Podcasts about zahnschmelz

  • 39PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zahnschmelz

Latest podcast episodes about zahnschmelz

Masslos bescheiden
051: ANNA NAKLAB

Masslos bescheiden

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 63:21


Herzlich willkommen (ja, willkommen schreibt man in dieser Konstellation IMMER klein) zum lange erwarteten Dentalhygiene-Spezial. Für alle mit einer Schwäche für Karies, Zahnschmelz und Co. dürfte die neuste Folge aus dem Hause Fruitjuicer wie Weihnachten und Ostern zusammen sein. Dazu gibt es Einblick in die versteckten Talente der beiden Hilfs-Sheriffs und auch Freund:innen aus dem Spezialgebiet des Handmodelns kommen voll auf ihre Kosten. Rein damit und ab dafür!

Interviews | radioeins
Komodowarane haben Eisenzähne

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 5:18


Marmorstein und Eisen bricht - im Falle von Komodowaranen aber nicht! Ein Forschungsteam um Aaron LeBlanc vom King's College London hat sich die Zähne der Riesenechsen einmal genauer angeschaut und ist dabei auf ein spannendes Ergebnis gekommen: Nicht nur ein harter und calciumreicher Zahnschmelz sorgt bei Komodowaranen für einen festen Biss, sondern auch eine dünne Schicht aus Eisen. Das Eisen führt dazu, dass die Kanten der Waranzähne stabiler sind und sich nur langsam abnutzen. Ob Eisen in Zähnen auch bei anderen Tieren üblich ist und inwieweit diese Erkenntnis bei der Forschung von Dinosauriern helfen kann, erklärt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medienmagazin | radioeins
Komodowarane haben Eisenzähne

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 5:18


Marmorstein und Eisen bricht - im Falle von Komodowaranen aber nicht! Ein Forschungsteam um Aaron LeBlanc vom King's College London hat sich die Zähne der Riesenechsen einmal genauer angeschaut und ist dabei auf ein spannendes Ergebnis gekommen: Nicht nur ein harter und calciumreicher Zahnschmelz sorgt bei Komodowaranen für einen festen Biss, sondern auch eine dünne Schicht aus Eisen. Das Eisen führt dazu, dass die Kanten der Waranzähne stabiler sind und sich nur langsam abnutzen. Ob Eisen in Zähnen auch bei anderen Tieren üblich ist und inwieweit diese Erkenntnis bei der Forschung von Dinosauriern helfen kann, erklärt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Der Benecke | radioeins
Komodowarane haben Eisenzähne

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 5:18


Marmorstein und Eisen bricht - im Falle von Komodowaranen aber nicht! Ein Forschungsteam um Aaron LeBlanc vom King's College London hat sich die Zähne der Riesenechsen einmal genauer angeschaut und ist dabei auf ein spannendes Ergebnis gekommen: Nicht nur ein harter und calciumreicher Zahnschmelz sorgt bei Komodowaranen für einen festen Biss, sondern auch eine dünne Schicht aus Eisen. Das Eisen führt dazu, dass die Kanten der Waranzähne stabiler sind und sich nur langsam abnutzen. Ob Eisen in Zähnen auch bei anderen Tieren üblich ist und inwieweit diese Erkenntnis bei der Forschung von Dinosauriern helfen kann, erklärt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Zuckerschock: Wie Industriezucker Deine Zahngesundheit gefährdet

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 20:09


Sugarfree Snack-Folge: Wie Industriezucker und Zahngesundheit zusammenhängen Industriezucker hat eine unglaubliche Potenz und kann sich in die stärkste Substanz unseres Körpers, den Zahnschmelz, hineinfressen. Er greift nicht nur unsere Zähne, sondern auch unsere Organe an, die viel weicher und nicht so robust wie unsere Zähne sind. Es gibt zahlreiche Vorkehrungen, wie Füllungen bei Karies oder andere Alternativen, die wir nutzen können, um beispielsweise Löcher zu füllen. Amsatt jedoch direkt die Ursache zu bekämpfen und den Zucker zu eliminieren!

Hörgang
Nikolaus Klupp rekonstruiert die letzten Minuten im Leben eines Menschen

Hörgang

Play Episode Listen Later May 15, 2024 19:11


Wir sprechen heute mit einem Gerichtsmediziner, und zwar mit dem Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin an der MedUni Wien, Prof. Dr. Nikolaus Klupp - also mit einem Menschen, der herausfinden muss, wie die letzten Minuten im Leben eines Menschen ausgesehen hat, der unter meist ungewöhnlichen Umständen zu Tode gekommen ist. "Ich finde den Beruf immer noch unglaublich spannend." Im Interview mit Martin Burger schildert Klupp seine spannendsten und bedrückendsten Fälle. Zu ersteren zählen Proteinbestimmungen aus dem Zahnschmelz von Leichen aus der Kupferzeit vor 6.000 Jahren; zu letzteren gehört die Obduktion der 71 Leichen nach der Flüchtlingstragödie von Parndorf. Zur Person: Nikolaus Klupp studierte Humanmedizin an der heutigen Med Uni Graz . Er ist Facharzt für Gerichtsmedizin und Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gerichtsmedizin. Klupp war seit dem Jahr 2020 stellvertretender Leiter und ist seit 1. Jänner 2024 Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin der MedUni Wien.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Sollte man nach dem O-Saft-Trinken eine halbe Stunde keine Zähne putzen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 1:30


Zähne putzen soll man mit kreisenden Bewegungen und das zweimal am Tag. Mindestens genauso wichtig ist angeblich aber auch, nach dem Genuss von Orangensaft oder Rotwein eine halbe Stunde zu warten. Stimmt das oder ist das Quatsch?

Ratgeber
Zähne bleichen: Bleachen nur über den Zahnarzt sicher und wirksam

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 5:10


Mit den Jahren bekommen wir alle dunklere Zähne. Einige haben trotz gutem Putzen und kaum Karies mit den Jahren graue oder gelbe Zähne. Da kann ein Bleaching helfen. Aber Achtung: Hände weg von Mitteln aus dem Internet. Nur Bleichen über den Zahnarzt ist sicher.  «Es gibt zwei zahnärztliche Methoden», sagt der Zahnarzt Reto Spycher. Zum einen wird bei der Zahnärztin gebleicht und man verlässt die Praxis mit einem strahlend weissen Gebiss. Aber Achtung, zu weisse Zähne können unnatürlich wirken.  Besser ist, so Spycher, das Homebleaching. Mit einer speziell angepassten Schiene wird das Bleichmittel, das aus Wasser und Sauerstoff besteht, angewendet. «Das Praktische daran, man stoppt das Bleachen, wenn man das Gefühl hat, die Zähne seien nun hell genug.»  Klar, mit den Jahren werden die Zähne wieder dunkler. Das liegt unter anderem auch am Kaffee, Tee und dem Rotwein. Hat man sich fürs Homebleaching entschieden, so kann man die individuell angepasste Schiene wieder benutzen und beim Zahnarzt oder der Zahnärztin neues Bleichmittel besorgen. Von Bleachingmethoden aus dem Internet rät Spycher ab. Da wisse man oft nicht, was einem verkauft werde. Im Gegensatz zur Zahnarztpraxis. Diese beiden Bleachingmethoden wirken und lassen den Zahnschmelz in Ruhe. 

