Podcasts about bewegungsf

  • 31PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bewegungsf

Latest podcast episodes about bewegungsf

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
#134 - Smartwatches, Sensoren, KI: Wie Technologie unser Training verändert

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 52:21


Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Düking [Link zur Folge]https://sportfamilie.org/smartwatches-sensoren-ki-wie-technologie-unser-training-verandert-ein-gesprach-mit-professor-dr-peter-duking-episode-134-der-sportfamilie/ Die Themen dieser Folge: Was sind tragbare Technologien und wie können sie Sport und Training verbessern? Die größten Chancen und Risiken der digitalen Trainingssteuerung Warum Daten allein keine besseren Athleten machen und was wirklich zählt Digital Literacy im Sport: Brauchen wir einen Technologieführerschein? Welche Rolle spielt Sportwissenschaft noch, wenn Algorithmen das Training steuern? Bewegungsförderung mit Technologie: Was funktioniert wirklich? Zukunftsausblick: Welche technologischen Entwicklungen könnten den Sport nachhaltig verändern? Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links zur Folge Prof. Dr. Peter Düking an der TU Braunschweig Science About Sports ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#134 - Smartwatches, Sensoren, KI: Wie Technologie unser Training verändert

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 52:21


Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Düking [Link zur Folge]https://sportfamilie.org/smartwatches-sensoren-ki-wie-technologie-unser-training-verandert-ein-gesprach-mit-professor-dr-peter-duking-episode-134-der-sportfamilie/ Die Themen dieser Folge: Was sind tragbare Technologien und wie können sie Sport und Training verbessern? Die größten Chancen und Risiken der digitalen Trainingssteuerung Warum Daten allein keine besseren Athleten machen und was wirklich zählt Digital Literacy im Sport: Brauchen wir einen Technologieführerschein? Welche Rolle spielt Sportwissenschaft noch, wenn Algorithmen das Training steuern? Bewegungsförderung mit Technologie: Was funktioniert wirklich? Zukunftsausblick: Welche technologischen Entwicklungen könnten den Sport nachhaltig verändern? Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links zur Folge Prof. Dr. Peter Düking an der TU Braunschweig Science About Sports ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
#133 – Familie, Umfeld, Bewegung: So beeinflusst die Kindheit unser Sportverhalten

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 55:06


Ein Gespräch mit Dr. Christina Niermann Link zum Artikel Die Themen dieser Folge Wie beeinflussen Eltern das Bewegungsverhalten ihrer Kinder bewusst und unbewusst? Warum die Umgebung wichtiger ist als bloße Appelle zur Bewegung Die größten Herausforderungen bei der Gesundheitsförderung in Schule und Familie Wieso Sportvereine ein wertvolles, aber nicht für alle zugängliches System sind Digitale Lösungen in der Bewegungsförderung: Chance oder zusätzliche Hürde? Welche strukturellen Veränderungen helfen würden, Kinder aktiver zu machen Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links zur Folge Dr. Christina Niermann an der Medical School Hamburg Sonstige Links Der tägliche Athlet: 366 Mal Inspiration und Motivation ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#133 – Familie, Umfeld, Bewegung: So beeinflusst die Kindheit unser Sportverhalten

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 55:06


Ein Gespräch mit Dr. Christina Niermann Link zum Artikel Die Themen dieser Folge Wie beeinflussen Eltern das Bewegungsverhalten ihrer Kinder bewusst und unbewusst? Warum die Umgebung wichtiger ist als bloße Appelle zur Bewegung Die größten Herausforderungen bei der Gesundheitsförderung in Schule und Familie Wieso Sportvereine ein wertvolles, aber nicht für alle zugängliches System sind Digitale Lösungen in der Bewegungsförderung: Chance oder zusätzliche Hürde? Welche strukturellen Veränderungen helfen würden, Kinder aktiver zu machen Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links zur Folge Dr. Christina Niermann an der Medical School Hamburg Sonstige Links Der tägliche Athlet: 366 Mal Inspiration und Motivation ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen
#194 DEHNEN ALS SACKGASSE: DER WEG ZU ECHTER BEWEGLICHKEIT ÜBER INTEGRATIVE STABILITÄT, SENSORIK UND DAS NERVENSYSTEM

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 62:31


In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf das Dehnen und erklären, warum es oft nicht die Lösung für echte Beweglichkeit ist. Stattdessen liegt der Fokus auf integrativer Stabilität, der Aktivierung des Nervensystems und der Verbesserung der Körperwahrnehmung. Wir zeigen auf, wie gezielte Atemtechniken, neuromuskuläre Kontrolle und eine ganzheitliche Herangehensweise zu einer nachhaltigen Veränderung der Bewegungsfähigkeit führen, die den Körper stabilisiert und langfristig unterstützt.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hirnstimulation - Neue Therapieidee bei inkompletter Querschnittlähmung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 4:08


Bei inkompletter Querschnittlähmung bleibt oft eine gewisse Bewegungskontrolle erhalten. Dafür ist eine bestimmte Gehirnregion verantwortlich. Erste Tests zeigen, dass ihre elektrische Stimulation die Bewegungsfähigkeit langfristig verbessern könnte. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

bei forschung stimulation bewegungsf hirnstimulation erste tests
DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#36 - Schüttellähmung - Morbus Parkinson - die viel zu spät erkannte Volkskrankheit

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 31:46 Transcription Available


