POPULARITY
Breaking News: Verschlusssachen sind vertraulich zu behandeln! Eure Podcast-Casanovas hauen mit der Gummifaust auf den Nachttisch und crashen eure romantische Ideenschmiede wie Christian Lindner die Regierungskoalition. Während die meisten Spontanität ordentlich planen, lassen wir uns einfach treiben und erwachen leicht benommen beim Proktologen. Anschließend genießen wir zu sanften Klängen von Stehgeiger David Garrett die Werke der Filmschaffenden Rocco Siffredi und Johnny Sins - so geht Romantik!
Mit großer Kritik gestartet, mit deutlichen Erkenntnissen geendet: Der FALTER beleuchtet mit Veteran Kai Jan Krainer (SPÖ) Sinnhaftigkeit und Mühsal der parlamentarischen U-Ausschüsse zu „Cofag“ und „rot-blauem Machtmissbrauch". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wir über den Fall der Firma Ideenschmiede wissen und was nicht. Florian Klenk über die FPÖ-Vorwürfe einer Recherche mit angeblicher Schlagseite. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der FPÖ-Chef hielt sich in Kärnten eine PR-Firma, die für die FPÖ und deren interne Konkurrenz arbeitete. Warum wurde er deswegen nicht belangt? Florian Klenk klärt auf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einem Universum, in dem Gurken Flügel tragen und Staubsauger Gedichte rezitieren, tanzen die Erfindungen auf den Tischen der Ideenschmiede. Ein Toaster singt eine Ode an den Mondschein, während eine Kaffeemaschine ein Ballett mit Teekannen aufführt. Neue Sülze widmet sich den besten Erfindungen und erfindet Sachen (neu).
In Essen trifft man viele Leute. Selten jedoch hatten wir auf Anhieb so viel Spaß und so eine gute Connection mit jemandem, wie mit Martina, Andreas und Carsten von der Apex Ideenschmiede. Grund genug die Drei zu uns in den Podcast einzuladen. Viel Spaß beim reinhören und lasst uns gerne Eure Antworten auf die Frage der Folge zukommen. Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Kapitelmarker 00:00:31 Intro 00:00:54 Vorstellung Gäste 00:01:26 Frage der letzten Folge 00:09:56 Talk mit Apex Ideenschmiede 00:10:45 Wer seid ihr? 00:12:08 Was war euer erstes Spiel? 00:15:05 Was unterscheidet euch zu anderen? 00:16:48 Wieviel Projekte habt ihr im Moment? 00:18:39 Was sind eure Schwerpunkte? 00:19:46 Hat der Fokus einen bestimmten Hintergrund? 00:22:11 Wie findet ihr Ansprechpartner für eure Themen? 00:26:13 Wieviel Prozent eurer Arbeit besteht aus Recherche? 00:26:58 DUSTRACE!!! und CARSTEN als 5ter Mitstreiter 00:31:02. Gibt es Themen die ihr nicht machen wollt? 00:32:52 Wie entstehen bei euch Spiele? 00:35:44 Abschweifen in den PnP Bereich 00:38:38 Carsten ist der Beste! 00:40:40 Lohnt sich das? 00:45:02 Was stellt das Logo dar? 00:48:08 Mit welchen Verlagen arbeitet ihr zusammen? 00:50:58 Die Ideenschmiede als Komplettpaket 00:59:50 Welche Spielerschaft seht ihr als Zielgruppe? 01:01:20 Welches Spiel hättet ihr gerne erfunden? 01:02:01 ... abseits vom Monetären? 01:03:27 Was ist euer liebstes Spiel? 01:07:01 Für welches Spiel wird man bei euch verprügelt? 01:16:53 Obszöne Gesten und die Haarpracht 01:18:57 Verabschiedung Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes Spotify Google Podcasts Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem Linktree Folge direkt herunterladen
