POPULARITY
Zu Gast in der ersten Folge im 2025 ist der Langlauf-Olympiasieger und Ausdauer-Crack Dario Cologna. Im Gespräch mit Host Fabio Nay spricht er über den Stellenwert des Langlaufsports, seinen Ehrgeiz, Goldmedaillen zu gewinnen und wie er Olympia erlebt hat. Zudem erzählt er von seinem absoluten Karrierehöhepunkt und -Tiefpunkt. All das und noch viel mehr in der neuesten Folge des SPORTCAST SCHWEIZ.
Warum ein Deutscher Meister nicht mehr Oberliga spielen durfte und nie Nationalspieler wurde: Joachim Posselt hat das Zeug zum Nationalspieler und gewinnt 1967 mit dem FC Karl-Marx-Stadt den Titel des DDR-Oberliga-Meisters. Doch wenige Tage nach dem Karrierehöhepunkt, einem Europapokalspiel gegen den RSC Anderlecht lösen sich die Träumer einer erfolgreichen Oberliga-Karriere in der Luft auf. Als 1977 der heute 80jährige erneut an der Oberliga-Tür anklopft, versagt ihm die Partei erneut das Spiel in der obersten Liga das DDR-Fußballs. Über eine besondere Karriere und den Einfluss des Staates DDR auf den Fußball berichtet Joachim Posselt. Links https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Posselt https://cfc-fanpage.de/archiv/templates/portraet.php?id=951 https://www.thueringer-allgemeine.de/sport/article407377716/warum-joachim-posselt-nicht-fussball-nationalspieler-wurde.html Podcasts Fußballfans im Visier der Stasi | 273 #227 | ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Warum ein Deutscher Meister nicht mehr Oberliga spielen durfte und nie Nationalspieler wurde: Joachim Posselt hat das Zeug zum Nationalspieler und gewinnt 1967 mit dem FC Karl-Marx-Stadt den Titel des DDR-Oberliga-Meisters. Doch wenige Tage nach dem Karrierehöhepunkt, einem Europapokalspiel gegen den RSC Anderlecht lösen sich die Träumer einer erfolgreichen Oberliga-Karriere in der Luft auf. Als 1977 der heute 80jährige erneut an der Oberliga-Tür anklopft, versagt ihm die Partei erneut das Spiel in der obersten Liga das DDR-Fußballs. Über eine besondere Karriere und den Einfluss des Staates DDR auf den Fußball berichtet Joachim Posselt. Links https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Posselt https://cfc-fanpage.de/archiv/templates/portraet.php?id=951 https://www.thueringer-allgemeine.de/sport/article407377716/warum-joachim-posselt-nicht-fussball-nationalspieler-wurde.html Podcasts Fußballfans im Visier der Stasi | 273 #227 | ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Warum ein Deutscher Meister nicht mehr Oberliga spielen durfte und nie Nationalspieler wurde: Joachim Posselt hat das Zeug zum Nationalspieler und gewinnt 1967 mit dem FC Karl-Marx-Stadt den Titel des DDR-Oberliga-Meisters. Doch wenige Tage nach dem Karrierehöhepunkt, einem Europapokalspiel gegen den RSC Anderlecht lösen sich die Träumer einer erfolgreichen Oberliga-Karriere in der Luft auf. Als 1977 der heute 80jährige erneut an der Oberliga-Tür anklopft, versagt ihm die Partei erneut das Spiel in der obersten Liga das DDR-Fußballs. Über eine besondere Karriere und den Einfluss des Staates DDR auf den Fußball berichtet Joachim Posselt. Links https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Posselt https://cfc-fanpage.de/archiv/templates/portraet.php?id=951 https://www.thueringer-allgemeine.de/sport/article407377716/warum-joachim-posselt-nicht-fussball-nationalspieler-wurde.html Podcasts Fußballfans im Visier der Stasi | 273 #227 | ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Im Mai hat Andreas Luthe den VfL Bochum vor dem scheinbar sicheren Bundesliga-Abstieg bewahrt. Der Torwart stand in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf zwischen den Pfosten, als das Wunder geschah: Seine Mannschaft drehte im Rückspiel das 0:3 aus dem Hinspiel und rettete sich ins Elfmeterschießen, wo Luthe in seinem allerletzten Profispiel zum Helden aufstieg. Die Sorgen sind seitdem nicht kleiner geworden. Der VfL Bochum ist aktuell mit nur einem Punkt aus sieben Bundesliga-Spieltagen Tabellenletzter und trennte sich unter der Woche von Trainer Peter Zeidler und Sportchef Marc Lettau. Andreas Luthe verfolgt aus der Ferne, was seine ehemalige Mannschaft so treibt, und kann im Fever Pit'ch nicht verhehlen: Auch er macht sich Sorgen um seinen Ausbildungsverein. Denn der nächste Gegner ist der FC Bayern, der mit viel Wut im Bauch von der Blamage in Barcelona (1:4) nach Bochum reist. Aber Luthe weiß aus seiner VfL-Zeit sehr genau, wie man Bayern schlägt. Im Fever Pit'ch Podcast spricht Andreas Luthe, inzwischen 37, maximal offen über die VfL-Chancen im Abstiegskampf und seine persönliche Karriere nach der Karriere. Und natürlich erzählt er, wie das Wunder in der Relegation möglich wurde. TakeawaysAndreas Luthe hat eine tiefe emotionale Bindung zum VfL Bochum. Die Bundesliga ist für den VfL Bochum ein Geschenk. Emotionale Distanz ermöglicht eine andere Perspektive auf die Situation des Vereins. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Fußball. Wirtschaftspsychologie kann im Sport angewendet werden. Die Mischung aus verschiedenen Persönlichkeiten im Team ist wichtig. Luthe war immer bereit, Verantwortung zu übernehmen. Die Vorbereitung auf die Karriere nach dem Fußball begann früh. Luthe arbeitet jetzt als Coach für mentale Stärke. Die Erfahrungen aus der Profikarriere sind wertvoll für die Wirtschaft. Andreas Luthe spricht über den Generationswechsel im Profifußball. Die Unterstützung der Vereine für Spieler in der Transition ist entscheidend. Emotionale Intelligenz sollte bereits bei Kindern gefördert werden. Luthe hat eine Organisation gegründet, die sich mit emotionaler Intelligenz beschäftigt. Augsburg bietet viele Vorteile für Luthe. