POPULARITY
Rudi Wrany hat in dieser Folge zwei Gäste im Clubkultur-Podcast auf Radio Superfly. Zunächst spricht er mit Adrian Tronic über einen neuen Veranstaltungsort im Wiener Prater, der sich anschickt, ein Fixpunkt für die lokale Szene zu werden. Danach geht es um eine Debatte, die derzeit viele in der Branche beschäftigt: Steve Hope, Vorsitzender der DJ-Gewerkschaft DECK, spricht über rechtsextreme Tendenzen in der Szene, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten, sowie einen konkreten Fall, bei dem DECK Rechtsbeistand angeboten hat. (superfly.fm)
Wie sollte man seinen Hund auf den Tierarzt vorbereiten, damit der Besuch stressfrei vonstatten geht? Hundeflo Florian Günther spricht darüber in SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – dem etwas anderen Hundepodcast. Mesi Tötschinger und Hundeflo Florian Günther sind mit ihren Hündinnen Trudi und Wilma im Wiener Prater unterwegs und es geht um ein für viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer eher unangenehmes Thema: den Tierarztbesuch. Wer diesen möglichst früh etabliert und zu etwas Normalem macht, braucht sich über das Verhalten seines Hundes vor Ort keine Gedanken mehr zu machen. Hören Sie rein! Sie hören: Florian Günther, auch bekannt als der „Hundeflo“, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem richtigen Umgang mit Hunden. Ihm liegt vor allem am Herzen, die Sprache der Hunde zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu deuten, damit der Vierbeiner zu einem zuverlässigen Partner im Alltag wird. Er soll schließlich eine Bereicherung und keine Belastung sein. Hier geht es zu seinem Buch „Verhundst“. Mesi Tötschinger, auch bekannt aus dem Kulinarik-Podcast „Servus Gute Küche“, liebt Hunde genau so sehr, wie gutes Essen. Aber vielleicht geht die Tierliebe manchmal zu weit. Bereits beim Lesen von Flos Buch „Verhundst“ wurden ihr mehrmals die Augen geöffnet. Hier geht es zur Episoden-Website: https://www.servus.com/a/pc/tierarztbesuch-hunde-podcast-episode-25 Mehr über den „Hundeflo“ erfahren: https://www.derhundeflo.com Werfen Sie einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin:https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Darin finden Sie regelmäßig spannendes Tierwissen. Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lassen Sie es sich bequem als Einzelheft nach Hause schicken: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Illustrationen: Roland Vorlaufer Produktion: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Immer wieder erreichen uns spannende Fragen von Hörerinnen und Hörern. Hundeflo Florian Günther beantwortet drei davon in SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – dem etwas anderen Hundepodcast. Mesi Tötschinger und Hundeflo Florian Günther treffen sich wieder im Wiener Prater und ziehen mit den Hündinnen Wilma und Trudi ihre Runden. Dieses Mal beantworten sie Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. Was kann man etwa tun, wenn der Hund auf das Kopfkissen pinkelt oder wenn er immer winselt, sobald man das Haus verlässt? Und: Wie kann man es dem Hund beibringen, nichts Herumliegendes zu fressen, um vor Giftködern sicher zu sein? Sie hören: Florian Günther, auch bekannt als der „Hundeflo“, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem richtigen Umgang mit Hunden. Ihm liegt vor allem am Herzen, die Sprache der Hunde zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu deuten, damit der Vierbeiner zu einem zuverlässigen Partner im Alltag wird. Er soll schließlich eine Bereicherung und keine Belastung sein. Hier geht es zu seinem Buch „Verhundst“. Mesi Tötschinger, auch bekannt aus dem Kulinarik-Podcast „Servus Gute Küche“, liebt Hunde genau so sehr, wie gutes Essen. Aber vielleicht geht die Tierliebe manchmal zu weit. Bereits beim Lesen von Flos Buch „Verhundst“ wurden ihr mehrmals die Augen geöffnet. Hier geht es zur Episoden-Website: https://www.servus.com/a/pc/fragen-hoererinnen-hunde-podcast-episode-23 Mehr über den „Hundeflo“ erfahren: https://www.derhundeflo.com Werfen Sie einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin:https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Darin finden Sie regelmäßig spannendes Tierwissen. Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lassen Sie es sich bequem als Einzelheft nach Hause schicken: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Illustrationen: Roland Vorlaufer Produktion: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Wusstest du, dass Mary Shelley die Autorin von “Frankenstein” ist?In dieser Folge erzählt dir Schriftstellerin Barbi Marković, warum bei Alltagshorror die Angst ziemlich real ist. Von Katja Kolnhofer bekommst du die besten Gruseltipps – und sie muss es schließlich wissen, gehört ihr doch die älteste Geisterbahn im Wiener Prater. Meine Mitarbeiterin Hanna stellt dir den Podcast “Ghost Story” vor und du erfährst, was es mit der Gänsehaut auf sich hat. Was bringt sie uns eigentlich? Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Wovor gruselst du dich?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeGänsehaut - unsere kleine Grusel-ErektionWarum lösen Grusel-Momente Gänsehaut aus?Barbi Marković auf InstagramBarbi Markovićs Buch “Minihorror”Wer Männer kennt, schreibt Horror - Artikel in der taz über Mary ShelleyGhost Story PodcastDas Geisterschloss im Wiener PraterIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Nina Schaefer, Jana Wiese, Livia Heisz, Hanna Bergmayr; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Quellen:https://www.youtube.com/watch?v=InFtUJHjUxc https://www.ae.mpg.de/forschung/ehemalige-abteilungen/abteilung-sprache-und-literatur/aesthetische-gefuehle/chills.html https://www.mdr.de/wissen/emotionale-gaensehaut-horror-grusel-100.html https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind/warum-wir-eine-gaensehaut-bekommen-15806186.html https://www.wissenschaft.de/allgemein/die-gaensehaut-unsere-kleine-grusel-erektion/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Skelette, Monster und ein großer, sprechender Gorilla zieren die Fassade der ältesten Geisterbahn Österreichs. Das "Geisterschloss" im Wiener Prater ist seit fast 70 Jahren in Betrieb. Aufgebaut wurde es vom Urgroßvater Katja Kolnhofers, die das Unternehmen und drei weitere Praterattraktionen in vierter Generation führt. In den Lebenswegen erzählt Katja Kolnhofer, welche Figur das Geisterschloss einem James Bond-Dreh verdankt, wie es ist, im Prater aufzuwachsen, und, wer am schwersten zu erschrecken ist. Eine Sendung von Monika Fischer.
