POPULARITY
De uitslag van de Amerikaanse presidentsverkiezingen op 5 november 2024 kwam veel sneller dan verwacht. Donald Trump won. Inmiddels wordt dit resultaat door kenners diepgaand geanalyseerd; cijfers uitgeplozen, trends vastgesteld. Veel van wat de vele zelfbenoemde Amerika-deskundigen vertelden op ‘the day after' blijkt toch echt anders te zitten.Het was bepaald géén aardverschuiving. Dit was niet 'the greatest comeback in history'. Er is geen sprake van een ongekend mandaat. Het is niet de sprong naar een nieuw tijdperk. Deze uitslag doet denken aan 1828. En het meest nog misschien aan 1940, althans zoals het ging in de roman The Plot Against America.***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst plus linkjes en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***1] Geen aardverschuivingTrump won van Kamala Harris. Maar historisch uitzonderlijk is het feit dat hij voor de derde keer op rij minder dan de helft van de kiezers kon overtuigen. Hij won ook duidelijk minder kiezers dan Joe Biden in 2020 en overschrijdt de 50% niet, bij 76,7 miljoen stemmen. Harris haalde 74 miljoen stemmen en net iets meer dan 48%.De smadelijkste landslide was die van 1992. Jaap en PG vertellen over het drama van George H.W. Bush die ten onder ging tegen de gouverneur van Arkansas, Bill Clinton, hoewel die maar 43% won. De spelbederver was 'de Berlusconi van Texas', Ross Perot. Aan niemand doet Donald Trump méér denken.Episch waren de aardverschuivingen van Ronald Reagan in 1980 en nog meer in 1984. En de allergrootste overwinning was die van 1964 door president Lyndon Baines Johnson. Ook een zeer kleurrijke Texaan. Maar er schuilde ook tragiek en verdriet achter deze ongeëvenaarde triomf.2] Niet dé comebackJD Vance riep op verkiezingsavond: “The greatest comeback in history”. Viktor Orbán leende ‘m meteen. Maar het is onzin.Trump lag de hele tijd vóór op Biden in de polls en Harris moest zich als underdog juist terugvechten. De GOP had het Huis en de halve Senaat ook al. Ze knokten samen tot het 50/50 werd. De echte comeback kid was Kamala Harris dus, maar ze scoorde net niet hoog genoeg.Welke presidenten waren wel zulke electorale tovenaars? Wie kwamen er roemrijk terug uit verloren posities? Diezelfde Bill Clinton in 1996. Jaap en PG vertellen hoe de Republikeinen de overwinning op de geheel mislukte eerste ambtstermijn van 'The man from Hope' zich uit de vingers lieten glippen. Een aanslag, een aarzelende kandidaat die bedankte en een extremistisch financieel beleid deden de Republikeinen toch nog de das om.De klassieke comeback was natuurlijk Harry Trumans triomf in 1948. Zijn tactieken en zijn strategie had team-Harris heel goed moeten bestuderen. Hij negeerde zijn opponent en streed tegen het 'do nothing Congress' en won in de rurale streken.3] Geen echt mandaatTrump haalde niet meer dan 50 procent, won veelal dunbevolkte regio's en had geen heldere to do lijst. Zijn overwinning in het Huis is nipter dan ooit in de geschiedenis en in de Republikeinse fractie in het Huis van Afgevaardigden is het permanent gekrakeel.Vergelijk dat met eerdere presidenten. Barack Obama won fors in 2008 en met een glasheldere missie: een grote stimuleringswet tegen de kredietcrisis en enorme werkloosheid en de gezondheidszorg met Obamacare. Ook Reagan, LBJ en al helemaal Franklin Delano Roosevelt hadden een uiterst scherpe politieke focus op wat hun overwinning hen mest opleveren.4] Geen nieuw tijdperkHet was Harris die zei: sla de bladzij om naar een nieuwe toekomst. Trumps campagne was allereerst wraak op het mislukte verleden. Wraak op zijn flop van 2020 toen in de pandemie de kiezers liever 'a safe pair of hands' kozen. Hij beloofde hen nu daarom een glanzend verleden.PG stipt de vele gouwe ouwen aan uit het Amerikaans verleden waar Trump mee kwam. Van een wet tegen illegalen uit 1798 tot het campagneliedje uit 1984, bij Reagans triomf. Van tol uit 1885 tot het afschaffen van het ministerie van Onderwijs in 1980. Zelfs Trumps plan met abortuswetgeving en dat onderwijsbeleid waren hondenfluitjes naar het 19e-eeuwse Zuiden.Trump staat dan ook in stil contrast met Republikeinse matadoren uit vroeger tijden. Van Theodore Roosevelt die de macht van kartels brak tot Dwight D. Eisenhower die brede welvaart voor de middenklasse vooropzette en grote infrastructuur. En natuurlijk Reagan met zijn fiscale hervormingen en het winnen van de koude Oorlog.5] Hét rolmodelWaar spiegelt Trump zich dan aan als hij opnieuw het Witte Huis betreedt? Voor zichzelf is hij 'the greatest president ever'. Maar er is een opmerkelijke voorganger waarover hij vaak vertelt. Andrew Jackson. Die regeerde van 1829 tot 1837 en zijn jaren waren net zo turbulent als die van Trump.Hij was de eerste 'niet-elite' president, een generaal die het idool was van de gewone man en vrouw. Ook hij wilde wraak op een hem gestolen verkiezing. Hij haatte de elite en was een demagoog die zich van niemand of de wet iets aantrok. Met iedereen maakte hij heibel, zelfs ook hij met zijn vicepresident. "De tolk van de meerderheid en haar hartstochten" schreef zijn tijdgenoot Alexis de Tocqueville.Maar omdat Trump eigenlijk de hoofdpersoon is uit een tv-serie, een fictief personage, kan het niet verrassen dat hij meest lijkt om die president uit die magnifieke roman van Philip Roth. Dat verhaal speelt in 1940 en de kandidaat van de America First Party wint van FDR. De overeenkomsten met nu zijn groot.***Verder luisteren459 – Rolmodel George Washington405 - De Amerikaanse democratie in gevaar: het gevecht tussen Biden en Trump360 - 4th of July: Mar-a-Lago, de plek waar het al 100 jaar gebeurt345 - Leiders op leeftijd. Krasse knar Joe Biden is niet de enige319 - Lyndon B. Johnson, politiek genie en manipulator van de buitencategorie289 - Donald Trump als gevaar voor de democratie - Joe Biden en zijn strijd voor de ziel van Amerika281 - Fourth of July: Amerika reisgids voor politieke junkies221 - Madam Speaker: de spijkerharde charme van Nancy Pelosi206 - 'Aardverschuiving': Michael Wolff over Donald Trumps laatste dagen als president. En: zijn bezoek aan Mar-a-Lago202 - 4th of July: Joe Biden in het spoor van LBJ (met als gast: Jan Paternotte)185 - De Amerikaanse Burgeroorlog (1): Black Lives Matter en George Floyd, hoe de burgeroorlog op de VS nog altijd zijn stempel drukt159 - Washington DC: na de afgang van Trump optimisme over Biden en Harris150 - De memoires van Barack Obama146 - Amerikaanse presidentsverkiezingen: de machtsoverdracht142 - De smerigste verkiezingscampagnes in de Amerikaanse geschiedenis133 - Amerikaanse presidenten: boeken die je volgens PG móet lezen!121 - 4th of July special: Zakenlui als president van Amerika111 - De onverwachte herrijzenis van Helmut Kohl – en van Truman, Merkel en Rutte57 - Alexis de Tocqueville wilde Amerika begrijpen44 - Amerika Special: Michael Wolff over Donald J. Trump ** PG over Franklin D. Roosevelt***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:27:49 – Deel 200:51:43 – Deel 301:34:00 – EindeZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Team Europa gewinnt den Laver Cup doch wie groß ist diese Tennis-Nachricht wirklich? Moderator Dennis Heinemann diskutiert mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle über die Bedeutung und positive sowie negative Aspekte des von Roger Federer mitbegründeten Events. Dabei ist auch SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt wieder zu hören, die dort akkreditiert war. Neben ihren Eindrücke von vor Ort und einem kleinen Einblick hinter die Kulissen hat sie auch viele Stimmen von Stars wie Carlos Alcaraz, Alexander Zverev sowie ein Interview mit Jan-Lennard Struff im Gepäck. Für Stefan reichte es nach seinem Urlaub zwar nur zu einem kleinen privaten Besuch, aber auch er sammelte so fleißig ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Team Europa gewinnt den Laver Cup doch wie groß ist diese Tennis-Nachricht wirklich? Moderator Dennis Heinemann diskutiert mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle über die Bedeutung und positive sowie negative Aspekte des von Roger Federer mitbegründeten Events. Dabei ist auch SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt wieder zu hören, die dort akkreditiert war. Neben ihren Eindrücke von vor Ort und einem kleinen Einblick hinter die Kulissen hat sie auch viele Stimmen von Stars wie Carlos Alcaraz, Alexander Zverev sowie ein Interview mit Jan-Lennard Struff im Gepäck. Für Stefan reichte es nach seinem Urlaub zwar nur zu einem kleinen privaten