Podcasts about milchviehhaltung

  • 18PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about milchviehhaltung

Latest podcast episodes about milchviehhaltung

Kuhverstand
164 | Triple A versus genomische Zucht

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 38:54


In der heutigen Milchviehhaltung stehen Landwirte vor der Herausforderung, Kühe zu züchten, die nicht nur leistungsstark, sondern auch langlebig und robust sind. Wie kann das gelingen? Diese Frage gehen wir in dieser Podcastfolge nach. Daniel Kleemann, ein erfahrener Milchviehhalter aus Ostfriesland, gibt tiefe Einblicke in seine eigenen Erfahrungen mit der genomischen Zucht und der Tripple A Zucht. Auf seinem Betrieb mit 45 Milchkühen hat er sich intensiv mit beiden Zuchtmethoden beschäftigt und dabei eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Nachhaltiger Erfolg in der Milchviehhaltung erfordert auch eine Balance im Tier. Nur eine ausbalancierte Kuh kann ihre Zuchtwerte auch in der Praxis zeigen. Die Genomische Zucht: Fluch und Segen zugleichDaniel Kleemann beschreibt, wie die genomische Zucht, oftmals auf hohe Zuchtwerte setzt. Der Fokus lag plötzlich stark auf den Tieren, die hohe Zahlen lieferten, während Kühe mit niedrigeren Zuchtwerten in den Hintergrund traten. Das führte zu Frustration, da auch diese Tiere sehr gute Leistungen erbrachten und gut in den Betrieb passten. Doch mittlerweile hat Kleemann die Vorteile der genomischen Zucht erkannt. Durch die gezielte Untersuchung auch älterer Kühe und die Kombination mit der aAa-Zucht kann er nun das Beste aus beiden Welten ziehen. Die genomische Zucht bietet die Möglichkeit, schnell Zuchtfortschritte zu erzielen, während die aAa-Zucht für eine ausgewogene, funktionale Kuh sorgt, die auf lange Sicht wirtschaftlich ist. aAa-Zucht: Der Schlüssel zur BalanceDie aAa-Zucht, die den Fokus auf den Körperbau und die Balance der Kuh legt, ist für Kleemann der Schlüssel zu einer robusten und langlebigen Kuhherde. Durch die gezielte Zucht nach den sechs aAa-Codes können Kühe gezüchtet werden, die nicht nur hohe Milchleistungen erbringen, sondern auch körperlich in Balance sind und auf Dauer funktionieren. In der heutigen Zuchtpraxis werden sehr oft die Bullen mit hohen Zuchtwerten und den aAa-Codes 2, 3 und 4 verwendet, die schnell wachsende und früh reifende Kühe produzieren. Doch Kleemann betont die Bedeutung der anderen aAa-Codes, insbesondere der 5, die für Breite, Organraum und Fresslust sorgt. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Langlebigkeit und Robustheit der Kühe. Der Weg zur idealen KuhFür Kleemann ist klar, dass jeder Betrieb individuell entscheiden muss, welche Zuchtstrategie am besten passt. Die Kombination aus genomischer Zucht und aAa-Zucht bietet eine vielversprechende Möglichkeit, eine Kuh zu züchten, die sowohl leistungsstark als auch langlebig ist. Entscheidend ist dabei, dass der Landwirt nicht nur blind den Zuchtwerten vertraut, sondern reflektiert, welche Eigenschaften für seinen Betrieb wirklich wichtig sind. Abschließend appelliert Kleemann an seine Berufskollegen, sich aktiv mit der Anpaarung für den eigenen Betrieb zu befassen und nicht nur auf Empfehlungen zu vertrauen. Eine bewusste Entscheidung für die richtige Zuchtstrategie kann langfristig den Unterschied machen und zu mehr Zufriedenheit und Erfolg im Betrieb führen. Veranstaltungen zur Rinderzucht Online-Event: Online-Stammtisch Rinderzucht im Club der alten Kühe (jeden ersten Mittwoch im Monat per Zoom) Hier kannst du dich für den Club der alten Kühe (inkl. Stammtisch) vormerken. Offline-Event: Tag der Rinderzucht am 5.9.2024 auf dem Betrieb Beneken und Kleemann GbR in Friedeburg, Anmeldung bitte per Mail an kleemann.daniel1@gmx.de mehr Infos auf seinem Instagram Account

Die Profis | radioeins
Digitales Weiterleben, harte Blätter und Aggressivität durch Hitze

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 41:28


Bei den Profis sprechen wir über Chancen und Risiken bei digitalem Weiterleben nach dem Tod, reibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung, eine US-Studie zu Krebsfällen bei Millennials und die auswirkungen anhaltender Hitzeauf Körper und Psyche. Außerdem stellt uns Mark Benecke eine Studie vor, die untersucht, welchen Einfluss Lichtverschmutzung auf Straßenbäume hat.

Kuhverstand
154 | Rückblick und Ausblick Kuhverstand

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 29:46


Neuer Moderator im Online-Rinderzucht-StammtischAndreas Pitz hat die Moderation übernommen Sein Ziel in der Moderation: a) Zugänglichkeit der Rinderzucht unabhängig vom eigenen Kenntnisstand b) Das jeder TN seinen eigene Zuchtstrategie finden kann Dieser Zoom-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt (Ausnahme: im April 2024, trifft sich der Stammtisch am 17.April) Zugang zum Stammtisch über den Club der alten Kühe https://www.kuhverstand.de/club/ Aktuelle Aufzeichnungen im Club der alten KühePansenfermentationsstorung - Wieviel Faser ist genug - Wieviel zu viel Die optimale Alterstruktur der Kühe aus betriebswirtschaftlicher Sicht Kosten Jungvieh + Möglichkeit vom Auslagern der Aufzucht Q&A zur Fruchtbarkeit Güllebehandlung Basiswissen Kommunikation Akku Füller Akku Killer - Sich selbst und andere besser verstehen Ein Blick in die Zukunft der Milchkuhhaltung Obsalim mit den Kühen über die Fütterung reden Zum Club der alten Kühe Kennlern-Ticket für den 3.April 2024Hier gehts zum Kennnlern-Ticket: https://www.kuhverstand.de/kennlern-ticket/ Wir haben einen Schwerpunkt auf den gezielten Einsatz von Fütterkräutern Referent ist Manuel Winter 3. Clubtour (in NRW) ist Mitte Junihttps://www.kuhverstand.de/clubtour/ Die 10 beliebsten Podcastfolgen152 | 5 Fatale Fehler im Weidemanagement 141 | Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem 130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg 139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind 148 | So geht Muttergebundene Kälberaufzucht mit Melkroboter 143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen 132 | Wird Hitzestress unterschätzt? 133 | Mit einer gesunden Leber zu alten Kühen 131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn? 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts
Fakten-Futter – zu Gast: Amos Venema

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023


In Folge 22 des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ ist Amos Venema zu Gast. Venema ist praktizierender Landwirt mit eigenem Milchviehbetrieb in Ostfriesland sowie Agrarblogger und Kolumnist. Im Gespräch mit Dr. Hermann-Josef Baaken beschreibt er aktuelle Hürden und Schwierigkeiten, die es den Betrieben erschweren, der eigenen Arbeit nachzugehen. Außerdem erzählt Venema von seiner Motivation als Landwirt, den persönlichen Weiterentwicklungen seines Hofs in der Milchviehhaltung in den vergangenen Jahrzehnten und warum ihm derzeit das offene Ohr und der Pragmatismus der Politik fehlen. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Kuhverstand
144 | Gülle im System der Milchviehhaltung

