Podcasts about produktionslinie

  • 21PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about produktionslinie

Latest podcast episodes about produktionslinie

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Heiner & Valentin Sauer - tolle Mischung aus Bodenständigkeit und Bescheidenheit, Unternehmergeist und Abenteuerlust

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 84:58


Das Weingut Sauer ist eins der ältesten Bioweingüter in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1987 arbeitet der Betrieb nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes und integriert seit 2010 Elemente der biodynamischen Landwirtschaft. Ein zentraler Aspekt der Betriebsphilosophie ist die Förderung der Biodiversität in den Weinbergen. Durch eine vielfältige Begrünung entstehen lebendige Biotope, die zu gesunden Böden und einer hohen Traubenqualität beitragen. Im Keller setzt das Weingut auf einen minimalistischen Ansatz, einschließlich der Spontangärung ohne Zugabe von Reinzuchthefen, um den individuellen Charakter der Weine zu betonen. Obwohl das Weingut Heiner Sauer in der Weinwelt ein hohes Ansehen genießt, verfolgen Heiner und Valentin eine vergleichsweise moderate Preisstrategie. Das ist sicher auch ein Grund dafür, dass der Anteil, den sie direkt ab Hof vermarkten, relativ hoch ist. In ihrer im Jahr 2021 neu erbauten Betriebsstätte haben sie eine wunderschöne Vinothek eingerichtet, die Besucher geradezu dazu einlädt, einzutreten und in großzügiger und zugleich gemütlicher Atmosphäre die Gastfreundschaft der Familie Sauer zu genießen und sich ohne Eile durch das Sortiment zu verkosten. In der wärmeren Jahreszeit steht eine große Terrasse mit genialem Fernblick für unvergessliche Augenblicke bereit. Zwei Besonderheiten des Weinguts dürfen nicht unerwähnt bleiben: 1. Mit dem Grünfränkisch kultivieren sie erfolgreich eine historische Rebsorte, die bereits als ausgestorben galt. Und 2. die Expansion nach Spanien. Im Jahr 1998 gründete Heiner zusammen mit seiner Frau Moni die "Bodegas Palmera" in der Region Utiel-Requena. Dies bietet die Chance, mit einer weiteren Produktionslinie völlig andere Weinstile zu produzieren. Neben ihren facettenreichen Pfälzer Weinen entstehen im Hinterland von Valencia körperreiche, südländisch geprägte Rotweine aus den Sorten Tempranillo, Syrah und Bobal. Aber auch die Sorten Cabernet und Merlot kommen zum Einsatz. Kurz und bündig auf den Punkt gebracht: Die "DNA" des Weinguts Heiner Sauer besteht in der Kombination aus ökologischem Engagement, Förderung der Biodiversität, minimalistischer Kellertechnik und internationaler Ausrichtung. Und das alles verbunden mit einem gehörigen Schuss Unternehmergeist und Abenteuerlust.

Kunststoff DIALOG
S3F8 - Mahlgut-Sortierung ganzheitlich durchdacht

Kunststoff DIALOG

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 44:34


Um nachhaltig und prozesssicher mit Fremdmaterial produzieren zu können, ist die Produktreinheit im Prozess der erste Schritt. Mit dem Pre-Sort von Sesotec haben Kunststoffverarbeiter die Qualität ihres Mahlguts selbst in der Hand. Die mobile Multisensor-Sortierplattform erkennt und separiert effizient und zuverlässig Kunststoffarten, Farben und Metalle aus Mahlgütern unterschiedlichster Qualitäten – vollautomatisiert und gemäß den Anforderungen der Produktionslinie. Almaak ist das erste Unternehmen, das einen Pre-Sort bei sich auf Herz und Nieren testet. Die Kunststoffe-Redakteure Florian Streifinger (Schwerpunkt Werkstoffe) und Melanie Ehrhardt (Schwerpunkt Recycling) sprachen mit Marc Marmetschke, Senior Manager Engineering, Maintanance and Project-Development bei Almaak, und Dietmar Dieing, Vice President Sales bei Sesotec, unter anderem über die ersten Erfahrungswerte sowie potenzielle Verbesserungswünschen. Sie wollen keine News aus der Kunststoffindustrie mehr verpassen? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an: www.kunststoffe.de/newsletter

She drives mobility
Alexandra Baum: Was haben schöne Textilschlösser aus Leipzig mit der Mobilitätswende zu tun?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 43:19


Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Texlock entstanden. Wenn auch du ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Studie hast, über die bei She Drives Mobility gesprochen werden sollte, kontaktiere mich gern unter backoffice@katja-diehl.de! Wenn dir die Folge gefällt, empfehle sie gern weiter, gib Sterne und Kommentare auf den Plattformen dieser Welt, mir einen kleinen Betrag bei ko-fi, abonniere meinen wöchentlichen Newsletter oder kaufe mein neues Buch, das am 29. Mai erschienen ist. DANKE! Alexandra Baum hat lange als Produktentwicklerin und -designerin selbstständig gearbeitet. Schon damals mit dem Schwerpunkt auf Design und Entwicklung technischer Textilkomponenten. Das, was sie ärgerte, hat sie den mit einer eigenen Firma und Idee in den Fokus genommen: Fahrradschlösser, die "klappern, den Lack zerkratzen und hässlich sind" - so würde ich es mal zusammenfassen. Mit ihrem Unternehmen Texlock produziert sie jetzt aus Leipzig heraus drei verschiedene Modelle von Textilschlössern. Die Innovation liegt im Textilseil, das aus einer speziellen Kombination aus Hightech-Fasern und einem Kern aus gehärtetem Metall besteht. Diese Komponenten machen das Schloss zugleich flexibel und robust, sägefest, schnittfest, feuerfest und zudem lackschonend. Die Textilschlösser sind leichter als vergleichbar sichere Fahrradschlösser anderer Hersteller und in vier verschiedenen Längen erhältlich. Je nach Fahrrad und Abstellsituation. In einer ehemaligen Pianofabrik im Leipziger Westen erfolgt die finale Fertigung der tex–locks mit dem Gütesiegel „Made in Germany“. Entlang der Produktionslinie achtet das Unternehmen auf kurze Transportwege und bevorzugt daher Lieferanten aus der Region. Dank der Materialqualität und Verarbeitung liegt der Materialausschuss von Texlock zudem bei fast null. Wie erfolgreich Langfinger dabei sind, zeigt die Statistik über Fahrraddiebstähle in Deutschland in 2022: Vongesamt 115.354 erfassten Fällen wurden nur 8.313 Fälle aufgeklärt. Das sind gerade mal 7%. Einziger Schutz sind hier gute Abstellmöglichkeiten, an denen es noch häufig fehlt, und gute Sicherheitsschlösser. In den Niederlanden ist ein ART-zertifiziertes Schloss deshalb sogar ein Pflichtbestandteil für Zweirad-Versicherungen. Diese Zertifizierung haben die Schlösser von Texlock erhalten. Die meisten geprüften Fahrradschlösser dieser Kategorie wiegen über zwei Kilogramm. Das tex–lock orbit nur 1,2 Kilogramm. Alexandras Ansatz ist aber auch, dass Produkte Spaß machen sollen und auch etwas wie ein Fahrradschloss nicht nur funktional, sondern eben auch stylish sein sollte. Der Lifestyle rund um das Fahrrad zieht nachweislich ja immer mehr Menschen an, bekommt eine größere Rolle in der Mobilitätswende. Das Fahrrad an sich ist ein emotionales Produkt, da sollte auch das Schloss diesem Lifestyle entsprechen. Zudem legen immer mehr Konsument:innen Wert auf regionale Produktion, auch diese ist Alexandra bei tex-lock wichtig. Begonnen hat alles mit einem Crowdfunding, das so gut lief, dass Tausende des ersten Schlosses produziert werden durften. Nicht ganz unkompliziert, wollte Texlock doch von Beginn an ein echter Gegenentwurf zu bestehenden Konzepten aus Stahl sein, also höchste Qualität und damit Langlebigkeit garantieren, nah am Kunden sein und die Bedürfnisse verstehen, ganz nach dem Motto: „Who would have thought a bike lock could ever be sexy?“ Ich spreche mit Alexandra aber auch über die Belastung und zugleich Freiheit, die der Job als Gründerin mit sich bringt. Alexandra gibt zu, dass das, was sie macht, nicht ohne gewisse Opfer geht, die der Spagat zwischen Unternehmen und Familie mit sich bringt, gefühlt wird dies sogar immer schwerer gemacht. Als Kind der DDR ist sie da mit einem ganz anderen Bild der arbeitenden Mutter und ausreichend Krippenplätzen groß geworden. Heutigen Politiker:innen würde sie gern mal zurufen: „Wo bleibt eigentlich der >rote Teppich< für Unternehmerinnen, die Arbeitsplätze schaffen, Steuern einbringen UND SOGAR NOCH Kinder habe