In dieser Episode von "Doc on Air" befasse ich mich mit dem komplexen Thema der Schüttellähmung, auch bekannt als Morbus Parkinson, eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Diese Erkrankung, die nach Dr. James Parkinson benannt wurde, betrifft weltweit etwa 6,3 Millionen Menschen und stellt ein ernstes Gesundheitsproblem dar, insbesondere in sozial benachteiligten Regionen, wo Diagnose und Behandlung oft zu spät oder gar nicht erfolgen. Ich erläutere die häufigsten Symptome von Parkinson und betone die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung, insbesondere bei jüngeren Betroffenen, die oft fälschlicherweise als psychisch krank oder ungeschickt wahrgenommen werden. Der Ruhetremor, der typischerweise im entspannten Zustand auftritt, kann irreführend sein und wird häufig übersehen. Des Weiteren haben wir es mit den sogenannten On-Off-Phänomenen zu tun, bei denen sich die Beweglichkeit der Patienten von einem Moment auf den anderen drastisch ändern kann. Ein zentrales Thema ist das Verständnis der biologischen Grundlagen der Erkrankung, und ich gebe einen tiefen Einblick in die Rolle der Basalganglien und der Substantia nigra im Gehirn. Dort, wo das Dopamin produziert wird, ist es für die Übertragung von Bewegungsimpulsen unerlässlich. Ein Mangel an Dopamin führt zu den charakteristischen motorischen Symptomen, die wir bei Parkinson-Patienten beobachten. Ich bespreche auch die psychischen und sozialen Herausforderungen, denen Betroffene gegenüberstehen, wie etwa die Verdauungsstörungen, sprachliche Schwierigkeiten und das Risiko von Stürzen. Ich ermutige dazu, genau hinzuschauen und Veränderungen im Verhalten und in der Bewegungsfähigkeit ernst zu nehmen. Dies kann den Unterschied zwischen einer frühzeitigen Diagnose und einer langwierigen, unbehandelten Erkrankung ausmachen. Die Diagnostik von Parkinson ist vielseitig und umfasst neurologische Tests sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Kernspintomographie. Auch die Differenzialdiagnosen sind entscheidend, da es viele andere Krankheiten gibt, die ähnliche Symptome aufweisen. Ich gebe Hinweise darauf, wie man eine korrekte Diagnose sicherstellen kann und welche Rolle Levodopa im Testverfahren spielt. In der Therapie gibt es verschiedene Ansätze, darunter medikamentöse Behandlungen, Ergotherapie, Physiotherapie und psychologische Betreuung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Ich schließe mit Informationen über moderne Therapien wie die Tiefenhirnstimulation und die Bedeutung von Musiktherapie, die wertvolle Unterstützung bieten kann. Abschließend betone ich die Notwendigkeit, sich selbst und andere gut zu beobachten und im Zweifelsfall schnell zu handeln. Die frühzeitige Intervention kann entscheidend für eine positive Lebensqualität sein. Ich lade alle Zuhörer ein, sich im Falle von Fragen oder Anzeichen einer Erkrankung an die entsprechenden Anlaufstellen zu wenden und sich über die Möglichkeiten der Unterstützung zu informieren.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
"Es ist nie zu spät": Bewegungsförderung gegen Diabetes: Interview Ulrike Becker

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2024 5:58


Sartori, Christina www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

Jutta Suffner trifft.....
Schmerzfrei in die Zukunft? - René Gräber im Interview!

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 17:36


In der zweiten Folge des Interviews mit René Gräber widmen wir uns dem Thema Bewegung als natürliches Schmerzmittel und den verbreiteten stillen Entzündungen. Jutta Suffner und René Gräber, thematisiere wie Bewegung die Schmerzleitung im Körper hemmen kann und warum dies besonders bei chronischen Schmerzen eine Rolle spielt. Sie diskutieren die Unterscheidung zwischen Schmerzen, die durch Bewegung verbessert oder durch Entzündungskomponenten verschlimmert werden. Mit einem besonderen Blick auf das Bindegewebe und dessen Pflege durch adäquates Training, wie das Faszientraining, wird aufgezeigt, wie eine verschlechterte Körperstruktur zu Schmerzen führen kann. Zudem wird die Wichtigkeit eines neurophysiologischen Trainings hervorgehoben, um verloren gegangene Bewegungsfähigkeiten wiederherzustellen und damit ein stärkeres Immunsystem zu unterstützen. Für weitere Fragen schreiben Sie gerne an gesund@juttasuffner.de

Athlet des Lebens
Folge 54: Bewegung, Fehler, Fortschritt - Entfalte deine Bewegungskompetenz

Athlet des Lebens

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 36:20


Tue, 17 Oct 2023 09:55:00 +0000 https://athletdeslebens.podigee.io/54-new-episode 688e7e4c6c912d06fcd185d5b781edee In dieser Episode tauchen wir tief in das Konzept der Bewegungskompetenz ein. Erfahre, was genau darunter verstanden wird und warum sie ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Fitness- und Lebensreise ist. Wir beleuchten verschiedene didaktische Ansätze, die dir helfen können, deine Bewegungsfähigkeiten zu optimieren. Ein besonderes Highlight: Die Regel der 3 I's und wie sie deinen Trainingsansatz revolutionieren kann. Und ja, Fehler machen ist erlaubt – tatsächlich ist es sogar ein Schlüssel zum Lernen und Fortschritt. Begleite uns auf dieser spannenden Reise und entdecke, wie du durch Bewegungskompetenz ein effektiveres und erfüllteres Training erleben kannst. full no R