Besuch, aber auch er sammelte so fleißig ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Team Europa gewinnt den Laver Cup doch wie groß ist diese Tennis-Nachricht wirklich? Moderator Dennis Heinemann diskutiert mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle über die Bedeutung und positive sowie negative Aspekte des von Roger Federer mitbegründeten Events. Dabei ist auch SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt wieder zu hören, die dort akkreditiert war. Neben ihren Eindrücke von vor Ort und einem kleinen Einblick hinter die Kulissen hat sie auch viele Stimmen von Stars wie Carlos Alcaraz, Alexander Zverev sowie ein Interview mit Jan-Lennard Struff im Gepäck. Für Stefan reichte es nach seinem Urlaub zwar nur zu einem kleinen privaten Besuch, aber auch er sammelte so fleißig ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Warum sind die Masters im öffentlichen Bewusstsein nicht auf einem Level mit Turtles, Transformers & Co? Und ist es möglich, das zu ändern? Dem versuchen wir, auf den Grund zu gehen. Teilnehmer: Seb, Michael und The Formless One Laufzeit: 02:10:40 Redaktion: Seb Schnitt, Mischung und Endproduktion: Seb und Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: Intro: 00:00:00 Countdown 00:03:02 Intro Sketch "Wir sind doch nur Nische” 00:06:00 Intro 00:06:51 Begrüßung & Small Talk "PE-Lexikon” und "BatCast” DHQ-Hörerfragen: 00:15:14 Was macht ihr mit eurer Sammlung später? News: 00:25:01 Retrofabrik Hörspiel Folge 2 angekündigt 00:27:00 Funko Fusion-Videogame 00:31:44 Funko Meme-Skeletor 00:35:22 Mondo Scare Glow-Soft-Vinyl 00:45:16 Exkurs Toysplosion 00:47:32 Masterverse Vintage Skeletor 00:57:43 Masterverse NE Fisto, Evil-Lyn & FF He-Man 01:06:30 MotU Origins Demo-Man Hauptthema: 01:18:02 Kann Masters of the Universe wieder Mainstream sein? 01:18:58 MotU ist nicht "Mainstream"? 01:30:34 Einfluss von Videogames 01:37:36 Hätte Mattel mehr mit einem Film hausieren müssen? 01:42:12 Timing 01:53:01 Episch vs. Pop? 01:56:27 Muss es Mainstream sein? 02:08:35 Fazit Outro: 02:10:06 Verabschiedung 02:10:50 Abschluss-Gag 02:12:53 Outro
Warum sind die Masters im öffentlichen Bewusstsein nicht auf einem Level mit Turtles, Transformers & Co? Und ist es möglich, das zu ändern? Dem versuchen wir, auf den Grund zu gehen. Teilnehmer: Seb, Michael und The Formless One Laufzeit: 02:10:40 Redaktion: Seb Schnitt, Mischung und Endproduktion: Seb und Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: Intro: 00:00:00 Countdown 00:03:02 Intro Sketch „Wir sind doch nur Nische” 00:06:00 Intro 00:06:51 Begrüßung & Small Talk “PE-Lexikon” und “BatCast” DHQ-Hörerfragen: 00:15:14 Was macht ihr mit eurer Sammlung später? News: 00:25:01 Retrofabrik Hörspiel Folge 2 angekündigt 00:27:00 Funko Fusion-Videogame 00:31:44 Funko Meme-Skeletor 00:35:22 Mondo Scare Glow-Soft-Vinyl 00:45:16 Exkurs Toysplosion 00:47:32 Masterverse Vintage Skeletor 00:57:43 Masterverse NE Fisto, Evil-Lyn & FF He-Man 01:06:30 MotU Origins Demo-Man Hauptthema: 01:18:02 Kann Masters of the Universe wieder Mainstream sein? 01:18:58 MotU ist nicht „Mainstream“? 01:30:34 Einfluss von Videogames 01:37:36 Hätte Mattel mehr mit einem Film hausieren müssen? 01:42:12 Timing 01:53:01 Episch vs. Pop? 01:56:27 Muss es Mainstream sein? 02:08:35 Fazit Outro: 02:10:06 Verabschiedung 02:10:50 Abschluss-Gag 02:12:53 Outro
Was Kunst ist, darüber wird gestritten, seit in einer Höhle in der Nähe von Chauvet im heutigen Frankreich, UggoUggo, der Höhlenzeichner, der die Pferde so toll malen konnte, dass sie im Schein des Lagerfeuers zu laufen begannen, dem GrakhGrakh erklärte, dass es nicht reiche, einfach seine Hände in roten Lehm zu patschen und hinterher an die Wand. Das mit ihm einfach nichts geschehe, meinte UggoUggo, beim Betrachten dieser sinnlosen Handabdrucke, Grakh solle das bitteschön zu Hause in seiner f*****g Höhle machen und nicht hier in der Gemeinschaftsgrotte, und die ZokhZokh vom Feuilleton sähe das nämlich genauso. Grakh scherte sich, leise vor sich hinbrummelnd, das Kunst immernoch das sei, was man zu Kunst erkläre, und dass die ZokhZokh in der Tasche von Big-Art stecke, wisse jeder.Runde 30.000 Jahre später versammeln sich nun alle zwei Jahre Künstlerinnen, Kuratoren, Feuilletonistinnen und kunstsinnige Besucher ein paar hundert Kilometer westlich der durch einen machbaren Dokumentarfilm von Werner Herzog berühmt gewordenen urzeitlichen Höhlen, genauer: in Venedig, um immer noch die gleiche Frage zu diskutieren: “Was ist Kunst und warum?”Und es ist ja auch schwer. Mathematik ist, wenn auf beiden Seiten des = ungefähr das selbe rauskommt, easy. Gib mir einen festen Punkt im Weltall, und ich hebe Dir die die Welt aus den Angeln, wusste schon Archimedes und seitdem haben wir stabil: die Physik. Pornographie ist auch nicht schwer: Es ist Pornographie, wenn Du weißt, dass es Pornographie ist. Mit dieser unfehlbarer Ringlogik postulierte das 1964 in den USA der Richter Potter Stewart, ein Republikaner, no s**t. Die kennen sich ja bekanntlich aus und sind nebenbei unkorrumpierbar. Aber Kunst? Kunst ist einfach nicht zu greifen!Der kleinste gemeinasame Nenner ist wohl, das es Kunst ist, wenn etwas mit Dir passiert. Was - ob gut, ob schlecht - ist schon wieder der Anfang eines viel zu lauten Gespräches zwischen einem Typen mit Brille und schwarzem Rollkragenpullover und einer Frau mit einem teuren Tuch um den Hals, und Du willst doch eigentlich nur ein Panini essen, zwischen dem Besuch des deutschen und des Schweizer Pavillon. Also geh ich raus aus dem “Ristorante In Paradiso” am Rande der “Giardini della Biennale” und setze mich unter einen Baum. Schon besser. Denn ich bin ein Konfliktvermeider, was eine so grundlegende Eigenschaft ist, dass sie auch meine Einstellung zur Kunst grundlegend bestimmt. Wenn etwas passiert, beim Erleben dieser, muss es angenehm sein. Sicher nicht zu 100%, so ein bisschen Schreck, ein bisschen Betroffensein, ein bisschen Schmerz gehören zur Experience, aber maximal soviel wie, sagen wir.. vielleicht: wie wenn man am Zahn puhlt und es ein bisschen nach Blut schmeckt. Absolute Obergrenze!Damit gehe ich also eher d'accor, wie man heute um Chauvet herum sagt, mit der Kunstkritikerin ZokhZokh und dem Höhlenzeichner UggoUggo, s.o., als mit Grakh. Denn der Grakh patschte ja mit seiner Hand neben dem Pferd nicht nur vermeintliche Kunst an die Wand, sondern auch ein Statement - wissen viele nicht. GrakhGrakh war nämlich der Meinung, dass die Pferde an der Wand seine seien oder zumindest seiner Bande, nicht den Fuckern drüben in Montignac. Die Looser sollen sich zurück nach Afrika verpissen, wo sie herkommen, irgendwo muss man mal eine Grenze ziehen: wir hier, die dort. Hough. Runde 30.000 Jahre später, im Jahr 2024 in Venedig, zur 60. Biennale, widerspricht diese mit dem Motto “Foreigners everywhere” vehement. Dieses Motto geht zurück auf eine anarchistische Kommune aus Turin, die in den Mittzweitausendern diesen Spruch als Neonlichtinstallationen in der ganzen Stadt verteilte. Das ist natürlich a) clever b) richtig c) oh, sowas von richtig - aber es erhöht auch das Potential für Kunst, die schmerzt, die im Mund ein bisschen zu sehr nach Blut schmeckt. Problematisch ist das für Konfliktvermeider wie mich deshalb, weil ich doch so gerne zur Biennale fahre und mich einfach an Kunst satt sehen möchte. Nun, es ist Tatsache, dass Kunst immer ein bisschen auf die Zähne geht, nicht nur wegen des Puhlens, des kleinen Schmerzes, nein, selbst wenn man sich nur den schönen, interessanten, lustigen, crazy s**t anschaut - nach 2h Stunden in der Galerie ist man satt, ein bisschen überfressen vielleicht, und alles klebt im Kopf, alles wird ein bisschen eng und man muss erst mal raus aus dem Kunstraum und rein in die Natur oder die Kneipe oder was sonst so die Aufnahmefähigkeit wieder auf normal bringt. Das kongeniale an der Biennale ist nun, dass sie nicht nur eine riesige Ausstellung ist, sondern dass sie in ganz Venedig stattfindet und dort nicht nur in einem Park in dort fest stehenden Länderpavillons plus einem riesigen Lagerareal namens “Arsenale”. Nein, ganz Venedig zeigt von April bis November die Biennale! Über dreißig locations in der ganzen Stadt - Kirchen, Häuser und Paläste - werden angemietet von Ländern, Künstlern, Kollektiven um ihre Kunst zu zeigen. Das Publikum flaniert dann von Ort zu Ort und malt mit seinem zur Schaustellen der eigenen Kunstaffinität ein Bild der Bohème, der Artsiness, als Kontrast zum üblichen Venedig-Touristen in kurzen, karierten Hosen, Sandalen