She drives mobility
Alexandra Baum: Was haben schöne Textilschlösser aus Leipzig mit der Mobilitätswende zu tun?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 43:19


Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Texlock entstanden. Wenn auch du ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Studie hast, über die bei She Drives Mobility gesprochen werden sollte, kontaktiere mich gern unter backoffice@katja-diehl.de! Wenn dir die Folge gefällt, empfehle sie gern weiter, gib Sterne und Kommentare auf den Plattformen dieser Welt, mir einen kleinen Betrag bei ko-fi, abonniere meinen wöchentlichen Newsletter oder kaufe mein neues Buch, das am 29. Mai erschienen ist. DANKE! Alexandra Baum hat lange als Produktentwicklerin und -designerin selbstständig gearbeitet. Schon damals mit dem Schwerpunkt auf Design und Entwicklung technischer Textilkomponenten. Das, was sie ärgerte, hat sie den mit einer eigenen Firma und Idee in den Fokus genommen: Fahrradschlösser, die "klappern, den Lack zerkratzen und hässlich sind" - so würde ich es mal zusammenfassen. Mit ihrem Unternehmen Texlock produziert sie jetzt aus Leipzig heraus drei verschiedene Modelle von Textilschlössern. Die Innovation liegt im Textilseil, das aus einer speziellen Kombination aus Hightech-Fasern und einem Kern aus gehärtetem Metall besteht. Diese Komponenten machen das Schloss zugleich flexibel und robust, sägefest, schnittfest, feuerfest und zudem lackschonend. Die Textilschlösser sind leichter als vergleichbar sichere Fahrradschlösser anderer Hersteller und in vier verschiedenen Längen erhältlich. Je nach Fahrrad und Abstellsituation. In einer ehemaligen Pianofabrik im Leipziger Westen erfolgt die finale Fertigung der tex–locks mit dem Gütesiegel „Made in Germany“. Entlang der Produktionslinie achtet das Unternehmen auf kurze Transportwege und bevorzugt daher Lieferanten aus der Region. Dank der Materialqualität und Verarbeitung liegt der Materialausschuss von Texlock zudem bei fast null. Wie erfolgreich Langfinger dabei sind, zeigt die Statistik über Fahrraddiebstähle in Deutschland in 2022: Vongesamt 115.354 erfassten Fällen wurden nur 8.313 Fälle aufgeklärt. Das sind gerade mal 7%. Einziger Schutz sind hier gute Abstellmöglichkeiten, an denen es noch häufig fehlt, und gute Sicherheitsschlösser. In den Niederlanden ist ein ART-zertifiziertes Schloss deshalb sogar ein Pflichtbestandteil für Zweirad-Versicherungen. Diese Zertifizierung haben die Schlösser von Texlock erhalten. Die meisten geprüften Fahrradschlösser dieser Kategorie wiegen über zwei Kilogramm. Das tex–lock orbit nur 1,2 Kilogramm. Alexandras Ansatz ist aber auch, dass Produkte Spaß machen sollen und auch etwas wie ein Fahrradschloss nicht nur funktional, sondern eben auch stylish sein sollte. Der Lifestyle rund um das Fahrrad zieht nachweislich ja immer mehr Menschen an, bekommt eine größere Rolle in der Mobilitätswende. Das Fahrrad an sich ist ein emotionales Produkt, da sollte auch das Schloss diesem Lifestyle entsprechen. Zudem legen immer mehr Konsument:innen Wert auf regionale Produktion, auch diese ist Alexandra bei tex-lock wichtig. Begonnen hat alles mit einem Crowdfunding, das so gut lief, dass Tausende des ersten Schlosses produziert werden durften. Nicht ganz unkompliziert, wollte Texlock doch von Beginn an ein echter Gegenentwurf zu bestehenden Konzepten aus Stahl sein, also höchste Qualität und damit Langlebigkeit garantieren, nah am Kunden sein und die Bedürfnisse verstehen, ganz nach dem Motto: „Who would have thought a bike lock could ever be sexy?“ Ich spreche mit Alexandra aber auch über die Belastung und zugleich Freiheit, die der Job als Gründerin mit sich bringt. Alexandra gibt zu, dass das, was sie macht, nicht ohne gewisse Opfer geht, die der Spagat zwischen Unternehmen und Familie mit sich bringt, gefühlt wird dies sogar immer schwerer gemacht. Als Kind der DDR ist sie da mit einem ganz anderen Bild der arbeitenden Mutter und ausreichend Krippenplätzen groß geworden. Heutigen Politiker:innen würde sie gern mal zurufen: „Wo bleibt eigentlich der >rote Teppich< für Unternehmerinnen, die Arbeitsplätze schaffen, Steuern einbringen UND SOGAR NOCH Kinder habe

thermoplan talk
#147 - tüftelPark Rigi

thermoplan talk

Play Episode Listen Later May 28, 2024 32:20


Im tüftelPark Rigi macht Samuel Friedrich Technik zum Kinderspiel!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau will Schutz des Rheinufers lockern

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 5:17


Das Ufer des Rheins zwischen Kaiserstuhl und Kaiseraugst steht seit langem unter Schutz. Nun soll dieser Schutz an gewissen Stellen gelockert werden, schlägt der Kanton vor. So soll es einfacher werden, das Ufer und den Fluss für Freizeitaktivitäten zu nutzen und z.B. Duschen zu installieren. Weitere Themen:  * Stahl Gerlafingen will eine Produktionslinie schliessen und bis zu 95 Stellen streichen. Begründet wird dies mit dem faktischen Exportverbot in die EU. * Im Kanton Solothurn sollen Sternenkinder, also Tot- oder Fehlgeburten, auf Friedhöfen bestattet werden können. 

Transformationschampions
Folge 3: Baumann Automation

Transformationschampions

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 18:09


In dieser Episode ist Stefan Wendl, Business Development Manager bei Baumann Automation, zu Gast. Auf einer Büro- und Produktionsfläche von ca. 30.000 m² in Amberg entwickelt und produziert Baumann schlüsselfertige Automationssysteme für Kunden der internationalen Automobilzulieferer-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Alles aus einer Hand – von der einzelnen Roboterzelle bis zur komplett automatisierten Produktionslinie. Mehr über Baumann Automation: https://www.baumann-automation.com/ https://www.instagram.com/baumannautomation/ https://www.facebook.com/baumannautomation https://www.linkedin.com/company/baumann-gmbh https://www.xing.com/companies/baumanngmbh

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 293 - Tesla Anleger Treffen, Preissenkungen am Supercharger, Elon findet Twitter CEO und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 51:00