Unternehmenskultur kann zum Erfolgsfaktor werden. Davon sind Lena Mardon und Anna Volquardsen überzeugt. Die beiden haben jüngst gemeinsam das Buch „Company Culture Design“ veröffentlicht und sind Teil von DEARWORK, einer Ideenschmiede für Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung. Für ihr Beratungsunternehmen stellen die Autorinnen täglich die Knackpunkt-Frage: Welches Unternehmen ist bereit, seine Kultur auf den Prüfstand zu stellen? Denn: „Die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, ist der Erfolgsfaktor schlechthin“, erklären mir Lena und Anna im Gespräch. Das gute Miteinander: Unternehmenskultur als Schlüssel zum Erfolg „Im ersten Schritt müssen wir erst einmal das Verständnis für die Relevanz von Unternehmenskultur herstellen“, berichtet DEARWORK-Gründerin Anna. Dafür arbeitet sie gezielt mit Multiplikatoren im Unternehmen zusammen: „damit das, was wir in Austausch-Sparrings und Workshop gemeinsam erarbeiten, auch bei allen ankommt.“ Doch wie geht man das Thema Unternehmenskultur an – und was ist das eigentlich? Klar: Die gängige Definition kennt jeder: Unternehmenskultur ist die Summe aller Selbstverständlichkeiten. Laut Anna und Lena ist sie eindeutig das „wie“: „WIE wir die Dinge machen und WIE wir die Ziele des Unternehmens erreichen ist der Faktor, der den Unterschied macht.“ Wer Unternehmenskultur in die Zukunft gestalten will, braucht somit zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Kultur im Team oder Unternehmen. Und darauf aufbauend: eine grundlegende Werte-Arbeit und Neuausrichtung der Werte. Damit das gelingt, muss sich jedes Team und Unternehmen wichtige Fragen stellen: • Hinter welchen Zielen können wir uns als Team versammeln? • Welche Werte treiben uns aktuell? • Welche dieser Werte wollen wir mit in die Zukunft nehmen? • Welche Werte machen uns stark und tragen unsere Ziele? • Welche wollen wir vernachlässigen, weil sie unsere Ziele schwächen? Kultur(neu)ausrichtung hat also immer einen Referenzpunkt: das kollektive Werte-Set – unabhängig vom individuellen Werte-Set, das jeder Mitarbeiter von Haus aus mitbringt. Anna und Lena meinen dazu: „Für das funktionierende Miteinander im Unternehmen und Team ist es wichtig, dass man sich im Kontext der Arbeit auf eine Hand voll wichtiger Werte einigt.“ Doch wie gestaltet man diese „Werte-Arbeit“ konkret? Werte als Kern von Kultur: Wie wollen und können wir gut arbeiten? Über Verhaltensanalyse: „Im Verhalten zeigen sich die Werte. Indem wir das aktuelle Verhalten beschreiben, können wir uns die dahinter liegenden Werte erschließen und anschauen“, erzählt mir Anna, die Unternehmen und Teams schon seit über zehn Jahren bei diesen Prozessen begleitet. Ist das gemeinsame Verständnis und die Entscheidung für bestimmte Werte einmal da, besteht der nächste Schritt darin, sich anzuschauen, was das individuelle Verhalten antreibt: „Die meisten Mitarbeiter wissen genau, wo im Team, Tagesgeschäft und in ihrem persönlichen Wirkungskreis die Stellschrauben sind“, erzählen mir beide Autorinnen. „Die Übersetzung von Werten ins Tagesgeschäft ist eine hochkreative Aufgabe“ Gelebte Kulturarbeit heißt somit auch, dass Mitarbeiter selbst ihre Ideen entwickeln und ihre eigenen Handlungsfelder und -optionen identifizieren, um die Werte zu integrieren. Das fängt oft bei spezifischen Themen wie der Arbeitszeit an: „Die Arbeitszeitflexibilisierung hat für viele zu Klärungsbedarf geführt“, berichtet Lena aus ihrer Beratungsarbeit. Ergebnis sind mitunter auch neue Kommunikationsformate, z.B. wöchentliche Formate, die Innovationen am Markt vorstellen – oder konkrete Entscheidungen über den Einsatz von Arbeitszeit für den Wissenserwerb. Und natürlich dürfen sich Führungsebene auch selbst reflektieren – denn der Wertewandel macht im Kontext von New Work auch vor dem Leadership nicht halt. Hello Wertewandel: Brauchen wir heute noch Führung? Brauchen wir überhaupt noch Führung? Diese gewagte Frage darf in einigen Unternehmen bereits gestellt werden. Worum es dabei