Diese Woche in Zu Gast bei Vera: Julius Scharner von Windobona im Wiener Prater. Er erzählt etwas über Indoor Skydiving und wie es sich anfühlt: Das Dliegen ohne Flugzeug und ohne Fallschirm.
Roland Brunnbauer ist vom Riesenrad im Wiener Prater geflogen. Auch sonst verfolgt er außergewöhnliche Flugprojekte +++ Wenn das Gleitschirmfliegen in die Medien kommt, hat das in der Regel mit Unfällen zu tun. Roland Brunnbauer hat kürzlich einmal gezeigt, dass es auch anders geht. Roland, in der Szene bekannt als Acroli, ist oben auf einer Gondel des großen Riesenrads des Wiener Praters gestartet, von dort knapp 70 Höhenmeter in die Tiefe geflogen und dann sanft auf einer Wiese gelandet. Die spektakulären Bilder haben es weltweit in viele Nachrichten geschafft. Der Flug dauerte weniger als eine halbe Minute. Die Planung und Vorbereitung für das Projekt hingegen mehr als ein Jahr. Was dabei so alles bedacht werden musste, und welche Hürden es zu überwinden galt, das erzählt Roland in dieser 138. Folge von Podz-Glidz. Im Gespräch geht es auch darum, was ihn immer wieder zu ungewöhnlichen Stunts mit dem Gleitschirm treibt. Der 31-jährige ist einer der besten Acro-Piloten Österreichs und hat aus seiner Passion auch eine Profession gemacht. Als Initiator des Vereins Austrian Acro League verfolgt er zudem das Ziel, das Acro-Fliegen in der Gleitschirmszene breiter zu verankern. Weitere Themen sind das Show-Fliegen im Team Airbound mit seinem Flugpartner Norbert Winkler und die hoch-spannende Geschichte, wie Roland einmal nach einem missratenen D-Bag-Absprung vom Helikopter fürchten musste, von Haien gefressen zu werden. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Track: Skating on the Uppers | Künstler: National Sweethearth Youtube Audio Library https://youtu.be/0x1Bp-kni4o?si=WdtubCcgnYpjaOcX +++ Lu-Glidz LINKS: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 +++ Roland Brunnbauer LINKS: + Homepage Roland Brunnbauer: https://rolandbrunnbauer.at/ + Instagram: https://www.instagram.com/acroli_/ + Facebook: https://www.facebook.com/rolandbrunnbaueracro + Youtube:: https://www.youtube.com/@ACROLI + Austrian Acro League: https://acro-austria.at/ + Synchro-Team Airbound: https://rolandbrunnbauer.at/synchro-team/
Die junge Pinzgauerin ist Köchin aus Leidenschaft und wird künftig öfters für Servus kochen – und dabei fürs Essen und gute Lebensmittel schwärmen. Wir freuen uns, dass sie im Servus Gute Küche-Podcast ihr Rezept für herrliche Schlutzkrapfen verrät.So ganz genau weiß die Salzburgerin nicht, woher die Entschlossenheit kam, nach dem Psychologie-Studium eine Kochlehre zu absolvieren. Aber es hat offenbar sein sollen. Denn: „Je mehr wir kochen, desto erfüllter leben wir“, ist sie sich heute sicher – und steckt jeden, der ihr einmal beim Hacken, Brutzeln und Abschmecken über die Schulter blickt, mit ihrer Begeisterung für dieses sinnstiftende Handwerk an.Mit unseren Podcast-Gastgebern Mesi Tötschinger und Harald Nachförg hat sich Paula in den Wiener Prater gewagt, den Gelsenschwärmen gestellt und frische Brennnesseln für ihre Schlutzkrapfen gesammelt. Zurück in der Küche erfahren wir, wie ein geschmeidiger Teig und die köstliche Fülle dafür entstehen. Oben drauf kommen eine unwiderstehliche braune Butter (von Harald auf den Punkt gerührt!) und würziger Knetkas aus Großarl. Was es mit diesem „natürlichen Glutamat“ auf sich hat, warum uns Kochen Respekt lehrt und die Jägerei Dankbarkeit ausdrückt? Hört selbst!Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-brennnessel-schlutzkrapfen-paula-bruendlIhr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. In Zukunft wird Paula öfter mit Servus kochen – im Podcas und auf Instagram. Außerdem: Im Herbst sind wir mit Paula Bründl unterwegs, um mit ihr die Südtiroler Heimatküche zu erkunden, im Frühling 2025 kochen wir mit ihr dann im Salzburger Land – zu sehen bei ServusTV.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Matthias JurkovicsProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Höher und weiter sollte es gehen und trotzdem gemütlich um die Runden kommen: Das Riesenrad am Wiener Prater. Doch die Genehmigung der Behörden ließ auf sich warten und der Bau gelang alles andere als im Handumdrehen. Doch als endlich die Fahrgäste einsteigen konnten, war die Sensation komplett.