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro & Themenüberblick 1:17 Massive Tesla Supercharger Preissenkungen 3:56 Panasonic verschiebt die 4680er Produktion 6:08 Wüstenvideo von Tesla Europe Tests von Teslas in der Wüsten anschauen: 6:53 Megapack Großprojekt in Australien 7:28 Bericht: Brände von Elektrofahrzeugen 8:57 Keine Model S & X Rechtslenker? 10:44 Tesla Preissteigerungen in den USA 11:35 Neues Tesla Referral Programm 13:23 FSD Beta geht an erste Kunden (V11.4.1) 14:02 Elon Musk hat neuen Twitter CEO gefunden 15:21 Powerwall ab sofort in Spanien verfügbar 15:31 Tesla China Rückruf? 17:04 Tesla überwacht Fahrer auf Gähnen und Augenblinzeln 19:06 Neues LR Model 3 ist ab sofort auch in Deutschland zu kaufen! 21:43 Redesign der Tesla Website 21:57 Neue Bilder zu Teslas Model 3 Prototypen 23:22 FSD Beta Vorbereitungen für China laufen 25:28 Elon Musk hat wieder “mehr Zeit” für Tesla 27:07 Elon Musk will jede Entscheidung bei Tesla persönlich prüfen 29:15 Elon Musk zu Besuch in Frankreich bei Emmanuel Macron 31:07 Insgesamt zurückgelegte Strecke der Tesla Flotte 31:54 Tesla reißt Produktionslinie in Fremont ab 34:16 Tesla Anlegertreffen zusammengefasst: Neue Infos zu Cybertruck, neuen Modellen, Roadster, Elon Musk & mehr Zum Ganzen Tesla Anlegertreffen Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=bZNL_8bUz6A Tesla Masterplan Teil 3: Zusammenfassung Investor Day: https://www.youtube.com/watch?v=3wek4ZPtZnw Interview mit Alexandra Merz https://www.youtube.com/watch?v=YdStGILpObw 49:40 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy

Problem Swarming Unsere Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/l4e6PsnyCNc [0:01] Heute geht es ums Problems Roaming und was das vielleicht sogar mit Bienen zu tun hat und warum man in Agilität, ach egal. [0:10] Music. [0:19] Und herzlich willkommen zum Home of Edgial Master. Mit dabei ist heute die bezaubernde Janina Kappelhof. Und ich Henri Schneider. Heutiges Thema Bienenkunde. Ja schon. Schon? Schon? Ja, ist es. Das Thema [0:37] Also gerade in den Kanmanen-Folgen erwähnst du häufiger, ja da gibt's halt so ein Problem-Screming und dann wird das halt erledigt. Ja. Und dann ist natürlich die Frage ja problem, hm? Ich verstehe die Worte. Und was ist dahinter? Mhm. Okay, also ich finde dieses Thema programms warming ist eins der ersten Dinge, die ein, Problem Swarming [1:01] Master und wir haben übrigens dieses Jahr unsere Ausbildung in Präsenz also alle Infos auf unserer Webseite, wie auch immer. Was man als Addualmaster unbedingt, jemandem beibringen können sollte, ist, wie kommen Teams in diese Handlungen des Problems Warmings? Mhm. [1:21] Ist, wenn ich feststelle, ich habe ein Problem, Zu arbeiten? Das passiert recht häufig, dass ich feststelle, okay, hier ist ein Problem. Mhm. Und kümmern sich darum, dieses Problem zu lösen, Das hat verschiedene Gründe, warum man das unbedingt machen möchte. Also warum ich finde, dass das jeder unbedingt machen möchte. Ich ich stelle mir's so vor, ich sitze im Büro und auf meinem Rechner irgendwie so ein Pop-up so fatal und dann rote Reißleine direkt an meinem Schreibtisch einfach nur zack und dann, rotes Licht überall und alle Kollegen rennen zu mir an den Arbeitsplatz. Wenn wir von Präsenzteam sprechen, dann funktioniert das genauso. Das sieht wirklich so aus. Das ist häufig dann keine rote Leine, sondern diesen Button. Für manche sind das wirklich dieses gibt ja so bei China guides gibt es diese Buttons ja. Auf die man hauen kann, wo dann Alarm, Alarm oder. [2:17] Man kann es auch selbst besprechen, nicht genau oder es gibt diese ganz häufig sehe ich diese Schweinis Ja, stimmt, die sehe ich auch häufig. Mhm. Das benutzen auch häufig liberating structure Facilitatoren, ne, um die Aufmerksamkeit von der Gruppe auf erlangen, Bei manchen Teams ist es auch so eine Art Reiz, also dass eine bestimmte Lampe angeht, so eine Alarmlampe, dass man quasi die Zeile code oder das Thema den Satz, den man gerade schreibt, noch beenden kann. Nicht ganz so, Heavy Metal rausgerissen wird aus seiner finde ich auch ganz gut. Für manche ist aber dieser visuelle Reiz auch viel krasser als der auditive Reis. [3:00] Gibt es wieder Teams, die markieren das mit so einem Team. Er hat das mit so einem großen, pinken Flamingo, der aufgestellt wurde und wenn der Stand, dann war klar, wir müssen jetzt problem-Storming machen und war ein extreme Programming-Team, jedes extreme Programming-Pair hat dann, aufgehört zu arbeiten und er hat sich diesen Flamingo zugewandt und wenn dann alle Teams beisammen waren oder häufig, wenn schon zwei, drei Pärchen zusammen waren, wurde über dieses Problem gesprochen, weshalb dann das vierte, fünfte Pärchen noch dazugekommen ist. Also problemsforming ist, ich habe ein Problem festgestellt, fataler Aero und ich ziehe die Reißlinie im wahrsten Sinne des Wortes und alle Beteiligten, des Teams kümmern sich darum, dieses Problem jetzt zu lösen. Aber jetzt halte ich die doch alle von der Arbeit ab Halte ich damit alle von der Arbeit ab? [3:47] Sind das sinnvoll? Na ja, in der Regel ist dieser fatale Aero, etwas, das ich nicht für mich schon lösen könnte. Also ich begebe dieses Problem ja grade nur dann raus, wenn es ad hoc keine Lösung gibt in meinem Arbeitsbereich. Mhm. Dieses Reißleine ziehen. Das haben wir in den Kammernfolgen, glaube ich, auch erzählt. Kommt eben aus der lieben Production-Richtung. [4:08] Eben aus dem Bereich Kammbarn, dass die Produktionslinie, wenn sie weiterlaufen würde, Fehler produzieren würde ab dem Zeit,

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Manz erhält Großauftrag für Gigawatt-Produktionslinie – IBU-tec wartet auf erste Bestellungen

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 5:38


Heute geht es um einen Großauftrag für eine Batterie-Produktionslinie vom Anlagenbauer Manz und wir spekulieren auf Bestellungen bei IBU-tec. Hört doch mal rein!

Podcast der INTERNET WORLD
Warum für Mr Fred die Verpackung ein wichtiger USP ist

Podcast der INTERNET WORLD

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 28:09


Beate Rank und Tobias Kobier sind nicht nur E-Commerce-Pioniere (sie gründeten zum Beispiel mit Tradoria den ersten deutschen Online-Marktplatz), sondern auch Hundebesitzer. Und ihre Labrador-Hündin Jeannie hatte ein Problem: Sie vertrug ihr Futter nicht. Also wurde das Futter in der heimischen Küche mit hochwertigen Zutaten selbst gekocht. Dem Hund ging es bald blendend, und Rank und Kobier hatten eine neue Geschäftsidee: Sie wollten eine D2C-Marke für hochwertiges Hundefutter auf dem deutschen Markt etablieren. So entstand "Mr. Fred" Um die Qualität der Rezeptur zu gewährleisten, bauten Rank, Kobier und ihr Geschäftspartner Jürgen Weisenburger eine eigene Produktion in einer Werkshalle in Bamberg auf und holten eine Tierärztin als Beraterin ins Boot. Doch genauso wichtig wie der Inhalt war auch die Verpackung; und hier setzt Mr. Fred nicht auf die handelsüblichen Dosen oder Portionsbeutelchen ("Pouches"), sondern auch TetraPak-Kartons. Die sind nicht nur leicht stapelbar und deshalb besonders gut für den Versand geeignet, sondern auch deutlich nachhaltiger - und das passt zum Markenimage von Mr. Fred und den Ansprüchen der Zielgruppe. Für den Vertrieb setzt das junge Unternehmen vor allem auf den eigenen Shop, der über Paid Social-Anzeigen und Influencer Marketing beworben wird. Außerdem spricht Mr. Fred gezielt Tierärzte und Züchter an, um über Empfehlungsmarketing neue Kundengruppen zu erschließen. In diesem Jahr soll das Sortiment erweitert und eine zweite Produktionslinie eingerichtet werden, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und europaweit zu expandieren. Was Mr. Fred sonst noch für Pläne hat, erzählt Beate Rank im D2C-Durchstarter-Podcast.

