POPULARITY
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Die Akzeptanz von Krypto als Asset-Klasse wächst unter institutionellen Investoren. Viel wichtiger ist nach Ansicht von Stefan Schmitt, dass die Blockchain-Technologie viele Effizienz-Vorteile gerade für die Finanzindustrie bietet und hier kurz vor dem Durchbruch stehen könnte. Der schnellere und kostengünstigere Handel mit Anleihen oder Aktien ist hier nur ein Beispiel für den Einsatz der Technologie. Stefan Schmitt ist Sales Director bei Blockdaemon, einem der führenden Anbieter von Bausteinen für die Blockchain-Infrastruktur. Sein Unternehmen arbeitet mit großen Banken zusammen, die mit der Blockchain-Technologie Abläufe effizienter gestalten wollen. „Blockdaemon ist einer der Gründe, warum viele Banken und Finanzinstitute sich der Blockchain-Technologie überhaut ernsthaft annehmen können“, sagt Stefan Schmitt. Im Hedgework-Talk erfahren Sie: - Welche Unterschiede es bei Blockchain-Modellen gibt - Warum Europa sehr gute Voraussetzungen für Unternehmen bietet, die sich mit Blockchain-Technologie beschäftigen - Weshalb Finanzunternehmen die Blockchain-Technologie einsetzen sollten - Warum Banken kurz davorstehen, mit Blockchain-Dienstleistungen an den Markt zu kommen - Worauf Investoren bei der Auswahl von Blockchain-Projekten achten sollten Weitere Informationen: [Stefan Schmitt](https://www.linkedin.com/in/stefan--schmitt/) [Blockdaemon](https://www.blockdaemon.com/)
Die Blockchain-Technologie ermöglicht nicht nur den Handel von Crypto-Währungen oder NFTs, sondern lässt sich auch ganz fantastisch dazu nutzen Beteiligungsstrukturen sicher abzubilden. Es liegt also nahe für die Verwaltung von Beteiligungen auch über elektronischen Token nachzudenken. Insbesondere bei der Verwaltung von Mitarbeiterbeteiligungen könnte das eine erhebliche Vereinfachung sein.Da die Schweiz bei diesem Thema schon weiter ist, spreche ich in dieser Folge mit Nicola Plain von der Akionariat über ihre Lösung, die Funktionsweise von Token & Blockchain und die Vor- und Nachteile. Viel Spaß beim Zuhören!
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Eignet sich die Distributed Ledger Technology, eine Blockchain-Technology, um Lebensmittelbetrug zu vermeiden? Lässt sich mit dieser Technologie sicherstellen, dass als bio deklarierte Lebensmittel tatsächlich bio sind? Und kann die Technologie die bürokratischen Prozesse bei Zertifizierungen in der ökologischen Landwirtschaft erleichtern? Das war die Forschungsfrage von Meta Leonie Boller. Sie führte Experteninterviews mit Öko-Landwirten, Vertreter*innen von Verbänden für ökologische Landwirtschaft sowie einem Großhändler und einem Einzelhändler. Im Podcast erzählt sie, warum die Technologie tatsächlich eine Lösung sein könnte. Die Arbeit wurde mit dem ELVE-Nachwuchspreis in der Kategorie Versorgung ausgezeichnet. Die Jury lobte den richtungsweisenden Ansatz, eine Zukunftstechnologie auf ihre praktische Umsetzbarkeit in der Lebensmittelwertschöpfungskette zu überprüfen. Der Preisträgerin gelinge es zudem „auf beeindruckende Weise, Theorien unterschiedlicher Disziplinen - der Lebensmitteltechnologie und der Informatik - miteinander zu verbinden und zugleich einen methodisch einwandfreien sozialwissenschaftlichen Untersuchungsansatz zu konzipieren und umzusetzen.“ Weitere Infos: Meta Leonie Boller "Power-Food für die Eintracht-Frauen: Abschlussarbeit an der Hochschule Fulda ausgezeichnet", Artikel der Fuldaer Zeitung, 17.01.2023 "Ausgezeichnet: Beste Abschlussarbeiten zu Ernährung und Lebensmitteln", Artikel auf fuldainfo.de, 16.01.2023 BMEL - Ökologischer Landbau - Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau Blockchain for Agri-Food Traceability | United Nations Development Programme (undp.org) Routine Activity Theory - an overview | ScienceDirect Topics Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter gespraechsstoff@hs-fulda.de.
Die Blockchain-Technologie ist eine faszinierende Innovation, die unser Finanzsystem und unsere Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Allerdings ist es nicht leicht, einen Einstieg in das Thema zu finden. Wir zeigen euch, wie ihr trotzdem mit geringem Aufwand schnell viel Wissen ansammelt!
Aktuell ist die Wirtschaftspresse voll von Horrormeldungen. Bitcoin und Co sind im freien Fall und viele Anleger denken, dass die Blase nun final geplatzt ist. Doch trotz allem Chaos, welches sich aktuell am Markt abzeichnet, darf man nicht alles verteufeln. Die Blockchain-Technologie ist gekommen, um zu bleiben.
