POPULARITY
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Den Auftakt der Serie macht ein Heimkomposter für den Biomüll. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.02.2025
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Den Schluss der Serie bildet die Erweiterung zum Wurmhotel und zur Wurmvase. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.02.2025
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Um unliebsame Mitesser geht es im vierten Teil der Serie. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.02.2025
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Im zweiten Teil der Serie steht das Sitzmöbel mit Lebendinhalt- der Aufbau einer Wurmkiste im Mittelpunkt. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.02.2025
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Die Kompostwürmer als Rohkostveganer bilden den dritten Teil der Serie. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.02.2025
Die Frage haben wir uns nicht selbst ausgedacht, die kommt von Jonas. Dem ist beim Flexikon-Hören die Müllscham in die Glieder gefahren. Denn offensichtlich hat er bisher Joghurtbecher unsachgemäß entsorgt. Es mag unter euch Profis geben, Natural Born Recycler, die mit schlafwandlerischer Sicherheit Verbundstoffe der korrekten Tonne zuordnen und genau wissen, welches Lebensmittel für super Stimmung in der Wurmkiste sorgt. Aber wir kennen keinen. Deshalb lassen wir uns von Flexpert:innen auf Stand bringen. Steffi ist zur Stadtreinigung Hamburg gefahren und hat da ihren Hausmüll unter fachkundiger Aufsicht sortiert. Von Küchenrolle bis Zweierlei vom Korken. (Sie ist zwar mit einer leeren Mülltüte, leider aber auch der Erkenntnis zurückgekehrt, dass sie in den letzten Jahren wohl den einen oder anderen „Fehlwurf“ zu verantworten hat.) Anne hat das Problem bei der Wurzel gepackt und mit einer Zero-Waste-Influencerin gesprochen. Shia hat ihren Restmüll auf ein absolutes Minimum reduziert. Eigentlich landen bei ihr nur noch Tofuverpackungen und Kassenzettel in der Mülltonne. Als „Wastelandrebel“ gibt Shia im Netz Tipps zur Müllvermeidung. Von der Wurmkiste bis zum nachhaltigen Gleitgel, Shia hat Ideen für fast alle Lebenslagen. Hier die nackten Fakten: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/abfallwirtschaft_2023_bf.pdf Und das hier empfehlen wir euch auch: Zufälle gibt's: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zufaelle-gibt-s/13707983/ Kalkar 81 - Familiendrama inmitten der Anti-AKW-Proteste: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalkar-81-familiendrama-inmitten-der-anti-akw-proteste-wdr/13725883/
Themen: Gefahr an öffentlichen USB-Ladestationen [00:50Min.] | Pilz-Apps im Vergleich [04:40Min.] | Kompost aus der Wurmkiste zu Hause [11:09Min.] | Trockenfrüchte - Gesunder Snack oder Kalorien-Bombe [17:00Min.] | Immo-Tommy [20:07Min.]
Themen: Gefahr an öffentlichen USB-Ladestationen [00:50Min.] | Pilz-Apps im Vergleich [04:40Min.] | Kompost aus der Wurmkiste zu Hause [11:09Min.] | Trockenfrüchte - Gesunder Snack oder Kalorien-Bombe [17:00Min.] | Immo-Tommy [20:07Min.]