COSMO Daily Good News
Ein Forschungsteam hat Zahnschmelz im Labor entwickelt

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 1:42


Zahnschmelz wächst im Körper nicht nach. Das Forschungsteam einer Universität in Seattle hat gezeigt, dass es auch anders geht. Es hat im Labor Zahnschmelz in einer künstlichen Form entwickelt, mit Hilfe von Stammzellenforschung. Von Daily Good News.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Ideen, Zahnschmelz, Gehirnwellen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 5:57


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ So funktioniert Kreativität +++ Erstmals Zahnschmelz im Labor gezüchtet +++ KI liest Musik durch Gehirnwellen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:How Subjective Idea Valuation Energizes and Guides Creative Idea Generation, APA PsycNet, 2023Single-cell census of human tooth development enables generation of human enamel, Developmental Cell, 14.08.2023Breaking waves on the surface of the heartbeat star MACHO 80.7443.1718, Nature Astronomy, 10.08.2023Music can be reconstructed from human auditory cortex activity using nonlinear decoding models, PLOS Biology, 15.08.2023Shared genetic architecture between irritable bowel syndrome and psychiatric disorders reveals molecular pathways of the gut-brain axis, Genome Medicine, 01.08.2023Ecological, social, and intrinsic factors affecting wild orangutans' curiosity, assessed using a field experiment, Scientific Reports, 14.08.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Empfindliche Zähne loswerden - so klappt es garantiert

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 11:12


Du hast empfindliches, blutendes Zahnfleisch beim Putzen? Bei Kälte oder Wärme durchzieht dich ein Schmerz? Beim Kauen bemerkst du ein unangenehmes Gefühl? Viele Menschen klagen über empfindliche Zähne und sind sich nicht bewusst das dies eine Auswirkung auf den gesamten Körper darstellt.  Dauerhaft entzündetes Zahnfleisch führt zum Abbau von Zahnschmelz, freiliegende Zahnhälsen zur Weiterleitung von Bakterien in den Körper. Dort entstehen Entzündungsherde, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen. Nur durch das Umstellen auf eine andere Zahnbürste bleiben Veränderungen aus.  Ich erkläre dir was empfindliche Zähne benötigen und welche Maßnahmen du selbst durchführen kannst. Wir können Muskanadent für die tägliche Zahnpflege empfehlen*:  https://muskanadent.com/discount/Kieferwissen   * Affiliate Link, wir bekommen eine kleine Provision zur Unterstützung unseres Podcastes, für dich bleibt der Preis gleich.

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit
Pollmers Mahlzeit: Fluorid Teil 2 - Was schützt den Mund?

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 23:46


Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit
Pollmers Mahlzeit: Fluorid Teil 1 - Mundspiegelfechtereien

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 24:06


Dentalwelt Podcast
#113 Die Biobrothers - Septodont - Barbara Hoffmann & Christina Kaberline

Dentalwelt Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 27:41


Häufig befällt Karies nicht nur den Zahnschmelz, sondern auch das Dentin. Aber welches Material eignet sich dafür gut und worauf ist bei der Bioverträglichkeit zu achten? Heute spreche ich mit Barbara Hoffmann, die im früheren Leben ZFA war und Christina Kaberline, die ihre Kernkompetenz in der Biologie hat. Beide sind bei Septodont angestellt und wir klären heute für dich, alle offenen Fragen über Biodentine. Hier geht es zum Instagram von Septodont: https://www.instagram.com/septodont.de/ Du möchtest selbst einmal zu Gast im Podcast sein? Dann schau mal hier und lern mich kennen: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2023-03

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Gast dieser Episode ist Dr. Dominik Lysek - Gründer, Entrepreneur, Biophysiker. Er hat 2010 das Unternehmen credentis gegründet. Nach jahrelangen Forschungen, klinischen Studien, Zulassung, nach dem Medizinproduktegesetz in der EU und nach der FDA in den USA ist er mit seinem Mundhygiene-Produkt zur Mineralisierung von Zahnschmelz in den Vertrieb gegangen. Erst ohne klinischen Studien, später mit verschiedenen Partnern, hat er nach knapp 10 Jahren Entrepreneurship an die Abivardi Schwestern verkauft. In diesem Unternehmen ist er als CSO aktiv tätig, im Verkauf arbeiten inzwischen über 60 Mitarbeiter*innen. In dieser spannenden Episode erzählt er mir seine komplette Gründerstory; darunter: - wie er das Fundraising betrieben hat, eingangs auf 3 Millionen Schweizer Franken, bis hin zum Exit - von den Zweifeln, die er hatte, - die Richtungsänderungen, die er gegangen ist, - wie er seine Investoren begeistern konnte, und wie vor allen Dingen, sich selber und die Kunden begeistern konnte. Shownotes: Mehr zu credentis findet ihr auf der Website: https://www.credentis.com Bleibt mit uns in Kontakt und erhaltet regelmäßig die wichtigsten Dental News: https://www.opti-hc.de/newsletter Zum Publisher: Wir, die OPTI health consulting GmbH, unterstützen Zahnärzte und Zahnärztinnen bei besonderen Herausforderungen im Praxisalltag, sowie bei Praxisgründung, Praxisabgabe und Personalmanagement. Ihr findet uns - auf unserer Website: https://opti-hc.de - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/opti-health-consulting-gmbh - bei Instagram: https://www.instagram.com/praxisfluesterer

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Karies rückgängig machen - geht das? (Folge: 181)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 16:54


Die Frage, ob man Karies rückgängig machen kann, wird mir sehr häufig gestellt. Um diese korrekt zu beantworten, sollten wir erst einmal definieren, was Karies ist. Karies ist Zahnfäule - also das Loch im Zahn. So weit so gut. Dieses Wort sagt jedoch nichts darüber aus, wie tief dieses Loch ist - und genau das ist entscheidend für die richtige Antwort. Zahnärzte sprechen von Karies, wenn die Bakterien das Zahnbein (Dentin) erreicht haben. Dies bedeutet: Die Bakterien haben den Zahnschmelz - die härteste Substanz unseres Körpers überwunden. In dem Zahnbein befinden sich unzählige Kanälchen, die zum Inneren des Zahnes führen. Das Innere wird als Pulpa oder Zahnmark bezeichnet. Es enthält Blutgefäße, Nerven, Lymphe und Bindegewebe. Dies bedeutet: Sobald die Bakterien das Dentin erreicht haben, haben sie auch freie Bahn, um bis ins Zahnmark zu gelangen. Dies ist nicht mehr rückgängig zu machen. Was bedeutet: Die Karies ist nicht mehr rückgängig zu machen.  Das Loch im Zahn wächst nicht mehr zu. Es kann nur repariert werden. Nun ist es jedoch so, dass manche Menschen auch von einer sogenannten Primärkaries oder Primärläsion sprechen. Vielleicht hat Dein Zahnarzt auch schon einmal zu Dir gesagt: „das müssen wir beobachten“. Diese „Primärkaries“ ist im Grunde noch keine richtige Karies. Diese Läsion wird daher nicht aufgebohrt. Es handelt sich um einen Bereich im Zahn, der entmineralisiert ist. Ein Bereich, der schon viel Säureangriff erhalten hat, ist ein ent-mineralisierter Bereich. Häufig ist er als ein etwas weißlicher Fleck am Zahn zu erkennen - ein sogenannter „white Spot“. Wenn dieser Bereich Farbstoffe eingelagert hat, kann er auch gelblich oder bräunlich verfärbt sein.  Wichtig ist: Ein Bereich, der ent-mineralisiert ist, kann auch wieder vollständig mineralisieren. Dann könnte man auch sagen. „Die Karies hat sich zurück gebildet.“. Jedoch: In Wirklichkeit war es noch gar keine richtige Karies. Das kannst Du tun, um die Zähne besser zu mineralisieren: Vollwertige Ernährung. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 2 Liter Wasser am Tag). Gründliche Zahnpflege mit Zahnbürste, Interdentalbürstchen und Zahnseide.. Verwende eine Zahnpasta mit vielen Mineralien wie Calcium, Magnesium, Zink. Zwei Mal täglich die Zähne putzen. Spüle den Mund aus, nachdem Du Zucker oder Obst gegessen hast. Ich wünsche viele gute Erkenntnisse in diesem Podcast. Deine Annette   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

Gepflegte Gespräche
Was sind AHA und BHA Säuren? Mit Anna Tersteeg

Gepflegte Gespräche

Play Episode Listen Later May 23, 2021 64:55


Säuren – alle sprechen über sie! Aber was machen diese AHAs und BHAs eigentlich? Wann was? Und wie? Darüber spricht Hanna mit Anna Tersteeg, studierte Kosmetik-Wissenschaftlerin, die aktuell beim Kosmetik-Unternehmen Dermasence arbeitet. Die beiden sprechen über Annas Werdegang, aber eben auch über die 3 Buchstaben, die gerade so gehypt sind. Außerdem erklärt Anna, warum sie von CLEAN Beauty nichts hält und warum schon leicht gebräunt nicht so toll ist. Viel Freude bei dieser Skincare-Nerd-Folge! *** Sponsor dieser Episode: Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost Zahnschmelzverlust ein echtes Problem sein kann. Herbeigeführt von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken können unsere Zähne nicht nur gelblich oder rau werden, sondern auch schmerzempfindlicher. Die Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost Zahnpasta erhöht die Aufnahme von den natürlichen Mineralien im Zahnschmelz, die ihn stärker und widerstandsfähiger machen. *** Kontakt: Mail: podcast@hannaschumi.com Instagram: www.instagram.com/hanna.schumi Alle Folgen: www.hannaschumi.com/podcast/ Website: www.hannaschumi.com