Rundschau HD
Lonza, Asylsuchende, Influencer

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 49:54


Die Lonza gewährt einen exklusiven Einblick in die Impfstoff-Produktion – VR-Präsident Albert Baehny nimmt Stellung zum Streit um den Impf-Deal mit dem Bund. Ausserdem: Probleme mit gewaltbereiten Asylsuchenden aus Nordafrika. Und: CH-Influencer polieren das Image des autoritären Emirats Dubai auf. Walliser Impf-Valley: Exklusiver Rundgang durch die Lonza Die Lonza spielt eine zentrale Rolle in der Schweizer Impfstrategie: Sie liefert dem US-Unternehmen Moderna den Wirkstoff für sein Vakzin. Hätte der Bundesrat sich eine eigene Produktionslinie in Visp und damit Millionen Moderna-Dosen für die Schweiz sichern können? Der Lonza-Verwaltungsratspräsident Albert Baehny hat mit dieser Aussage für Wirbel gesorgt. Im «Rundschau»-Interview nimmt er Stellung zum Streit um den Impf-Deal. Und er öffnet die Türen seines Unternehmens für einen exklusiven Rundgang durch die Impfstoff-Produktion. Ärger mit Asylsuchenden aus Algerien: Diebstahl, Einbruch, Belästigung Rund um die Bundeszentren gibt es vermehrt Probleme mit gewaltbereiten Asylsuchenden. Es geht um Delikte wie Diebstähle, Einbrüche und Belästigungen – im Fokus stehen junge Männer aus Nordafrika, häufig Algerier. Auch wenn diese oft kein Aufenthaltsrecht haben, kann die Schweiz sie gegenwärtig nicht zurückführen. Der Bund reagierte und eröffnete das besondere Asylzentrum Les Verrières für schwierige Asylsuchende wieder – die «Rundschau» konnte erstmals dort filmen. Schweizer Influencer in Dubai: Werbung fürs autoritäre Emirat Sie posten Fotos von Traumstränden und Glitzerfassaden und kriegen dafür Geld oder Gratis-Übernachtungen: Influencer sind für Dubai wichtige Markenbotschafter. Auch Schweizer Promis tragen bei zur Image-Pflege des Wüstenemirats. Und helfen so mit, ein autoritäres Regime zu vermarkten, unter dem Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind.

Rundschau
Lonza, Asylsuchende, Influencer

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 49:54


Die Lonza gewährt einen exklusiven Einblick in die Impfstoff-Produktion – VR-Präsident Albert Baehny nimmt Stellung zum Streit um den Impf-Deal mit dem Bund. Ausserdem: Probleme mit gewaltbereiten Asylsuchenden aus Nordafrika. Und: CH-Influencer polieren das Image des autoritären Emirats Dubai auf. Walliser Impf-Valley: Exklusiver Rundgang durch die Lonza Die Lonza spielt eine zentrale Rolle in der Schweizer Impfstrategie: Sie liefert dem US-Unternehmen Moderna den Wirkstoff für sein Vakzin. Hätte der Bundesrat sich eine eigene Produktionslinie in Visp und damit Millionen Moderna-Dosen für die Schweiz sichern können? Der Lonza-Verwaltungsratspräsident Albert Baehny hat mit dieser Aussage für Wirbel gesorgt. Im «Rundschau»-Interview nimmt er Stellung zum Streit um den Impf-Deal. Und er öffnet die Türen seines Unternehmens für einen exklusiven Rundgang durch die Impfstoff-Produktion. Ärger mit Asylsuchenden aus Algerien: Diebstahl, Einbruch, Belästigung Rund um die Bundeszentren gibt es vermehrt Probleme mit gewaltbereiten Asylsuchenden. Es geht um Delikte wie Diebstähle, Einbrüche und Belästigungen – im Fokus stehen junge Männer aus Nordafrika, häufig Algerier. Auch wenn diese oft kein Aufenthaltsrecht haben, kann die Schweiz sie gegenwärtig nicht zurückführen. Der Bund reagierte und eröffnete das besondere Asylzentrum Les Verrières für schwierige Asylsuchende wieder – die «Rundschau» konnte erstmals dort filmen. Schweizer Influencer in Dubai: Werbung fürs autoritäre Emirat Sie posten Fotos von Traumstränden und Glitzerfassaden und kriegen dafür Geld oder Gratis-Übernachtungen: Influencer sind für Dubai wichtige Markenbotschafter. Auch Schweizer Promis tragen bei zur Image-Pflege des Wüstenemirats. Und helfen so mit, ein autoritäres Regime zu vermarkten, unter dem Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Hanseboot-Special 02 mit Sven Staude und Mareike Guhr

