Podcasts about branchengr

  • 56PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about branchengr

Latest podcast episodes about branchengr

Hamburg heute
Bürgermeister Tschentscher schafft's im ersten Wahlgang

Hamburg heute

Play Episode Listen Later May 7, 2025 14:14


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am Mittwoch, 07. Mai 2025 +++Hamburgische Bürgerschaft wählt Tschentscher zum Bürgermeister+++ Peter Tschentscher (SPD) ist am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft erneut zum Bürgermeister der Hansestadt gewählt worden. Danach bestätigte die Bürgerschaft den neuen Senat.

Hamburg heute
OMR in Hamburg gestartet - Stargast Ryan Reynolds

Hamburg heute

Play Episode Listen Later May 6, 2025 12:01


Moin, also das war ja ein Tag heute! CDU-Chef Friedrich Merz hat sich heute Vormittag im Bundestag zur Wahl gestellt, um Kanzler zu werden – und ist im ersten Wahlgang durchgefallen. Heute Nachmittag ist er dann doch gewählt worden Und das Ganze haben wir natürlich auch in Hamburg mit Spannung verfolgt. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 06.05.2025 +++MERZ IM ZWEITEN WAHLGANG ZUM BUNDESKANZLER GEWÄHLT+++ CDU-Chef Friedrich Merz ist im zweiten Wahlgang mit 325 Ja-Stimmen zum Bundeskanzler gewählt worden. Er erhielt damit neun Stimmen mehr als nötig. Im ersten Wahlgang war Merz noch an der absoluten Mehrheit gescheitert. Norddeutsche Politiker von Union und SPD hatten darauf entsetzt reagiert.

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Christoph Bründl: Mit diesen Herausforderungen hat auch Bründl Sports zu kämpfen

SAZsport

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 42:29


Ein Arbeiten in den österreichischen Alpen ist für viele Menschen ein Traum – dank des florierenden Tourismusgeschäfts. Doch auch diese scheinbar heile Welt bringt mitlerweile große Herausforderungen mit sich. Selbst eine Branchengröße wie Sporthändler Christoph Bründl kommt nicht mehr ganz so reibungslos durch den Winter. Wer als österreichischer Händler in den Alpen, in den Tourismusregionen Business betreibt, hat den Jackpot erwischt: ein traumhaftes Panorama, viel Schnee vor der Haustür, immer gut gelaunte Kunden, respektive Gäste, die auch gerne mal Einkaufsbons in vier- oder gar fünfstelliger Höhe produzieren. Die Welt in dieser strukturstarken Wellness-Oase ist hier noch ziemlich in Ordnung (die Corona-Zeit mal außen vor gelassen). Doch selbst für Christoph Bründl, Österreichs bekanntesten Sporthändler mit 31 Shops an neun Standorten in Tirol, Salzburg und der Steiermark, läuft das Geschäft nicht mehr ganz so reibungslos, wie das einmal der Fall war. Auch er und seine über 500 Mitarbeiter haben mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Welche das sind, was der Sporthandel von Sexshops lernen kann und wie er die noch laufende Wintersaison bewertet, verrät Christoph Bründl in einer neuen Folge des Podcasts von SAZsport. Euch viel Spaß beim Hören!

Anker-Aktien Podcast
Vertiv Holdings Aktienanalyse 2025 // Wie der Boom von KI und Cloud das Wachstum antreibt

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 24:20


Vertiv Holdings ist ein zentraler Akteur in der globalen Infrastruktur für Rechenzentren. Als Anbieter von Lösungen für Energieversorgung, Kühlung und Überwachung profitiert das Unternehmen maßgeblich von den steigenden Investitionen in Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz. Diese Analyse beleuchtet die Schlüsselbereiche des Unternehmens und untersucht, wie Vertiv sich im dynamischen Marktumfeld positioniert. Wir werfen einen Blick auf die jüngsten Unternehmenszahlen: Im letzten Quartal konnte Vertiv sowohl den Umsatz als auch den Gewinn erneut steigern. Insbesondere die Nachfrage nach effizienteren und nachhaltigeren Rechenzentrumslösungen treibt das Geschäft voran. Gleichzeitig steht das Unternehmen in direktem Wettbewerb mit Branchengrößen wie Schneider Electric und Eaton, was Chancen und Herausforderungen gleichermaßen mit sich bringt. Darüber hinaus analysieren wir die strategische Neuausrichtung unter CEO Giordano Albertazzi, der seit 2023 die Führung innehat. Welche Schritte unternimmt Vertiv, um Marktanteile auszubauen und Margen zu verbessern? Wie belastbar sind die Wachstumsprognosen angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten? Die Analyse umfasst außerdem eine Betrachtung der fundamentalen Kennzahlen, der historischen Entwicklung und der aktuellen Charttechnik. Mit einem Kurswachstum von über 1.200 % seit dem Börsengang hat sich Vertiv als eines der wachstumsstärksten Unternehmen im Sektor etabliert. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Wir vergleichen Vertiv mit Wettbewerbern und evaluieren die Risiken. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:04 Langfristiger Chart von Vertiv Holdings02:43 Vertiv vs. S&P 500 vs. S&P 500 Technologie-ETF (XLK) vs. S&P 500 Industrie-ETF (XLI)03:15 Vertiv vs. Eaton vs. Schneider Electric vs. ABB vs. Ametek03:45 Historie von Vertiv Holding05:08 Produkte & Geschäftsbereiche07:08 Im Detail07:47 Standorte08:32 Markt-Übersicht09:05 Eigentümerstruktur & CEO: Giordano Albertazzi10:02 Umsatz- & Margen-Entwicklung10:46 Umsatz nach Segment & Region12:14 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung13:08 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe13:53 Kennzahlen-Überblick (KGV)14:57 Dividenden15:27 Piotroski-Score15:58 Vertiv: Burggraben20:14 Unternehmensbewertung20:56 Chartanalyse21:45 Ist die Vertiv Holdings Aktie ein Kauf?23:21 Disclaimer23:49 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Vertiv #Aktien #Börse

Anker-Aktien Podcast
Kinsale Capital Aktienanalyse 2025 // Versicherer mit >30% Umsatzwachstum pro Jahr

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 21:54


Kinsale Capital gehört zu den wachstumsstärksten Unternehmen der Versicherungsbranche. Mit einem beeindruckenden Umsatzwachstum von über 30% pro Jahr stellt der Spezialversicherer viele seiner Mitbewerber in den Schatten. Doch was steckt hinter diesem Erfolg? In dieser Analyse beleuchten wir das Geschäftsmodell von Kinsale Capital und erklären, wie sich das Unternehmen gezielt auf Nischenmärkte spezialisiert hat, in denen klassische Versicherer nicht mithalten können. Der Fokus auf profitable Risiken und der Einsatz moderner Technologien verschaffen Kinsale nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern schaffen auch einen nachhaltigen Burggraben. Wir gehen den zentralen Fragen auf den Grund: Woher kommt dieses außergewöhnliche Wachstum? Wie positioniert sich Kinsale im Vergleich zu Branchengrößen wie Berkshire Hathaway, Arch Capital und Markel? Und vor allem – kann dieses Momentum auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten werden? Eine detaillierte Bewertung und technische Analyse zeigen, ob die aktuelle Marktbewertung gerechtfertigt ist und welche Chancen sich für Anleger bieten. Zudem werfen wir einen Blick auf die langfristigen Aussichten in einem sich rasant wandelnden Versicherungsmarkt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:43 Langfristiger Chart von Kinsale02:38 Kinsale Capital vs. S&P 500 vs. Nasdaq vs. S&P 500 Finanzsektor-ETF (XLF)03:08 Kinsale Capital vs. Arch Capital Group vs. W.R. Berkley vs. RLI vs. Markel03:38 Was macht Kinsale Capital?05:08 Geschäftsbereiche06:58 Investment Portfolio08:31 Zins- & Dividenden-Einkommen09:28 Kinsale Capital: Burggraben12:46 Eigentümerstruktur & CEO: Michael P. Kehoe13:32 Umsatz- & Margen-Entwicklung15:14 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung15:44 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe16:28 Kennzahlen-Überblick (KGV)17:16 Dividenden17:52 Piotroski-Score18:12 Unternehmensbewertung18:42 Chartanalyse20:04 Ist die Kinsale Capital Aktie ein Kauf?21:04 Disclaimer21:38 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompass https://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Kinsale #Aktie #Börse

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Mensch & KI als Dreamteam im Facility Management! (DW #153)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 30:23


Das Facility Management steht vor enorm großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und digitaler Transformation. Kann der Wandel gelingen? Worin liegen die Chancen, Potenziale & Schwierigkeiten? Im neuen Pod gibts Einblicke von Branchengrößen dazu!   Die Themen des DW Podcast mit Dr. Christine Sasse und Wolf-Dieter Adlhoch im Überblick: (00:00) Darum gehts in der Folge! (01:29) Arbeitskräfte, Robotik & KI? (05:24) Komplexitätsmanagement, Ziele & Herausforderungen (09:18) Arbeitsmarkttrends und Zusammenarbeit von FM & Technologie (14:44) Externe Einflussfaktoren und Regulatorik (17:23) Notwendige Kooperationen und Investitionen (20:45) Fazit und Zukunftsausblick  

AUTOHAUS Podcast
Klartext zur ZDK-Krise: „Wir haben andere Probleme“

AUTOHAUS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 51:36


In einer exklusiven Sonderfolge sprechen zahlreiche Branchengrößen über die inszenierte Trennung von ZDK und ZVK. Was dahintersteckt und wie es weitergehen könnte – jetzt im AUTOHAUS Podcast.

#heiseshow (Audio)
Intel und AMD im Bündnis gegen ARM, Tesla, Steam und die Besitzfrage | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 72:25


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Rechnen sich was aus: Intel und AMD im Bündnis gegen ARM – AMD und Intel gründen mit anderen Branchengrößen die "x86 Ecosystem Advisory Group". Was bezweckt diese überraschende Allianz? Kann sie den Vormarsch von ARM-Prozessoren aufhalten? Welche Innovationen sind von dieser Zusammenarbeit zu erwarten? - Abgefahren: Teslas Auto-Ankündigungen und eine kleine Schummelei – Tesla stellt neue autonome Fahrzeuge vor und präsentiert Optimus-Roboter. Wie realistisch sind Teslas Pläne für vollautonome Fahrzeuge bis 2026? Welche ethischen Fragen wirft die Präsentation ferngesteuerter Roboter als autonom auf? Wie beeinflusst dies das Vertrauen in Teslas technologische Versprechen? - Verraten und verkauft: Gekaufte Steam-Spiele gehören einem nicht – Steam fügt einen Hinweis hinzu, der klarstellt, dass beim Kauf digitaler Produkte nur eine Lizenz erworben wird. Welche Auswirkungen hat dies auf Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter? Wie könnte sich das Kaufverhalten von Spielern dadurch ändern? Braucht es neue Gesetze für den Besitz digitaler Güter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Intel und AMD im Bündnis gegen ARM, Tesla, Steam und die Besitzfrage | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Rechnen sich was aus: Intel und AMD im Bündnis gegen ARM – AMD und Intel gründen mit anderen Branchengrößen die "x86 Ecosystem Advisory Group". Was bezweckt diese überraschende Allianz? Kann sie den Vormarsch von ARM-Prozessoren aufhalten? Welche Innovationen sind von dieser Zusammenarbeit zu erwarten? - Abgefahren: Teslas Auto-Ankündigungen und eine kleine Schummelei – Tesla stellt neue autonome Fahrzeuge vor und präsentiert Optimus-Roboter. Wie realistisch sind Teslas Pläne für vollautonome Fahrzeuge bis 2026? Welche ethischen Fragen wirft die Präsentation ferngesteuerter Roboter als autonom auf? Wie beeinflusst dies das Vertrauen in Teslas technologische Versprechen? - Verraten und verkauft: Gekaufte Steam-Spiele gehören einem nicht – Steam fügt einen Hinweis hinzu, der klarstellt, dass beim Kauf digitaler Produkte nur eine Lizenz erworben wird. Welche Auswirkungen hat dies auf Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter? Wie könnte sich das Kaufverhalten von Spielern dadurch ändern? Braucht es neue Gesetze für den Besitz digitaler Güter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Intel und AMD im Bündnis gegen ARM, Tesla, Steam und die Besitzfrage | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Rechnen sich was aus: Intel und AMD im Bündnis gegen ARM – AMD und Intel gründen mit anderen Branchengrößen die "x86 Ecosystem Advisory Group". Was bezweckt diese überraschende Allianz? Kann sie den Vormarsch von ARM-Prozessoren aufhalten? Welche Innovationen sind von dieser Zusammenarbeit zu erwarten? - Abgefahren: Teslas Auto-Ankündigungen und eine kleine Schummelei – Tesla stellt neue autonome Fahrzeuge vor und präsentiert Optimus-Roboter. Wie realistisch sind Teslas Pläne für vollautonome Fahrzeuge bis 2026? Welche ethischen Fragen wirft die Präsentation ferngesteuerter Roboter als autonom auf? Wie beeinflusst dies das Vertrauen in Teslas technologische Versprechen? - Verraten und verkauft: Gekaufte Steam-Spiele gehören einem nicht – Steam fügt einen Hinweis hinzu, der klarstellt, dass beim Kauf digitaler Produkte nur eine Lizenz erworben wird. Welche Auswirkungen hat dies auf Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter? Wie könnte sich das Kaufverhalten von Spielern dadurch ändern? Braucht es neue Gesetze für den Besitz digitaler Güter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer
PENELOPE, Panels & mehr: So war unser Tag bei SERIESLY BERLIN!

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 35:59


But is she likable enough? – Unser Podcast über Seriesly Berlin! Neben Panels, Workshops und Screenings gab's auch jede Menge Diskussion. Finde bei uns heraus, ob Seriesly Berlin das neue Must-Attend Festival ist.. Beate war einen Tag lang auf dem ersten Seriesly Berlin Festival und hat Panels, Screenings und viele spannende Diskussionen miterlebt. Besonders begeistert hat sie das Panel But is she likable enough?, bei dem es um die Darstellung von weiblichen Charakteren in Serien ging – eine faszinierende Diskussion über Sympathie und Erwartungen in der Popkultur. Außerdem hat sie drei Folgen der upcoming Serie PENELOPE gesehen, die sie definitiv überrascht hat! Im Podcast "Das SerienSprechzimmer" verraten wir euch alle Highlights, wie ihr das Festival gefallen hat und welche kritischen Punkte ihr aufgefallen sind. Hört rein und erfahrt, ob sich für Season 2 ein Besuch lohnt! Good To Know... Wusstest du, dass das Seriesly Berlin Festival dieses Jahr zum ersten Mal stattgefunden hat und sich ganz auf Serien fokussiert? Es bietet Panels, Screenings und Events rund um die aktuellsten Trends in der Serienwelt. Das erste Seriesly Berlin Festival brachte mehr als 300 internationale TV-Profis nach Berlin, darunter Emmy-prämierte Produzenten wie Jenji Kohan (Orange Is the New Black) und Alvaro Carmona (Show Yourself). Die Serie Penelope, die in Berlin ihre europäische Premiere feierte, wurde bereits von Netflix für die USA gekauft. Sie wurde von Mel Eslyn und Mark Duplass, dem Team hinter The Morning Show, produziert. Das Panel "But is she likable enough?" beschäftigte sich intensiv mit der Rolle von weiblichen Hauptcharakteren in Serien, moderiert von der bekannten Schauspielerin Gisa Flake, mit Branchengrößen wie Ljubica Lukovic (HOW I LEARNED TO FLY), Caroline Rosales (MIKI UNCHAINED) und Arabella Bartsch (LOVE ADDICTS). Dort wurde über die oft widersprüchlichen Erwartungen an weibliche Hauptfiguren in Serien diskutiert - ein Thema, das viele Serienmacher und Fans beschäftigt. Bildrechte: © Seriesly Berlin. All rights reserved.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
#162 mit Leander Kirschner, CEO Bamboo Artists

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 70:46


Der Erfolgsmanager hinter Ski Aggu, 01099 und Zartmann. Im Redfield Podcast erzählt Leander Kirschner, wie er Bamboo Artists in nur drei Jahren zu einem der erfolgreichsten deutschen Musikunternehmen aufbaute. Der junge Berliner hatte bereits einen außergewöhnlichen Werdegang hinter sich, bevor er sich voll und ganz auf seine Karriere in der Musikbranche konzentrierte. Entdeckt als Model und international unterwegs, gründete er parallel sein eigenes Underground Rap- und Lo-Fi-Label, arbeitete bei Universal Music und ging später in die Tech-Branche, wo er Stationen bei Branchengrößen wie Spotify, Uber und Amazon machte. Diese Mischung aus Musik und Tech formte seine Mentalität und Philosophie, wie er im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt. Parallel managte er weiterhin Künstlerinnen und Künstler und baute 2021 Bamboo Artists nach seinen Vorstellungen auf. Dabei sieht er sein Unternehmen nicht nur als Label, Management und Verlag, sondern vielmehr als Tech-Firma der Musikbranche. Leander Kirschner berichtet, wie datengetrieben gearbeitet wird, warum ein durchdachter Hiring-Prozess für ihn entscheidend ist. Er gibt spannende Einblicke in die Firmenorganisation und seine Erfolgsgeschichte, die durch den Megahit „Friesenjung“ 2023 nicht für Ski Aggu, sondern auch Bamboo, noch einmal rasant an Fahrt zulegte. https://linktr.ee/bambooartists www.redfield-podcast.de

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Von der Garage zur Branchengröße: Campwerks revolutionäre Reise und preisgekrönte Innovationen

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 17:17 Transcription Available


Fri, 06 Sep 2024 15:28:35 +0000 https://camperstyle.de/podcast-von-der-garage-zur-branchengroesse-campwerks-revolutionaere-reise-und-preisgekroente-innovationen/ ad10780eb8a1e5442c8272a50ddec1a6 In dieser Live-Folge vom Caravan Salon 2024 spricht Nele mit Mike, dem Vertriebsleiter für Europa bei Campwerk. Mike gibt einen Einblick in die Entwicklung des Unternehmens über die letzten zehn Jahre und wie sich Campwerk von einem kleinen Stand mit wenigen Zeltanhängern zu einem großen Player in der Branche entwickelt hat. Ihr erfahrt mehr über die Produktpalette von Campwerk, die von Zeltanhängern bis hin zu innovativen Dachzelten reicht. Mike erklärt, wie sich der Markt für Dachzelte in den letzten Jahren verändert hat und wie Campwerk sich durch Qualität und Innovation von der Konkurrenz abhebt. Ein Highlight ist die Vorstellung des "Good Vibes" Dachzelt, für das Campwerk sogar einen Red Dot Design Award erhalten hat. Zudem werden die kontinuierlichen Verbesserungen und Modifikationen an den Zeltanhängern besprochen, die jährlich in die Serienproduktion einfließen. Mike gibt auch einen Überblick über die deutschlandweiten Showrooms von Campwerk, wo Interessenten die Produkte in Ruhe begutachten und sich beraten lassen können. Wenn ihr mehr über die innovativen Camping-Lösungen von Campwerk erfahren möchtet, besucht sie auf dem Caravan Salon oder vereinbart einen Termin in einem ihrer Showrooms. Für weitere interessante Einblicke in die Welt des Campings, hört auch in unsere anderen Folgen vom Caravan Salon rein. Habt ihr selbst Erfahrungen mit mobilem Arbeiten beim Camping gemacht oder möchtet uns etwas mitteilen? Schreibt uns gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per WhatsApp. WhatsApp-Kanal Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, kommt in unseren WhatsApp-Kanal. Dort versorgen wir euch jeden Tag mit spannenden News rund ums Camping. Unser Buch: Camping – das große Handbuch Impressum von CamperStyle Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 242 full no camping,campwerk,camperstyle,zelte,dachzelte Nele Landero Flores, Sebastian Vogt 1037 242

OMR Podcast
11880- und Yoummday-Gründer Klaus Harisch (#720)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 76:01


Seriengründer Klaus Harisch beweist immer wieder, wie man sich als Newcomer gegen Monopole und mächtige Branchengrößen durchsetzt. Mit der Telefonauskunft 11880 hat er in den 1990er-Jahren ein Milliardenunternehmen aufgebaut. Das will er mit Yoummday nun wiederholen. Das Startup bringt die Gig-Economy ins Callcenter-Business – eine 400-Milliarden-Branche. Außerdem gibt es von ihm spektakuläre Storys über seine Werbedeals mit Verona Pooth und Paris Hilton, ein geplatztes Supplement-Business mit Boris Becker und das von ihm ersonnene Handy – kein Smartphone – mit nur einem einzigen Knopf.

IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
Als IT-Nerdin bei IBM, Telekom, Porsche, Mercedes … | Anela Boese

IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 31:26


Wo steht Deutschland in der Automobilindustrie? Anela Boese hat bei Branchengrößen wie IBM, Telekom, Porsche und Mercedes ihre Spuren hinterlassen. Als erfahrene IT-lerin gestaltet sie mit Fachkompetenz den Bereich Connected Car und die Zukunft der Mobilität. ---------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie sich ein kleiner Spargelhof gegen die Branchengrößen behauptet

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 8, 2024 2:21


Das Spargel-Geschäft in der Region wird von den Branchengrößen dominiert, den Höfen aus Beelitz, Klaistow oder Kremmen. Doch daneben behaupten sich auch kleine Konkurrenten wie der Spargelhof Kiefer aus Zehlendorf bei Oranienburg. Von Karsten Zummack

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 61: Noch mehr Zehnprozenter

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 79:32


Themenschwerpunkt: Noch mehr Zehnprozenter Mit der Mai-Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts knüpfen wir an die Ausgabe des vergangenen Monats an. Seinerzeit hatten Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich uns vorgenommen, zehn beliebte Dividendentitel mit jeweils zehn Prozent Barrendite vorzustellen sowie zu entscheiden, ob wir diese für unser Depot erwerben oder die Finger davon lassen würden. Zeitlich bedingt haben wir lediglich die Hälfte geschafft und so durchforsten wir erneut die Wertpapiermärkte auf der Suche nach Double Digit Dividends. Zweistellige Ausschüttungsrenditen wecken auf der einen Seite das Interesse eines jeden Einkommensinvestors, auf der anderen Seite bahnen sie jedoch häufig genug den Weg in die sogenannte Value Trap. Diese liegt vor, wenn Anleger durch eine hohe Dividendenrendite angelockt werden, um im Nachhinein festzustellen, dass das zugrunde liegende Wertpapier durch Substanzverzehr und/oder Kursverfall doch kein so guter Kauf war. Auch darauf gehen wir ein, bevor wir die Hochdividendenwerte des Monats (HDWDM) vorstellen: Wie erkenne ich eine Ausschüttung aus der Substanz? Warum kann ein Aufpreis auf den NAV berechtigt sein? Wie wirken sich Zinsänderungen auf Dividendentitel aus? Was ist besonders an nichtzyklischen Konsumgütern? Wie sieht die Zukunft der großen Tabakkonzerne aus? Was muss bei Rohstoffunternehmen beachten werden? Wo unterliegen sie dem besonderen politischen Risiko? Wie lässt sich das Risiko durch Alternativen reduzieren? Warum lohnt der Blick auf unbekannte Branchengrößen? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der Invesco AT1 Capital Bond UCITS ETF (XAT1) sowie X-Trade Brokers (XTB) und damit ein auf Unternehmensanleihen spezialisierter und quellensteuerfreier ETF sowie ein polnischer Neobroker, präsentiert vom monatlich ausschüttenden FU Fonds Bonds Monthly Income der Vermögensverwaltung Heemann. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 150 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Freunde fürs Extraleben
Episode 179 - Fallout-Revival und Nindies-Showcase

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 143:24


Hallo Freunde fürs Extraleben! Diese Woche hat sich das klassische, dynamische Duo Daniel und Manuel zusammengesetzt, um über EIN Spiel zu reden, das niemals endet und das beide noch spielen (es ist ein Final Fantasy-Titel). Obwohl es an der Spielefront also nicht neues gibts, haben wir natürlich dennoch jede Menge anderes zu besprechen: Wir sprechen z.B. über das Fallout-Revival und dazu fehlende neue Spiele sowie den Premium-Access von Star Wars Outlaws. Zudem gab es letzte Woche ein Nindie-Showcase mit einigen interessanten Spielen. Und in den weiteren News aus der Branche geht es im Fall von Take 2 (leider wieder) um Entlassungen, eine fehlende Branchengröße auf der Gamescom und darüber, welche Sorgen Videospielentwickler bezüglich Live-Servive-Games laut einer Umfrage teilen. Viel Spaß! Dies und das 03:35 Der Erfolg der Fallout Serie und die Folgen 26:36 Star Wars Outlaws und der Vorab-Zugang Was wird denn hier gespielt? 48:05 Wir sind verloren in der Rebirth-Wüste Nachrichten aus der Videospielbranche 1:01:07 Das Nindie-Showcase 1:35:25 Take 2 mit Entlassungwelle 1:39:25 Gamescom - ohne N 1:47:55 Kingdom come deliverance 2 angekündigt 1:51:00 Cities Skylines 2 ist offenbar weiterhin ein Desaster 1:56:12 Was denken Entwickler über das Live-Servive-Game-Modell? 2:06:56 Hasbro will ein weiteres Baldur's Gate Spiel Gerüchteküche 2:11:53 Mafia 4 in den Startlöchern? 2:16:04 Far Cry und Daniels Dummheit Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#109 OMP - Online Marketing Philipp Westermeyer von OMR

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 63:08


#109 OMP - Online Marketing Philipp Westermeyer von OMRPhilipp Westermeyer, ein Name, der mit Innovation und Unternehmergeist in der Landschaft des digitalen Marketings gleichgesetzt wird, steht als Sinnbild für die Kraft von Vision und Beharrlichkeit. Mit einem Hintergrund, der tief in Marketing und Medien verwurzelt ist, begab sich Westermeyer auf eine Reise, die nicht nur seine Karriere neu definieren, sondern auch einen unauslöschlichen Stempel auf die Welt des digitalen Marketings drücken sollte.Geboren und aufgewachsen in Deutschland, lagen Westermeyers frühe Interessen in der dynamischen Wechselwirkung zwischen Technologie und Verbraucherverhalten. Sein akademischer Weg führte ihn in die Tiefen des Marketings, wo er sich schnell durch seine scharfen Einsichten und seine zukunftsorientierte Herangehensweise hervortat.Der Eckpfeiler von Westermeyers Karriere ist zweifellos die Gründung des Online Marketing Rockstars (OMR) Festivals. Was als bescheidenes Zusammentreffen Gleichgesinnter begann, entwickelte sich schnell zu einem der einflussreichsten digitalen Marketingereignisse in Europa. Unter Westermeyers Führung ist das OMR-Festival zu einem Schmelztiegel der Ideen geworden, an dem Branchenführer, Innovatoren und Enthusiasten zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, zu lernen und die Zukunft des digitalen Marketings zu gestalten.Westermeyers Vision für das OMR war nie nur die Schaffung einer Konferenz. Es ging darum, eine Gemeinschaft aufzubauen, eine Plattform, auf der die neuesten Trends, Technologien und Strategien offen diskutiert und analysiert werden können. Seine Fähigkeit, Bildungsinhalte mit Unterhaltung zu verbinden – oft als "Infotainment" bezeichnet – hebt das OMR von anderen ab und macht es nicht nur zu einer Konferenz, sondern zu einem Erlebnis.Über das OMR hinaus erstreckt sich Westermeyers Einfluss auf seinen Podcast und Blog, in dem er Einblicke gewährt, Branchengrößen interviewt und die sich ständig weiterentwickelnde digitale Landschaft erforscht. Seine Stimme ist nicht nur eine der Autorität, sondern auch der Neugier, die ständig die Grenzen des digitalen Marketings und seine Schnittstellen zu anderen Branchen auslotet.Philipp Westermeyers unternehmerischer Geist spiegelt sich weiterhin in seinen Investitionen und seiner Rolle als Mentor wider. Er ist bekannt dafür, Startups zu unterstützen und Innovationen im digitalen Marketing und im Technologiesektor zu fördern, wobei er sich auf Erfahrungen und ein angeborenes Verständnis für Marktdynamiken stützt.Doch Westermeyers Erfolg zeigt sich nicht nur in seinen beruflichen Errungenschaften, sondern auch in seiner Herangehensweise. Er verkörpert eine seltene Mischung aus Fachkenntnis, Begeisterung und Zugänglichkeit, was ihn zu einer beliebten Figur in der Gemeinschaft des digitalen Marketings macht. Seine Reden sind bekannt für ihre fesselnde Darbietung, gefüllt mit Anekdoten, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren.Zusammenfassend steht Philipp Westermeyer als Leuchtturm in der Welt des digitalen Marketings. Sein Weg vom Marketing-Enthusiasten zum Leuchtturm der Branche war geprägt von kontinuierlichem Lernen, Innovation und einem unerschütterlichen Engagement, Menschen zusammenzubringen. Durch das OMR-Festival, seine Podcasts und seine verschiedenen anderen Unternehmungen formt er weiterhin die Konturen des digitalen Marketings und macht es zugänglicher, spannender und integraler für die Geschäftswelt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Mit seinen Fertiggerichten macht er Frosta, HelloFresh & Co. Konkurrenz - Casimir Rob von Every.

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 38:14


Der Markt an Fertiggerichten in Deutschland ist gigantisch. Laut einer Statista-Erhebung werden alleine in diesem Jahr und in diesem Segment Umsätze von rund 8,5 Milliarden Euro erwartet. Und bei dieser Zahl ist noch lange kein Ende in Sicht. Der Markt mit Fertiggerichten wächst seit Jahren und liefert den in diesen Bereich tätigen Unternehmen Jahre für Jahr stattliche Gewinne. Zwar wird nahezu die gesamte Produktkategorie von einigen wenigen Branchengrößen dominiert, aber trotzdem bietet sich hier das perfekte Umfeld für neue und innovativ arbeitende Unternehmen. Wir sprechen heute mit Casimir Rob, Co-Gründer von Every. Gemeinsam mit Benjamin Ahlers hat er kurz vor der Pandemie das bis heute gebootstrappte Food-Startup gegründet und verkauft über den eigenen Onlineshop schockgefrostete, vegane und nährstoffreiche Fertiggerichte. Casimir nimmt uns mit in die Anfangszeit von Every., er erzählt davon, wie sie neue Produkte entwickeln und wie sie das Thema Internationalisierung denken. Zudem gibt er tiefe Einblicke in das Abosystem, welches sie bei Every. eingeführt haben und in die Learnings aus ihrem Automaten-Business. Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Casimir LinkedIn #Anzeige: Unser heutiger Werbepartner: Glad To Be. Die Agentur ist unser Sparringspartner für alle Themen rund um unsere TV-Werbekampagne. Wenn ihr erste Erfahrungen mit TV Werbung sammeln möchtet, dann klickt auf: www.gladtobe.com. Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Timestamps & Shownotes (00:00:00) Start (00:01:26) Vorstellung Every (00:02:40) Wachstumsschub Corona? (00:06:44) Abgrenzung zu HelloFresh (00:08:08) Erfahrungen mit dem Abo und Preisstruktur der Gerichte (00:16:00) Learnings aus der Internationalisierung und Umsatzentwicklung (00:24:29) Erfahrungen mit dem Every Automaten (00:28:12) Begründung für das Ende der Influencer Co-Creations (00:30:57) Pläne für die nächsten Jahre

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Di., 24.10.23: US-Anleiherenditen fallen unter 5 % hilft Wall Street + DAX, Atoss, ERTSE, Ma

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 21:46


Der Rückgang der US-Anleiherenditen unter die wichtige Fünf-Prozent-Marke und die Zahlen von Branchengrößen haben die Stimmung an der Wall Street aufgehellt. In dieser Folge beleuchten Peter Heinrich und Andreas Groß die Resilienz des DAX, der sich mit einem Plus von 0,5 % bei 14.880 Punkten präsentiert. Im Unternehmenssegment stehen MTU und Airbus im Fokus, die aufgrund der positiven Prognose von GE zulegen konnten. Spotify meldet sich mit schwarzen Zahlen zurück und Coca-Cola hebt die Umsatzprognose für 2021 an. Volkswagen nimmt nach Teilemangels die Produktion wieder auf, während Norsk Hydro einen Gewinneinbruch verkraften muss. Geopolitische Unruhen und deren Auswirkungen auf die Märkte werden ebenfalls diskutiert. Heute in den Interviews mit Atoss über Plan. TBF Think-Tank: Heiko Thieme: Wie der Rothschild Spruch "Kaufen, wenn die Kanonen donnern, … halten Sie dafür 20 % Liquidität.". Vermögensmanager Urban zu Vietnam. Marinomed-CEO Andreas Grassauer und Erste Group CFO Dörfler.

Down to the Detail
Der DttD – Detailrückblick – Folge 2 – PC Action 05/99 – TEASER

Down to the Detail

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 1:44


Die zweite Folge unseres Nebenformates “DttD – Detailrückblick” ist nun für alle Unterstützer verfügbar. Dieses Mal besprechen wir einen Blickpunktartikel der PC Action mit dem Thema “Jobs in der Spielebranche”. Fabian und Ringo besprechen die, im Vergleich zu heute, teils doch etwas naiv anmutenden Tipps und Trick in der Branche Fuß zu fassen. Wir lernen einige, damalige Branchengrößen kennen und tauschen uns über die eigene Jugendträume, Wünsche und Vorstellungen aus, auch mal als “Gamedesigner” zu arbeiten. Hier der TEASER zur Folge, die Vollversion gibts für alle Unterstützer auf Patreon und Steady. https://linktr.ee/dttd_podcast

Otaku Survival Guide Podcast
#27 Dein VIP-Pass zur AnimagiC 2023 - Exklusive Einblicke und Highlights

Otaku Survival Guide Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 65:41


Begleite uns in der neuesten Folge (27) unseres Otaku Survival Guide Podcasts auf eine Reise zur AnimagiC 2023! Seit 1999 bietet die AnimagiC in enger Zusammenarbeit mit Branchengrößen ein exklusives Programm zur japanischen Pop-Kultur. Dieses jährliche Event in Mannheim präsentiert hochkarätige Gäste, Musik-Acts, Anime-Filme, Workshops, Panels, Shopping, Games und mehr. Tauche ein in die Welt der AnimagiC - verpasse nicht unsere spannende Podcastfolge! Uns findet ihr auch auf Social Media: Verena: Verena_HoneyQ#0788 auf Discord Tjorben (Prouwn): https://linktr.ee/prouwn Du findest uns auch auf MangaOne: http://mangaone.de/

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Tartini Concertos & Sonatas on the Viol

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 2:19


Interpreten: Cristiano Contadin, Opera Prima Label: cpo EAN: 761203538829   135 Violinkonzerte, 135 Violinsonaten, dazu Triosonaten, Konzerte für andere Soloinstrumente und geistliche Vokalwerke – so lässt sich das kompositorische Œuvre von Giuseppe Tartini grob zusammenfassen. Gambensonaten bzw. Gambenkonzerte finden sich darunter allerdings keine, was den Gambisten Cristiano Contadin jedoch nicht daran gehindert hat, auf seiner jüngsten CD trotzdem Musik des großen Geigenvirtuosen aufzunehmen. Völlig zu Recht, findet Michael Gmasz.   Beim Blick in die Vergangenheit lässt sich immer wieder feststellen, dass die Musik bestimmten Moden unterworfen war. Natürlich was Harmonik und Stilistik betrifft, aber auch, was den Einsatz von gewissen Instrumenten anbelangt. Nach der Blütezeit der Gambe in Renaissance und Frühbarock z.B. war ihre Bedeutung in Tartinis Jahren bereits zurückgegangen und hatte höchstens in der basso continuo Gruppe Verwendung gefunden. Was jedoch nicht heißt, dass sich nicht so manches Werk, das ursprünglich für die Violine oder andere Instrumente komponiert wurde, auch bestens für die Viola da Gamba eignet. Hoch virtuos präsentieren sich auf unserer CD der Woche zwei Konzerte und drei Sonaten von Giuseppe Tartini, mit der Gambe als Soloinstrument und einem kleinen, aber feinen Solistenensemble zur Begleitung.   Während zwei Violinsonaten aus einer privaten Sammlung des 18. Jahrhunderts, der sog. Ledenburg-Sammlung, stammen, wurde die Teufelstrillersonate eigens für diese Besetzung arrangiert und als Concerto grosso umgearbeitet. Dazu kommen die beiden Konzerte in D- und A-Dur, die zwar schon ursprünglich für eine Viola geschrieben wurden, jedoch nicht die „da Gamba“ … Der Gambist Cristiano Contadin, regelmäßig im Einsatz bei bedeutenden Ensembles wie I Barocchisti, der Akademie für Alte Musik Berlin, Accademia Bizantina und anderen, tritt hier mit seinem eigenen Ensemble Opera Prima solistisch in Erscheinung. Silbrig glänzt der Ton seines Instrumentes, sein Spiel lässt an Feinheit, Perfektion und Virtuosität nichts vermissen. Kräftig im Zugriff und vor allem erfrischend im Klang spielt hier das Ensemble Opera Prima, dem italienische Branchengrößen wie der Geiger Federico Guglielmo, der Cembalist Roberto Loreggian oder die beiden Natur-Horn Spezialisten Ermes Pecchinini und Dimer Maccaferri, angehören. Alte Musik mit Biss und Schmiss, die weit über rein „historisch informiert“ hinausgeht. (mg)