n Folge 113 findet Ruth den Schlüssel zur Struktur des Universums in ihrer Wurmkiste. Oder fast zumindest. Davor schauen wir noch kurz, wie Graphen und Wasser auf den Mond gekommen sind. Und dann geht es zu den Schleimpilzen. Deren Wachstum scheint nämlich ein gutes Modell dafür zu sein, um das Wachstum der großräumigen Strukturen im Kosmos zu verstehen. Evi erzählt uns dann noch, was die Europäische Südsternwarte an Science Fiction empfiehlt und wir beantworten ein paar Fragen aus der Hörerschaft. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Weder Alex noch Lena haben einen Bokashi oder eine Wurmkiste daheim. Das liegt vor allem daran, das beide mit einem Kompost im Garten arbeiten und damit gut fahren. Wer aber weniger Platz hat, seine organischen Abfälle in der Küche direkt wieder in den Kreislauf zurückführen möchte und den Aufwand nicht scheut, für den ist eine der beiden hier vorgestellten Alternativen mit Sicherheit was. In der aktuellen Folge erfahrt ihr, wie die beiden Kompostalternativen funktionierenl, was ihr dafür benötigt und womit ihr euch im Vorfeld beschäftigen solltet.Außerdem kurz & knackig, was gerade im Garten zu tun ist:denkt daran, weiterhin Salat vorzuziehen und zu pflanzen, vor allem Radicchio, Eissalat, Endivie und Bataviadas letzte Mal gehen Buschbohnen, Spinat und KarottenErdbeeren düngenKräuter ernten und trocknenHimbeeren mulchen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Labor Fou ist das experimentell-künstlerische Format von milkmonkey, einer Experience Design Agentur in Düsseldorf. Schwerpunkt ist das Vernetzen der analogen und digitalen Inszenierungen in Räumen. Mit gezielten Projekten wollen wir sensibilisieren und in Kooperation mit entsprechenden Institutionen umweltrelevante Modelle entwickeln und vorantreiben. Das aktuelle Modellprojekt “StadtKompost” soll die BürgerInnen für den Wertstoff Bioabfall als Ressource im Rahmen einer Zero-Waste-Kreislaufwirtschaft aufklären und aktivieren – Menschen zum Anders- und Umdenken bewegen. Wie aber werden BürgerInnen zu Wertesammlern und wo erreichen wir sie? Getrieben von der Frage hat Labor Fou mit den Prototypen einer analogen Wurmkiste und der Vernetzung einer digitalen Anwendung das Experiment gestartet. Die Designer möchten herausfinden, ob sich die Relevanz bei BürgerInnen mit einer überraschenden ästhetischen Visualität und einem niedrigschwelligen Einstieg driven by Gamification verändern lässt. In einer App wird der digitale Wurm zum Protagonisten, der gehegt und gepflegt werden will, wie einst das Tamagotchi und ebnet so die spielerische Auseinandersetzung mit der Ressourcenschonung von Biomüll. Bis heute wurde sich mit unterschiedlichen Akteuren zum Thema Kompost ausgetauscht und vernetzt und eine Projektwoche mit Studierenden der HSD initiiert. Zuletzt erhielt labor fou die Auszeichnung als Creative Project 2024 von creative.nrw In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged sprechen sie mit Moderatorin Andrea Greuner über den Antrieb, gesellschaftsrelevante experimentelle Projekte zu initiieren und zu platzieren. Eine spannende neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Bananenschalen, verwelkte Blumen oder eine schimmelige Zucchini: Etwa 60 Kilo Biomüll schmeißt eine Person in Deutschland im Schnitt pro Jahr in die braune Tonne. In Deutschland ist es Pflicht, den Biomüll getrennt zu entsorgen. Also muss er entweder in die Biotonne oder auf den Komposthaufen wandern. Judith Andlinger hat aber noch eine andere Möglichkeit parat: die Wurmkiste. Wer sich eine Wurmkiste anschafft, sollte sich zuvor gut informieren und darüber im Klaren sein, dass er den Tieren gegenüber eine große Verantwortung trägt. Was eine Wurmkiste überhaupt ist, hat Reporterin Anouk herausgefunden.
Housesitting in Neuseeland. Eine günstige Art durch die Welt zu reisen. Du passt auf das Haus von Fremden auf und hütest in den meisten Fällen auch die Tiere. Jaqueline und ihr Freund haben genau das in Neuseeland gemacht.Die guten Seiten: Whirlpool, keine Miete und ein Haus für dich. Aber: Du hast die Verantwortung für Tiere, lebst oft in abgelegenen Gegenden und hast wenig Zeit für eigene Unternehmungen. Trotzdem: Jacqueline und Jannis haben nach ihren Housesits auch in Deutschland ein ähnliches Leben gewählt. - mit Garten, Hühnern, einer Katze und hunderten Regenwürmern in der Wurmkiste. Links zur Sendung: HOUSESITTING Links zu unserem Interviewgast: https://www.jacquelineknopp.de/Buch von Jacqueline: Her mit den Reizen Buch von Jacqueline: Ich kann viel und das ist gut so Podcast von Jacqueline: Hochsensibel und stark Kontakt mit uns: Kontakt mit uns: - hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram - oder facebook - mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN
Bei André und Sabrina ist heute definitiv der Wurm drin und das wortwörtlich: - Mission "Wurmkiste" ✅: Als "Liebesbeweis für den Planeten" mussten sich die beiden eine Wurmkiste anlegen (Grüße an David Ebmer nach Wien gehen raus), um ihren Biomüll und Grünschnitt künftig selbst in Erde zu verwandeln. Dank Sabrinas Papa Erich hat André jetzt seine eigene Wurmkiste, die euch in dieser Folge vorgestellt wird. Doch was ist das überhaupt, wie baut ihr so eine Wurmkiste und wie kommt ihr damit zu natürlich gedüngter Erde? - Finde einen 30 Zentimeter langen Regenwurm ✅ - so etwas gibt es? Im Alpenzoo schon... - Stell dir vor in einer überdimensional großen Kiste nach Würmern zu wühlen ✅: das könnt ihr alle bald bei der neuen Dachs- und Fuchsanlage. Aktuell ist dort noch Baustelle, deshalb reisen Sabrina und André mit euch in die Zukunft und verraten, was hinter, unter und vor allem in dieser "Wühlkiste" alles steckt. Und damit rücken wir das Sprichwort "da ist der Wurm drin" in ein ganz neues, positives Licht, oder was meint ihr? Habt ein schönes Wochenende und freut euch auf viele, weitere verrückte Geschichten aus dem Alpenzoo Innsbruck! Habt auch ihr Ideen, Wünsche oder Feedback für uns? Schreibt uns gerne unter podcast@alpenzoo.at oder schickt eine PN auf Instagram ooooder kommt direkt auf unsere Homepage! Wir freuen uns von euch zu hören!
