POPULARITY
In dieser Episode von Kynotalk spricht Gastgeber Flo mit Meike über ihre Reise im Hundetraining und ihre Erfahrungen im Zughundesport sowie in der Spürhundearbeit. Gemeinsam reflektieren sie über die Freuden und Herausforderungen der Arbeit mit Hunden.Sie beleuchten die wichtige Rolle von Ernährung für die Leistungsfähigkeit der Hunde und wie Motivation aus den gemeinsamen Erfolgen von Mensch und Hund entsteht. Meike teilt Einblicke in ihre persönliche Verbindung zu Hunden, die oft in der Kindheit beginnt, und die kontinuierliche Weiterbildung, die für erfolgreiches Hundetraining entscheidend ist.Zudem werden die Dynamiken innerhalb der Hundetraining-Community sowie die Bedeutung von Ratschlägen behandelt, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Die Rolle von KI im Hundetraining und die Wichtigkeit von Toleranz in der Hundebubble werden ebenfalls diskutiert.Diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Hund und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Hundetrainings an. Erlebe gemeinsam mit Flo und Meike, wie bereichernd das Training mit Hunden sein kann.Kapitel00:00 Einführung und persönliche Hintergründe03:08 Der Weg zum Hundetraining05:56 Erfahrungen im Hundesport09:11 Zughundesport und seine Faszination12:18 Spürhundearbeit und deren Bedeutung15:06 Kundenangebote und Trainingsansätze18:06 Motivation und persönliche Antriebe27:36 Die Verbindung zwischen Mensch und Tier30:46 Leistungssport und Ernährung für Hunde33:12 Ernährungsstrategien für Hunde im Leistungssport39:46 Die Verantwortung für die Gesundheit der Hunde46:18 Einfluss von Hunden auf das eigene Leben51:17 Die Entwicklung der Hundetraining-Philosophie54:34 Die Unveränderlichkeit der Hundeliebe57:27 Erziehung und Anarchie im Hundeverhalten01:00:06 Schlechte Ratschläge und ihre Lehren01:02:25 Guter Rat für das Leben01:05:17 Selbstbelohnung und Entspannung01:07:39 Intuitive Antworten auf Stichwörter01:11:43 Training mit den Urvätern des Hundetrainings01:15:38 Interviews mit Experten aus anderen Bereichen01:17:38 Die Herausforderungen der Tierarztbesuche01:20:16 Intelligenz der Tiere und ihre Interaktionen01:23:40 Die Rolle von KI im Hundetraining01:34:14 Zukunftsängste im Hundetraining01:36:20 Ein Aufruf zu mehr Toleranz in der Hundebubble#kynotec #kynotalk #hundetraining #zughundesport #sleddog #schlittenhund Links zu Meike
Diesmal: Duschgel statt Geld, Gastransit und Transnistrien, Ukraine: Rück- und Ausblick, guter medizinischer Rat, Bemerkenswertes aus Syrien, Erneuerbare 2024, Rassismus nach Silvester, Apple TV+, Geschichtsunterricht und Limericks. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Wolf-Dieter Kretschmer über Sprüche 16,3. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Wolf-Dieter Kretschmer über Sprüche 16,3. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Bein oder kein Bein haben. Krankheitskeime werden immer "dreister", während das Immunsystem vieler Menschen schwächelt und viele Antibiotika ihre Wirkung verlieren. Guter Rat ist gar nicht teuer! Denn etliche naturbelassene ätherische Öle können nachweislich die Zellwände von Bakterien "anbohren" und somit wieder für die einstigen "Wunder-Medikamente" sensibel machen. Diese Mechanismen und ihre langjährige Forschung dazu stellte Apothekerin Dorothea Hamm aus Karlsruhe auf der aromaBotanica-Konferenz in Eppan/Südtirol vor (siehe auch unserem Duft-Talk 3 mit ihr und das Fachbuch u.a. von ihr Aromapraxis Heute). Kinderkrankenschwester Manuela Euringer schilderte auf berührende Art ihren herausfordernden Pflegealltag mit Kindern und Teenagern. Die jungen Patienten mit Traumata und Depressionen danken ihr oft für die sensible Begleitung mit maßgeschneiderten Dufthilfen. Dr. Valentina Kiesswetter ließ die Zuhörerschaft daran teilhaben, wie die PatientInnen in ihrer psychologischen Praxis Unterstützung mit Hilfe von Düften und den Beschreibungen der jeweiligen Duftpflanzen erfahren. Die Naturdüfte sieht sie als wertvolle "Türöffner und Begleiter" ihrer Arbeit. In dieser und einer weiteren Folge lassen wir unsere ZuhörerInnen ein kleines bisschen an der zauberhaft inspirierenden Atmosphäre dieser zwei Tage bei Doris Karadar teilhaben. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Neu im Shop: Die neue Kategorie mit reduzierten Duft-Schnäppchen ,die Bidetlity Po- und Intim-Dusche auch als Pflegeset Aromacetum und Unterwegs-Dusche “Ganz intim” Geschenkidee: Tee-Adventkalender von Sonnentor Online-Kurs Ätherische Öle in der Pflege am 19.11.24 (live, ohne Aufzeichnung) Unterstützung bei Pseudomonas: Schopflavendel Serie Mental Stark von Farfalla: No Panic Roll-on, Trauerhilfe, Depri-Helfer, Angsthelfer Raumspray Happy Kunterbunt Duftmischungen "Die Seele streicheln": Seelenbalsam, Geborgen Sein, Vanille Kuss Mischung Seelenstreichler von Primavera Bio-Rosengeranie Bourbon Hydrolat Rosengeranie Hydrolat Orangenblüte Buch Aromatherapie für Kinder im Shop oder bei Buch7 Aromatherapie für Kopf und Seele im Shop oder bei Buch7 Buch Alles Geruchssache von Prof. Dr. Bettina Pause Grafik und Artikel Netzwerkpharmakologie Artikel Infektionen durch Kunststoffe Nachruf Martin Henglein (1953-2021) Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co Quick-Info als Download u.a. für die Seelenpflege Kurzausbildung für Laien live-online (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich) Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Beim Wetter - gibt es die Bauernregeln. Traditionelle, seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft verwendete Faustformeln, die auf langjährigen Beobachtungen und Erfahrungswerten beruhen. Nicht wissenschaftlich fundiert, aber doch oft zutreffend. An den Kapitalmärkten gibt es so etwas auch. Nämlich die „Börsenweisheiten“. Einprägsame und einfache Aussagen von Marktkennern und erfahrenen Investoren. Wie bei den Bauernregeln sind aber auch diese nicht unbedingt wissenschaftlich fundiert, sondern beruhen auf langjährigen Erfahrungen. Manche wurden aber durchaus von Analysten unter die Lupe genommen, mit interessanten Ergebnissen. Ein paar der bekanntesten Börsenweisheiten schaut sich im heutigen Podcast Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK, mit seinen Gästen Patrik und Lukas von Finanzsorbet an. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
Monatspredigt von Johannes Vogel. Diese Predigt wurde im Bibel-Center Breckerfeld gehalten.
Simona Brandebußemeyer über Jesaja 9,5.
Simona Brandebußemeyer über Jesaja 9,5.
Simona Brandebußemeyer über Jesaja 9,5.
Sachsen und Thüringen haben gewählt. Mehrheiten gab es für Abschottungspolitik, gegen Erneuerbare und für extreme Kräfte am rechten Rand. Regierungsbildungen werden sehr schwierig. In Zeiten, in denen es Stabilität braucht, keine gute Nachricht. Guter Rat ist teuer. Nein. Eigentlich nicht. Ich habe Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung angerufen und mich zum VidCast verabredet. Das Gespräch und seine Einordnung der Wahlen seht ihr hier. Viel Spaß.
Diese Woche hat der gute Rat, gegründet von der Millionenerbin Marlene Engelhorn, seine Ergebnisse präsentiert. 50 verschiedene Personen, die die Bevölkerung abbilden sollen, haben sich an sechs Wochenenden getroffen, Inputs von Expert:innen gehört, diskutiert und jetzt entschieden, was mit dem Erbe von Marlene Engelhorn geschehen soll. 25 Millionen Euro wurden insgesamt an 77 Organisationen rückverteilt. An wen genau gehen die 25 Millionen Euro? Was ist die Idee hinter dem Guten Rat? Und kann es als Vorzeigemodell für demokratische Mitgestaltung dienen?