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 30:28


Definition GülleWo Harn und Kot ohne große Mengen von Einstreu (Das Gegenbeispiel wäre der Kompoststall) zusammenkommen und sich miteinander vermengen, entsteht Gülle. In faulender Gülle entsteht Ammoniak. Die Folge sind Nährstoffverluste und Gestank. In fermentierter Gülle verringern sich die Nährstoffverluste. Es muss weniger Mineraldünger zugekauft werden. Gülle chemisch betrachtetGülle ist ein grundsätzlich ein wertvoller Dünger. Er beinhaltet Nährstoffe wie Stickstoff (Unter anderem in Form von NH4) Phosphat (P2O5), Kalium (K2O) und Magnesium (MgO). Daneben sind noch viele weitere Spurennährstoffe wie zum Beispiel Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Mangan enthalten. Wichtig: Die Dosis macht das Gift! Mitunter sind auch zu hohe und belastende Mengen enthalten. Gülle mikrobiologisch betrachtetEs lohnt sich, die Gülle auch mikrobiologisch anzusehen. Es gibt Gülle, die stark mit Fäulniskeimen belastet ist, aber auch Gülle, die eher milchsauer fermentiert wird. Die Unterschiede in der Gülle hängen eng mit der Fütterung und der Güllepflege zusammen. Jeder Landwirt beeinflusst durch sein Management das Mikrobiom in der Gülle. Das richtige Mindest für mehr BodenfruchtbarkeitGerade wenn es um die Verbessrung vom Boden geht, brauchen wir längere Zeiträume, um die Effekte deutlich zu spüren. Es macht keinen Sinn, nach ein bis zwei Jahren bereits einen großen Sprung in Sachen Bodenfruchtbarkeit zu erwarten. Es gehört mehr dazu als der bloße Einsatz von Probiotika - auch das Bodenmanagement muss passen. Dazu empfehle ich dir die clubinternen Aufzeichnungen vom Club der alten Kühe. Links FolgeWas ist regenerative Landwirtschaft? Podcast über EM (Effektive Mikroorganismen) mit Anne Nettersheim (EMIKO) Club der alten Kühe Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Christian Völkner

Jung & Landwirtin
Muuh-tige Kommunikation

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 48:44


Eine Folge mit Initiative Milch, die die Bedeutung der Kommunikation in der Landwirtschaft hervorhebt und darauf aufmerksam macht, wie wichtig unsere Sprache in der Branche ist.

Einfach Füttern Podcast
EFP 060 Das teo®-Trockensteherkonzept - Mit System zu gesunden und leistungsfreudigen Frischmelkern

Einfach Füttern Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 23:26


Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung mit unterschiedlichen Betrieben aus der DACH-Region und den intensiven Datenaustausch haben wir unser eigenes teo ® -Trockensteherkonzept entwickelt, das unabhängig der Betriebsgröße und der Region zu gesunden und leistungsfreudigen Frischmelkern führt, die dem Betriebsleiter wieder Freude bereiten.

BDM kompakt
BDM kompakt KW 48/2022

BDM kompakt

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 6:38


Im Podcast-Format „BDM kompakt“ machen wir die aktuellen Themen der Woche hörbar. In unregelmäßigen Abständen folgen auch Expertengespräche und weitere Hintergrundinformationen zu allem, was die deutschen Bauern bewegt.

BDM kompakt
BDM kompakt Sonder-Info zur Sendung "3nach9" vom 25.11.22

BDM kompakt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 3:16


Liebe Mitglieder, In der Talk-Show „3nach9“ wurde mit dem Schauspieler, Buchautor und Umweltaktivist Hannes Jaenicke über Lebensmittelbetrug mit dem Fokus auf die Milchviehhaltung diskutiert. Eine dabei gemachte Aussage war „Milchkühe sind das gequältetste Produkt unseres Hungers“, Kühe seien ständig schwanger und meistens krank, die Kälber werden sofort nach der Geburt den Kühen weggenommen und würden deswegen brüllen. Weitere gemachte Feststellungen waren „Wir sind alle Opfer einer gigantischen Werbeindustrie“ sowie „Eine Rückkehr zum Sonntagsbraten wäre ein Riesenfortschritt“, da könnte man sogar zustimmen. Ebenfalls dabei war der Schauspieler Sky du Mont, der sich als besonders „wissend“ hervortat. „Was mit den Kälbern passiert, da weiß ich Bescheid“, war seine Aussage, sie würden alle umgebracht, in mehreren Schichten in Container geschmissen, die unteren würden ersticken. Diese Aussagen zeugen von entweder totaler Unwissenheit, der Suche nach populistischer Selbstdarstellung, Profilierungssucht oder was auch immer. Wir haben uns juristisch beraten lassen – mit Klagen dagegen vorgehen, dem wird wenig Aussicht auf Erfolg (z. B. Unterlassungsklage etc.) zugesprochen. Zudem wurde die Einreichung von entsprechenden Klagen schon angekündigt. Mit Aktionen, Pressemitteilungen etc. dagegen agieren wäre ebenfalls eine Möglichkeit. Dagegen sprechen die bekannten Mechanismen von Öffentlichkeitsarbeit – mit jeder Aktion, mit jeder öffentlichkeitswirksamen Äußerung, wird den genannten Protagonisten noch mehr Öffentlichkeit zuteil; eine weitere Möglichkeit geboten, sich zu äußern und damit auch die Möglichkeit, das Thema immer wieder unter die Leute zu bringen. Wir haben uns entschlossen, direkt auf die beiden Herren zuzugehen, sie zu fragen, woher z. B. Herr du Mont das Wissen hat, dass alle Kälber umgebracht werden, und uns das auch zu benennen. Wir bieten ihnen auch das Gespräch an und werden sehen, ob sie das Angebot nutzen. Gleichzeitig gehen wir auf den Rundfunkrat und die Sendeanstalt zu, um unser Unverständnis für nichtzutreffende Aussagen zu äußern und dazu Stellung zu beziehen – verbunden mit dem Angebot, uns im Rahmen einer weiteren mit dem Thema befassten Sendung dazu zu äußern. Auch wenn es schwerfällt, wollen wir natürlich nicht „dem Affen Zucker geben“. Jeder Shitstorm führt zu Aufmerksamkeit und genau deshalb sitzen Prominente in Talkshows – um öffentliche Aufmerksamkeit für sich und ihr Thema zu erhalten. Zu einer weiteren Verbreitung und einem Aufbau der beiden Herren als Gallionsfiguren der Tierhaltungskritiker wollen wir nicht beitragen, daher haben wir uns für ein Vorgehen im Hintergrund entschieden. Euer BDM-Team

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts
Fakten-Futter – zu Gast: Henry von Ittersum, Fachberater für Milchviehbetriebe (NL)

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022


Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Über Möglichkeiten zum Klimaschutz in der Milchviehhaltung geht es in der neuesten Ausgabe. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Experten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet: Dieses Mal stehen die neuesten Vorschläge zur Finanzierung der Transformation in der Tierhaltung, die Folgen des Green Deals für die Landwirtschaft, die dann notwendigen Importe und die aktuellen Futtermittelpreise im Mittelpunkt. In einem aufgezeichneten Interview anlässlich des Oil- and Feed Millers Best Digital Day erläutert der niederländische Berater Henry von Ittersum, welche Ansätze in der Milchviehhaltung möglich sind, um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Mit der Separierung von Harn und Kot kann die Ausscheidung von Stickstoff reduziert werden. Wenn Kühe im Stall bleiben und nicht auf die Weide kommen, muss die Stallhaltung auch für das Tierwohl und die Tierernährung weiter verbessert werden. Wie kann die Kuhmilch besser und gesünder werden, um im Wettbewerb mit Alternativen standzuhalten? Die Effizienz und hohe Intensität sind und bleiben wichtige Kriterien, um auch für den Klimaschutz immer besser zu werden. Forschungsarbeiten in der Praxis in den Niederlanden sollen neue Erkenntnisse für die Praxis liefern.

Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl
Verlängerte Zwischenkalbezeit

Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 23:25


Eine Zwischenkalbezeit von 400 Tagen gilt seit jeher als ein Richtwert für ein gutes Fruchtbarkeitsmanagement in der Milchviehhaltung. Immer mehr Betriebe stellen das mittlerweile aber infrage und verlängern die Zwischenkalbezeit deutlich, teilweise auf 500 Tage oder mehr. Als Gründe werden die positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung angeführt. Was aber bedeutet eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit genau? Wie lässt sie sich in der Praxis umsetzen? Welche Herausforderungen bringt die Verlängerung mit sich und wie zukunftsträchtig ist dieser Ansatz? Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL sprachen dazu mit Dr. Anke Römer von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und Konstanze Rohwer als Betriebsleiterin im Netzwerk Impulsbetriebe Rind.

FiBL Focus
Kein Kalb ohne Kontakt zur Kuh

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 8:28


In diesem FiBL Short geht es um die kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung. Normalerweise werden Milchkühe und Kälber wenige Stunden nach der Geburt  voneinander getrennt. Wie es auch anders gehen kann und wie sich das auf die Gesundheit der Kälber auswirkt, hat Rennie Eppenstein aus dem Nutztierdepartment am FiBL in ihrer Masterarbeit «Die Gesundheit von Kälbern in der Milchviehhaltung, die am Euter getränkt werden - Ein systematischer Literaturreview und eine epidemiologische Studie» untersucht.Intro: 00.00-00.44Teil 1: Hintergrundwissen zum Rindvieh 00.44-04:35Teil 2: Rennie Eppensteins Studie 04:35-07:40Outro: 07:40-08:27 Rennie Eppensteins Masterthesis ZusammenfassungFiBL Merkblatt Mutter- und Ammengebundene KälberaufzuchtRichtlininien:Tierschutzverordnung SchweizEU Bio VerordnungAnforderungen im Schweizer Biolandbau 

Bio für die Ohren
Milch macht müde Männer munter

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 45:15


Wow! 10.000mal wurde der bioladen*Postcast gehört! DANKE! Grund zu feiern! Heute mal mit Milch. Genauer: mit frischer bioladen*Hofmilch von der Hofmolkerei Fockenbrock aus Telgte im Münsterland. Judith und Jan haben in ihrer heutigen Folge Henning, einen der vier Söhne der Familie Fockenbrock, zu Gast. Er ist Landwirt und studiert Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel in Osnabrück. Zusammen mit seiner Familie lebt er in der 19. Generation auf dem Familienbetrieb, der sich auf Milchviehhaltung und Kälberaufzucht spezialisiert hat. Die rund 80 Kühe befinden sich an wenigstens 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden täglich auf den umliegenden Weiden. Nachdem sie die erste Zeit bei der Mutter verbringen, ziehen sie in das Kälberdorf in Zweier-WGs um… Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr in unserem heutigen Podcast. Henning erklärt Judith und Jan mit vielen Details den Weg der Kuh auf die Weide, über die Hofmolkerei und dann in die Tüte. Warum sie sich bei der Verpackung gegen Glas entschieden haben und auf „Natural Board“ setzen, was ein Homogenisator ist oder warum die Kuh wiederkaut, darum geht´s in den 45 Minuten. Aber natürlich kosten Judith und Jan auch und erfahren nebenbei, bei wie viel Grad und wie lange die bioladen*Hofmilch erhitzt wird. Am Ende wisst Ihr sogar, wo Henning feiern geht. Ob er dabei Milch trinkt? – Ein kluger Kopf steht mit frischen Ideen für die Zukunft zum Thema Milch Rede und Antwort. Reinhören und munter werden. Ein echter Wachmacher-Podcast! Bilder, Videos und mehr Hintergründe zum Hof Fockenbrock und zur bioladen*Hofmilch: https://www.bioladen.de/hofmilch/ Mehr über Milch und Frischeprodukte lest ihr hier https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p983 Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Jung & Landwirtin
Das Geschwisterkalb

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 43:44


In dieser Folge habe ich Marie vom Tiggeshof zu Gast. Sie ist die zukünftige Chefin vom Tiggeshof. Ein Biohof im Sauerland. Das besondere an dem Hof: Hier gelten andere "Spielregeln" für die Kälber aus der Milchviehwirtschaft. Denn Marie hatte die Idee vom Geschwisterkalb. Die Kälber werden demnach nicht, wie gewohnt, ins Ausland transportiert und gemästet. Nein, sie bleiben auf dem Hof von der Familie Tigges. Mehr dazu? Hört rein!

StadtLandKuh
#003 Alles Bio oder was?

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 11:41


Ist es Bio, ist es gut. Davon ist Timo überzeugt. Darum freut er sich auch ganz besonders über die Einladung von Bio-Bauer Johannes. Aber auch ein Biohof ist und bleibt ein Bauernhof, und der ist nun mal nicht das natürliche Umfeld von Stadtkind Timo. Mit bunten Hochglanzbildern von frisch massierten Kühen auf saftig-grünen Hügeln im Kopf macht er sich auf den Weg in den Heidekreis. Doch das Land ist platt, das trübe November-Wetter lässt nicht viel Grün übrig, und dann ist der Bio-Hof auch nur ein halber Bio-Hof! Bio-Bauer Johannes betreibt seinen Ackerbau biologisch, die Milchviehhaltung aber noch nicht. Die Umstellung auf Bio-Milch bereitet ihm große Probleme. Er hat zwar einen Plan B, doch der bringt ihn fast zum Heulen. Aber rumjammern ist nicht Johannes Ding. Als Bio-Ackerbauer läuft es gut, er ist stolzer Milchtankstellenbesitzer, und er kann sich an den kleinen Dingen des Lebens erfreuen. So wie am (ziemlich kleinen) Ertrag von Timo, der sich bei seiner Challenge als Erntehelfer ausprobieren darf.