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 24:16


Im zweiten Teil unsere Hanseboot-Specials treffen wir Sven Staude am Stand von Hanse, der uns etwas über den neuen e-motion rudder drive in der Hanse 315 erzählt. Und wir sprechen mit Mareike Guhr. Die sympathische Weltumseglerin kam im September 2016 von ihrer vierjährigen Weltumsegelung zurück und schenke uns einige Minuten ihrer knappen Zeit. Sven Staude von der Hanse Group Sven Staude leitet den After Sales Service der Hanse-Vetriebs GmbH in Deutschland. Er erklärt uns den neu entwickelten e-motion rudder drive, der in der aktuellen Hanse 315 verbaut wird. Sven Staude erklärt uns, das wegen der immer strengerer Vorschriften vor allem in Binnengewässern die herkömmlichen Dieselmotoren oft nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Trinkwassereinzugsgebiete und die im Jahr 1992 beschlossenen FFH-Gebiete erfordern ein Umdenken beim Wassersport auf Seen und Flüssen zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt. So ist es beispielsweise in vielen Gebieten mittlerweile die Benutzung von Verbrennungsmotoren nur noch innerhalb der Häfen erlaubt. Außerhalb darf nur noch gesegelt werden. Bodensee, Chiemsee, Ammersee oder die ehemaligen Tagebau-Gebiete in Sachsen aber auch der Balaton sind bereits von dieser Vorschrift betroffen aber auch aus Kanada und den USA kamen Anfragen nach alternativen Antrieben. Diesem Ruf folgend entwickelte Hanse in Zusammenarbeit mit den Partnern Jefa und Torqeedo den rudder drive. Zum ersten Mal in Serie Hanse hat die Produktionslinie der 315 angepasst, so daß hier erstmals Elektroantriebe in einer Serienfertigung verbaut werden können. Das Nachrüsten eines ursprünglich mit Dieselmotor ausgestatteten Schiffs ist im Moment nicht angedacht. Der rein elektrische rudder drive Antrieb mit Faltpropeller sitzt direkt im Ruderblatt. "Das Schiff fährt sich wie ein Gabelstapler!", schmunzelt Sven Staude. Der direkt in Ruderrichtung anliegende Drehmoment sorgt dafür, daß das Schiff sofort beginnt zu drehen, sobald der Motor angeschaltet wird. Fast lautlos und ohne störende Vibrationen und Dieselgerüche dreht die Hanse 315 auf der Stelle. Reichweitenanzeige per App Mit vollen Akkus legt die Hanse 315 mit 4,5 Knoten eine Strecke von etwa 30 Seemeilen zurück, bei Topspeed von 6 Knoten sind es noch 20 Seemeilen. Damit der Skipper die mit der aktuellen Akkuladung mögliche Reichweite bequem einsehen kann kommt der Antrieb - wie soll es anders sein - mit einer Smartphone-App. Hier wird auf einer Gebietskarte angezeigt, wie weit der Akku bei der gewählten Geschwindigkeit noch reicht. Um die Akkus wieder aufzuladen benötigt das autarke System mit einer separaten Landsteckdose circa acht Stunden. Mareike Guhr Mareike Guhr Im September 2016 kehrte Mareike mit Ihrem Katamaran "La Medianoche" von ihrer viereinhalbjährigen Weltumsegelung zurück. Auf der Hanseboot berichtete sie in ihrem Vortrag über die interessantesten und bewegendsten Stationen. "30 Minuten sind dafür natürlich viel zu wenig.", erklärt die Skipperin. Aus diesem Grund startet sie eine Vortragsreihe, in der sie mit vielen Bildern und auch Filmen von ihrer Reise, aber auch von ihrem Hilfsprojekt berichten wird. "Das Schönste ist, daß man den Leuten ein kleines bisschen von der weiten Welt nach Hause holen kann.", lächelt Mareike. Mit diesem Vorsatz arbeitet sie auch an ihrem Buch, das Anfang 2017 erscheinen wird. Die Skipperin ist Mädchen für alles Die erfahrene Seglerin umrundete den Globus mit einem geliehenen 15 Meter Aluminium-Katamaran, auf dem sie als Gegenleistung die drei Gästekabinen vercharterte. "Ein sehr sicheres Schiff!", nickt sie, "Wenn ich mich so weit weg vom Land und von jeglicher Hilfe begebe, dann möchte ich auch Vertrauen in mein Schiff haben.". In den viereinhalb Jahren Ihrer Reise konnte Mareike so sehr viele spannende Menschen auf ihrem Schiff begrüßen. Hier bestand die Herausforderung auch darin, das Konfliktpotential zwischen den Mitseglern auf dem engen Raum auszugleichen. Als Skipperin hatte sie also neben der rein technischen Aufgabe, das Schiff immer sicher zu führen und anstehende Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen auch oft noch den Job eines Reiseleiters mit psychologischer Konfliktbewältigung. Schöne neue Welt? Nach ihrer Rückkehr ereilt die Hamburgerin die westliche Hektik in einem Tempo, das man sich auf einer Weltumsegelung auf erholsame Weise gerade abgewöhnt hatte. Vorbei die Zeiten ohne Fernsehen, Radio, Internet und Termine. "Man glaubt gar nicht, was sich hier in diesen vier Jahren alles verändert hat, weil das ja so schleichend passiert, daß das die meisten gar nicht merken." Mehr Wohlstand, mehr Hektik, weniger Zeit und auch weniger Respekt. Das sind die augenfälligsten Veränderungen, die Mareike in Miteinander der Menschen feststellen muss. Wo war es denn jetzt am schönsten? Ankerbucht vor Antigua "Das kann ich eigentlich nicht wirklich beantworten.", überlegt Mareike auf die häufig gestellte Frage. Viele schöne Orte gab es, und auch Orte, die als Meilensteine auf ihrer Reise in ihrem Herzen bleiben werden. Das Ankommen auf den Marquesas, in einer Bucht, die man bisher nur auf Fotos bewundern durfte oder auch die Einfahrt in den Hafen von Sydney gehörte sicher dazu. Hier lagen schon viele Weltenbummler deren Bücher Mareike schon als Kind verschlungen hat. Nachdenklich berichtet Mareike, das viele dieser Orte nun einen anderen Stellenwert bekommen haben. Viele Traumziele hat sie erreicht und viele wunderschöne Strände entdeckt. Und das erste Mal, wenn man an einem solchen Ort ankommt ist immer etwas besonderes. Auch wenn sie an einige dieser Plätze bestimmt zurückkehren wird, so wird dieses "Erste Mal" immer etwas besonderes bleiben. "Immer wenn ich mit neuen Gästen in der Karibik unterwegs war, habe ich sie um dieses erste Mal beneidet. Dafür das sie das zum ersten Mal machen dürfen.", erzählt sie. Doch auch die Menschen, die man in den fernen Ländern treffen darf, verändern die Sicht auf das eigene Leben. "Gerade Tonga bringt einen wirklich runter!", schmunzelt die Seglerin, "Da herrscht Ruhe, Zufriedenheit und ganz, ganz, viel Gemütlichkeit." An solchen Orten ist Mareike oft befremdet von Mitreisenden, die versuchen, die westliche Effektivität und Profitgier hier zu implantieren. "Lasst es!", fordert sie, "Diese Menschen sind genau so richtig und zufrieden! Man muss nicht immer höher und schneller." Haiti braucht Hilfe Ein Herzensprojekt, dem sich Mareike seit Langem verschrieben hat ist die Hilfe für die Bevölkerung von Haiti, dem ärmsten Land der westliche Hemisphäre. Nachdem sich die Erbebenregion der Insel gerade begann etwas zu erholen, ereilte sie nun der Hurrican "Matthew" mit unbarmherziger Gewalt. Die Menschen auf Haiti hungern, sauberes Trinkwasser ist längst nicht mehr selbstverständlich und eine Cholera-Epidemie kündigt sich an. "Es geht dort um Leben und Tod!", berichtet sie sichtlich bewegt. Mareike unterstütze bereits mehrmals ein Waisenhaus auf der vorgelagerten "Ile a Vache", das von einer frankokanadischen Schwester betreut wird. Effektivität ist hier das oberste Ziel der engagierten Seglerin. Sie möchte gezielt Hilfe Leisten, ohne einen unnötigen Verwaltungs-Wasserkopf zu finanzieren, damit möglichst viele Mittel bei denen ankommen, die sie wirklich benötigen: die Kinder! Hierfür nutzt Mareike auch ihr Netzwerk: aktuell ist die befreundete Besatzung eines Katamaran unterwegs nach Haiti und bringt eine Lieferung direkt zu den Betroffenen. Ähnliche Lieferungen hat sie bereits selbst mit "La Medianoche" durchgeführt. Für weitere Hilfslieferungen ist Mareike ständig auf der Suche nach Spendern und auch nach Crews, die mit ihren Schiffen eine Hilfslieferung dort hin bringen können. Wenn Du Deinen Beitrag zur Unterstützung von Mareikes Projekt leisten möchtest: Treuhandkonto zur Unterstützung des Waisenhauses St. Francois: RA Malte Arp Treuhandkonto Spende Waisenhaus St. Francois/Haiti OstseeSparkasse Rostock Kontonummer: 207000859 BLZ: 13050000 IBAN: DE44130500000207000859 BIC: NOLADE21ROS Alle weiteren Infos findest Du auf Mareikes Website: www.magsail.de Fotos: © Mareike Guhr, magsail.de

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Kaum eine Produktionslinie kommt ohne den Einsatz von Robotern aus. Industrieroboter unterstützen den Menschen, indem sie Lasten tragen, Bauteile schweißen oder einfache Produktionsschritte ausführen. Die Rolle des Menschen hat sich innerhalb von Industrie-produktionen geändert – vom Arbeiter zum Aufseher. Titanilla Komenda von Fraunhofer Austria ist Expertin auf dem Gebiet der Robotik. In unserem Podcast erklärt sie, warum der Mensch aus Produktionen nicht wegzudenken ist und wo Roboter noch großes Ent-wicklungspotential haben. Außerdem spricht sie über ein Forschungsprojekt von Fraun-hofer Austria, bei dem sie und ihr Team an Lösungen arbeiten Ausfälle von Industriero-botern vorherzusehen und so zu verhindern.

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik

In Folge 18 sprechen die Apfelnerds über aktuellen Meldungen von Apple. Phill Schiller wird Apple Fellow, Neuer iMac, die neue iOS 14 Beta 4, Leak von Magneten im iPhone 12, iPhone Produktion in Indien, Neue Apple Gutscheine, App-Attest API und mehr.