In den News der Woche diskutieren Markus und Hannah diese Woche die folgenden Themen:
In der aktuellen Episode der Sales Couch beantworte ich eine Community-Frage: Was sind meine Tipps für den Start in die Selbstständigkeit? Nachdem es in der letzten Folge um meine persönliche Geschichte ins Unternehmertum ging, teile ich nun fünf Tipps für deinen Start in die Selbstständigkeit. Hier ein Vorgeschmack auf die ersten drei: Tipp 1: Lerne Verkaufen! Es klingt so einfach und ist gleichzeitig die Grundlage für alles. Ganz egal, wie genial deine Idee ist, wenn du sie nicht verkauft bekommst, ist sie wertlos. Zu Beginn meiner Karriere hatte ich weder eine coole Website noch ein schickes Logo – nur mein Telefon - und das hat erst einmal gereicht. Tipp 2: Gute Berater sind Gold wert, besonders wenn es um Steuern und Finanzen geht. Sorge dafür, dass dein Business nicht an den Spielregeln des Marktes scheitert. Bleibe demütig, das ist mein dritter Tipp. Auch wenn die Geschäfte gut laufen, behalte einen kühlen Kopf. Die Art, wie du dich in guten Zeiten verhältst, kann definieren, wie du durch anspruchsvollere Zeiten kommst. In der aktuellen Folge bekommst du zwei weitere wichtige Tipps und jede Menge zusätzliche Infos, damit du auf deinem Weg in die Selbstständigkeit gleich die richtige Richtung einschlägst. Und solltest du doch mal ins Stolpern geraten oder gleich den Turbo einlegen wollen, dann meld dich bei mir! Guter Rat ist nur eine DM weit entfernt! ;)
von Anna Wallner. 25 Millionen sollte der „Gute Rat“ für Marlene Engelhorn verteilen. 77 Institutionen werden nun begünstigt. Das Ergebnis ist erwartbar, polarisiert aber dennoch. Was von der Verteilaktion zu halten ist, sagt „Presse“-Experte Aloysius Widmann in dieser Podcastfolge.
Wir sprechen viel darüber, was wir alle im Alltag tun können, um die Welt etwas nachhaltiger zu machen. Doch obwohl jeder kleine Beitrag zum Klimaschutz zählt, leistet eine soziale Gruppe zeitgleich einen enormen Beitrag zur Klimakrise: Überreiche
Im Mai konnten wir erneut ein deutliches Umsatzplus verbuchen. Sportlich musste ich nach meinem absolvieren Halbmarathon erst einmal kürzer treten. Die größte Veränderung ist, dass meine Frau eine neue Stelle angetreten hat und wir jetzt ein Doppelverdiener Haushalt sind. Neben finanziellen Verbesserungen, bringt das Gewohnheiten durcheinander und bringt zeitliche Einschränkungen mit sich. Konkret schauen wir uns in diesem Rückblick an: - Arbeitszeitentwicklung - Seitenaufrufe und Podcastentwicklung - Umsatzentwicklung - Interviews für Guter Rat und depotstudent - Die nächsten Entwicklungsschritte der Finanzküche - Wie geht es sportlich nach dem Halbmarathon weiter?
Die moderne Welt steckt in einem Dilemma: Kein Handy, kein Windrad, keine Autobatterie funktioniert ohne Lithium. Doch das kam in den letzten Jahren fast ausschließlich aus China. Wie kann man sich von dieser heiklen Abhängigkeit befreien, ohne auf die Rohstoffe der Zukunft zu verzichten? Gleiches gilt für seltene Erden: Metallische Verbindungen, deren Schürfung meist mit starker Umweltverschmutzung verbunden ist. Guter Rat ist teuer. Andere Lieferanten finden? In Chile wehrt sich die Bevölkerung wegen des enormen Wasserverbrauchs. Eigene Quellen suchen? Am Grund des Nordmeeres werden große Mengen vermutet. Wollen wir das Ökosystem dort opfern? Oder helfen nur Recycling und eine echte Kreislaufwirtschaft? Darüber sprechen wir u.a. mit der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, dem Dokumentarfilmer Daniel Harrich und mit Raimund Bleischwitz, Professor für globale nachhaltige Ressourcen Podcast-Tipp: Zum ARD Thementag finden Sie auch in der ARD Audiothek zahlreiche Angebote. Unter dem Suchbegriff #unsereErde gibt es eine Reihe von spannenden Podcasts.