Wed, 08 May 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1489-borsepeople-im-podcast-s12-16-oliver-astl-lipusz e6f397d742df6c958d8e4f00756241a2 Oliver Astl-Lipusz ist Head of Kontgress & Event Management bei Schwabe, Ley & Greiner (SLG), er veranstaltet für SLG u.a. den grössten Finanzkongress in Europa, vor kurzem fand die 35. jährliche Austragung in Mannheim statt, Stichworte 2700 Gäste, 900 Unternehmen. Parallel zieht SLG einen zweiten Event hoch, die Treasury & Finance Convention in Schladming. Es ist mir eine Ehre, hier dann im September vor Ort der Event-Podcaster sein zu dürfen, fachlich interessiert mich Treasruy voll. Wir sprechen aber auch über die CFO-Band Liquid Spirit, frühere Stationen wie Do&Co mit Fussball-EM und Formel 1 oder auch Jahre mit Event-Stakkato im Wiener Prater. Spannend! Anmeldeinfos und ein Call to Action für Schladming sind ebenfalls zu hören. Börsepeople im Podcast S10/08: Philip Tüttö, SLG: https://www.audio-cd.at/page/playlist/5327 https://www.slg.co.at https://finanzsymposium.com https://treasury-finance-convention.at https://www.slg.co.at/events/treasury-on-tour/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 12 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 12 ist Re:Guest, https://www.reguest.io/de/buchungssoftware-hotel/1-0.html .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1489 full no Christian Drastil Comm. 1836
Christoph & Christoph reden über den Wiener Prater, die Auswirkung des Mondes auf Pflanzenwachstum, Grillen im Sommer und Winter sowie über Filmklassiker.
Geldgeschichte(n): Wiener Weltausstellung & Deutsche Mark Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der letzten Folge der Geldgeschichten im Jahr 2023 blicken wir auf die Geschehnisse eines Massenphänomens, nämlich der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 und werfen danach einen Blick auf die Deutsche Mark, die sich vor exakt 75 Jahren wie der bundesrepublikanische Phönix aus der deutschen Reichsasche erhob. Was heute als leidiger Standard gilt, war schon vor 150 Jahren Usus: Die politische Inszenierung von Großereignissen beschränkt(e) sich keineswegs auf die Massenspektakel im Kontext des Sports. Unbestritten im schleichenden Niedergang begriffen, schwang sich die Habsburgermonarchie nochmals auf, um ein letztes Mal der Welt ihren kulturellen Führungsanspruch im Konzert der Großmächte zu unterstreichen. Nach den verhängnisvollen Niederlagen gegen Preußen und dem noch jungen Italien wechselte die Doppelmonarchie den Spielort von den Schlachtfeldern weg in Richtung internationaler Leistungsschau. Im kurzen liberalen Zeitalter Österreich-Ungarns fand die fünfte Weltausstellung im Wiener Prater unweit des heute noch beliebten Vergnügungsareals statt. Doch wie erfolgreich verlief die Mobilisierung der Massen? Und war die kostspielige Angelegenheit tatsächlich vom nachhaltigen Nutzen für die Metropolisierung Wiens? Die zweite Geldgeschichte führt uns zur sprichwörtlichen Stunde null, dem Ende des Deutschen Reichs, welches die Reichsmark mit in den Abgrund riss. Ich werde erörtern, wie innerhalb von drei Jahren die Rahmenbedingungen für den Aufstieg jener Institutionen geschaffen wurden, die bis 2002 als Inbegriff von Stabilität und Wohlstand galten, als Symbol des deutschen Wiederaufstiegs und wirtschaftlicher Dominanz: Die Bundesbank und die Deutsche Mark. Dabei werden wir ein weiteres Mal auf die harte Tour lernen, in welchem außerordentlichen Maße die Bilanzqualität über das Wohl und Wehe einer Währung entscheidet. Gelang es noch im Jahr 1923, die Mark in nur fünf Tagen zu stabilisieren und knapp zehn Jahre zu verteidigen, war daran nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts der Reichsschulden in Höhe von geschätzten 660 Prozent der Wirtschaftsleistung nicht mehr zu denken – erneut wurden die Geldwerteigner zur Ader gelassen! Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Felix Butschek: Österreichische Wirtschaftspolitik seit 1945 ► Wolfgang Kos / Ralph Gleis: Experiment Metropole ► Karl Vocelka: Geschichte Österreichs ► Deutsche Bundesbank: Monatsberichte ► Hans Röper: Geschichte der D-Mark ► Frank Stocker: Die Deutsche Mark