Fleischzeit - Carnivore and more
Eine Auswandererfamilie macht regenerative Landwirtschaft und Carnivore

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later May 12, 2021 54:07


Marie und Florian haben aus ihrem Traum Wirklichkeit gemacht und sich in Portugal ein Grundstück gekauft, wo sie sich der regenerativen Landwirtschaft verschrieben haben.Erfahrt in dem Podcast, wie sie auf diese Weise die Verwüstung des Landes wieder rückläufig machen können und mit großem Erfolg wieder fruchtbaren Boden durch die Weiderotation herstellen. Florian ist Geograph und hat sich bereits in seinem Studium intensiv mit den Themen Landwirtschaft und ursprünglicher Kulturlandschaft. Jetzt kann er sein Expertenwissen aus der Theorie in die Praxis umsetzen. Die Zufriedenheit, die ihnen dieses Leben im Minimalismus und ohne viel Konsum beschert, bestärkt sie, dass ihre Entscheidung auch genau richtig war. Auch, was ihre Ernährung anbetrifft, haben sie Marie und Florian nach langen Recherchen von Low Carb über Paleo zu Carnivore entwickelt. Damit konnten sie auch ihren Heuschnupfen und ihre Nesselsucht stark verbessern. Auch für ihre Kinder sind sie davon überzeugt, dass eine fleischbasierte Ernährung für die Entwicklung das Beste darstellt.Seid gespannt auf das geballte Wissen, welches ihr hier in diesem Podcast mitbekommen werdet.Auf Instagram findet ihr die Familie bei @fuenfmalfrei.Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast@fastencoachdave@carnitarierinAndreas Website:www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Gepflegte Gespräche
Wollen wir heute lästern? – mit Suse Kaloff

Gepflegte Gespräche

Play Episode Listen Later May 9, 2021 63:48


Suse ist zum dritten Mal zu Gast. Vielleicht zum letzten mal bei Gepflegte Gespräche? Wir haben nämlich News für euch. Und ein wunderschönes Gespräch, in dem wir über die Vergänglichkeit sprechen, über die Selbst-Betrachtung, die Selbst-Liebe, das Lästern, das Annehmen und das Loslassen. Suse erzählt von ihren Tagebüchern, was alles drin steht, warum sie diese immer wieder mal rauskramt, warum das mitunter auch weh tut und was man daraus ziehen kann. Es ist eine aufgeregte, warme und ehrliche Unterhaltung zwischen zwei Freundinnen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören! *** Sponsor dieser Episode: Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost Zahnschmelzverlust ein echtes Problem sein kann. Herbeigeführt von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken können unsere Zähne nicht nur gelblich oder rau werden, sondern auch schmerzempfindlicher. Die Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost Zahnpasta erhöht die Aufnahme von den natürlichen Mineralien im Zahnschmelz, die ihn stärker und widerstandsfähiger machen. *** Kontakt: Mail: podcast@hannaschumi.com Instagram: www.instagram.com/hanna.schumi Alle Folgen: www.hannaschumi.com/podcast/ Website: www.hannaschumi.com

Gepflegte Gespräche
Wie bleibt man zuversichtlich?

Gepflegte Gespräche

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 53:52


Besondere Zeiten brauchen besondere Podcast-Episoden! Die Idee kam Hanna eines Morgens, als ihr auffiel, wie viele Leute gerade etwas Positives brauchen. Selbst die Optimisten haben momentan immer wieder Downer! Kein Wunder: Die Pandemie dauert nun schon ganz schön lange. Kein guter Output ohne Input – und der ist momentan rar, weil wir fast Stillstand haben. Dem will Hanna mit dieser Folge Gepflegte Gespräche entgegen wirken und hat ganz unterschiedliche Expert*innen zusammen getrommelt und euch ein Statement zu ganz diversen Themen mitgebracht. Wie gewinnt man den Überblick in den News? Was sagen die Sterne? Und wie kommt man wieder in Bewegung wenn alles still steht? Am Ende wartet ein super leckere Zitronenkuchenrezept für euch und auch sonst ist einiges in der schönen Folge versteckt. Viel Freude beim Hören! *** Sponsor dieser Episode: Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost - neu im Handel seit Februar 2021 Zahnschmelzverlust ein echtes Problem sein kann. Herbeigeführt von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken können unsere Zähne nicht nur gelblich oder rau werden, sondern auch schmerzempfindlicher. Die Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost Zahnpasta erhöht die Aufnahme von den natürlichen Mineralien im Zahnschmelz, die ihn stärker und widerstandsfähiger machen. *** Kontakt: Mail: podcast@hannaschumi.com Instagram: www.instagram.com/hanna.schumi Alle Folgen: www.hannaschumi.com/podcast/ Website: www.hannaschumi.com

Gepflegte Gespräche
5 Minuten draußen – trotzdem Sonnenschutz tragen?

Gepflegte Gespräche

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 50:05


Ihr seid wieder gefragt! In dieser Episode geht es um EURE Fragen und Hannas Antworten. Was ist eigentlich Squalan? Muss man Sonnenschutz tragen, wenn man nur 10 min. draußen ist und wie ist das eigentlich mit dem Abschminken? Neben diesen spannenden Beauty-Fragen bringt Hanna wieder ihre FAQs, also die meist gestellten Fragen aus ihrer Community mit. Hält IL MAKIAGE was die Werbung verspricht? Ein gutes Feuchtigkeits-Serum? Und wie ist das mit diesem Selbstbräunungs-Produkt, das Hanna immer zeigt? Diese Hörer*innenfolge ist thematisch wieder ziemlich bunt, von Skin Care über Make up, bis hin zur Frage, welche Trockenshampoos sich wirklich lohnen. Hört selbst! Alle Infos und Links zu dieser Episode findet ihr auf Hannas Website. Zu jeder Episode gibt es dort einen eigenen Post: https://www.hannaschumi.com/podcast *** Sponsor dieser Episode: Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost - neu im Handel seit Februar 2021 Zahnschmelzverlust ein echtes Problem sein kann. Herbeigeführt von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken können unsere Zähne nicht nur gelblich oder rau werden, sondern auch schmerzempfindlicher. Die Sensodyne ProSchmelz Mineral Boost Zahnpasta erhöht die Aufnahme von den natürlichen Mineralien im Zahnschmelz, die ihn stärker und widerstandsfähiger machen. *** Kontakt: Mail: podcast@hannaschumi.com Instagram: www.instagram.com/hanna.schumi Alle Folgen: www.hannaschumi.com/podcast/ Website: www.hannaschumi.com

Subkutan
Kreidezähne bei Kindern

Subkutan

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 5:29


Kreide- oder auch Kalkzähne, wie Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) umgangssprachlich genannt werden, sind Fehlbildungen vom Zahnschmelz bei Kindern. Hendrik Meyer-Lückel, Direktor der Zahnklinik Insel in Bern gibt Michal Steinemann Auskunft über mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden.

Radio 1 – Gesund im Mund
Künstlicher Zahnschmelz

Radio 1 – Gesund im Mund

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 2:17


Radio 1 gibt wichtige Informationen und Hintergrund rund um die Zahn- und Mundhygiene. Dies in enger Zusammenarbeit mit swissdent.ch.