Sag was! Podcast
198 Verwirrung und Gaming Galore

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 52:47


Einmal Tony Stark sein… Sony lässt uns in Iron Man VR hautnah in die Rolle von Tony Stark aka Iron Man schlüpfen. Matze ist durch die Levels geflogen und hat eine Menge Drohne abgeknallt. Hast du Äpfel auf den Augen? Die Antwort ist sicher “noch nicht”. Zumindest wenn man auf die Datenbrille von Apple wartet, um die sich schon diverse Gerüchte drehen. Nun scheint aber alles bereit zu sein für die Massenproduktion von Gläsern. Angeblich existiert bei Foxconn schon eine ganze Produktionslinie auf der eben jene Gläser für eine Apple AR-Brille hergestellt werden können. Nach Test soll alles fertig sein für größere Stückzahlen. Bekommen wir 2021 also endlich eine iPhone Brille? Verwirrung pur… Die dritte und letzte Staffel von Dark auf Netflix beendet endlich die Story und klärt sehr komplex wie alles zu Ende geht. Matze hat sich durchgeschaut, Peppi ist gerade noch dabei. David P – Supermen Der legendäre David P aus München hat einen neuen Track Supermen. Hintergründiger Text, gute Rhymes und ein nettes instrumental. Neuigkeiten aus der Spielewelt Microsoft Flight Simulator Der Microsoft Flight Simulator lässt so manches Gamer Herz höher schlagen. Ultra realistisch, tausende Flughäfen, hunderte Flugzeuge und tolle Landschaften mit vielen Details. Bisher war nichts über den Marktstart bekannt und auf ein mal ist es ganz nah. Schon am 18. August soll der MS FS in 3 Versionen starten, jeweils mit unterschiedlicher Ausstattung. Da das Spiel aber über einen sehr langen Zeitraum unterstützt werden soll, kann man sicher noch mit vielen Updates und Ad-Ons rechnen Gaming with KI-Buddies Endlich (!!) bringt Ubisoft das Ghost Recon Breakpoint Update heraus auf das wohl viele gewartet haben. Es wird KI Buddies geben. Also Team Mitglieder, die euch unterstützen und denen ihr Befehle geben könnt. Erscheinen soll es demnächst, also wenn ihr das hier hört ist es vermutlich schon verfügbar. Apple muss Einkaufen Da es bei Apple TV+ schon vor der Corona Krise mit dem Inhalten ein wenig dünn war, kauft Apple nun ordentlich ein. Der neue Film von und mit Tom Hanks, Greyhound, ist ein Zweiter Weltkriegsdrama im Atlantik. Sony konnte den Film nicht mehr in die Kinos bringen und nun hat Apple für 70 Millionen zugeschlagen. Wer hat schon gerne Falten Im Gesicht sind sie unbeliebt und bei Handys zumindest vorhanden aber teuer. Faltbare Telefone sind der neueste Schrei auf der Skala des Machbaren aber nicht wirklich Mainstream. Und wie sich zeigt auch nicht die einzige Art, Telefone in Ihrer Form zu verkleinern. Schon im Jahr 2021 könnte LG mit einem rollbaren Telefon auf den Markt kommen. Aktuell heißt es wohl “Project B”, wann genau es kommt und was es kostet ist aber noch nicht klar.

Sag was! Geektalk
198 Verwirrung und Gaming Galore

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 52:47


Einmal Tony Stark sein… Sony lässt uns in Iron Man VR hautnah in die Rolle von Tony Stark aka Iron Man schlüpfen. Matze ist durch die Levels geflogen und hat eine Menge Drohne abgeknallt. Hast du Äpfel auf den Augen? Die Antwort ist sicher “noch nicht”. Zumindest wenn man auf die Datenbrille von Apple wartet, um die sich schon diverse Gerüchte drehen. Nun scheint aber alles bereit zu sein für die Massenproduktion von Gläsern. Angeblich existiert bei Foxconn schon eine ganze Produktionslinie auf der eben jene Gläser für eine Apple AR-Brille hergestellt werden können. Nach Test soll alles fertig sein für größere Stückzahlen. Bekommen wir 2021 also endlich eine iPhone Brille? Verwirrung pur… Die dritte und letzte Staffel von Dark auf Netflix beendet endlich die Story und klärt sehr komplex wie alles zu Ende geht. Matze hat sich durchgeschaut, Peppi ist gerade noch dabei. David P – Supermen Der legendäre David P aus München hat einen neuen Track Supermen. Hintergründiger Text, gute Rhymes und ein nettes instrumental. Neuigkeiten aus der Spielewelt Microsoft Flight Simulator Der Microsoft Flight Simulator lässt so manches Gamer Herz höher schlagen. Ultra realistisch, tausende Flughäfen, hunderte Flugzeuge und tolle Landschaften mit vielen Details. Bisher war nichts über den Marktstart bekannt und auf ein mal ist es ganz nah. Schon am 18. August soll der MS FS in 3 Versionen starten, jeweils mit unterschiedlicher Ausstattung. Da das Spiel aber über einen sehr langen Zeitraum unterstützt werden soll, kann man sicher noch mit vielen Updates und Ad-Ons rechnen Gaming with KI-Buddies Endlich (!!) bringt Ubisoft das Ghost Recon Breakpoint Update heraus auf das wohl viele gewartet haben. Es wird KI Buddies geben. Also Team Mitglieder, die euch unterstützen und denen ihr Befehle geben könnt. Erscheinen soll es demnächst, also wenn ihr das hier hört ist es vermutlich schon verfügbar. Apple muss Einkaufen Da es bei Apple TV+ schon vor der Corona Krise mit dem Inhalten ein wenig dünn war, kauft Apple nun ordentlich ein. Der neue Film von und mit Tom Hanks, Greyhound, ist ein Zweiter Weltkriegsdrama im Atlantik. Sony konnte den Film nicht mehr in die Kinos bringen und nun hat Apple für 70 Millionen zugeschlagen. Wer hat schon gerne Falten Im Gesicht sind sie unbeliebt und bei Handys zumindest vorhanden aber teuer. Faltbare Telefone sind der neueste Schrei auf der Skala des Machbaren aber nicht wirklich Mainstream. Und wie sich zeigt auch nicht die einzige Art, Telefone in Ihrer Form zu verkleinern. Schon im Jahr 2021 könnte LG mit einem rollbaren Telefon auf den Markt kommen. Aktuell heißt es wohl “Project B”, wann genau es kommt und was es kostet ist aber noch nicht klar.

Radio München
Verwirrung und Gaming Galore - Episode 198

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 52:47


Einmal Tony Stark sein… Sony lässt uns in Iron Man VR hautnah in die Rolle von Tony Stark aka Iron Man schlüpfen. Matze ist durch die Levels geflogen und hat eine Menge Drohne abgeknallt. Hast du Äpfel auf den Augen? Die Antwort ist sicher “noch nicht”. Zumindest wenn man auf die Datenbrille von Apple wartet, um die sich schon diverse Gerüchte drehen. Nun scheint aber alles bereit zu sein für die Massenproduktion von Gläsern. Angeblich existiert bei Foxconn schon eine ganze Produktionslinie auf der eben jene Gläser für eine Apple AR-Brille hergestellt werden können. Nach Test soll alles fertig sein für größere Stückzahlen. Bekommen wir 2021 also endlich eine iPhone Brille? Verwirrung pur… Die dritte und letzte Staffel von Dark auf Netflix beendet endlich die Story und klärt sehr komplex wie alles zu Ende geht. Matze hat sich durchgeschaut, Peppi ist gerade noch dabei. David P – Supermen Der legendäre David P aus München hat einen neuen Track Supermen. Hintergründiger Text, gute Rhymes und ein nettes instrumental. Neuigkeiten aus der Spielewelt Microsoft Flight Simulator Der Microsoft Flight Simulator lässt so manches Gamer Herz höher schlagen. Ultra realistisch, tausende Flughäfen, hunderte Flugzeuge und tolle Landschaften mit vielen Details. Bisher war nichts über den Marktstart bekannt und auf ein mal ist es ganz nah. Schon am 18. August soll der MS FS in 3 Versionen starten, jeweils mit unterschiedlicher Ausstattung. Da das Spiel aber über einen sehr langen Zeitraum unterstützt werden soll, kann man sicher noch mit vielen Updates und Ad-Ons rechnen Gaming with KI-Buddies Endlich (!!) bringt Ubisoft das Ghost Recon Breakpoint Update heraus auf das wohl viele gewartet haben. Es wird KI Buddies geben. Also Team Mitglieder, die euch unterstützen und denen ihr Befehle geben könnt. Erscheinen soll es demnächst, also wenn ihr das hier hört ist es vermutlich schon verfügbar. Apple muss Einkaufen Da es bei Apple TV+ schon vor der Corona Krise mit dem Inhalten ein wenig dünn war, kauft Apple nun ordentlich ein. Der neue Film von und mit Tom Hanks, Greyhound, ist ein Zweiter Weltkriegsdrama im Atlantik. Sony konnte den Film nicht mehr in die Kinos bringen und nun hat Apple für 70 Millionen zugeschlagen. Wer hat schon gerne Falten Im Gesicht sind sie unbeliebt und bei Handys zumindest vorhanden aber teuer. Faltbare Telefone sind der neueste Schrei auf der Skala des Machbaren aber nicht wirklich Mainstream. Und wie sich zeigt auch nicht die einzige Art, Telefone in Ihrer Form zu verkleinern. Schon im Jahr 2021 könnte LG mit einem rollbaren Telefon auf den Markt kommen. Aktuell heißt es wohl “Project B”, wann genau es kommt und was es kostet ist aber noch nicht klar.