In der neuen Folge unserer Reihe zur Stadtlandwirtschaft trifft Thomas Weber auf Elisabeth Kolarik, Seniorchefin von Kolarik's Luftburg im Wiener Prater. Die Luftburg ist das größte Bio-Restaurant der Welt und wurde kürzlich bei den EU Organic Awards als bestes Bio-Restaurant Europas ausgezeichnet. Die Umstellung auf Bio startete in der Luftburg mit dem Stadt Wien Programm "Natürlich gut essen". Mittlerweile ist das Lokal zu 100 Prozent biozertifiziert - Elisabeth Kolarik ist davon überzeugt, dass man das auch schmeckt. Außerdem begeben wir uns nach Oberlaa. Dort bewirtschaftet Katharina Mühlparzer-Sandbichler den Prentlhof u.a. mit den "Vorstadthühnern". Die Bio-Eier der Vorstadthühner kann man direkt am Prentlhof im Automaten beziehen. Im fortgeschrittenen Alter werden die Hühner geschlachtet und als Suppenhühner verkauft. Weitere Informationen:www.stadtlandwirtschaft.wienWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Gerade mobile Geisterbahnen haben oft den Ruf nach "aussen hui, innen pfui". Bei Hotel Psycho ist das anders: Die Fassade ist vergleichsweise ruhig, während innen drin die Post abgeht. Einzigartiges Fahrsystem, unglaublich bewegliche Animatronics, beeindruckend lange Fahrzeit und eine gelungene Dramaturgie - alles Punkte, die Kristof Brantusa zu verantworten hat. Und das, obwohl er sich in der Branche ursprünglich gar nicht so auskannte. Trotzdem hat Kristof ein Ziel: Eine gut thematisierte Geisterbahn zu machen, die sich in Details und Dramaturgie vor den großen Parks nicht zu verstecken braucht, sich aber an ein erwachseneres Publikum richtet. Wie man es schafft, von der naiven ersten Google-Suche nach "Horrorfiguren" am Ende eine der besten Geisterbahnen Europas auf den Wiener Prater zu stellen, darum geht es in unserer heutigen Podcoaster-Folge, in der uns Kristof durch die ganze Attraktion führt und fast eine ganze Stunde lang aus dem Nähkästchen plaudert.
Der MCÖ-Podcast mit Paul Kolarik gibt Einblick in das spannenden Entwicklungen des Restaurants Luftburg Kolarik im Prater. Paul Kolarik erzählt über aktuelle Veränderungen und seine Ideen rund um die Freizeitbetriebe, zu denen nicht nur das größte Bio-Restaurant der Welt zählt. Es geht darum, wie die Luftburg im Prater zum Bio-Restaurant wurde und Paul Kolariks Affinität zum Wiener Prater, den er mit seinen Kindern auch heute gern besucht. Im Gespräch mit Birgit Schaller, Agentur BiSness, spielt auch die Historie der Familie Kolarik eine Rolle, genauso, wie wir interessante Details zur Nachhaltigkeit erfahren und zur Vermarktung des neuen modernen Betriebes, den Paul Kolarik seit 2020 als Geschäftsführer leitet.
In der sechsten Folge der Sonderedition geht es um die Weltausstellung von 1873. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläums berichten wir in der ersten Folge über Finanzierung, Ausstattung,Besucher und Pannen dieses Großereignisses. Das Weltausstellungsgelände war im Wiener Prater, dort wo sich heute die Wirtschaftsuniversität und die Wiener Messe befinden. Ein Plan der Weltausstellung mit Ausstellern ist [hier](https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/falke1873/0442/image,info) zu finden.
Jürgen-Thomas Ernst ist seit über 25 Jahren Förster und Waldpädagoge. Stefan Hauser ist mit ihm im Wiener Prater unterwegs. In der Sendung erfahren Sie viel über die "Geheimnisse des Waldes", darunter, warum der Wald ein Zaubermittel gegen Kopfschmerzen ist. Dazu ist im Braumüller Verlag das gleichnamige Buch erschienen. In der Sendung geht es auch um das Schreiben von Literatur, das Leben in Vorarlberg und vieles mehr.
In der Jubiläumsfolge verbringen wir einen Nachmittag im Wiener Prater, fahren mit dem Riesenrad und stärken uns am Imbissstand. Zur Webseite Wien-Tipps.info --- Send in a voice message: https://anchor.fm/claudia-rendla/message
In diesem Podcast-Special für die carpe diem Challenge setzen wir schön langsam einen Fuß vor den anderen – und sind dennoch sehr aktiv! Während einem Spaziergang im Wiener Prater im Rahmen der carpe diem-Challenge mit UNIQA VitalCoach Karin Pauer lernt Podcast-Host Holger Potye so einiges über ... a.) seinen Körper b.) den Zusammenhang von Kreativität und Spazieren und c.) warum Gehen uns dabei hilft, gesünder zu leben.
Wiener Prater losing their mind with this Ferris Wheel. The boys discuss the levels of Nope with this ride as well as park and ride openings, construction leaks/issues, a metric ton of your fan questions and much more in this episode.
Es ist ein Freudentag für die Wiener Bevölkerung: Heute vor 256 Jahren macht Kaiser Joseph II. das Prater-Areal öffentlich.
Tödlicher Unfall mit einer Achterbahn im Wiener Prater. Unentschieden für das ÖFB-Team bei Foda-Abschied.
Was haben Zoos, Sissi, Hochzeiten, Leonardo di Caprio, sinnvolle Festival-Ernährung und unsinnvolle Ernährung auf dem Wiener Prater gemeinsam? Sie haben die Ehre, in unserer aktuellen Podcast-Folge vorzukommen. Ein abschließender Hinweis für Liebe und Weltfrieden: Gebt die Hoffnung für diese (dann doch irgendwie schöne) Welt nicht auf! Bussi. Unser Social Media: - Max auf Instagram - Loren auf Instagram Max' Roman vorbestellen: - Hugendubel - Thalia - Genialokal (unterstützt den lokalen Buchhandel!)