und grauen Strümpfchen. Das macht Atmo, das schafft Weit- und Weltläufigkeit, man hat was zu gucken, zu lachen, zu diskutieren, es ist ein Schlaraffenland des Inputs, des sich Freuens an der Welt, an jeder Ecke gibt es Espresso und Panini und ein Aufenthalt von drei Tagen Länge alle zwei Jahre, so lange braucht man ungefähr um alles zu sehen, kann man sich mit ein bisschen Sparerei irgendwie leisten. Klar, man ist immernoch ein f*****g Tourist in Venedig, was die Einheimischen angeblich nicht so ganz toll finden, aber 2 Euro für eine kleine Flasche Acqua frizzante nehmen sie dann doch gerne, wie in allen Zentren des Tourismus auf der Welt. Man ist halt ein Fremder, überall.So, wie gesagt das Motto der Biennale 2024. Ein gutes Motto, ein cleveres. Nun, die meisten Künstler sind offene, weltgewandte Typen und Tussen und gehen natürlich mit bei so einer Message. Aber gelesen wird sie denn doch unterschiedlich, je nach dem ob man aus einem Land kommt, in dem die Fremden als Schmarotzer angesehen werden, die einem seit Jahrunderten die Arbeit, die Frau, das Geld wegnehmen oder ob man wie wir aus dem globalen Norden kommt. Wenn man ein bisschen geschichtsbewusst und empathisch ist, hat man ein leises Gefühl dafür, wie es in den Künstlern des Südens brodeln muss, im Angesicht von jahrhundertelanger Ausbeutung, Mord, Vergewaltigung und Versklavung, und wenn man dann so ein eigensinniger Kunstfuzzi ist, der alle zwei Jahre in Venedig Panini essen will zwischen zwei Länderpavillions, hat man ob des Mottos Angst, ob denn da überhaupt noch Kunst rauskommt.Man hat Sorge vor der Wut der ehemals oder immer noch Kolonialisierten und ihrer Art und Weise, wie sie uns diese in die Galerien scheißen werden. Aber es dräut einem auch vor den Künstlern der ehemaligen und immer noch tätigen Imperialisten, dass man hier nur obligatorische Statements sehen werde, plumpe Entschuldigungsriten und Betroffenheitsgesten. Nun, ich kann beruhigen, die Biennale 2024 hatte auf Seiten der Auswahlkomitees und damit natürlich auch der Künstler, die von diesen ausgewählt wurden, Qualität, es ist fast alles äußerst sehenswert. Die Beispiele, die aus dem “fast” fallen, kommen ausschließlich aus Ländern, die es sich supereinfach gemacht und ihren Pavillion an Künstlerinnen vermietet haben, die sie als “minderrepräsentiert” einschätzen und sich damit klapp-klatsch die Hände vom kolonialen Dreck reinigen. Die Deutschen haben diese Probleme bekanntermaßen in ganz anderen Dimensionen und unabhängig vom Motto der jeweiligen Biennale. Sie sind Profis im Entschuldigungsvermeiden und zeigen, wie es geht: Sie ließen sich diese Jahr von einer israelischen Künstlerin, die wiederum durchaus in der Kritik steht, ab und an mal die Leni Reifenstahl zu channeln, ein riesiges Raumschiff bauen, wie aus der Verfilmung eine Neal Stephenson Romans. Das kann man gut ansehen (ok, ich bin natürlich festgegangen) und man kann es als Exodusallegorie in alle Richtungen deuten. So geht das. Und den letzten Kritiker huschelt man ein, mit einer clever integrierten Installation mit einem türkischstämmigen Gastarbeiter als zentraler Figur. Schachmatt.Die Franzosen ziehen sich wiederum komplett ins unpolitische zurück, werfen den Computer an, sorry, den Ordinateur, und begehen französischen Techno. Getoppt wird das nur von Ungarn, die einfach einen sehr sauberen Technofloor in ihr Haus bauen und leise ein bisschen umphumph spielen. Sauber.Japan flüchtet sich in Physikexperimente aus der Grundschule, Strom aus Zitronen, kleine Rube-Goldberg-Maschinen mit Wasserdruck, die kleine Glöckchen bimmeln lassen. Süß.Nur die Briten wissen genau was sie getan haben und weil Adam Curtis weiß ist und zu israelkritisch, finden sie John Akomfrah, der diese Probleme alle nicht hat und der dir das Hirn wegbläst mit einer technisch, konzeptionell und ästhetisch so riesigen Videoinstallation, wohl nur Teil eins von vier, dass man den ganzen Tag im britischen Pavillon verbringen möchte. Adam Curtis ohne Stimme aus dem Background und in ungesehenen Dimensionen. Episch. Schnitt zu den Kolonien (ehem., angeblich):Wenn wir aus dem Norden unser Land verlassen, kommen wir in der unter uns liegenden Welt im Allgemeinen als Touristen an, manchmal als Auswanderer. Ausreisende aus dem globalen Süden hingegen sind immer die der Biennale den Titel gebenden Ausländer, Foreigners. Ihr Blick auf die Welt wird auf der Biennale kolonialhistorisch bedingt nicht in Länderpavillons dargestellt, denn die heutigen Länder dieses Teils der Welt gab es damals oft noch nicht und ohnehin erhielten nur wenige Länder ein eigenes Haus in den Giardini. Die Werke der Künstler aus dem “Rest der Welt” versammeln sich im Arsenal, der ehemaligen Waffenkammer Venedigs. Kunst als Waffe also. Dort, in zwei, drei riesigen Hallen, verliert sich die Trennung zwischen den einzelnen Nationen, man geht nicht mehr aus einem Haus, in einen Park, in ein Haus, sondern durch eine Tür, einen Vorhang und manchmal einfach nur über eine gemalte Linie von einem Land in das nächste. Dieser Nachteil in der ästhetischen Trennung hat einen Vorteil: man sieht augenblicklich, was die Welt zusammenhält - gemeinsame Erfahrungen, Probleme, Träume - dargestellt in unterschiedlichen Techniken, Ästhetiken, aber auch Intensitäten. Wenn man, wie ich, ein konsequenter Nicht-Leser dieser seltsamen Tafeln am Eingang von Ausstellungen ist, die einem erklären, was man zu sehen hat (und die auf dieser Biennale gefühlt zu 80% von ChatGPT stammen), kann man sich ganz wunderbar ein Bild von den eigenen Vorurteilen machen. Ein Raum, der auf der einen Seite eine große Videoinstallation aus Mexiko zeigt, wurde von mir knallhart nach Bosnien verortet, die andere Seite des Raumes wurde von den Vereinigten Emiraten bespielt. Hier war ich mir todsicher, dass es irgendein progressives Afrikanisches Land, ist, welches eine Installation aus Gepäck, zurückgelassen und mitgenommen, mit gemalten Karten von Dörfer kombiniert. Flüchtlinge halt. Bummer, eine Diktatur präsentiert sich so. Was ist los? Das ist für mich spannend, zumal ich, als beschränkt interessierter weißer Dude oft nur schwer Zugang zu außerwestlicher Ästhetik finde und popkulturell auf diesem Gebiet eh nur crazy s**t aus Japan oder manchmal China in die Timeline gespült bekomme statt, sagen wir, Jazz aus Nigeria. Aber da hilft der Komplettismus, den einen bei einer Veranstaltung wie der Biennale zwangsläufig packt (”Wir haben Hongkong noch nicht gesehen!” - was zu einem 20 Minütigen Joggingkurs kurz vor der Schließzeit führt). Durch lauter Repetition, ein Raum, noch ein Raum, noch ein Raum in afrikanischer Kunst sieht man plötzlich Pattern und findet diese gut und interessant.Was mir als kunstbeseelter sweet tooth natürlich auch sehr half bei dieser Biennale, Thema: Blut im Mund, siehe oben, war, dass die einzelnen Länder insgesamt doch sehr, sehr nett zu ihren ehemaligen Vergewaltigern sind und sich in ihrer Kunst oft mehr auf ihre Innenansicht beziehen oder gar, what? no?!, einfach gute Kunst machen mit nur minimalem politischen Kontext.Das macht also auch die diesjährige Biennale für mich zu dem kulturellen Highlight des Jahres. Ja, die Airbnb Preise sind tödlich, dafür fliegt f*****g Ryanair. Wenn man, so habe ich das kompetent ausgerechnet, 25 eur/Monat zurücklegt, kann man sich diese Kunstvöllerei aller zwei Jahre locker leisten, so man drei Tage von Pannini und Espresso leben kann. Und dass das geht, vereint dankbar die ganze Welt. Auf nach Venedig! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die vierte Staffel von The Boys hat Chrissy nicht so überzeugt wie die vorherigen Staffeln, aber sie freut sich auf die epische finale Staffe
Onze Smugglers' Path 2024 kan niet anders dan EPISCH bestempeld worden. Een last minute zondvloed had ons perfecte gravelroute op bepaalde plekken herschapen tot vijvers. Maar dankzij puik organisatie werk van het SMGGLRS-team werd het een geslaagde editie, veel blije gezichten aan de finish: mensen die herinneringen gemaakt hebben gedurende een dag vol gravel! Veel mooi volk onder de deelnemers waarvan er 3 tijd hadden voor een babbel met jullie nederige goeroes. Joans Heyerick, de hoofdredacteur van Bahamontes die zijn eerste Smugglers afgevinkt had en Isabelle Beckers (Ex-pro en vice Belgisch kampioen Gravel ) die voor de tweede keer meedeed aan Smugglers. Ook onze held Johan Museeuw reed mee en was danig onder de indruk van ons Smugglers' Path event. Een klein uur puur SMGGLRS geleuter over hoe gravel kan ( of hoort te ) zijn. Enjoy !