Andre Achtstaetter, Co-Chief Operating Officer bei adorsys, erklärt, warum und wie die Blockchain das Business der klassischen Finanzindustrie verbessert. Neue Geschäftsmodelle und effizientere Arbeitsabläufe sind Chancen, denen sich niemand verschließen sollte. Die Blockchain-Technologie bietet interessante Möglichkeiten für das Bankwesen u.a. bei grenzüberschreitenden Zahlungen und für viele Anwendungsfälle mehr. Außerdem: Wie verwandelt die Blockchain lokale Unternehmen in globale Unternehmen? Warum ist die Blockchain gut für die globale Wirtschaft? Einfach und verständlich erklärt Andre auch, was es mit NFTs auf sich hat, wie sie Unternehmen in ihr Geschäft integrieren und vieles mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und eine erkenntnisreiche Episode!
von Jürgen Vagt 12.05.22 Heute begrüßte ich Luise Müller-Hofstede von Circular bei den Zukunftsmobiltisten und Luise Müller-Hofstede verfügt schon über mehrere Jahre Erfahrungen in der Blockchain-Technologie. Seit ein paar Jahren wird die Blockchain-Technologie in einer Software bei Circulor verpackt und immer Kunden unter den Autohersteller greifen zu. Wir haben Anfang des Gespräches des über die Anwendungen der Blockchain-Technologie in der zukünftigen Mobilität gesprochen. Die Blockchain-Technologie gilt als kostengünstige, transparente und betrugssichere Lösung, um Transaktionen durchzuführen. Allein die Elektromobilität wird sehr viele mehr Abrechnungen und Transaktionen notwendig machen und hier könnte die Blockchain-Technologie eingesetzt werden. Batterien und die Lebensdauer Für die Batterien im Elektroauto und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsprobleme entwickelt Cicular unter Luise Müller-Hofstede eine Lösung. Die Batterie im Elektroauto bringt einen CO2-Rucksack mit und die Batterie ist der wertvollste Teil im Elektroauto und nun stellt sich die Frage, wie man die Batterie am besten nutzt. Luise Müller-Hofstede hob hervor, dass beim Markthochlauf der Elektromobilität eine Gefahr besteht. Wenn immer mehr Elektroautos verkauft werden, dann könnten viele Batterien verschrottet werden und eine solche Entwicklung würde den Klimawandel beschleunigen. Elektromobilität leistet nur einen Beitrag zum Klimaschutz, wenn die Batterie möglichst lange genutzt werden kann und in einen erneuerbaren Kreislauf überführt wird. Hierfür bräuchte man aber ein allgemein akzeptiertes, betrugssicheres Dokument, welches die Leistungsdaten der Batterie erfasst und allen beteiligten Akteuren über die Lebensdauer und Qualität informiert. Deswegen hat der Bund in Form des Wirtschaftsministeriums den Batteriepass entwickelt und dieses Dokument basiert auf der Blockchain-Technologie. Luise Müller-Hofstede meint, dass jetzt erstmal die Grundlagen gelegt sind und in den nächsten Jahren wird das System mit dem Feedback der beteiligten Akteure verfeinert. Der Batteriepass hat viele Funktionen und man kann seine Funktionen mit dem TÜV-Zertifikat vergleichen und laut Luise Müller-Hofstede ist der Batteriepass der zentrale Baustein für das Batterie – Recycling, weil nur der Wert der einzelnen Batterie klar ist und einen definierten Wert hat, somit kann die Batterie im Recycling wieder nutzbar gemacht werden.
Bei vielen der heutigen Blockchain-Projekte ist es fraglich, ob die Anwendung der Blockchain-Technologie wirklich nötig ist, um das vorhandene Problem zu lösen oder das vorgegebene Ziel zu erreichen. Doch, in welchen Situationen ergibt es eigentlich Sinn Blockchain-Technologie zu nutzen? Dieser Frage widmet sich Alexander Bechtel in der heutigen #CryptoFriday Episode und gibt allen Interessierten einen Leitfaden an die Hand, der bei der Beantwortung der Frage Blockchain Ja oder Nein Hilfe leisten kann. Die Blockchain-Technologie ist deutlich ineffizienter als zentrale Datenbanken. Deswegen ist die Frage ob Blockchain oder nicht weit mehr als eine theoretische Frage. Blockchain sollte nur genutzt werden, wenn es einen echten Bedarf dafür gibt, denn es müssen Abstriche hinsichtlich Effizienz und Skalierbarkeit in Kauf genommen werden. Gibt es beispielsweise nur eine Institution, die in die Datenbank schreiben kann, dann wird keine Blockchain benötigt. Ähnliches gilt für den Fall, in dem sich alle Teilnehmer an der Datenbank auf eine vertrauenswürdige Drittpartei einigen, die alle Einträge in die Datenbank validiert. Falls es dich interessiert, welche weiteren Fragen man sich stellen muss, um zu entscheiden, ob Blockchain die richtige Wahl ist oder nicht, dann höre gerne in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll. Viel Spass!