Maja kartoffelt euch in dieser Folge richtig voll und erzählt euch auch was über Wurmkisten!
Warum unterm Ahorn 1,2 Millionen Regenwürmer leben und unter der Fichte nur 300? Warum wir mit jedem Industrieapfel eine chemische Volldröhnung bekommen? Geht der Trend zur Wurmkiste? Im Mutmachpodcast von Funke dreht sich alles um den Boden, die Erde, die Krume, die uns trägt und nährt: Was hat es mit dem geheimnisvollen Terra-Petra-Boden auf sich? Wie funktioniert Selbstmineralisierung? Wie nähren Pflanzen den Boden? Wie funktioniert der Wurm als Nährstofffabrik? Worin besteht der Wert der Drei-Felder-Wirtschaft? Warum stecken in jedem Komposthaufen mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt? Was macht Gülle mit dem Boden? Können Kuhfladen nach Chanel riechen? Warum wir jährlich eine EC-Karte an Plastik verspeisen? Weshalb Kunstdünger eine Art von Zwangsernährung bedeutet? Wieso wir jedes Jahr 4,2 Milliarden Kilogramm beste Erde in den Müll werfen? Plus: Wer was fürs Klima tun will, der pflanzt, ganz egal, was. Folge 566.
Direkt aus der Wurmkiste: "graumeliert" S04E12! Zurück aus der Osterpause in dreifacher Länge und einer hervorragenden Gästin. Juli und Meike haben Lea Reich eingeladen und haben mit ihr über so gut wie alles gesprochen und nebenbei noch die politischen Themen der Woche aufgerollt. Folgt Lea Reich auf Instagram
Es ist sicher nicht für jeden Geschmack, sich eine Kiste voller Würmer in die Wohnung zu stellen, um dort Abfälle zu kompostieren. Doch der österreichische Gründer David Witzeneder hat die Wurmkiste salonfähig gemacht - und bringt das Konzept jetzt mit so genannten Wurmhotels im großen Stil in die Stadt. Im Podcast spricht David Witzender, Gründer und CEO von Worm Systems, über: - Die Entstehungsgeschichte von Wurmkiste - Die Ausweitung des B2C-Modells auf B2B bzw. B2G - Wie die neuen Wurmhotels funktionieren - Das enorme Marktpotenzial für die Wurmhotels in der Stadt - Apps und Sensoren für künftige Wurmkisten - Warum er bereits auch an Wurmtoiletten forscht Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Eine Wurmkiste für den Biomüll? Kleingärtnerin Nadine Witt hat Gärtnerin Brigitte Goss besucht, die solch einen Wurmkompost hat. Wie man Kompostwürmer hält und was in die Wurmkiste darf, darum geht's in dieser Folge.
Haushaltsmüll ist in unserer Gesellschaft ein ernstes Thema.Über unseren privaten Konsum produzieren wir tonnenweise Abfall – auch im Zusammenhang mit Lebensmitteln.Zwar ist der Anteil an Biomüll in den letzten Jahren angestiegen, was immerhin bedeutet, dass in Relation weniger Restmüll produziert wird.Doch wie sieht das konkret in Zahlen aus?Und was machen private Haushalte daraus? Genau damit befassen wir uns in unserer heutigen Folge.Wie kann man Müll vermeiden? Und was kann man sinnvoll mit dem eigenen Biomüll anfangen?Wie steht's um den eigenen Garten?Und was, wenn ich nur einen Balkon habe…? Fragen über Fragen. Und wieder mal spannende Antworten!