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Fußball. Der VfL Bochum hat das Potenzial für Überraschungen. Psychologische Arbeit ist im Fußball noch nicht weit verbreitet. Strategische Teamentwicklung ist in der Wirtschaft normal, im Fußball jedoch nicht. Luthe erwartet eine Reaktion des VfL Bochum im kommenden Spiel gegen Bayern. Chapters00:00 Einführung und aktuelle Situation beim VfL Bochum 02:46 Emotionale Bindung und Spielerperspektive 05:55 Mentale Stärke und Wirtschaftspsychologie 08:58 Karrierehöhepunkte und persönliche Entwicklung 12:01 Vorbereitung auf die Karriere nach dem Fußball 15:01 Aktuelle Tätigkeit und Coaching im mentalen Fokus 17:57 Erfahrungen aus der Profikarriere und deren Bedeutung 20:55 Übergang in die Wirtschaft und Herausforderungen 24:35 Generationswechsel im Profifußball 28:38 Emotionale Intelligenz bei Kindern 30:49 Der Weg zum Profi und die Entscheidung für Augsburg 33:58 Mentale Stärke im Fußball 40:46 Psychologische Arbeit im Fußball 43:36 Ausblick auf das kommende Spiel gegen Bayern
In dieser Classics-Folge möchten wir Euch einen Gast vorstellen, der uns besonders ans Herz gewachsen ist. - Heiko Antoniewicz gilt als Deutschlands versiertester Geschmacks-Experte. Die Kombinationen des „vorläufigen Sterne-Kochs a.D.“ von Geschmäckern und Texturen sind legendär. Er ist als kulinarischer Berater international gefragt und ein erfolgreicher Autor visionärer Kochbücher. Für Heiko Antoniewicz ist der Besuch bei IN VINO WER WIE WAS ein neuer Karrierehöhepunkt: was sollte nach The Taste und Kitchen Impossible sonst noch Höheres kommen als ein Besuch in der Weinstube von Dietmar und Thomas? Er ist jedenfalls einer der sympathischsten und witzigsten Gäste, die wir jemals hatten. Und wir hatten schon viele sehr sympathische und witzige Gäste! Heiko hat uns in der Folge viele spannende Fragen beantwortet: Wie kommt der Geschmack ins Essen? Was ist Flavour Pairing, was ist die Molekularküche, und wie macht man aus vermeintlichen Lebensmittelresten wahre Geschmacksbomben? - Selten war der Beef zwischen Thomas und Dietmar härter. Ob Dietmars Alter oder seine Größe – Thomas lässt heute keine Gelegenheit aus, Dietmar einen einzuschenken. Kurzzeitig wird es dennoch zu einer Lovestory („Du kleiner Zuckerhut.“). Gegenüber Heiko sind beide allerdings sehr demütig: einen Geschmacks-Papst hat man ja selten zu Gast! Vor allem die vielen Geschmackskombinationen, von denen Heiko erzählt, lassen die beiden immer wieder staunen (Lachs mit Lakritz, Blumenkohl mit Kakao, Nutella mit Senf). Und sie inspirieren mit ihren Kinderfragen Heiko zu vielen neuen Kombinationen. Sie lernen zum Beispiel, dass man Gewürze zunächst rösten sollte, bevor sie während des Kochens der Speise beigegeben werden. - Die Weine der Folge: J. J. Prüm Riesling Wehlener Sonnenuhr Auslese 2021 https://www.koelner-weinkeller.de/2021-Wehlener-Sonnenuhr-Auslese-J.J.-Pruem-10725-21 https://www.gute-weine.de/produkt/j-j-pruem-riesling-wehlener-sonnenuhr-auslese-2022-61511h/ Klaus Zimmerling: Riesling R, 2021 https://www.weingut-zimmerling.de/shop/sonstiges/riesling-r/ https://www.gute-weine.de/deutschland/sachsen/klaus-zimmerling/ Riesling Kabinett Goldloch, Schlossgut Diel, 2018 https://wirwinzer.de/2018-goldloch-riesling-lieblich-schlossgut-diel.html - Die ganze Folge mit Video auf unserem YouTube-Kanal: / @invino-weinpodcast - Heiko Antoniewicz: Instagram: https://www.instagram.com/antoniewiczheiko/?hl=de Web: https://antoniewicz.shop/ Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Heiko_Antoniewicz LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/heikoantoniewicz Buchtip: https://www.magazin-kueche.de/news/magazin/buchtipp-sous-vide-genuss-von-heiko-antoniewicz/ Rolling Pin: https://www.rollingpinconvention.at/chef/heiko-antoniewicz/ Facebook: https://www.facebook.com/antoniewcz/?locale=de_DE Thalia: https://www.thalia.de/autor/heiko+antoniewicz-463145/ - Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook:m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiew... Threads: https://www.threads.net/@invinowerwie... Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-... Instagram: www.instagram.com/ask.agentur/
In dieser Folge nehmen uns die «Dicken» auf eine Zeitreise mit. Eine Zeitreise durch das Leben des «Tschugger»-Machers Bax. Ein Tausendsassa mit einem unfassbar göttlichen Humor. Angefangen bei Kinder Israels, über Lineli Concept, zu «Tschutter». Dann wurde Bax einer der gefragtesten Werberegisseure der Schweiz, schrieb und produzierte die Serien «Rocco», «Hamster» und auch die Openair Serie «Mitsch dri». Sein bisheriger Karrierehöhepunkt erlebte Bax natürlich mit der neuen Serie «Tschugger», in welcher auch Oli den liebenswürdigen, aber korrupten Baulöwen Fricker spielt. Ein Zeitdokument mit vielen interessanten O-Tönen.
Seit über 30 Jahren arbeitet Buck Brannaman mit Pferden. Seine Arbeit basiert auf klassischen Konzepten der kalifornischen Vaquero-Tradition. Dazu gehört die Arbeit mit der Natur des Pferdes sowie das Verständnis dafür, wie Pferde denken und kommunizieren. Eines seiner Ziele ist es Pferd und Mensch dabei zu helfen, eine echte Verbindung einzugehen. In dieser Folge spricht Buck über die häufige Probleme in der heutigen Pferdewelt, seine Inspiration als Pferdemensch, Karrierehöhepunkte und vieles mehr.
Belgia-proff og tidligere Start-spiller Mathias Rasmussen er gjest i podkasten FVN Fotball. Vi diskuterer Starts 2-1-seier over Kongsvinger, innhoppet hans i Europa League-kampen mot Liverpool på Anfield og mye mer i ny episode av podkasten.