MKN Küchenschnack
#89 1.Update IKA Olympiade der Köche

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 14:12


10 Wochen nach der Internorga treffen sich Olli & Tom mit Daniel Schade (dem Präsident des Köcheverein Deutschlands) zum ersten Updates für die Culinary Olympics. Diese findet im Februar 2024 in Stuttgart im Rahmen der Messe Intergastra statt.  In knackigen 14 Minuten gibt es die neusten Infos zum folgenden Themen: teilnehmende Nationen /  ist die Olympiade ausgebucht? Wann kochen die deutschen Teams? Wie ist der Trainingsstand? Welche Wechsel gabs im Trainerteam? Welche Zusagen gibt's von Branchengrößen? Hört rein und erfahrt zukünftig regelmäßig hier alle News rund um die IKA. Folgt dem Podcast KüchenSchnack. https://www.mkn.com/podcastpodcast@mkn.de Shownotes:Website Olympiade:https://www.olympiade-der-koeche.com/en/ Website Köcheverband: https://www.vkd.com/Überblick der Nationen & Wettkampftage: https://www.olympiade-der-koeche.com/en/wp-content/uploads/sites/2/2023/05/Competition-Days-IKA-2024_20230524.pdf IKA Instagram: https://www.instagram.com/ikaolympics/?hl=de

Female in Retail | Learnings & Business Stories
FIR #29 Alexandra Herget, TUTAKA: Vom Großhandel zur Wissensplattform

Female in Retail | Learnings & Business Stories

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 41:29


Jahrelange Erfahrung im Hotel- und Gastgewerbe war die Inspiration: 2018 entschloss sich Alexandra Herget zusammen mit ihrer Mitgründerin Franziska Almrath die Branche auf einen nachhaltigen Weg zu bringen. Dabei stellten sie und Franziska fest, dass es nicht etwa an nachhaltigen Angeboten für die Hotel- und Gastro-Branche mangelte, sondern an Sichtbarkeit - die Plattform TUTAKA war die Lösung. Von ihrer Gründungsgeschichte, ihrer Nachhaltigkeitsberatung und dem Status Quo berichtet Alexandra Herget im FEMALE in RETAIL Podcast mit Verena Lindner. Denn neben ihrem Marktplatz bauten die Gründerinnen auch eine Nachhaltigkeitsberatung auf: die TUTAKA Agency ist in PHAT CONSULTING integriert und ein voller Erfolg. Zugunsten dieser haben Alexandra Herget und Franziska Almrath den Handel inzwischen sogar vollständig eingestellt. In der Folge mit Alexandra Herget und Verena Lindner lernst Du:

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #151 Theresa Holler von Shop Apotheke - das Erfolgsrezept für Milliardenumsätze

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 39:45


Mit einem Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro und sieben Ländermärkten ist die Shop Apotheke Europe einer der europäischen Marktführer unter den Online-Apotheken. Mit Theresa Holler, COO des Unternehmens, spricht Sven Rittau im ChefTreff Podcast über den Onlinehandel in einem Markt, der vor allem von Regulativen geprägt ist. Ein Umstand, der das Geschäftsmodell einer Online-Apotheke gleichzeitig fixiert, aber auch immer wieder Anpassungen erfordert, wie Theresa berichtet. Und das in sieben Ländern gleichzeitig. Denn neben dem DACH-Raum und den Niederlanden hat sich Shop Apotheke Europe auch in Frankreich, Belgien und Italien positioniert. In der Folge mit Theresa Holler und Sven Rittau lernst Du:

Female in Retail | Learnings & Business Stories
FIR #28 Meike Haagmans, littleplan: Das Startup für erste Hilfe

Female in Retail | Learnings & Business Stories

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 41:39


Meike Haagmans, Co-Founderin von littleplan, ist zu Gast bei Verena Lindner im FEMALE in RETAIL Podcast. Gemeinsam mit ihrer langjährigen Freundin aus Schultagen, Lynn Marie Zapp, gründete sie während der Pandemie das Startup für erste Hilfe. Ziel der D2C Brand ist es, den Erste-Hilfe-Kurs durch spielerische und malerische Poster in jedes Kinderzimmer zu bringen und Eltern bei Erstversorgungsmaßnahmen zu unterstützen. Was als Corona Plan B begann, entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem vollwertigen Business, das jetzt auch in den Einzelhandel kommt. In der Folge mit Meike Haagmans und Verena Lindner lernst Du:

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

2011 machten Oliver Baumgart und Mischa Krewer ihre Leidenschaft für Sneaker zum Geschäftsmodell und gründeten 43einhalb. Mit ihrem Unternehmen bedienen die Sneaker Connoisseure sowohl den digitalen als auch den stationären Handel. Wie diese Strategie funktioniert und warum Content eine große Rolle für 43einhalb spielt, berichtet Mitgründer und Geschäftsführer Oliver im ChefTreff Interview mit Sven Rittau. Denn neben dem Onlineshop betreiben Oliver und Mischa auch einen Sneaker Store in Frankfurt. Und dann wären da noch der eigene Blog, der Podcast 43einhalb Minuten und eine Veranstaltungsreihe namens “Handtuchparty”, die sie zum Kult gemacht haben. In der Folge mit Oliver Baumgart und Sven Rittau lernst Du:

HANSA Podcast
#62 Ankeri will Reeder, Charterer und Shipmanager zusammenbringen

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 28:42


»Customer Success« Jörn Springer und das Team des isländischen Startups Ankeri sehen – nicht zuletzt mit Blick auf die komplexe CII-Regulierung zur Kohlenstoff-Intensität von Schiffen – nach wie vor großen Bedarf an einer effektiven und modernen Plattform-Lösung im Geschäft zwischen Reedern, Charterer und Shipmanagern. »Wenn wir alte Prozesse abbilden, bleiben es alte Prozesse«, sagt der Startup-Manager. Im HANSA Podcast spricht Springer darüber, die Kommunikation auf eine qualitativ höhere Ebene zu heben, über »geheime Zutaten« hinter der Ankeri-Plattformlösung, Daten-Austausch und Buchstabensuppen, das Knowhow deutscher Reeder, das Interesse des Kapitalmarkts, Expansionspläne des Startups, romantische Ansätze der Freiwilligkeit in der Regulierung, Einstiegsversuche von Schifffahrtsunternehmen und zentrale Unterschiede zum (eingemotteten) Tradelens-Projekt der Branchengrößen Maersk und IBM.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
NIO Batteriewechselstationen an EnBW-Ladeparks

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 4:21


Im Zuge einer erfolgreichen Mobilitätswende vereinen die beiden Branchengrößen NIO und EnBW ihre Kräfte. Der chinesische Hersteller NIO plant bis zu 20 EnBW-Schnellladestandorte in Deutschland mit seinen Batteriewechselstationen auszustatten. Ferner soll die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in weiteren Bereichen ausgebaut werden. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/ladestationen-infrastruktur/nio-batteriewechselstationen-enbw/

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Hilmar Bolle: Das sind die Ziele von Rossignol in den nächsten Jahren

SAZsport

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 39:38


Seit dem Amtsantritt von CEO Vincent Wauters herrscht bei der Rossignol-Gruppe eine unheimlich hohe Dynamik. Im Podcast spricht Countrymanager Hilmar Bolle über die ambitionerten Projekte des Untermehmens und mögliches Wachstum bis 2026. Das Geschäftsjahr von Rossignol endet am 31. März, also quasi zum Ende der Wintersaison 2022/23. Es ist schwer abzusehen aufgrund der Wetterbedingungen, was noch an Skiausrüstung in den Handel geliefert werden kann und wird. Fakt ist aber, dass die Gruppe aller Voraussicht nach mit einem starken Plus aussteigen wird. Generell befindet sich das französische Unternehmen seit dem Amtsantritt von CEO Vincent Wauters vor zwei Jahren im Aufwind, und das liegt natürlich auch an den vielen Maßnahmen und Projekten, die er mit angeschoben hat. Und darüber möchte ich heute mit meinem Gast sprechen. Er ist in der Skibranche bekannt wie ein bunter Hund, eine absolute Branchengröße, seit 1994 dabei: Hilmar Bolle, Countrymanager für den deutschen und österreichischen Markt. Er wird uns gleich verraten, wie er die laufende Saison einschätzt – mit all den Höhen und Tiefen, aber auch, was den Handel dann künftig im Sommer erwartet, wenn Rossignol hier den Schritt zur Ganzjahresmarke macht und dann eben auch in den Segmenten Outdoor und Bike am Markt agieren wird. Und natürlich, was es mit dem neuen großen Ski-Recycling-Projekt und auch den sehr ehrgeizigen Wachstumszielen der Gruppe auf sich hat. Viel Spaß beim Hören!

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #144 Die E-Commerce Wahrheit für 2023 - Crossover mit Stefan Wenzel & Ruppert Bodmeier

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 65:26


Was bringt das noch frische E-Commerce Jahr 2023? Was sind die "guten Wetten auf die Handels-Tektonik der Zukunft"? Was musst Du heute in Angriff nehmen, um 2025 richtig ernten zu können? Und welchen Themen kannst Du im Reifeschrank der Bubble noch getrost ein bisschen hängen lassen? Vorhersagen waren gestern! Bei uns gibt es die Wahrheit, die reine Wahrheit und nix als die Wahrheit! Gemeinsam mit den Eloquenz-Zauberern vom Podcast Zwei mit Schuss #StefanWenzel & #RuppertBodmeier schauen wir humoristisch & realistisch nach vorne. In dieser Ausgabe mit Stefan Wenzel, Ruppert Bodmeier und Sven Rittau erfährst Du:

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #143 Dr. Armand Farsi von Fanatics - von Vertical Commerce zur digitalen Sport-Plattform

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 50:58


Dank seinem Vertical Commerce Konzept ist Fanatics einer der größten Player im Handel mit Sport-Merchandise. Das Unternehmen aus Jacksonville betreibt aktuell Partnerschaften mit rund 1000 Ligen, Verbänden und Vereinen, darunter der DFB und die NFL. Im ChefTreff Talk mit Sven Rittau erklärt Dr. Armand Farsi, Head of DACH und Connected Commerce von Fanatics, wie das Geschäftsmodell aufgebaut ist und wie es in naher Zukunft erweitert werden soll. Denn das Unternehmen will zur globalen und digitalen Sport-Plattform werden - Sportwetten und Gaming inklusive. Eine Herausforderung, wie Armand erklärt, da sämtliche Technologie seit über 5 Jahren Inhouse gebaut und betrieben wird. In der Folge mit Dr. Armand Farsi und Sven Rittau lernst Du:

Female in Retail | Learnings & Business Stories
FIR #24 Verena + Verena: FEMALE in RETAIL Recap 2022

Female in Retail | Learnings & Business Stories

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 35:18


In der Spezialausgabe des FEMALE in RETAIL Podcasts zum Jahresende lassen die beiden K5 Moderatorinnen Verena Lindner und Verena Schlüpmann das Jahr 2022 Revue passieren. Für Verena Schlüpmann war vor allem der Austausch mit inspirierenden Gründerinnen und Female Leadern ein großes Highlight. Alleine das Networking und das Knüpfen von Kontakten hat sie persönlich weitergebracht. Das Thema Netzwerken ist auch einer der wesentlichen Schwerpunkte, der die Gäste des FEMALE in RETAIL Podcasts beschäftigt hat. Weshalb Female Networking wichtig ist, warum Nachhaltigkeit ein zentrales Thema des vergangene Jahres war und wie die Moderatorinnen die aktuelle Lage in Sachen Gleichberechtigung sehen, erfährst Du in der #24 FEMALE in RETAIL Folge mit Verena + Verena. In der Folge mit Verena Lindner und Verena Schlüpmann lernst Du:

Investor Stories Podcast
Folge 202: Erfolg in der Fondsbranche: Von Pioneer bis Morningstar

Investor Stories Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 34:11


Anne Connelly hat eine Erfolgreiche Karriere in der Fondsbranche hingelegt und hat unter anderem das Deutschlandgeschäft der Branchengrößen Pioneer und Morningstar aufgebaut. Danach hat sie mit Fondsfrauen eine Karrierenetzwerk für Frauen in der Fondsindustrie aufgebaut und hilft mit HerMoney, dass mehr Frauen ihre Finanzen und Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen. Shownotes zum Interview mit Anne Connelly Webseite von Anne: https://anne-connelly.de/ Annes Buch: Das Money 1x1 - https://amzn.to/3Bu7DGz *

Insert Moin
Sexismus in der Spielebranche: Interview mit Sophia und Lena von GAME:IN

Insert Moin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 38:11


Es ist ein Thema, das (leider) einfach nicht an Aktualität verliert: Sexismus in der Spieleindustrie. Dieses Problem betrifft nicht nur internationale Branchengrößen, sondern ausdrücklich auch Deutschland, aber trotzdem wird es hierzulande kaum thematisiert. Die neu gegründete Initiative GAME:IN, ins Leben gerufen von sieben Frauen aus der Branche, möchte das endlich ändern. Mit den Gründungsmitgliedern Sophia Henning und Lena Laaser alias LLCupido spricht Nina über die ambitionierten Pläne der Gruppe, Safe Spaces, und die beständig wachsende Discord-Community.

Handelsblatt Today
Krypto-Beben: FTX-Pleite könnte der Branche nachhaltig schaden / Details zur neuen China-Strategie der Bundesregierung

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 28:49


FTX-Gründer Sam Bankman-Fried galt vor Kurzem noch als Wunderkind der Szene. Inzwischen hat die einst drittgrößte Kryptobörse der Welt Insolvenz angemeldet und Bankman-Fried wird verdächtigt, Anlegerinnen und Anleger übers Ohr gehauen zu haben. Die Pleite von FTX ist nach dem Terra-Crash und der Insolvenz der Kryptoplattform Celsius nun schon der dritte große Skandal in diesem Jahr. Im Podcast Handelsblatt Today spricht Analyst Timo Emden über die Folgen des jüngsten Krypto-Bebens: „Sollte ein weiteres Unternehmen in der Größenordnung von FTX in den kommenden Wochen Insolvenz anmelden, kann es für die Krypto-Branche insgesamt noch einmal richtig abwärts gehen.“ Dann könne eine Art Domino-Effekt ausgelöst werden – „wenn wir uns nicht schon in einem Domino-Effekt befinden“, sagt Emden. Die Wahrscheinlichkeit dafür sei hoch: Die Ansteckungsrisiken für weitere Branchengrößen bewertet der Krypto-Analyst als „akut“. Außerdem: Die Bundesregierung will die Beziehungen zu China neu aufstellen und arbeitet dazu an einer eigenen Strategie. Über den ersten Entwurf spricht China-Expertin Dana Heide mit Host Anis Micijevic. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/aussenbeziehungen-stresstests-fuer-firmen-mehr-eu-abstimmung-das-steht-im-entwurf-der-neuen-deutschen-china-strategie/28814166.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kein Plan, kein Saft – Förderprojekt zum Aufbau von Ladesäulen für E-Autos auf der Kippe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 15:37


Bis 2030 braucht die BRD eine Million Ladesäulen für Elektroautos, meint die Bundesregierung. Für einen zügigen Aufbau soll das „Deutschlandnetz“ sorgen, ein zwei Milliarden Euro teures Subventionsprogramm, das den teilnehmenden Unternehmen acht Jahre Sorgenfreiheit garantiert. Allerdings hat dessen Urheber, der frühere Bundesverkehrsminister, das Modell nicht als Beihilfe bei der EU-Kommission angemeldet, wogegen jetzt mehrere BranchengrößenWeiterlesen

EY FinTech & bEYond
#48 - Ab in die Zukunft: Die Digitalisierung des Versicherungsmarkts

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 57:28


Der Maklermarkt hat in den vergangenen Jahren immer stärker an Bedeutung als Vertriebskanal gewonnen. Viele etablierte Makler haben zeitgleich mit der digitalen Transformation begonnen, während neue Digitalmakler in den Versicherungsmarkt eingetreten sind und die Branchengrößen selbstbewusst herausfordern. Gleichzeitig finden schon seit Jahren zahlreiche Transaktion in dem Umfeld statt, ohne dass ein Ende des Trends in Sicht wäre – die Motive sind unterschiedlich: einerseits dienen Transaktionen dazu, die Kapazitäten zu vergrößern und Wachstumsziele zu erreichen und andererseits, um eine „Buy & Build“-Strategie zu verfolgen und neue Makler und Segmente zu erschließen bzw. zu konsolidieren. Wohin wird sich der Versicherungsmarkt bewegen? Wie haben sich die Kundenerwartungen verändert? Gibt es einen klaren Trend hin zum Digitalvermittler oder liegt die Zukunft in hybriden Vermittlern? Mit renommierten Experten wie Dr. Marco Adelt, Co-Founder und Board Member bei CLARK, Norbert Porazik, Geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz und zuständig für Marketing und Sales, und Wolf von Buchwaldt, Director Sales Broker bei Hiscox Germany, diskutieren wir die Trends und Herausforderungen bei der Digitalisierung  der Versicherungs- und Maklerbranche. Moderation: Thomas Schmerling, Senior Manager Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Consultant Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.  