Die Blockchain-Technologie ist die Technologie hinter Bitcoin und einige meinen sogar, die eigentliche Revolution. Während z.B beim Chatten der Facebook-Server die zentrale Macht über deine Daten hat oder beim Überweisen von Geld deine Bank, sieht es bei der dezentralen Blockchain anders aus: Die User*innen haben die Macht und alle Daten sind transparent einsehbar. Nicht immer und nicht bei jeder Blockchain, meint Sofia Surma. Ihres Zeichens Unternehmerin, Feministin aber vor allem Blockchain-Expertin erklärt uns in dieser Folge, wo uns außerhalb von Internetgeld die Technologie künftig noch begegnen wird. Und darauf können wir uns freuen: Immerhin gibt uns die Blockchain die Macht und somit das Vertrauen zurück. Die verschiedenen Arten von Blockchain könnt ihr hier lesen: https://blockchainwelt.de/blockchain-typen-ueberblick/ Das Unternehmen von Sofia könnt ihr hier unterstützen: https://vulvashop.at/password https://www.instagram.com/vivalavulva.at/ Sofia findet ihr hier: https://www.instagram.com/sofiasurma https://www.linkedin.com/in/sofia-surma-she-her-8402b2b2/ **Mehr zu Krypto.Logisch:** [Instagram.com/krypto.logisch](http://Instagram.com/krypto.logisch) [Twitter.com/kryptopodcast](http://Twitter.com/kryptopodcast) E-Mail us: mail@kryptologisch.at
Die Blockchain-Technologie ist den meisten Leuten vor allem durch spekulative Kryptowährungen wie Bitcoin ein Begriff. Aber sie kann sehr viel mehr. Um mit den Vorurteilen aufzuräumen, hat sich Christoph Witte mit Dr. Bettina Uhlich und Heinz-Günter Lux unterhalten. Frau Dr. Uhlich ist CIO bei Evonik und Vorsitzende des Präsidiums von VOICE e.V. Herr Lux ist Digital Strategist bei Evonik. Gemeinsam haben sie das Buch Blockchain. Wirtschaft im Umbruch veröffentlicht. Sie beschreiben darin zum Beispiel, wie sie mit Blockchain vollautomatisierte und fälschungssichere Transaktionen realisiert haben. Außerdem zeigen sie die Möglichkeiten auf, die Blockchain in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Supply Chain und Rückverfolgbarkeit bietet. Im Gespräch sparen sie nicht mit wertvollen Tipps für den praktischen Einsatz der Technologie. Kapitelmarken: 0:14 Intro 2:48 Wie die Chemieindustrie Innovationen nutzt 6:04 Wofür die Blockchain eingesetzt wird 11:20 Konkrete Projekte bei Evonik 22:29 Die Motivation in Blockchain zu investieren 24:35 Warum sich Blockchain auch für kleinere Unternehmen lohnt 26:14 Drei Praxistipps zum Schluss
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Man liebt es oder man hasst es – viel dazwischen gibt es nicht. Dennoch boomen Carsharing & Co. immer wieder phasenweise. Das stellt Nutzer:innen vor ein Problem: Für jeden Ort, für jeden Anbieter, benötigt man eine extra App. Wie kann eine Blockchain da Abhilfe schaffen? Das haben wir uns angeschaut. Das Unternehmen bloXmove teilt seine Vision mit uns. Außerdem sprechen wir darüber, welche Nutzer:innen ganz besonders von dieser Vision angesprochen werden. Blockchains sind als Energiefresser verschrien, doch auch darauf hat das junge Unternehmen eine passende Antwort. Es gibt noch viel zu lernen. Du erfährst… • … ob eine Blockchain das Mobility-Chaos lösen kann • … welche Idee hinter der Blockchain-Lösung steckt • … was du als Mobilitätsanbieter von der Vision hast • … welche Nutzer:innen bloXmove bedient
Heiße Luft - der Marketing Podcast: Bei uns kommt das Buzzword auf den Grill
Das Web3 ist als Idee und Vision eines dezentralen Online-Ökosystems so präsent wie nie zuvor. Die Blockchain-Technologie bildet die Grundlage für digitale Kunstwerke oder Musikstücke als NFT, die teils für mehrere Millionen an Sammler verkauft werden. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Martin Welker, Geschäftsführer von Axonic, der vor kurzen das NFT Projekt Metawatches aufgebaut hat. Wir sprechen über welche Entwicklungen besonders spannend sind und welche Geschäftsmodelle im Metaverse entstehen könnten. Viel Spaß mit der aktuellen Folge! Der Gast der aktuellen Folge:
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Die langjährige künstlerische Leiterin der Österreichischen Kunstmesse Viennacontemporary hat nach ihrem Umzug in die USA 2018 im Silicon Valley das start-up Unternehmen blockchain.art mitbegründet. Wir sprechen mit Steinbrecher-Pfandt über die Entwicklungen in der Digitalen Kunstwelt und die Token Economy. Es erwarten uns wertvolle Einblicke in diese Zukunftswelten der NFTs, Blockchains und Bitcoins. www.blockchain.art Foto Slava Filippov
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Die Blockchain-Technologie hat nach Überzeugung von Axel Daffner und Christoph Hembacher das Potential, viele Strukturen und Prozesse in Unternehmen radikal zu verändern. Die beiden Vermögensverwalter und Fondsmanager des ART Transformer Equities Fonds investieren in Aktien von Unternehmen, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen. „Wir finden in vielen Branchen spannende Chancen, wie Automobil, Gesundheit, Logistik oder Finanzen“, sagt Axel Daffner. Vergleichsweise hohe Schwankungen sehen die Fondsmanager als Vorteil: „Volatilität ist unser Freund“, sagt Daffner. Der ART Transformer Equities R hat seit seiner Auflage im Mai 2019 eine Wertentwicklung von 25,6 % p.a. erreicht (Quelle: Factsheet Universal Investment, Stand 13.12.2021). Um diese Unternehmen zu finden, ist viel Recherche notwendig. „Die Adaption der Blockchain-Technologie befindet sich immer noch im frühen Stadium, ähnlich wie vielleicht die Cloud-Technologie vor einigen Jahren“, fasst Hembacher zusammen.