Na, wie ist es bei dir? Trennst du schon deinen Müll? Heute sprechen Astrid und Sophie über das Thema Mülltrennung und geben euch Ratschläge fürs richtige Trennen.
Würmer in der Küche sind heute gern gesehene Gäste, ihre Haltung gehört fast schon zum guten Ton: In Wurmkisten verwandeln sie Abfälle in ökologisch wertvollen Humus. Und stinken dabei nicht mal. Von Thilo Schmidt.
Am Anfang sind es 1000 neue Mitbewohner. Leben sollen sie in einer Kiste. Und arbeiten müssen sie dort auch noch: Sie sollen den Biomüll in Wurmhumus verwandeln. Wie funktioniert das? Und wie wohnt es sich mit Würmern? Teresa Schomburg hat es ausprobiert. Von Teresa Schomburg.
Kompostiere in deiner Küche - das hört sich für so manch eine:n vielleicht seltsam an, ist aber die Idee des Startups Wurmkiste.at und das bereits seit einigen Jahren. Daher arbeitet das Jungunternehmen nun an neuen Projekten. Jasmin unterhält sich mit dem Geschäftsführer und Gründer David Witzeneder über Insekten in der Küche und neue Ideen. Weitere Themen sind außerdem: - wie aus einem geheimen Begräbnis die Wurmkiste entstand - das Züchten von Würmern - wie regional ihre Würmer sind - Wurmhotels für den Kompost der Stadt - Aufbau eines B2G-Zweigs - die Idee einer Wurmtoilette - Tabuthema menschliche Ausscheidungen Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
Plastikverpackungen, Papier, Essensreste, Katzenstreu, leere Batterien, alte Möbel und kaputte Elektrogeräte: In unserem Alltag fällt jede Menge Müll an
In dieser geschwindigkeitsreichen Episode hauen sich die beiden Podcaster die Themen um die Ohren wie Christian die Reifen der polnischen Verbrennungsfabrik. Es ist Vorurteilalarm. Nachhaltigkeitsgeprägt gehen die beiden ins Kriegsgebiet - leider. Müllerbeben, Holzbeben, und Wahlbeben. Was ist eine Wurmkiste? Da auch Elon Musk die Weisheiten von Rot oder Rosé umsetzt, dürft auch Ihr sämtliche katzenkopflosen Rundumschläge von Putin über die Impfprivilegien bis hin zur Kenzenhütte verfolgen.
Die Nachhaltigkeitshelden Fabienne Horlaville & Thomas Klir aus Frankfurt haben beide Informatik in Darmstadt studiert. Durch Kurzarbeit haben sie ihre freie Zeit genutzt, neue Wege zu erkunden. Sie tüfteln jetzt an einer neuen Platform, um Interessen zu vereinen und nachhaltige Angebote sichtbarer zu machen. Im März 2021 haben wir mit Ihnen über die Motivation etwas zu tun, bewusster werden und natürlich ihren Wandelpunkt geredet. Das Thema Nachhaltigkeit hat Fabienne schon länger interessiert aber wie es vielen damit geht, kam es ihr sehr aufwendig und sperrig vor, sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen. Mit dem Projekt Nachhaltigkeitshelden, das aus einem Design Thinking Workshop entstanden ist, erhielt das Thema dann Einzug in ihr Leben. Sie setzt sich seit dem viel mehr damit auseinander, mit welchen auch oft Kleinigkeiten sie nachhaltiger agieren kann. So ist ihr Bad mittlerweile so gut wie plastikfrei und auch beim Einkauf achtet sie viel mehr auf die Verpackung und Herkunft der Dinge. Super simpel aber mit großer Wirkung. Bei Thomas ist es ähnlich, der Workshop hat die Aufmerksamkeit für das Thema gefördert und seit dem Beginn der Unternehmung achtet er in vielen Bereichen viel stärker auf nachhaltiges Handeln und versucht sich auch in diversen nachhaltigen DIY, wie z.B. Hafermilch, Apfelessig und eine Wurmkiste. Einige der Umsetzungen könnt Ihr auch auf dem Instagram Account Nachhaltigkeitshelden sehen - immer Donnerstags kommen dort generell neue DIY Ideen dazu. "Mit den Nachhaltigkeitshelden haben wir uns zum Ziel gesetzt, lokale Anbieter:innen nachhaltiger Produkte und Menschen, die nachhaltiger leben und konsumieren wollen, zusammenzubringen. Hierfür entwickeln wir eine sichere, digitale Karte, auf der z.B. Unverpacktläden, nachhaltig agierende Cafés und Restaurants, Geschäfte für nachhaltige Mode und Kosmetik und weitere öffentliche, nachhaltige Anlaufstellen (ÖnAs), wie z.B. Bücherschränke und Glascontainer zu finden sind. Die Plattform legt dabei