Puls
Therapie mit Tieren

Puls

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 32:37


Tiere werden immer öfter für Therapien eingesetzt: Hirnverletzte trainieren mit Schafen ihre Bewegungsfähigkeit, Straftäter üben sich in Geduld mit Eseln und Lamas bringen Abwechslung in den Alltag von Altersheimen. Tiere als Therapeuten – sie motivieren, urteilen nicht, und tun der Psyche gut. Selbstvertrauen dank Lamas Lamas sind geduldig und genügsam. Darum eignen sie sich bestens für tiergestützte Interventionen, sei es ein Besuch im Altersheim oder ein Trekking mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Egal, ob alt, krank, dick oder dement: Lamas urteilen und bewerten nicht. Die Tiere nehmen die Menschen so an, wie sie sind und finden einen nonverbalen Zugang. Das stärkt das Selbstvertrauen und gibt Lebensfreude. Der Esel für Straftäter In der Strafanstalt Saxerriet lehrt der Esel den Insassen, dass sie weder mit Druck noch Gewalt oder Aggressionen zum Ziel kommen. Denn Esel sind sture und eigenwillige, aber auch liebenswürdige Tiere. Die Esel-Therapie ist ein Teil des Strafvollzugs. Die Arbeit mit einem Esel erfordert Geduld und Feingefühl. Kompetenzen, die die Verurteilten lernen sollen. Die Lesekatze Katzen hören geduldig zu, egal, wie viele Fehler ein Kind mit Leseschwäche beim Vorlesen macht. Die Kinder lernen stress- und angstfrei den Katzen vorzulesen, eine ideale Übungsanlage. Tiere für die Rehabilitation In der Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie «Rehab Basel» üben schwer betroffene Menschen mit Hirnschädigung mit verschiedensten Tieren den Weg zurück in den Alltag zu finden. Begleitet wird die Tiergestützte Therapie von Therapeuten und Therapeutinnen. Ein eingespieltes Team von Tierpflegerinnen und Tierpflegern kümmert sich um das Wohl der Tiere. Auch die Tiere werden auf den Einsatz mit den Patientinnen und Patienten trainiert. Das Tierwohl steht an oberster Stelle. Die Tiergestützte Therapie der Rehab Basel wird wissenschaftlich begleitet. Studien zeigen: Menschen mit Hirnverletzungen zeigen bei der Arbeit mit Tieren mehr positive Emotionen und Sozialverhalten und machen die Therapien motivierter mit. «Puls kompakt» Nicht nur der Nutzen tiergestützter Interventionen ist wissenschaftlich belegt, sondern auch das Zusammenleben mit den eigenen Haustieren. Wie können Hundehalterinnen und Hundehalter von ihren eigenen Tieren gesundheitlich profitieren?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
„Es ist möglich“: Wie ein Querschnittsgelähmter dank Technik wieder gehen kann

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 8:07


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Eine digitale Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark lässt Querschnittsgelähmte wieder gehen. Ein Forschungsteam aus der Schweiz veröffentliche im Nature-Magazin diesen medizinischen Durchbruch. Im Detail: Gert-Jan Oskam konnte nach einem Fahrradunfall für über ein Jahrzehnt nicht mehr gehen, wir erzählen seine Geschichte und warum ein paar kleine Schritte für ihn und für die Wissenschaft eine sehr große Sache sind. Plus: Ein Brain-Computer-Interface überbrückt nicht nur die zerstörte Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark, die Technologie wird uns in Zukunft auch gedanklich Drohnen, Autos und Computer steuern lassen. Dazu im Gespräch: Dave Marver ist CEO des MedTech-Unternehmens Onward Medical. Das niederländische Unternehmen stellt ein Rückenmark-Implantat her, das die verletzte Stelle an der Wirbelsäule überbrückt und so die Bewegungsfähigkeit unterhalb der Verletzung wieder herstellt. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kitaradio
Bewegungsförderung in der Kita

Kitaradio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 19:47


Selbstsicherheit und Selbsteinschätzung, das sind nur zwei Dinge, die sich bei den Kindern verändern, wenn regelmäßig geturnt wird. Im katholischen Kindergarten Sankt Ulrich in München-Laim ist die Bewegungsförderung ein wichtiger Teil des Alltags. Die Turnstunden finden in Zusammenarbeit mir dem Sportverein statt, aber auch das Team hat sich weitergebildet, so dass für die Hortkinder nun in den Ferien Hockey auf dem Programm steht. Wir sprechen, wie die Bewegungsförderung dort genau aussieht und abläuft.

BougerBouger
Episode 12.2 - BreakboxPlus - Expertengespräch mit Serafin Schneider

BougerBouger

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 24:01


Zusammen mit Serafin diskutieren Luca und Flurin das Praxisbeispiel „BreakboxPlus“. Serafin ist Mitbegründer dieses Projekts, welches sich für die Bewegungsförderung in der grossen Pause eingesetzt hat. Was gilt es bei der Planung sowie Umsetzung von zusätzlicher Bewegung in der grossen Pause für Schulen und Lehrpersonen alles zu beachten? Auf unserer Homepage (siehe Shownotes) könnt ihr den dafür vorgefertigten Flyer des Projekts „BreakboxPlus“ gratis downloaden. Dieser dient als Checkliste, damit nichts vergessen geht. Apropos vergessen: falls noch nicht gemacht, dann füllt doch die Umfrage (siehe Shownotes) für Kevins Masterarbeit aus. So kann er den Podcast präziser evaluieren und BougerBouger kommt zukünftig in noch besserem Hörgenuss daher. Vielen Dank und bleibt stets in Bewegung. Umfrage: https://www.spw.unibe.ch/limesurvey/index.php/222332?lang=de BreakboxPlus: https://bougerbouger.ch/wp-content/uploads/2023/04/Breakboxplus.pdf  Zeitangaben: [01:52] Rückblick [02:46] Expertengespräch mit Serafin Schneider [22:02] Take-Home Message [22:46] Ausblick

Thinking Into Health
Pimp your health

Thinking Into Health

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 34:45


Wie kannst du deine Gesundheit fördern??? Wer, wenn nicht du? Wir glauben an ein Zusammenspiel körperlicher und psychischer Faktoren. Deswegen sind Gedankenhygiene, Gefühlsmanagement und gesunde Beziehungen genauso wichtig wie Ernährungsverhalten, Bewegungsförderung und Schlafhygiene. Mehr dazu im Detail in der heutigen Folge.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
118. Almut Boller – Alarmstufe Kur – Thermen als Wärmezentren