pv magazine Deutschland
Neue europäische Solarmodulfertigung - was bringt das für wen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 33:35


Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt, im Gespräch mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs zur neuen Produktionslinie für Solarmodule, die das Unternehmen, Initiativpartner dieser Podcast-Ausgabe. Im vierten Quartal will das Dresdner Unternehmen die Fabrik hochfahren, die dann Photovoltaik-Module mit 250 Megawatt Leistung pro Jahr produzieren kann. Ist das eine Trendwende zu mehr europäischer Produktion? Ist es überhaupt wichtig, dass hier produziert wird? Und wie wettbewerbsfähig ist es, für Projekte, Gewerbe-Dachanlagen und Einfamilienhäuser?

AMZPro Podcast
Keep Your Secret Secret | Was darfst du dem Hersteller verraten? | #196 | AMZPro

AMZPro Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 11:30


Was darf ich einem Hersteller bei der Kontaktaufnahme zu meinem Produkt verraten und was nicht? Keey your secret secret Das Allerschlimmste was er tun könnt, über eine Messe zu gehen und allen deine Geheimnisse zu zeigen, das ist ein No-Go. Das macht hier bitte nicht, weil da könnt ihr sicher sein, dass drei Wochen später halb China dein Produkte auf den Schirm bzw. in der Produktionslinie. Was darf ich meinem Hersteller verraten, was nicht? Und welche Schritte muss ich da einleiten, in welcher Reihenfolge? Viel spaß --------------- Unser Service in China --------------- AMZPro Sourcing Service: ▶ https://www.amzpro.io/sourcing/ Den Idealen Amazon FBA Lieferanten ohne Zeitverlust finden AMZPro Quality Inspection: ▶ https://www.amzpro.io/quality/ Qualitätskontrolle direkt bei deinem Hersteller vor Ort --------------- Tools und Gears: --------------- Amazon FBA Tool: Helium10: ▶ https://amzpro.io/helium10 (Affiliate) Mein Lieblingstool für ein erfolgreiches Amazon FBA Business: Rabatt Codes nicht vergessen AMZPRO10 - 10% monatlichen Rabatt für ein ganzes Jahr auf Helium10 AMZPRO50 - 50% Rabatt für den ersten Monat Helium10 -------------------------------------------------------------------------------- Wo findest du mehr von mir? ▶ Der kostenlose AMZPro Club: https://www.amzpro.io/anmelden/ ▶ Newsletter für exklusiven Content: https://www.amzpro.io/newsletter/ ▶ Weitere Informationen: https://www.amzpro.io ▶ Facebook Gruppe: https://goo.gl/418hcl ▶ Kontakt zu mir: jens@amzpro.io

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 14 - Performance Model 3 bekommt noch mehr Power, Tesla regelt Bremsinkonsistenz, Update der Supercharger Karte und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2018 27:40


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Model 3 könnte noch etwas mehr Power bekommen Neue Felgen fürs Model 3 Tesla regelt die Bremsinkonsistenz Probleme des Model 3 Model 3 Lieferungen nach Kanada explodieren Tesla plant mehr Präsenz in China Tesla Roadtrip endet mit Crash Model 3 schlägt 3er BMW und C-Klasse Mercedes Verkäufe in Kalifornien bereits im ersten Quartal 2018 in Kalifornien Tesla baut jetzt doch größtes virtuelles Kraftwerk mit 50.000 Powerwalls in Australien sonnen GmbH erhält 60 Millionen € Finanzspritze von Shell: Elon Musk nennt Datum für Model Y Vorstellung Model 3: Produktionsrate von 500 Autos pro Tag erreicht, neue Produktionslinie wird installiert Update der Supercharger Karte Musik: Titel: Golden Spoon Autor: Pandoras Box Source Licence Download (10MB)

Podcast – #digdeep
Folge 45: Werkzeuge der Zukunft

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Apr 13, 2018 20:57


Die letzte disruptive Innovation im Maschinenbau war die CNC-Technik – und das ist mehr als 40 Jahre her. Werden in der Fabrikhalle der Zukunft Drohnen fliegen und mit hochflexiblen Werkzeugen drucken, fräsen und zusammenbauen? Was sich nach Science Fiction anhört ist vielleicht gar nicht so weit weg. Jürgen R. Schmid, einer der führenden Industriedesigner Deutschlands, denkt mit uns über den Maschinenbau 4.0 und seine Werkzeuge nach. Hochflexibel, kleinteiliger, selbstorganisiert – mehr Schwarm als Produktionslinie ist seine Vision des „Werkzeugs der Zukunft“, die er gemeinsam mit Produktionsexperten erarbeitet hat. Für den klassischen Maschinenbauer wird da die Luft enger. Jürgen Schmid empfiehlt, die guten Gewinne der Gegenwart in die Methoden der Zukunft zu investieren. Das wird viele neue Kompetenzen erfordern – und Kooperationsnetzwerke, um schneller zu sein.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST002 - Hanseboot-Special 02 mit Sven Staude und Mareike Guhr