Reisen liegt trotz aller Teuerungen und Inflationsraten unangefochten im Trend und Kreuzfahrten sind dabei besonders beliebt. Obwohl sie nicht zu dem preisgünstigsten Reise-Arten gehören. Dass man aber trotzdem echte "Preisperlen" in diesem Segment finden kann, hat das Verbrauchermagazin GUTER RAT in seinem neuesten Heft bewiesen und wir sprachen mit Reiseexperten Dennis Dreher von Guter Rat darüber.
Teddy hat mal wieder in seiner Vergangenheit gekramt und ein Buch gefunden, das aus einer Zeit vor dem Internet stammt und auch nur in dieser Vergangenheit vielleicht einmal nützlich war: "Guter Rat von A bis Z: Das praktische Lexikon für alle Fälle". Als Herausforderung für Esel und für ein zumindest einseitig unterhaltsames Spiel eignet es sich aber trotzdem.
Alexandra Jing-Yi Wang ist Leiterin des Projekts Guter Rat für Rückverteilung, in dem 50 repräsentativ ausgewählte Menschen aus Österreich entscheiden sollen, was mit dem Erbe von Marlene Engelhorn passiert. Im Podcast erzählt sie uns, wie das genau angestellt werden soll.
"Separate Forschung desselben Think Tanks schätzte kürzlich die Gesamtkosten für die Annäherung an Netto Null auf 1,9 Billionen Euro zwischen jetzt und Ende 2030. Das entspricht etwa 240 Milliarden Euro pro Jahr für diejenigen, die zu Hause mitzählen. Wir konnten es selbst kaum glauben, aber wir haben überprüft, und dies bezieht sich nur auf Deutschland, nicht auf die gesamte Europäische Union. Darüber hinaus bezieht sich dies nur auf neue Investitionen. Ältere Windmühlen oder Solarmodule, die in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen, verursachen zusätzliche Kosten." WSJ
Guter Rat ist teuer. Oder auch nicht, denn es gibt eine unüberschaubare Masse an Ratgeberliteratur, die einen mit den entscheidenden Tipps das Leben vereinfachen wollen. Wir haben ein paar Thesen aus aktueller Ratgeberliteratur herausgesucht und auf den Laufsport bezogen. Wir sprechen außerdem über einen Vortrag des Sportpsychologen Ralf Brand, der ein paar interessante Thesen vertritt, die uns erneut zu der Frage führen: Macht Sport bzw. Laufen eigentlich Spaß? Brand zumindest beantwortet diese Frage sehr differenziert. Des Weiteren fragen wir uns in "All in, all out", wie wir zu illegalem Pacing stehen, also das Tempomachen als Freundschaftsdienst, obwohl es im Regelwerk nicht vorgesehen ist.
Wolf-Dieter Kretschmer über 1. Mose 37,22. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Wolf-Dieter Kretschmer über 1. Mose 37,22. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Wolf-Dieter Kretschmer über Judas 21. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Wolf-Dieter Kretschmer über Judas 21. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
"Stell dich nicht so an", "ist doch alles ok.." So oder so ähnlich klingt es, wenn man uns suggerieren will: Es ist alles gut!
In Perspektivlosigkeit und Ratlosigkeit will uns Gott weiterhelfen. Er ist die Fülle der Weisheit und wir brauchen ihn eigentlich nur fragen.
Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Die Kunst des Übertreibens ist heutzutage weit verbreitet. Man hört von Stachelbeeren, die doppelt soviel wiegen wie möglich, und Entenschwärme lassen sich nieder, so oft die Zeitungen Saure-Gurkenzeit haben. Wenn ein Wagen vorüberfährt und es rasselt dadurch der Deckel einer Kaffeekanne einer alten Frau, so wird es als ein Erdbeben verzeichnet. Solche hübschen Phantasiebilder sind durchaus nicht selten. Manche Leute schauen immer nach Wundern aus, und wenn sie sie nicht sehen, so erfinden sie welche... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Selbst böse Menschen lieben diejenigen, die entschieden und eindeutig handeln. Diebe haben am liebsten mit ehrlichen Leuten zu tun, weil sie diese am besten betrügen können. Wer sich mannhaft verhält, hat wenigstens eine gute Seite. Wer aber mit den Wölfen heult und mit den Schafen blökt, wird von niemand gern gesehen, es sei denn vom Teufel. Zwei Gesichter unter einem Hut haben, ist trotzdem keine ungewöhnliche Erscheinung. Viele sehen so aus, als ob die Butter in ihrem Mund gefrieren müsste, und können doch Feuer speien, wenn es ihrem Zweck entspricht. Ich las neulich in der Zeitung von Röcken, die man auch umgewendet tragen könne; der Schneider, der sie anbietet, wird gewiss sein Glück damit machen. Es mit dem Hasen halten und mit den Hunden laufen ist auch jetzt noch Mode. Entschiedenheit und Festigkeit ist so selten in der Welt anzutreffen wie Wohlgeruch in der Hundehütte. Man kann einigen Menschen so weit trauen, wie man sie mit den Augen verfolgen kann, aber nicht weiter; denn neue Gesellschaft macht auch neue Menschen aus ihnen. Wie Wasser kochen oder gefrieren sie, je nachdem, wie die Temperatur ist... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Das große Geheimnis des Vorwärtskommens heißt: Tüchtig arbeiten. Trägheit bringt nichts als Lumpen und Armut zustande. Der Schweiß des Angesichts ist der einzige Stoff, aus dem man Gold machen kann. Wer nicht will schwitzen, wird auch nicht besitzen. Wer Vogeleier haben will, muss auf den Baum klettern. Durch aufgekrempelte Hemdsärmel kommt man zu einem feinen Anzug, und wer sich nicht schämt, den Kittel zu tragen, wird bald ohne ihn einhergehen können. „Fleiß ist die Mutter des Glücks“, so sagt der arme Richard; und „Trägheit ist des Teufels Polster“, so sage ich. Glaubt mir, vorwärts kommt man nur Schritt für Schritt. Hofft nicht, mit einem Sprung reich zu werden. Langsam und sicher ist besser als schnell und schwankend... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Eier sind Eier, aber einige sind faul; und Hoffnungen sind Hoffnungen, aber einige sind eitle Träume. Die Hoffnung des sanguinischen Menschen fährt in einem Nu in die Höhe wie das Schachtelmännchen – wie von einer Feder in Bewegung gesetzt, aber nicht von der Vernunft. So oft dieser Mensch aus dem Fenster sieht, sieht er bessere Zeiten kommen. Obwohl sie fast nur von seinem Auge und sonst von niemand wahrgenommen werden, so ist es doch eine viel schönere Gewohnheit, Plumpudding im Mond zu entdecken, als über alles zu quaken wie ein zweibeiniger Frosch... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Geld verdienen ist leicht im Vergleich mit der Kunst, es gut auszugeben. Man wird nicht reich durch Geldeinnehmen, sondern durch Geldsparen. Viele Leute, die Geld haben, haben so wenig Verstand, wie ein Schwein Wolle hat. Auch wenn sie schon über vierzig sind, sind sie noch nicht vernünftig geworden und lassen die Hunderter über das Wasser tanzen, als wären es flache Steine zum Spielen für die Kinder. Was ihre Väter mit der Harke zusammengebracht haben, das werfen sie mit der Schaufel weg. Auf den Geizigen folgt der Verschwender. Von ihm sagt man oft, sein alter Vater sei gegen niemand freundlich gewesen als gegen sich selber, und nun ist der Sohn gegen niemand feindlich als gegen sich selber. Der Unterschied ist eigentlich nur der: der alte Herr ging zur Hölle auf dem mageren Weg, und sein Sohn will nun auf dem fetten Weg dahingelangen. Sowie der Verschwender sein Vermögen bekommt, schmilzt es dahin wie Butter an der Sonne. Bei ihm ist immer der I. April; er kauft auch einen Elefanten, wenn er ihm angeboten wird, und deckt sein Haus mit Pfannkuchen. Nichts ist ihm zu närrisch, dass er nicht Gefallen daran fände. Sein Geld brennt ihm Löcher in die Taschen, er muss und muss es vergeuden und rühmt sich dabei, dass sein Wahlspruch sei: „Wer's Geld spendet, dem's Gott sendet.