Content, Content, Content bekommt ihr in dieser Episode. Micha & Stefan starten mit dem großen "Ein-Stern-Google-Bewertung"-Parkquiz. Wird Micha erkennen, welche Freizeitparks hier nicht überzeugen konnten? Dann hört ihr Erlebnisberichte vom Wiener Prater und vom Halloween Horror Festival im Movie Park. Und schließlich starten wir das achtercast-Gedankenexperiment: Wie sähe unser Traumpark aus? Welche Elemente und Mitarbeiter sammeln wir uns von bestehenden Parks zusammen und wer bezahlt das am Ende alles?
We zijn (een weekje later dan gepland) terug van vakantie! En de achtbaanjagers die ze zijn, zochten Benjamin & Frederik heel wat achtbanen op. Géén betere plek om je coaster counter snel te boosten dan een bezoekje aan Wiener Prater, een groot stadspark in de Oostenrijkse hoofdstad Wenen met maar liefst 14 achtbanen. Maar zijn al die achtbanen wel zo de moeite waard? Wat maakt Wiener Prater zo uniek en wat heeft het park nog meer te bieden? Je hoort het allemaal in aflevering 42 van de podcast. Vond je dit een podcast? Stuur ons dan zeker een mailtje op info@themeparkworld.be. Deze aflevering valt te beluisteren via SoundCloud, iTunes, Google Podcasts & Spotify!
Diese Podcast-Episode wurde in der Suite des Zoku-Hotels aufgenommen, das neu in Wien eröffnet hat und sich auf Longstay statt Shortstay konzentriert. Das Zoku Vienna ist nach Dependancen in Amsterdam und Kopenhagen das dritte Hotel der Kette, das sich auf digitale Nomaden und einen etwas nachhaltigeren Zugang zum Thema Tourismus fokussiert. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Patrizia Zueck die Philosophie hinter dem Hotel, das nicht nur mit einem tollen Blick auf den Wiener Prater lockt, sondern auch mit einer anderen Art des Denkens. Der Mittelpunkt eines Zimmers ist nämlich nicht mehr das Bett (das ist nur via ausziehbarer Treppe erreichbar und bietet darunter viel Stauraum) – wie in Hotelzimmern üblich –, sondern ein großer Küchentisch; an dem man kochen, essen, Gäste empfangen und auch gut arbeiten kann. Eine Art kleine Wohnung im Hotel-Ambiente mit gemeinsamem Social Space im obersten Stock, inklusive Dachterrasse und Hängematten, die in Richtung Sonnenuntergang ausgerichtet sind. „Man muss die Krise immer auch als Chance betrachten“, erklärt die gebürtige Schweizerin, die davon überzeugt ist, dass sich die Regeln des Spiels nach der Pandemie für den Tourismus grundlegend ändern müssen: „Homeoffice hat unsere Art zu arbeiten verändert – der tägliche Job kann mit guter Internetverbindung eigentlich von überall aus gemacht werden. Warum also nicht den Arbeitsalltag mit einer neuen Stadt verbinden, die man nebenbei kennenlernt?“ Außerdem setzt Patrizia neben einer offenen Küche, in der die Gäste gemeinsam kochen können, auch stark auf die Einbindung von Locals (sei es geschäftsmäßig z.B. als regionale Lieferanten, als auch als Gäste im Restaurant). Zudem hat jedes Zoku-Hotel eine(n) Community-Manager:in, die den Bewohnern für Gespräche zur Verfügung steht und gleichzeitig versucht, ein großes Problemthema unserer Gesellschaft zu lindern: die Einsamkeit – gerade in einer fremden Stadt. Patrizia verrät im Podcast weiters, warum das Hotelkonzept als Hybrid zwischen einem Zuhause und dem Office-Space so gut funktioniert, wie lange der längste Gast bis dato geblieben ist und zu welchen Preisen man für Longstays einchecken kann. Ihr tägliches Ritual ist Yoga am Morgen. Ihr Lieblingszitat kommt von ihrem Vater, der meinte: „Es braucht für alles Leute.“ (Papa Zueck)In diesem Sinne: Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
Jedes Jahr feiern die Wiener*innen traditionell den Tag der Arbeit mit Maikundgebung am Rathausplatz, Maifest im Wiener Prater und zahlreichen Kunst-, Kultur- und Informationsveranstaltungen. Die meisten von ihnen wurden Corona-bedingt abgesagt. So auch der Tag der offenen Tür im Waschsalon im Karl-Marx-Hof. Seit zehn Jahren beschäftigt sich die Ausstellung dort mit der Ersten Republik, in der die Stadt mit absoluter sozialdemokratischer Mehrheit verwaltet wurde. In dieser Zeit sind zahlreiche sozialpolitische Errungenschaften geschaffen worden, von denen wir teilweise noch heute profitieren. Gemeinsam mit seiner Frau Lili leitet und kuratiert Werner Bauer die Ausstellung im Waschsalon. Johanna Hirzberger hat mit ihm über das Vermächtnis des Roten Wiens und die aktuellen Sonderausstellungen gesprochen.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Unser Podcast bekommt erstmals olympischen Glanz verliehen: Andreas Müller erzählt uns von seiner Qualifikation für die Spiele, für die er seine Bahnradfahrer-Pension um ein Jahr verschoben hat. Er überrascht uns im Gespräch mit spannenden Buchtips, absurden Wattwerten und einem Blick in die glamouröse Vergangenheit des Bahnradsports. Wir schreiben das Jahr 1911. Im Berliner Sportpalast steigt die exzessivste Party des Jahres. Im Inneren des Holzovals Männer in Frack und Zylinder, ihre Begleiterinnen in den Logen. Oben auf den Rängen Arbeiter in Schiebermützen. Sechs Tage und Nächte in denen der Alkohol fließt und die Band wilde Tanzmusik spielt. Im Hintergrund hört man beständig das Singen der Pneus auf der Ovalbahn und sieht das Auf und Ab der Fahrerbeine, die wie stampfende Kolben einer gut geölten Maschine die Stahlräder über das 45 Grad steile Holzrund treiben. 