Handelsblatt Today
Krypto-Plattform Celsius insolvent: Eine Pleite mit Ansteckungsgefahr

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 29:54


Die Kryptowelt erlebt derzeit ihre erste Finanzkrise. Mittendrin muss die Krypto-Plattform Celsius Insolvenz anmelden. Eine Pleite mit Ansteckungsgefahr. Seit Jahresbeginn musste die Kryptowelt zahlreiche Rückschläge einstecken. So zum Beispiel der tiefe Fall der zwei größten Kryptowährungen: Der Bitcoin hat in den letzten sechs Monaten die Hälfte seines Werts verloren, Ether um rund 67 Prozent. Die Einflussfaktoren ähneln denen des Aktienmarktes. Die Folgen jedoch sind noch deutlicher. Binnen einer Woche etwa meldeten drei bekannte Krypto-Unternehmen Insolvenz an. Der Hedgefonds Three Arrows Capital und der Krypto-Lender Voyager Digital haben die Zahlungsunfähigkeit bereits in der vergangenen Woche verkündet. Am Mittwochabend nach US-Zeit folgte dann die Nachricht um die Pleite der Branchengröße Celsius. Das Geschäftsmodell des sogenannten Krypto-Lenders war das Leihen und Verleihen von digitalen Währungen. Bereits vor einem Monat musste der Anbieter den Handel und die Einlagen seiner Kunden einfrieren. Für Krypto-Analyst Timo Emden vom gleichnamigen Analysehaus Emden Research ist die Insolvenzmeldung daher keine Überraschung. Der eigentliche finanzielle Kollaps lasse sich nicht in den Kursen wiederfinden: "Das haben Anleger mehr oder weniger schon eingepreist." Trotzdem treffe die Celsius-Pleite die Kryptowelt hart. Der Analyst schließt einen Ansteckungseffekt nicht aus und rechnet mit weiteren Insolvenzen. Es könne Jahre dauern bis das Anlegervertrauen wiederhergestellt ist. Das hat besonders gelitten als im Mai der Stablecoin Terra abgestürzt ist. Normalerweise versprechen Stablecoins - wie der Name vermuten lässt - nämlich einen stabilen Wert. Im Podcast Handelsblatt Today spricht Host Lena Jesberg mit dem Experten darüber, ob die von der EU jüngst beschlossene Regulierung der Branche helfen kann oder ob der Traum einer dezentralisierten Finanzwelt nun ausgeträumt ist. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: handelsblatt.com/sommer-special

deutsche-startups.de-Podcast
Insider #129: SumUp - Personio - Gorillas - Charles - Laserhub - Vorwerk Ventures - Vaeridion

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2022 61:53


Die Themen: SumUp - Personio - Gorillas - Charles - Laserhub - Sequoia Arc - Vorwerk Ventures - Vaeridion - Ivy - Synctive +++ SumUp steht vor 400-Millionen-Investment (Bewertung: 6,5 Milliarden) #EXKLUSIV +++ Greenoaks investiert weitere 45 Millionen in Personio. Bewertung steigt auf 6,5 Milliarden Euro #EXKLUSIV +++ Gorillas: Aktuelles Kapital reicht noch rund 10 Monate #EXKLUSIV +++ Charles steht vor 20-Millionen-Investment #EXKLUSIV +++ Laserhub sammelt Millionen ein #EXKLUSIV +++ Sequoia Arc: 1 Millionen für 10 % #EXKLUSIV +++ Vorwerk Ventures legt neuen Fonds auf #EXKLUSIV +++ Project A investiert in Vaeridion #EXKLUSIV +++ Ivy sammelt 1,7 Millionen ein #EXKLUSIV +++ Capnamic investiert in Synctive #EXKLUSIV Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CAYA. Mit dem digitalen Posteingang von CAYA könnt ihr eure Post online empfangen. Dafür leitet CAYA eure Post um – bevor diese überhaupt bei euch im Unternehmen eintrifft – und scannt sie tagesaktuell ein. In der CAYA Document Cloud könnt ihr dann alle eure Dokumente online organisieren und bearbeiten. So könnt ihr zum Beispiel eingehende Dokumente ganz einfach im Unternehmen verteilen, Rechnungen bezahlen oder Formulare ausfüllen und unterschreiben. Inzwischen vertrauen Branchengrößen wie z.B. FinCompare, Zolar, Enpal, McMakler, Zendesk und Getir auf den Service von CAYA. Der Grund, warum ich euch das erzähle? CAYA bietet mit “CAYA für Start-ups” jetzt ein Programm für Startups an. Als Startup erhaltet ihr so bis zu 50 % Rabatt auf alle Tarife bei CAYA. Damit gibt's jetzt wirklich keine Ausreden mehr, schaut euch das Ganze mal genauer an! Alle Infos findet ihr unter www.getcaya.com/startups. Oder ihr googelt einfach mal nach “CAYA für Start-ups”. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Panel zur Zukunft des Kinos - Regisseure, die den Schuss nicht gehört haben

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2022 7:08


In Cannes hat das Festival bekannte Regisseure über die Zukunft des Kinos nach der Pandemie reden lassen. Unser Kritiker Patrick Wellinski war hochgradig irritiert – vom Format ebenso wie von den Aussagen der Branchengrößen.Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei

deutsche-startups.de-Podcast
Insider #128: Homelike - Bardeen - Xeotek - Molab.ai - Cinference - Junto - 7Learnings - Altitude

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 50:30


Die Themen: Home24 - Westwing - Homelike - Bardeen - Xeotek - F&B Software - Janna Ensthaler - Molab.ai - Cinference - Junto - 7Learnings - Saleauto.de - Altitude +++ Home24, Westwing und Co. im Zeichen von Corona, Inflation und Ukraine-Krise #ANALYSE +++ Investmentrunde bei Homelike geplatzt - Merger mit Wunderflats gescheitert #EXKLUSIV +++ Insight investiert 15 Millionen Euro in 468-Investment Bardeen #EXKLUSIV +++ 468 Capital investiert in Xeotek und F&B Software #EXKLUSIV +++ Unternehmerin und Investorin Janna Ensthaler wird neue TV-Löwin #ANALYSE +++ Picus Capital investiert in die BioTech-Startups Molab.ai und Cinference #EXKLUSIV +++ Zahlreiche Angel-Investor:innen investieren in Junto #EXKLUSIV +++ Ventech investiert in 7Learnings #EXKLUSIV +++ Flash Ventures schiebt Saleauto.de an #EXKLUSIV +++ Videesha Böckle, Ingo Drexler und Marc Penkala starten Frühphasen VC Altitude #EXKLUSIV Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CAYA. Mit dem digitalen Posteingang von CAYA könnt ihr eure Post online empfangen. Dafür leitet CAYA eure Post um – bevor diese überhaupt bei euch im Unternehmen eintrifft – und scannt sie tagesaktuell ein. In der CAYA Document Cloud könnt ihr dann alle eure Dokumente online organisieren und bearbeiten. So könnt ihr zum Beispiel eingehende Dokumente ganz einfach im Unternehmen verteilen, Rechnungen bezahlen oder Formulare ausfüllen und unterschreiben. Inzwischen vertrauen Branchengrößen wie z.B. FinCompare, Zolar, Enpal, McMakler, Zendesk und Getir auf den Service von CAYA. Der Grund, warum ich euch das erzähle? CAYA bietet mit “CAYA für Start-ups” jetzt ein Programm für Startups an. Als Startup erhaltet ihr so bis zu 50 % Rabatt auf alle Tarife bei CAYA. Damit gibt's jetzt wirklich keine Ausreden mehr, schaut euch das Ganze mal genauer an! Alle Infos findet ihr unter www.getcaya.com/startups. Oder ihr googelt einfach mal nach “CAYA für Start-ups”. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

deutsche-startups.de-Podcast
Insider #127: Trade Republic - N26 - Vaha - The Football Company - Meisterwerk - It´s Q

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2022 51:03


Die Themen: Taxfix - Trade Republic - N26 - Delivery Hero - Vaha - The Football Company - Meisterwerk - It´s Q +++ Taxfix steigt zum Unicorn auf #ANALYSE +++ OTTP steht wohl vor einem Investment in Trade Republic #EXKLUSIV +++ N26 sucht wohl schon wieder neues Geld #EXKLUSIV +++ Delivery Hero präsentiert neue Zahlen #ANALYSE +++ Spiegel-Startup Vaha macht jetzt in Crypto-Investments #EXKLUSIV +++ OneFootball-Investor Dapper Labs investiert in The Football Company #EXKLUSIV +++ Speedinvest und Co. investieren in Meisterwerk #EXKLUSIV +++ VSquared Ventures investiert in It´s Q #EXKLUSIV Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CAYA. Mit dem digitalen Posteingang von CAYA könnt ihr eure Post online empfangen. Dafür leitet CAYA eure Post um – bevor diese überhaupt bei euch im Unternehmen eintrifft – und scannt sie tagesaktuell ein. In der CAYA Document Cloud könnt ihr dann alle eure Dokumente online organisieren und bearbeiten. So könnt ihr zum Beispiel eingehende Dokumente ganz einfach im Unternehmen verteilen, Rechnungen bezahlen oder Formulare ausfüllen und unterschreiben. Inzwischen vertrauen Branchengrößen wie z.B. FinCompare, Zolar, Enpal, McMakler, Zendesk und Getir auf den Service von CAYA. Der Grund, warum ich euch das erzähle? CAYA bietet mit “CAYA für Start-ups” jetzt ein Programm für Startups an. Als Startup erhaltet ihr so bis zu 50 % Rabatt auf alle Tarife bei CAYA. Damit gibt's jetzt wirklich keine Ausreden mehr, schaut euch das Ganze mal genauer an! Alle Infos findet ihr unter www.getcaya.com/startups. Oder ihr googelt einfach mal nach “CAYA für Start-ups”. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

deutsche-startups.de-Podcast
Insider #125: Grover - Gorillas - LunarX - ExpressSteuer - Lyntics - Violet - nuvo - Cavalry

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 66:41


Die Themen: Grover - Target Global - Gorillas - LunarX - ExpressSteuer - Lyntics - Violet - nuvo - Cavalry Ventures - Blinkist +++ Grover steigt zum Unicorn auf #EXKLUSIV +++ Target Global und das russische Geld #ANALYSE +++ Gorillas und Jumbo #ANALYSE +++ Tiger Global investiert in LunarX #EXKLUSIV +++ Insight investiert in ExpressSteuer #EXKLUSIV +++ Senovo investiert in Lyntics #EXKLUSIV +++ Balderton investiert in Violet #EXKLUSIV +++ FoodLabs investiert in nuvo #EXKLUSIV +++ Cavalry Ventures legt neuen Fonds auf #EXKLUSIV +++ Blinkist: Exit an Apple gescheitert #EXKLUSIV Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CAYA. Mit dem digitalen Posteingang von CAYA könnt ihr eure Post online empfangen. Dafür leitet CAYA eure Post um – bevor diese überhaupt bei euch im Unternehmen eintrifft – und scannt sie tagesaktuell ein. In der CAYA Document Cloud könnt ihr dann alle eure Dokumente online organisieren und bearbeiten. So könnt ihr zum Beispiel eingehende Dokumente ganz einfach im Unternehmen verteilen, Rechnungen bezahlen oder Formulare ausfüllen und unterschreiben. Inzwischen vertrauen Branchengrößen wie z.B. FinCompare, Zolar, Enpal, McMakler, Zendesk und Getir auf den Service von CAYA. Der Grund, warum ich euch das erzähle? CAYA bietet mit “CAYA für Start-ups” jetzt ein Programm für Startups an. Als Startup erhaltet ihr so bis zu 50 % Rabatt auf alle Tarife bei CAYA. Damit gibt's jetzt wirklich keine Ausreden mehr, schaut euch das Ganze mal genauer an! Alle Infos findet ihr unter www.getcaya.com/startups. Oder ihr googelt einfach mal nach “CAYA für Start-ups”. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

deutsche-startups.de-Podcast
Insider #121: Klara - ChefCoco - Comtravo - SumUp - Finn - FinMid - Hivebuy - G-Fund

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 54:59


Insider #118: Klara - ChefCoco - Comtravo - SumUp - Finn - FinMid - Hivebuy - askui - Micropsi - G-Fund Die Themen: Klara - Christophe Maire - ChefCoco - Comtravo - SumUp - Finn - FinMid - Hivebuy - askui - Micropsi - G-Fund +++ ModMed zahlt 100 Millionen für Klara #EXKLUSIV +++ Die unschönen Investmentdeals von Christophe Maire #ANALYSE +++ FoodLabs und Berliner Angel-Mafia investieren in ChefCoco #EXKLUSIV +++ TripActions zahlt 60 Millionen für Comtravo #EXKLUSIV +++ SumUp peilt Bewertung von 22 Milliarden an #ANALYSE +++ Finn steht vor 50 Millionen Investmentrunde #EXKLUSIV +++ Blossom Capital investiert 11 Millionen in FinMid #EXKLUSIV +++ Cusp Capital investiert 1,5 Millionen in Hivebuy #EXKLUSIV +++ 468 Capital und LEA Partners investieren in askui #EXKLUSIV +++ Metaplanet, Ahren und Vsquared Ventures investieren in Micropsi #EXKLUSIV +++ Konstantin Urban und Christof Wahl starten G-Fund #EXKLUSIV Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CAYA. Die regelmäßigen Hörer*innen erinnern sich sicherlich: Das sind die Kollegen, die eure Briefpost digitalisieren. Inzwischen hat sich aber etwas getan und die CAYA Document Cloud ist ein vollwertiges Dokumenten Management System. Postdigitalisierung und Dokumentenmanagement aus einer Hand sozusagen. So funktioniert's: Mit dem digitalen Posteingang von CAYA könnt ihr eure Post online empfangen. Dafür leitet CAYA eure Post um – bevor diese überhaupt bei euch im Unternehmen eintrifft – und scannt sie tagesaktuell ein. In der CAYA Document Cloud könnt ihr dann alle eure Dokumente online organisieren und bearbeiten. So könnt ihr zum Beispiel eingehende Dokumente ganz einfach im Unternehmen verteilen, Rechnungen bezahlen oder Formulare ausfüllen und unterschreiben. Alles direkt aus der CAYA Plattform heraus. Inzwischen vertrauen Branchengrößen wie z.B. FinCompare, Zolar, Enpal, McMakler, Zendesk und Getir auf den Service von CAYA. Der Grund, warum ich euch das erzähle? CAYA bietet mit “CAYA für Start-Ups” jetzt ein Programm für Startups an. Als Startup erhaltet ihr so bis zu 50 % Rabatt auf alle Tarife bei CAYA. Damit gibt's jetzt wirklich keine Ausreden mehr, schaut euch das Ganze mal genauer an! Alle Infos findet ihr unter www.getcaya.com/startups. Oder ihr googelt einfach mal nach “CAYA für Start-ups” – C A Y A – für Startups. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast
LICHT UND GEBÄUDEAUTOMATION ALS LEBENSELIXIER

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 36:54


Das Deutsche Institut für Angewandte Lichttechnik in Lüdenscheid ist allen Branchenkennern ein Begriff. 1989 gegründet, ist es als DIAL in aller Munde, wenn es um Lichttechnik, Gebäudeautomation und die Prüfung von Lampen, Leuchten und Automatisierungskomponenten in akkreditierten Laboren geht. Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm unterstreicht die Kompetenz dieser Einrichtung, in deren Trägergesellschaft man die Branchengrößen der Elektroindustrie findet. Wir sprechen mit Jürgen Spitz darüber. Er ist Bereichsleiter Lighting & Smart Building sowie Prokurist des DIAL.

OnlinehändlerNews
OHN Podcast #10/21 - Facebook: „Wir wollen nicht als Konkurrenz zu Amazon auftreten“

OnlinehändlerNews

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 41:00


Die Zeiten, in denen Facebook „einfach nur“ ein soziales Netzwerk war, sind längst vorbei. Aus dem Freunde-Finder im Internet ist ein Multi-Milliarden-Digital-Konzern geworden, der mit Instagram und WhatsApp weitere Branchengrößen in petto hat. Und auch der E-Commerce ist für Facebook ein wichtiges Thema. Eine Frau, die sich dabei von Job wegen sehr gut auskennt, ist Lisa Dauvermann. Lisa ist Head of Commerce Platforms bei Facebook und damit für Facebook Shops und Instagram Shops und alles, was damit zusammenhängt, verantwortlich. Eher nicht zum Commerce-Kosmos gehört dabei aber der Facebook Marketplace. Warum das so ist, und warum Marketplace auch nicht einfach nur ein weiteres Kleinanzeigen-Portal ist, erklärt Lisa im OHN Podcast. Auch, wie sich die verschiedenen Commerce-Angebote unterscheiden, warum sie trotzdem zusammenhängen und wieso es für Facebook beim Thema E-Commerce vor allem ums Entdecken geht – Stichwort: „Discovery Commerce“. Darüber hinaus wird auch gleich noch die Frage geklärt, warum Facebook Shops keine Kampfansage an Amazon und Ebay ist und ganz nebenbei wird Christophs Hintergrundwissen auf die Probe gestellt. Ob er besteht, erfahrt ihr im Podcast. Bildquelle: BigTunaOnline / Shutterstock.com

OnlinehändlerNews
OHN Podcast #10/21 - Facebook: „Wir wollen nicht als Konkurrenz zu Amazon auftreten“

OnlinehändlerNews

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 41:00


Die Zeiten, in denen Facebook „einfach nur“ ein soziales Netzwerk war, sind längst vorbei. Aus dem Freunde-Finder im Internet ist ein Multi-Milliarden-Digital-Konzern geworden, der mit Instagram und WhatsApp weitere Branchengrößen in petto hat. Und auch der E-Commerce ist für Facebook ein wichtiges Thema. Eine Frau, die sich dabei von Job wegen sehr gut auskennt, ist Lisa Dauvermann. Lisa ist Head of Commerce Platforms bei Facebook und damit für Facebook Shops und Instagram Shops und alles, was damit zusammenhängt, verantwortlich. Eher nicht zum Commerce-Kosmos gehört dabei aber der Facebook Marketplace. Warum das so ist, und warum Marketplace auch nicht einfach nur ein weiteres Kleinanzeigen-Portal ist, erklärt Lisa im OHN Podcast. Auch, wie sich die verschiedenen Commerce-Angebote unterscheiden, warum sie trotzdem zusammenhängen und wieso es für Facebook beim Thema E-Commerce vor allem ums Entdecken geht – Stichwort: „Discovery Commerce“. Darüber hinaus wird auch gleich noch die Frage geklärt, warum Facebook Shops keine Kampfansage an Amazon und Ebay ist und ganz nebenbei wird Christophs Hintergrundwissen auf die Probe gestellt. Ob er besteht, erfahrt ihr im Podcast. Bildquelle: BigTunaOnline / Shutterstock.com

Startup Insider
10 Millionen Euro für SimplyDelivery und wo steht KI in Deutschland?