den Fokus auf die Community, die vorhandene Locations bewerten, neue Liebelingsorte vorschlagen und ÖnAs selbstständig eintragen kann. Die Karte bietet somit einerseits die Möglichkeit, Greenwashing zu verhindern und andererseits Nachhaltigkeit einfacher in den eigenen Alltag zu integrieren." Links: https://maps.nachhaltigkeitshelden.de https://www.instagram.com/nachhaltigkeitshelden https://www.facebook.com/Nachhaltigkeitshelden https://www.linkedin.com/company/nachhaltigkeitshelden Zwischenspielmusik Knuffig" vom Pseudosound https://www.reverbnation.com/pseudosound Wandelpunkt Podcast Interviews mit Leuten, wie du und ich, die Nachhaltigkeit vorantreiben. https://wandelpunkt-podcast.de kontakt@wandelpunkt-podcast.de
Nie hätte sich Monika Kanokova gedacht, dass sie freiwillig ein halbes Kilo Würmer bestellen würde. Doch mittlerweile klappt es sogar richtig gut; mit Freund, Hund, und 200 Würmern lebt sie in einer 2-Zimmer Wohnung mitten in Berlin. Das erste Mal, als sie von der Wurmkompostierung gehört hat, war 2011. Eine völlig irre Idee, wie sie fand. Bis sie sich mit dem Thema mehr auseinandergesetzt hat und lernte, dass Wurmkompostierung richtig viel Sinn macht! In dieser Folge erzählt sie mehr über Lebensmittelabfälle. Sie bespricht warum es wichtig ist sich genau zu überlegen, wie wir mit Lebensmittelresten umgehen und erläutert was unsere Essensreste mit der Umweltkrise zu tun haben. Sie erklärt, warum es Sinn macht, Würmer oder einen Bokashi Eimer anzuschaffen. --------- Wir bedanken uns für die Unterstützung von Wurmkiste.at. Der Sponsor der heutigen Folge entwickelt handgemachten Wurmkisten. Für Fragen zur Kiste oder beim Kompostieren gibt es Support auch nach dem Kauf. Mit der Wurmkiste wird dein Biomüll zu richtig guter Erde und somit wird der natürliche Kreislauf geschlossen - direkt in deiner Küche. Alles für deine neuen Haustieren findest du auf www.wurmkiste.at Hier noch ein Hinweise von der Wurmkiste.at: -in die Wurmkiste darf so gut wie kein Brot (das System der Wurmkiste ist dafür zu klein und den Würmern schaden ev. die Kohlenhydrate/die enthaltenen Proteine.) Es ist viel besser, man isst es selber auf wie ihr ja so schön die Möglichkeiten zur Brot-Langzeitnutzung anführt. --------- Falls du von der Folge inspiriert bist und dich noch mehr informieren möchtest, empfiehlt sie dir folgende Literatur: We Are the Weather Jonathan Safran Foer Waste Tristram Stuart The Way We Eat Now Bee Wilson A Life Stripped Bare Leo Hickman Gute Rezepte? Zero Waste Küche Sophia Hoffmann https://www.sophiahoffmann.com/ https://www.chip.de/news/Schaedliche-Biomuell-Tueten-im-Muelleimer-Betrieb-geht-gegen-riesigen-Mist-vor_159182757.html Empfohlene Videos: https://www.youtube.com/watch?v=NMksAJEo980 https://www.youtube.com/watch?v=ufsbrz8IRgY ------ Credits Monika Kanokova: Redaktion, Moderation Jeanne Drach (OH WOW): Redaktion, Moderation, Produktion Sounddesign & Jingle: Jeanne Drach (OH WOW) & Marten Kaffke Anna Muhr (OH WOW): Post-Produktion ------
Der Frühling steht vor der Tür, doch Garten oder Balkon sind noch grau? Kein Problem! Denn in unserer Radiosendung im März drehte sich alles um den Start in die neue Gartensaison, um Tipps für Privatgärtner und um möglichst ökologische und naturnahe Anpflanzungen. Welche Möglichkeiten bieten Balkone zum Gärtnern? Für diese und viele weitere Fragen haben […]
Anja hat neue Haustiere – viele neue Haustiere. Seit einigen Monaten wohnen nämlich Regenwürmer in ihrer Küche, die aus dem Biomüll Hummus machen
David Witzeneder kennt die Antwort – und so viel sei schon mal verraten: Es machen einige. David ist CEO und Founder der „Wurmkiste“ und mit seinem Start-up liegt er ganz im Trend der gelebten Nachhaltigkeit. Mit seinen Würmern verwandelt er dabei 1.400 Tonnen Biomüll pro Jahr in Wurmhumus. Wie man mit einem physischen Produkt skalieren kann und wie aus einem Loch im Türkenschanzpark ein Unternehmen mit 19 Mitarbeiter*innen wird bespricht er in dieser #glaubandich Podcast-Folge.