60.000$ für einen einzelnen Bitcoin – mittlerweile liegt der gesamte Krypto-Währungsmarkt bei einer Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar. Zahlen, von denen die meisten Krypto-Investoren nur geträumt haben. Der perfekte Anlass, um mit Prof. Dr. Philipp Sandner über die Marktsituation zu sprechen. Uns geht es in dieser Folge um die steigende Kauflust der Krypto-Liebhaber an Bitcoin, Ethereum und Co., um die Punkte, die man beachten sollte, wenn man in die Materie einsteigen möchte und um die Preisexplosion des Krypto-Marktes.Wir sprechen außerdem über potenzielle Gefahren für die Blockchain Technologie: Sind Quantencomputer das Aus? Ob und wie man sich als Investor davor schützen kann, erklärt Philipp Sandner bei uns im Interview.
60.000$ für einen einzelnen Bitcoin – mittlerweile liegt der gesamte Krypto-Währungsmarkt bei einer Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar. Zahlen, von denen die meisten Krypto-Investoren nur geträumt haben. Der perfekte Anlass, um mit Prof. Dr. Philipp Sandner über die Marktsituation zu sprechen. Uns geht es in dieser Folge um die steigende Kauflust der Krypto-Liebhaber an Bitcoin, Ethereum und Co., um die Punkte, die man beachten sollte, wenn man in die Materie einsteigen möchte und um die Preisexplosion des Krypto-Marktes.Wir sprechen außerdem über potenzielle Gefahren für die Blockchain Technologie: Sind Quantencomputer das Aus? Ob und wie man sich als Investor davor schützen kann, erklärt Philipp Sandner bei uns im Interview.
Die Blockchain-Technologie demokratisiert den Zugang zu Vermögensgegenständen und macht Konsumentinnen und Konsumenten zu Miteigentümern. Im zweiten Teil unseres Podcasts zur Zukunft der Blockchain spricht die Digital-Forscherin Isabell Welpe mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld über die Kraft der Tokenisierung, den neuen Wettbewerb zwischen Staaten und Chancen für Europas Tech-Konzerne. Teil 1 anhören: Die Zukunft der Blockchain (Teil 1): Wie smarte Verträge unser Leben revolutionieren Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Blockchain-Technologie verspricht aus funktionaler Sicht ein hohes Maß an Transparenz, Nachverfolgbarkeit und Sicherheit – gleichzeitig werden bestimmte Intermediäre in den Prozessketten überflüssig. Wenn der Nutzen im B2C und B2B Bereich so eindeutig ist, wie es scheint, warum sind in der Praxis dann noch relativ wenig Anwendungsfälle bekannt? Darüber habe ich gesprochen mit Prof. Dr. Martin Fleischmann, Professor für Internationales Marketing an der HFU Business School. Er hat bereits als Markenberater in den USA und in Deutschland gearbeitet und das Thema Blockchain in seiner Dissertation erforscht. Im Fokus hierbei stand die Anwenderperspektive. Wir haben im Podcast zudem über folgende Aspekte diskutiert: ✅ Blockchain und (Marken-)Vertrauen ✅ Funktionale und emotionale Nutzenaspekte von Blockchain-Anwendungen ✅ Anwendungsfälle – von der öffentlichen Verwaltung und Supply-Chain-Management über Fußball-Tickets bis hin zum Finanzsektor ✅ Ob mit oder ohne Blockchain – oftmals ist die kritische Auseinandersetzung mit Prozessen bereits hilfreich, um Verbesserungen herbeizuführen. ✅ Datenschutz und Blockchain – Brauchen (eCommerce-)Plattformen alle meine Daten? ✅ Wissen über die Potenziale und Grenzen neuer Technologien schafft Vertrauen Mehr Informationen gibt es im Podcast. #Blockchain #DistributedLedger #Userperspective #Anwenderperspektive #Bildung #Zukunft #Vertrauen #Technologieakzeptanz Folge direkt herunterladen
Die Blockchain-Technologie verspricht aus funktionaler Sicht ein hohes Maß an Transparenz, Nachverfolgbarkeit und Sicherheit – gleichzeitig werden bestimmte Intermediäre in den Prozessketten überflüssig. Wenn der Nutzen im B2C und B2B Bereich so eindeutig ist, wie es scheint, warum sind in der Praxis dann noch relativ wenig Anwendungsfälle bekannt? Darüber habe ich gesprochen mit Prof. Dr. Martin Fleischmann, Professor für Internationales Marketing an der HFU Business School. Er hat bereits als Markenberater in den USA und in Deutschland gearbeitet und das Thema Blockchain in seiner Dissertation erforscht. Im Fokus hierbei stand die Anwenderperspektive. Wir haben im Podcast zudem über folgende Aspekte diskutiert: ✅ Blockchain und (Marken-)Vertrauen ✅ Funktionale und emotionale Nutzenaspekte von Blockchain-Anwendungen ✅ Anwendungsfälle – von der öffentlichen Verwaltung und Supply-Chain-Management über Fußball-Tickets bis hin zum Finanzsektor ✅ Ob mit oder ohne Blockchain – oftmals ist die kritische Auseinandersetzung mit Prozessen bereits hilfreich, um Verbesserungen herbeizuführen. ✅ Datenschutz und Blockchain – Brauchen (eCommerce-)Plattformen alle meine Daten? ✅ Wissen über die Potenziale und Grenzen neuer Technologien schafft Vertrauen Mehr Informationen gibt es im Podcast. #Blockchain #DistributedLedger #Userperspective #Anwenderperspektive #Bildung #Zukunft #Vertrauen #Technologieakzeptanz Folge direkt herunterladen