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 42:16


Im ersten Gespräch begrüßen wir heute Björn Wisnewski, CEO und Co-Founder von SimplyDelivery. Der Venture-Capital-Fonds Cusp Capital hat sein erstes Investment in SimplyDelivery nach dem Start des 300 Millionen-Euro-Fonds im April bekannt gegeben. Als Lead-Investor führt der Venture-Capital-Fonds die Series A-Finanzierungsrunde in einer Gesamthöhe von 10 Millionen Euro an, mit Fortino Capital als Co-Investor. Im Jahr 2014 gegründet, bietet das Unternehmen eine modular aufgebaute, vollumfängliche Software für den einfachen, schnellen und effizienten Betrieb von Restaurants und Franchise-Systemen an. Zu den Kunden von SimplyDelivery gehören Branchengrößen wie McDonald's, Dean & David und Burger King. Im zweiten Interview geht es um Künstliche Intelligenz (KI), wahrscheinlich eine der Schlüsseltechnologien für die digitale Zukunft. Der KI Bundesverband e.V. vereint über 350 Unternehmen aus Deutschland, Startups sowie etablierte Unternehmen. Vanessa Cann ist seit Mai 2020 Geschäftsführerin im KI Bundesverband. Im Interview gibt sie uns einen hervorragenden Einblick über den Status Quo der technologischen Entwicklungen und Deutschland und Europa sowie den Chancen und Risiken.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
537: Welches Unternehmernetzwerk ist das Beste

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 15:01


Das ist Folge 537. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link  raykhahne.de/537. In der heutigen Folge geht es um, Training für den Ernstfall. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was der Unterschied ist. Warum Dein Ziel klar sein muss. Wie Du es Dir einfach machst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist  raykhahne.de/537. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Ikea. Hast Du Lust gemeinsam mit einem Interior Designer für Unternehmen? Deine Gewerbefläche in ein stylisches Office zu verwandeln? Du bekommst einen Einrichtungsexperten der sich Zeit für Dich nimmt und speziell auf Deine Gegebenheiten und Anforderungen eingeht. Ikea bietet genau so etwas für uns Unternehmer an. Du bekommst Produkte die speziell für die gewerbliche Nutzung geschaffen sind. Du hast einen persönlichen Ansprechpartner sowie Lieferung und Montageservice. Deine Bestellung kannst Du ganz bequem per Email und Telefon machen. Übrigens mit dem Stichwort „Unternehmerwissen“ zahlst Du nur 3€ statt 5€ für die Planung pro Quadratmeter. So verwandelst Du in kürzester Zeit Dein Arbeitsumfeld in eine Wohlfühloase. Du willst Dir mal ein paar Beispielplanungen von Ikea Interior Design Service für Unternehmen anschauen? Dann gehe auf ikea.de/ids .   Hallo und schön, dass du dabei bist. Welches Business Netzwerk, welches Unternehmern Netzwerk ist für dich eigentlich das Passende? Und welche Netzwerke gibt es da draußen überhaupt? Was solltest du dabei beachten? Das sind immer mal wieder so Fragen, die von euch gekommen sind. Da habe ich mir mal so gedacht: Mensch, dazu können wir doch, vorallem im Anschluss. Der Mittwochsfolge, wo Dr. Natalia Wiechowski gesagt hat, wie sie es geschafft hat 100 000 LinkedIn Follower aufzubauen. Einmal eingehen und mal prüfen wie baut man das von 0 auf, so dass du dich Hochentwickeln kannst und vor allem was gilt es zu beachten. Macht das Sinn auf allen Plattform gleichzeitig herum zu tanzen? Online? Offline? Was sind die Vorteile? Was sind die Nachteile? Darum soll es in dieser Folge gehen. Und die Frage, die für mich erst einmal wichtig ist Wo bist du momentan überhaupt unterwegs? Also in welchen Online Unternehmer Netzwerken? Da können wir einfach von den zwei größten ausgehen Das sind zum einen international LinkedIn und auf der anderen Seite Xing was den deutschsprachigen Bereich angeht Aber es gibt natürlich auch extrem viele offline Unternehmer Netzwerke, also verschiedenste Formen, Farben, Varianten, wo sich in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen getroffen wird mit größeren oder kleineren Gruppen Also da gibt's tausende von Sachen Eine der sicherlich bekanntesten und frequentierte ist sicherlich der BNI. Und die Frage ist einfach wo bist du da aktuell unterwegs? Also was sind so die Themen, die dich dazu bringen, dass du auf dieser Plattform dich bewegst? Und nochmal völlig egal welchem Netzwerk, ob jetzt BNI oder andere, wo bist du momentan unterwegs? Und vor allem ganz wichtig warum? Wir werden gleich auf das Thema Zielsetzung nochmal so ein bisschen eingehen, was aus meiner Sicht einfach extrem wichtig ist Netzwerken müssen wir alle Als Unternehmer gehe es einfach darum, dass du die regelmäßig neue Chancen arbeitest Und es ist einfach auch deine Pflicht, deine Nase nach draußen zu halten in den Markt, in den Wind und zu gucken wer ist da unterwegs Also ich kann ja mal sagen, für mich war es einfach eine absolute Notwendigkeit weil ich so häufig die Stadt gewechselt habe damals Ich musste immer auf irgendwelche Veranstaltung gehen, um einfach Leute kennenzulernen. Aber das ist natürlich auch ein riesiger Vorteil. Du machst nicht immer mit jedem gleich Geschäfte aber du baust über die Zeit einen riesigen Pool an Menschen auf Und ich bin immer wieder überrascht, dass teilweise Leute sich nach 8, 9 oder 10 Jahren bei mir melden da ist halt einfach der Vorteil. Wenn du in Online-Netzwerke regelmäßig präsent bist und dich mit diesen Leuten auch verdrahten ist, dann bleibt das irgendwo immer da und manchmal spuckt der Algorithmus etwas aus, was du gepostet hast und dann klack passt das genau zu dieser einen Person. Das heißt, es macht absolut Sinn, regelmäßig online wie offline unterwegs zu sein. Das Spannende dabei ist einfach online kannst du extrem schnell viele Kontakte machen und wie ich finde, auch sehr zielgerichtet LinkedIN zum Beispiel gibt es den Sales Navigator. Dort kannst du wirklich ganz ganz einfach wirklich quasi bis zur Haarfarbe genau eingeben, wen du suchst in welchem Bereich du drückst auf einen Knopf. Zack, zack, zack, zack, zack wird dir das alles ausgespuckt und dann kannst du Vollgas geben notwendig natürlich auch. Jeder, der irgendwie auf diesen Plattform unterwegs ist, bekommt jeden Tag Dutzende von Nachrichten. Und dann ist natürlich die Frage Wie stichst du mit deiner Dienstleistung dort heraus? Oder mit einem Produkt? Das gilt es natürlich zu prüfen. Aber du kannst wie gesagt auch bei Xing zum Beispiel, gibt es jetzt auch eine Art von Sales Navigator kannst du auch dort ganz gezielt die Person raussuchen Das ist der große Nachteil in der Offline-Welt. Ich fand es immer ganz spannend, dass man teilweise auf Treffen früher gegangen ist. Dann hat sich jeder kurz vorgestellt. Also wie gesagt, ich persönlich denke, dass die meisten gerade auch in Deutschland irgendwie im BNI unterwegs sind. Du hast dann immer so eine Vorstellungsrunde gehabt, aber relativ kurze 30 bis 60 Sekunden wusste immer so wer wer da so ungefähr unterwegs ist. Hast dich dann mit den Leuten entsprechend auch ausgetauscht wenn du jetzt auf einer klassischen Veranstaltung, hier in Hamburg z.B. das „12 Min Me“ mit wo 50-300 Leute am Abend zusammenkommen. Kurze Vorstellungsrunde vom Projekt, 12 Minuten selbst vorgestellt, 12 Minuten Nächster ist dran. Zwischendurch immer Netzwerken, Netzwerken, austauschen Und das Witzige dabei war Zumeist bin ich mit genau den Menschen in Kontakt gekommen, die für mich auch irgendwie interessant waren. Aber das natürlich der gesagt große Nachteil, wenn du bei solchen Veranstaltung bist Du musst selber dich auch schon drum kümmern. Zum eine, das extrem klar ist, was dein Ziel ist, was dein Vorhaben ist, aber auch was dein Unternehmen überhaupt macht Also dieser bekannte Elevator Pitch, zu dem ich auch schon voll Folge gemacht habe. Das musst du einfach draufhaben. Du musst kurz und bündig sagen können, wer du bist, was du machst und vor allem was dich unterscheidet. Ganz, ganz kritisch an dieser Stelle diese Unterscheidungskriterium herauszustellen. Das wie gesagt, ist halt so ein bisschen Fluch und Segen. Online erreichst du sehr, sehr viele, aber sehr, sehr oberflächlich. Offline musst du es schon sehr gezielt raussuchen, aber du kannst natürlich dort auch viel tiefere und viel, viel intensivere Beziehung aufbauen. Und wenn du die Chance hast, mit jemand persönlich dich ein paar Minuten zu unterhalten, at das immer gleich eine ganz, ganz andere Ebene und vor allem auch eine andere Langfristigkeit. deswegen ist einfach die Frage Was ist dein Ziel? Bist du jemand, der sehr, sehr viele Kontakte braucht, wo es in Anführungsstrichen egal ist, wer da sitzt dann ist es natürlich in der Online-Welt deutlich besser für dich, dass du dort viel Gas gibst, dass du da einen Hauptteil deiner Energie investierst. Auf der anderen Seite, wenn du er sage ich mal klassisch unterwegs bist, Key Accounting machst. Das heißt, für dich sind wenige spannende Partner wichtig, aber mit denen muss natürlich auch eine intensive Verbindung aufbauen. Dann macht es Sinn, in die Offline-Welt zu gehen und da sehr, sehr viel zu machen. Und ich erlebe das regelmäßig auch von Branchengrößen, dass die teilweise in der einen oder anderen Welt überhaupt nicht präsent sind. Und das ist auch absolut ok. Das heißt beispielsweise, wenn du eine Spezial Maschine herstellst, dann hast du vielleicht europaweit nach Handvoll Kunden für dich interessant sind. Da brauchst du kein Riesen Online Kanal macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn. Das kannst du zusätzlich machen, um da vielleicht nochmal eine Differenzierung zu haben. Aber es ist vorwiegend notwendig. Absolut nicht. Da macht es Sinn, auf ausgewählte Veranstaltungen zu gehen, auf ausgewählte Messen zu gehen und dort auch entsprechend Budget und Zeit zu investieren. Wiederum wie gesagt gibt es halt sehr generische Sachen. so bei uns zum Beispiel klassische digitale Unternehmensberatung, die quasi unendlich viele Kunden aufnehmen kann. Für uns ist es online umso wichtiger, weil für uns ist egal welche Branche wie groß das Unternehmen ist. Wir können mit unseren Werkzeugen gezielt jedem weiterhelfen, der als Unternehmer und entsprechend länger dort Dinge entwickeln will. So, und deswegen brauchen wir nicht großartig auf Messen unterwegs sein, wo wir in Anführungsstrichen für sehr viel Geld und sehr viel Aufwand wenig Leute erreichen würden. Und deswegen ist für dich einfach ganz wichtig, ein klares Ziel zu formulieren. Willst du viele oder wenige erreichen? Wie intensiv muss das sein? Und vor allem Was ist so der Radius, wo sich dein Ziel Klientel bewegt, also deine Kunden oder dein Netzwerk? Wo bewegen die sich überhaupt? Und das auch mal so ein bisschen abprüfen. Denn viel zu häufig stelle ich immer wieder fest, dass wir mit völlig falschen Erwartungen rausgehen. Also ich kenn selber ja, wir haben jetzt dutzende und aber dutzende von Online Kongressen gemacht, Webinaren, sowas und denkst halt Boar ey sind da so und so viele tausende Leute dabei und danach werde ich Millionen einnehmen und so und so viele Neukunde haben das passiert nicht völlig falsche Naja, wenn du die ersten Webinare machst, dann kannst du dich freuen. Wenn überhaupt Leute drin sind, dann kannst du dich freuen. Wenn Leute überhaupt mit dir sprechen, dann kannst du dich danach wiederum freuen, wenn vielleicht einer sagt Hey, grundsätzlich interessant, aber kaufen auf gar keinen Fall. Da entwickelt man sich entsprechend weiter so und dann wird man besser und besser und besser und besser. Und irgendwann kommt es an den Punkt, dass du über ein erstes Webinar verkaufst und die ersten paar tausend Euros machst. So, und dann geht es weiter und dann wird aus tausend 10 000 100 000 und so entwickelt sich das weiter. Aber das ist ein langer, langer, langer Weg, das du wirklich auch 5 oder sechsstellig über ein Webinar Das macht keiner einfach mal so nebenbei. Und deswegen ganz wichtig, an dieser Stelle einfach für dich ganz klar zu prüfen Was ist eine Erwartungshaltung? Wie gehst du dieses Thema rein und vor allem auch Bist du bereit? Gerade auch in diese Netzwerke Zeit zu investieren? Also gerade in den Offline Netzwerken ist sehr stark das Feedback immer gewesen, gerade auch von unseren Kunden. Dass du teilweise mal ein halbes Jahr oder ein Jahr brauchst, wo du regelmäßig dort aufschlägt und regelmäßig dort dein Bestes gibt, bevor etwas zurückkommt. So, und das finde ich schon mal eine echten Ansage. Also dass es normal ist, sechs bis zwölf Monate warten zu müssen, bevor der etwas zurückkommt. Ich bin ja immer so ein Kandidat. Ich bin immer sehr, sehr ungeduldig. Aber gut, wenn man die Spielregeln kennt, dann ist das auch okay. Denn es heißt Erst geben, dann nehmen und das nehmen. Wirklich auch in der Form, dass so teilweise die Leute extrem stark promotet hast, die du supported hast, wo du dir den Hintern aufgerissen hast, dass die Da passiert überhaupt nichts kommen, überhaupt nichts rumhängst oder bist teilweise auch schon sauer und so auch persönlich angriffen. Solcherart werde ich mir aber anders vorgestellt. Und auf einmal kommt aus einer ganz anderen Ecke irgendwie so ein Riesending oder so wo kommt das denn her? Und diese Sachen können wir nicht immer direkt zuordnen und das ist auch vollkommen okay. Aber sie ist wie ein Karma Konto. Alles kommt irgendwie zurück. Also deswegen an meiner Stelle oder meine Empfehlung ist wirklich immer entspannt bleiben. Erst geben, geben, entspannt bleiben. Durchatmen. Und dann irgendwann kommen die Sachen zurück. Denn es wächst einfach mit deinem Commitment. Das heißt, wenn du dich wirklich festlegt und nur sagst Okay, jetzt bin ich hier bereit, auch Vollgas zu geben, dann kommt die Sache auch von ganz alleine zurück. Das, was die meist probieren, es einmal schnell hingehen, alle Kontakte mitnehmen, dann wieder abhauen, weil das jeder so latent auch weiß, muss dieses Vertrauen auch erst aufbauen und das bedarf einfach einiges an Zeit.     -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Wenn Du es wirklich willst, wirst Du es auch schaffen! Kalenderspruch oder Lebensweisheit?! Die Netzwerke leben von der Interaktion von Sendern und Empfängern. Du bist immer beides gleichzeitig. Je besser Du sendest, desto mehr Empfänger wirst Du bekommen. Dabei kommt es darauf an, dass es Dir Spaß macht und Du Dich auch weiterentwickeln möchtest. Wenn dann noch der Fleiss stimmt, wirst Du unaufhaltbar. Das heißt ganz wichtig für dich an dieser Stelle Leg eine Strategie fest. Bei uns z.B. muss ich ganz klar sagen Die erste Ansprache, das sind alles Sachen, die ich natürlich am Fließband produzieren kann. Inhalte Baba Bab haben wir mittlerweile ein sehr, sehr großes Team, das sich darum kümmert. Also ich würde das gar nicht schaffen, diese Präsenz auch überall zu haben, würde ich das alles alleine mache. Jeden Artikel selber zu schreiben, jedes Video selber fertig zu machen, jede Podcastfolge Nacht zu bearbeiten unmöglich. das sind alles Prozesse dich ausgelagert habe der Gedanken. Ja, das ist meins. Aber die Weiterverarbeitung dessen, das ist nicht meins. Und dann haben wir einfach angefangen, wirklich nach und nach Prozesse auszulagern. Also natürlich Team intern, manchmal auch durch Und so schaffst du einfach eine unglaubliche Geschwindigkeit und da kannst du einfach selber prüfen, ob es jetzt mal die erst Ansprache ist, die vom Teammitglied gemacht wird, ob es wirklich die Kommunikation ist, insgesamt das Interagieren. Du kannst so viele Sachen auslagern, die sehr anstrengend sind, wenn man sie persönlich macht. Klar, auch in der Online-Welt. Was du persönlich machst, hat immer den tieferen Eindruck und kommt natürlich auch aus dir heraus. Aber du schaffst natürlich auch nur eine limitierte Anzahl. Deswegen zum Anfang meine Empfehlung Mach die Sachen persönlich eigenständig und dann lagere diese Prozesse einfach aus. Schritt für Schritt alles nach und nach auslagern, wo du merkst. Hey, das muss in einer hohen Schlagzahl gemacht werden, oder? Das ist einfach ein Fleiße Komponente. Das musst du dir nicht alles selber aufbürden. Und dann kommst du auch genau die Ergebnisse, die du haben möchten.     Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Plane den Extremfall. Schaffe dir Sicherheit. Gehe das Risiko ein. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/537 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe aufonline , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unterde/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.    

art pr online fall training video office partner team budget wind welt commitment thema weg alles deutschland dabei dinge macht geld gedanken pool bei wo herausforderungen gesch seite ganz ziel anfang mensch ikea energie gas webinars hamburg sinn beispiel projekt sicht schritt unternehmen beziehung kommunikation kontakt stelle welche sache leute unterschied dort stadt chancen stunden dass sicherheit wirklich jeder vertrauen gerade bereich punkt verbindung anf strategie markt kunden euros vorteile erst arbeiten lass erwartungen zum nachrichten abend ergebnisse hast produkte klar umsetzung sachen punkte inhalte darum unternehmer teile nachteile branche offline produkt eindruck plattform einmal treffen bevor risiko planung deswegen bist telefon formen ebene millionen netzwerk prozesse wenn du nase segen vorteil veranstaltungen leuten anschluss anforderungen nutzung veranstaltung sekunden farben du dich ecke kreis empfehlung aufwand fluch netzwerken pflicht naja notwendigkeit frage wie willst anzahl frage was zusammenfassung welches vorhaben das beste du dir netzwerke wohlf elevator pitch geschwindigkeit interior designers gehe absolut varianten kandidat messen interaktion knopf bestes abst xing dienstleistung empf flie algorithmus unternehmern boar ansage ansprechpartner erwartungshaltung zwischendurch bni radius komponente vollgas nachteil ansprache mein name hintern flei spielregeln jede woche schaffe lieferung ernstfall profisportler webinare als unternehmer werkzeugen passende quadratmeter differenzierung durchatmen sales navigator online welt vorstellungsrunde webinaren teammitglied lebensweisheit trainingseinheit das training der partner hauptteil sendern natalia wiechowski deinen freunden fleiss haarfarbe extremfall hast du lust das spannende wiederum offline welt dir spa rayk hahne schlagzahl neukunde langfristigkeit weiterverarbeitung branchengr zumeist kalenderspruch thema zielsetzung interagieren wenn leute unternehmerwissen du die zeit online kongressen online netzwerke
Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler
56 – Odaline - Performance-optimierte Content-Erstellung auf TikTok & Co. So geht's...