Dass der Bio-Müll nicht richtig getrennt und verarbeitet wird, stört David seit er von Oberösterreich nach Wien zog. Mit der Wurmkiste wollte er das ändern und tut es gemeinsam mit seinem Team noch heute. Von der Idee zum Unternehmen war es ein spannender, aber herausfordernder Weg, wie er uns schildert. Bei [rec!orded] sprachen wir darüber und David teilte schöne Momente und Erfahrungen mit uns. Mit Mut, Tatendrang und Leidenschaft zur Nachhaltigkeit treiben er und sein Team die Wurmkiste immer voran. Höre dir jetzt an was er zu erzählen hat!
#25 In der heutigen Folge erfährst du, wie du zuhause mit einem Wurmkompost ganz einfach kompostieren und deinen eigenen Dünger herstellen kannst. Du lernst: was ein Wurmkomposter ist wofür er nützlich ist wie er genau funktioniert warum er nicht stinkt wieviel organische Abfälle solch ein Kompost verwerten kann Höre dir auch Folge 16 dazu an: "Erde gut, alles gut: warum dein Bioabfall nicht in die Tonne gehört" - Interview mit Anja von "hubus Berlin" Viel Freude beim Hören! Deine Christina Von mir für dich: > Die Warteliste für den Onlinekurs ist eröffnet! Trage dich jetzt über christina-wendlandt.com in den Fairschickt-Newsletter ein und erfahre als Erste, wann es losgeht! > Wie soll ich starten? Lade dir kostenlos deinen Zero Waste Einsteiger Guide runter und erhalte monatliche Inspiration! > 1:1-Coaching: Starte zusammen mit mir in ein einfaches Leben > "weniger ist mehr" > Schaue dir meinen Vortrag vom Jakobsweg an: bei Backpack Stories TV: Reisegeschichten von der Couch um die Welt ________________ Hat dir diese Folge gefallen und konntest du für dich was mitnehmen? Dann teile sie gern mit deiner Familie, Freunden, Kollegen, Nachbarn und Bekannten und lasse ein Feedback da! Ich freue mich außerdem, wenn du mir hier eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Auf diese Weise kannst du meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir von Herzen! Lass uns in Kontakt bleiben! Sag Hallo auf Instagram! Schreib mir: christina.wendlandt@gmail.com christina-wendlandt.com Newsletter "Fairschickt" abonnieren
Kochen, Blumen pflanzen und selbst Gemüse zuhause anbauen ist momentan in Coronazeiten ein beliebter Zeitvertreib für viele von uns. Was für eine perfekte Kombi, denn aus deinen Lebensmittelresten kannst du hervorragenden Dünger sowie Pflanzenerde zaubern. Wie das funktioniert? Das erzählen Anja Carsten von hubus und ich dir in unserem heutigen Podcastinterview. Was ich dir jetzt schon verraten kann: da ist der Wurm drin! Ich wünsche dir viel Spaß mit unserem Gespräch! Deine Christina ________________ MEHR INFOS ZU ANJA & JULIA (HUBUS BERLIN) >> Homepage >> hubus Berlin auf Instagram >> hubus Berlin auf Facebook >> Shop ________________ Hat dir diese Folge gefallen? Teile sie gern mit deiner Familie, Freunden, Kollegen, Nachbarn und Bekannten. Lasst uns gemeinsam auf Instagram unter dem aktuellen Post unsere Gedanken austauschen! Ich freue mich außerdem, wenn du mir hier eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Auf diese Weise kannst du meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir von Herzen! ♥ ________________ Von mir für dich: > Lade dir kostenlos deinen Zero Waste Einsteiger Guide runter und erhalte monatliche Inspiration! > Workshop "weniger ist mehr" > Meine Geschichte vom Jakobsweg bei Backpack Stories TV - Reisegeschichten von der Couch um die Welt Lass uns in Kontakt bleiben! Sag Hallo auf Instagram! Schreib mir: christina.wendlandt@gmail.com christina-wendlandt.com
Wie legt man einen Komposthaufen an? Was darf da eigentlich drauf? Und was ist denn ein Bokashi? Wir erklären euch, worüber euer Boden sich besonders freut.