Irma Schogt is financieel astrologe en voormalig valutahandelaar en treasury-adviseur bij de ABN AMRO. Deze self-made woman is sinds 2018 accountmanager en marktanalist voor vermogende particulieren via een vermogensbeheerder. Irma is een 'exoot' tussen astrologen vanwege de unieke beleggingsstrategie die zij toepast. Ze legt feilloos een correlatie tussen de financiële markten en kosmische patronen. Wat wil je ook met een expert met maar liefst 6 planeten in het teken Waterman en ascendant Schorpioen. Werkelijk een parel onder de astrologen! In deze podcast bespreken we: ✔️Hoe Irma als enige vrouw tussen de valutahandelaren terechtkwam en daar zeer succesvol was. ✔️Hoe Irma haar hart verloor aan astrologie en hoe ze haar fascinatie voor de sterren combineerde met haar voorliefde voor de financiële markten. ✔️Hoe cyclische patronen aan de hemel invloed hebben op de beurs. ✔️Hoe Irma, als enige marktanalist in Nederland, haar klanten met astrologische inzichten waarschuwde voor aanzienlijke verliezen, ruim vóór het uitbreken van de diepe crisis in 2008-2009, en daarvoor erkenning kreeg van BeursGorilla. ✔️ Hoe Irma door middel van astrologie voor haar klanten de aandelen wist te selecteren die binnen een jaar rendementen opleverden tot wel 460%. ✔️De prijzen die Irma heeft gewonnen omdat ze als de beste trends kan voorspellen. ✔️Hoe Irma standhoudt te midden van de dynamische financiële markt waar miljoenen door haar handen gaan. ✔️Welke financiële markten op dit moment goed presteren en hoe zij de sterren interpreteert voor de komende jaren. ✔️Waarom het verstandig kan zijn om te investeren op Amerikaanse beurzen. ✔️We praten onder andere over investeren in olie, goud/zilver, Bitcoin, staatspapieren en de technologiesector. Je kunt je gratis aanmelden voor de nieuwsbrief van Irma via www.markettiming.nl. Of neem contact op via haar LinkedIn. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/deborahcabau/message
Irma Schogt is financieel astrologe en voormalig valutahandelaar en treasury-adviseur bij de ABN AMRO. Deze self-made woman is sinds 2018 accountmanager en marktanalist voor vermogende particulieren via een vermogensbeheerder. Irma is een 'exoot' tussen astrologen vanwege de unieke beleggingsstrategie die zij toepast. Ze legt feilloos een correlatie tussen de financiële markten en kosmische patronen. Wat wil je ook met een expert met maar liefst 6 planeten in het teken Waterman en ascendant Schorpioen. Werkelijk een parel onder de astrologen! In deze podcast bespreken we: ✔️Hoe Irma als enige vrouw tussen de valutahandelaren terechtkwam en daar zeer succesvol was. ✔️Hoe Irma haar hart verloor aan astrologie en hoe ze haar fascinatie voor de sterren combineerde met haar voorliefde voor de financiële markten. ✔️Hoe cyclische patronen aan de hemel invloed hebben op de beurs. ✔️Hoe Irma, als enige marktanalist in Nederland, haar klanten met astrologische inzichten waarschuwde voor aanzienlijke verliezen, ruim vóór het uitbreken van de diepe crisis in 2008-2009, en daarvoor erkenning kreeg van BeursGorilla. ✔️De prijzen die Irma heeft gewonnen omdat ze als de beste trends kan voorspellen. ✔️Hoe Irma door middel van astrologie voor haar klanten de aandelen wist te selecteren die binnen een jaar rendementen opleverden tot wel 460%. ✔️Hoe Irma standhoudt te midden van de dynamische financiële markt waar miljoenen door haar handen gaan. ✔️Welke financiële markten op dit moment goed presteren en hoe zij de sterren interpreteert voor de komende jaren. ✔️Waarom het verstandig kan zijn om te investeren op Amerikaanse beurzen. ✔️We praten onder andere over investeren in olie, goud/zilver, Bitcoin, staatspapieren en de technologiesector. Je kunt je gratis aanmelden voor de nieuwsbrief van Irma via www.markettiming.nl. Of neem contact op via haar LinkedIn. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/deborahcabau/message
Hier geht's zu Vampies Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCs1YFWFSewChL0T7bcuz8rg HIER GEHT'S ZU STEADY und zu COOLEM BONUS-CONTENT: https://steadyhq.com/de/coffee-cake-games/about ________________________________________________________ Hier kommt ihr zu unserem Discord-Channel: https://discord.gg/5FFAscArQf Podcast Seite: https://rss.com/podcasts/coffee-cake-games/ RSS Feed: https://media.rss.com/coffee-cake-games/feed.xml Hier geht's zu Landsquids Kanal: https://www.youtube.com/c/LandsquidBirdrider Hier geht's zu Thaneros Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCrBkBoamtaenvo7DcCaAd6g Thumb: Xer0o (https://www.instagram.com/xer0o_designs/?igsh=MWFudjFsenN6M2VrMA%3D%3D) Design: Skadi (https://skadi-industries.com/) Musik: Daniel Hren (https://youtube.com/channel/UCBwPAtXxxmTuyFLKzgCu1ag)
Es wird episch in der zweiten Folge des neuen Jahres 2024. In den 182 Minuten sprechen Moderator Steve und seine Gäste - die SpradeTV Moderatoren Marcel Göhler und Stefan Aurich - über die Neuerungen bei Sprade TV, wohin der Weg noch gehen kann und über witzige Interview Situationen im Kabinengang. Also hört rein, es lohnt sich. Wie Immer!
Ho, ho, ho! Bell's Hells absolvieren die letzte Teambuildingaufgabe im Feywild, mit einem überraschenden Twist. Außerdem erwachen endlich Titanenkräfte in Fearne und Ashton. Episch! Da sonst wenig passiert ist, ist unsere Weihnachtsfolge auch etwas kürzer geraten. :-D Let's role the intro! Schnitt: Raik; Intromusik & Gesang: Marja (https://on.soundcloud.com/1WYBx) Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #Feywild #Morrigan #Trust #Teambuilding #Doppelgänger #Rau'shan #Ka'Mort
Episch, magisch, legendär: Mit einem imposanten Feuerwerk begann die Ostkurve einen Abend für die Geschichtsbücher einzuleiten, der im Elfmeterschießen gegen den HSV vergoldet wurde. Die vier Hertha Freunde schwärmen über Fußballgott Reese und stimmen sich auf den Betzenberg ein. Viel Spaß mit dieser neuen Episode…
Der erste Teaser zur zweiten Staffel von HOUSE OF THE DRAGON ist erschienen! Das nehmen wir zum Anlass, um den kurzen Clip bis ins kleinste Detail auseinanderzunehmen und zu analysieren. Dabei frischen wir euer Wissen zu den Figuren und der Handlung der ersten Staffel nochmal komplett auf. Keine Angst, wir werden nichts aus der kommenden Staffel des GAME-OF-THRONES-Ablegers spoilern. Viel Spaß mit unserem neuen Podcast auf CINEMA STRIKES BACK. Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:01:29 - Starts der Woche 00:08:15 - Newsticker 00:10:00 - HOTD - Staffel 2 Teaser - Infos 00:17:01 - HOTD - Staffel 2 Teaser - Analyse Redaktion & Moderation: Jonas Ressel, Xenia Popescu Kamera & Ton: Marius Stolz, Patrik Hochnadel Schnitt: Jonas Ressel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #houseofthedragon #gameofthrones Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Netiquette: https://www.funk.net/netiquette Impressum: https://go.funk.net/impressum
In der heutigen Ausgabe des Quick Brick Cast spricht Thomas über den holprigen Verkaufsstart des Orient Express, Fortnite und die ersten offiziellen Neuheiten für das erste Quartal 2024.
Michael, Tim, and guests cover all the latest news and events surrounding the greatest tabletop wargame ever created, The Horus Heresy.Part 1 - Michael & TimLamb of God: EvidencePart 2 - Tom & Tim talk Mournival ErrataWar Crab: Titans of WarPart 3 - Tom & Tim talk Mournival Errata (continued)Green Lung: Mountain ThronePart 4: Rudolf, Cat, & Tim Discuss Legiones ImperialisInvestigate our Corporate Dirtbags!Versatile Terrainhttps://www.versatileterrain.co.uk/Grimdark Terrainhttps://grimdarkterrain.com/Crystal Fortresshttps://www.crystal-fortress.com/Skeleton Games and Terrainhttps://www.youtube.com/channel/UCW9xvWgc18i-_a5WfcMeBWwBlack Label Painting https://www.facebook.com/blacklabelpaintimg/Quartermasterhttps://itunes.apple.com/au/app/quartermaster-5/id879731050EOH PATREON:https://www.patreon.com/eyeofhoruspodcast30K GLOBAL EVENT CALENDAR:https://www.facebook.com/groups/147669179268284/
Probleme mit dem Equipment bei der Aufnahme, fehlendes (bzw. noch nicht nachgeliefertes) Produktionsequipment, Komplikationen bei der Nachbearbeitung - vieles wollte diese Folge anscheinend verhindern, aber Daaaa Simma Wieder!