Heiko Antoniewicz gilt als Deutschlands versiertester Geschmacks-Experte. Die Kombinationen des „vorläufigen Sterne-Kochs a.D.“ von Geschmäckern und Texturen sind legendär. Er ist als kulinarischer Berater international gefragt und ein erfolgreicher Autor visionärer Bücher. Für Heiko Antoniewicz ist der Besuch bei IN VINO WER WIE WAS ein neuer Karrierehöhepunkt: was sollte nach The Taste und Kitchen Impossible sonst noch Höheres kommen als ein Besuch in der Weinstube von Dietmar und Thomas? Er ist jedenfalls einer der sympathischsten und witzigsten Gäste, die wir jemals hatten. Und wir hatten schon viele sehr sympathische und witzige Gäste! Selten war der Beef zwischen Thomas und Dietmar härter. Ob Dietmars Alter oder seine Größe – Thomas lässt heute keine Gelegenheit aus, Dietmar einen einzuschenken. Kurzzeitig wird es dennoch zu einer Lovestory („Du kleiner Zuckerhut.“). Gegenüber Heiko sind beide allerdings sehr demütig: einen Geschmacks-Papst hat man ja selten zu Gast! Vor allem die vielen Geschmackskombinationen, von denen Heiko erzählt, lassen die beiden immer wieder staunen (Lachs mit Lakritz, Blumenkohl mit Kakao, Nutella mit Senf). Und sie inspirieren mit ihren Kinderfragen Heiko zu vielen neuen Kombinationen. Sie lernen zum Beispiel, dass man Gewürze zunächst rösten sollte, bevor sie während des Kochens der Speise beigegeben werden. Was sonst noch passiert: - Dietmar will wegen der Toiletten nicht nach Wacken - Dietmar vergisst konsequent, der Weinprinzessin Wein einzuschenken - Mit einem ominösen Kassettenrekorder und Hundewasser haben Heiko und Dietmar Insidergags, die Thomas ratlos zurücklassen - Die Weinprinzessin vinifiziert professionell ihr Glas - Heiko will von Thomas seine Handynummer zurück - Wir lernen: 2017 ist nicht älter als 2015 - Heinz Schenk inspirierte Thomas, einen eigenen Weinpodcast haben zu wollen - Tim Mälzer wäre fast an Heikos „Zwetschgenbammes“ gescheitert - Heiko hat sich gerade erst einen Playboy gekauft, weil er selbst darin vorkam - ASK braucht neue Weingläser. Schon lange. - Nach einem kleinen Malheur von Heiko bringt Dietmar versehentlich einen neuen Trinkspruch: „Da hilft kein Schütteln und kein Klopfen – in der Hose bleibt der letzte Tropfen.“ - „Teleprost“ ist das neue Prost! - Bei „Ich packe meinen Koffer – mit Geräuschen“ geht's nicht lang. Dafür werden Tretroller, Kanarienvögel und Kellnermesser eingepackt. - Ganz zum Schluss wird Heiko zum Pod-Gast geadelt IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Stefan Aigner ist eine Löwen-Legende, ein Urgestein, ein Münchner-Kindl - "Blauer" seit Tag 1. Jetzt lebt er bei uns im Oberland, in Starnberg und hat sich mit Radio Oberland-Redakteur Florian Buchloh unterhalten. Zwei Blaue sprechen über die Karrierehöhen, -tiefen und emotionale Momente.
Mit viel Herzblut und Leidenschaft engagiert sich Vera Hohlfeld für den Radsport. Sie blickt mit uns gemeinsam auf Ihre tolle Karriere in den 90igern zrück und gibt uns tolle Einblicke in das Leben als Direktorin der Lotto Thüringen Ladies Tour und als Team-Managerin des Maxx Solar Women Racing Teams. Veras Homepage: https://www.vera-hohlfeld.de/ Vera bei Instagram: https://www.instagram.com/verahohlfeld/ Lotto Thüringen Ladies Tour: https://www.lottothueringen-ladies-tour.de/ Maxx Solar Cycling Team: https://maxx-solar.de/unternehmen/maxx-solar-cycling-team/ AG1 von Athletic Greens (Werbung) - Danke für die Unterstützung! Informiere Dich jetzt auf https://www.athleticgreens.com/enjoyyourbike, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: https://www.athleticgreens.com/enjoyyourbike Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. 00:00:00 Intro: Vera Hohlfeld Radprofi, Tour-Direktorin, Team-Managerin 00:00:54 AG1: 75 Inhaltsstoffe auf natürlicher Basis (WERBUNG) 00:02:33 AB Spiel: Entweder oder Fragen :-) 00:06:51 Die Radsportkarriere von Vera: Oympia, WM, DDR-Sport 00:41:04 Karrierehöhepunkt, gleichzeitig aber großer Schicksalsschlag 00:55:34 Karriereende: Wann merkt man, dass es nicht mehr weitergeht? 00:59:11 Frauenradsport gestern und heute: wie ist die Entwicklung? 01:27:16 Vera hält die Thüringen Rundfahrt am Leben, kostet viel Kraft! 01:48:21 Maxx Solar Women Racing Team, Team Management 02:01:15 Wie oft kommst Du heute noch aufs Rad? 02:04:53 Schlusswort: Was ist Dein Tipp für junge FahrerInnen?
Transfermarkt.de hat die Marktwerte der 2. Bundesliga einem Zwischenupdate unterzogen. Im Podcast sprechen Host Max Ropers und Marktwert-Admin Tobias Kröger über die größten Gewinner, einige Verlierer und die interessantesten generellen Entwicklungen der 2. Liga. Der größte Gewinner kommt mit Ludovit Reis aus den Reihen des Tabellenführers Hamburger SV, der mit 21 Punkten aus neun Spielen gestartet ist und damit so gut wie noch nie im deutschen Unterhaus. Mit László Bénes stellt der HSV aber auch einen der Profis mit dem höchsten Minus. Reis legt um eine Million Euro zu – im ligaweiten Vergleich ist er der einzige mit einer siebenstelligen Aufwertung – und wird bei 4 Mio. Euro taxiert, womit der zentrale Mittelfeldmann nicht nur einen neuen Karrierehöchstwert erreicht, sondern nun auch alleinig auf Platz drei im Ranking der wertvollsten Akteure in der 2. Liga liegt. Das Spitzenduo bilden weiterhin Teamkollege Mario Vuskovic und Arminia Bielefelds Masaya Okugawa, die unverändert bei 5 Mio. Euro verharren. Wichtigste Statistiken für dieses Update: [Die wertvollsten Spieler der Bundesliga] (https://www.transfermarkt.de/bundesliga/marktwerte/wettbewerb/L1) [Die wertvollsten Spieler der Welt unter 23 Jahre] (https://www.transfermarkt.de/spieler-statistik/wertvollstespieler/marktwertetop/plus/0/galerie/0?ausrichtung=alle&spielerposition_id=alle&altersklasse=u23&jahrgang=0&land_id=0&kontinent_id=0&yt0=Anzeigen) [Die wertvollsten Mittelstürmer der Bundesliga] (https://www.transfermarkt.de/bundesliga/marktwerte/wettbewerb/L1/plus//galerie/0?pos=&detailpos=14&altersklasse=alle) So entstehen die Marktwerte bei Transfermarkt Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus. [Hier geht's zur ausführlichen Marktwertdefinition] (https://www.transfermarkt.de/-marktwertdefinition/thread/forum/67/thread_id/237454)
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der vermeintliche Karrierehöhepunkt von Mike Danton wurde zum Anfang vom Ende. Am 14. April 2004 hatte er sein erstes NHL-Playofftor geschossen, einen Tag später schied er mit den St. Louis Blues aus - und nur wenige Stunden später klickten dann die Handschellen. Das FBI verhaftete Mike Danton wegen "Anstiftung zum Mord". Aber was veranlasste Mike Danton, einen Auftragskiller anzuheuern. Und wen wollte er überhaupt umbringen lassen? Seinen langjährigen Trainer, Berater und Ziehvater David Frost, eine zwielichtige Person, der Danton seit frühester Jugend nahezu hörig schien. Oder doch seinen gewalttätigen Vater? Malte Asmus und Moritz Knorr tauchen ab in einen Fall, der viele Fragen aufwirft, aber auch viele verstörende Antworten gibt und ein Sittengemälde der Zustände im Eishockeysport in Kanada und den USA, speziell in der NHL und ihrem Jugendunterbau zeichnet. Es geht um Alkohol, kranke Initiationsriten voller Sex und Gewalt, um Ausbeutung von Schutzbefohlenen und Minderjährigen. Der Fall gewährt einen Blick auf die ganz dunkle Seite des Sports. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz.