Die Blockchain-Technologie gewinnt in der deutschen Industrie zunehmend an Relevanz. Getrieben von einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen werden inzwischen auch erste Assets auf Blockchain-Basis tokenisiert. Das World Economic Forum erwartet, dass bis 2027 rund 10% des globalen Bruttoinlandprodukts in die Tokenisierung fließen soll. Allerdings stellt die effiziente Zahlungsabwicklung dieser blockchain-basierten Use Cases derzeit noch eine besondere Herausforderung dar. Konventionelle Zahlungssysteme, wie das SEPA-System, sind nicht auf die Bedürfnisse diese innovativen Use Cases zugeschnitten, sodass sich beispielsweise Micropayments und digitale Zug-um-Zug-Geschäfte nicht effizient abbilden lassen. In der heutigen Episode thematisieren wir die Limitationen konventioneller Zahlungssysteme hinsichtlich innovativer, blockchain-basierter Geschäftsmodelle, wie Pay-per-Use oder die Tokenisierung von Assets. Zudem besprechen wir, inwiefern eine kontenbasierte Triggerlösung, die konventionelle Zahlungssystem und Blockchain verbindet, eine geeignete alternative Zahlungslösung darstellt. Außerdem sprechen wir über die Vorzüge (und Nachteile) token-basierter Zahlungsmittel, wie Kryptowährungen und Euro-Token. Sind Kryptowährungen für diese Use Cases geeignet oder bedarf es Euro-Token, beispielsweise in der Form von Euro-Stablecoins, tokensiertem Giralgeld, oder einer digitalen Zentralbankwährung, um das Potential blockchain-basierter Use-Cases auszuschöpfen? Diese Fragen und mehr adressieren wir in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Hören!
Viele Künstler und Musikerinnen verkaufen mittlerweile auch digitale Kunstwerke mit Echtheitszertifikat auf online Plattformen und verlangen dafür Krypto-Währungen. Revolutioniert die Blockchain-Technologie die Kulturwelt – oder ist Krypto-Kunst doch nur ein Hype? Anfang 2021 erzielte ein digitales Kunstwerk beim Auktionshaus Christies einen Rekordpreis von 69 Millionen Dollar. Plötzlich redete die ganze Kunstwelt nur noch von NFTs, von non fungible Token – das sind nicht austauschbare, digitale Objekte. Sie werden auf Onlineplattformen gehandelt, bezahlt wird mit Krypto-Währungen. Und im virtuellen Decentraland eröffnen schon die ersten Galerien mit digitaler Kunst. Ist das nur eine Spielerei des Kunstmarkts oder revolutioniert die Blockchain-Technologie gerade die gesamte Kulturwelt? Denn: auch Musiker:innen bieten ihre Musik immer öfter als NFTs an. Weitere Themen: - Schöne neue Welt der NFTs - NFT-Kunst im virtuellen Decentraland - NFTs: Tulpenwahnsinn oder Zukunftsmarkt? - Subito Zeitlos - Die erste Schweizer Band, die ihre Musik als NFT anbietet
Die Blockchain-Technologie, respektive DLT (Digital Ledger Technology) hat riesige Erwartungen geweckt. Man hat gedacht, DLT werde insbesondere die Finanzindustrie rasch völlig umwälzen. Doch es gibt immer noch relative wenige konkrete Anwendungen. Das WEF hat sich die Situation genau angeschaut. Im Gegensatz zu DLT gibt es eine rasch wachsende Menge von Anwendungen, in denen künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Ein Beispiel ist Facial Recognition - Gesichtserkennung. Doch wem gehören die digitalen Bilder eines Gesichts? Ein Vorstoss im Nationalrat beschäftigt sich mit der Frage. Google wird die Bedingungen für Apps verschärfen. Das ist einerseits für Konsumenten, andererseits für App-Enwickler wichtig. Im letzten Beitrag von "Die IT-Woche" geht es um Ransomware. Täglich werden neue Fälle von erfolgreichen Erpressungen durch Software, die Daten verschlüsselt und / oder stielt, bekannt. Besonders bedrohlich sind Angriffe auf Cloud-Provider. Auch in der Schweiz hat es einen Cloud-Anbieter getroffen.
Die Blockchain-Technologie qualifiziert sich für zahlreiche Herausforderungen einer vernetzten Industrie 4.0. In der Industrie ist man noch in einem sehr frühen Stadium. Man versucht aktuell, Businessmodelle aufzusetzen und herauszuarbeiten, welche Probleme man im Unternehmen lösen könnte. Blockchain an sich ist ein übergreifendes System, das man vernetzt verwendet. Für Use Cases gibt es immer dann die Möglichkeit, wenn möglichst viele Parteien die Daten nutzen wollen und an einer dezentralen Datenhaltung interessiert sind. Denn es gibt keine zentrale Stelle, die die Daten verwaltet, sondern die Daten werden dezentral jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Anwendungsfälle mit der Blockchain Technologie sind nie auf ein Unternehmen bezogen, sondern man betrachtet dies übergreifend, zum Beispiel wenn Nachverfolgbarkeit ein Thema ist - beispielsweise in der Supply Chain oder im Supply Chain Management. Die Technologie kann dann interessant sein, wenn etwas über Unternehmensgrenzen hinweg passiert, da es dann möglich ist, dass verschiedene Parteien Transaktionen auf der Blockchain vornehmen und allen Teilnehmern zur Verfügung steht. Daraus ergeben sich einige Businessmodelle, auf die die Gäste in unserem VDMA Podcast eingehen. Unsere Experten in dieser Folge sind: Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers, sowie Sebastian Betzin, Vorstand generic.de software technologies AG und stellv. Vorstandsvorsitzender im VDMA Software und Digitalisierung.