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler

Play Episode Listen Later May 18, 2021 46:10


Wie kreiiert man Content, der nicht nur relevant ist für die eigene Zielgruppe, sondern auch am Ende potentielle Kund:innen von deiner Marke begeistert? Wie kann man gezielt für die richtigen Kanäle die richtigen Inhalte erstellen und ausspielen? Darum geht es in der heutigen Folge. Denn zu Gast ist kein Geringerer als Jan König, Co-Gründer vom ODALINE Collective. Er hilft normalerweise Branchengrößen wie GoDaddy oder auch Vodafone dabei Content gezielt für die richtigen Kanäle zu kreiieren und auszuspielen. Das ganze performance-optimiert und gesteuert - quasi next level Content Marketing. Wir gehen tiefer rein in den Prozess, die Gedankengänge und auch konkrete Schritte, die man als Shopify Händler:in sich von Jan abschauen kann, machen einen Schwenk zu TikTok und erkennen welche Parallelen und Überschneidungen es zwischen richtiger Content Kreierung, Performance Marketing und performance-optimierten Shop Setups gibt. Eine super spannende Folge mit vielen konkreten Tipps und Handlungsempfehlungen.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Steffen Göpel, GRK: Der Herr der Baudenkmale - Deutschland: Neid und Mißgunst

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 35:03


Steffen Göpel war bis zum Verkauf an Activum Gründer und Vorstand der GRK-Holding, die dann mit der Formart zur INSTONE verschmolzen wurde. Nun ist er wieder Chef der GRK - und hat schon wieder eine beachtliche Pipeline aufgebaut. Wie das geht, wie man faktisch aus dem Nichts der Ex-DDR zu einer Branchengröße wird, das versucht der Podcast nachzuzeichnen - mit Steffen Göpel, ein Freund klarer Worte, der sich dennoch schwer in die Karten schauen lässt. Ein kurzer Ritt durch das Geschäftsfeld der Denkmal-Immobilien, der Immobilienentwicklung bis hin zur Welt der Charitys und der Medien.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Samsung Pay - Fazit & Insights nach dem Start auf dem deutschen Markt

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 36:16


Samsung Pay ist seit Oktober 2020 auf dem deutschen Markt – zwei Jahre nach dem Start der Konkurrenten Apple Pay und Google Pay, jedoch Mitten in einer Zeit wo gerade durch die Corona-Krise Mobile Payment enorm an Bedeutung gewinnt. Fünf Jahre nach der Ankündigung des eigenen Bezahldienstes Samsung Pay hat der südkoreanische Branchenprimus den Deutschlandstart letztes Jahr verkündet. Samsung ging beim Start etwas anders vor, als die Konkurrenten, denn Apple und Co. nehmen von kooperierenden Banken Gebühren für das Einbinden ihrer Kredit- und Debitkarten in beispielsweise Apple Pay. Weil Sie die klassische Kreditwirtschaft umgehen, entfällt diese Einnahmequelle für Samsung Pay. Nachdem Google Pay schon seit Mitte 2018 auf nahezu jedem Smartphone genutzt werden kann, zieht Samsung mit seinem Pay-Service nach. Weil die Akzeptanz von bargeldlosem Bezahlen in Deutschland unter anderem durch die Coronakrise beschleunigt wurde, hat Samsung ein gutes Händchen für den Start bewiesen. Vor allem müssen Samsung-Pay-Nutzer im Unterschied zu Apple Pay oder Google Pay nicht darauf achten, ob ihre Bank unterstützt wird. Grund dafür ist, dass Samsung sich mit dem Berliner Banking-Dienstleister Solarisbank und der Branchengröße Visa zusammengetan hat, um lange Verhandlungen mit den vielen deutschen Bankinstituten zu umgehen. Solarisbank dient dabei als eine Art Vermittler zwischen der eigenen Bank, Samsung Pay und dem Zahlungsempfänger. Auf diesem Weg ermöglicht Samsung die Verknüpfung von nahezu jedem Bankkonto mit dem neuen Dienst. Wir sprechen mit Thomas Keller (Business Development Manager bei Samsung) und Krishna Chandran (Managing Director Partnerships bei der Solarisbank) über den offiziellen Launch, etwagige Hürden, das Businessmodell, die Kooperation mit der Solarisbank und ziehen ein Fazit vom Launch des Bezahldienstes bis heute.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Samsung Pay - Fazit & Insights nach dem Start auf dem deutschen Markt - FinTech Podcast #306

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 36:16


Samsung Pay ist seit Oktober 2020 auf dem deutschen Markt – zwei Jahre nach dem Start der Konkurrenten Apple Pay und Google Pay, jedoch Mitten in einer Zeit wo gerade durch die Corona-Krise Mobile Payment enorm an Bedeutung gewinnt. Fünf Jahre nach der Ankündigung des eigenen Bezahldienstes Samsung Pay hat der südkoreanische Branchenprimus den Deutschlandstart letztes Jahr verkündet. Samsung ging beim Start etwas anders vor, als die Konkurrenten, denn Apple und Co. nehmen von kooperierenden Banken Gebühren für das Einbinden ihrer Kredit- und Debitkarten in beispielsweise Apple Pay. Weil Sie die klassische Kreditwirtschaft umgehen, entfällt diese Einnahmequelle für Samsung Pay. Nachdem Google Pay schon seit Mitte 2018 auf nahezu jedem Smartphone genutzt werden kann, zieht Samsung mit seinem Pay-Service nach. Weil die Akzeptanz von bargeldlosem Bezahlen in Deutschland unter anderem durch die Coronakrise beschleunigt wurde, hat Samsung ein gutes Händchen für den Start bewiesen. Vor allem müssen Samsung-Pay-Nutzer im Unterschied zu Apple Pay oder Google Pay nicht darauf achten, ob ihre Bank unterstützt wird. Grund dafür ist, dass Samsung sich mit dem Berliner Banking-Dienstleister Solarisbank und der Branchengröße Visa zusammengetan hat, um lange Verhandlungen mit den vielen deutschen Bankinstituten zu umgehen. Solarisbank dient dabei als eine Art Vermittler zwischen der eigenen Bank, Samsung Pay und dem Zahlungsempfänger. Auf diesem Weg ermöglicht Samsung die Verknüpfung von nahezu jedem Bankkonto mit dem neuen Dienst. Wir sprechen mit Thomas Keller (Business Development Manager bei Samsung) und Krishna Chandran (Managing Director Partnerships bei der Solarisbank) über den offiziellen Launch, etwagige Hürden, das Businessmodell, die Kooperation mit der Solarisbank und ziehen ein Fazit vom Launch des Bezahldienstes bis heute.

Amazing E-Commerce
Bei Kindern und Haustieren bekommt man von Tag 1 an relevante Daten ein Leben lang. Clemens Kaar - Tractive // AEP #53

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 35:09


Haustiere und Kinder gehen immer. Gemäß diesem Motto ist natürlich E-Commerce im Bereich Haustiere einer der wichtigsten Sparten im deutschsprachigen Bereich. Noch spannender wird es natürlich, wenn man selbst auch Hersteller von Produkten in diesem Bereich ist. Österreich ist Heimat von Tractive, dem führenden Anbieter von Haustier Tracking Lösungen. Das Unternehmen aus Linz hat es inzwischen in die oberste Liga geschafft und kooperiert mit Branchengrößen wie Amazon oä. Dass Daten für diesen Erfolg die Grundlage bilden, ist klar. Doch was kann man mit Daten alles machen und welche Möglichkeiten kommen in Zukunft noch auf uns zu? Darüber spreche ich mit Clemens Kaar, Head of Pet Data and Business Intelligence bei Tractive in dieser Ausgabe. Sponsor der aktuellen Amazing E-Commerce Folge: Adobe Die Podcastfolge wird unterstützt von Adobe - Magento Commerce, einer flexiblen, skalierbaren Commerce-Lösung mit integrierten Tools zur Verwaltung, Messung und Optimierung sämtlicher Aspekte von Commerce-Erlebnissen. Best Practices und Use Cases, wie Magento physische und digitale Erlebnisse nahtlos integriert, findet ihr zum kostenlosen Download in der Ressourcenbibliothek von magento.com/de ( http://magento.com/de ). Der Amazing E-Commerce Podcast - E-Commerce Know-how zum Hören. Jeder Onlinehändler hat irgendwann einmal sein erstes Paket verschickt. Im Amazing E-Commerce Podcast sprechen Entscheider offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen der letzten Jahre. Daraus lassen sich viele Erfahrungen oder sogar Tipps und Tricks für Onlinehändler ableiten, um einfach erfolgreich E-Commerce zu betreiben. "In meinem Podcast möchte ich interessante Personen aus der Digital Branche zu Wort kommen lassen und über ihre Erfahrungen sprechen. Es geht darum, über innovative Ansätze zu sprechen, Fehler offen zu legen und über daraus resultierende Learnings zu sprechen." Stephan Grad ist Gründer und Eigentümer von A-COMMERCE ( https://www.a-commerce.at ). Er ist seit mehr als 10 Jahren in der E-Commerce Branche tätig und begleitet viele Marken und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen E-Commerce Strategie. A-COMMERCE Website https://www.a-commerce.at Instagram https://www.instagram.com/acommerceat/?hl=de LinkedIn https://www.linkedin.com/company/a-commerce A-COMMERCE Day https://www.a-commerce.at/day

Future Food Club
FFC #3 mit YFood-Gründer Ben Kremer

Future Food Club

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 58:54


In der dritten FFC-Folge sprechen Nick und Lukas mit Ben Kremer von YFood. YFood bietet innovative Produkte im Bereich Mahlzeitenersatz an und wächst damit rasant, mittlerweile auch außerhalb von Deutschland. Neben dem frühen Investor Frank Thelen sind heute auch Branchengrößen wie Five Season Ventures, Felix Capital und Fonterra mit an Bord. Wie Ben sich die Zukunft der Ernährung vorstellt und warum YFood nichts mit Astronautennahrung zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Podcast.

Gin And Talk
Mousse T. über Musik, Inspiration und die Kulturbranche

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 43:08


Mousse T. ist längst zu einer echten Institution der deutschen Musikszene geworden. Wir alle kennen seine Songs. Als Remixer arbeitete er mit Branchengrößen, wie den Backstreet Boys, Simply Red und Michael Jackson zusammen. Für seinen Remix von Jacksons Song "Ghost" wurde er sogar für den Grammy nominiert. Seinen Durchbruch hatte der Hannoveraner 1998 mit seiner Hitsingle "Horny". Nur ein Jahr später machte er sich mit der Single "Sexbomb", die er 1999 exklusiv für Tom Jones schrieb, weltweit einen Namen als Songwriter und Musikproduzent.

Spuzziness. Der Sportbusiness Podcast mit Kim Scholze
Outdoor Business - Martin Riebel (Schwan Stabilo): Insights zum Status Quo der Outdoorbranche

Spuzziness. Der Sportbusiness Podcast mit Kim Scholze

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 48:39


Martin Riebel leitete 8 Jahre erfolgreich die Deuter Geschäfte und ist seit dem 1. Juli 2020 CEO der gesamten Schwan STABILO Outdoor Gruppe, zu welcher zusätzlich die Marken ORTOVOX, Maier Sports und Gonso gehören. Seine umfassende Expertise speist sich aus Erfahrungen bei den Branchengrößen in unterschiedlichen Funktionen und als passionierter Skifahrer und Tourengeher kennt er sein Geschäft in jeglicher Hinsicht. Sein Humor, seine Klarsicht und seine Stringenz machen ihn zu jemanden, denn die Branche oft und gerne um seine Meinung und Empfehlung bittet. Gemeinsam mit Kim Scholze sprechen die beiden über den Status Quo der Outdoor Branche in den verschiedenen Facetten.

Promille & Prozente Podcast
Umbruch in der Autobranche: Tankst Du noch oder lädst Du schon?

Promille & Prozente Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 51:55


Tesla ist in aller Munde. Die Firma von Elon Musk jagt an der Börse einen Rekord nach dem anderen. Zwischenzeitlich sind die Kalifornier der wertvollste Autobauer weltweit, obwohl sie im Vergleich zu Branchengrößen wie VW oder Toyota beim Absatz nach wie vor ein Zwerg sind. Aber den Anlegern scheint es egal zu sein, denn Tesla steht wie kein zweites Unternehmen für den Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter. Die 2020er Jahre versprechen aber nicht nur den Durchbruch der Elektromobilität, sondern auch die Themen Wasserstoff, Autonomes Fahren und Mobility as a Service werden die Branche fundamental verändern. In dieser Folge beleuchten wir die Megatrends in der Automobilbranche, diskutieren den Status Quo bei den etablierten Herstellern und stellen dir einige vielversprechende Herausforderer vor. Außerdem erfährst Du, wie sich die Geschäftsmodelle von vielen Firmen schrittweise verändern werden und welche branchenfremden Player die Nachfrage nach Mobilität bald besser bedienen könnten als die Autohersteller. Dabei wird deutlich: Die Trends werden schon längst nicht mehr in Deutschland vorgegeben, sondern in China und anderen großen Schwellenländern. Wir freuen uns über Mundpropaganda, die ein oder andere gute Bewertung oder Dein Abonnement auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox. Außerdem hast Du die Möglichkeit, uns auf www.promilleprozente.de monatlich wiederkehrend mit einem kleinen finanziellen Beitrag deiner Wahl zu unterstützen, auch kleine Einmalzahlungen sind eine große Hilfe. Damit unterstützt Du uns bei unserem Ziel, den Podcast zukünftig Woche für Woche herausbringen zu können. Vielen Dank dafür! Wir handeln mit der kostenlosen App Trade Republic und können diese sehr empfehlen. Sie ist nicht nur übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet, sondern berechnet lediglich eine Ordergebühr von 1€ pro Ausführung. Das ist im Vergleich zu anderen Online-Brokern sehr wenig. Wenn Du die App ausprobieren möchtest, freuen wir uns, wenn Du unseren Empfehlungslink nutzt. Damit hilfst Du dabei, dass sich der Podcast refinanziert: https://traderepublic.com/de-de?utm_source=financeads&utm_medium=affiliate&pubID=37121&s_id=37121C274449894B Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message

#PropTalk - der EVANA-Podcast
PropTalk #21 - Andreas Schulten setzt Standards

#PropTalk - der EVANA-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 28:49


Andreas Schulten ist Tausendsassa: Generalbevollmächtigter, Lehrbeauftragter, Immobilienweiser und vieles mehr. Nicht ohne Grund zählt er also zu den bekanntesten Branchengrößen der Immobilienwirtschaft. Trotz seiner zahlreichen Termine, zwischen denen er quer durch Deutschland reist (oder vor Corona reiste), fand er die Zeit, sich dem #PropTalk zu stellen. Entstanden ist ein wertvolles Gespräch über den Fortbestand von Büros, die Relevanz von Datenstandards und graue Haare in der Muppet Show.

Corso - Deutschlandfunk
Hollywood und sein Rassismus - Von #Oscarssowhite bis #Blackouttuesday

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 7:03


Repräsentation ist wichtig - auch in Hollywood. Doch Schwarze, Latinos und Asiaten sind immer noch zu wenig auf der Leinwand zu sehen, werden bei Preisvergaben wenig berücksichtigt, sagen prominente Filmschaffende. Branchengrößen wie Joaquin Phoenix, Spike Lee und Oprah Winfrey verlangen mehr. Von Katharina Wilhelm www.deutschlandfunk.de, Corso Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 4: Sportjournalismus im Ausnahmezustand

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later May 1, 2020 18:23


Irgendetwas von früher! Nach diesem Motto verfahren gerade Sender wie Sky oder DAZN. Sportjournalismus lebt wie kaum ein anderes Ressort vom Live-Event. Aber was soll man übertragen, wenn es kein Live-Event gibt? Nicht nur die Branchengrößen leiden in Zeiten von Corona. Denn was macht eigentlich aktuell ein Sportjournalist einer Lokalzeitung? Über diese Herausforderungen, über Zukunftsperspektiven und mögliche Chancen für den Sportjournalismus spricht Gastgeber Christian Jakubetz mit Markus Kaiser, Professor für Praktischen Journalismus an der TH Nürnberg.