Kuhverstand
080 | Eutergesundheit durch Zahlenkenntnis verbessern

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 25:57


Wie ist deine Zellzahl?Jeder kennt diese Frage vom Kollegen. Doch wie können wir tiefgründiger die eigene Eutergesundheit beurteilen? Darüber spreche ich mit dem Herdenmanager Benjamin Ziegler. Er ist für 1300 Kühe verantwortlich und beschäftigt sich intensiv mit zahlreichen Fragen um die Milchviehhaltung. Über 1200 Artikel hat er seit 2013 in seinem lesenswerten Kuhblog veröffentlicht.6 Tipps […]

er tipps dar durch jeder kollegen verbessern milchviehhaltung zellzahl eutergesundheit
Kuhverstand
080 | Eutergesundheit durch Zahlenkenntnis verbessern

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 25:57


Wie ist deine Zellzahl?Jeder kennt diese Frage vom Kollegen. Doch wie können wir tiefgründiger die eigene Eutergesundheit beurteilen? Darüber spreche ich mit dem Herdenmanager Benjamin Ziegler. Er ist für 1300 Kühe verantwortlich und beschäftigt sich intensiv mit zahlreichen Fragen um die Milchviehhaltung. Über 1200 Artikel hat er seit 2013 in seinem lesenswerten Kuhblog veröffentlicht.6 Tipps […]

er tipps dar durch jeder kollegen verbessern milchviehhaltung zellzahl eutergesundheit
hr-iNFO Wirtschaft
Dürre in Wald und Feld – Wie das Klima Land-und Forstwirtschaft verändert

hr-iNFO Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 25:07


Ertragseinbussen und notwendige Veränderungen: Landwirtschaft und Forstwirtschaft suchen nach trockenresistenten Pflanzen, Milchwirtschaft könnte sich nicht mehr rechnen und der Wald der Zukunft könnte unter der anhaltenden Dürre mediterraner aussehen.

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
Darum gehört die Maske über Mund UND Nase

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 23:28


Heute bei DailyQuarks: Darum gehört die Maske über Mund UND Nase +++ Warum Schmetterlinge zusammen tanzen +++ Wie man Kälber glücklich macht

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
IQ-Test-Entwickler- Glückliche Kälber - Corona-KITA-Studie -

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 76:06


Warum Schmetterlinge zusammen tanzen; Darum gehört die Maske über Mund UND Nase; Sind die Entwickler von IQ-Tests selbst Genies?; Google sammelt offenbar Daten über Corona-App; Wie man Kälber glücklich macht; Corona-KITA-Studie - Kinder selten Überträger; Warum Klimaforscher auf die Erwärmung des Bodens achten sollten; Was man an uralten Baumringen lernen kann; Immer mehr Massenpanik-Forschungsprojekte; Ohne Umwege mehr Platz fürs Rad; Moderation: Sebastian Sonntag.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Darum gehört die Maske über Mund UND Nase

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 23:28


Heute bei DailyQuarks: Darum gehört die Maske über Mund UND Nase +++ Warum Schmetterlinge zusammen tanzen +++ Wie man Kälber glücklich macht

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Hühner Business & Kuhstall Podcast