Der vermeintliche Karrierehöhepunkt von Mike Danton wurde zum Anfang vom Ende. Am 14. April 2004 hatte er sein erstes NHL-Playofftor geschossen, einen Tag später schied er mit den St. Louis Blues aus - und nur wenige Stunden später klickten dann die Handschellen. Das FBI verhaftete Mike Danton wegen "Anstiftung zum Mord". Aber was veranlasste Mike Danton, einen Auftragskiller anzuheuern. Und wen wollte er überhaupt umbringen lassen? Seinen langjährigen Trainer, Berater und Ziehvater David Frost, eine zwielichtige Person, der Danton seit frühester Jugend nahezu hörig schien. Oder doch seinen gewalttätigen Vater? Malte Asmus und Moritz Knorr tauchen ab in einen Fall, der viele Fragen aufwirft, aber auch viele verstörende Antworten gibt und ein Sittengemälde der Zustände im Eishockeysport in Kanada und den USA, speziell in der NHL und ihrem Jugendunterbau zeichnet. Es geht um Alkohol, kranke Initiationsriten voller Sex und Gewalt, um Ausbeutung von Schutzbefohlenen und Minderjährigen. Der Fall gewährt einen Blick auf die ganz dunkle Seite des Sports. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz.
Der vermeintliche Karrierehöhepunkt von Mike Danton wurde zum Anfang vom Ende. Am 14. April 2004 hatte er sein erstes NHL-Playofftor geschossen, einen Tag später schied er mit den St. Louis Blues aus - und nur wenige Stunden später klickten dann die Handschellen. Das FBI verhaftete Mike Danton wegen "Anstiftung zum Mord". Aber was veranlasste Mike Danton, einen Auftragskiller anzuheuern. Und wen wollte er überhaupt umbringen lassen? Seinen langjährigen Trainer, Berater und Ziehvater David Frost, eine zwielichtige Person, der Danton seit frühester Jugend nahezu hörig schien. Oder doch seinen gewalttätigen Vater? Malte Asmus und Moritz Knorr tauchen ab in einen Fall, der viele Fragen aufwirft, aber auch viele verstörende Antworten gibt und ein Sittengemälde der Zustände im Eishockeysport in Kanada und den USA, speziell in der NHL und ihrem Jugendunterbau zeichnet. Es geht um Alkohol, kranke Initiationsriten voller Sex und Gewalt, um Ausbeutung von Schutzbefohlenen und Minderjährigen. Der Fall gewährt einen Blick auf die ganz dunkle Seite des Sports. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz.
Der vermeintliche Karrierehöhepunkt von Mike Danton wurde zum Anfang vom Ende. Am 14. April 2004 hatte er sein erstes NHL-Playofftor geschossen, einen Tag später schied er mit den St. Louis Blues aus - und nur wenige Stunden später klickten dann die Handschellen. Das FBI verhaftete Mike Danton wegen "Anstiftung zum Mord". Aber was veranlasste Mike Danton, einen Auftragskiller anzuheuern. Und wen wollte er überhaupt umbringen lassen? Seinen langjährigen Trainer, Berater und Ziehvater David Frost, eine zwielichtige Person, der Danton seit frühester Jugend nahezu hörig schien. Oder doch seinen gewalttätigen Vater? Malte Asmus und Moritz Knorr tauchen ab in einen Fall, der viele Fragen aufwirft, aber auch viele verstörende Antworten gibt und ein Sittengemälde der Zustände im Eishockeysport in Kanada und den USA, speziell in der NHL und ihrem Jugendunterbau zeichnet. Es geht um Alkohol, kranke Initiationsriten voller Sex und Gewalt, um Ausbeutung von Schutzbefohlenen und Minderjährigen. Der Fall gewährt einen Blick auf die ganz dunkle Seite des Sports. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz.
Ein Silberstreif am Horizont von De Niros berüchtigter Karrierehälfte Nr. 2: Für seine Vater-Rolle in der Tragikomödie SILVER LININGS wurde unser Robby nach über 20 Jahre erstmals wieder für den Oscar nominiert. Er kann es also doch noch, oder? Vadder und Sohn schauen genauer hin.
In gut zwei Wochen gehts los mit den olympischen Winterspielen in Peking. Die Spiele werden von Gigantismus und Propaganda geprägt sein. Für viele Athletinnen und Athleten werden sie der Karrierehöhepunkt sein. Wie soll sich die Politik verhalten? – das fragen wir Daniel Eckmann im «Tagesgespräch». Olympische Winterspiele in einer Region, wo es keinen Wintersport gibt – ist das zu verantworten? Das chinesische Regime hat Milliarden investiert, um der Welt und der eigenen Bevölkerung eine perfekte Propaganda-Show zu zeigen. Den Sportlern kann man keinen Vorwurf machen, dass sie vom IOC in eine Diktatur geschickt werden. Und die Politik? Soll sie in Peking vertreten sein? Noch zögert der Bundesrat. Daniel Eckmann war selber Spitzensportler und hat 1980 die Olympiade in Moskau boykottiert. Als Sprecher von Bundesrat Villiger hat er sich auch auf dem politischen Parkett bewegt und kann die beiden Bereiche gut zusammenfügen. Eckmann fordert Reformen im Weltsport: Der Gigantismus könne so nicht mehr weitergehen. Er ist Gast von Marc Lehmann.