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 23:22


Almut Boller: Keine Zeit für Entspannung – für die Thermen, Kur- und Heilbäder in Hessen stehen im dritten Jahr in Folge alle Zeichen auf Alarmstufe Rot. Almut Boller, Geschäftsführerin des Hessischen Heilbäder-Verbandes HHV, und die dem Verband angehörenden 30 Kurstädte und Heilbäder machen sich Gedanken, wie man sich im drohenden kalten Winter 2022/23 aktiv einbringen kann. Einerseits, um die erneut vor Schließung stehenden Thermen zu retten, andererseits, um der Bürgerschaft im Falle eines Falles als Wärmezentren zur Verfügung zu stehen. Harter Tobak.Zum Thema: Die Bundesregierung hat den Notfallplan Gas in Gang gesetzt und die Stufe 2 ausgerufen. Verschlechtert sich die Gasversorgung vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes weiter, stehen die Thermen der Heilbäder und Kurorte in Hessen erneut vor der Schließung. Alternativ schlägt der Hessische Heilbäderverband eine Öffnung als Wärmezentren vor.„Wir wollen die Thermen der Heilbäder und Kurorte in Hessen in diesem Herbst und Winter bewusst öffnen und als Wärmezentren einrichten,“ erklärt der Vorsitzende des Hessischen Heilbäderverbandes, Bürgermeister Michael Köhler. „Damit schaffen wir ein Gesundheitsangebot und bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit, sich aufzuwärmen. Denn treffen die schlimmsten Befürchtungen ein, werden die privaten Haushalte deutlich an Energie einsparen und die Raum- und Wassertemperaturen drosseln müssen.“„Die Thermen und Bäder werden so zu Begegnungsräumen mit einer Vielzahl vor Vorteilen,“ erläutert die Geschäftsführerin des Hessischen Heilbäderverbandes Almut Boller.§ Patienten mit Rheuma, Bewegungseinschränkungen etc. können ihre rehabilitativen Maßnahmen fortsetzen§ Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger erhalten ihre Bewegungsfähigkeit§ Ausgleich für „Frustrationen“, die durch die Energieeinsparmaßnahmen entstehen(Weitere) Walk-Män-Podcast CLASSICS zu den Themen Heilbäderverband und Kurwesen:14. Walk-Män: Im Gespräch mit HHV-Geschäftsführerin Almut Boller19. Walk-Män: Pressekonferenz: Kurorte in der "schlimmsten Krise"39. Walk-Män: Die Rückkehr der Kur, Teil 1 - mit Almut Boller (HHV)40. Walk-Män: Die Rückkehr der Kur, Teil 2 - mit Dieter Adt (DEHOGA)Kontakt Hessischer Heilbäderverband HHV: www.hessische-heilbaeder.deKontakt Hessischer Heilbäderverband HHV auf Facebook:www.facebook.com/HeilbaederZu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage.Kontakt Ralf Baumgarten / Walk-Män:Mobil: 0172 6612032Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.deEMail:info@walkmaen.deFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify.Wenn Du den Walk-Män-Podcast aktiv als SupporterIn unterstützen und seine Arbeit auf einer solide Basis stellen willst, dann kannst Du das über ein Abonnement bei STEADY machen. Drei Support-Möglichkeiten stehen Dir zur Auswahl: https://steadyhq.com/de/walkmaenBleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
118. Almut Boller – Alarmstufe Kur – Thermen als Wärmezentren

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 23:21


Almut Boller: Keine Zeit für Entspannung – für die Thermen, Kur- und Heilbäder in Hessen stehen im dritten Jahr in Folge alle Zeichen auf Alarmstufe Rot. Almut Boller, Geschäftsführerin des Hessischen Heilbäder-Verbandes HHV, und die dem Verband angehörenden 30 Kurstädte und Heilbäder machen sich Gedanken, wie man sich im drohenden kalten Winter 2022/23 aktiv einbringen kann. Einerseits, um die erneut vor Schließung stehenden Thermen zu retten, andererseits, um der Bürgerschaft als Wärmezentren zur Verfügung zu stehen. Zum Thema: Die Bundesregierung hat den Notfallplan Gas in Gang gesetzt und die Stufe 2 ausgerufen. Verschlechtert sich die Gasversorgung vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes weiter, stehen die Thermen der Heilbäder und Kurorte in Hessen erneut vor der Schließung. Alternativ schlägt der Hessische Heilbäderverband eine Öffnung als Wärmezentren vor. § Patienten mit Rheuma, Bewegungseinschränkungen etc. können ihre rehabilitativen Maßnahmen fortsetzen § Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger erhalten ihre Bewegungsfähigkeit § Ausgleich für „Frustrationen“, die durch die Energieeinsparmaßnahmen entstehen Walk-Män-Podcasts zu Heilbäderverband und Kur: 14. Walk-Män: Im Gespräch mit HHV-Geschäftsführerin Almut Boller 19. Walk-Män: Pressekonferenz: Kurorte in der "schlimmsten Krise" 39. Walk-Män: Die Rückkehr der Kur, Teil 1 - mit Almut Boller (HHV) 40. Walk-Män: Die Rückkehr der Kur, Teil 2 - mit Dieter Adt (DEHOGA) 80. Almut Boller und die KurVISION – Die Rückkehr der Kur, Teil 3 Kontakt Hessischer Heilbäderverband HHV: www.hessische-heilbaeder.de Kontakt Ralf Baumgarten: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail:info@walkmaen.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann abonniere ihn bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music oder Google-Podcast. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Wenn Du den Podcast als SupporterIn unterstützen willst, dann kannst Du das über ein Abonnement bei STEADY machen. https://steadyhq.com/de/walkmaen Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Erfolg braucht Verantwortung
Katja Kerschgens – Mein größter Traum: Mir gehen nie die Ideen aus!