Was wichtig wird
Was Wichtig Wird | Gesundheitskonzern Fresenius reagiert auf Ausbreitung des Coronavirus

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 6:17


Mehr als 36000 Infektionen in Deutschland. Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist laut Robert Koch-Institut binnen eines Tages um 4.995 auf zuletzt 36.508 gestiegen, die der Todesopfer hat sich demnach um 50 auf 198 erhöht. Stand 26.03.2020. Der Gesundheitskonzern Fresenius will die Zahl der Intensivbetten in den Krankenhäusern deutlich steigern. Derzeit sind es etwa 1.000. Das Dax-Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von 35 Milliarden Euro und zählt zu den globalen Branchengrößen. Fresenius produziert Infusionslösungen und Sauerstoffgeräte, betreibt Dialysezentren und unter der Marke Helios allein in Deutschland mehr als 80 Kliniken. Ärzte und Pfleger bereiten sich dort gerade auf den Ausnahmezustand vor – auf eine massive Zunahme von Corona‧patienten. Jürgen Salz von der "Wirtschaftswoche" hat mit dem Fresenius Chef Stephan Sturm gesprochen. Fresenius ist über seine Tochter Helios der größte Krankenhausbetreiber Europas. Er verrät, ob die Helios Kliniken in Deutschland auf den durch den Corona Virus zu erwartenden Ansturm gut vorbereitet sind, wie schwer ist es, genügend erforderlichen Geräte und Schutzausrüstung für die Krankenhäuser zu organisieren udn wie sich die Pandemie auf deren Geschäft auswirken wird ? Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

ABXO: B-Side
#23: Ist Pokémon Schwert/Schild die größte Enttäuschung des Jahres?

ABXO: B-Side

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 71:10


ABXO: B-Side Nummer 23 steht unter dem Thema Virtual Reality. Verantwortlich dafür ist die vorher schon spekulierte Ankündigung von Half-Life: Alyx – einem speziell für VR entwickelten Prequel zum Ego-Shooter-Klassiker Valve. Darauf reagieren nämlich nicht nur wir, sondern auch Branchengrößen wie CD Projekt oder Microsoft. Außerdem reden wir über Sinn oder Unsinn der Game Awards, Indie-Darling Lost Ember und das leider doch etwas hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibende Pokemon: Schwert und Schild. Viel Spaß!

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Das neue Auto (5) IAA 2019: Ist der Lack ab? Eine Bilanz.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 23:35


Die diesjährige deutsche Autoschau IAA in Frankfurt am Main nähert sich dem Ende: Noch bis Sonntag können sich Besucher auf der Fachmesse die neuesten technischen Entwicklungen der Autobauer und Zulieferer ansehen. In Erinnerung bleiben dieses Jahr nicht nur glänzender Lack und brummende Motoren, sondern auch Bilder von Protesten der Autogegner: Vor allem SUVs stehen in der Kritik, aber auch generell die Dominanz des Autos in der Stadt. Neu war auch, dass die Autohersteller erstmals auf ihre Kritiker zugingen: VW-Chef Herbert Diess stellte sich einer Grundsatzdebatte mit Tina Velo (Pseudonym) vom Bündnis "Sand im Getriebe", die Messeveranstalter und einige Branchengrößen öffneten sich im Rahmen des Bürgerdialogs für Diskussionen; gleichzeitig verschloss die Fachmesse aber ihre Türen vor dem Frankfurter Bürgermeister. Und als ob das alles nicht schon genug wäre, kündigte der IAA-Chef Bernhard Mattes auch noch seinen Rücktritt an. Wie wird diese IAA im Gedächtnis bleiben? Wie steht es um die Zukunft der Messe, die zu einer der bedeutendsten der Welt zählt, aber unter Ausstellerschwund leidet? Kann die Branche das Ruder herumreißen - und wieder Sympathieträger auf die Straße bringen? In unserem aktuellen Podcast analysieren wir die Stimmung rund um die IAA, die Geschehnisse und Konsequenzen. Diese Folge wird Ihnen präsentiert von IBM. Mehr über IBM erfahren Sie auf ibm.com/smart/de

Der Vertriebspodcast
Wie setze ich die Dinge um, Interview mit Mr. Umsetzung Lauri Kult

Der Vertriebspodcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 29:18


Lauri Kult arbeitete bereits mit Branchengrößen wie Amazon oder Tinder zusammen und unterstützt weiterhin die innovativsten Wachstumsunternehmen Europas. Zu seiner Tätigkeit gehören ebenso Business Developement Projekt mit Unternehmern, die Großes vorhaben. In seiner Community zeigt Lauri, wie jeder den nächsten Schritt gehen kann und durch Umsetzung Umsatz generiert.  In dieser Podcastfolge erklärt mein Kollege Lauri Kult , wie er mit Niederlagen umgeht und die Dinge umsetzt. Reinhören loht sich. Mehr zu Lauri Kult unter - https://laurikult.de     Maximalen Erfolg,  Dein Toni Hisenaj

DashFM
Folge #83 | Auf einen Plausch mit Torsten Buhu

DashFM

Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 179:01


Wir wissen ja selbst nicht, was in dieser Folge mit uns los war, aber scheinbar ist der Frust der letzten Folgen vollständig aus unseren Körpern gewichen. Entsprechend unterhalten wir uns über skurriles Spielzeug, lustige Namen, missbrauchen das Soundboard, nehmen Abschied von einer Branchengröße und haben zusätzlich jede Menge Spiele mit Herz und Abwechslung im Gepäck! Viel Spaß! Inhaltsverzeichnis 0:00:00 Intro 0:01:16 Skurriles und Missgeschicke 0:23:26 Meckerei um Anthem und den Epic Store 0:30:24 Die DashFM-Jukebox Die News der Woche by Matthias 0:39:21 Reggie Fils geht in Rente 0:45:27 Gerüchte und Ankündigungen 0:58:57 Kommt Xbox Live + Gamepass auf die Switch? 1:03:49 Wie Fast Travel Games von Apex Legends profitiert 1:13:05 #GutesSpiel und Videospielbewertungen Was hast du gespielt? 1:20:53 A Fisherman's Tale* 1:32:39 Onimusha Warlords Remastered* 1:50:35 The Liar Princess and the Blind Prince 2:01:05 Metro Exodus* 2:30:45 Etrian Odyssey Nexus* 2:57:08 Schlusswort Inhaltsverzeichnis enthält Affiliate-Links *Rezensionsmuster erhalten DashFM Jukebox Link zur Playlist Kontakt Mail Blog Twitter Facebook Instagram Discord Support Getshirt Amazon Paypal Patreon Steady Weitere Projekte YetiVin (YouTube) Rainer (YouTube) Gamepad Addict Lootopic Pixel Pals (Youtube)

Paymentandbanking FinTech Podcast
FinTech Podcast #194 - PEX19 Keynote: Christoph Bornschein

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 43:45


Argumente für ein wettbewerbsfähiges und wertebasiertes Europa im digitalen Zeitalter Am 24./25. Januar trafen sich zum fünften Mal Händler, Zahlungsverkehr-Experten, Dienstleister und Branchenkenner um sich für zwei Tage über den Status Quo, die Entwicklungen und Trends im Zahlungsverkehr auszutauschen. Insgesamt 175 Teilnehmer waren dabei um sich im historischen Soho House in Berlin zu treffen und gemeinsam zu diskutieren wohin die Reise im Payment geht. Mastercard, Google, Adyen, Wirecard, TLGG, SumUp, myToys, BVG, paydirekt, adidas, Deutsche Bank, MediaMarktSaturn, mytaxi, Otto Group, ADAC, Conrad Electronic waren nur einige der Unternehmen die auf der Payment Exchange vertreten waren. Auf den Panels oder als aktiver Zuhörer, auf der Payment Exchange trafen sich wieder einmal viele der wichtigsten Vertreter der gesamten Branche um sich auszutauschen und in Dialog zu treten. Auf insgesamt acht Panels wurde mit Branchenkennern und Branchengrößen über Themen wie Payment im Mobility, PSD2 und die Möglichkeiten für Händler, Status Quo im Mobile Payments, die Entwicklungen im Voice Commerce, Instant Payments und Instant Credits, Zukunft im Zahlungsverkehr, die DSGVO und ihre Folgen für den Handel oder Fraud Prevention & Protection diskutiert. Abgerundet und erweitert wurden die Diskussions-Panels mit Vorträgen und Erfahrungsberichten u.a. der Deutschen Bank (Michael Koch) mit Apple Pay oder Argumente für ein wettbewerbsfähiges und wertebasiertes Europa im digitalen Zeitalter (Christoph Bornschein). Genau diese Keynote, die so spannend wie speziell war, wollen wir euch heute in ganzer Länge präsentieren. Was ist eine erstrebenswerte Zukunft mit den Werten der Digitalisierung umzugehen und wie kommen wir hin zu diesen Werten? Wie können wir unsere Zukunft mit der Digitalisierung zu gestalten? Wo sind unsere eigenen Stärken, wo unser Inventar um die Digitalisierung voranzubringen? Der digitale Wandel wurde zu lange als nächste Optimierungsstufe verstanden, nicht als die umfassende Umwälzung von allem, die er darstellt. Dafür haben die wenigsten einen Plan oder auch nur eine Zielvision entwickelt. Andererseits: An immer mehr Stellen wird klar, dass es mehr braucht als die Digitalisierung althergebrachter Prozesse – nämlich ganz neue Prozesse, neue Ideen, neue Unternehmen. Digitalisierung funktioniert nicht in kleinen Schritten, die Unternehmen müssen sich radikal ändern. Isolierte Maßnahmen und Innovationsabteilungen reichen nicht. Viele der großen Umwälzungen vom Umbau der Wertschöpfungskette bis zur Branchenplattform sind im Kleinen nicht umsetzbar. Erfolgreicher Wandel entsteht in einem gesunden Verhältnis zwischen treibenden und beharrenden Kräften. Christoph Bornschein, 1983 geboren, ist gescheiterter Jurastudent und laut Handelsblatt einer der 100 klügsten Köpfe Deutschlands. 2008 mitgründete er TLGG, eine erfolgreiche Agentur für digitales Wirtschaften. Die Agentur berät Bundesministerien und Dax-Unternehmen bei der Digitalisierung. Aus dem Gründertrio wurde in nur zehn Jahren eine renommierte Digital-Business-Agentur mit 180 Mitarbeitern in Berlin und New York. Im Zusammenspiel der Gründer ist Bornschein dabei der global präsente Lautsprecher. Er berät internationale Konzerne, Marken und Organisationen, Medien und Ministerien. Er liest, schreibt, hört zu, redet und reist viel, hat ein gutes Gedächtnis und oft recht. Sein wichtigstes Thema bleibt die Digitalisierung, die er in allen Facetten in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft beobachtet, erklärt und vorantreibt. Wir danken unseren Sponsoren: - FinCompare - Mastercard - smartsteuer

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 16 - Vertrauen aufbauen & Wie werde ich wahrgenommen?

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Feb 5, 2019 10:19


In der heutigen Episode des PRM-Podcast „Besser verhandeln“  betrachte ich die Antworten auf die Fragen:  Wie möchte ich in einer Verhandlung wahrgenommen werden und wie baue ich Vertrauen auf? Möglichkeiten gibt es viele - doch welche ist die Beste?   Hi, ich bin Andreas Schrader und ich heiße dich herzlich willkommen. Falls dies deine erste Episode meines Podcasts ist, dann solltest Du im Hinterkopf behalten, dass ich Dir und oder deinem Unternehmen auch dabei helfen kann, zukünftig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. Wer mit mir zusammenarbeitet, egal ob im Rahmen einer Beratung, eines 1:1 Coachings oder durch einen oder mehrere Workshops, der erzielt in seinen Verhandlungen bessere Ergebnisse (in 90% der Fälle  heißt das: mehr Geld und mehr Zeit).   Ende Januar bin ich auf dem SPOBIS in Düsseldorf gewesen. Der SPOBIS ist das Highlight der SPORT-Business Branche – laut dem SPONSORS Verlag, dem Ausrichter, waren über 3500 Besucher vor Ort in Düsseldorf. Es gab einen EXPO Bereich, in dem ausgewählte Partner aus der Welt der Technologie und Digitalisierung die Entwicklung im Sport und Business präsentierten, sowie einen „Konferenz“ Bereich, wo Vorträge und Masterclasses angeboten wurden. Es gab insgesamt viele Impressionen, die, mal mehr, mal weniger Interessant waren – das liegt im Auge des Betrachters. Wieso zog es mich nun dorthin? Nun – in kaum einer anderen Branche wird gefühlt so viel verhandelt, wie im SPORT-Business. Permanent wird über einen neuen Werbedeal hier, eine Kooperation zwischen Unternehmen A mit dem Start-Up B, die Implementierung von Produkt XY im Rahmen des Digitalisierungsprozess oder gar dem Wechsel von Führungskraft A zu Unternehmen B berichtet. Außerdem ist da ja auch noch der Transfermarkt – der eine extrem große, sagen wir mal „Strahlkraft“ besitzt. Und in diesem Zusammenhang taucht das Wort „Verhandlung“ ständig auf!   Es liegt demnach auf der Hand, dass gerade diese Branche sehr interessant für mich ist.   Was mich sehr überrascht hat, ist die Tatsache, dass in dieser Branche sehr viele junge Menschen bereits frühzeitig eine hohe Verantwortung erhalten. Die Unternehmen vertrauen auf die „jungen Wilden“ – ein gutes Beispiel dafür ist Dominik Beier, der im Alter von 27 Jahren zum CEO bei Interwetten (einem Wettanbieter mit knapp 1,8 Mio Kunden in über 200 Ländern und einem Wettumsatz von knapp 1,4 Milliarden Euro) bestellt wird. Auch Daniel Sprügel, der durch seinen SportsManiac Podcast in der Branche einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat, wird von den Branchengrößen als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Marketing wahrgenommen – er ist gerade Anfang 30. Neben diesen beiden gibt es noch eine Reihe weiterer Beispiele für junge Menschen, die früh sehr viel Verantwortung übernehmen (dürfen & müssen).   Da stellt sich natürlich die Frage, was das für die Verhandlungen bedeutet?   Die Schwierigkeit, vor der gerade junge Menschen in einer Verhandlung stehen, und die auch ich häufig antraf und vereinzelt immer noch antreffe, ist der Mangel an Vertrauen. Die Gegenseite vertraut mir nicht. Entweder ist sie skeptisch, weil sie denkt, der will mir was andrehen bzw. mir was aus der Tasche ziehen – oder sie traut es mir faktisch noch nicht zu, diese Leistung wirklich erbringen zu können. Für deine Verhandlung bedeutet das, dass Du erstmal vertrauen aufbauen musst. Vertrauen in dich und in deine Kompetenz.   Damit Du das schaffst, musst Du zum einen dafür sorgen, dass Du in deinem Gegenüber etwas Positives siehst. Dein Gegenüber stellt kein Hindernis, sondern das Puzzelstück dar, das du benötigst, um zu deinem Ziel zu kommen. Suche nach Gemeinsamkeiten und spreche darüber. Ein Faible für Sport, Autos, Uhren Essen oder gute Kleidung könnten erste Ansatzpunkte sein (auch wenn das sehr klischeehaft ist). Selbst, wenn es ein sog. Stinkstiefel ist, solltest Du versuchen eine positive Gemeinsamkeit bei Ihm zu finden.   Außerdem solltest Du dir selbst die Frage stellen, wie DU in dieser Verhandlung wahrgenommen werden magst. Wie eingangs schon erwähnt, gibt es viele unterschiedliche Optionen und den meisten davon bist Du sicherlich schon mal in irgendeiner Ausprägung begegnet. Ein harter Hund, der dich allein mit seinen Blicken schon eine Stufe herabsetzen mag, ist wahrscheinlich jedem schon mal begegnet. Ebenso das Schlitzohr, dem man schon zu Beginn des Gesprächs ansieht, dass es etwas im Schilde führt. In meinen Augen ist beides in seiner extremen Ausprägung nicht von Vorteil. Vorteilhaft und somit auch empfehlenswert ist es aus meiner Sicht, ein bisschen von allem in sich zu vereinen. Für mich ist es wichtig, einen guten Gesprächspartner darzustellen, denn das ist der erste Schritt, um Vertrauen aufzubauen. Höre aktiv zu, gebe deinem Gegenüber raum und stelle clevere Fragen. Und bedenke, dass bereits hier „wer nimmt, der muss auch geben“ – also das (ACHTUNG BUZZWORD) Reziprozitätsprinzip greift. Du sollst dich unterhalten, Informationen gewinnen, Vertrauen aufbauen – kein Verhör führen. Bleibe immer – unter allen Umständen! höflich und fordernd. Versuche, eine gewisse Sympathie zu entwickeln. Für mich wird ein Mensch sympathisch, wenn er zum einen offen und zum anderen ein wenig Humor durchblicken lässt.   Unter "Offen" verstehe ich, dass er sich nicht hinter einer Maske versteckt. Für mich ist es völlig normal, in einer Verhandlung innerlich angespannt zu sein – das mag vielleicht überraschen, doch für mich gehört es dazu! Wenn ich dieses leichte kribbeln spüre, dann weiß ich, jetzt geht es los. Und das ist auch gut und wichtig – denn dann bin ich fokussiert und achtsam. Das kommuniziere ich auch durchaus nach außen. Nicht selten leite ich den ersten Agendapunkt nach dem Smalltalk mit „Für mich ist das hier übrigens ein besonderes Treffen, denn unsere Zusammenarbeit bedeutet mir sehr viel. Ich weiß, dass ich es mit Profis zu tun habe, dieser Fakt nimmt mir zum Glück ein wenig die Aufregung. Nun lassen Sie uns die Möglichkeiten der Zusammenarbeit doch mal etwas detaillierter betrachten…“  ein.   Zum anderen darf auch eine Prise Humor an der richtigen Stelle nicht fehlen. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten – denn es muss die richtige Stelle sein! Humor an der falschen Stelle ist ein kapitaler Fehler! Ich baue in der Regel immer ein wenig Humor mit in den Smalltalk ein – z.B. in dem ich mich selbst z.B. meine Figur, oder meine mehr oder weniger nicht vorhandene Fussballkarriere ein wenig aufs Korn nehme. Bitte verkneife dir jede Form von Humor, wenn es gerade ernst wird! Das ist zwar selbsterklärend, denn noch weise ich lieber noch mal drauf hin. Diese Vorgehensweise hat mir bisher in knapp 80% meiner Verhandlungen weitergeholfen – ich verstehe darunter „Smartes Verhalten“ – die Kombination aus Höflichkeit, forderndem Auftreten, sowie Offenheit und einer kleinen Prise Humor Und das stellt für mich eine sehr gute Grundlage für den Vertrauensaufbau in einer Verhandlung dar.   Was niemand in einer Verhandlung haben möchte, ist einen Gegenüber, dem man nicht vertraut. Wenn Du deinem Gegenüber kein Wort glaubst, dann ist in meinen Augen keine Basis für eine gute Zusammenarbeit gegeben. Wenn Du tatsächlich, nicht aus taktischen Gründen, an jeder Aussage deines Gegenübers zweifelst, dann wird es schwer, eine – Achtung, wieder Buzzwords – langfristige und nachhaltige Geschäftsbeziehung aufzubauen. Aus diesem Grund ist der Aufbau von Vertrauen in einer Verhandlung so extrem wichtig – und die Frage nach der eigenen Wahrnehmung auch leicht beantwortet:   Sei der angenehmste, vertrauensvollste, jedoch auf eine charmante Art und Weise unangenehmste Verhandlungspartner, der du sein kannst.   Die meisten Menschen bevorzugen den Umgang mit vertrauenswürdigen Menschen, allerdings mag niemand leicht zu erreichende Ziele – zumindest nicht dauerhaft. Die meisten Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, schätzen Dinge mehr, für die sie hart geackert haben. Und so verhält es sich auch mit Verhandlungen.   Deshalb merke dir bitte immer, dass es in einer Verhandlung meistens ein bis zwei komplizierte Situationen geben sollte – denn das festigt das Verhältnis (man hat ja zusammen Hürden gemeistert) und verleiht dem ganzen insgesamt einen besseren Touch – Wieso? Sei doch mal ehrlich – wie fühlst Du dich, wenn Du immer alles ohne Probleme und einfach so erreichst? Bist Du dann zufrieden? Hast Du wirklich Spaß an einem „Quick win“? Ich nicht, und so geht es den meisten meiner Kunden ebenfalls.   Also dein Auftreten in einer Verhandlung sollte immer geprägt von Höflichkeit sein Du solltest bereits beim Smalltalk Vertrauen aufbauen indem Du Gemeinsamkeiten suchst und ansprichst. Schaffe eine angenehme Atmosphäre für die Verhandlung und sei stets achtsam. Bleibe trotz aller Höflichkeit fordern du bestimmend. Baue unter Umständen ein bis zwei komplizierte Situationen mit in die Verhandlung ein, damit das Resultat nicht als „einfach erreichtes Ziel“ in Erinnerung bleibt.   Wenn Du diese Tipps für deine nächste Verhandlung berücksichtigst, dann wirst Du mit Sicherheit besser verhandeln.   Möchtest Du tiefer in das Thema eintauchen? Kein Problem, besuche meine Homepage und bewerbe dich für ein Coaching bei mir oder sichere Dir ein Ticket für einen meiner Workshops. Der nächste „offene Workshop“  „Erstklassig verhandeln“ – findet am 15.03.19 im Berliner Olympiastadion statt.   Ich freue mich auf Dich und wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen.   Ciao - Besten Gruß & bis bald   Andreas     Das hörst Du wann:   0:45 – Vorstellung 01:17 Einleitung / SPOBIS Vorstellung 01:52 Wieso SPOBIS? 02:28 Eine Besonderheit im Sport-Business 03:21 Schwierigkeit für junge Verhandlungsführer 03:45 Was bedeutet das für meine Verhandlung? 03:52 Gemeinsamkeiten entdecken 04:27 Wie möchte ich selbst wahrgenommen werden? 04:59 Welche Wahrnehmung ist vorteilhaft? 05:37 Entwickle Sympathie 05:46 Offenheit 06:33 Humor 07:15 Was ist „Smartes Verhalten“ 07:30 NoGos in der Verhandlung 08:05 Die beste Art, vom Gegenüber wahrgenommen zu werden 08:14 Wieso es kompliziert sein sollte 09:05 Zusammenfassung 09:40 Call to Action