Mal ein etwas anderes Format - Wir haben ein paar Interviews auf der SPIEL'23 geführt und haben in Folge 4 mit Martina und Andreas von der Apex Ideenschmiede gesprochen. Es geht in der Folge um 78h Tage, wie man auf die Idee kommt Brettspiele zu entwickeln und wie nahe sich Genie und Wahnsinn doch sind. Letzendlich gibt es auch einblicke in einem Prototypen den wir anspielen durften: Dust Race. Wir hatten sehr viel Spaß mit den beiden und den wünschen wir euch nun auch beim zuhören! Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes / Spotify / Google Podcasts / Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem: Linktree Folge direkt herunterladen
Wir haben uns mal wieder Gäste geladen: Martina und Andreas von der APEX Ideenschmiede erzählen von ihrem Traum Spiele zu entwerfen, den Herausforderungen denen man im Alltag dabei begegnet. APEX hat neben einem epischen Dungeon Crawler auch überschaubarere Projekte in der Pipeline. Mit “Die Schriftrolle der Geheimnisse” ist auch bereits ein ungewöhnliches Wimmelbildspiel im Handel erhältlich. APEX nimmt eine umfangreiche Recherche zu ihren Spielen äußerst ernst und wir erfahren welche Vorteile es hat Mitglied in der Spiele-Autore-Zunft zu sein und wie viele Spiele gleichzeitig in Arbeit sein müssen, damit es regelmäßig was zu zeigen gibt. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett! Hier geht es zur Umfrage für die Community Top-Liste: https://forms.gle/aTgSkTZsEVziQxSb8.
„Der Raum gibt den Rahmen vor“ Die Coronapandemie hat die Arbeitswelt einmal auf links gedreht. Formen der Zusammenarbeit haben sich grundlegend verändert. Ein Beispiel dafür ist die Homeoffice-Quote, die von ca. 5% auf ca. 25% angestiegen ist. Was machen solche Zahlen eigentlich mit Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Büromöbeln spezialisiert hat? Dieser Frage gehen wir im heutigen Kurswechsel Podcast auf den Punkt. Zu Gast: Helmut Link, Geschäftsführer der Interstuhl GmbH Helmut führt das Unternehmen in zweiter Generation zusammen mit seinem Bruder. Angefangen hat Interstuhl als Schmiede, später sind sie auf den Verkauf von Büromöbeln umgestiegen – eigene Produktion inklusive. Im Zuge der Veränderungen, die jetzt in der Arbeitswelt auftreten hat Interstuhl noch eine weitere Komponente in seine Arbeit integriert. Büromöbel werden nicht mehr einfach verkauft. Es geht darum ein ganzheitliches Raumkonzept zu entwickeln, welches die Zusammenarbeit im Büro fördert. Was muss das Büro der Zukunft können? Organisationsentwicklung ist immer eine Frage der Veränderung von Rahmenbedingungen und auch das Büro-Umfeld ist Teil der Rahmenbedingungen. Das Büro muss ein Ort sein, an dem sich Menschen begegnen und kluge Gedanken miteinander teilen. Diese Begegnungen kann man auf bestimmte Weise fördern. Gleichzeitig braucht es auch Räume, in denen Rückzug stattfinden kann. Denn, viele Kundentermine finden heute digital statt und natürlich muss die Akustik und Atmosphäre dort stimmen. Dies und vieles mehr hört ihr in dieser Episode – viel Spaß beim Hören!