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 33:15


Mehr als zweitausend Menschen bejubeln Katja Kerschgens bei GEDANKENtanken nach ihrer Rede mit stehenden Ovationen. Katja bleibt sitzen, sie muss sitzen bleiben, denn sie sitzt im Rollstuhl. Seit 1994 lebt sie mit der Diagnose MS. Die schränkte zwar ihre Bewegungsfähigkeit ein, jedoch nicht ihre geistige Beweglichkeit und vor allem nicht ihre Kreativität. Nach Ihrem Germanistikstudium startete sie als Journalistin für musikalische Fachmagazine und wurde selbst zur gefragten Autorin. Dank ihres sprachlichen Talents machte sie sich als Rhetorik- und Schlagfertigkeitstrainerin selbständig. Heute gilt ihre Leidenschaft dem Malen. Ihre Bilder sind ein künstlerischer Genuss. Katja ist eine kreative Mutmacherin. In ihrem Podcast „KatjaKonkret am Mimimimittwoch“ lässt sie andere Mutmacher zu Wort kommen, die ihr Leben mit Krankheit oder Handicap gestalten. Katjas Lebensmotto „Morgen wir auch schön!“ Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://www.katjaskunst.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/katja-kerschgens-9626a1199/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/katja.kerschgens.5 YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ

Puls
Keine Lust auf Bewegung? So kommen Couch-Potatoes auf die Beine

Puls

Play Episode Listen Later May 23, 2022 32:56


Faul sein macht Sinn. Wenn Nahrungsmittel knapp sind, spart es Energie und sichert so das Überleben. In der heutigen Überflussgesellschaft ist aber das Gegenteil gefragt: mehr Aktivität, um gesund zu bleiben. Leichter gesagt, als getan – «Puls» zeigt, wie sich Bewegungsmuffel trotzdem motivieren lassen. Bewegungs-Events – Gemeinden motivieren Bewegungsmuffel Bis in den Herbst bieten viele Gemeinden kostenlose Bewegungsprogramme für die Bevölkerung an. Tanz, Spiele, Mannschaftssport oder Fitnesstrainings sollen den Einstieg in einen bewegteren Alltag fördern. «Puls» mischt sich unters Volk und schaut, ob dieser Ansatz wirklich Bewegungsmuffel erreicht. Unbemerkt bewegt – Architektur und Kunst machen es möglich Nicht die Menschen verändern, sondern deren Umwelt. Mit diesem Ansatz versuchen Gemeinden und Städte ihre Bewohnerinnen und Bewohner diskret zu mehr Bewegung zu bringen. «Puls» zeigt, welches Potenzial tatsächlich in Randsteinen, Skulpturen und Parcours steckt. Sabina Ruff – Eine Frau auf bewegender Mission Sie bezeichnet sich als «Early Mover» in der Bewegungsförderung und leitet Entwicklungsprojekte in Gemeinden und Städten. Sabina Ruff weiss, wie Couch-Potatoes zu mehr Bewegung animiert werden können. «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi geht mit der Aktivistin auf einen Stadtrundgang durch Zürich. «Puls»-Chat – «Mehr Bewegung, aber wie?» Marcel Enzler, Sonja Kahlmeier, Sascha Ketelhut und Johannes Scherr haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls kompakt» – Tipps für lustvolle Bewegung Wer sich mit mehr Bewegung schwer tut, braucht einen zusätzlichen Motivationstreiber. Vergiss den Leistungsaspekt! Kombiniere mehr Bewegung mit einem bestehenden Hobby. «Puls» stellt drei Aktivitäten vor, die die Lust auf Bewegung fördern.

Balance Beauty Time Podcast
Rückenschmerzen bei Kindern: Experten-Podcast mit Dieter Breithecker

Balance Beauty Time Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2022 18:27


Dr. Dieter Breithecker, anerkannter Sportwissenschaftler und Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung (BAG) e. V., spricht im Podcast-Interview darüber, warum Rückenschmerzen bei Kindern zunehmen und wo die Probleme mit Haltungsschäden und Haltungsschwächen bei Kindern und Jugendlichen liegen. Er klärt zudem über den Zusammenhang des Lebensstils sowie Stress und Rückenschmerzen auf und gibt Eltern Tipps, was sie zur Rückengesundheit der Kinder oder Jugendlichen beitragen können. Mehr dazu unter https://www.balancebeautytime.com/ruecken/rueckenschmerzen-bei-kindern-wachstum Diese Sendung enthält Produktplatzierungen.

„Jetzt erst recht!“  Positiv leben mit Parkinson
Folge 46 - Der Horizont bleibt nur stehen für den, der sich nicht nicht bewegt mit Almut Knebel

„Jetzt erst recht!“  Positiv leben mit Parkinson

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 33:11


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge mit einem neuen spannenden Interviewgast. Aber vorab will ich dich fragen: Bist du schon bei AktivZeit dabei? Das ist unsere Challenge, die am Weltparkinson-Tag getartet ist mit dem Ziel 500.000 bewegte Minuten zu sammeln für Menschen mit Parkinson in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Falls du jetzt zum ersten Mal davon hörst, ist das nicht tragisch, du kannst immer noch mitmachen denn bis zum letzen Tag am 11.6. kannst du gemeinsam mit uns aktive Zeit für die Challenge sammeln und dich daran beteiligen, dass wir unsere großen Ziele erreichen. Das sind Bewegungsförderung, mehr Aufklärung über Parkinson in der Öffentlichkeit und mehr Vernetzung. Also schau doch gleich mal rein unter www.aktivzeit.org Heute habe ich Almut Knebel zu Gast. Almut und ich kennen uns schon länger und wir sprechen in unserem Interview über vielfältige Themen, z.B. warum ihre Diagnose eine Erleichterung für sie war, über ihre ehrenamtliche Arbeit in der Hilde-Ulrichs Stiftung über das Tanzen im Allgemeinen und Salsa im Besonderen, über gesellschaftliches Engagement und – natürlich auch über ihre wunderbare Kunst. Links und einige von Almuts wunderschönen Werke verlinke ich dir hier gerne: Homepage von Almut: http://www.almutknebel-art.de/ Bilderpräsentation mit einigen von Almuts Werken begeitend zum Podcast: https://jetzt-erst-recht.info/wp-content/uploads/2022/04/Bilderpraesentation-Almut.pdf Ausstellungstermine von Almuts Werken: 02.05. - 12.06.2022 Café Roseli, Weißadlergasse 9, Frakfurt am Main 15.05.2022: Kunst am Main 2022, Hanau 19.05. - 22.05.2022 MAIN ART 2022, Grünewaldhalle, 63739 Aschaffenburg 15.10. - 29.10.2022: Remisengalerie des Hanauer Kulturvereins, Hanau Viel Spaß mit einem wunderbar bunten und vielseitigen Gespräch mit einer wunderbaren und vielseitigen Frau.