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Nov 18, 2016 24:17


Im zweiten Teil unsere Hanseboot-Specials treffen wir Sven Staude am Stand von Hanse, der uns etwas über den neuen e-motion rudder drive in der Hanse 315 erzählt. Und wir sprechen mit Mareike Guhr. Die sympathische Weltumseglerin kam im September 2016 von ihrer vierjährigen Weltumsegelung zurück und schenke uns einige Minuten ihrer knappen Zeit. Sven Staude von der Hanse Group Sven Staude leitet den After Sales Service der Hanse-Vetriebs GmbH in Deutschland. Er erklärt uns den neu entwickelten e-motion rudder drive, der in der aktuellen Hanse 315 verbaut wird. Sven Staude erklärt uns, das wegen der immer strengerer Vorschriften vor allem in Binnengewässern die herkömmlichen Dieselmotoren oft nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Trinkwassereinzugsgebiete und die im Jahr 1992 beschlossenen FFH-Gebiete erfordern ein Umdenken beim Wassersport auf Seen und Flüssen zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt. So ist es beispielsweise in vielen Gebieten mittlerweile die Benutzung von Verbrennungsmotoren nur noch innerhalb der Häfen erlaubt. Außerhalb darf nur noch gesegelt werden. Bodensee, Chiemsee, Ammersee oder die ehemaligen Tagebau-Gebiete in Sachsen aber auch der Balaton sind bereits von dieser Vorschrift betroffen aber auch aus Kanada und den USA kamen Anfragen nach alternativen Antrieben. Diesem Ruf folgend entwickelte Hanse in Zusammenarbeit mit den Partnern Jefa und Torqeedo den rudder drive. Zum ersten Mal in Serie Hanse hat die Produktionslinie der 315 angepasst, so daß hier erstmals Elektroantriebe in einer Serienfertigung verbaut werden können. Das Nachrüsten eines ursprünglich mit Dieselmotor ausgestatteten Schiffs ist im Moment nicht angedacht. Der rein elektrische rudder drive Antrieb mit Faltpropeller sitzt direkt im Ruderblatt. "Das Schiff fährt sich wie ein Gabelstapler!", schmunzelt Sven Staude. Der direkt in Ruderrichtung anliegende Drehmoment sorgt dafür, daß das Schiff sofort beginnt zu drehen, sobald der Motor angeschaltet wird. Fast lautlos und ohne störende Vibrationen und Dieselgerüche dreht die Hanse 315 auf der Stelle. Reichweitenanzeige per App Mit vollen Akkus legt die Hanse 315 mit 4,5 Knoten eine Strecke von etwa 30 Seemeilen zurück, bei Topspeed von 6 Knoten sind es noch 20 Seemeilen. Damit der Skipper die mit der aktuellen Akkuladung mögliche Reichweite bequem einsehen kann kommt der Antrieb - wie soll es anders sein - mit einer Smartphone-App. Hier wird auf einer Gebietskarte angezeigt, wie weit der Akku bei der gewählten Geschwindigkeit noch reicht. Um die Akkus wieder aufzuladen benötigt das autarke System mit einer separaten Landsteckdose circa acht Stunden. Mareike Guhr Mareike Guhr Im September 2016 kehrte Mareike mit Ihrem Katamaran "La Medianoche" von ihrer viereinhalbjährigen Weltumsegelung zurück. Auf der Hanseboot berichtete sie in ihrem Vortrag über die interessantesten und bewegendsten Stationen. "30 Minuten sind dafür natürlich viel zu wenig.", erklärt die Skipperin. Aus diesem Grund startet sie eine Vortragsreihe, in der sie mit vielen Bildern und auch Filmen von ihrer Reise, aber auch von ihrem Hilfsprojekt berichten wird. "Das Schönste ist, daß man den Leuten ein kleines bisschen von der weiten Welt nach Hause holen kann.", lächelt Mareike. Mit diesem Vorsatz arbeitet sie auch an ihrem Buch, das Anfang 2017 erscheinen wird. Die Skipperin ist Mädchen für alles Die erfahrene Seglerin umrundete den Globus mit einem geliehenen 15 Meter Aluminium-Katamaran, auf dem sie als Gegenleistung die drei Gästekabinen vercharterte. "Ein sehr sicheres Schiff!", nickt sie, "Wenn ich mich so weit weg vom Land und von jeglicher Hilfe begebe, dann möchte ich auch Vertrauen in mein Schiff haben.". In den viereinhalb Jahren Ihrer Reise konnte Mareike so sehr viele spannende Menschen auf ihrem Schiff begrüßen. Hier bestand die Herausforderung auch darin, das Konfliktpotential zwischen den Mitseglern auf dem engen Raum auszugleichen. Als Skipperin hatte sie also neben der rein technischen Aufgabe, das Schiff immer sicher zu führen und anstehende Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen auch oft noch den Job eines Reiseleiters mit psychologischer Konfliktbewältigung. Schöne neue Welt? Nach ihrer Rückkehr ereilt die Hamburgerin die westliche Hektik in einem Tempo, das man sich auf einer Weltumsegelung auf erholsame Weise gerade abgewöhnt hatte. Vorbei die Zeiten ohne Fernsehen, Radio, Internet und Termine. "Man glaubt gar nicht, was sich hier in diesen vier Jahren alles verändert hat, weil das ja so schleichend passiert, daß das die meisten gar nicht merken." Mehr Wohlstand, mehr Hektik, weniger Zeit und auch weniger Respekt. Das sind die augenfälligsten Veränderungen, die Mareike in Miteinander der Menschen feststellen muss. Wo war es denn jetzt am schönsten? Ankerbucht vor Antigua "Das kann ich eigentlich nicht wirklich beantworten.", überlegt Mareike auf die häufig gestellte Frage. Viele schöne Orte gab es, und auch Orte, die als Meilensteine auf ihrer Reise in ihrem Herzen bleiben werden. Das Ankommen auf den Marquesas, in einer Bucht, die man bisher nur auf Fotos bewundern durfte oder auch die Einfahrt in den Hafen von Sydney gehörte sicher dazu. Hier lagen schon viele Weltenbummler deren Bücher Mareike schon als Kind verschlungen hat. Nachdenklich berichtet Mareike, das viele dieser Orte nun einen anderen Stellenwert bekommen haben. Viele Traumziele hat sie erreicht und viele wunderschöne Strände entdeckt. Und das erste Mal, wenn man an einem solchen Ort ankommt ist immer etwas besonderes. Auch wenn sie an einige dieser Plätze bestimmt zurückkehren wird, so wird dieses "Erste Mal" immer etwas besonderes bleiben. "Immer wenn ich mit neuen Gästen in der Karibik unterwegs war, habe ich sie um dieses erste Mal beneidet. Dafür das sie das zum ersten Mal machen dürfen.", erzählt sie. Doch auch die Menschen, die man in den fernen Ländern treffen darf, verändern die Sicht auf das eigene Leben. "Gerade Tonga bringt einen wirklich runter!", schmunzelt die Seglerin, "Da herrscht Ruhe, Zufriedenheit und ganz, ganz, viel Gemütlichkeit." An solchen Orten ist Mareike oft befremdet von Mitreisenden, die versuchen, die westliche Effektivität und Profitgier hier zu implantieren. "Lasst es!", fordert sie, "Diese Menschen sind genau so richtig und zufrieden! Man muss nicht immer höher und schneller." Haiti braucht Hilfe Ein Herzensprojekt, dem sich Mareike seit Langem verschrieben hat ist die Hilfe für die Bevölkerung von Haiti, dem ärmsten Land der westliche Hemisphäre. Nachdem sich die Erbebenregion der Insel gerade begann etwas zu erholen, ereilte sie nun der Hurrican "Matthew" mit unbarmherziger Gewalt. Die Menschen auf Haiti hungern, sauberes Trinkwasser ist längst nicht mehr selbstverständlich und eine Cholera-Epidemie kündigt sich an. "Es geht dort um Leben und Tod!", berichtet sie sichtlich bewegt. Mareike unterstütze bereits mehrmals ein Waisenhaus auf der vorgelagerten "Ile a Vache", das von einer frankokanadischen Schwester betreut wird. Effektivität ist hier das oberste Ziel der engagierten Seglerin. Sie möchte gezielt Hilfe Leisten, ohne einen unnötigen Verwaltungs-Wasserkopf zu finanzieren, damit möglichst viele Mittel bei denen ankommen, die sie wirklich benötigen: die Kinder! Hierfür nutzt Mareike auch ihr Netzwerk: aktuell ist die befreundete Besatzung eines Katamaran unterwegs nach Haiti und bringt eine Lieferung direkt zu den Betroffenen. Ähnliche Lieferungen hat sie bereits selbst mit "La Medianoche" durchgeführt. Für weitere Hilfslieferungen ist Mareike ständig auf der Suche nach Spendern und auch nach Crews, die mit ihren Schiffen eine Hilfslieferung dort hin bringen können. Wenn Du Deinen Beitrag zur Unterstützung von Mareikes Projekt leisten möchtest: Treuhandkonto zur Unterstützung des Waisenhauses St. Francois: RA Malte Arp Treuhandkonto Spende Waisenhaus St. Francois/Haiti OstseeSparkasse Rostock Kontonummer: 207000859 BLZ: 13050000 IBAN: DE44130500000207000859 BIC: NOLADE21ROS Alle weiteren Infos findest Du auf Mareikes Website: www.magsail.de Fotos: © Mareike Guhr, magsail.de