Nach dem epischen Alien vs. Predator lassen wir heute schon wieder ikonische Filmreihen und Monster gegen einander antreten. Godzilla trifft auf Scharfzahn, Langhälse und Chris Pratt. Wer hier die Oberpranke behält erfahrt Ihr in unserer aktuellen Folge.
Der Part mit dem Terminator ist irgendwie totaler Humbug. Wär hätts gedacht. Qualifiziertere Ninjas haben wir auch irgendwo anders schon mal gesehen. Dafür sitzt ein Weeb-Ami 80 Minuten lang im Schlumpi-Outfit in seiner Buchte, rettet seine Frau vor dem Abendessen und fuchtelt mit nem Küchenmesser vor Kerzen rum. Episch.
Heute wird's chaotisch. Aber das Sommerloch ist zum Füllen da. Viel Spaß!
Food / Drink & Lifestyle PodcastWas soll das? Ist es Episch oder doch nur ein Marketing Gag? Elon Musk hat ein Bier auf den Markt gedonnert, dass mit what the f…k "Cyberhopfen gebraut wurde?!Das so genannte Tesla Bier, akzeptieren wir, probieren wir!Ausserdem gibt es Reisetipps vom Comer See und Risotto Hacks.Theoretisch könnte man ja einen Angelschein machen, aber eben nur theoretisch, weil zu viel Theorie.Praktisch gibt es jetzt das größte Raffaelo der Welt auf YouTube zu sehen und wir wollen mit Kau&Schluck auch ins Guinessbuch der Rekorde, doch dazu brauchen wir DICH! Apropos sehen, wir durften schon "SHE CHEF" sehen.Eine Dokumentation über die junge Köchin Agnes Karrasch, deren überaus spannende Reise ab 18 Mai in den Kinos zu sehen ist.Kleiner Spoiler, intime Einblicke in die besten Restaurants der Welt sind garantiert!Vom Vendome, ins worlds 50 Best Restaurant Disfrutar in Barcelona, ins zwei Sterne Restaurant Koks auf den Färöer Inseln, super spannend und eine absolute Empfehlung!Kennt ihr das Prinzip der kalten Ente???Ok Kool! Aber was hat das mit Paul Ripke und Robert Rädel zu tun?Komm doch mal vorbei. DANKE UND LIEBE!INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaaraINSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir heißen euch energetisch willkommen zu einer neuen Folge. Hotelbuchungen, die absolut in die Hose gingen oder Brüste im Freibad, wir haben alles im Angebot. Kleider machen Leute und ihr macht euch mal n Begriff!
Er is weer veel Universal-nieuws! Dennis en Nicky gaan een rondje langs de wereld en bespreken de laatste ontwikkelingen rond Universal.
Privatsphäre ist verdammt nochmal wichtig. Deswegen unterhalten sich unsere Freunde heute über die Dummheit anderer Menschen, übers Eincremen, über Paralleluniversen in Belgien und über wie Olaf Scholz steil geht. Außerdem wird endlich mal die endgültige Schmierigkeits-Top 5 deutscher Bahnhöfe erstellt. Episch! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/megadick/message
Erik hat Martin zu Gast. Martin ist das Gesicht der ePIG Group aber, und das betont er immer wieder, nicht der Wichtigste der Combo. ePig sind nicht nur der größte und wichtigste Gear YouTube Kanal in Deutschland, sondern sie schaffen mit Ihrer Internetseite auch ein Wikipedia für Gear Nerds, wo man zu jedem Produkt, zu dem ein Video erschienen ist ein ausführlicher, hervorragend bebilderter Artikel zu finden ist. Das ist einzigartig in Deutschland. Wir sabbeln über die Entstehungsgeschichte von ePIG und, natürlich, über Gear.
Frohes Neues, liebe SV. Mit brandaktuellen Themen starten die Studienräte in das neue Jahr. Es wird natürlich auf die Ereignisse der Silvesternacht eingegangen, einerseits wegen der Ausschreitungen, andererseits wegen der sommerlichen Temperaturen. Beides macht irgendwie betroffen. Für Abkühlung sorgt hingegen das Neujahrsschwimmen vom Batzke und die kaputte Tür vom Pieler. Außerdem geht es noch um den Fight zwischen Greta Thunberg und Andrew Tate, #smalldickenergy. Im Klopper der Woche wird das Sozialsystem mit fragwürdigen Methoden gerettet und dann geht's ab in die mündliche Prüfung. Hier wird der Cineast Martin Pieler auf den Prüfstand gestellt und geschaut, wie viele Sterne er sich auf dem Walk of Fame verdient, wenn es darum geht, Movie Company Intros zu erkennen. Macht euch auf eine mündliche Prüfung gefasst, die mit episch noch untertrieben beschrieben wäre. Episch ist übrigens auch Martins Hausaufgabe und mindestens 100 Nazi-Skalps wert.
2023. Was für ein Jahr! Es wird großartig werden, besser als all die anderen vorher. Episch. Bevor wir so richtig starten in dieses wunderbare Jahr, machen wir uns erstmal locker mit ein paar Spielchen. Aufwärmübungen sozusagen.
Das Jahr 2022 war äußerst tolkienesk. Die Crew des TolkCast fasst auf der etwas anderen Weihnachtsfeier deshalb das Jahr noch einmal zusammen. Sogar mit angepasstem Intro!
Episode 100 von PODCArSTen bringt Euch - passend zur Jubiläumsfolge - den Tag aller Tage, was NFL Football in Deutschland angeht. Der Trip zum #NFLMunichGame hielt, was er versprach - und noch viel mehr. Episch trifft es dabei sehr gut. Es fällt schwer, diesen positiven Wahnsinn in Worten auszudrücken. Von den vielen Bekannte aus der Footballbubble über bestgelaunte Fachleute bis hin zu... aber hört selbst: DAZN's Martin Pfanner (06:00), André Dersewski vom Kicker (08:25), Matthias Gindorf von beimfootball.de (11:02), sowie die HUDDLE-Kollegen Nadia Quast (22:41) und Nico Fanselow (37:58) helfen dabei. Ich hätte nicht gedacht, dass sich der vergangene Freitag (höre Episode #99) noch toppen lässt, aber das gelang fast mühelos. Und Peter King setzte dem Ganzen noch das Sahnehäubchen auf. Das war sogar besser als mein Besuch beim Super Bowl LIII ... Den angesprochenen Artikel zur Pressekonferenz (Link zu football-aktuell) und den Spielbericht ( LINK ) findet Ihr jeweils in der Klammer verlinkt. Das Starterset von AG1 könnt Ihr Euch hier sichern: http://athleticgreens.com/meinenfl Danke wie immer an football-aktuell bzw den Huddle! Alle Folgen hier: PODCArSTen Archiv Ich wehre mich nicht gegen eine Bewertung (wenn sie gut ist *g*)... #PODCArSTen gibts bei iTunes, Spotify, Deezer, und und und!
Es wird bombastisch. Episch. Höchst dramatisch und extrem unterhaltend. Überhaupt passen auf diese Platzierung so gut wie alle Superlative. Einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, der auf einer Reihe von bahnbrechenden Erfolgen thront. Und dabei geht es im Grunde nur um einen Handschuh. Spektakuläres Vergnügen bei der neuen Folge der "100 Besten Filme aller Zeiten". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein Bruder kriegt einfach mal einen Lachfalsh
Endlich lassen wir den einen Hobbit hinter uns und können uns ganz den Gefährten widmen. Dem ersten wirklich vollwertigen Versuch ein eigentlich als unverfilmbar geltendes Werk auf die große Leinwand zu bringen. Was Peter Jackson hier gelungen ist, sucht wahrlich seinesgleichen im Kino. Der Herr der Ringe ist die Definition von Episch! Daher hat auch dieser Podcast eine epische Länge. Also liebe Nerds, macht es euch gemütlich, stopft ein Pfeifchen, setzt Tee auf, stellt Kekse bereit und lauscht den Nerds beim Schwelgen in Erinnerungen. Viel Spaß beim Herr der Ringe Podcast Game of Nerds! Schickt uns eurer Feedback zu diesem Podcast per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord: Nerdizismus.de/discord
Endlich lassen wir den einen Hobbit hinter uns und können uns ganz den Gefährten widmen. Dem ersten wirklich vollwertigen Versuch ein eigentlich als unverfilmbar geltendes Werk auf die große Leinwand zu bringen. Was Peter Jackson hier gelungen ist, sucht wahrlich seinesgleichen im Kino. Der Herr der Ringe ist die Definition von Episch! Daher hat auch dieser Podcast eine epische Länge. Also liebe Nerds, macht es euch gemütlich, stopft ein Pfeifchen, setzt Tee auf, stellt Kekse bereit und lauscht den Nerds beim Schwelgen in Erinnerungen. Viel Spaß beim Herr der Ringe Podcast Game of Nerds! Schickt uns eurer Feedback zu diesem Podcast per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord: Nerdizismus.de/discord
In der Folge 104 muss Martin Pieler im Zuge seiner mündlichen Prüfung eine Geschichte nach dem typischen Aufbau einer Heldenreise erfinden. Dies ist das Ergebnis! Die Musik stammt wie immer von Dag Reinbott von www.terrasound.de
Es. Wird. Episch. Denn neues Rennen heißt diesmal auch neue Strecke. In Miami wartet ein solches Mega-Spektakel auf Sandra und Sascha, selbst der Super Bowl kann einpacken. Es ist aber natürlich nicht alles Gold, was glänzt, der neue Ort hält da seine ganz eigenen Herausforderungen bereit. Denen muss sich einer der F1-Piloten möglicherweise bald nicht mehr stellen – steht ein Fahrertausch bevor? Die Gerüchteküche brodelt... Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: skyticket.de/f1podcast In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
In deze aflevering wil ik met je terug gaan naar waar het voor mij als fotograaf begon. Terug naar de basis. Wat is in essentie mijn werk als fotograaf? Wat kan en wil ik als fotograaf bijdragen aan iemands leven? Wat kan ik veranderen of toevoegen? Kortom: Waarom doe ik wat ik doe?