110 Jahre später, ebenfalls auf einem steilen Holzoval drehen Bahnradfahrende ihre letzten Runden. Noch heuer wird Österreichs letzte Radbahn – das Ferry Dusika Stadion im Wiener Prater abgerissen. Mittendrin Andreas Müller, ein sympathischer Berliner, der für Österreich in Tokio im Madison-Bewerb (Zweier-Mannschaftsfahren) an den Start gehen wird. Es wird das Ende seiner Karriere und womöglich für den Bahnradsport in Österreich, denn ein Ersatz für das in die Jahre gekommene Oval ist nicht in Sicht. Nochmal zurück an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Madison Square Garden in New York wird eine entscheidende Regel erfunden, die den Grundstein für Andreas Müllers Paradedisziplin legt. Ein makabrer Teil der Attraktion beim Six Day Race ist, dass immer wieder Fahrer erschöpft vom Rad fallen oder während des Rennens einschlafen und in schreckliche Stürze verwickelt werden. Also wird in Zweierteams gefahren – der Madison ist geboren. Die Fahrer wechseln einander wie beim Roller Derby mit Schleudergriff ab. Der „ruhende“ Fahrer wird vom mit 60 km/h im Kreis Fahrenden nach vorne katapultiert. Spektakulär, aber ebenso gefährlich, und so wird der Griff zeitweise wieder verboten. 2021: Bahnradfahren, bereits seit den ersten Spielen der Neuzeit olympische Disziplin, findet zum ersten Mal seit langem wieder mit österreichischer Beteiligung statt. Andreas Müller, blickt gut gelaunt – Wehmut ist definitiv nicht seine Sache – mit uns zurück auf seine Kariere, die einst auf einem Klappfahrrad der VEB Mifa Fahrradwerke begann. Er berichtet von den unvermeidlichen Splittern, die man sich bei Stürzen einzieht, gibt spannende Buchtips und erzählt wie das ist, wenn man in Berlin die Stalinallee immer geradeaus fährt, bis man in Moskau ankommt. Links: Andreas Müller Homepage Petition "Rettet das Ferry Dusika-Stadion" Literaturtipps: Sebastian Haffner "Geschichte eines Deutschen" Wolfgang Büscher: Berlin - Moskau, Eine Reise zu Fuß **** Sponsor dieser Folge von Reich durch Radeln ist “Athletic Greens“. Als Hörer*in unseres Podcasts erhältst du zu Deinen Athletic Greens einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs kostenlos dazu. Dein Angebot findest du unter athleticgreens.com/rdr. ****
Wenn Du an Wien denkst, denkst Du mit Sicherheit auch an den berühmten Wiener Prater. Chris und Thorben haben diese Woche mit einer echten Powerfrau gesprochen, der ganz nebenbei eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt gehört. Guter Rat ist teuer, doch wie viel kostet ein Riesenrad? Bei Chris und Thorben heute zu Gast: Nora Lamac vom Wiener Riesenrad.
Die dunkle Seite von Wien: In dieser neuen Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. Die erste Folge bringt uns dabei in den Wiener Prater - doch wer nun glaubt, dass wir uns in Richtung Geisterbahn begeben, der irrt... Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein Teil des Praters für das Volk freigegeben - zur Belustigung des Volkes. Dieses verstand darunter freilich etwas anderes, als es der Kaiser im Sinn hatte - anstatt ausgedehnter Spaziergänge wurde auch damals schon den irdischen Gelüsten nachgegangen. Doch auch eine Gestalt aus dem Jenseits soll sich dort herumtreiben... Konzept und Sprecherin: Anna Muhr
Wien hat viele Wanderwege, manche sogar direkt in der City. So kannst du z.B. auf dem Stadtwanderweg 9 durch den Prater Park wandern und erlebst Attraktionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Vom Vergnügungspark, oder auch Wurstelprater genannt, geht es durch viel Grün, es wird immer stiller, bis man fast vergißt, dass man sich gerade in einer Millionen Metropole befindet. Was hat der Prater mit dem Venedig zu tun? Warum legen Gläubige Engelsfiguren und Heiligenbilder an Bäumen ab? Wo steht die älteste Trabrennbahn Europas? Interessante Geschichten aus dem historischen Wien und heute Kommst du mit? Den Podcast kannst du auch nachlesen: https://bit.ly/3k3hRU1 #reisepodcast #wienpodcast #podcastwien #mariononair #wienergschichtn --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lslb-magazin/message
Der Wiener Prater ist eine Mischung aus Volksfest und Freizeitpark - und die Schausteller sind Partner und Konkurrenten zugleich. Wer sich durchsetzen will, braucht eine überzeugende Attraktion. Auf den ersten Blick scheint da ein Darkride mit unscheinbarer Außenfassade, der innen aber deutlich mehr bietet, nicht die ideale Wahl zu sein. Warum Kristof Brantusa dieses Risiko trotzdem eingegangen ist, wie gruselig sein "Skull Rock - Der Fluch der Piraten" wirklich ist und welche Besonderheiten der Prater mit sich bringt, erfahrt ihr in diesem Gespräch.