Bildungsplausch
Sind unsere Innenstädte bewegungsfördernd?

Bildungsplausch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 39:52


mit Prof. Dr. Jens Bucksch Wie gesundheitsförderlich ist unsere unmittelbare Umwelt? Sind die Straßen in unseren Städten attraktiv fürs Fahrradfahren, laden die Gehwege zum Spaziergang ein? Brauchen wir unbedingt ein Auto, um uns fortzubewegen? Ob wir gesund sind oder nicht, wird auch durch die räumliche Infrastruktur beeinflusst, in der wir uns jeden Tag bewegen. Jens Bucksch ist Professor für Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule. Im Gespräch mit Max Wetterauer erläutert er aktuelle Forschung im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung und welche Methoden hier zum Einsatz kommen. Angesprochen wird auch, wie deutsche Innenstädte in Sachen ‚Gesundheitsunterstützung‘ im internationalen Vergleich abschneiden.

Psychomotorik Podcast
Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Psychomotorik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 46:14


In dieser Episode spreche ich mit Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp & Gisela Schlesinger über ihr neues Buch: Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen. "Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp, lehrt Inklusion und soziale Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund. Sie ist Therapeutin und Vorsitzende eines psychomotorischen Fördervereins. Gisela Schlesinger ist Sportlehrerin und arbeitete über 25 Jahre in der Bewegungsförderung mit Kindern von 2 bis 6 Jahren. Sie leitete u. a. Eltern-Kind-Kurse im Kinderhaus Nikodemus in Nürnberg" (https://www.buchhandel.de/buch/Bewegungsfoerderung-in-Kindertageseinrichtungen-9783497030330).

Der Kinderturn Podcast
#016 Der Kinderturn - Test

Der Kinderturn Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 11:53


In der heutigen Folge stellen wir euch den Kinderturn - Test vor, welcher der Hauptbestandteil der bundesweiten Kampagne „Kinderturnen – Die Zukunftschance für eine nachhaltige Bewegungsförderung in Deutschland“ ist, welche der Deutsche Turner-Bund (DTB), die BARMER und das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport mit Kindern und Jugendlichen (FoSS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gestartet haben. Du möchtest wissen was das Ziel dieses Tests ist, welche Übungen er beinhaltet und für welches Alter dieser geeignet ist? Dann höre Dir unbedingt diese Folge an! Das Material für den Kinderturnen - Test kannst Du Dir hier digital anschauen und kostenlos bestellen. Folge uns auch gerne auf Instagram für mehr coolen Kinderturncontent! Vanessa: kinderturnen_ideen Elias: kinderturnen_move *Die heutige Podcastfolge wird Dir präsentiert von Yolawo. Dem Buchungssystem für Deinen Sportverein mit dem Du 70% Verwaltungsaufwand sparst. Teste Yolawo jetzt mit dem Code "KITU2021" drei Monate lang vollumfänglich kostenlos. *Anzeige

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 20.05.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2021 19:37


Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Potsdamer Pilotprojekt: Antisemitismus-Prävention für Lehramtsstudierende Wie die Uni Potsdam angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit rassistischen und antisemitischen Vorfällen in der Schule umzugehen Zu schwer und ungerecht? Streit ums Matheabitur in Bayern Warum nicht nur AbiturientInnen, sondern auch Lehrkräfte in Bayern mit einer Online-Petition gegen die diesjährigen Matheaufgaben im Abitur protestieren Geschlechtersensible Medizin: Was Studierende nicht lernen Warum angehende ÄrztInnen zu wenig von geschlechtergerechten Behandlungsformen wissen - und wie sich das ändern soll Monatelang kein Sport: Was SchülerInnen verlernt haben Wie sich Schulschließungen und Trainingsausfälle in Sportvereinen auf die Bewegungsfähigkeit von Kindern im Ruhrgebiet ausgewirkt haben Am Mikrofon: Armin Himmelrath

Radsport – meinsportpodcast.de
Der Mensch ist das Problem

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 94:06


Beweglichkeit und Mobilität kommt vor Stabilität! "Meist ist der Mensch das Problem", erklärt Sportwissenschaftler Dennis Sandig, unser Gast in Episode 20. Mit Functional Training kannst Du gezielt an Deinen Schwachstellen, Deinen Dysbalancen und der Bewegungsfähigkeit arbeiten. Im neuen Buch von Dennis Sandig und Eberhard Schlömmer "Programmdesign im Functional Training"* findest Du einfach durchzuführende Selbsttests, mit denen Du Deine Stärken und Schwächen feststellen, und gezielt die für Dich passenden Übungen auswählen kannst. Im Podcast gibt der Functional Trainining Experte interessante Einblicke in das Konzept und erklärt einige der Testübungen. Achtung Gewinnspiel: Wir verlosen drei Exemplare, die der Riva-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Im Podcast und auf der Facebook-Seite von CyclingClaude, erfährst Du, wie Du gewinnen kannst. Weitere Themen: U.a. telefoniert Andi mit Jonas Deichmann, der gerade durch den Ural gefahren ist, wir sprechen über Mallorca zu Zeiten von Corona, Everve Ezero - Radhose und Sattel neu gedacht, Damenradhosen, Homeoffice und mehr. Werbung: Pacemaker der Etappe 20 ist Lake - die geilen Radschuhe, die Du ...