Rola El-Halabi ist ehemalige Profi-Boxerin und 3-fache Box-Weltmeisterin. Sie ist mit einem Jahr nach Deutschland gekommen und dort mit ihren Geschwistern, ihrer Mutter und ihrem Stiefvater aufgewachsen. (der leibliche Vater hat die Familie verlassen). Durch mangelndes Selbstbewusstsein erfährt sie von ihren Mitschülern lange Zeit Mobbing in der Schule. Diese Gräueltaten begleiten sie, bis ihre Mutter eines Tages durch Zufall eine Szene mitbekommt. Dadurch kommt schließlich zum Boxen, um ihr Selbstvertrauen wieder aufzuwerten und erfährt: Sie ist verdammt gut darin! Von nun an passiert alles ganz schnell: Deutsche Meisterin, WM Titel, Karrierehöhepunkt - doch dann: Ihr Stiefvater feuert 4 Schüsse vor einem Kampf in der Kabine auf sie ab. Der Hintergrund: Der Vater konnte ihre Liebe nicht akzeptieren. In diesem Teil des Interviews beginnt der Wendepunkt ihres Lebens... die erste große Liebe - der Stiefvater - 4 Schüsse - die lange Reise der Rehabilitation und vieles mehr... ...Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören :) ...Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr über eine Bewertung auf iTunes und ggf. ein Kommentar freuen. Wenn auch du denkst, du könntest mit deiner Geschichte oder einer Frage, die dich schon lange beschäftigt, einen Beitrag zur modernen Krieger Bewegung leisten, dann schreib mir doch gerne: Instagram: https://www.instagram.com/manuel_ruf_/ E-Mail: ruf.manuel@gmx.de Ich freue mich über deinen Input! :)
Rola El-Halabi ist ehemalige Profi-Boxerin und 3-fache Box-Weltmeisterin. Sie ist mit einem Jahr nach Deutschland gekommen und dort mit ihren Geschwistern, ihrer Mutter und ihrem Stiefvater aufgewachsen. (der leibliche Vater hat die Familie verlassen). Durch mangelndes Selbstbewusstsein erfährt sie von ihren Mitschülern lange Zeit Mobbing in der Schule. Diese Gräueltaten begleiten sie, bis ihre Mutter eines Tages durch Zufall eine Szene mitbekommt. Dadurch kommt schließlich zum Boxen, um ihr Selbstvertrauen wieder aufzuwerten und erfährt: Sie ist verdammt gut darin! Von nun an passiert alles ganz schnell: Deutsche Meisterin, WM Titel, Karrierehöhepunkt - doch dann: Ihr Stiefvater feuert 4 Schüsse vor einem Kampf in der Kabine auf sie ab. Der Hintergrund: Der Vater konnte ihre Liebe nicht akzeptieren. In diesem Teil des Interviews gehen wir auf die Anfänge ihrer Kindheit, den Anfängen des Boxens und den Weg bis zu ihrem Karrierehöhepunkt näher ein und erfahren von Rola persönliche Details während ihrer Reise. ...Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören :) ...Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr über eine Bewertung auf iTunes und ggf. ein Kommentar freuen. Wenn auch du denkst, du könntest mit deiner Geschichte oder einer Frage, die dich schon lange beschäftigt, einen Beitrag zur modernen Krieger Bewegung leisten, dann schreib mir doch gerne: Instagram: https://www.instagram.com/manuel_ruf_/ E-Mail: ruf.manuel@gmx.de Ich freue mich über deinen Input! :)
Hans Kammerlander gehört zu den erfolgreichsten Extrem-Bergsteigern unserer Zeit. In Ahornach, einem kleinen Dorf an einem steilen Hang im Tauferer Ahrntal geboren, bestieg er als 8jähriger seinen ersten Dreitausender. Heimlich und hinter zwei Touristen her. Danach entdeckte der Südtiroler die zauberhafte Welt der Berge. In der Biografie von Hans Kammerlander stehen mehr als 2500 Klettertouren, rund 50 Erstbegehungen und 60 Alleinbegehungen großer Alpenwände. Er bestieg zwölf der vierzehn Achttausender. Sieben davon an der Seite von Reinhold Messner. Er fuhr mit Ski vom Gipfel des Everest ab und durch die steilen Flanken des Nanga Parbat. Mit Reinhold Messner umrundete er auf den Landesgrenzen seine Heimat Südtirol. Er durchstieg die Nordwände von Ortler und Großer Zinne innerhalb von 24 Stunden. In der Zeit gelangen ihm auch alle vier Grate des Matterhorns. Als erstem Bergsteiger der Welt gelang Hans Kammerlander eine der beiden Versionen der Seven Second Summits, also der jeweils zweithöchsten Berge aller sieben Kontinente. Hans Kammerlander ist Bergführer und Skilehrer. Er lebt im Tauferer Ahrntal und ist Vater einer Tochter. In dieser Folge erfährst du: welches Erlebnis Hans' Karrierehöhepunkt war [01:08] wieso große Ziele, Willenskraft und etwas Glück Erfolgsgaranten sind und warum „einfach mal probieren“ ein guter Ansatz für Erfolg ist [16:34] wieso Hans irgendwann aus dem Wettbewerb ausstieg [19:57] warum die Gefahr und Angst keine Motivation sind, wie Hans Angst ablegen konnte und was ihn demütig werden lässt [27:12] warum sich Hans keine Abenteuer wünscht und warum Ziele wichtiger sind als Erinnerungen [35:01] für was sich Hans einsetzt und warum der Nordpol für Hans langweilig ist [41:15] wie Hans die Pandemiezeit erlebt hat [48:41] Hier findest du Hans: Website: http://www.kammerlander.com/ Viel Spaß bei dieser Folge. --------------------------------------------------- Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event „LEADERS BASECAMP“ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/
Es ist doch nur ein Film, Focker! Ist es eben nicht: MEINE BRAUT, IHR VATER UND ICH markiert einen Meilenstein in Robert De Niros Filmografie. Und gewissermaßen einen Wendepunkt. Auf dem Höhepunkt seines Erfolg verabschiedet sich unser Lieblings-Bob von den anspruchsvollen Rollen und in seine viel geschmähte zweite Karrierehälfte. So zumindest lautet die Arbeitsthese dieses Podcasts, die wir am Ende von rund 120 Folgen abklopfen wollen. Vorher aber machen Vadder und Sohn gute Miene zum bösen Spiel von Jack Byrnes.
Schwimmsport für die Ohren Mark Jayasundara war als Cheftrainer der SG Mönchengladbach und der SG Frankfurt unter anderem für die Entwicklung von Lucas Matzerath verantwortlich. Wie er es geschafft hat, aus dem "Späteinsteiger" Lucas den 9.-Platzierten über die 100m Brust in Tokyo 2021 zu formen und wie die Vorbereitung auf den bisherigen Karrierehöhepunkt gelaufen sind erzählt er in dieser Folge des Swimcast. Marks Instagram Für Personal Coaching & Mentoring erreichst du Mark auch unter mark.jayasundara(at)googlemail.com Support Swimcast Besuche den Swimcast auf Instagram, Twitter oder die Homepage im Web. Für Fragen, Kommentare, Anmerkungen nutzt Social Media oder die gute alte E-Mail: andre(at)swimcast.de Musik: www.zapsplat.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mark Jayasundara war als Cheftrainer der SG Mönchengladbach und der SG Frankfurt unter anderem für die Entwicklung von Lucas Matzerath verantwortlich. Wie er es geschafft hat, aus dem "Späteinsteiger" Lucas den 9.-Platzierten über die 100m Brust in Tokyo 2021 zu formen und wie die Vorbereitung auf den bisherigen Karrierehöhepunkt gelaufen sind erzählt er in dieser Folge des Swimcast.