Wir hatten viel nachzuholen. Ein Fußballfest in Leutzsch gegen Jena, Last Minute Sieg inklusive. Dazu noch einen Auswärtserfolg in Auerbach und einen weiteren Heimsieg gegen Tennis Borussia Berlin: Eine perfekte englische Woche. Dazu diskutieren Bastian, Nils, Christian und Jonas über die Wahl zum Spieler der Saison, blicken in zwei Teilen ausführlich über die Liga, diskutieren Trainerwechsel, den Abstiegskampf und Ambitionen in der Regionalliga Nordost. Kapitel: 0:00:00 Intro 0:03:20 Große Emotionen gegen den FCC 0:24:30 Zur Wahl zum Spieler der Saison 0:48:00 Auswärtssieg in Auerbach 1:01:00 Die untere Hälfte der Tabelle 1:40:00 Noch ein Heimsieg 2:01:30 Die obere Hälfte der Tabelle 2:21:50 Medientipps Shownotes: Chemische Highlights gegen Jena Trainerwechsel in Lichtenberg Abgang Zimmers in Cottbus Trainerwechsel in Babelsberg Mehr Babelsberg Abgang Zschiesche von TeBe Lizenzverfahren in der Regionalliga? Medientipps Putin Die Rückkehr des Bären (arte) Auswärtsspiel Die Toten Hosen in Ostberlin (SWR) The weight of gold (Amazon) Legende verloren Podcast zu Frauen und Mädchen bei der BSG Chemie Im Schatten des Fünfecks Podcast credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Nach den letzten Tests vor dem Saisonauftakt in Bahrain besprechen Adrian und Tobi die Ausgangslage. Wer ist Favorit? Wer wird die Überraschung der Saison und welches Auto ist sexy gelungen? Das alles beantworten die zwei!
Wat nen dag! Episch, maar wel stevig! Er werd gelift, er werd gegeten, er werd gesupporterd en er werd vooral enorm genoten! Deze episode neemt u mee doorheen de Season Kick Off! Een stuk live tijdens de wedstrijd, zalig om effe te herbeleven en vooral een stevig stuk achter de schermen! Enjoy de podcast! Volg ons op Instagram: https://www.instagram.com/primeracademy/ Volg ons op Facebook: https://www.facebook.com/Primer-Academy-265582237211372/ Website: www.primeracademy.be
Wie schon in der vorherigen Woche unterhalten sich die Jungs von "Episch inakzeptabel" über neue epische Themen. Diese Woche geht es um Elektro-Autos, Lieferservice in der Stadt und auf dem Land und natürlich um Menschenmassen. Ob das Inakzeptabel ist oder nicht, müssen die Jungs und auch Ihr selbst entscheiden. Sönke, Paddy und Matze freuen sich wie immer auf Euer Feedback..
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. Jänner 2022 Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Neue Musik von NACHOBENmedia. Episch weihnachtliche Musik, die eine rasante Kutschenfahrt von Santa´s Workshop in eine winterliche Ortschaft beschreibt. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten! Weitere Videos und Podcasts: https://linktr.ee/NACHOBENmedia NACHOBENmedia bei Instagram: http://www.instagram.com/nachobenmedia (c) 2021 NACHOBENmedia
Nachdem vor drei Monaten der erste Teil der fünften und letzten Staffel von Haus des Geldes veröffentlich wurde, können wir jetzt endlich das Serienfinale der spanischen TV-Produktion um die wohl berühmtesten Bankräuber der Welt sehen. Unabhängig vom Ausgang der Serie sind wir Fans des Epos - und besprechen in aller Ausführlichkeit, ob Haus des Geldes so endet, wie wir uns das vorgestellt haben und ob wir mit den letzten Folgen zufrieden sind. Außerdem versuchen wir, ein paar ungeklärte Fragen zu beantworten. All das ist nur teilweise spoilerfrei: 00:00 Anti-Spoiler-Teil: Darum solltet ihr Haus des Geldes schauen 08:47 Achtung Spoiler: So fanden wir das Ende von Haus des Geldes 57:28 Die Zukunft von Haus des Geldes auf Netflix Sprecherin (Intro): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe
Pah, von wegen leichte Punkte gegen einen Mini-Eishockeyclub! Der EHC Red Bull München kommt zwar mit einer Rumpftruppe und vielen jungen Gesichtern aus der Corona-Zwangspause, doch diese schlägt sich episch. Entsprechend gut ist die Laune am Stammtisch, auch wenn Sebi und Egl vergeblich auf Münchner Kufencracks in Düsseldorf warten mussten. Sie hatten ein passendes Alternativ-Programm. Das naht demnächst auch in Krefeld, denn der Deutschland Cup steht an - natürlich mit gehörigem Münchner Support.
Ich bin so schlecht und nachbestellt Folge habe ich ein Lachflash bekommen
In dieser Folge Ranken wir die Epischen Brawler. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nice_king/message
Nach zahlreichen Reality-Shows mit Reality-TV-Personalitys (RTVPs) wie «Promis unter Palmen» (Sat.1), «Die Alm» (ProSieben), «Kampf der Realitystars» (RTLZWEI) oder «Promi Big Brother» (Sat.1) startet nun RTL sein Sommer/Herbst-Flaggschiff namens «Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare». Im vergangenen Jahr bezeichneten einige Fernsehkritiker dies als Tiefpunkt der Fernsehunterhaltung, weil Georgina Fleurs Freund Kubilay dem ehemaligen «Bachelor» Andrej Mangold ins Gesicht spuckte. Das Paar zog danach freiwillig aus. Fabian Riedner und Felix Maier analysieren, warum sich damals die Lage so zuspitzte. Außerdem werden die aktuellen Promis begutachtet, die derzeit auf dem Bauernhof in Nordrhein-Westfalen ihr Unwesen treiben. Unter ihnen ist beispielsweise Mola Adebisi und seine Freundin Adelina, die gleich nach Ankunft des Hauses die Zimmer putzten. Die Quoten waren nicht mehr so gut wie einst mit Michael Wendler – das ist verständlich.
Nach zahlreichen Reality-Shows mit Reality-TV-Personalitys (RTVPs) wie «Promis unter Palmen» (Sat.1), «Die Alm» (ProSieben), «Kampf der Realitystars» (RTLZWEI) oder «Promi Big Brother» (Sat.1) startet nun RTL sein Sommer/Herbst-Flaggschiff namens «Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare». Im vergangenen Jahr bezeichneten einige Fernsehkritiker dies als Tiefpunkt der Fernsehunterhaltung, weil Georgina Fleurs Freund Kubilay dem ehemaligen «Bachelor» Andrej Mangold ins Gesicht spuckte. Das Paar zog danach freiwillig aus. Fabian Riedner und Felix Maier analysieren, warum sich damals die Lage so zuspitzte. Außerdem werden die aktuellen Promis begutachtet, die derzeit auf dem Bauernhof in Nordrhein-Westfalen ihr Unwesen treiben. Unter ihnen ist beispielsweise Mola Adebisi und seine Freundin Adelina, die gleich nach Ankunft des Hauses die Zimmer putzten. Die Quoten waren nicht mehr so gut wie einst mit Michael Wendler – das ist verständlich.
Download: MP3-Datei ThemenApple gewinnt die Schlacht gegen EpicVivo X70 SerieNubia Red Magic 6S ProSamsung hat Galaxy Note Marke nicht mehr geschütztRealme Pad nicht in Europa?Android 12: Google spaltet Material YouAndroid entsperren ohne Passwort (zum Schutz mit Find my Device)Infinix Zero - Das tolle Android Phone dass wir nicht bekommen :(Mehr zu sehen in der Pixel 6 WerbungXiaomi bietet 4 Jahre Software-UpdatesSperrungen der Geräte durch Xiaomi App der WocheJapanisches Alphabet - Schreiben lernen Intro and Outro from zero-project. Title: Infinity. Track licensed under Creative Commons License 3.0 BY-SA.
In der Jubiläumsfolge wird über vergangene Folgen sinniert. Episch. Auf die nächsten 50 Folgen.
Een intro is overbodig. Vijf jaar keken we met z'n allen uit naar de Olympische Spelen en met maar liefst twee vrouwen aan de start werden we in dat opzicht sowieso al verwend. Nog meer werden we verwend met de prachtige en historische vierde plaats van Rachel Klamer. Zeker ook de elfde plaats bij het debuut van Maya Kingma was om te genieten. Dat en meer in deze 3athlon Praat.