Ratgeber
Zahnschmelz ist unersetzlich

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 4:58


Zahnschmelz neu aufbauen, dort wo ihn Karies zerfressen haben – das bleibt vorerst noch ein Traum. Härter als Knochen Zahnschmelz liegt über dem knochenähnlichen Zahnbein, wie eine dicke Schokoladenglasur über einem Kuchen. Er ist härter als Knochen und schützt unsere Zähne vor dem Zerfall. Gebildet wird der Zahnschmelz noch während der Zahn im Kiefer steckt. Spezialisierte Zellen sondern Zahnschmelz ab und bauen so Schicht für Schicht einen Schutzmantel über das Zahnbein. Zahnschmelz ist nicht erneuerbar Brechen die Zähne in den Mundraum durch, kann dieser Prozess nicht mehr stattfinden. Unser Körper kann also den Zahnschmelz nicht erneuern. Es wird an Gelen und Zahnpasten geforscht, die Zahnschmelzpartikel enthalten. Das Ziel: Man will den Zahnschmelz künstlich wiederaufbauen können. Doch bis jetzt gibt es keine gross angelegte Studie die beweist, dass der Zahnschmelzaufbau im menschlichen Mund tatsächlich effizient funktioniert. So tragen Sie dem Zahnschmelz Sorge Vorerst bleibt also nur, dem Zahnschmelz gut Sorge zu tragen. Dafür hat der Zahnarzt Florin Eggmann vom Universitären Zentrum für Zahnmedizin in Basel einige Tipps: * Zähne mindestens zweimal täglich nach den Hauptmahlzeiten putzen. * Eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden und wenig Druck aufwenden. * Eine fluoridhaltige Zahnpasta verwenden. Das Fluorid lagert sich in den Zahnschmelz ein und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säuren. * Nach oder mit dem Verspeisen saurer Lebensmittel ein Glas Wasser trinken. Das verdünnt die Säure. Von der früheren Empfehlung, nach sauren Speisen mit dem Zähneputzen zu warten, rückte man ab, sagt Florin Eggmann. 

Premium Life
Weiße Zähne in 5 Minuten - So geht's!

Premium Life

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 2:51


Weiße Zähne in 5 Min. mit Crest Zahnpasta ► https://amzn.to/2A1Nt7c Sonicare Zahnbürste ► https://amzn.to/2CpJJNW Blackwood Zahnpasta ► https://amzn.to/2QSqD9s WEIßE ZÄHNE BEKOMMEN IN 5 MINUTEN - SELBER AUFHELLEN OHNE SCHMERZEN Heute erzähle ich euch was ich dafür tue um WEISSE ZÄHNE zu bekommen 5 einfache Tipps, Tricks und Life Hacks, die die Zähne heller machen. Für viele von uns ist neben der Zahngesundheit auch die Ästhetik der Zähne besonders wichtig, denn ein strahlendes Lächeln macht sympathisch und attraktiv. Im Laufe der Zeit baut der helle Zahnschmelz unsere Zähne ab und Verfärbungen werden zusätzlich durch unser tägliches Verhalten und Übeltäter wie Zigaretten, Kaffee & Co. begünstigt. In diesem Video zeigen wir Dir wie Du deine Zähne weißer machen kannst ohne deine Zähne bleachen lassen zu müssen oder zum Bleaching zu gehen. WEIßE ZÄHNE IN 5 MIN. (Zahnpasta, Kokosöl, Haushaltsmittel) Deine Zähne aufhellen kannst Du ganz einfach mit den richtigen Haushaltsmitteln: Einer richtigen Zahnpasta, der richtigen Zahnbürste und andere Zahn Utensilien die in deinem Haushalt nicht fehlen sollten. 10 TIPPS FÜR WEIßE ZÄHNE IN 5 MINUTEN 1) Weiße Zähne mit Salz Salz hilft bei gelben Zähnen. Hierzu kann man sich mit Olivenöl und Salz eine einfache Zahnpasta mischen. Es reicht einfaches jodiertem feinkörniges Salz. Ein Viertel Glas Olivenöl mit so viel Salz vermengen, bis die Flüssigkeit zu einem Brei wird. Wenn Sie diesen Brei auf eine Zahnbürste geben und sich abends damit die Zähne putzen, erhellen Ihre Zähne von Tag zu Tag etwas mehr. 2) Zitronensaft zum Zähne aufhellen Zitronensaft hat eine bleichende Wirkung, deshalb kann man auch Zähne mit Zitronensaft aufhellen. Dazu eine Zitrone auspressen und mit dem Saft der Zitrone drei Minuten lang gründlich den Mund spülen. Es ist etwas unangenehm, aber es wirkt sehr gut. Nach der Zitronensaftspülung den Mund mit klarem Wasser ausspülen. 3) Aktivkohle zur Zahnaufhellung Auch Aktivkohle eignet sich sehr gut, um Zähne weisser zu bekommen. Zur regelmäßigen Anwendung der Aktivkohle kann man sehr gut das folgende Produkt verwenden. 4) Weißere Zähne bekommen mit Natron Zum Zähneputzen regelmäßig Natron verwenden, um die Gelben Zähne zu bekämpfen. Ab und Zu etwas Natron auf die Zahnbürste und Ihr Lächeln wird weisser sein. Das darf ruhig alle 2 Wochen passieren. Wichtig ist zahnschonend putzen. Also nicht viel schrubben und eine weiche Zahnbürste nehmen. Auch bei Natron ist es wichtig nach der Anwendung säurehaltiger Lebensmittel zu meiden, damit sich der Zahnschmelz regenerieren kann. Nicht häufiger als alle zwei Wochen nutzen. 5) Weiße Zähne mit Backpulver Backpulver funktioniert genau wie Natron, ist aber gefährlicher. In Backpulver ist auch Natron enthalten, daher wirkt auch Backpulver als Hausmittel gegen gelbe Zähne. Es wird aber davon abgeraten, Backpulver mit der Zahnpasta zu vermischen und sich damit regelmäßig die Zähne zu putzen. 6) Mit Erdbeeren Zähne bleichen natürlich Es klingt absurd, aber Erdbeeren eignen sich sehr gut zur Zahnreinigung. Einfach eine Erdbeere zerdrücken, um dann auf die Zähne das Fruchtmus auftragen. Erdbeeren haben viel Fruchtsäure. Diese Fruchtsäure bewirkt ein natürliches bleichen der Zähne mit aufhellender Wirkung. PREMIUM LIFE – MEHR DATES, MEHR FRAUEN, MEHR LEBEN Lebe das Leben, wovon Du immer geträumt hast! Mit unserem einzigartigen GIRLS! Programm zu mehr Dates, mehr Frauen, mehr Spaß und einem großartigen Lebensgefühl. In 9 Schritten ganz automatisch mehr Frauen in Dein Leben ziehen. Im Online Dating, Nachtleben & Alltag. Jederzeit & überall. Jetzt starten und es selbst erleben: ► https://www.premiumlife.tv/girls/

STRESSFILTER 
Wenn Stress an die Substanz geht: Über Zähneknirschen und Kiefer-Pressen

STRESSFILTER 

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 47:46


Stress, Anspannung, Nervosität, Ängste, Sorgen und psychische Erkrankungen sind oft die Ursache von Zähneknirschen und Kieferpressen. Ungefähr jeder Zweite knirscht und presst, vor allem im Schlaf, seine Zähne zusammen, um innere Anspannung und Alltagsbelastung abzubauen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, besonders im Alter zwischen 30 und 45 Jahren. Weil das die Zähne, den Kiefer und die gesamte Muskulatur am Schädel, im Nacken und in den Schultern belastet, kann es auf Dauer nicht nur zu Schäden an den Zähnen, wie z. B. abgeschliffene Kauflächen oder Rissen im Zahnschmelz kommen, es können auch Kopfschmerzen oder Nervenschmerzen im Gesicht entstehen. Die Symptome sind sehr vielfältig und häufig mit einem langen Leidensweg verbunden, denn meistens wird das Zähneknirschen und Pressen von den Betroffenen nicht rechtzeitig selbst bemerkt. Erst die Folgen führen dann zur Ärztin oder Physiotherapeutin. Ich spreche heute mit Stefanie Kapp. Sie ist Physiotherapeutin und spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Beschwerden inner- und außerhalb des Kausystems. Dazu gehören Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Kaubeschwerden, Tinnitus, Migräne, Schwindel, Schluckbeschwerden und Knirschen und Pressen der Zähne. Wir haben uns darüber unterhalten, ✨wie diese Beschwerden durch Stress entstehen können, ✨ob eine Beißschiene sinnvoll ist und worauf man dabei achten sollte, ✨wie durch Physiotherapie, Krankengymnastik oder manuelle Behandlungen Verspannungen und Fehlhaltungen gelöst werden können, ✨und natürlich, warum ein gutes Stressmanagement und regelmäßige Entspannung die beste Prävention ist. Du findest alle Informationen zu dieser Folge, wie z. B. zu Stefanies Online-Angeboten unter folgendem Link: https://www.lisajoehren.de/2020/10/22/27-wenn-stress-an-die-substanz-geht-ueber-zaehneknirschen-und-kiefer-pressen-im-gespraech-mit-stefanie-kapp/ Schau dir unbedingt Stefanies Angebote an. Ich kann sie dir sehr ans Herz legen.