Una semana más, continuamos informando de toda la actualidad en ¡Community Live! Esta semana, Empezamos con Horrorland, que se ha llevado el premio al mejor Scream Park y Mejor Animación de Calle esta semana en los Scare Awards, los premios más prestigiosos del mundo del terror. Seguiremos trasladándonos a Wiener Prater, dónde allí se están construyendo dos bobsled de Gerstlauer. También, hablaremos de Rulantica, que desde el Hotel Colosseo han presentado la ampliación con la que contarán a partir de abril de 2021. Y para terminar, cerramos como siempre con la actualidad sobre el COVID-19 en parques, esta semana destacada por la apertura de Disneyland Shanghai. ¡Todo esto, sólo en Community Live!
Eine Folge wie ein geistiger Totalschaden. Freizeitpark Podcast Themen: Im Efteling hat es gebrannt, das Grusellabyrinth NRW hat einen neuen Geschäftsführer, SAD überarbeitet Phantasialands Talocan, neue Achterbahn im Wiener Prater, Bobbejaanland streicht Dreamcatcher neu an & Compagnie des Alpes streicht Budget der Parks wie Walibi Holland. Schön und gut, aber kommen wir nun zu den wichtigen Themen die zusätzlich in dieser Folge besprochenen werden: Die Spargelsaison ist gestartet! Außerdem berichten wir über Lars Videosünden vor Funfairblog, wie besprechen eure Feedbacks zu den letzten Sendungen und es gibt einen kleinen Rückblick der besten Werbespots aus den 80ern & 90ern. Zudem erfahrt ihr wer von uns einen Eintrag bei IMDB hat und warum. Zusätzlich zählen wir unsere heißesten drei Sätze auf, die wir in einem Freizeitpark NICHT sagen würden. Wie immer gibt es auch in Folge 08 natürlich wieder eine neue vergessene Attraktion. Wer als erstes die über 2 Stunden lange Folge aushält hat gewonnen! ACHTUNG: Aus gegebenen Anlass und euch auf andere Gedanken zu bringen wird es in den nächsten Wochen jeweils JEDE Woche eine neue Stahl und Holz-Folge geben. Jede Ausgabe wird Donnerstags veröffentlicht. +++++++++++++++++++ STAHL & HOLZ - der gemeinsame Podcast von FunTime Arena und Funfairblog. Im 2-Wochen Rhythmus gibt es hier neue Gespräche rund um Achterbahnen, Fahrgeschäfte und dem alltäglichen Irrsinn zweier Verrückte. FunTime Arena auf YouTube: http://www.funtimearena.de Funfairblog auf YouTube: http://www.funfairblog.com +++++++++++++++++++ STAHL & HOLZ im Netz ► FACEBOOK: http://www.facebook.com/stahlundholzpodcast/ ► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/stahlundholz/ +++++++++++++++++++
Ausnahmesituationen fordern Ausnahmeepisoden. Heute weichen wir von unserem herkömmlichen Prozess ab und reden über etwas Tagesaktuelles: Corona. Denn es steht außer Frage, dass die Pandemie nicht nur Tourismus und Gastronomie nachhaltig verändern wird, sondern natürlich auch die Freizeit- und Attraktionsbranche. Wir reden daher mit Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen, dem Präsidenten des Verbandes Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. und Jakob Wahl vom internationalen Branchenverband IAAPA. Sie erklären uns, in welcher Form Freizeitbetriebe möglicherweise wiedereröffnen und was sie für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter & Gäste tun. Desweiteren haben wir ein Gespräch mit Kristof Brantusa im Gepäck. Seine Familie betreibt mehrere Indoor-Fahrgeschäfte auf dem Wiener Prater und ist damit ebenfalls stark von der Krisensituation betroffen. Er erzählt uns, wie er die Ausbreitung von Covid-19 wahrgenommen hat und wie seiner Meinung nach ein Prater in Zukunft aussehen könnte. Außerdem haben wir bei Parkbetreibern sowie Herstellern selbst nachgefragt. Mit dabei im Interview: Thomas Wagner von VRcoaster. Wie sie alle die Situation einschätzen und was sie damit umgehen, auch darüber berichten wir in diesem Podcoaster ausführlich. Wir wünschen interessante Einblicke und natürlich: Bleibt gesund!
In der 34. Minute haut Jesse den Lukas und Celine sucht nach einem Feind. Mit einer Audiopostkarte vom Wiener Prater.
Diese mundART-Spezialausgabe zum Thema „Klimawandel“ führt uns in den Wiener Prater, konkret in das Zeiss Planetarium. Seit 2013 ist Werner Gruber Direktor der astronomischen Einrichtungen der Volkshochschulen Wien: des Planetariums, der Kuffner- und Urania-Sternwarte. Neben Forschungs- und Lehraufträgen ist er seit 20 Jahren Vortragender an verschiedenen Wiener Volkshochschulen und Gründungsmitglied der Science Busters.