Alphabet gilt als eines der mächtigsten Unternehmen der Welt und wir nutzen mehrmals täglich die Produkte des Konzern. Neben der Google Suchmaschine und dem damit verbundenen Werbegeschäft besitzt das Unternehmen jedoch viele weitere Zukunftswetten die aus der eigenen Moonshot Factory entstehen, wie Google die Ideenschmiede nennt. In der ersten Episode des neuen Jahres werfen Timo und Michael einen genauen Blick auf das Unternehmen. Sie stellen das zukünftige Geschäftsmodell von Google Maps vor und verdeutlichen die Macht und Vielfältigkeit des Unternehmens.
beeple Messeradio 2022: Interview mit der APEX Ideenschmiede mit Oliver @spielevater und Gästen. #BrettspielPodcast #Spiel22
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Zahnzusatzversicherungen gehören zu den beliebtesten Police der Deutschen. Die Allianz wird im Juli eine ganz neue Tarif-Linie auf den Markt bringen. Burkhard Hödtke gibt bei uns schon einen Einblick , was die Ideenschmiede der Allianz hervorbringen wird.
Kurzupdate aus der Ideenschmiede
Dies ist eine ganz besondere Podcast-Folge, die so einige Game-Changer Momente für mich bedeutete. Gerade in Bezug auf unsere Mitarbeiter, worauf ich eigentlich ebenso meinen Fokus lege wie auf Digitalisierung, konnte ich so viel Neues lernen. Danke dafür an meinen großartigen Interviewgast, Nicole Kobjoll vom Schindlerhof, der nicht umsonst Ideenschmiede genannt wird. Ein kleiner Auszug aus unserem Interview: Es ist besser sich mit Mitarbeitern zu verbinden als Mitarbeiter zu binden – MitarbeiterFAIRbindung. Wir sollten unsere Mitarbeiter nicht führen...unsere Mitarbeiter sind doch keine Hunde, die man zum Gassi gehen an der Leine führt. Es ist ein Unterschied, ob man sagt „I have a Dream“ oder „I have a Plan“. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei dieser Podcast-Folge und freue mich über eine gute Bewertung.
Barbara Ruser erzählt uns in dieser Folge mehr über die Initiative "Buxtehude im Wandel". Im Gespräch mit Katharina erzählt sie, wie auch du dich nachhaltig engagieren, umweltbewusst leben und gleichzeitig die Stadt zu einem klimafreundlicheren Ort machen kannst. Ob in Gruppen oder alleine - das Netzwerk ist mittlerweile so groß geworden, dass es die unterschiedlichsten Möglichkeiten gibt, sich einzubringen... Mach auch DU mit und werde Teil der Ideenschmiede in und für Buxtehude. https://buxtehude-im-wandel.de/
"Wer alles im Griff hat, hat die Hände nicht frei!" Dieser Satz beschreibt perfekt die Thematik, um die es in dieser Folge geht. Wir sprechen mit Damir Dugandzic über Kinderfußball, Bolzplatzkultur, Straßenzocken und wieso freie Spielformen das Rückgrat guten Trainings sind. Er berichtet uns frisch aus der Ideenschmiede zum Thema "Mehr Bolzen für Kinder" und wie das in der Lebensrealität der Kinder verankert werden kann. Die Flutlichtanekdote in der Folge ist nicht nur hörens-, sondern auch nachahmenswert! Themen in Reihenfolge: Vorstellung Damir Dugandzic Straßenfußball / Bolzplatzkultur Exkurs 4 Phasen Bolzen und Trainer Anstöße für Vereine Motivation und spielerischer Wettkampf Trainermentalität Projekt Zukunft Tipps / Tricks Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Damir Dugandzic (Leiter DFB Talentförderprogramms) So findet ihr uns: https://kickplan.de https://www.instagram.com/kickplan/ Hilfreiche Links: https://www.dfb.de/sportl-strukturen/talentfoerderung/start/
Die Ideenschmiede der Deutsche Telekom AG bietet unterschiedlichste Möglichkeiten für die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Zum Beispiel gibt es Tools für klassische Produkttests, bis hin zu einer Ideenbox und der Werkstatt. Über all diese Themen, die Herausforderungen etc. sprechen wir in der neusten Podcast-Folge CXEinfachMachen. Wir wünschen ganz viel Spaß beim hören! Liebe Grüße und bis zum nächste Mal. Lara, Karsten, Sebastian und Lukas Lara: https://www.linkedin.com/in/lara-löhrer-669935184/ Karsten: https://www.linkedin.com/in/karsten-schirmer-6a7b53189/ CXEinfachMachen: www.cxeinfachmachen.de Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-syperek-57b6aa19/ Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-kauderer-a18473112/ CX fit Academy: https://www.cx-fit.com CXEinfachMachen - ein Podcast von Lukas Kauderer (CEO liCili) und Sebastian Syperek (Head of Customer Insights - Deutsche Bahn AG) rund um den Bereich der Customer Experience, Marktforschung und dem Produktmanagement. In 30 - 45 Minütigen Podcast-Folgen sprechen die beiden über grundlegenden Themen rund um das Thema Kundenorientierung, zeigen Tools und Methoden des Customer Experience auf und erzählen über Ihre eigenen Erfahrungen.