Jan Frodeno schreef geschiedenis. Keiharde geschiedenis zelfs: tijdens de Tri Battle Royale brak hij heel dik zijn eigen wereldrecord. Ook Lionel Sanders, die wel op gepaste afstand van Frodeno finishte, zette een wereldttoptijd neer. Natuurlijk bespreken we deze epische dag, maar kijken we ook alvast vooruit naar de Olympische Spelen. Wat mogen we daar verwachten van de mannen- en vrouwenrace en wat te denken van de Mixed Team Relay? Tot slot bespreken we nog het zwemincident bij het NK in Rotterdam: hoort dit nou bij de sport, of niet?
Hey Leute, diese Folge wird EPISCH. Die in dieser Folge Verwendete Musik findet ihr hier: https://youtu.be/9agS6qYpAfA Hier nochmal die Feedback Mailadresse: Animox-Talk@gmx.de Viel Spaß wünschen Zwergej und Orcaboy war auch dabei! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwergej/message
Episch! Das beschreibt unsere BIKE Transalp am besten! 7 Tage feinste Strecken, bestes Wetter, Racing vom Feinsten, großartige Mitfahrer, tolle Community, einfach eine epische Veranstaltung! Wir sind alle zufrieden und dankbar diese TransAlp gefahren, begleitet und verfolgt zu haben! Ein riesen Kompliment an Marc Schneider für diese Strecke, die wirklich alles geboten hat. Unsere Fahrer werden noch Tage brauchen, die Eindrücke zu verarbeiten! Wir werden alles zu gegebener Zeit aufarbeiten und Euch präsentieren! Hier aus der Redaktion bleibt uns nur demütig Danke zu sagen. Danke an Nini und Dini für die perfekte Berichterstattung, es war fast so als wären wir vor Ort gewesen! Großer Respekt! Und vielen Dank an all die Gäste, die bei Nadine von ihren Befindlichkeiten berichtet haben! Hier aus Deutschland wünschen wir Euch erst einmal gute Erholung und schnelle Regeneration und genießt eine tolle Zeit am Gardasee!
Episch! Das beschreibt unsere BIKE Transalp am Besten! 7 Tage feinste Strecken, bestes Wetter, Racing vom Feinsten, großartige Mitfahrer, tolle Community, einfach eine epische Veranstaltung!! Wir sind alle zufrieden und dankbar diese TransAlp gefahren, begleitet und verfolgt zu haben! Ein riesen Kompliment an Marc Schneider für diese Strecke, die wirklich alles geboten hat. Unsere Fahrer werden noch Tage brauchen, die Eindrücke zu verarbeiten! Wir werden alles zu gegebener Zeit aufarbeiten und Euch präsentieren! Hier aus der Redaktion bleibt uns nur demütig Danke zu sagen. Danke an Nini und Dini für die perfekte Berichterstattung, es war fast so als wären wir vor Ort gewesen! Großer Respekt! Und vielen Dank an all die Gäste, die bei Nadine von ihren Befindlichkeiten berichtet haben! Hier aus Deutschland wünschen wir Euch erst einmal gute Erholung und schnelle Regeneration und genießt eine tolle Zeit am Gardasee! Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! BIKE Transalp Coffee and Chainrings Mountainbike e.V. So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Episch! Das beschreibt unsere BIKE Transalp am Besten! 7 Tage feinste Strecken, bestes Wetter, Racing vom Feinsten, großartige Mitfahrer, tolle Community, einfach eine epische Veranstaltung!! Wir sind alle zufrieden und dankbar diese TransAlp gefahren, begleitet und verfolgt zu haben! Ein riesen Kompliment an Marc Schneider für diese Strecke, die wirklich alles geboten hat. Unsere Fahrer werden noch Tage brauchen, die Eindrücke zu verarbeiten! Wir werden alles zu gegebener Zeit aufarbeiten und Euch präsentieren! Hier aus der Redaktion bleibt uns nur demütig Danke zu sagen. Danke an Nini und Dini für die perfekte Berichterstattung, es war fast so als wären wir vor Ort gewesen! Großer Respekt! Und vielen Dank an all die Gäste, die bei Nadine von ihren Befindlichkeiten berichtet haben! Hier aus Deutschland wünschen wir Euch erst einmal gute Erholung und schnelle Regeneration und genießt eine tolle Zeit am Gardasee! Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! BIKE Transalp Coffee and Chainrings Mountainbike e.V. So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Endlich wieder Freitag, endlich wieder Heinz und Heinzer in voller Länge! Episch! Vom vollgewichstem Kapitän auf dem Traumschiff über Reinhold Messners Trauma und das neu eingeführte Mutterkreuz (besonders interessant für Silvia Wollny und Ursula von der Leyen!) ist wieder eine bunte Tüte an Trash, Galore und Breaking News für euch Freaks da draußen am Start. Zurücklehnen und genießen!
Episch inakzeptabel ist ein neuer Laberpodcast aus dem Erstmal Kaffee Universum und da es mittlerweile schon der Dritte Podcast ist, ist es nur fair, dass hier 3 Leute miteinander reden. In dieser ersten Folge reden Matze, Paddy und Sönke (aka Mani) irgendwie über Fussball, Futter und Sport... also irgendwie.
Nach so viel daily müssen Heinz & Heinzer mal verschnaufen und überlassen all den Glanz und Ruhm dem allseitsbeliebten Dose-Konzern, der mal wieder Qualitäts-Content mitbringt. Der Werbepartner der Herzen hat dieses Mal einen Blockbuster für die ganze Familie produziert: der Schorfopa! Episch und unübertroffen. Schalten Sie ein!
Ich hab 2 neue Brawler gezogen und wenn wir 17 Wiedergaben in den nächsten 3Tagen schaffen lade ich mir 950 Gems auf. Noch von GG: Ich lösch mir Brawl Stars wenn wir in 5 Tagen 200 Wiedergaben auf der Folge knacken
Mythisch kommt am Donnerstag
Hol dir einen podcast
Spotify: Mystery Boy, hört mal bei dem Podcast Wenn zwei Helden wahre Worte sagen und bei Flakezc Fortnite Podcast vorbei
E wie E-Zigarette wäre zu einfach. Auch haben die Begriffe mit E nicht wirklich potenzial. Dennoch wollten wir es episch und haben spontan die heutige Folge Live aufgenommen und per twitch und YouTube gestreamt. Ein paar wenige spontane Poddies waren dabei, dennoch verpasst ihr beim alleinigen hören nichts von der aktuellen Folge. Vielleicht bist du ja bei einen der nächsten Livefolgen mit dabei? Danke fürs reinhören und zuschauen und viel Spaß mit der neuen Folge. *zu folgendem Hinweis sind wir gesetzlich verpflichtet: Besprochene und gezeigte Produkte dienen als redaktioneller Beitrag und spiegeln unsere eigene Meinung wieder. Keine Werbung im Sinne der Verkaufsförderung. Dampfen erst ab 18.
Punkteskala: Gedget: 1p. Starpower: 2p. Selten: 3p. Superselten: 4p. Episch: 5p. Mystisch: 7p. Legendär: 10p. Chromatisch: 5/10
Ich mache ein Super selten und episch ranking !
TRAUMFRAU FINDEN LEICHT GEMACHT mit Niklas Becker und Silas Dan: Dating | Beziehungen | Coaching
Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: www.beckerniklas.de Niklas Becker und seine Firma Becker Consulting GmbH zeigen dir, wie du auf dem schnellsten Weg die Richtige an deiner Seite findest.