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 19:06


Heute in der Hühner Business und Kuhstall Podcast Folge gleich zwei Hörer Meldungen. Ein Hörer hat das mega Business für seine Töchter entwickelt und ein Hörer belegt eine super spitze Nische, in der ihm so schnell niemand das Wass (oder sie Mich) reichen kann. Welche Fragen die beiden haben, hörst du in der Episode. In dieser Hühner Business & Kuhstall Episode: Little girl feeding chickens Buchtipp für Finanzausbildung für Kinder Hühner Eier Eier Marketing Eier Re Investitionen Kühe Milch Ställe Einbaugeräte für Kuhställe Links zu Dingen, über die ich spreche: Digistore24 Google Formulare Hühner Business & Kuhstall Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript   Der Panzerknacker: Hallo meine Leben, schönen guten Morgen, schönen guten Tag, schönen guten Abend! Schön, dass du wieder eingeschalteter, ist heute eine neue Episode. Frag doch mal im Panzerknacker. Ein Leserbrief hat mich erreicht bzw. eine Sprachnachrichten kommt mir gleich zu sprechen, denn ich habe beides erhalten, also einen Brief und eine Nachricht.   Die Nachricht ist ein neues Thema, und der Brief ist eine Reaktion auf die [00:00:30] letzte Episode, in der wir über finanzielle Bildung für Kinder geredet haben. Und ich lese das einfach mal vor Hallo Markus, ich verfolge dich schon lange, und wir hatten schon mal Kontakt wegen Airbnb vor circa zwei Jahren. Kennst du Markus Laibacher? Hier gleich die Antwort Nein, kenne ich nicht. Der hat auch ein gutes Buch geschrieben und unterrichtet an Schulen über Geld. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Ich vermute, sein Vorbild ist Bodo Schäfer. Meine zwei Töchter 2 und meine zwei Töchter fünf und neun Jahre [00:01:00] wollten unbedingt ein Haustier. Ich und meine Frau nicht. Jetzt haben wir uns allerdings entschieden, Hühner zu kaufen. Bemerkung von Panzerknacker Das ideale Haustier? Hühner Business und Kuhstallpodcast   Die Kinder sollen so ihr eigenes Geschäft aufbauen mit Eier Verkauf. Das Geld wird gedrittelt. Ein Drittel für neue Hühner und Futter Verbrauchsmaterial, ein Drittel Schulden bei Puppy also mehr abbezahlen. Das sind erst [00:01:30] Investitionen wie Hühnerstall und Zaun und diverse kleine Artikel. Und ein Drittel ist für die Kinder. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Der Panzerknacker: Vier Drittel müssen sie wieder aufteilen in drei Drittel, ein Drittel für was auch immer. Kiosk oder so. Ein Drittel sparen für eine größere Sache. Reiter, Hose oder Reitstunden? Oder was sie sich gerade wünschen. Und ein Drittel wird investiert. Bis heute noch nicht viel. Doch je zwei Disney und zwei McDonald's [00:02:00] Aktien, die bereits in meinem Depot liegen. Also nochmal Anmerkungen von mir. Die Kinder zahlen ihre Schulden, ihre Investitions Schulden beim Vater ab. Ich lese einfach mal fertig, vielleicht ist das eine Anregung für den Zuhörer, der dir geschrieben hat, es wäre cool, wenn du diesbezüglich mal einen coolen Gesprächspartner finden würdest. Es gibt zu wenig über dieses Thema.   Freundliche Grüße. David [00:02:30] Dawid Herzlichen Dank für diesen Brief, für diese Email. Die ist ja mal richtig cool. Was haben wir denn hier? Zwei Mädels, fünf und neun Jahre Alte lernen das. Investitionen Schulden, dich weiterbringen. Sie lernen, dass man die aber auch abzahlen muss und arbeiten muss und das Geld arbeiten lassen muss. Sie lernen, dass Sie Verantwortung haben mit den Hühnern. Sie können von dem Geld [00:03:00] neue Hühner holen, mit denen sie noch mehr verkaufen können. Futter und Verbrauchsmaterial. Sie lernen, dass sie reinvestieren müssen, dass sie auch fixe Kosten haben, die bezahlt werden müssen. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Der Panzerknacker: Sie lernen aber auch, dass sie Gewinne vereinnahmen können und dass sie mit diesen Gewinnen eben nicht alles tun können. Das finde ich sehr genial, und das ist auch ein Konzept, das wunderbar [00:03:30] diesen kompletten Ablauf und Prozess erklärt und nahebringt. Ich will die Idee, David schick mir mal ein paar Fotos oder Videos oder whatever. Mich würde interessieren Was kostet ein Huhn, was was kostet? Was für ein Platzbedarf ist dafür notwendig?   Und wie viel zahlen die Leute für die Eier? Und wie viel Eier produziert er denn überhaupt so am Tag, in der Woche, im Monat? Und für was werden die verkauft? Kannst du da vielleicht ein paar Zahlen nachliefern? [00:04:00] Ansonsten möchte ich hierbei mal dabei belassen. Ich finde es genial, dass du den Kindern Hühner kaufst, die alles damit machen müssen und die Kinder jetzt bereits Aktien besitzen. Eine Hammer Idee! Danke dafür!   Jetzt kommen wir zum eigentlichen Podcast von heute und da habe ich eine Nachricht bekommen, die nicht so ganz einfach für mich zu lösen ist. Ich werde die Nachricht jetzt mit [00:04:30] euch zusammen nochmal anhören und werde dabei mitschreiben. Was der Gusti der Gusti hat sich gemeldet, was denn für ein Problem hat. Dann können wir mal gucken, wie wir ihm helfen können. Also hier ist Gusti. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Gusti: Hallo? Ich habe eine Frage an dich und zwar hab ich vor etwa einem Monat einen Coup Stolba gestartet. Es ist ein Podcast für [00:05:00] mich, die Stolba oder einen Umbau vorhaben. Meine Frau geht in die Richtung von Marketing, und. Würde mich interessieren, ob du eine Idee, wie ich letztendlich erfinde, Marketing auf Basis von vorhandenen Strukturen machen kann.   Tatsache ist folgende Ich habe immer wieder die Möglichkeit, Dinge, [00:05:30] die man einbauen kann, zu empfehlen. Auch bestimmte Hersteller, bestimmte Sachen einfach.   Die Struktur dahinter ist aber über ein Händlernetz, sodass es nicht möglich ist, irgendwie das klassische Affiliate Marketing zu machen, sondern müsste auf irgendeine Basis passieren. Da ist praktisch der Landwirt dem [00:06:00] Vertrieb. Das sorgt, ist die Empfehlung von mir, also vom Kuhstall. Und diese müsste an dem Landwirt kriegst du einen Rabatt gewähren und mir gleichzeitig etwas davon überlassen oder einfach nur mir etwas geben für die Empfehlung. Letztendlich ist die Schwierigkeit die Verfügbarkeit dieser Empfehlung.   Vielleicht hast du einen Tipp für mich, wird mich wahnsinnig interessieren und freue mich auf eine Antwort [00:06:30] von dir. Mach weiter so! Ich höre immer wieder was Neues, Gutes dabei. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Der Panzerknacker: Herzlichen Dank für diese super herzliche und sehr sympathische Nachricht. Und wahnsinnig geile Idee den Kuhstall Podcast zu machen finde ich super. Du hast dich in eine Nische gewagt, die sehr, sehr spitze ist und in der es sehr, sehr wenige Hörer gibt. Diese Nische wirst [00:07:00] du aber sicherlich erreichen. Auch da kann ich dir vielleicht ein paar Tipps geben. Du solltest ein wenig Geld in die Hand nehmen, um deinen Podcast nach vorne zu bringen. Und du solltest in die Printmedien gehen. Ich kann mir vorstellen, aber jetzt habe ich mich an der Nase gekratzt. Blöde. Ich kann mir vorstellen, da ich ja Jäger bin, weiß ich. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Ich sage einfach mal Jäger [00:07:30] und Landwirte sind Artverwandte. Wir haben viel mit Landwirten zu tun, und Landwirte haben viel mit Jägern zu tun. Es ist ein ähnliches Volk, und auch viele Landwirte sind Jäger und Jäger, kommunizieren hauptsächlich über Print-Medien. Das heißt, wir haben tatsächlich noch die Zeitschriften, die wir uns monatlich holen, und wir haben auch die Verbands Zeitschriften. Es gibt ja in jedem Bundesland ein Jagdverband. [00:08:00]   Und wenn du Mitglied im Deutschen Jagdverband bist, also wenn du Mitglied in deinem Jäger Vereinigung bist. Die ist normalerweise Mitglied im Jagdverband. Damit bist du auch Mitglied im Jagdverband und bekommst monatlich deine Verbands zeitschrift. Wenn es so etwas auch gibt für Milchviehhalter, für Landwirte generell, dann solltest du da drin annoncieren. Dann solltest du dir die nächsten drei bis neun Monate Geld in die Hand nehmen, das du 14 Tage oder vier [00:08:30] Wochen rythmus. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Der Panzerknacker: Dort eine gut lesbare Annonce drin hast, die den Landwirten erklärt, dass es da einen Podcast gibt, was gegebenenfalls ein Podcast ist und wie sie dahin kommen. Das empfehle ich dir dringend da.   Du musst ja immer, wenn du etwas produziert, und das tust du dir überlegen. In welchem Fisch schwimmt mein Wasser? In welchem Wasser schwimmt mein Fisch? Herrgott, wir haben es spät am Abend. In welchem Wasser schwimmt [00:09:00] mein Fisch? Wie kriege ich den da geangelt? Und ich glaube, so kommst du eben an die Landwirte auch ran. Das ist schon mal das Erste. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Das Gute ist, dass du Sachen empfehlen kannst. Du solltest die dringendst empfehlen von einzelnen Herstellern und solltest auch mit den Herstellern, so wie es möglich ist, direkt in Kontakt gehen. Wenn die das über ein Händlernetz machen. Was spricht [00:09:30] dagegen, dass du Händler wirst? Warum kannst du denn nicht Bestellungen im Auftrag der derjenigen in Anspruch nehmen?   Du hast halt einen onlinemarketing. Du vertreibt das halt online. Komplett egal. Du kannst dir über Google Forms. Sagen wir mal, sagen wir mal so Ich bin jetzt laut am Denken. Ich bin jetzt nicht großartig am Erklären, sondern ich bin wirklich laut am Denken, denn ich habe die Lösung hierfür noch nicht gefunden. [00:10:00] Die Ideale, da ich mich zu wenig mit der Materie auskenne. Ich habe das Problem, dass das alles über Händler Netzwerke laufen, muss nicht verstanden. Ich weiß nicht, warum das so laufen muss.   Der Panzerknacker: Es wäre kein Problem, das aus meiner Sicht dich selbst bei den Herstellern als Händler eintragen zu lassen. Und. Diese Hersteller, wenn es da fünf davon gibt, bist du bei jedem dieser fünf Hersteller offiziell auch Händler. Wie du das verkauft, soll Sommer komplett auf Provisionsbasis deine Sache sein. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Und [00:10:30] weshalb kannst du jetzt nicht online einen Schopp einrichten auf deiner Website? Wenn du das nicht kannst, wende dich bitte nochmal mit einer privaten Nachricht an mich. Ich habe ja eine onlinemarketing Firma, und wir können auch Webseiten programmieren. Das machen wir im Vorübergehen inzwischen.   Das ist überhaupt kein Problem. Mein Partner ist Programmierer. Wenn du da was brauchst, meldest du dich bitte. Und dann kannst du ja diese Produkte in deinen Shopsystem einpflegen. [00:11:00] Oder du kannst Bestellungen aufnehmen, indem du ein Formular auf deine Website findest. Du erklärst das Produkt. Du erklärst den Vorteil, und du stellst die Bilder online vom Händler und du guckst du.   Du siehst so, dass du einen Teil deiner Provision an den Kunden weitergibt. Und dass du deswegen eben der günstigste bist. Anschließend gibst du die Bestellung weiter an den Hersteller [00:11:30] und der zahlt dir deine Provision und liefert das Ding einfach aus. Das wäre ein. Einfaches.   Ein ganz einfaches Händler System das wäre kein Problem, du würdest den Zwischenhändler ausschalten, wenn du. Hingegen Einen Zwischenhändler brauchst dann sie doch aus deiner Sicht den Zwischenhändler einfach als Hersteller an und macht das System genauso. Verkauf über deine Website Im Podcast machst du Werbung für [00:12:00] das Produkt, auf deiner Website zeigst du es nochmal. Hühner Business und Kuhstallpodcast   Der Panzerknacker: Wenn die Leute allerdings den Hersteller Namen kennen, dann können sie auch direkt da hingehen. Du solltest also immer günstiger sein als. Als der original Hersteller. Es braucht ein Grund, warum ich bei dir kaufe und was du auch machen solltest ist. Du solltest Handel verkaufen im Paket. Ich mache dir zum Beispiel, wenn du auf [00:12:30] Amazon eine habe. Ich habe eine Bekannte, und die ist Fotomodel. Und die hat auch manchmal wenig bis gar keine Kleider an, sie ist aber auch eine sehr begnadete Fotografin. Da ist sie sehr, sehr gut, wenn die eine Kamera eine Fotokamera auf Amazon verkaufen will.   Du hast online keinen strategischen Vorteil, wenn du nicht der günstigste bist. Und deshalb musst du dir einen strategischen Vorteil [00:13:00] auf dem Markt verschaffen. Sie wird also, dass sie die Kamera, sagen wir mal von Canon. Ich weiß nicht, welches Modell es gibt. Keine Ahnung. Wenn die überall 2000 Euro kostet und von Canon selber auch 2000 Euro, dann wird sie die nicht billiger verkaufen können. Und wenn sie die nicht billiger verkaufen kann, hat sie keinen strategischen Vorteil. Deshalb muss sie sich einen anderen strategischen Vorteil verschaffen.   Was ist denn, wenn Sie die Kamera zusammen [00:13:30] mit einem Blitzlicht zusammen mit einem Mikrofon und zusammen mit einer Speicherkarte im Wandel verkauft? Das haben alle anderen nicht. Und zusammen mit einem Stativ und auf der Speicherkarte sind bereits Fotos von ihr und ein kleiner Video Kurs zur Anleitung, wie man in die Fotografie kommt für Foto Anfänger.   Der Panzerknacker: Und dann hat sie ein komplettes Bandelow, und das kostet jetzt. Oder [00:14:00] sie verkauft nur die Kamera mit Speicherkarte, genauso wie alle anderen auch. Aber auf ihrer Speicherkarte ist noch ein Video kurz drauf. Und sagen wir mal, 400 Fotos, die man Werbe mäßig einsetzen darf. Die Genehmigung gibt sie. Welche Kamera würdest du jetzt kaufen, die nur die Karte dabei hat? Hühner Business und Kuhstallpodcast   Oder die, die noch ein Video Kurs auf der Karte hat und? Ein paar Bilder, die Muddy nicht sehen darf. Ist ganz klar. Frag dich bitte, welche Bundles du [00:14:30] machen kannst. Also ich würde, wenn du, wenn du irgendwas, was einen Kuhstall einbauen kann, mit verkauft. Dann sag doch einfach Hey, du bekommst bei mir das Produkt plus einen USB Stick, wie man es richtig einstellt.   Ich mache einen kleinen Video. Kostet natürlich einiges an Arbeit, aber du musst dir einen strategischen Vorteil verschaffen, nicht mal ein Video Kurs, wie man es richtig einstellt, wie man es richtig bedient und wie man auch sicher geht, dass die Kuh sich nicht verletzt oder so. Ich hab ja keine Ahnung, [00:15:00] um was es da geht. Ich zeigt dir auch Ich mache mir komplett Einweisungen in Form von einem Video Kurs. Oder du kriegst ein E-Book mit dazu, wo ich dir Schritt für Schritt Anleitung hinterlegt habe. Du verkaufst also mehr als der original Hersteller oder als der Händler.   Der Panzerknacker: Und dann hast du einen strategischen Vorteil um, kannst den gleichen Preis verlangen und hast einen Vorsprung. Ansonsten wäre noch die Möglichkeit, dass du eben, wie gesagt, nur Formulare einbindet. Die [00:15:30] Leute bestellen das bei dir, und die Bestellung läuft über dich, das also der Händler oder der Hersteller den Kunden gar nicht kennt. Aufpassen! Damit kann es sein, dass du, da bin ich mir nicht ganz sicher, dass du in der Gewährleistungen bist.   Wegen der Garantie. Aber die kannst du ja dann auch weitergeben. Also, da musst du dann auch den Vertrag richtig machen, und da musst du die Rücknahme machen, die Rücksendung. Und das könnte auch ein bisschen schwierig werden. Also ich [00:16:00] würde immer direkt mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und schauen, dass ich da offizieller Händler werde, weil dagegen spricht ja nichts. Ich hoffe, ich konnte dir da helfen. Ich hoffe es wirklich.   Sag einfach mal Bescheid, wie es dir mit dieser Idee geht und ob du die komplett so verstanden hast. Und ansonsten viel Spaß mit dem Kuhstall. Podcast ist eine geile Nummer, und ich werde ihn auch mal suchen und bewerten, wenn [00:16:30] sich jemand von dem Panzerknacker wirklich für Kochstelle, Milchviehhaltung oder was auch immer interessiert.   Zuerst den Kuhstall Podcast, mal auf iTunes und gebt ihm eine 5 Sterne Bewertung, wenn euch gefällt, was da gesagt wird. Das bringt richtig viel und haut ihnen dann auch in seiner Kategorie nach vorne. Ansonsten nochmal der Hinweis Panzerknacker Podcast läuft gerade ein Gewinnspiel bis 15.   Der Panzerknacker: Februar. Du kannst ein ganzes Jahres Coaching mit [00:17:00] mir gewinnen, da ist alles drauf. Du musst nur auf die Webseite gehen. WWW. Panzerknacker. Menus. Podcast. Dot. Com. Und dann sollte eigentlich ein Pop up auftauchen mit dem Fragebogen. Der Fragebogen besteht aus einer einzigen Frage Du musst nur anklicken, was du vermehrt im Podcast hören möchtest. Musst mir dann deine Daten noch kurz durchgeben und solltest du den Fragebogen nicht finden?   Sag mir Bescheid kurz auf Facebook PN, dann schicke ich dir [00:17:30] auch nochmal den Link. Soll aber kein Problem sein. Panzerknacker Minos Podcast Dort kommen bis zum 15. Februar geht das Popup auf deine persönlichen Daten eintragen. Du kannst auch zehn Bücher von mir gewinnen, 100 Tagebücher, Planer und ich muss ja wissen, wo ich das Zeug hinschicken. Es gibt anschließend einen riesen Haufen E-Mails von mir. Da bist du mit meiner speziellen Freundesliste drin. Aber das kennst du ja bereits. Das tut ja alles nicht weh.   Das war es dann auch schon wieder mehr [00:18:00] für heute. Ich freue mich auf morgen, schalte dann auch wieder ein. Um 6 Uhr morgen kommt der nächste Panzerknacker, und am Freitag morgen sitze ich wahrscheinlich schon im Flieger nach Palma. Ich bin übers Wochenende auf Palma. Sonntag komme ich aber rechtzeitig wieder zum Superbowl zurück.   Jawoll! Ich wünsche dir einen ganzen schönen Tag, den ganzen produktiven Tag und lassenden tollen ein toller Tag werden. Denke mal, dran sei die [00:18:30] Stimme nicht das Echo.   