“ Er schert schon seine Schafe, ehe er sie hat, nimmt sein Einkommen vorweg, greift sein Kapital an und tötet also die Gans, die ihm die goldenen Eier legt, und dann schreit er: „Wer hätte so etwas gedacht?“ Er sorgt für hohe Zinsen bei der Firma Raube, Trüge & Schwindelmann, und wenn er dann vollständig ausgebaggert ist, so schreibt er alle Schuld den Advokaten zu oder aber den schlechten Zeiten.... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Das Wort Zuhause klingt mir immer wie Poesie, wie Glockengeläut am Hochzeitstag – nur dass es noch sanfter und angenehmer tönt und mir noch tiefer zu Herzen geht. Ist das Zuhause eine Hütte mit Strohdach oder ein Herrenhaus – das macht nichts aus. Das Zuhause ist immer das Zuhause, mag es auch noch so einfach sein. Und kein Ort auf Erden lässt sich damit vergleichen. Jeder Vogel hat sein Nest lieb. Die Eule hält die alte Ruine für den schönsten Ort unter dem Mond, und der Fuchs ist der Ansicht, dass sein Bau im Hügel ein sehr behaglicher Platz sei. Wenn meines Herrn Schimmel weiß, dass es nach Hause geht, so bedarf es der Peitsche nicht mehr, er fällt von alleine in Trab. Und ich bin ganz der gleichen Meinung, denn der Weg nach Hause ist stets die beste Straße im ganzen Land. Mir ist der Rauch aus meinem eigenen Schornstein immer lieber als das Feuer auf anderer Leute Herd. Es ist immer besonders schön anzusehen, wenn er sich so unter den Bäumen kräuselt und langsam nach oben steigt. Kalte Kartoffeln schmecken mir an meinem eigenen Tisch besser als Braten an eines Nachbarn Tafel, und kein Rosenstrauch duftet so schön wie der vor meiner eigenen Tür. Wird man eingeladen, so wird man oft sehr freundlich bewirtet, aber das Zuhause ist es nicht. „Fühlen Sie sich wie zu Hause“, so spricht man dann, weil jeder weiß, zu Hause sein bedeutet sich wohlfühlen... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Als ich noch ein sehr kleiner Schuljunge war, brauchte ich einmal einen Griffel für die Schiefertafel und hatte kein Geld, um mir einen zu kaufen. Ich fürchtete, Schelte dafür zu bekommen, dass ich meine Griffel so oft verlöre, denn ich war ein recht nachlässiger kleiner Bursche, und ich wagte es daher nicht, zu Hause darum zu bitten. Was sollte ich nun anfangen? Es gab im Ort einen kleinen Laden, in dem eine alte Frau Nüsse, Kreisel, Kuchen und Bälle verkaufte, und ich hatte gesehen, dass diese Frau bisweilen Knaben und Mädchen Kredit gegeben hatte. Ich überlegte mir nun, dass doch Weihnachten vor der Tür sei und dass mir dann gewiss irgend jemand einen Dreier oder gar eine Silbermünze schenken werde. Ich könnte daher den Griffel leihweise mitnehmen und meine Schulden gewiss zu Weihnachten bezahlen. Ganz wohl war mir nicht dabei, doch ich nahm meinen ganzen Mut zusammen und trat in den Laden. Der Preis war ein Pfennig. Da ich noch nie etwas geborgt hatte, so wurde mir der Griffel von der freundlichen alten Dame ausgehändigt, und ich hatte Schulden. Das gefiel mir nicht besonders und mir war so, als hätte ich etwas Unrechtes getan. Aber ich wusste nicht, wie bald ich dafür büßen sollte... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Ein altes, weises Sprichwort lautet: „Gib nicht alles aus, was du hast; glaube nicht alles, was du hörst; sage nicht alles, was du weißt, und tue nicht alles, was du kannst.