Ratgeber
Bewegte Mitarbeiter sind gesunde Mitarbeiter

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 4:08


Bewegung lohnt sich für Arbeitgeberin und Arbeitnehmer. Die Mitarbeiter sind nicht nur zufriedener und stressresistenter, sie fallen auch seltener krankheitsbedingt aus.  «Bewegung am Arbeitsplatz ist keine verlorene Zeit», sagt Bettina Sommer, Bewegungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, «denn Bewegung am Arbeitsplatz fördert Effizienz und Produktivität.» Bewegung am Arbeitsplatz muss ein Für das Bundesamt für Gesundheit BAG hat sie eine Studie über die Auswirkungen von Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz gemacht. Folgende Punkte rät sie Arbeitgeberinnen: * Motivation: Sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer müssen sich zur Bewegung am Arbeitsplatz verpflichten. Eine gute, motivierende Kommunikation und die Verankerung der Bewegung im Unternehmen sind wichtig. * Planung: Klärung der Zielsetzung, Entwicklung von bedarfsgerechten Inhalten, Wahl des passenden Settings. * Ressourcen: Wer nur wenig Zeit aufwenden kann, kann auf externe Bewegungsförderungsangebote zurückgreifen.

Zungenbrecher
Muskelkater

Zungenbrecher

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 36:41


Klappe die Sechste: Warum lernen wir Fechten und Prügeln? In der neuen Zungenbrecher-Folge reden wir über den sportlichen Teil der Ausbildung und wofür man die unterschiedlichen Bewegungsfächer alles braucht.

Apotheken Stories
Sonnenstich und Hitzeschlag

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 13:32


Ergänzend zur letzten Folge, wo es um Sonnenbrand und dessen Folgen wie Hautkrebs ging, geht es in dieser Podcast-Folge um den Sonnenstich und Hitzeschlag. Übermäßige Sonnenbäder sowie fehlender Schutz können schlimme Folgen haben. Beim Sonnenstich überhitzt das Gehirn und es kann zu Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen kommen. Der Hitzeschlag ist noch gefährlicher, hier ist der gesamte Körper betroffen und vorübergehende Sprachstörungen und Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit können auftreten. Ich erzähle euch meine Geschichte, als ich in Australien einen schlimmen Hitzeschlag hatte und gebe euch wertvolle Tipps, wie ihr euch davor schützen könnt. Wenn du Fragen zur Verwendung von Arzneimitteln hast, dann meld dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://www.nordbahnhof-apotheke-stuttgart.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/nordbahnhofapothekestuttgart/

MEDIZIN ASPEKTE
Menschen in Bewegung bringen

MEDIZIN ASPEKTE

Play Episode Listen Later May 21, 2019 1:43


Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung veröffentlicht ihre neue Broschüre "Menschen in Bewegung bringen" Ausreichende und regelmäßige Bewegung hat nachweislich positive Effekte auf Körper, Geist und Seele: Beispielsweise fördert sie einen gesunden Lebensstil, verbessert die motorische sowie kognitive Leistungsfähigkeit und stärkt das Selbstvertrauen. Ein Mangel an Bewegung ist eine der Hauptursachen für nichtübertragbare Krankheiten wie Typ-2-Diabetes. Wer täglich nach dem Essen nur rund zehn Minuten zügig spazieren geht, kann damit sein Risiko für Diabetes schon erheblich reduzieren. Auch Menschen mit manifestem Diabetes profitieren noch von Bewegung. Je mehr sie sich bewegen, desto mehr können sie ihren Medikamenten- oder Insulinbedarf verringern. Gesundheitsrelevante positive Effekte sind nicht nur durch Sport zu erreichen, sondern auch in Form von Alltagsaktivitäten. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, betont: „Bewegung und Bewegungsförderung sind wesentliche Faktoren im Bereich der Prävention und Gesunderhaltung in allen Lebensphasen. Körperliche Bewegung sollte deshalb jeder Mensch, ob jung oder alt, für sich als positiv entdecken und in den Alltag integrieren.“ Medizinische Universität Innsbruck, Sektion für Medizinische Statistik und Informatik MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de Weitere Informationen / der gesamte Artikel für unsere Hörerinnen und Hörer: https://bit.ly/2JOLidE

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke
E040: Unsere Highlights vom letzten IMM Campusmarke Forum in Berlin

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke

Play Episode Listen Later Apr 14, 2019


Am Donnerstag, 04. April 2019 fand mal wieder ein IMM Campusmarke Forum an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin statt. Wir sind Mitorganisatoren dieses Events für Markenentscheider und Markeninteressierte. Hintergrund: Zwei mal im Jahr treffen sich ca. 40 Marken Experten aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen gemeinsam am HTW Campus in Berlin-Wilhelminenhof und verbringen einen Tag mit spannenden Vorträgen und Diskussionen. Auch dieses Mal waren wir wieder sehr beeindruckt von der Themenvielfalt, die das Thema Marke mit sich bringt. Das Format des Markenforums gliedert sich in 45-minütige Fachvorträge, die immer unter einem gemeinsamen Motto stehen. Dieses Mal ging es um das Thema „Wie Marken begehrenswert bleiben“. Diverse Praxisbeispiele rund um die vielfältigen Möglichkeiten der Markenarbeit und wie sie sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken können, begleiteten uns über den Tag. Auf ein paar Vorträge vom Markenforum gehen wir heute im Podcast ein. Und zwar… – „Begehrenswert bleiben: Von Winnern und Losern lernen." Ralf Weber Kompetenzpartner am IMM und Inhaber der Agentur m/e brand communication hielt einen sehr spannenden Vortrag über Marken, die über die letzten Jahre und Jahrzehnte ziemlich viel richtig - und auch falsch gemacht haben. Wir gehen auf Gewinner-Marken wie Jägermeister und Verlierer-Marken wie Camel-Zigaretten im Podcast ein. - Im Vortrag "Leben ist Bewegung: 365 Tage fit für die Markenarbeit" erläuterte uns Joachim Auer von bewegungswerk, dass es nicht nur wichtig ist, seine eigene Marke fit und aktuell zu halten, sondern auch den Menschen, der sich für eine Marke verantwortlich zeichnet. In sehr praktischen Übungen hielten wir uns zusammen mit Joachim im Seminarraum fit und dehnten uns mal wieder so richtig durch. Und erhielten viele tolle Einblicke über die Balance von Bewegung, Geist und Ernährung. - Henrik Schenck und Günter Käfer fassten ihre interaktive Session unter der Überschrift "Das Campusmarke Themen-Assessment. Erkenntnisse zum mit nach Hause nehmen." zusammen. In der Diskussion mit den Teilnehmern ging es u.a. darum, "welche Marken sind aktuell begehrenswert - und welche nicht mehr". Besonders interessant war für alle die Diskussion um die Frage: "Welchen (einen) Ratschlag würden Sie einem Kollegen geben, um das Begehrenswerte einer Marke mit Erfolg zu vermarkten?". Heraus kam eine sehr breit gefächerte Diskussion, bei dem jeder etwas für seine Markenarbeit mit nachhause nehmen konnte. Wir gehen auf die wichtigsten Aspekte im Podcast ein. - Im Vortrag "Erfolgsfaktor Marke: 5 unabdingbare Aufgaben zukünftiger Markenführung" führten Wolfgang Becker und Günter Moeller praktische Beispiele auf, um Marken erfolgreich zu führen. Es ging u.a. um Kunden Fokussierung, darum, Marken inhaltlich auf den Punkt zu bringen, oder, wie der Vertrieb kundenorientiert ausgerichtet werden kann. Am Ende der Episode haben wir euch noch ein paar O-Töne von Teilnehmern angehängt, die ihre Eindrücke des Campusmarke Forums in ihren eigenen Worten schildern. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes:Link zu unserem Campusmarke BlogJochim Auers Buch "Der neue Bewegungsführerschein" - Link zur BuchseiteInstitut für Marken und Medien, Homepage