Schwimmsport für die Ohren Mark Jayasundara war als Cheftrainer der SG Mönchengladbach und der SG Frankfurt unter anderem für die Entwicklung von Lucas Matzerath verantwortlich. Wie er es geschafft hat, aus dem "Späteinsteiger" Lucas den 9.-Platzierten über die 100m Brust in Tokyo 2021 zu formen und wie die Vorbereitung auf den bisherigen Karrierehöhepunkt gelaufen sind erzählt er in dieser Folge des Swimcast. Marks Instagram Für Personal Coaching & Mentoring erreichst du Mark auch unter mark.jayasundara(at)googlemail.com Support Swimcast Besuche den Swimcast auf Instagram, Twitter oder die Homepage im Web. Für Fragen, Kommentare, Anmerkungen nutzt Social Media oder die gute alte E-Mail: andre(at)swimcast.de Musik: www.zapsplat.com
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Chef-Sommelière Stefanie Hehn aus dem The Fontenay in Hamburg wurde kürzlich vom renommierten Court of Master Sommelier in London geprüft und gekürt. Sie gehört damit zu dem elitären Kreis von 267 Kollegen weltweit, die in den letzten 50 Jahren den ultimativen Titel "Master Sommelier" errangen, sechs davon kamen aus Deutschland. Für die Prüfung, die in drei Teilen (Praxis, Theorie, Tasting) abgelegt wird, ist unglaublich viel Training, Disziplin und Budget erforderlich. Nachdem Stefanie Hehn die Praxisprüfung bereits 2018 bestanden hat, konzentrierte sie sich die letzten 2 Jahre auf den letzten Teil der Prüfung: das Tasting. Wie intensiv sie sich darauf vorbereitet hat, welches die beste Tageszeit zum Verkosten von Wein ist und welche Unterstützung sie von ihrem Arbeitsgeber bekommen hat, das alles erzählt die gutgelaunte Stefanie Hehn äußerst unterhaltsam. Ihre Laufbahn begann Stefanie Hehn mit einer Ausbildung zur Hotelfachfrau im Romantikhotel „Laudensacks Parkhotel“ in Bad Kissingen, wo bereits ihr Talent für den Service entdeckt wurde. Nach Stationen in der „Speisemeisterei“ in Stuttgart und im Restaurant „Chezann“ in Warnemünde, konnte sie in der „Villa Rothschild“ in Königstein erste Sommelier-Erfahrungen sammeln. Ihre erste Stelle als Sommelière trat Stefanie Hehn 2008 auf „Burg Schwarzenstein“ an. 2010 zog es die gebürtige Fränkin nach Hamburg, für sie: Liebe auf den ersten Blick. Sie arbeitete zwei Jahre als als Sommelière im „Jacobs Restaurant“ im Hotel Louis C. Jacob, bevor sie dann 2012 an den Tegernsee ins Restaurant „Überfahrt“ wechselte. Seit 2017 ist sie nunmehr für alle Weinbelange im Hotel The Fontenay verantwortlich und ist stolz darauf, bereits in der Pre-opening Phase dabei gewesen zu sein und den Weinkeller mit seinen 400 Positionen initial zu bestücken. Der Restaurantführer Gault Millau zeichnete sie 2019 als Sommelier des Jahres aus - und nun der vorläufige Karrierehöhepunkt mit der Master Sommelier Auszeichnung. Wir sprechen darüber, welche Reaktionen ihr neuer Titel auslöste, was sie besonders am Umgang mit ihren Gästen schätzt, wie das Zusammenspiel von Küche und Service funktioniert und welche Rituale sie mit ihrem Team zum Servicestart pflegt. Aber auch ihre Ziele für die Zukunft sind ein Thema - so will sie sich verstärkt für die Nachwuchsförderung in der Gastronomie einsetzen. Und natürlich darf auch ein Blindtasting nicht fehlen. Dabei erklärt Stefanie wie konzentriert sie beim Tasting sein muss, wie sie den Wein analysiert und was eine Blindverkostung mit Mathematik zu tun. Das Ergebnis des Tastings? Verblüffend! Die Auflösung gibt's im Podcast. Kleiner Tipp: zum Podcast hören einen guten Tropfen genießen! Links zu dieser Episode: Webseite The Fontenay: https://www.thefontenay.com Stefanie Hehn bei Instagram: https://www.instagram.com/stefaniehehn/?hl=de The Fontenay bei Instagram: https://www.instagram.com/thefontenay_hamburg/?hl=de und bei Facebook: https://www.facebook.com/TheFontenayHamburg Webseite Foodtalker: https://www.foodtalker.de/ Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: https://www.der-grosse-guide.de Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: https://www.cucinaria.de Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg
Der Autofahrer, der Ende 2016 in eine Mutter und zwei Kinder gefahren ist, wurde zu 18 Monaten bedingt verurteilt. Das Bezirksgericht Kulm war überzeugt, dass der Mann am Steuer eingeschlafen war und nicht mehr hätte ins Auto steigen dürfen. Weitere Themen: * In einem Monat stimmt das Schweizer Stimmvolk über die E-ID ab. Aber die Kantone Aargau und Solothurn haben bereits eine Lösung. Warum? * Er ist erst der zweite Schweizer in diesem Amt: Andreas Zünd, der neue Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Ein Gespräch. Weitere Themen: - Aargauer Bundesrichter wandert für Karrierehöhepunkt aus
Insbesondere heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, wenn Wrestler bereits Mitte Zwanzig den ersten Peak ihrer Karriere durchleben. Gerade im Verlauf der letzten Jahre hat sich das Alter für den Durchbruch alterstechnisch immer weiter nach vorne geschoben. Doch es gibt es eine ganze Palette von Wrestlern, deren Karrierehöhepunkt erst deutlich später kam, und das teilweise auch auf völlig unverhoffte Art. Über diese 'Spätblüher' geht es in dieser Folge. Wir können uns alle Hoffnung machen, dass es mit unseren World Title Runs noch etwas wird - wir glauben fest dran!
Liebe Fußballfreunde! Der Fußball liegt momentan brach, aber das hält und (bisher) nicht davon ab eine neue Folge für euch aufzuzeichnen.Und für diese doch außergewöhnliche Fußballfreie Zeit haben wir nun ein neues Format ins Leben gerufen: Die Fallen Stars. Es geht um Fußballspieler, die mal einen wirklichen Karrierehöhepunkt hatten, aber danach nichts mehr kam und die einfach in die (zum Teil) Bedeutungslosigkeit gefallen sind. Wir hoffen euch gefällt dieses neue Format, gerne Feedback dalassen auf Instagram, YouTube etc. Viel Spaß damit! Insta: https://www.instagram.com/die_0_muss_stehen/ Patreon: https://www.patreon.com/die_0_muss_stehen Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCCOefDxdH9GNJ5Eh-1XgrEg
Ich hasse Weihnachtsmärkte und ich hasse Menschen. Warum erkläre ich in dieser Folge und erzähl euch, wie mein Karrierehöhepunkt als Influencer 1,5 Jahre zu spät eintrat. Erhebt die Glüweingläser! Prost und besinnliche Adventszeit.