“ Es gibt so viel Arbeit, dass es schade ist, wenn wir unsere Kraft unnütz vergeuden. Es ist reiner Zeitverlust, Milch von einem Türpfosten oder Blut von einer Rübe oder Verstand von einem Narren zu erwarten. Bitte einen Geizigen nicht eher um Geld, als bis du einen Kieselstein weich gekocht hast. Verklage keinen Schuldner, der nicht einen Pfennig Vermögen hat; du wirst nur gutes Geld dem schlechten nachwerfen, du wirst also dein Frettchen los werden, ohne das Kaninchen zu bekommen. Biete keinem Blinden einen Spiegel an; wenn ein Mensch so stolz ist, dass er seine Fehler nicht sehen will, so wird er dich nur dafür beschimpfen, dass du ihn darauf aufmerksam gemacht hast. Es nützt nichts, einem Maulwurf eine Laterne vorzuhalten, oder mit einem Menschen vom Himmel zu sprechen, der nach nichts fragt als nach schmutzigem Gewinn. Alles hat seine Zeit. Es ist töricht betrunkenen Menschen etwas vorzupredigen, das heißt, die Perlen vor die Säue werfen; lass sie erst nüchtern werden, und dann rede nüchterne Worte mit ihnen... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Der eine versucht, durch eine dicke Mauer hindurchzugucken, und wundert sich, dass er dabei seine Augen überanstrengt. Der andere entdeckt ein Loch darin und sieht da hindurch - so weit, wie es ihm gefällt. Einige Arbeiten vor der Tür eines Schmelzofens und werden doch nicht versengt, andere verbrennen sich die Finger an einem Feuer, an dem sie sich nur wärmen wollten. Nun stimmt es zwar, dass niemand einen anderen zu einem weisen Mann machen kann, sondern dass jeder aus Erfahrung selbst klug werden muss. Ich will aber dennoch einige Mahnungen zur Vorsicht zum besten geben, die mir für meine Person gute Dienste geleistet haben: vielleicht sind sie auch anderen zum Nutzen. Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Es gibt nicht so viele Stunden in einem Jahr, wie man Gedanken in einer Stunde haben kann. Die Gedanken fliegen scharenweise wie Stare und in Schwärmen wie Bienen daher. Man kann sie ebenso wenig zählen wie die dürren Blätter im Herbst. Und wie die Glieder einer Kette zieht einer den anderen hinter sich her. Was für ein unruhiges Geschöpf ist doch der Mensch! Seine Gedanken tanzen auf und nieder wie die Mücken an einem Sommerabend! Wie eine Wanduhr voller Zahnräder, deren Pendel sich in lebhafter Schwingung befindet, so bewegt sich sein Gemüt, so schnell, wie die Zeit verfließt. Dadurch wird das Denken überaus bedeutsam. Aus vielem Kleinen wird etwas Großes, und aus vielen leichten Gedanken wird leicht ein schweres Gewicht von Sünden. Wo viele Kinder sind, hat die Mutter wohl Ursache, sie gut zu beaufsichtigen. Wir sollen auf unsere Gedanken Acht geben, denn wenn sie sich in unsere Feinde verwandeln, so werden sie überhand nehmen und uns ins Verderben hinunterziehen... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Wer sich rühmt, dass er vollkommen sei, der ist ein vollkommener Narr. Ich habe mich schon ein gutes Stück in der Welt umgesehen, aber ich habe noch nie ein vollkommenes Pferd gesehen oder einen vollkommenen Menschen, und ich werde es auch nie, solange nicht zwei Sonntage auf einen Tag fallen. Aus einem Kohlensack kann kein weißes Mehl herauskommen, aus der menschlichen Natur keine Vollkommenheit; wer sie da sucht, könnte ebenso gut Zucker im Meer suchen. Ein altes Sprichwort sagt: „Leblos, fehlerlos.“ Von den Toten sollten wir nur Gutes reden, aber was die Lebenden betrifft, so sind sie alle mehr oder weniger mit dem schwarzen Pinsel angestrichen, und das kann man schon mit dem halben Auge sehen... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Einige Leute sind nie zur Stelle, wenn der Zug abfährt. Sie kommen genau zu der Zeit in den Bahnhof geschlendert, zu der sie gewiss sein können, dass es zu spät ist, und sagen dann in schläfrigem Ton: „Was? Ist der Zug schon fort? Da muss meine Uhr in der Nacht stehen geblieben sein!“ Sie kommen regelmäßig einen Tag nach dem Markt zur Stadt und packen ihre Waren eine Stunde nach Geschäftsschluss aus. Sie machen ihr Heu, wenn die Sonne nicht mehr scheint, und schneiden das Korn, sobald das schöne Wetter vorüber ist. Sie schreien „Halt!