Die Blockchain-Technologie revolutioniert nach Aussage vieler Experten das Internet. Ursprünglich für die Transaktion der Krypto-Währung Bitcoin entwickelt, gibt es vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten für die Technologie, die eine fälschungssichere Übermittlung von Daten erlaubt. Denn eine Blockchain macht es möglich, digitale Informationen zu verteilen, ohne dass diese kopiert werden können. Ist Blockchain also tatsächlich eine Revolution in der Datenübermittlung, ein ökonomischer Meilenstein mit unendlichen Anwendungsmöglichkeiten? Über Vorteile und Chancen, Fakten und Tech-Mythen sprechen Benjamin Krebs und Roland Schäffer in der aktuellen Folge mit Andreas Göbel, Head of CoDI (Center of Digital Innovation) Blockchain bei Camelot ITLab.
Wollen wir uns möglichst nachhaltig ernähren, müssen wir wissen, woher unsere Lebensmittel kommen. Die Blockchain-Technologie kann dabei für Transparenz sorgen. Der Futurologe Max Thinius sieht noch mehr Vorteile.
In diesem BearingPoint Talk diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen für die Effizienz im Bankensektor durch den Einsatz der Blockchain-Technologie im Kontext von TrueBudget. Die KfW hat mit TrueBudget ein eigenes blockchain-basiertes Workflow- und Projektmanagement-Tool entwickelt, um die geberfinanzierten Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit noch effizienter und wirksamer zu gestalten. Die Blockchain-Technologie ermöglicht hier eine effiziente, transparente und sichere Steuerung des Einsatzes von Gebermitteln. Weitere Informationen zu den BearingPoint Talks: www.bearingpoint.com/talks
Nachhaltigkeit ist ein sehr relevantes Thema, mit dem sich immer mehr Verbraucher beschäftigen. Die Blockchain-Technologie kann Produktions- und Lieferprozesse in der Textilindustrie für die Verbraucher transparenter machen, so dass sie erfahren, ob ein Pulli oder eine Hose nachhaltig und fair hergestellt wurden. Laut einer globalen Studie des IBM Institute for Business Value geben 77% der Verbraucher an, dass Nachhaltigkeit für sie wichtig ist. Und es gibt noch weiteres Potenzial, um mit Hilfe von Blockchain Prozesse in der Textilbranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dr. Stefan Rennicke, Founder bei KAYA&KATO und Christian Schultze-Wolters, Geschäftsbereichsleiter IBM Blockchain Solutions DACH bei IBM erläutern im Livestudio das Thema Transparenz und Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit von KAYA&KATO und IBM für eine transparente Lieferkette. IBM besitzt umfassende Erfahrung im Aufbau von Lösungen und Ökosystemen auf Basis der Blockchain, wie das Beispiel FoodTrust zeigt. Auch beim Thema Verpackung ist Nachhaltigkeit ein Thema – aber auch nachhaltige Produktion im Sinne von verlässlicher Ressourcenplanung und Ausfallsicherheit spielt eine Rolle. Mit Predictive Maintenance können Maschinen und Anlagen vorausschauend gewartet werden, um Ausfallzeiten niedrig zu halten und die Effektivität der Maschinen zu optimieren. Dabei helfen Daten, die gezielt ausgewertet werden, um eine konkretere Aussage zu erhalten, wann es zum Beispiel zu einer Wartung kommen soll. Wie Full Predictive Maintenance, die mit künstlicher Intelligenz arbeitet funktioniert, erfahren die Zuhörer von Dr. Marius Grathwohl, Vice President Digital Products and Transformation bei MULTIVAC. Außerdem spricht er über die Partnerschaft von IBM und MULTIVAC.