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft
#11 Symmetrische Hypoplasien - Die formenreichste Anomalie der Zähne

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 80:04


Diese Folge ist im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von zwei Artikeln in den Zahnärztlichen Mitteilungen vom 16.10.2020 mit dem Titel "Der besondere Fall - Schmelz-Dentin-Hypoplasie und aktive Kariesprogression" und "Hypoplasie und Aplasie von Zahnschmelz und Dentin – Molaren-Incisivi-Hypomineralisation – Revisited" entstanden. Sie können die Artikel finden unter: https://www.zm-online.de oder in der Datenbank unseres Institutes: http://ormed.net/publications.html Hier der Link zu der Original-Publikation aus dem Jahr 1895 von Berten: http://ormed.net/download/berten-hypoplasien-1895.pdf Viel Spass bei Zuhören! Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. Werbung für uns, meine Kurse etc. genannt werden ist diese Folge sicher Werbung im juristischen Sinne. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/intradental/message

Holy Crab ...oder die gelochte Krabbe
Folge 2.2 - Eine Portion Schlaf!

Holy Crab ...oder die gelochte Krabbe

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 18:03


Eine Portion Schlaf, Zahnschmelz, Kater, Fruchtfliegen und bissl Schwachsinn is auch dabei...

Big Bubble No Trouble
04 - Kernlose Trauben

Big Bubble No Trouble

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 48:12


Episode 04 von BBNT: Und wieder erweitert sich unsere Bubble! Dieses Mal mit einem Gast, der die weite Reise aus Frankreich auf sich genommen hat, nur um Teil des Podcasts zu sein : Josi!

IFWT ACADEMY's Podcast
Die Zahnschmelzlüge!

IFWT ACADEMY's Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 9:22


Die wunderbare Lüge um den so extrem schnell verlorenen Zahnschmelz.Wir sind der Sache mal auf dem Grund gegangen, wieso dies passiert, warum wir alle im Glauben leben, das dies so ist wie uns der Zahnarzt/Ärztin weismacht.Spannend ist schon mal jetzt, der Körper repariert ALLES!➡️  INFOS  ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chFreya Zahncreme ► https://www.kraeuterbeer.ch/75ml-freya-care-zahncreme-100-natürlich.html------------------------------Folge uns auf unseren weiteren Social-Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/IFWTAInstagram: https://www.instagram.com/ifwt.academy/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juricf/------------------------------Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Wenn unsere Inhalte fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollten, dass ein Erfolg zu erwarten ist, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall ist.Support the show (https://paypal.me/ifwta?locale.x=de_DE)

Friede Freude Süßkartoffel - Der Podcast über Ernährung und Yoga
#073 - Aktualisierung meiner Morgen Rituale

Friede Freude Süßkartoffel - Der Podcast über Ernährung und Yoga

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 17:42


Es gibt zwei Updates: 1.) Ich verwende nun Sonnenblumenöl statt Kokosöl für das tägliche Ölziehen. 2.) Bin mir nicht sicher ob das gut genug rüber kam ;-) Die warme Zitrone trinke ich mit einem Strohhalm (aus Glas oder Metall, bitte kein Plastik!). Kurz nach dem Zähneputzen ist der Zahnschmelz sehr empfindlich. Die Säure greift ihn wohl sehr an? Hab das aber jahrelange nicht gemacht :-) Sonnengrüße von Herzen, Claudi   Möglichkeiten um mit mir in Kontakt zu treten: Newsletter www.claudia-renner.de Mein Veganblog „Claudi goes vegan“ Mein Yogablog „Claudi does Yoga“ Alle Podcast Folgen Instagram Facebook   Meine Blogs und mein Podcast sind werbefrei - ich verdiene damit kein Geld. Falls du mich und meine Arbeit unterstützen willst, freue ich mich über Geschenk in Form einer Kostenbeteiligung.  Ganz einfach geht das über https://www.paypal.me/claudiarenner. Vielen Dank von Herzen dafür.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Gefährliche Inhaltsstoffe in Deiner Zahnpasta (Folge: 036)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 34:10


Es stehen Warnhinweise auf einem Produkt, welches in Deinen Mund hineinkommt. Das ist schon einen Gedanken wert. Der Grund ist: In herkömmlichen Zahnpasten sind Stoffe enthalten, die nicht gut für Deine  Gesundheit sind. Die meisten herkömmlichen Zahncremes schaden mehr, als dass sie nützen könnten. Ihre Inhaltsstoffe reizen das Zahnfleisch, beschädigen den Zahnschmelz und beeinträchtigen die Mundflora. In dieser Folge erfährst Du, um was für Bestandteile es sich handelt, die Deiner Gesundheit schaden können und die Du in Zukunft eher meiden möchtest. Denn Tatsache ist: Wenn Du wüsstest, was alles in Deiner Zahnpasta enthalten ist, würdest Du sie vermutlich nicht  in den Mund nehmen...   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.onlineBuch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

Saure Zähne Dental Podcast
Teamwork Interdisziplinär - ZTM Andreas Kunz und Dr. Insa Herklotz

Saure Zähne Dental Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 20:48


Dieser Podcast hat Spaß gemacht denn man merkt das Insa und Andreas super zusammenarbeiten an der Charite. Wir sprechen über Vollkeramik bei Bruxern. Das Schichtstärken auch unterschritten werden dürfen wenn man adhäsiv auf Zahnschmelz zementiert. Sehr spannend fand ich wie Andreas mit Opaquer im Veneer arbeitet und wie Insa Ihre Veneer Provisorien herstellt. Im Einzelzahnbereich nutzen beide fast nur noch LiSi - Lithiumdisilikat und nur im Brückenbereich kommt noch Zirkon zum Einsatz. Dieser Podcast wurde von GC Europe gesponsert.

I Love Lamp - Der Podcast
Folge 125 - Zahnschmelz

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 82:12


Kennt ihr Garageband? Diese Musik dingen von Apple? Sebi hat da neuen Spaß dran gefunden. Vielleicht, aber nur vielleicht gibt es ja was zu hören? Heute geht es um einen gezogenen Zahn, drei Dinge die man nicht futurisiert braucht, einer ganz neuen Rubrik, in der es wieder um drei andere dinge geht und ganz am Ende um Game of Thrones. SPOILERALERT: Wir werden am Ende der Folge über Game Of Thrones reden. Wir geben einen genauen Hinweis, wann Hörer, die nicht gespoilert werden wollen, ausschalten sollten! Kuss auf die Eichel, Wookie und Sebi.

Anatomie und Physiologie – Naturheilkunde

Ein Podcast zu was, wozu und warum Zahnschmelz. Verstehe etwas mehr über das Thema Zahnschmelz in diesem kleinen, aber feinen Kurzaudio. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. … „Zahnschmelz“ weiterlesen

Krankheitsgründe und Ursachen von Erkrankungen – Naturheilkunde

Ein Podcast zu was, wozu und warum Zahnschmelz. Verstehe etwas mehr über das Thema Zahnschmelz in diesem kleinen, aber feinen Kurzaudio. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. … „Zahnschmelz“ weiterlesen

Gesundheit Next Level
Das passiert wenn Du Cola trinkst! Erschreckend!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019 3:02


Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Die meisten wissen. Wenn ich Cola in die Toilette gebe, wird sie wunderbar sauber. Doch was passiert wenn man den WC-Reiniger trinkt. Cola enthält ja Zucker, Farbstoff, Koffein, Aroma. Phosphorsäure und Wasser. Und allein im Mund beginnt schon eine Veränderung. Die Mundflora verändert sich, man füttert Kariesbakterien und greift den Zahnschmelz an. Nach 10 Minuten muss der Körper mit ganz viel Zucker zurecht kommen. Der viele Zucker schwappt ins Blut über. Nach 20 Minuten ist der Blutzuckerspiegel so weit oben, das die Bauchspeicheldrüse so schnell wie möglich reagieren muss. Es wird ganz viel Insulin ins Blut gegeben. Der Insulinspiegel schiesst in die Höhe. Wenn die Cola noch mit frustosereichem Maissirup versehen ist muss auch die Leber dran glauben und Überstunden machen um die Fructosemasse zu verarbeiten. Was macht die Leber? Sie wandelt den Zucker in schön viel Fett um. Dieser wird dann um die Leber gelagert. Irgendwann kann sowas auch zur schweren gelben Fettleber führen. Eine Krankheit die daraus entstehen kann ist Diabetes. Nach 40 Minuten ist das Koffein vollständig aufgenommen und man befindet sich im Koffein-Stresszustand. Pupillen sind weit, Blutdruck erhöht, Stresshormone drängen die Leber Zucker abzuwerfen. Jetzt geht das Spiel von vorne los. Der Körper muss zusehen wie er den Zucker aus dem Blut entfernt. Was macht der Körper. Es wird schon wieder Insulin ausgeschüttet. Diese krassen Blutzuckerschwankungen mit dem immer wieder erhöhten Insulinspiegel führt zu chronischen Entzündungsprozessen im Körper. Diese chronischen Entzündungsprozesse sind als Vorbote für Zivilisationskrankheiten bekannt. Wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Diabetes, Bluthcohdruck oder Krankheiten wie Allergien, Neurodermitis, Darmerkrankungen, Krebs, Alzheimer. Spätestens nach 40 Minuten fühlt man sich endlich hellwach. Viele Menschen haben heutzutage Probleme ohne Aufputschmittel wach zu werden. Nach 45 Minuten kommt Dein Körper in den Genuss von Dopamin. Dieser Stoff wird ausgeschüttet, wenn man etwas mit Begeisterung tut oder ein Ziel erreicht hat. Nach 60 Minuten wurden in Deinem Darm durch die Phosphorsäure einige Vitalstoffe wie Magnesium, Zink an sich gebunden, so dass Dein Körper sie einfach nicht mehr nutzen kann. Du siehst Cola schadet eher dem Körper. Deshalb achte darauf was Du trinkst. Wir sehen uns im nächsten Video wieder alles gute Ciau.

Gesundheit Next Level
Zahnpasta selber machen OHNE Fluorid und Schleifmittel!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019


Rezept: Zahnpasta selber herstellen 1 großen Eßlöffen Kokosöl mit einem Teelöffen Xylit und 15-20 Tropfen Pfefferminzöl vermischen und fertig ist die Zahnpasta Diese Produkte verwende ich: Kokosöl: https://amzn.to/2H7VoH7 Xylit: https://amzn.to/2H5PiH9 Pfefferminzöl: https://amzn.to/2Ro9b0C Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Wie versprochen kommt auch das Video zum Thema Zahnpasta selber herstellen. Die meisten herkömmlichen Zahnpastas schaden mehr, als dass sie nützen könnten. Die Inhaltsstoffe reizen das Zahnfleisch, beschädigen den Zahnschmelz und beeinträchtigen die Mundflora. Wenn Du das Video mit den schädigenden Inhaltsstoffen noch nicht gesehen hast, klicke rechts oben auf das I. Dann kommst Du zum Video. Zurück zur Zahnpasta. Es ist ganz einfach man braucht dazu. Kokosöl Minzöl und Xylit. Kokosöl als Basiszutat besteht zu fast 50 Prozent aus mittelkettigen Fettsäuren, der Laurinsäure. Und die wirkt sich antibakteriell und entzündungshemmend aus. Dann Pfefferminzöl. Es sorgt für einen frischen Atem, bekämpft schädliche Bakterien und trägt zur Reinigung der Zähne bei. Dann Xylit. Xylit ist ja eher grobkörnig. Löst sich aber durch den Speichel im Mund auf. Durch Xylit wird verhindert das sich neuer Karies bildet und unterstützt die Mineralisation der Zähne. Was Du unbedingt beachten solltest. Verwende kein Bentonit, Natron oder Aktivkohle in der Zahnpasta. Warum? Die Bestandteile lösen sich nicht auf und sorgen beim Putzen für einen Abriebeffekt und und schrubben Verfärbungen wie Schleifpapier von den Zähnen. Auf Dauer kann sogar der Zahnschmelz abgeschliffen werden. Die Zahnoberfläche wird aufgerauht, die Zähne werden empfindlicher und anfälliger für Beschwerden. Wie z.B. Zahnschmerzen. Und auch Verschmutzungen können sich leichter an der rauhen Oberfläche absetzten. Ich habe leider die Erfahrung gemacht und meine Zähne mit Kaisernatron und anderen Zutaten geputzt. Die Frontzähne oben sind dadurch aufgeraut und wenn man mit der Zunge hingeht spürt man es richtig. Also macht den Fehler nicht. Was man machen kann, ist folgendes. Bentonit als Mundspülung anwenden. Dazu vermischt man es mit etwas Wasser und führt eine Mundspülung durch. Es bindet Gifte und Bakterien an sich. Das Mundgefühl ist wunderbar und es hilft gleichzeitig gegen Mundgeruch. Wenn ihr mehr tolle Videos sehen wollt, dann klicke unten rechts auf abonnieren, unbedigt die Glocke drücken. So wirst Du benachrichtigt wenn ein neues Video online ist. Bis zum nächsten Video. Alles gute Ciau. Rezept: Zahnpasta selber herstellen 1 großen Eßlöffen Kokosöl mit einem Teelöffen Xylit und 15-20 Tropfen Pfefferminzöl vermischen und fertig ist die Zahnpasta Diese Produkte verwende ich: Kokosöl: https://amzn.to/2H7VoH7 Xylit: https://amzn.to/2H5PiH9 Pfefferminzöl: https://amzn.to/2Ro9b0C

Gesundheit Next Level
VORSICHT! Zahnpasta macht weiße bis braune Flecken auf den Zähnen!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018


Weiße oder braune Flecken auf den Zähnen? So gefährlich ist Fluorid! Hallo ihr Lieben wie viele wissen habe ich früher beim Kinderarzt gearbeitet. Und bei den Vorsorgeuntersuchungen wie U8 oder U9 hatten wir immer wieder Kinder mit einer Fluorose. Der Doktor hat in den Mund geguckt. Die Zähne alle abgecheckt und oft hatten die Kinder so weißliche Flecken auf den Zähnen. Eine Fluorose. Was heißt das? Ganz einfach gesagt ein Fluoridüberschuss. Fluoride kommen in ganz geringen Mengen in der Natur vor. Das ist ganz okay. Wird dieser Stoff aber synthetisch hergestellt z.B. fluoridiertes Wasser, Tabletten, fluoridiertes Salz, oder die Zahnpasta mit Fluoriden, oder wenn Babys Fluoridtabletten zusammen mit Vitamin D verabreicht bekommen und das Fluorid vom Körper aufgenommen wird – Dann kann die richtige Dosis – die ja nur sehr klein ist –sehr schnell überschritten werden. Eine schwach ausgeprägte Fluorse zeigt sich z.B. auf den Zähnen als weiße Flecken. Eine massive Fluorose dagegen zeigt sich als tiefe braune Löcher in den Zähnen. Kurz gesagt: Was passiert beim Überschuss. Das Fluorid lagert sich einfach in den Zahnschmelz ein und macht weisse bis braune Flecken. Gesunde Zähne sind nahezu unzerbrechlich. Sehr stabil und stark. Werden die Zähne jedoch mit synthetischen Fluoriden gehärtet, werden die Zähne zwar schön hart, aber gleichzeitig auch spröde und brüchig. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten. Enthält meine Zahnpasta Fluoride. Wenn ja dann solltet ihr auf jeden Fall auf eine gesunde Zahnpasta umsteigen. Die Zahnpasten die man von heute kennt, enthalten aber nicht nur Fluoride sondern meistens auch Triclosan. Ein Antibiotikum das nicht nur schlechte Bakterien bekämpft sondern auch die Mundflora zerstört. Natriumlauylsulfat kann zu kleinen schmerzenden Mundgeschwüren auch Aphten genannt beitragen. Abrasiva auch als Schleifmittel genannt. Kann den Zahnschmelz schädigen. Parabene können Allergien auslösen und sogar krebserregend sein. PEGs auch Polyethylenglykole genannt können Gifte in den Körper schleusen. Künstliche Süßstoffe wie z.B. Sorbit. Hat sogar ein kariesförderndes Potential. Aber ein Glück können wir selber entscheiden mit was wir unsere Zähne putzen. Ich bin ein absoluter Fan von der Jäson-Zahnpasta. Die gibt es auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Wenn ihr ein Tkmaxx in der Nähe habt dann schaut da auf jeden mal rein. So eine Zahnpasta kostet ca. 3,99 Euro und sind den Preis 100% wert und man weiß das dort gute Stoffe drin sind. Bei Amazon sind die schon ziemlich Teuer auch bis zu 10 Euro. Deshalb würde ich es nicht so empfehlen. Man kann die Zahnpasta aber auch selbst herstellen. Und die Zähne sogar remineralisieren. Wie das geht seht ihr in einem der nächsten Videos. Und Wenn Du das Video nicht verpassen willst dann kannst Du unten rechts auf abonnieren klicken. Ganz wichtig die Glocke drücken. Like das Video wenn es Dir gefallen hat. Achso kurz noch. Wenn Du auf fluoridiertes Salz verzichten möchtest. Dann kann ich Dir das Himalaya-Salz empfehlen. Es ist meiner Meinung das beste Salz. Ich verlinke Dir mal meins hier unten. Und ich wünsche Dir noch einen tollen Tag bis zum nächsten Video. Alles gute Ciau.