Hey Chicks, hattet ihr auch schon mal eine Idee und dachtet: das ist es, the next big thing! Ja, und dann? Dann kommt Marius Franke ins Spiel.
Vor 40 Jahren wurden in Nordrhein-Westfalen die ersten Industriemuseen gegründet. Heute stellen sich die Landschaftsverbände, die die wichtigsten Träger der Industriemuseen sind, die Frage, was deren Funktion in der Zukunft sein könnte, wo kaum mehr jemand ein persönliches Verhältnis zum Bergbau hat.
In der neuen Folge unseres Podcasts In Sight KTR geht es um unseren Think Tank. Warum haben wir einen und wie kann man sich die Arbeit in einem Think Tank vorstellen? Was bedeutet für uns Innovation und welche Produkte sind aus dem Think Tank entstanden? Antworten auf diese Fragen geben Dr. Norbert Partmann und Jochen Exner.
Der Plaudertaschen-Podcast wird 1! Heute vor einem Jahr haben wir unsere erste Folge veröffentlicht und nach 28 Folgen ist es Zeit Danke zu sagen. Danke an alle treuen Hörerinnen und Hörer und danke an unsere Gäste! Auf fast 50.000 Plays haben wir es bisher gebracht und wir versprechen, dass wir weiter für interessante Gäste und Themen rund um das Banking von morgen sorgen werden. Da man einen Geburtstag natürlich feiern muss, haben wir eine Sonderpodcast-Folge mit einem Zusammenschnitt einiger Highlights aus dem letzten Jahr aufgenommen. Auch bewerben wir uns mit diesem Zusammenschnitt beim Deutschen Podcast-Preis, drückt uns also die Daumen! Hier nochmal eine Übersicht mit allen Folgen des letzten Jahres: #1 - Intro zum Plaudertaschen-Podcast #2 - Plötzlich Home Office - Arbeiten in neuen Zeiten, Gast: Dr. Esther Konieczny #3 - Strategien und Innovationen in Krisenzeiten, Gast: Lysander Weiss #4 - Die Innovation-Challenge aus Dresden, Gast: Dietrich Eisold #5 - Der Sparkassen Innovation Hub und die Initiave helfen.gemeinsamdadurch.de, Gast: Jens Rieken #6 - New Work und neue Arbeitskultur, Gast: Kim Klemke #7 - Krisen als Treiber der Digitalisierung - ein Einblick in die Stadtsparkasse Düsseldorf mit der Vorstandsvorsitzenden Karin-Brigitte Göbel #8 - Cybersicherheit - Plauderei mit Richard Renner, CEO von Perseus #9 - UNITE - Banken und Fintechs 2020, Studie von EY und dem Sparkassen Innovation Hub, Gast: Christopher Schmitz #10 - Mindfulness und das Banking von morgen, Gast: Jan-Philipp Martini #11 - Plauderei mit Lea von anybill, Gast: Lea Frank #12 - id-fabrik - Ideenschmiede für das Versicherungsgeschäft von morgen, Gäste: Thomas Kempf und Stefan Balg #13 - Plauderei mit Stefan Roesler über Innovationen und den Online-Vertrieb von heute & morgen #14 - Wie wird die Filiale Bestandteil der digitalen Zukunft?, Gäste: Sebastian Groppe und Tim Konz #15 - Plauderei mit Lena über das Handling von Produktideen, Gast: Lena Justen #16 - SPAYCE - der Payment-Innovationshub von S-Payment und LBBW, Gäste: Tobias Weber und Matthias Schröter #17 - Wie begeistere