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
Blockchain: Zertifikate und Zeugnisse liegen hier in Zukunft. Die Blockchain-Technologie bringt nicht nur Kryptowährungen wie Bitcoin, sondern wird unseren Alltag erheblich beeinflussen. Beurkundungen von Seminaren, schulische oder universitäre Leistungen werden in Zukunft in der Blockchain abgelegt. André Mundo ist bei dem IT-Berater MaibornWolff Bereichsleiter für die Distributed-Ledger-Technologie - er kennt sich aus und weiß: Einzelpersonen können ihre Zeugnisse und Zertifikate schon heute in der Blockchain ablegen und auf diese Weise die Echtheit der Dokumente belegen. Der Talk als Video: https://www.lerneningeil.de Die Lösung der IHK: https://www.cert4trust.de Die uPort Demo ist kostenfrei erreichbar unter: https://uportlandia.uport.me/ MaibornWolff: https://www.maibornwolff.de/ Mehr Blockchainvideos von MaibornWolff gibt es unter https://www.youtube.com/channel/UCPScyrSbn7z3tDR3j20Sl0w --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lerneningeil/message
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Blockchain-Technologie ist schon seit Jahren nicht mehr aus der Finanz-Branche wegzudenken. Derzeit sind es noch weitestgehend Krypto-Währungen wie Bitcoin, die für Schlagzeilen sorgen. Doch was, wenn anstatt eine neue Währung zu schaffen, das gesamte existierende Geld-System in die Blockchain überführt wird? In dieser Fincast-Folge erklären Joel, André und Alexander Bechtel vom Podcast “Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll”, wie dieses ambitionierte Vorhaben funktionieren und unser aller Leben verändern könnte. Du erfährst... 1)…welche Rolle programmierbares Geld in Zukunft spielen wird 2)…was programmierbares Geld von Krypto-Währungen unterscheidet 3)…wie sich die Bedeutung klassischer Banken verändern wird 4)…welche Unterschiede programmierbares Geld für den Endkunden macht
Ein Hinweis in eigener Sache: Unsere Podcasts "Brichta & Bell", "Ditt & Datt & Dittrich", "Ja. Nein. Vielleicht.", "So techt Deutschland" und "Wieder was gelernt" sind beim Deutschen Podcastpreis dabei. Wenn Sie "So techt Deutschland" Ihre Stimme geben wollen, klicken Sie auf den Link. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/so-techt-deutschland/ 2017 hat sich Stephan Rind zum ersten Mal mit dem Thema Bitcoin beschäftigt. Als gelernter Banker dachte der heutige Chef der Immobiliengesellschaft Brickmark: "Das schaust du dir mal genauer an." Gekauft habe er nicht, fügt Rind schnell hinzu. Die Blockchain-Technologie aber lässt ihn seitdem nicht mehr los. Weil er mit der Colonia Real Estate schon früher in seiner Karriere eine börsennotierte Immobiliengesellschaft geführt hatte, lag die Idee nahe, Immobilien auf die Blockchain bringen, damit Anleger investieren können. Zwölf bis 18 Monate habe die Vorbereitung gedauert. Immerhin musste nicht nur die technische Seite geklärt werden. Auch eine Immobilie samt Verkäufer musste gefunden werden: "Unser Anspruch war es, eine Transaktion zu schaffen, die auch Leuchtturm-Charakter hat", erklärt Rind. Das hat er mit seinem Team geschafft. Mit 130 Millionen Franken hat die im schweizerischen Zug ansässige Firma Brickmark den weltweit größten Immobilienkauf in Token realisiert: in der Züricher Bahnhofstraße. Noch können private Anleger zwar nicht investieren, die Nachfrage sei aber jetzt schon groß: "Das war keine Welle, das war schon ein Tsunami", scherzt Stephan Rind. Doch noch muss er die potenziellen Privatanleger vertrösten. Denn das Konzept hinter dem Vorhaben ist ein STO, ein Security Token Offering. Frei übersetzt handelt es sich dabei um ein digitales Wertpapier, das Anleger erwerben können. Dafür muss Brickmark noch einen Prospekt ausfertigen und diesen einer Aufsichtsbehörde in Europa vorlegen: "Dann haben wir erst die Zulassung", erklärt der Manager. Sobald das der Fall sei, könnten Anleger aber richtig profitieren. Brickmark verspricht das Beste aus den unterschiedlichen Anlagewelten: Man biete die Vorteile einer Anleihe, gleichzeitig stünden den Anlegern aber Dividenden- und Zinsausschüttungen zu. Was Brickmark in Deutschland vor hat, was Blockchain in der Immobilienwirtschaft noch bewegen kann und wie es im Schweizer "Crypto Valley" Zug vorgeht, erzählt Stephan Rind in "So techt Deutschland". Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss
Facebook will eine eigene Internet-Währung schaffen: „Libra“. Grundlage ist die Blockchain-Technik, bekannt durch die „Bitcoins“. Doch auch die Deutsche Bundesbahn interessiert sich für sie.
Die Blockchain-Technologie kann die Welt verändern. Viele wissen, dass es digitale Kryptowährungen gibt, darunter die bekannteste, den Bitcoin. Aber nun wird der Einsatz von Blockchain auch in anderen Bereichen diskutiert, z.B. dem Energiesektor oder der Bildung. Die Bundesregierung hat eine große Blockchain-Strategie veröffentlicht. Aber was ist überhaupt Blockchain-Technologie, wie funktioniert sie, was müssen Juristen und Nicht-Juristen wissen? Dennis Hillemann erklärt die Basics - in der ersten Folge von „Recht im Ohr.“
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Autor: Vera Linß, Marcus Richter, Friedemann Brenneis Sendung: Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hallo liebe Hörer, kommt der Strommarkt der Zukunft ohne Stadtwerke, Energieversorger oder Strombörsen aus? Die Blockchain-Technologie könnte es Energie- Erzeugern und -Verbrauchern ermöglichen, den Besitz von Energie direkt auszutauschen, ganz ohne die heute üblichen Zwischenhändler und Intermediäre. Zukunftsmusik? Lition ist […]