amazon business disney marketing super bowl video system pop leben mcdonald thema airbnb videos als euro spa arbeit tipps dinge kinder geld wochen grund idee ebooks gesch buch sommer damit beispiel echo sicht schritt neues provision antwort bis basis vielleicht kontakt sache leute wasser stimme puppies freund deshalb canon meine monat konzept denken vater markt kunden www bilder prozess dingen mach preis ding erkl wochenende fotos abend kosten werbung firma daten wandel produkte richtung sachen zahlen nachricht erste nummer bildung soll tipp gutes produkt handel mitglied kannst vorbild kamera anspruch sagen pop up strukturen nase sag schulen modell mikrofon palma reaktion gew vorteil auftrag volk ahnung hose verkauf empfehlung kennst ansonsten zuerst anleitung affiliate marketing rabatt fisch tatsache zeug fotografie gewinnspiel ablauf umsatz anschlie eier karte musst kategorie vertrieb vertrag gewinnen netzwerke investitionen paket hersteller drittel schulden aktien gewinne depot annonce muddy materie reiter bekannte bestellung garantie nische die kinder menus bescheid kostet denke umbau komplett bundles anmerkungen meldungen webseiten kleider kiosk futter frag sprachnachrichten fotografin das geld google forms vereinigung planer flieger haustier das gute keine ahnung buchtipp landwirte bundesland huhn schwierigkeit zeitschriften welche fragen kuh vorsprung anregung zaun letztendlich landwirt bestellungen schritt anleitung herstellern tageb programmierer fragebogen formular zwei m ein drittel die nachricht usb sticks landwirten werbe videokurs verbands printmedien wass meine frau bemerkung formulare aufpassen kinderh bodo sch mein partner die struktur einfaches kuhstall stativ jawoll speicherkarte antwort nein schopp blitzlicht zwischenh shopsystem panzerknacker fotokamera welche kamera platzbedarf freundesliste fotomodel frage du der fragebogen milchviehhaltung panzerknacker podcast foto anf
Kuhverstand
054| 5 Gründe für eine zu hohe Arbeitsbelastung in der Milchviehhaltung