ceo art business sports action mindset coaching podcasts partner sales finance humor welt thema spa falls dinge tipps workshop macht geld grund erfolg ticket probleme gesch ziel anfang entwicklung mensch umgang beispiel ort antworten suche andreas sicht nun gegen schritt unternehmen augen ziele weise basis wort stelle fehler selbst neben beginn sicherheit beste workshops deshalb vertrauen verantwortung situationen strategie rahmen wieso verh sei bitte kunden reihe permanent zusammenarbeit zum zusammenhang vorstellung auge ergebnisse digitalisierung technologie autos umst positives beispiele branche regel homepage leistung hund erinnerung treffen grundlage automotive aufbau small talk wahrnehmung achtung wenn du korn beratung bist du wechsel vorteil aussage werde atmosph kooperation kombination verkauf mangel vortr buzzwords hast du kleidung besucher profis tatsache offenheit vorsicht zusammenfassung maske procurement figur ebenso weiterbildung fakt gemeinsamkeiten kompetenz aufregung vertrieb ihm tasche optionen entweder versuche verhandlungen hierbei einkauf fussball stufe interessant auftreten masterclasses resultat kein problem aufbauen milliarden euro ansprechpartner hindernis schrader bleibe blicken sympathie schaffe wilden schwierigkeit verhandlung auspr selbstwahrnehmung implementierung verhandeln gemeinsamkeit ende januar no gos hinterkopf impressionen baue damit du strahlkraft transfermarkt sportbusiness prise humor ansatzpunkte die unternehmen betrachters dein gegen prm verhandlungsf schilde bekanntheitsgrad vertrauensaufbau eine besonderheit wahrgenommen die schwierigkeit preisverhandlung berliner olympiastadion ausrichter schlitzohr branchengr sachen marketing diese vorgehensweise stinkstiefel spobis unternehmen b puzzelst dominik beier
Paymentandbanking FinTech Podcast
Fintech Podcast #192 - PEX19 Vom Wurstfabrikanten zum Klaviervirtuosen

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 40:09


Einen kurzen Einblick in die PEX19 haben wir euch in dieser Woche schon gegeben und wie bereits erwähnt wollen wir in gewohnt bekannter Manier euch einige Inhalte für die Daheimgebliebenen nicht vorenthalten. Am 24./25. Januar trafen sich zum fünften Mal Händler, Zahlungsverkehr-Experten, Dienstleister und Branchenkenner um sich für zwei Tage über den Status Quo, die Entwicklungen und Trends im Zahlungsverkehr auszutauschen. Insgesamt 175 Teilnehmer waren dabei um sich im historischen Soho House in Berlin zu treffen und gemeinsam zu diskutieren wohin die Reise im Payment geht. Mastercard, Google, Adyen, Wirecard, TLGG, SumUp, myToys, BVG, paydirekt, adidas, Deutsche Bank, MediaMarktSaturn, mytaxi, Otto Group, ADAC, Conrad Electronic waren nur einige der Unternehmen die auf der Payment Exchange vertreten waren. Auf den Panels oder als aktiver Zuhörer, auf der Payment Exchange trafen sich wieder einmal viele der wichtigsten Vertreter der gesamten Branche um sich auszutauschen und in Dialog zu treten. Auf insgesamt acht Panels wurde mit Branchenkennern und Branchengrößen über Themen wie Payment im Mobility, PSD2 und die Möglichkeiten für Händler, Status Quo im Mobile Payments, die Entwicklungen im Voice Commerce, Instant Payments und Instant Credits, Zukunft im Zahlungsverkehr, die DSGVO und ihre Folgen für den Handel oder Fraud Prevention & Protection diskutiert. Abgerundet und erweitert wurden die Diskussions-Panels mit Vorträgen und Erfahrungsberichten u.a. der Deutschen Bank (Michael Koch) mit Apple Pay, Argumente für ein wettbewerbsfähiges und wertebasiertes Europa im digitalen Zeitalter (Christoph Bornschein) und Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen Konzernen und Start-ups (Peter Borchers). Mit Letzterem wollen wir heute anfangen. Peter Borchers hat zahlreichen Corporates geholfen, erfolgreiche Start-up Programme aufzubauen. U.a. war er CEO von Allianz X, Gründer und Leiter von hub:raum (Telekom) sowie mehrere Jahre im Digitalbeirat der Bundesregierung. Heute berät er CxOs namhafter Unternehmen beim Aufbau digitaler Businesses. Wir danken unseren Sponsoren: - FinCompare - Mastercard - smartsteuer

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT#18 "David vs. Goliath" der Sportartikelmarkt im Umbruch - Moritz Keller, Gründer Keller Sports

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 6, 2018 51:43


Wie schafft man es, sich im kompetitiven Markt für Sportartikel gegen Größen wie Sportscheck, Intersport und Amazon zu etablieren ? Und warum steht der Sportartikelmarkt vor einem gewaltigem Umbruch? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit Moritz Keller, dem Gründer und CEO von Keller Sports, unserem heutigen Gast im ChefTreff Podcast, auf den Grund. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie gestaltet sich das Gründen mit dem Bruder und warum habt Ihr euch für den Handel mit Sportartikeln entschieden? [ab 01:20] Stichwort “Internationalisierung und Kategorie Erweiterung”: Welche weiteren Wachstumshebel habt Ihr genutzt und wie lange trägt sich die Kapitalbeschaffung durch Bootstrapping? [ab 06:08] Schnelleres Wachstum mit Fremdkapital vs. Unternehmensanteile, was sollten Gründer beachten und was hättest du rückblickend anders gemacht? [ab 09:25] Warum habt Ihr euch für eine Borrowing Base-Finanzierung entschieden und wie beurteilst du die Akzeptanz der E-Commerce Branche unter Kapitalgebern ? [ab 14:07] Wie definiert sich euer Geschäftsmodell und wo konkurriert Ihr mit den Branchengrößen, wie Amazon, Zalando oder Sportscheck? [ab 17:25] Welche Wachstumschancen bietet der Markt neben dem reinen Vertrieb und wie schafft Ihr es den Prime-Ansatz in eurem Unternehmen zu integrieren? [ab 21:47] Warum kooperieren die großen Marken und Hersteller mit euch und wie geht Ihr nach der zunehmenden Direktvermarktung mit dem Wettbewerb um? [ab 29:10] Wie steht Ihr zum Thema Eigenmarken, in welchen Umsatz Regionen Bewegt Ihr euch und ab wann ist es Sinnvoll an eine Akquisition zu denken? [ab 40:36] Wo holst du Dir Deine Inputs und wie kann der Aufbau eines Beirats dabei helfen Know How ins Unternehmen zu bringen? [ab 45:00]

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #182: Was war, was wird im Online-Handel 2017/18?

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later Oct 17, 2017 81:25


Wo geht die Reise hin im Online-Handel? Wie ist die Stimmung in den USA? Wer rockt das Boot in Europa? Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen die zurückliegenden internationalen Branchenkonferenzen zum Anlass, um in den neuesten Exchanges über den Stand im internationalen Online-Handel zu reden. Werbepartner: Casper, das Unternehmen rund um das Thema Schlaf. Mit dem Promocode „Exchanges“ gibt es 50€ Rabatt. www.casper.com/exchanges Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen die jüngsten Entwicklungen bei The Hut Group und Douglas zum Anlass, um in den neuesten Exchanges über die Zukunft der beiden Beauty-Player und die Wachstumsmöglichkeiten im Beauty-Markt zu sprechen. Abonnieren: Exchanges kann man auf SoundCloud verfolgen. Der Podcast kann per RSS-Feed abonniert werden und man findet Exchanges auch in iTunes, um ihn etwa auch via Smartphone in Podcast-Apps bequem abonnieren und hören zu können. Werbepartner: * factor-a: http://www.factor-a.de/ factor-a ist Vorreiter und führend in der operativen Beratung von Herstellern und Marken auf Amazon. Besucht factor-a auf der Dmexco und erhaltet eine kostenlose Wettbewerbs- und Potenzialanalyse für Eure Marke auf Amazon! Termin auf http://factor-a.de/dmexco vereinbaren * Spryker: https://spryker.com/ Das Commerce Operating System. Was lässt sich alles mit dem Commerce-Framework umsetzen? Spryker präsentiert Cases von Kunden wie Tom Tailor, Hilti und ATU auf der dmexco. Das und mehr zum Programm von Spryker auf der dmexco hier: https://spryker.com/dmexco17/ Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Jochen Krisch und Marcel Weiß schauen sich in den neuesten Exchanges ausführlich den niederländischen Food- und Logistikpionier Picnic an und sprechen darüber, wie online organisierte Nahversorgungslogistik aufgebaut werden kann. Außerdem sprechen sie darüber, was Elektro-Mobilität für den Logistiksektor und den Onlinehandel bedeutet. Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Was bringt Farfetch dem Modehandel? Jochen Krisch und Marcel Weiß sprechen in den neuesten Exchanges über die spannendsten Entwicklungen in der Modebranche und fragen sich unter anderem, ob Prime Wardrobe der “Fashion as a Service”-Denke den Durchbruch bringen könnte. Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #178: Was will Karstadt mit Hood & Co.?

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 62:05


Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen die Übernahme von Hood.de durch Karstadt zum Anlass, um in den neuesten Exchanges über die Optionen und die Strategie von Karstadt zu sprechen. Werbepartner: Spryker: das Betriebsystem für Commerce – “Auf Kurs mit Spryker”, die Roadshow in Köln am 27. Juni und in Berlin am 29. Juni 2017 http://spryker.com/ahoi; Alle Besucher, die im Kommentarfeld der Eventanmeldung den Exchanges-Podcast angeben, erhalten auf dem Event zusätzlich das e-Commerce Buch von Alexander Graf gratis. Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen den geplanten Börsengang von Blue Apron und die jüngsten Zahlen von HelloFresh zum Anlass, um die zwei führenden Meal-Kit-Player in den neuesten Exchanges miteinander zu vergleichen. Werbepartner: Spryker, das Betriebsystem für Commerce – Trefft Spryker bei der K5 Konferenz und erhaltet reduzierte Tickets unter hello@spryker.com https://spryker.com/ Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #176: Zur Zukunft der Otto Group (2017)

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later May 24, 2017 70:29


"Ist Otto das Windows der Otto Group?", fragen sich Jochen Krisch und Marcel Weiß in den neuesten Exchanges. Anlässlich der zurückliegenden Otto-Bilanz für das Geschäftsjahr 2016/17 sprechen sie über die Plattform-Ambitionen und fragen sich, was für Otto Sinn ergibt und was nicht. Werbepartner: Spryker, das Betriebsystem für Commerce – Meldet Euch bis 2.6. unter hello@spryker.com und bekommt die neue Ausgabe des E-Commerce Buchs kostenlos am Spryker-Stand auf der K5-Konferenz überreicht. https://spryker.com/ Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #175: 16 Wachstumsstrategien für den Online-Handel

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later May 18, 2017 73:04


In den neuesten Exchanges gibt es von Jochen Krisch und Marcel Weiß in schneller Taktung einen kompakten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen bei 16 der größten und wichtigsten Wachstumstreibern weltweit im Onlinehandel. Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Nach gut zwei Jahren Zalando-Plattformstrategie schauen sich Jochen Krisch und Marcel Weiß in den neuesten Exchanges die jüngsten Entwicklungen bei Zalando an – von der neuen Mobile-Strategie bis hin zu den personellen Veränderungen. Wohin zieht es Zalando künftig? Und als kleiner Korrekturhinweis: Entgegen der Aussagen im Podcast gehört Collabary zu den Zalando Media Solutions in Berlin. Werbepartner: Spryker, https://spryker.com das Betriebsystem für Commerce - Trefft Spryker bei der K5 Konferenz und erhaltet reduzierte Tickets unter hello@spryker.com Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #173: Über die internationalen Entwicklungen

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later May 2, 2017 70:57


In einer Shoptalk-Nachlese unterhalten sich Jochen Krisch und Marcel Weiß in den Exchanges diesmal über die spannendsten Entwicklungen im internationalen Online-Handel. Werbepartner: Casper, das Unternehmen rund um das Thema Schlaf. Mit dem Promocode „Exchanges“ gibt es 50€ Rabatt auf den Kauf einer Matratze. www.casper.com/exchanges Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #172: Amazon als Nahversorger in Seattle und anderswo

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later Apr 26, 2017 67:45


In einer Seattle-Nachlese sprechen Jochen Krisch und Marcel Weiß in den neuesten Exchanges über die ersten Amazon Fresh Pickups, den ersten Amazon Go Store und Amazons Buchladen. Werbepartner: Casper, das Unternehmen rund um das Thema Schlaf. Mit dem Promocode „Exchanges“ gibt es 50€ Rabatt auf den Kauf einer Matratze. https://www.casper.com/exchanges Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

In einem StartUpdate unterhalten sich Jochen Krisch und Marcel Weiß in den Exchanges dieses Mal über drei jüngere Unternehmen im Umfeld des Onlinehandels: den Molekularscanner Scio, den umstrittenen Mobile-Marktplatz Wish und den Onlinefashionhändler Stitch Fix. Werbepartner: Casper, das Unternehmen rund um das Thema Schlaf. Mit dem Promocode „Exchanges“ gibt es 50€ Rabatt. https://www.casper.com/exchanges Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #170: Der Online-Handel vor dem Kollaps

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017 60:00


Alle Jahre wieder muss der Online-Handel bangen, ob das Weihnachtsgeschäft ob der wachsenden Bestellvolumina gut geht und alle bestellten Pakete rechtzeitig ankommen. Was, wenn der nächste Winter nicht so mild wird wie in den letzten Jahren und die Logistik kollabiert? Jochen Krisch und Marcel Weiß sprechen in den neuesten Exchanges über den logistischen Wildwuchs und die Engpässe bei der (City-)Logistik, die dem Online-Handel über kurz oder lang zum Verhängnis werden können. Werbepartner ist diesmal Casper, das Unternehmen rund um das Thema Schlaf. Mit dem Promocode „Exchanges“ gibt es 50€ Rabatt. https://www.casper.com/exchanges Ihr wollt spannende Insights von führenden Branchengrößen der E-Commerce Szene auch neben dem Exchanges erfahren? Dann kommt auf die diesjährige K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2018 am 3. & 4. Juli nach Berlin! Tickets für das größte deutsche E-Commerce Event gibt es hier: http://bit.ly/2gxNKW1 Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: http://bit.ly/2gv4pto