Som Dusty Springfield blev Mary Isobel Catherine Bernadette O'Brien kendt som både en af 1960’ernes største britiske sangere overhovedet og et stilikon for the Swinging Sixties, ikke mindst blandt de uhyre musik- og modebevidste mods.Dusty begyndte at synge som purung, og i 1958 kom hun med i pigegruppen The Lana Sisters, der over tre år udsendte syv singler uden dog at hitte. Sammen med storebror Tom dannede Dusty i 1960 trioen The Springfields, der red på tidens folk-bølge med stor succes i England, og tilmed opnåede en top 20-placering i USA som den første britiske gruppe nogensinde!Dusty tog gruppens navn som sit eget, og i 1963 bragede hun igennem i både Europa og USA med ‘I Only Want to Be With You'. I løbet af karrieren opnåede hun seks top 20-placeringer i USA og ikke færre end 16 af slagsen i UK! Karrierehøjdepunktet blev albummet Dusty in Memphis, der udsendt i 1969 regnes for en af alle tiders bedste lp’er. Fra 1970 og mange år frem kæmpede hun med personlige og professionelle problemer, men i 1987 kom hun atter på alles læber, da hun indsang megahittet ‘What Have I Done to Deserve This?' med duoen Pet Shop Boys. Dusty døde af cancer i 1999, få uger før sin 60-års fødselsdag. Playliste:1. The Springfields: Silver Threads and Golden Needles (1962) 2. I Only Want to Be with You (1963)3. Stay Awhile (1964)4. You Don't Own Me (1964)5. I Just Don't Know What to Do with Myself (1964)6. In the Middle of Nowhere (1965)7. Some of Your Lovin’ (1965)8. Little by Little (1966)9. You Don't Have to Say You Love Me (1966)10. Goin' Back (1966)11. The Look of Love (1967)12. I Close My Eyes and Count to Ten (1968)13. Son of a Preacher Man (1968)14. Breakfast in Bed (1969)15. The Windmills of Your Mind (1969)16. I Don't Want to Hear It Anymore (1969)17. How Can I Be Sure? (1970)18. Come for a Dream (1972)19. Hollywood Movie Girls (1978)20. Pet Shop Boys featuring Dusty Springfield: What Have I Done to Deserve This? (1987)21. Nothing Has Been Proved (1989)
Momentan läuft die alpine Ski-WM im schwedischen Are, 12 Jahre nach ihrer letzten Ausgabe dort. 2007 war der Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht einer ihrer Stars. Einen kompletten Medaillensatz konnte Albrecht damals verbuchen. Neben Bronze mit der Mannschaft und dem Silber im Riesenslalom krönte sich Albrecht damals in der Super-Kombination mit der goldenen Medaille. Es war sein Karrierehöhepunkt, nachdem er bislang noch ohne Weltcup-Sieg geblieben war, den er Ende November 2007 aber in Bormio holte. 2009 nahm Albrechts Karriere eine jähe Unterbrechung. Beim Training zur Abfahrt in Kitzbühel stürzte er schwer und erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und lag drei Wochen im Koma. Es dauerte 22 Monate, bis er wieder ein Weltcup-Rennen bestreiten konnte. Doch die Resultate blieben aus. Ende November 2012 stürzte er noch mal schwer und musste dann im Oktober 2013 seinen Rücktritt bekannt geben. Lukas Zahrer, Redakteur bei SPOX und Experte unseres Wintersport-Talks "Kaltschnäuzig", konnte sich eine Stunde mit Albrecht über dessen Karriere unterhalten. Sie sprachen über die Höhepunkte, die Tiefpunkte und warum es seiner Meinung nach keine Allrounder mehr im Skisport gibt. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Momentan läuft die alpine Ski-WM im schwedischen Are, 12 Jahre nach ihrer letzten Ausgabe dort. 2007 war der Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht einer ihrer Stars. Einen kompletten Medaillensatz konnte Albrecht damals verbuchen. Neben Bronze mit der Mannschaft und dem Silber im Riesenslalom krönte sich Albrecht damals in der Super-Kombination mit der goldenen Medaille. Es war sein Karrierehöhepunkt, nachdem er bislang noch ohne Weltcup-Sieg geblieben war, den er Ende November 2007 aber in Bormio holte. 2009 nahm Albrechts Karriere eine jähe Unterbrechung. Beim Training zur Abfahrt in Kitzbühel stürzte er schwer und erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und lag drei Wochen im Koma. Es dauerte 22 Monate, bis er wieder ein Weltcup-Rennen bestreiten konnte. Doch die Resultate blieben aus. Ende November 2012 stürzte er noch mal schwer und musste dann im Oktober 2013 seinen Rücktritt bekannt geben. Lukas Zahrer, Redakteur bei SPOX und Experte unseres Wintersport-Talks "Kaltschnäuzig", konnte sich eine Stunde mit Albrecht über dessen Karriere unterhalten. Sie sprachen über die Höhepunkte, die Tiefpunkte und warum es seiner Meinung nach keine Allrounder mehr im Skisport gib...
Momentan läuft die alpine Ski-WM im schwedischen Are, 12 Jahre nach ihrer letzten Ausgabe dort. 2007 war der Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht einer ihrer Stars. Einen kompletten Medaillensatz konnte Albrecht damals verbuchen. Neben Bronze mit der Mannschaft und dem Silber im Riesenslalom krönte sich Albrecht damals in der Super-Kombination mit der goldenen Medaille. Es war sein Karrierehöhepunkt, nachdem er bislang noch ohne Weltcup-Sieg geblieben war, den er Ende November 2007 aber in Bormio holte. 2009 nahm Albrechts Karriere eine jähe Unterbrechung. Beim Training zur Abfahrt in Kitzbühel stürzte er schwer und erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und lag drei Wochen im Koma. Es dauerte 22 Monate, bis er wieder ein Weltcup-Rennen bestreiten konnte. Doch die Resultate blieben aus. Ende November 2012 stürzte er noch mal schwer und musste dann im Oktober 2013 seinen Rücktritt bekannt geben. Lukas Zahrer, Redakteur bei SPOX und Experte unseres Wintersport-Talks "Kaltschnäuzig", konnte sich eine Stunde mit Albrecht über dessen Karriere unterhalten. Sie sprachen über die Höhepunkte, die Tiefpunkte und warum es seiner Meinung nach keine Allrounder mehr im Skisport gib...