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 14:56


Organisation von Beruf und Privatleben in der Milchviehhaltung

Kuhverstand
054 | 5 Gründe für eine zu hohe Arbeitsbelastung in der Milchviehhaltung

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 14:56


Work-Life-Balance, Burnout, Selbstausbeutung von Milchbauern durch eine zu hohe Arbeitsbelastung. Um diese Begriffe komme ich leider oftmals nicht mehr herum, wenn ich mir die hohe Arbeitsbelastung auf vielen Milchbetrieben anschaue. Christian Völkner gibt Tipps und teilt Erfahrungen, wie man gezielt seine eigene Entwicklung vorantreibt, um nicht mehr ein Getriebener der scheinbar übermächtigen Umstände zu sein. […]

Kuhverstand
054 | 5 Gründe für eine zu hohe Arbeitsbelastung in der Milchviehhaltung

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 14:56


Work-Life-Balance, Burnout, Selbstausbeutung von Milchbauern durch eine zu hohe Arbeitsbelastung. Um diese Begriffe komme ich leider oftmals nicht mehr herum, wenn ich mir die hohe Arbeitsbelastung auf vielen Milchbetrieben anschaue. Christian Völkner gibt Tipps und teilt Erfahrungen, wie man gezielt seine eigene Entwicklung vorantreibt, um nicht mehr ein Getriebener der scheinbar übermächtigen Umstände zu sein. […]

Kuhverstand
040 | Probleme in der Milchviehhaltung loesen

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 12:54


Probleme in der Milchviehhaltung loesenMit dieser Folge werde ich dich im Lösen deiner Probleme unterstützen. Jeder Landwirt und Herdenmanager steht immer wieder vor Problemen. Manche Probleme scheinen nicht lösbar zu sein. Doch es gibt einige Kniffe, um Probleme in den Griff zu kriegen. Manchmal nutzen wir diese Kniffe schon intuitiv. Es macht jedoch auch Sinn, systematisch […]

Kuhverstand
040 | Probleme in der Milchviehhaltung loesen

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 12:54


Probleme in der Milchviehhaltung loesenMit dieser Folge werde ich dich im Lösen deiner Probleme unterstützen. Jeder Landwirt und Herdenmanager steht immer wieder vor Problemen. Manche Probleme scheinen nicht lösbar zu sein. Doch es gibt einige Kniffe, um Probleme in den Griff zu kriegen. Manchmal nutzen wir diese Kniffe schon intuitiv. Es macht jedoch auch Sinn, systematisch […]

Kuhverstand
KVP040 Probleme in der Milchviehhaltung loesen

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 12:54


KVP040 Probleme in der Milchviehhaltung loesen

probleme milchviehhaltung
re:publica 18 - Alle Sessions
Müssen wir wirklich reden? Sinn und Grenzen medialer Debattenformate

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 3, 2018 67:43


Carolyn Braun, Thomas Hallet, Philip Faigle, Louis Klamroth “Deutschland spricht”: Am 18. Juni 2017 trafen sich in Deutschland 1.500 Menschen zu persönlichen Zweiergesprächen, die sich sonst nie näher gekommen wären. ZEIT ONLINE hatte die Teilnehmer per Algorithmus – größtmögliche räumliche Nähe, größtmöglicher politischer Gegensatz – zusammengewürfelt. Das Feedback nach den Treffen: größtenteils euphorisch. Drei Milchkühe, 30 Tage. Live-Sensordaten und Berichte vom Hof. Und ein Facebook-Account, auf dem sich schon vor Projektstart Gegner und Befürworter der Milchviehhaltung aneinander abarbeiteten: In nur vier Wochen erreichte das WDR-Projekt SUPERKÜHE eine Facebook-Reichweite von drei Millionen und 500.000 Interaktionen. “Diskutier Mit Mir”: eine Webseite, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen in 1:1-Chats zur Diskussion einlädt. Im Vorfeld der Bundestagswahl ermöglichte das gemeinnützige Projekt 20.000 Mal den Austausch zwischen Andersdenkenden. Online und anonym. An einer Weiter- und Neuentwicklung wird derzeit gearbeitet. Drei von zahlreichen Debattenformaten aus dem Jahr 2017: Angesichts mächtiger Filterblasen sehen sich Medien in der Pflicht, über den persönlichen Tellerrand hinaus Diskurse und Debatten zu initiieren. Mit welchem Erfolg? Ist das überhaupt ihre Aufgabe? Offline oder online, persönliche Gespräche im geschützten Raum oder Schlagabtausch vor Publikum, anonym oder Klarname: Was funktioniert, was wirkt, und was nicht? Und: Was erreicht die Zielgruppen, für die solche Formate gedacht sind?  