Themen: Harte Zeiten für Rentiere in Lappland; Abbinden: Thema im Erste-Hilfe-Kurs?; Fertiggerichte - besser als ihr Ruf?; Was vom "Green Deal" zu erwarten ist; Können Affen sprechen lernen?; WhatsApp bald verboten?; Meeresspiegel-Anstieg durch schmelzende Gletscher; Die Wurmkiste für die Wohnung; Moderation: Steffi Klaus
***Am 19. Dezember um 12 Uhr nehmen wir den Jahresrückblick am Riesenrad auf dem Burgplatz auf. Kommt vorbei, hört zu und trinkt einen Kakao mit uns!""" Eine Kommission schaut sich gerade genau an, nach welchen historischen Personen Düsseldorfer Straßen und Plätze benannt sind - und welche dieser Personen vielleicht doch eher eine fragwürdige Vergangenheit haben. Auf der Liste stehen viele prominente Namen - zum Beispiel Porsche oder Beuys. Wo zieht man die Grenze? + Auch in Düsseldorf passieren Morde - und manche werden nie aufgeklärt. In anderen Fällen findet die Polizei nach Jahren oder Jahrzehnten doch noch den Täter. Wir schauen uns ein paar besondere Geschichten an. + Eine Wurm-Farm in der Wohnung? Das will eine österreichische Firma den Düsseldorfern nahe bringen. In der Wurmkiste wird Biomüll zu Humus und man kann währenddessen bequem darauf sitzen. Wir haben mit einer Vertreterin von wurmkiste.at gesprochen. + Und dann haben wir noch einen Wetterbericht vom Wetterstrucksi für euch. Moderation: Stefani Geilhausen und Helene Pawlitzki Konzeption und Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Powered by sipgate.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #134 Kann man einen Kompost im Wohnzimmer haben? Wenn es nach David Witzeneder geht, dem Gründer von “Wurmkiste” dann darf eine Kiste voller Würmer in keinem Haushalt fehlen. Mein heutiger Gast ist David Witzeneder. Er lebt und arbeitet in Oberösterreich, studierte Agrarwissenschaft an der BOKU und ist fasziniert von dem Potential welches in Regenwürmern steckt. Seit dem er 2012 die erste Wurmkiste entworfen hat, lässt ihn das Thema nicht mehr los. Seine Vision ist, dass Wurmkompostierung zu Hause bald so wichtig wird wie der Kühlschrank in der Küche. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen David hat 2016 auch einen TED Talk dazu gehalten. Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ Unterstützung für diese Folge kommt von geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - dem lower carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges lower-carb Müsli (low-carb bzw. kohlenhydratreduziert im Vergleich zu herkömmlichen Knuspermüsli) und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf http://naehrsinn.at/ Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Geschäftsführer David Witzeneder ###Wurmkiste Infos OFT GEFRAGT Stinkt das nicht? Nein. Eine gut gepflegte Wurmkiste riecht nach Walderde. Gestank ist ein Hinweis, dass die Wurmkiste nicht optimal bedient wird. Klettern die Würmer nicht heraus? Nein. Würmer bleiben gerne bei ihrem Futter. Und auch wenn die Würmer raus wollten: Sie würden es nicht schaffen, da die Kiste fest verschließt. Gibt es einen Haken? Nein. Zu Beginn können aufgrund der noch unerfahrenen Handhabung Fruchtfliegen auftauchen. Dafür gibt es aber verlässliche Gegenmittel und du wirst bald ein Gefühl dafür bekommen, wie du Fruchtfliegen und anderes Ungewünschte vermeiden kannst. Ist das wie eine Biotonne, in die ich alles hineinwerfe? Nicht ganz. Kompostwürmer sind Tiere, die etwas Aufmerksamkeit brauchen. Dafür ist ein grüner Daumen sehr nützlich. Wenn du den aber nicht hast, entwickelst du ihn bestimmt im Umgang mit den Würmern und mit unserer Unterstützung. Webseiten Wurmkiste | (auf Facebook folgen) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)
Shia und Hanno bloggen, schreiben Bücher und sind auch sonst aktiv in Sachen Müllvermeidung. Gläser statt Tupper, Wäschenetz statt Plastikbeutel, Wurmkiste statt Biomüll. Was dahinter steckt und wie es geht, fassen Sie in der Themen-Show zusammen. Mehr Infos im Blog der beiden Interviewpartner: “WastelandRebel” Aufrufe: 36