Die Blockchain-Technologie gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der Finanzbranche. Ein neuartiges System, dass es uns ermöglicht, Transaktionen aller Art dezentral zu übertragen und zu verwalten. Sie gilt somit als fälschungssicher, da sie auf verschiedenen Servern zeitgleich operiert. Was aber bedeutet diese Technologie für das Bankgeschäft wie wir es kennen? Kann man ihr vertrauen? Und vor allem: Was haben Kunden und Unternehmen davon? In dieser Episode von LABS sprechen wir mit IT-Architekt Christopher über das Prinzip und die möglichen Gefahren der Blockchain.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Blockchain, Bitcoin & Co.: Wie wird die Blockchain-Technologie unser Leben verändern? Welche Anwendungsfälle wird es möglicherweise für die Blockchain-Technologie geben? Wie kann Bitcoin als Kryptowährung von der Blockchain-Technologie abgegrenzt werden? Inwieweit gibt es Bewertungsverfahren für Kryptowährungen? Welche Parallelen gibt es von Gold zu Bitcoin? Wie könnte ein Anleger 10.000 Euro in die Technologie investieren? Über diese und viele weitere spannende Fragestellungen sprechen wir in dem heutigen Gespräch. Über den Gesprächspartner: Prof. Dr. Philipp Sandner leitet das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) an der Frankfurt School of Finance & Management, welches im Februar 2017 initiiert wurde. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) führte ihn 2018 als einen der „Top 30“ Ökonomen Deutschlands auf. Weiterhin gehört er laut Capital Magazin zu den „Top 40 unter 40“. Sichere Dir wöchentlich meine besten Anlagetipps in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Lerne Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger bei einem Ganztagesseminar von Geldbildung®: Live-Seminare Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich über eine Rezension freuen. Solltest Du den Podcast bereits abonniert haben, dann klicke auf "Suchen" und gebe "Geldbildung" ein. Es sollte dann das Rezensionsfeld erscheinen. Danke! Willst Du mehr aus Deinem Geld machen und eigenständig Dein Vermögen anlegen und mehr Vermögen bilden? Podcast abonnieren: Geldbildung Podcast abonnieren Verbinde Dich mit mir: Facebook Twitter Instagram Linkedin
Die Blockchain-Technologie war bislang meist stark mit der Kryptowährung Bitcoin verknüpft, der sie zum Erfolg verhalf. Tatsächlich kann Blockchain aber viel mehr und wird immer deutlicher auch in anderen Sektoren als möglicher Prozess zu Veränderung angesehen. Doch was kann die Blockchain-Technologie wirklich? Wo liegen die Potenziale für die Unternehmenswelt und vielleicht auch für dein Unternehmen? In diesem Artikel erfährst du nicht nur, wie die Blockchain-Technologie mal ganz abseits von Bitcoin funktioniert, sondern auch, welche Potenziale und Herausforderungen sie für verschiedene Märkte und Sektoren birgt.__Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung.Wenn dir der Podcast gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Die Blockchain Technologie ist den meisten Menschen spätestens seit 2017 ein Begriff. In diesem Podcast analysieren wir die Möglichkeit, welches sich aus der Kombination der Blockchain mit 3D-Druck ergeben.
Die Blockchain Technologie ist den meisten Menschen spätestens seit 2017 ein Begriff. In diesem Podcast analysieren wir die Möglichkeit, welches sich aus der Kombination der Blockchain mit 3D-Druck ergeben.
Fri, 08 Dec 2017 14:25:39 +0000 https://5ideen.podigee.io/129-121-5i-bitcoin-iota-und-kryptowahrungen-ein-gastbeitrag-von-michael-serve 67ab40c09932122045239b68c3e620aa Weil noch relatives Unverständnis für Kryptowährungen besteht, hier der Versuch das Ganze zu dolmetschen (am Beispiel von IOTA). Warum und Wie kaufen und was steckt hinter Wallet / Blockchain etc. Denn Viele fragen sich jetzt: lohnt es sich (noch) Bitcoins oder Altcoins wie IOTA zu kaufen... Warum kaufe ich IOTA: steht für Internet of Things (der Dinge = nicht Menschen, sondern Dinge/Maschinen kommunizieren miteinander - M2M). Die Blockchain-Technologie dauert hier einfach noch zu lange und ist nicht kostenlos. Krypto-Währung Seminar, 30.01.18 in Frankfurt a. M. https://goo.gl/yp1Lxx YouTube Kanal von Michael Serve: https://goo.gl/8ixrrF Blogbeitrag von Michael Serve: https://goo.gl/Jv3cUV Anleitung Kryptowährungen: https://goo.gl/oc3adB ABOUT: Es spricht David "Dave" Brych. E-Mail: dave@5ideen.com / http://facebook.com/davebrych Alles Links zu 5 IDEEN: http://linktr.ee/5_ideen 129 full no Dave Brych - Creative Producer für Content Marketing bei FROG MOTION MEDI
Prozessorientierte digitale Transformation und die Potenziale am Beispiel der Blockchain, darum soll es heute gehen. Zu diesem Thema spricht Petra Koch mit Stefan Gössel. Stefan Gössel ist Gründer und Geschäftsführer, also Managing Partner der Leadvise Management Beratung. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Die digitale Transformation im Unternehmen zielgerichtet und gewinnbringend umsetzen [00:01:00] * Bedeutung der prozessorientierten digitalen Transformation [00:02:00] * Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette [00:04:40] * Potenziale der digitalen Transformation bezogen auf Prozesse, Technologie und Organisation [00:06:40] * Blockchain - Was ist das und warum sollten sich CIOs und IT-Manager damit beschäftigen? [00:09:30] * Branchen die Blockchain im Blick haben sollten - Potentiale und Disruptions-Risiken [00:13:20] * Möglichkeiten für Unternehmer und CIOs sich dem Thema Blockchain zu näheren [00:15:00] * Die Blockchain Technologie und der Vergleich zum Internet [00:18:00] * Einen Tipp für den CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte [00:23:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Stefan Gössel und dem Blockchain Blog der Leadvice Management Beratung finden Sie wie immer unter www.cio-podcast.de/cio019