In episode 2 of the Coffee Break German we're heading to the Austrian capital, Vienna, where the world-famous Wiener Prater is to be found. This former hunting ground has become the hub of entertainment for Viennese families. As usual Mark and Andrea will be discussing the language featured in our text, and there's also a question from listener Rena who is looking for advice on how to help her daughter learn German.In each episode of this 10-lesson season for intermediate learners you can build your vocabulary, increase your understanding of grammar and learn to use the German language in a more natural way. This series follows on from Seasons 1 and 2 of Coffee Break German. If you have a question for the show, call our voicemail lines: UK - +44 (0) 141 416 6880; US (347) 474 6880; Australia (08) 7200 6880, or visit coffeebreakquestions.com and leave us your message.There will be a total of 10 episodes in Season 1 of the Coffee Break German Magazine. If you'd like to benefit from lesson notes, transcripts, vocabulary lists and exercises, you can access the premium version of the Magazine on the Coffee Break Academy.Don't forget to follow Coffee Break German on Facebook where we post language activities, cultural points and review materials to help you practise your German. Remember - a few minutes a day can help you build your confidence in the language. Access the Coffee Break German Facebook page here.If you'd like to find out what goes on behind the scenes here at Coffee Break Languages, follow @coffeebreaklanguages on Instagram, and check out our videos for language learners on our YouTube channel.Find out everything you need to know about Coffee Break German at http://coffeebreakgerman.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Räumlich getrennt aber dennoch vereint. Nachdem sich VN-Sportchef Christian Adam am Sonntag über die Laufstrecken im Wiener Prater - im Rahmen des Vienna City-Halbmarathons - hetzen wird, mussten sich er und VN-Sportredakteur Maximilian Werner sich über eine Distanz von knappen 600 Kilometern über eine dünne Telefonleitung zusammenschließen und so versuchen, eine neue Episode der VN-Fantribüne aufzuzeichnen. Und die Qualität des aufgenommenen Tons hat kaum, also maximal ein kleines bisschen, darunter gelitten. Dennoch wünschen wir Ihnen mit der siebzehnten Episode des Fußball-Podcasts der Vorarlberger Nachrichten, in dem sich auch heute wieder alles um den SCR Altach und sein heutiges Spiel gegen die Admira dreht, gute Unterhaltung! Danke, dass Sie uns Woche für Woche wieder zuhören! Wir freuen uns über Feedback zur Episode - Sie erreichen uns über Twitter (@ChristianAdamVN und @MaxlWerner) sowie per E-Mail, vn-fantribuene@vn.at lautet unsere Kontaktadresse. Wir bedanken uns fürs Hören unseres Podcasts und wünschen gute Unterhaltung!
Wettschulden sind Ehrenschulden! Der Batka musste 9 Stunden auf einem Karussell im Wiener Prater verbringen und nett wie der Timpel eben ist, hat er ihm Gesellschaft geleistet und ihn "unterstützt".
Wettschulden sind Ehrenschulden! Der Batka musste 9 Stunden auf einem Karussell im Wiener Prater verbringen und nett wie der Timpel eben ist, hat er ihm Gesellschaft geleistet und ihn "unterstützt".
Vor 250 Jahren teilte der österreichische Kaiser Joseph II. sein Jagdgebiet in den Donau-Auen mit dem Volk. Auf diesem Areal entwickelte sich ein attraktives Naherholungsgebiet - der Prater.
This is a Bonus Video Podcast where EB and Mike provide "DVD Commentary" while watching on-ride videos of two of Europe's most interesting roller coasters... Hochschaubahn at Wiener Prater in Vienna, Austria and Hullámvasút at Vidámpark in Budapest, Hungary.
Last week, we ended our Fifth Season of Coaster Radio with a live broadcast from one of the most unique amusement parks on the planet, Wiener Prater in Vienna Austria.But admittedly, radio can only do so much when you're describing the amazing roller coasters, thrill rides and other interesting attractions at this one of a kind park.So, EB and Mike have produced a brand new video podcast (the first in five years!) to show you exactly what it's like at the Prater!In a few weeks, the guys will return with a second video podcast about some of Europe's greatest roller coasters.AND...don't forget that Season Six begins on Thursday, October 6th!We can't unveil what will happen yet, but it will easily be one of the most talked about episodes EVER!
We've reached the end of another season of Coaster Radio! To celebrate, we're podcasting from one of the most unique amusement parks in the world... Wiener Prater in Vienna, Austria! The Prater was once an imperial hunting ground and only accessible by the aristocracy, But then, Austrian Emperor Josef II donated the area to the Viennese in 1766 as a public leisure center. Since then, it has gone on to become the place where the people of Vienna gather to relax and unwind with food, drink and wild rides. That's right! In recent years, it has become home to some of the most outrageous and intensely thrilling attractions in Europe! Join Mike and EB and they talk about some of the Prater's most iconic attractions - the roller coasters, Ghost Houses, water rides and gravity defying flat rides. There might even be some on-ride audio from one of the oldest attractions in the park! They'll also talk about how The Prater is run much differently than your average amusement park and howit's full of attractions not seen many other places. Be sure to come back next week for the premiere of a video podcast showing off all of the rides that the guys discussed on this week's show! Thanks to everyone who has made this season of CoasterRadio.com the most successful ever! We can't wait for Season Six to begin in October!
Büffeljäger, Pony-Express-Reiter, Armee-Scout - das war schon was, trotzdem begann die eigentliche Karriere von Buffalo Bill erst, als er es zum Groschenromanhelden gebracht hatte. Er rief eine großartige Wildwestshow ins Leben, am 26. Mai gastierte er damit im Wiener Prater.
Das Prater-Riesenrad wird in Betrieb genommen: Am 3. Juli 1897 wurde das Riesenrad im Wiener Prater in Betrieb genommen und ist bis heute berühmt - nicht zuletzt auch, weil der "Dritte Mann" darin mit seinem Freund von einst über Moral und Amoral diskutierte...