WRINT: Die Wrintheit
WR841 Nazitaucher

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 90:21


  Darin: Zivilcourage – Kindererziehung – Alufolie und Inseln – Heißgetränke – Tagebücher – Saunieren – Duft – Die EU – Unterwassertänze – Sportschützen – Todesfälle – Putzen – Verlieben – Generationen – Küchenhandbrausen – Zahnschmelz – Autorschaft – Pflanzen – Horrorfilme – Kontaktabbrüche – Kollegen – Ticks – Alleinesein – Redewendungen – Ampelstopps – […]

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 254 – Saturnmond Enceladus

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Feb 8, 2018 15:04


Schwerpunkt: Frank Postberg von der Universität Heidelberg über einen Eismond, der den Ringplaneten Saturn umkreist und sich in den vergangenen Jahren als einer der interessantesten Himmelskörper im Sonnensystem herausstellte || Nachrichten: Verdichtetes Holz – fest wie Stahl | Neue Details über die Planeten um TRAPPIST-1 | Selbstheilend wie Haut, hart wie Zahnschmelz

WRINT: Wissenschaft
WR660 Menschenschweine

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Feb 2, 2017 78:30


  Darin: Rätsel um Hubble-Konstante – Cepheiden – Expansion des Alles – Lucy und Psyche – Zeitkristalle – Störende Lehrer – Ausland und Moral – Die drei Formeltiere – Game of Thrones – Menschenschwein – Zwillingsastronauten – LSD-Wirkdauer – 007 raucht – Eitergrün – Türkische Regierungskreationisten – Wochenendtraining – Feinstaub und Viren – Schönes Wetter durch Klimawandel – Hautkrebs-KI – Kremser Hafen – Zahnschmelz – Kiffende Delphine Florian […]

Naturheilkunde Podcast
Zahnschmelz

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2015 7:10


Audiovortrag zum Thema Zahnschmelz Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. » » »

pr er yoga thema karma gedanken bei vielleicht ausgabe zum fakten beitrag meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker thema gesundheit diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag selbstdiagnose selbstbehandlung zahnschmelz anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar dieser audiovortrag
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Analyse der Belastungen im Zahnschmelz beim Entfernen orthodontischer Brackets mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Jun 24, 2013


Mon, 24 Jun 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15836/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15836/8/Winterhalder_Philipp.pdf Winterhalder, Philipp

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Bracketverlustrate und Effizienz der Prävention von Schmelzdemineralisationen bei Verwendung von flouridfreisetzenden self-etching Primern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Jul 20, 2009


Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand darin, festzustellen, ob Unterschiede bei der Verlustrate von Brackets bei Verwendung von zwei verschiedenen self-etching Primern (SEP) (TransbondTM Plus oder ClearfilTM Protect Bond) innerhalb eines split-mouth-Designs vorhanden sind. Das weiteren sollte die Effektivität von ClearfilTM Protect Bond bezüglich einer möglichen Hemmung der Plaqueakkumulation und Demineralisation untersucht werden. Dazu wurden in dieser prospektiven, longitudinalen, klinischen Studie 24 gesunde Kinder (15 Mädchen und 9 Jungen) im Alter zwischen 12 und 15 Jahren (Durchschittsalter 13,12) untersucht. Die Probanden wiesen eine neutrale Bisslage (Klasse I), milden bis moderaten Engstand, keine Entkalkungen, keine Hypomineralisationen und eine adäquate Mundhygiene vor. Zum Einsatz kamen kieferorthopädische Metallbrackets (equilibrium® 2, Dentaurum, Ispringen, Deutschland). Die Brackets wurden mit dem Adhäsiv TransbondTM XT (3M Unitek, Monrovia, CA) befestigt. Während der Baseline-Untersuchung wurde die frühere Karieserfahrung des jeweiligen Patienten mittels des DMFS-Index erhoben. Eine Woche vor dem Bonding und an jedem dritten Recall wurde der Plaque-Index (PI) erhoben (Silness et al. 1964). Zudem wurde eine visuelle Beurteilung (VR) des Zahnschmelzes, welcher das Bracket umgibt (Bracketumfeld), inzisal und gingival am lateralen Schneidezahn und am ersten Prämolaren durch die Verwendung eines modifizierten Kariesindex (Ekstrand et al. 1998; Geiger et al. 1992; Marcusson et al. 1997) erhoben. Bei der Baseline und während der weiteren Untersuchung konnte mittels DIAGNOdent (KaVo, Biberach, Deutschland) eine Laserfluoreszenz-Messung (LF) jeweils für den gleichen Zahn erhoben werden. Um Unterschiede der gemessenen DIAGNOdent-Werte feststellen zu können, wurden die Differenzen zwischen den ersten Messungen und der jeweiligen Reevaluationen errechnet. Über den Untersuchungszeitraum von 12 Monaten konnten insgesamt 26 Verluste (5,4%) der insgesamt 480 in dieser Studie aufgenommen Brackets an den Zähnen registriert werden. Obwohl signifikant mehr Brackets bei Verwendung von ClearfilTM Protect Bond sich lösten (P=0,002), war der Bracketgesamtverlust (5,4%) klinisch akzeptabell. Die Verteilung der totalen Verlustrate im Ober- und Unterkiefer zeigt, dass eine signifikant höhere Verlustrate für den Oberkiefer festzustellen war (P=0,008). Der Vergleich der konstruierten Kaplan-Maier-Überlebenskurven zeigte, dass hinsichtlich des Verlustrisikos über den ganzen Untersuchungszeitraum hinweg ein signifikanter Unterschied zu Lasten der Brackets, die mit dem SEP ClearfilTM Protect Bond befestigt wurden, vorhanden war. Bei Bracketverlust konnte nur eine geringe Menge an Adhäsiv am Zahnschmelz festgestellt werden. Es kam vielmehr zu Verlusten an der Schnittstelle zwischen Zahnschmelz und Adhäsiv. Nebeneffekte im Sinne von Schmelzrissen oder Schmelzfrakturen wurden nicht festgestellt. Der Plaque-Index (PI), die visuelle Beurteilung (VR) sowie die Differenzen der Laser- Fluoreszenzwerte zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Zähnen, an denen die Brackets mit ClearfilTM Protect Bond befestigt wurden und jenen mit TransbondTM Plus (P>0,05).