Hallo zusammen. In der heutigen Bonusepisode hat sich Dennis wieder den Patrick vom Bahnhofskino Podcast geschnappt um über die zweite Karrierehälfte von John Carpenter zu sprechen. Diese fällt leider in Anbetracht der Titel nicht ganz so spektakulär aus aber das machen die beiden durch ihre unterhaltsame Diskussion (hoffentlich) weg. More
Diesmal plaudern wir über Teenie- und Familienfilm Visionär John Hughes der zweifelsohne zu den einflussreichsten Filmemachern der 80er-Jahre zählt. Leider kennen heutzutage nur noch wenige Leute den 2009 verstorbenen Amerikaner, aber das wollen wir hiermit ändern und feiern den Kino-Pädagogen mittels zweier Podcast-Folgen. In der ersten Folge befassen sich Florian, Kevin und Khalil mit seiner ersten Karrierehälfte. Also reisen wir mal wieder in die 80er-Jahre zurück und besprechen dabei die Werke bei denen Hughes als Drehbuchautor und/oder Regisseur tätig war. Themenschwerpunkt werden dabei natürlich seine Highschool-Teenie-Filme („Breakfast Club“ oder „Ferris macht Blau“) und die Abenteuer der Chaos-Familie Griswold („Schöne Bescherung“) sein. Bei den Highschool-Filmen werden wir zudem ein wenig über Hughes Schaffen hinausschauen und auch die anderen Teenie-Filme dieser Kult-Epoche betrachten. (Der Tonausschnitt unterliegt dem Copyright von "Paramount Pictures" und wird lediglich aus journalistischen Gründen unkommerziell verwendet.) Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der "Entertainment Blog"-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Diesmal plaudern wir über Teenie- und Familienfilm Visionär John Hughes der zweifelsohne zu den einflussreichsten Filmemachern der 80er-Jahre zählt. Leider kennen heutzutage nur noch wenige Leute den 2009 verstorbenen Amerikaner, aber das wollen wir hiermit ändern und feiern den Kino-Pädagogen mittels zweier Podcast-Folgen. In der ersten Folge befassen sich Florian, Kevin und Khalil mit seiner ersten Karrierehälfte. Also reisen wir mal wieder in die 80er-Jahre zurück und besprechen dabei die Werke bei denen Hughes als Drehbuchautor und/oder Regisseur tätig war. Themenschwerpunkt werden dabei natürlich seine Highschool-Teenie-Filme („Breakfast Club“ oder „Ferris macht Blau“) und die Abenteuer der Chaos-Familie Griswold („Schöne Bescherung“) sein. Bei den Highschool-Filmen werden wir zudem ein wenig über Hughes Schaffen hinausschauen und auch die anderen Teenie-Filme dieser Kult-Epoche betrachten. (Der Tonausschnitt unterliegt dem Copyright von "Paramount Pictures" und wird lediglich aus journalistischen Gründen unkommerziell verwendet.) Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der "Entertainment Blog"-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Mille er taget hele vejen til Sverige, for at blive klogere. Langt ude i den svenske skov bor nemlig en af Milles idoler, seriens anden Mette, kokken Mette Helbæk. Selvom Mette nu er succesfuld så ved Mille at hun har haft en svær krise i starten af 30'erne, som hun kom ud af og Mille håber, at Mette kan dele ud af de erfaringer hun har fra dengang. Tilrettelægger: Mille Astrup. Produceret af Munck Studios København.
Hallo zusammen! In der heutigen Sendung hat Dennis sich wieder den Max von der Wiederaufführung geschnappt um ausführlich über die zweite Karrierehälfte von Michael Mann zu sprechen. Wer bei Teil 1 noch nicht reingehört hat, der darf und sollte das gerne an dieser Stelle tun. More
In Teil 2 unseres Crossover-Podcast sind wir zu Gast bei den Medien-Nomaden und plaudern gemeinsam über die zweite Karrierehälfte des deutschen Regie-Exportschlagers Wolfgang Petersen. Hierbei nehmen wir seine weiteren Hollywood-Produktionen unter die Lupe. So beginnt unsere filmische Reise mit dem Virus-Thriller "Outbreak", über „Air Force One“ und „Troja“ bis hin zu seinen beiden Meeres-Abenteuer "Der Sturm" und "Poseidon". Der Crossover-Podcast hat uns wieder unglaublich viel Spaß bereitet, daher möchten wir uns nochmal bei Patrick und David für diesen tollen Nachmittag bedanken. Wir hoffen, liebe Hörer, Ihr seht das ähnlich. Wie hat’s Euch gefallen? Welches sind Eure Lieblings-Petersen-Filme? Wir würden uns auch wieder über Feedback, Anregungen oder Berichtungen freuen (in den Comments oder per E-Mail wurfisblog@yahoo.de) – auch gerne auf der Seite der Medien-Nomaden! Auch Itunes-Bewertungen sind immer Herzlich Willkommen :-). Viel Spass beim anhören und Grüsse euer Entertainment-Blog Team Podcast © und Eigentum des Entertainment Blog und der Medien-Nomaden.
In Teil 2 unseres Crossover-Podcast sind wir zu Gast bei den Medien-Nomaden und plaudern gemeinsam über die zweite Karrierehälfte des deutschen Regie-Exportschlagers Wolfgang Petersen. Hierbei nehmen wir seine weiteren Hollywood-Produktionen unter die Lupe. So beginnt unsere filmische Reise mit dem Virus-Thriller "Outbreak", über „Air Force One“ und „Troja“ bis hin zu seinen beiden Meeres-Abenteuer "Der Sturm" und "Poseidon". Der Crossover-Podcast hat uns wieder unglaublich viel Spaß bereitet, daher möchten wir uns nochmal bei Patrick und David für diesen tollen Nachmittag bedanken. Wir hoffen, liebe Hörer, Ihr seht das ähnlich. Wie hat’s Euch gefallen? Welches sind Eure Lieblings-Petersen-Filme? Wir würden uns auch wieder über Feedback, Anregungen oder Berichtungen freuen (in den Comments oder per E-Mail wurfisblog@yahoo.de) – auch gerne auf der Seite der Medien-Nomaden! Auch Itunes-Bewertungen sind immer Herzlich Willkommen :-). Viel Spass beim anhören und Grüsse euer Entertainment-Blog Team Podcast © und Eigentum des Entertainment Blog und der Medien-Nomaden.
Über das Thema Diversität wird derzeit viel diskutiert. Vor allem darüber, dass es nach wie vor nur wenige Frauen in die oberen Führungsetagen schaffen. Worüber allerdings so gut wie gar nicht gesprochen wird: Die soziale Herkunft erweist sich oft als noch höhere Karrierehürde als das Geschlecht, die Nationalität oder das Alter. Aber auch die kann genommen werden. Mit Willensstärke und Weiterbildung.
Über das Thema Diversität wird derzeit viel diskutiert. Vor allem darüber, dass es nach wie vor nur wenige Frauen in die oberen Führungsetagen schaffen. Worüber allerdings so gut wie gar nicht gesprochen wird: Die soziale Herkunft erweist sich oft als noch höhere Karrierehürde als das Geschlecht, die Nationalität oder das Alter. Aber auch die kann genommen werden. Mit Willensstärke und Weiterbildung.
Über das Thema Diversität wird derzeit viel diskutiert. Vor allem darüber, dass es nach wie vor nur wenige Frauen in die oberen Führungsetagen schaffen. Worüber allerdings so gut wie gar nicht gesprochen wird: Die soziale Herkunft erweist sich oft als noch höhere Karrierehürde als das Geschlecht, die Nationalität oder das Alter. Aber auch die kann genommen werden. Mit Willensstärke und Weiterbildung.