Wieder mal ein episches Spiel! Ja, EPISCH! Jimmy Butler, der zweite Spieler überhaupt neben LeBron 2015, mit einem zweiten 30+Pts-Triple-Double in den Finals. Aber auch LeBron mit ner Hammer-Leistung! Wahnsinns-Spiel, Wahnsinns-Thriller. Das macht Bock auf mehr! Sonntag gibts Spiel 6! News werden nach den Finals nachgeholt! Jetzt gehts nur noch um diese Final-Serie! Diese Episode wird gesponsert von Shooterz. Kleidung für das fünfte Viertel. Checkt es aus auf: www.shooterz.deMach mit beim Gewinnspiel gewinne ein cooles „Straight Outta Bubble“-Shirt von Shooterz. Sichere dir alleine durch die Teilnahme einen Rabatt-Gutschein von 15% im Online-Shop. Teilnehmen und weitere Details auf meinen Profilen der sozialen Medien, die du wie folgt findest:Instagram: www.instagram.com/nbamitdeutscherbrille Twitter: www.twitter.com/philliefiffla Facebook: www.facebook.com/phillie.fiffla
De "Het Hok" Club is een groep jongeren die in het hok van het muzieklokaal de tijd verspilt. In deze podcast bespreken zij de dingen die zij sowieso altijd wel in het hok zouden doen en vullen de verveling op door middel van gezelschap. Ja dat is letterlijk wat er voorgelezen is in de trailer, maar who cares :D --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dehethokclub/message
Als u jonge kinderen heeft, dan heeft u er misschien wel van gehoord. Apple en Google hebben het spel Fortnite van hun platformen verwijderd. Fortnite bood gebruikers aan virtuele wapens op hun eigen site te kopen, in plaats van binnen de app. Binnen de app ontvangt Apple 30 procent van de omzet, daarbuiten niets. Dat mag niet van Apple en dus werd Fortnite verwijderd. Een paar uur later deed Google hetzelfde. Omzetverlies voor Epic Games en Apple Hierdoor mist Epic Games, de eigenaar van Fortnite, in een keer 400 miljoen dollar omzet. De marge op iedere euro extra omzet is nagenoeg 100 procent. Dus 400 miljoen minder omzet is ook 400 miljoen minder winst. Ik zeg hier overigens met nadruk bruto, want de Apple fee van 30 procent moet hier nog van af. Apple verliest dus ook 120 miljoen dollar aan omzet. Dat is op een totale serviceomzet van ruim 50 miljard dollar peanuts. Ook Epic kan het verlies best wel hebben. Macht Applemonopolie Een aankondiging van een rechtszaak door Epic volgde toch snel. Tot zover hun aanvalsplan. Waar Epic waarschijnlijk niet op rekende was dat ook de ontwikkellicentie werd ingetrokken. Dat betekent dat Epic Games geen nieuwe spellen meer kan ontwikkelen op de Appleplatformen. Op deze cruciale meesterzet had Epic niet gerekend. Het geeft gelijk de macht van het Applemonopolie duidelijk aan. Luister ook | Opinie: de waarde van Apple Dubieuze belasting Als aanhanger van de vrije markt moet ik ook toegeven dat ik de 30 procent Apple tax, zoals de ontwikkelaars de fee noemen, ook wel erg veel vind. IPhonegebruikers betalen al de hoofdprijs bij de aanschaf voor hun smartphone. En dan rekent Apple aan de andere kant ook nog eens die 30 procent. Op zich ook bijzonder dat Apple wel de Applebelasting kan opleggen, terwijl ze zelf alles uit de kast halen om belastingbetaling te ontduiken. Transformatie Apple Nu de beurswaarde van Apple de 2.000 miljard dollar heeft bereikt, komt dit gevecht wel op een bijzonder moment. Apple is immers alleen maar zoveel waard omdat beleggers een transformatie verwachten van een hardware- naar een servicebedrijf. Zover is het trouwens nog lang niet. De iPhone is nog steeds de helft van de omzet, services slechts 20 procent. Epische strijd Ik ben benieuwd wat de rechter in dit epische gevecht gaat besluiten. Mocht de rechter in het nadeel van Apple besluiten, dan vraag ik me af of beleggers maar liefst 36 maal de verwachte winst voor een aandeel Apple willen betalen. De rechtszaak is op 28 augustus. Het gevecht zal waarschijnlijk ook daarna nog jaren doorlopen. Wie ook wint, deze zakelijke strijd is in ieder geval nu al episch. Over de column van Corné van Zeijl Corné van Zeijl is analist en strateeg bij vermogensbeheerder Actiam en belegt ook privé. Reageer via: corne.vanzeijl@actiam.nl. Deze column kun je ook iedere vrijdag lezen in het FD. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Deze week staat vooral in het teken van de aankondigingen die redelijk onverwacht voorbij kwamen. Ook kijkt het podcast panel met een kritische blik naar Unreal Engine 5, want zijn die mooie graphics nou echt wat we willen? Delano, Claudia en Bram vormen deze week het podcast-trio.
Deze week staat vooral in het teken van de aankondigingen die redelijk onverwacht voorbij kwamen. Ook kijkt het podcast panel met een kritische blik naar Unreal Engine 5, want zijn die mooie graphics nou echt wat we willen? Delano, Claudia en Bram vormen deze week het podcast-trio.
Zum Jahresende unsere Spezialsendung mit allerlei Nerd-Wissen um die Filmkunst. Errate mit uns erfundene Filmtitel, erfahre erstaunliche Geschichten hinter den Kulissen und erforsche den Urschprung von Filmgeräuschen. Schlägst du dich dabei gar besser als das Bölz-no-eis-Team? Gespickt mit Synthwave-Remixes verschiedener Filmklassiker. Episch... In dem Sinne frohes mitraten. Auf ein freshes Synthie-Jahr 2020.
Ze waren een jaar van de radar, druk met andere dingen enzo, maar gelukkig, de beste game-, serie- en film-reviewers van Groningen en omstreken zijn terug! Beter, mooier en groter dan ooit. Episch tot de max! Vanaf nu ga je weer wekelijks genieten van Joris' en Wim's eigenwijze visie op pop culture, in video's natuurlijk, maar nu ook in podcasts! Welcome back, Chillenderwijs! In de eerste aflevering kijken Wim en Joris eerst snel vooruit op de beste nieuwe series op Netflix in april 2019. Our Planet, de nieuwe natuurserie van Sir David Attenborough, is net uit en wordt als eerste geëerd. Daarna is er aandacht voor de nieuwe zombieserie Black Summer, het tweede seizoen van Chilling Adventures of Sabrina, en de films Baby Driver, Spiderman Homecoming, Wonderwoman, The Notebook. En wat staat er al een tijdje op Netflix en moet je hebben gezien? Nou, sowieso Bandersnatch, de interactieve film van de makers van Black Mirror. Joris raadt The Umbrella Academy aan, een serie over een academie voor kinderen met superkrachten. Wim tipt horrorserie The Hunting of Hill House. Doorkijken tot minimaal aflevering 4, dan wordt het echt gruwelijk. En beide heren zijn zeer enthousiast over Love, Death & Robots: perfect doorkijkmateriaal, want iedere aflevering is tussen de 10 tot 15 minuten. Ook goed te doen: The Highwaymen, de film over de twee Texas Rangers die in de jaren dertig werden ingeschakeld om Bonnie en Clyde een halt toe te roepen. Joris is gek op Formule 1, dus hij raadt persoonlijk ook de docuserie Formula 1: Drive to Survive aan. Hele andere kost is Conversations with a Killer: The Ted Bundy Tapes, de docuserie over de beruchte Amerikaanse massamoordenaar. En misschien wel de raarste tip: Kingdom, een Koreaanse serie over Samurai(!) die het opnemen tegen zombies(!!). En dan nog de series waar Wim en Joris het meest naar uitkijken. Stranger Things seizoen 3 natuurlijk, dat uitkomt op Onafhankelijkheidsdag, 4 juli. Altered Carbon seizoen 2 komt pas eind dit jaar of begin 2020, en het is te hopen dat het verhaal beter wordt dan seizoen 1. Helemaal nieuw is The Witcher, gebaseerd op de bekende game. Gaat dat wat worden, of zijn de game fans te kritisch? En wat kunnen we verwachten van de animatie series Trailer Park Boys en Avatar: The Last Airbender?
Es kommt wirklich selten vor, dass Nerdizist Chris emotional im Kino wird. Was der leider nur mittelprächtige "The Force Awakens" nicht schaffte, meistert Rogue One spielend. Grandios. Sensationell. Episch. Einfach Star Wars. Ich fühlte mich wie Anno '83, als ich meinen ersten (damals noch ) Krieg der Sterne-Film ("Die Rückkehr der Jedi-Ritter") auf der großen Leinwand sah und nicht mehr die durchgenudelten VHS-Bänder auf der heimischen Flimmerkiste bestaunt musste. Wie RotJ, hat dieser Streifen, alles was einen guten Star Wars Film ausmacht: eine spannende Story (und das obwohl mal ja weiß wie es ausgeht), sensationelle Tricktechnik, epische Schlachten und richtig gute Bösewichte (und davon mehr als ihr denkt) cleveres Bindeglied zu EP IV "A new hope" keine Gungans kein Slapstick Ich weiß, dass ich in einem guten Film bin, wenn mir die offensichtlichen Plotholes egal sind, ich nicht auf Handy oder Uhr schaue und mein Getränk am Ende noch voll ist. Kurzum, ich voll in die Welt eintauche. Chewie, now we're home! Rogue One ist der erste Film seit Jahren, bei dem alle drei Dinge zusammenkamen. Dafür, dass ich für 2 Stunden wieder 8 Jahre alt sein durfte, mehrfach Freudentränen in den Augen hatte und mein Star Wars Herz endlich wieder so richtig abfeiern durfte, dafür muss man allen Beteiligten an diesem Film danken. Ich hoffe, J.J. Abrams nimmt Notiz von den Reaktion die dieser Film hervorrufen wird - ich glaube da werden Nachdrehs fällig ;) Also ich EP VII zum zweiten Mal in Kino sah, dann nur um so schauen ob der wirklich nur so meh war, wie ich ihn nach dem ersten Anschauen fand (auf englisch war er dann etwas besser, aber immer noch meh). Die Blu-Ray liegt seitdem ungenutzt im Schrank. Diesmal freue ich mich darauf, noch mehr Details zu entdecken, wieder 8 Jahre alt zu werden und mir zu wünschen, der X-Wing wäre meiner. Wenn ich etwas bekritteln müsste, dann lediglich auf höchstem Niveau. Ein Titelcrawl inkl. Star Wars Main Theme wäre schön gewesen, das Einblenden von Planetennamen ist irgendwie "un-star-wars-isch", die Stormtrooper treffen wieder mal nur dann ihr Ziel wenn es dramaturgisch passt, John Wiliams Score klingt am Anfang etwas nach einem mittelmäßigen "Rip-Off" eines Star Wars Soundtracks, 1-2 Charakterentwicklungen sind nicht ganz kohärent, und ganz zu Beginn sind einige Szenen die irgendwie nach "Fan-Film" aussehe Aber nur, weil Fanfilme heutzutage so gut gemacht sind. Mein Fazit daher: geht ins Kino, geht in 3D und geht in OV (wenn ihr könnt). Wertung: 9,5 von 10 Gummipunkten