ich meinen Kunden im Banking von morgen?, Gast: Jürgen Weimann #18 - Plauderei mit Henning über digital payments, Gast: Henning vorm Walde #19 - Working out loud "WOL" - neue Mentalität der Zusammenarbeit, Gäste: Rieke Liebig, Tim Beckmann, Mariann Lange #20 - Plauderei mit den Siegerinnen der Open-Innovation-Challenge #buildyourbank der Stadtsparkasse Düsseldorf, Gast: Lena Binder und Hanna Oertel #21 - Digitalisierung einer Manufaktur - Plauderei mit Gerhard Kebbel #22 - Wie machen wir den Vertrieb fit für das Banking von morgen?!, Gäste Ralf Blum und Jannis Holthusen #23 - Main Incubator - Frühphasen-Investor und Innovationsschmiede der Commerzbank-Gruppe, Gast: Sebastian Scheib #24 - Mehr Frauen im Top-Management. Das Banking von morgen braucht mehr Diversität!, Gast: Martina Raaba #25 - Clubhouse - Was hinter der neuen Hype-App steckt! - Sonderfolge, Gast: Lars M. Heitmüller #26 - OKR - die Zukunftsmethode der Unternehmenssteuerung?, Gast: Dr. Tim Felten #27 - Künstliche Intelligenz im Banking? Weg von Buzzwords!, Gast: Dr. Andreas Totok #28 - Auf der Suche nach neuen Herausforderungen - wir geben Tipps!, Gast: Nils Roigk, Julian Hettich Jetzt aber: Ohren spitzen und das ein oder andere mal schmunzeln... Bei Fragen, Feedback oder Anfragen erreicht Ihr uns auf plaudertaschen-podcast.de! Robin und Patrick PS: Wir freuen uns über 5-Sterne bei Apple-Podcast! Folge direkt herunterladen
Wie stelle ich als Mitarbeiter neue Ideen vor? Wie höre ich als Geschäftsführer den Ideen richtig zu? Wir reden über die Wichtigkeit der internen Ideenschmiede für eine Entwicklung des Unternehmens. Muss man immer Recht behalten? Wenn man nach Arthur Schopehauer geht, dann ja. Warum wir einer anderer Meinung sind und welche Fehler bei einer Diskussion vermieden werden sollten? Darauf geben wir eine Antwort. Warum heißt der Elevator Pitch so und warum der Zeitfaktor eine so große Rolle spielt? Auch das klären wir in der 13. Folge.
Er ist Komponist und Texter, er singt und spielt Gitarre. Tom Marquardt ist ein Multitalent und produziert Hits am laufenden Band. In seiner Ideenschmiede in der idyllischen Tiefstraße entstehen Songs, die nicht nur an Mallorcas Ballermann heiß begehrt sind. Musik verbindet Menschen, und Musik macht etwas mit unserer Stimmung. Das ist unbestritten! Gerade in der Weihnachtszeit ist das gemeinsame Musizieren und Singen eine Tradition, die wir alle von Kindesbeinen an kennen. Im Corona-Jahr 2020 gelten Blockflötenspielen oder das Turmblasen auf der Burg aber leider als sogenannte "Superspreading-Events". Daher brauchen wir Alternativen, damit wir uns gegenseitig schützen und gesund bleiben. Tom Marquardt & Komplizen laden daher einen Tag vor Heiligabend zum Weihnachts-Mitsing-Streaming-Konzert ein. Worauf wir uns freuen dürfen, darüber sprechen Tom Marquardt und Moderator Thorsten Sleegers in dieser Folge.