In Folge 25 der Tonspur N blicken Annemarie Harant und Roman Mesicek ausführlich auf mehrere Veranstaltungen zurück inklusive kurzem Gastbeitrag zu Alpinsport und Nachhaltigkeit von Hannes Offenbacher. Highlight der Sendung ist dabei ist die Verleihung der Nachhaltigen GestalterInnen des Magazins Businessart, bei der dieser Podcast auf Platz 7 gewählt wurde. Weiterführende Links dieser Ausgabe: Platz 7 bei den Nachhaltigen GestalterInnen http://www.businessart.at/nachhaltige-gestalterinnen-2016 Magazin businessart http://www.businessart.at Magazin Lebensart http://www.lebensart.at Weihnachtssendung 2016 Wertschöpfungskette https://soundcloud.com/tonspur-n/folge-5-weihnachtliche-wertschopfungskette Zukunftslabor 2016 in Linz https://eventmaker.at/zukunftslabor2016 Tina Trinks Fairphone auf Twitter https://twitter.com/tinatrinz Erik Hansen Universität Linz http://www.jku.at/iqd/content/e288348?team_view=section&emp=e288348/employee_groups_wiss288349/employees288351 Stefan Giljum WU Wien https://www.wu.ac.at/ecolecon/institute/team/sgiljum Mediencamp 2016 in Wien http://www.mediencampvienna.com Mediencamp Rückblick von Petra Köstinger http://www.petrakoestinger.com/mediencamp-2016 Wirtschaftsmagazin enorm http://enorm-magazin.de ORF Wahlbot http://orf.at/wahl/files/wahlbot.html Wienbot https://www.facebook.com/wienbot Climate CIC Austria http://www.climate-kic.org Reinhard Herok auf Instagram https://www.instagram.com/reinhard28 Tonspur N auf Instagram https://www.instagram.com/tonspurn Podcast Session beim Mediencamp 2016 https://twitter.com/TonspurN/status/805058565643923458 Alpinsport und Nachhaltigkeit in Wien https://www.eventbrite.de/e/alpinsport-und-nachhaltigkeit-tickets-28730098498 Anja Christanell auf Twitter https://twitter.com/anjachristanell Fred Luks auf Twitter https://twitter.com/fredluks Michael Meier WU Wien https://www.wu.ac.at/npo/team/mm Sepp Hackl Umweltbundesamt auf Xing https://www.xing.com/profile/Josef_Hackl5 Karin Haslböck respACT https://www.respact.at/site/about/team/article6584.html Hannes Offenbacher Alpenverein Akademische Sektion Wien http://akademischesektion.at/team2016 Gespräch mit Hannes Offenbacher https://twitter.com/offenbacher Mitglied werden im Alpenverein http://akademischesektion.at/mitgliedwerden Christian Handler über Tonspur N https://blog.derfilter.at/2016/11/23/podcast-tonspur-n Nachhaltge GestalterInnen 2016 http://www.businessart.at/nachhaltige-gestalterinnen-2016 Platz 1 Frag Nebenan https://fragnebenan.com Platz 2 VBV Vorsorgekasse http://www.vorsorgekasse.at Platz 3 Kreisel Electric http://www.kreiselelectric.com Platz 4 Saint-Gobain Rigips Austria http://www.rigips.com Peter Giffinger Profil bei respACT https://www.respact.at/site/about/vorstand/article/2878.html Platz 4 Refugeeswork.at https://refugeeswork.at Platz 6 Bellaflora Gartencenter https://www.bellaflora.at Platz 7 Tonspur N https://tonspur-n.eu Tonspur N Artikel im Magazin businessart http://www.businessart.at/annemarie-harant-und-roman-mesicek-gruender-tonspur-n Roswitha Reisinger auf Twitter https://twitter.com/roswithareising Platz 9 Gastwirtschaft Floh https://www.derfloh.at Platz 9 Kairos http://www.kairos.or.at Platz 9 Wurmkiste.at http://www.wurmkiste.at Platz 13 Shades Tours http://www.shades-tours.com Perrine Schober auf LinkedIn https://at.linkedin.com/in/perrine-schober-4032a912 Platz 17 Hut und Stiel http://www.hutundstiel.at CSR Circle http://www.csr-circle.at Eine Terminübersicht für Nachhaltigkeit http://bit.ly/2gR1mKM Nächste Sendung am 16.1.2017 http://www.soundcloud.com/tonspur-n Neugestaltete Tonspur N Webseite https://tonspur-n.eu