“, wenn der Schuss aus dem Gewehr heraus ist, und verschließen die Stalltür, nachdem das Pferd gestohlen ist. Sie gleichen dem Kuhschwanz, der immer hinten nachhängt. Unpünktliche Leute entschuldigen sich meistens mit den Worten, dass sie sich nur ein wenig verspätet haben; aber ein wenig zu spät ist viel zu spät, und beinahe gewonnen bedeutet ganz verloren. Mein Nachbar Gemächlich deckte seinen Brunnen zu, nachdem das Kind hineingefallen war. Demnächst wird er den Entschluss fassen, sein Testament zu machen, wenn er die Feder nicht mehr in der Hand halten kann, und wird versuchen, Buße zu tun, wenn ihm das Bewusstsein zu schwinden beginnt... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Dient dem Teufel nicht länger als Blasebälge, mit denen er das Feuer des Streites schürt. In der Kirche zu Walton in der Grafschaft Surrey befindet sich ein Zaum für Lästermäuler, der in früheren Jahren dazu gebraucht wurde, die Zungen der Frauen daran zu hindern, ihre Ehemänner und ihre Nachbarn zu belästigen. Man hat in den guten alten Zeiten seltsame Dinge getan. War dieser Zaum ein Beweis von dem, was unser Pastor „die Weisheit unserer Altvorderen“ nennt, oder war er ein Stück unnötiger Grausamkeit? "Wir alle fehlen mannigfaltig. Wer aber auch im Wort nicht fehlt, der ist ein vollkommener Mann und kann auch den ganzen Leib im Zaum halten." (Jakobus 3,2) Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
"Das ist der Faule, von dem es in den Sprüchen heißt: "Er steckt seine Hand in die Schüssel und bringt sie nicht wieder zum Munde" Mit Armut sollte jedermann Nachsicht und Mitleid haben, nicht aber mit Faulheit." Und deshalb geht Spurgeon in diesem Kapitel mit der Faulheit hart ins Gericht. Er zeigt Beispiele für Faulheit auf und zählt zahlreiche böse Auswirkungen dieser oft unterschätzten Sünde auf. Sei es, dass sie dem Teufel Angriffsfläche bietet oder die eigene Not vergrößert. Unser Herr war nicht müßig und wir sollten es als Christen auch nicht sein. Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
"Alle Menschen loben die Geduld, aber nur sehr wenige üben sie aus." Dieses Kapitel ist sowohl ein Loblied der Geduld als auch ein (humorvolles) Klagelied über Ungeduld. Pflüger Hans zeigt in allem auf, wie segensreich und oft leichter das Leben sein kann, wenn man sich in Geduld übt. Grundlage für echte Geduld ist Gottvertrauen. "Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Besten dienen (Röm 8,28)" Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
"Sei nicht ganz aus Zucker, sonst lutscht die Welt dich aus. Sei aber auch nicht lauter Essig, sonst spuckt die Welt dich aus. Es gibt einen Mittelweg in allem, nur Dummköpfe verfallen in Extreme." Dieses Kapitel beschreibt die Weisheit, zur rechten Zeit nachzugeben und zur rechten Zeit bei einem "Nein" zu bleiben und spart auch nicht an vielen humorvollen Beispielen, wo diese Weisheit fehlt. "Ein Unverständiger glaubt alles; aber ein Kluger gibt acht auf seinen Gang (Sprüche 14,15)" Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
2. Samuel 16,15-17,23 // Samuel Garrard
Hey ihr Lieben, habt ihr schonmal etwas vom „Boreout-Syndrom“ gehört? Wir auch noch nicht, zumindest nicht bis zu dem Tag, an dem Jana verzweifelt ihren Psychodoc anrief, um ihn um Hilfe zu bitten. Warum? Der Grund war ich … Die letzten Monate waren für uns alle hart und jeder geht damit anders um. In mir war diese Gefühl von Antriebslosigkeit und Sinnlosigkeit. Warum machen ich das hier eigentlich? Will ich noch Musik machen? Warum und für wen überhaupt? Wartet da irgendjemand drauf? All diese Gefühle haben sich irgendwann den Weg nach oben gekämpft und Jana und ich haben lange gesprochen. Diese Gefühle kannte ich nicht von mir und ich wusste, dass ich weder ausgebrannt („Burnout“) noch depressiv war. Guter Rat war also teuer, bzw. einen Anruf entfernt, denn Janas Psychodoc hatte eine Antwort parat. Er meinte:“ Ganz klar, dein bester Freund ist extrem unterfordert. Boreout erleben besonders in dieser Zeit sehr viele Menschen“ Aber was zum Teufel ist dieses Boreout-Syndrom? Genau das und den Weg zur "Diagnose" sowie die ersten Schritte heraus besprechen wir heute gemeinsam mit der Siemens - Betriebskrankenkasse in unserer neuen Folge Wir sind so! - Wenn Langeweile überfordert.