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Klinischer Verschleiß von Keramikinlays im Vergleich zur umgebenden Zahnhartsubstanz nach zehn Jahren

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later May 25, 2009


In einer prospektiven klinischen Studie sollte die Abrasion von IPS-Empress Einlagefüllungen und dem umgebenden Zahnschmelz untersucht werden. Bei der klinischen Nachuntersuchung nach 10 Jahren war aufgefallen, dass die eingegliederten Keramikinlays deutlich über den Zahnschmelz hinausragten. Es sollte deshalb die Differenz aus der ursprünglichen Zahnoberfläche und dem jetzigen Zustand vermessen werden. Material und Methode: Bei 27 Patienten wurden 54 2 und 3-flächige rein schmelzbegrenzte Keramikinlays eingegliedert und nach der Eingliederung Präzisionsabformungen und Epoxydharzmodelle erstellt. Nach 10 Jahren wurden die verbliebenen 51 Inlays erneut nachuntersucht (mittlerer Liegedauer 10,2 a) und ebenfalls Harzmodelle erstellt. Mittels eines 3-D Laserscanners (Willytec, Gräfelfing/Germany) wurden die Ursprungsmodelle digitalisiert und als Baseline festgelegt und die 10-Jahresmodelle virtuell abgezogen. Man erhielt daraus den Substanzverlust an den gemessenen Bereichen. Insgesamt wurden 1811645 Punkte auf den 51 Keramikinlays und 1173873 Punkte im umgebenden Zahnschmelz vermessen. Ergebnisse: Die mittlere klinische Abrasion des Zahnschmelzes um das Keramikinlay lag bei 68,15 µm (SD 58,21), die Abrasion der keramischen Einlagefüllung nur bei 16,18 µm (SD 26,22). Die Ergebnisse waren signifikant unterschiedlich p = 0,000 (Mann-Whitney-Test). Schlussfolgerung: Die Leuzit-verstärkte IPS-Empress Presskeramik scheint sich auch im klinischen Einsatz deutlich weniger zu abradieren als der umgebende Zahnschmelz

man germany bei material einsatz punkte sd studie zustand bereichen patienten insgesamt baseline zehn die ergebnisse im vergleich mittels differenz verschlei abrasion zahnschmelz inlays ddc:600 nachuntersuchung ergebnisse die substanzverlust zahnhartsubstanz liegedauer zahnoberfl
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Entstehung und Musterbildung von Macro- und Microwear auf menschlichem Zahnschmelz. Diachrone Untersuchung vom Mesolithikum bis in das frühe Mittelalter im Süddeutschen Raum, sowie unter Simulationsbedingungen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Nov 7, 2005


The aim of the study was to analyse the wear (macrowear) and the electronmicroscopical features (dental microwear) on human dental enamel. The macro- and microwear were qualitatively and quantitatively characterized and statistically analysed. As a consequence of different dietary behaviour of pre- and historical human groups a variety of patterns of features should be expected. The survey is organized in two parts, the first describes two experimental simulation devices and the second describes and quantifies real dental wear and microwear features on the surfaces of teeth from mesolithic to early medieval individuals of different human groups originating from southern Germany. The two simulations (ACTA, Kaukraftsimulator MUC III) were realized under standardized conditions according to the procedures in dental medicine and dental anthropology. The progress of abrasion was determined by the velocity and the total amount of wear and the development of microwear features and patterns. In comparison to the ACTA-samples, on samples simulated by the Kaukraftsimulator an increasing evidence of stress was indicated by multiple fissures and cracks, and microscopically irregularities of the surfaces. Similar signs of overload were scarcely detectable on natural teeth. The simulation procedures were associated with some specific microwear features but did not reflect the complexity of natural chewing procedures in elaborate microwear patterns. The acting forces in direction and space also according to the physical properties of the diet, which would be expressed on microwear, could only have been constructed as a model. One important factor was the methodological restriction of elastic absorption and of the supporting force of compensation, which are physiologically realized by the chewing apparatus. One second factor was the continuing change of food intake during natural consumption which was not achieved during the simulation. The results of real complex microwear give evidence that features and patterns of features of different human groups are distinguishable. Molars of human groups, in certain cases also of individuals, can be differentiated in time and location. The instant record of the abrasion process presents an individual balance between the continuing development and erasion of features, which reflects the dietary behaviour. Selected features and their patterns are illustrated in a catalogue included to serve as a reference. The possibilities as well as the restrictions of the methods which were used are illustrated. Particularly the Dental Microwear Analysis (DMA) offers good potential to support dental medicinal science in preservation of dental health as well as to support the food industry in the development of modern food and its physical effect on the surface of teeth. Within the scope of aspects concerning the evolution of dietary behaviour of fossil animals including primates the DMA is already established to the methodological equipment.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
In-vitro-Untersuchung der marginalen Adaption von Klasse-II-Kompositfüllungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Nov 30, 2004


Das Ziel dieser In-vitro-Untersuchung war es die Randqualität von lichthärtenden kompositbasierten Füllungsmaterialien in Klasse-II-MOD Füllungen im approximalem Bereich zu überprüfen. In 80 extrahierten, menschlichen Molaren wurden standardisierte MOD-Inlay- Kavitäten präpariert. Bei einer approximalen Extension lag der zervikale Präparationsrand 1mm koronal der Schmelz-Zement-Grenze (SZG) und bei der anderen approximalen Extension 1mm apikal der SZG. Die Probenzähne wurden randomisiert in 10 Gruppen verteilt. In den Gruppen APB842, AKJ842, BPB842, BKJ842 wurde die präparierte Zahnoberfläche im Sinne der Total-etch-Technik vorbehandelt und anschließend wurde ein azetonbasierter Einkomponentenhaftvermittler (Prime & Bond NT oder KJ7-101-07) appliziert. Nach der Polymerisation erfolgte das Erstellen der Restaurationen aus ormocerbasierten Kompositmaterialien (experimentelles Material A und B) mittels konventioneller Verarbeitungstechnik. In den Gruppen QX812, QX814, QX524 und QFX814 wurde ein selbstkonditionierender Haftvermittler (XenoIII) auf die präparierte Zahnoberfläche aufgetragen. Der Lichtpolymerisation des Haftvermittlers folgte das Anfertigen der Restaurationen aus dem Material Quixfil. Das konventionelle Verarbeitungskonzept wurde nach den Angaben des Herstellers modifiziert. Die Polymerisationszeit wurde verkürzt und in den Gruppen QX814, QX524 und QFX814 wurde im dentinbegrenztem Kasten eine 4 mm Schicht appliziert. In der Gruppe QFX814 wurde ein Liner aus fließfähigem Komposit benutzt. Als Referenzgruppen wurden Restaurationen aus Material Tetric Ceram mit Syntac classic (TSC842) und aus Material Surefil mit Prime&Bond NT (SPB844) herangezogen. Nach dem Ausarbeiten und Politur der angefertigten Restaurationen wurden die Proben einer künstlichen Alterung unterzogen (Thermowechselbad 5/55°C, 2000 Zyklen, Kausimulator – okklusale Belastung 50 N, 50 000 Zyklen). Bei der morphologischen Untersuchung wurden Epoxyharzreplika von beiden approximalen Seiten einer quantitativen Randspaltanalyse im Rasterelektronenmikroskop bei 200-facher Vergrößerung unterzogen. Bei dem Farbpenetrationstest wurden die Probenzähne in Methylenblaulösung eingetaucht (5%, 15 Min.), geschnitten und auf die Tiefe der Farbpenetration untersucht. Statistische Analyse der Ergebnisse (Kruskal-Wallis H-test, Mann-Whitney U-test) zeigte signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen. Der adhäsive Verbund zwischen Komposit und Dentin war anfälliger für das Auftreten von Randspalten als der Verbund zum Zahnschmelz. Im Dentin variierte der prozentuale Anteil an perfektem Rand zwischen 87,9% (BKJ842) und 56,9% (SPB842), im Schmelz zwischen 97,2% (TSC842) und 77,4% (SPB842). In der Gruppe BKJ842 konnte teilweise signifikant bessere Randqualität erreicht werden als in der Gruppe BPB842. Die Ergebnisse der Gruppen APB842, AKJ842, BPB842, BKJ842 waren mit der Referenzgruppe TCS842 vergleichbar. In den Gruppen QX812, QX814, QX524 und QFX814 hat sich das variieren der Lichtpolymerisation und der Schichtstärke auf die Qualität der marginalen Adaptation nicht signifikant ausgewirkt. Mit einem Liner aus fließfähigem Komposit wurde die Randdichtigkeit dentinbegrenzter Füllungsränder erhöht. Die Randqualität der Restaurationen aus Material Quixfil war vor allem in der Randdichtigkeit (außer QFX814) mit der Referenzgruppe SPB844 vergleichbar.