Campus Report 2016
Menschenrecht auf Bewegung - In Karlsruhe wurden die nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung vorgestellt - Campusreport am 10.10.2016

Campus Report 2016

Play Episode Listen Later Oct 11, 2016 2:32


SRH: Gesundheitsprävention durch „Bewegte Ernährung“
SRH - Gesundheitsprävention durch „Bewegte Ernährung“

SRH: Gesundheitsprävention durch „Bewegte Ernährung“

Play Episode Listen Later Jan 17, 2014 6:51


Die Zunahme von Ernährungsstörungen und der Rückgang der körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen erfordern Präventionsmaßnahmen zur Bewegungsförderung und Ernährungsschulung. Ein kombiniertes Angebot, bei dem Inhalte gesunder Ernährung über Bewegung vermittelt werden, stellt eine nachhaltige Maßnahme in der Übergewichtsprävention dar.

FranksHandicapTalk - DER Podcast für Menschen mit Behinderung
020 - Leben mit chronischer Erkrankung - Folge 1

FranksHandicapTalk - DER Podcast für Menschen mit Behinderung

Play Episode Listen Later Aug 20, 2013 13:50


Leben mit Morbus Sudeck (CRPS) Chronische Erkrankungen verändern das zwischenmenschliche Leben auf fatale Weise, das geht auch vielen Betroffenen mit CRPS so. Aber wie sieht der Alltag dieser Menschen aus? Wie viele Menschen an Morbus Sudeck (CRPS - Complex Regional Pain Syndrom) leiden ist nicht genau bekannt. Fest steht aber, dass die Dunkelziffer sehr groß ist und die Krankheit häufig nicht, oder viel zu spät diagnostiziert wird. Die Folgen für die Betroffenen können fatal sein, eine Nicht- oder Fehlbehandlung kann ein kompletter Verlust der Bewegungsfähigkeit des erkrankten Gliedmasses bedeuten. Betroffene Patienten "irren" häufig zwischen Ärzten hin und her, bis sie eine fachlich kompetente Diagnose und die für Sie wichtige Therapieempfehlung bekommen. Aber wie leben die Betroffenen mit dieser Erkrankung, mit welchen Alltagshürden haben sie zu kämpfen? Viel Spass beim Zuhören! Euer Frank Bergs  Moderator und Herausgeber www.FranksHandicapTalk.com - DER Podcast für Menschen mit Behinderung. 100% barrierefrei 100% neutral Buchtip zu diesem Podcast: Hilfe bei CRPS von Sigrid Nesterenko, erschienen im Rainer Bloch Verlag. PS: Gerne kannst Du mir eine Mail unter bergsfrank@gmail.com mit DEINER Erfolgsgeschichte oder auch einfach DEINEM Themenvorschlag mailen. Ich freue mich immer über Anregungen zum Thema: Positiver Umgang mit Behinderung. HANDICAP - So what!  

Kinesiologie, Computer und Onlinebalancing
Systemische Kinesiologie - Weiterbildg. i. d. Integrativen Kindertagesst. Triangel, Heinsberg,NRW

Kinesiologie, Computer und Onlinebalancing

Play Episode Listen Later Nov 3, 2010


Systemische Kinesiologie - Weiterbildung und Supervision in der Integrative Kindertagesstätte Triangel Heinsberg. Die Integrative Kindertagesstätte Triangel Heinsberg, NRW, ist ein Bewegungskindergarten mit 55 Kindenr im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt mit drei heilpädagogischen und zwei integrativen Gruppen. 2009 begann das Projekt Systemische Kinesiologie und Bewegungsförderung im Rahmen der Weiterbildung und Qualifizierung. Die systemische Kinesiologin Annie Tilmant leitet die Weiterbildung des Teams aus drei Pädagogen und einer Physiotherapeutin. Das Projekt besteht aus der Fortbildung in Kinesiologie, Teambegleitung, Supervision und regelmäßigen kinesiologische Balancen der Kinder und Teammitglieder. Die Kinesiologin Christiane Wolfes interviewt das Team A.Munsterman, M.Sonnenschein, A.Küsgens, F.-J.von der Lieck und die Kinesiologin Annie Tilmant. Hören Sie die spannenden und begeisternden Berichte, Informationen zu den erfolgen und wie das Projekt die ganzes Kindertagesstätte bereichert hat.