Die Robert Bosch GmbH, kann als Primus inter pares der deutschen Industrieunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit bzw nachhaltige Wirtschaft durchgehen. Bereits in diesem Jahr 2020 will das Unternehmen klimaneutral sein, zumindest im Scope 1 (direkte Emissionen) und 2 (Emissionen aus bezogener Energie). Aber auch im Scope 3 (Emissionen aus vor- und nachgelagerter Wertschöpfungskette) setzt sich Bosch ambitionierte Reduktionsziele. Annette Wagner ist die Leiterin Nachhaltigkeit und Ideenschmiede und gibt uns Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie und die 6 Megatrends, die die zukünftige Geschäftstätigkeit von Bosch beeinflussen werden. Das Gespräch im Einzelnen: 03:00 Was macht die Leiterin Nachhaltigkeit und Ideenschmiede? 04:55 Was versteht man unter Pfadabhängigkeit? 07:40 Wie ist die Abteilung Nachhaltigkeit bei Bosch aufgestellt? 09:55 Über Bosch´s Programm Sustainabilty 2025 12:02 Die Höhe der Treibhausgasemissionen von Bosch 13:10 Wie werden die Emissionen getrackt? 14:50 Wie bekommt ein Industrieunternehmen einen Standort klimaneutral gestellt? 19:20 Wie handelt Bosch den Scope 3? 21:33 weitere Megatrends 24:30 Wie sensibilisiert Bosch seine 400.000 Mitarbeiter*innen? 27:52 Welches sind die größten Herausforderungen zu mehr Nachhaltigkeit? 31:07 Was empfiehlt Annette Wagner jungen Frauen im Bereich Sustainability Karriere zu machen?
In Episode #12 haben wir gleich zwei Gäste eingeladen: Thomas Kempf (https://www.linkedin.com/in/thomas-kempf-171343157), Geschäftsführer der id-Fabrik, und Stefan Balg (https://www.linkedin.com/in/stefan-balg-4b7933b0), Innovationmanager und Business Developer der id-Fabrik. Die id-Fabrik (https://id-fabrik.de ) ist eine gemeinsame Gründung von vier öffentlichen Versicherern, der Versicherungskammer, Provinzial NordWest, Provinzial Rheinland und SV SparkassenVersicherung. Wir fragen Thomas und Stefan, was die Zielsetzung der id-Fabrik ist, mit welcher Motivation sie gegründet wurde und wie eigentlich der Name zustande gekommen ist. Anschließend plaudern wir mit den beiden über die ersten Meilensteine des noch jungen, Ende 2019 ins Leben gerufenen, Innovationslabors, ihrer Vorgensweise bei der Entwicklung von neuen Ideen und die vor einigen Monaten verkündete Zusammenarbeit mit dem Sparkassen Innovation Hub in Hamburg. Wer wissen möchte, was die id-Fabrik macht, wie sie vorgeht, welche Zielsetzung sie verfolgt, und warum man Thomas und Stefan bei der Suche nach einem passenden Unternehmensnamen definitiv ansprechen sollte, der sollte diese Folge nicht verpassen. Bei Fragen, Feedback oder Anfragen erreicht Ihr uns per... E-Mail: mail@plaudertaschen-podcast.de, LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plaudertaschen, Twitter: https://twitter.com/plaudertaschen_, Instragram: https://www.instagram.com/_plaudertaschen_/ und YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC9u-fqkZwNu4K1q64jC2E-g - Wir freuen uns wie immer über euer Feedback! Robin und Patrick Folge direkt herunterladen
Peter Stockinger prägte maßgeblich das 1975 gestartete Programm SWF3 und leitete die südwestdeutsche Hörfunk-"Kultwelle" als Programmchef bis zum letzten Sendetag. In seiner Ideenschmiede wurden ständig neue Konzepte für das Radio der Zukunft ausgebrütet. Während dieser Zeit spürte Stockinger auch zahllose Talente auf, unter ihnen Claus Kleber, Christine Westermann und Frank Plasberg.