re:publica 18 - Media & Journalism
Müssen wir wirklich reden? Sinn und Grenzen medialer Debattenformate

re:publica 18 - Media & Journalism

Play Episode Listen Later May 3, 2018 67:43


Carolyn Braun, Thomas Hallet, Philip Faigle, Louis Klamroth “Deutschland spricht”: Am 18. Juni 2017 trafen sich in Deutschland 1.500 Menschen zu persönlichen Zweiergesprächen, die sich sonst nie näher gekommen wären. ZEIT ONLINE hatte die Teilnehmer per Algorithmus – größtmögliche räumliche Nähe, größtmöglicher politischer Gegensatz – zusammengewürfelt. Das Feedback nach den Treffen: größtenteils euphorisch. Drei Milchkühe, 30 Tage. Live-Sensordaten und Berichte vom Hof. Und ein Facebook-Account, auf dem sich schon vor Projektstart Gegner und Befürworter der Milchviehhaltung aneinander abarbeiteten: In nur vier Wochen erreichte das WDR-Projekt SUPERKÜHE eine Facebook-Reichweite von drei Millionen und 500.000 Interaktionen. “Diskutier Mit Mir”: eine Webseite, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen in 1:1-Chats zur Diskussion einlädt. Im Vorfeld der Bundestagswahl ermöglichte das gemeinnützige Projekt 20.000 Mal den Austausch zwischen Andersdenkenden. Online und anonym. An einer Weiter- und Neuentwicklung wird derzeit gearbeitet. Drei von zahlreichen Debattenformaten aus dem Jahr 2017: Angesichts mächtiger Filterblasen sehen sich Medien in der Pflicht, über den persönlichen Tellerrand hinaus Diskurse und Debatten zu initiieren. Mit welchem Erfolg? Ist das überhaupt ihre Aufgabe? Offline oder online, persönliche Gespräche im geschützten Raum oder Schlagabtausch vor Publikum, anonym oder Klarname: Was funktioniert, was wirkt, und was nicht? Und: Was erreicht die Zielgruppen, für die solche Formate gedacht sind?  

Kuhverstand
016 Interview mit Prof. Marina von Keyserlingk, Teil 2

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 29, 2017


Seit kurzem untersucht die University of British Columbia nach Risikofaktoren und Erfolgsfaktoren auf 16 verschiedenen Praxis-Betrieben. Es geht um Pärchenhaltung versus Einzelhaltung. In den Forschungen würde festgestellt, dass Kälber, die in Pärchenhaltung aufgewachsen intelligenter sind. Sie lernen schneller, wachsen besser und haben weniger schnell Angst. Ein Betrieb mit Melkrobotern hat gemerkt das Jungtiere, welche als Kälber in Pärchen gehalten wurden, viel besser mit dem Melkroboter zurechtkommen. Die zunehmende Transparents in der Landwirtschaft erfordert eine frühzeitige Forschung an brisanten Themen. Wir beleuchten in dem Interview die gesellschaftliche Diskussion zwischen Trennung von Kuh und Kalb. Der technologische Fortschritt wird die Milchviehhaltung sicherlich stark verändern. Des Weiteren wird die Finanzierung von Forschung in Kanada angerissen. Hier noch ein Fachartikel von der Universität Göttingen zur Trennung von Kuh und Kalb. Offizielle Webseite der University of British Columbia. Kontakt Prof. Marina von Keyserlingk. Habt Ihr Fragen an Prof. Marina von Keyserlingk? Ich sammle diese Fragen gerne für ein weiteres Interview mit ihr. Viel Spaß mit Euren Kühen! Dein Christian Völkner

Kuhverstand
015 | Interview mit Prof. Marina von Keyserlingk (University of British Columbia)

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 15, 2017 34:48


"They don't like to live in an unpredictable world" ist eine Kernaussage von Prof. Marina von Keyserlingk von der University of British Columbia Nina Marina von Keyserlingk ist auf einer 250-300ha großen Ranch mit Mutterkuhhaltung in Kanada aufgewachsen. Sie forscht, um das Tierwohl in der Milchviehhaltung zu verbessern. 60-70 Prozent der Studenten der University of British Columbia arbeiten […]

Kuhverstand
015 | Interview mit Prof. Marina von Keyserlingk (University of British Columbia)

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 15, 2017 34:49


"They don't like to live in an unpredictable world" ist eine Kernaussage von Prof. Marina von Keyserlingk von der University of British Columbia Nina Marina von Keyserlingk ist auf einer 250-300ha großen Ranch mit Mutterkuhhaltung in Kanada aufgewachsen. Sie forscht, um das Tierwohl in der Milchviehhaltung zu verbessern. 60-70 Prozent der Studenten der University of British Columbia arbeiten […]

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Verhalten und Gesundheitsstatus von Mastbullen auf Gummispaltboden

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Gummierte Laufflächen haben sich in der Milchviehhaltung bereits etabliert, während in der Bullenmast die Verwendung solcher Bodensysteme noch in den Anfängen steckt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu klären, ob sich die Auflage perforierter Gummimatten auf Betonspalten positiv auf die Bedarfsdeckung und die Schadensvermeidung der Mastbullen auswirkt. Dazu wurden 18 Bullen vom Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim zur Verfügung gestellt und in drei Gruppen unterteilt. Diese wurden über einen Zeitraum von einem Jahr jeweils einer von drei (Betonspaltenboden, Gummimattenspaltenboden, beide Arten des Bodens in einer Bucht) verschiedenen Möglichkeiten der Bodengestaltung in herkömmlichen Buchten exponiert. Als Parameter für die oben genannte Zielsetzung wurde das Verhalten der Tiere, das Auftreten von Technopathien, sowie ausgewählte physiologische Kenngrößen verwendet und in Beziehung zu den unterschiedlichen Beschaffenheiten der Böden gesetzt. Zu Beginn des Versuches sowie nach der Schlachtung der Tiere wurde der Klauenstatus überprüft. Die Untersuchung führte zu den im Folgenden aufgeführten Ergebnissen: • Hatten die Bullen die Wahlmöglichkeit zwischen den Bodentypen Betonspalten und perforierte Gummimatte auf Betonspalten, so präferierten sie signifikant über den gesamten Versuchszeitraum den elastischen Bodenbelag. • Während die Gesamtliegezeit der Tiere auf den Beton bzw. auf der Gummimatte sich nicht signifikant unterschieden, zeigten die Bullen auf dem elastischen Untergrund signifikant mehr Aktivitäts- und Ruhephasen. • Innerhalb jeder Bucht verlängerte sich die benötigte Zeit für den Aufstehvorgang mit zunehmendem Gewicht signifikant. Die Tiere in der Betonspaltenbucht benötigten mit zunehmendem Gewicht signifikant mehr Zeit für den Aufstehvorgang als die Tiere auf den elastischen Böden. • Die Tiere der Betonspaltenbucht wiesen signifikant häufiger Technopathien unterschiedlicher Ausprägung auf verglichen mit den Tieren auf elastischem Boden. • Die Klauenmaße lagen bei allen Tieren auch am Versuchsende im Normbereich. Klauenerkrankungen in Form von Dermatitis interdigitalis traten vermehrt in der Bucht mit elastischem Bodenbelag auf. • Die Tiere in der mit voll perforierten Gummimatten ausgelegten Bucht wiesen signifikant höhere Kortisolkonzentrationen im Serum auf verglichen mit den Tieren in der Betonspaltenbucht bzw. der mit beiden Bodentypen ausgestatteten Bucht. Insgesamt ermöglicht die Auflage perforierter Gummimatten auf Betonspaltenboden den Tieren in hohem Maße Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung. Gleichzeitig bleibt der arbeitssparende Vorteil der Haltung auf perforierten Böden erhalten, so dass von einem sinnvollen Kompromiss zwischen den Ansprüchen der Bullen an ihre Haltungsumwelt und arbeitswirtschaftliche Belangen gesprochen werden kann.