Das fränkische Urkloster Heidenheim wurde 752 von den angelsächsischen Missionaren Wunibald und Walburga gegründet. Nach der Sanierung ist es heute eine Begegnungsstätte für spirituell Interessierte und Ideenschmiede der Ökumene.
Genau das Richtige, wenn ihr auf ASMR steht!
Rund 400 öffentlich geförderte Jugendclubs gibt es in Berlin. Sie sind Anlaufstelle, Treffpunkt, Ideenschmiede – und für manchen sogar Familienersatz. Doch immer mehr von ihnen droht die Schließung.
Am Campus Inffeldgasse entsteht Österreichs größter Makerspace: Das FabLab wird auf 800 Quadratmeter ausgebaut. Dort können Studierende und alle Interessierte 3D-Drucker, Fräsmaschinen und Co. nutzen, um eigene Produkte zu entwickeln. Der Beitrag Ideenschmiede erschien zuerst auf AirCampus.
1. Online First: Die Redaktion von EUWID Neue Energie veröffentlicht ab sofort jeden recherchierten Artikel unmittelbar nach Fertigstellung auf dem Portal www.euwid-energie.de. Damit sind unsere Leser zu jedem Zeitpunkt optimal informiert. Bisher wurden 10 bis 20 Nachrichten pro Woche bereitgestellt, künftig sind es alle rund 80 Nachrichten, Berichte, Analysen und Dossiers, die wöchentlich von der Redaktion erstellt werden. Einige Informationen sind für jedermann zugänglich, der größte Teil ist aber den Kunden von EUWID vorbehalten. 2. Zielgruppen: EUWID Neue Energie widmet sich den Umbauprozessen am Energiemarkt. Um unseren Hauptzielgruppen den Weg zu den für sie besonders wichtigen Informationen zu verkürzen, bietet das neu gestaltete Portal einen Direktzugang im Bereich „Ihre Branche“ Dort finden Energiedienstleister, Errichter und Betreiber von EEG- und KWK-Anlagen und die Bioenergiebranche den gezielten Zugriff auf essenzielle Informationen rund um die Geschäftsmodelle und Kernthemen der jeweiligen Branchensegmente. Als Zielgruppe direkt angesprochen werden auch die Innovatoren als die „Ideenschmiede der Energiewende“. Hier findet unter anderem die Energiespeicherbranche alle wichtigen Informationen. 3. Kostenloser und unverbindlicher Testzugang Wir glauben, dass wir Ihnen eine ganze Menge zu bieten haben. Und wir glauben, dass wir – verglichen mit Angeboten der Konkurrenz – gar nicht besonders teuer sind. Aber wir wollen Sie nicht in irgendwelche Abonnements manövrieren, die Sie dann doch nicht benötigen. Daher gibt es ein kostenloses und unverbindliches Angebot, mit dem Sie drei Wochen lang im gesamten Spektrum von EUWID Neue Energie stöbern können. Wir würden uns sehr freuen, Sie von der Qualität unserer Information überzeugen zu dürfen. Besuchen Sie uns einfach auf www.euwid-energie.de
Die Kinowelt staunt: Toy Story und Das große Krabbeln zeigen, was mit Hilfe des Computers alles möglich ist. Mit der Toy Story-Fortsetzung geht Pixar auf Nummer sicher. Doch in der ersten Hälfte der Nullerjahre explodiert die Ideenschmiede – vor kreativem Output. Die Pixar Animation Studios haben ein Gespür für gute Geschichten mit unverbrauchten Figuren. Während […] Der Beitrag Pixar Podcast #2: Die Ideenschmiede explodiert erschien zuerst auf Medien-Nomaden.
Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.