Podcasts about die festnahme

  • 32PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die festnahme

Latest podcast episodes about die festnahme

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Türkei in Aufruhr: Was können die Proteste bewirken?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 18:29


Letzte Woche liess der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den Mann festnehmen, der sein Nachfolger werden will. Der Verhaftete, Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoglu, ist Mitglied der oppositionellen CHP. Erdogans Behörden werfen ihm Verbindungen zu Terroristen und die Veruntreuung öffentlicher Gelder vor.Die Festnahme führt in der Türkei zu riesigem Widerstand. Seit İmamoglus Verhaftung sind Hundertausende Menschen auf die Strassen. Und bei den Vorwahlen am Wochenende haben über 15 Millionen Menschen İmamoglu zum Präsidentschaftskandidaten der oppositionellen CHP gewählt.Was passiert hier gerade? Wie gefährdet ist die türkische Demokratie angesichts dieses Vorgehens gegen die Opposition? Und ist das der Anfang vom Ende von Erdogans Herrschaft? Oder Diese Fragen beantwortet Raphael Geiger, Korrespondent in Istanbul, in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema:Analyse: Kommt es zum Aufstand gegen Erdogan? Kommentar: Erdogan fürchtet um seine Macht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Türkei - Studierende treiben die Massenproteste gegen Erdoğan an

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:46


Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu hat in der Türkei eine neue Protestwelle ausgelöst – angeführt von Studierenden. Viele sind zum ersten Mal politisch aktiv, sehen aber ihre Zukunft bedroht. Sie fordern tiefgreifende Reformen. Karasu, Kristina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

hr-iNFO Das Thema
Rivale unerwünscht: Machtkampf in der Türkei

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 12:17


Die Festnahme des Oppositionspolitikers İmamoğlu hat in der Türkei, aber auch im Ausland, zu Demonstrationen geführt. Der abgesetzte Istanbuler Bürgermeister ist nun aber, obwohl eine Untersuchungshaft angeordnet wurde, von der CHP offiziell zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2028 gewählt worden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Reaktionen der türkischen Kulturszene auf die Festnahme von İmamoğlu

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 5:03


Arend, Ingo www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Türkei - Was die Festnahme von Erdoğan-Rivale İmamoğlu bedeutet

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 4:45


Am Sonntag wollte ihn die türkische Oppositionspartei CHP zu ihrem Präsidentschaftskandidaten küren – jetzt wurde Ekrem İmamoğlu festgenommen. Gegen ihn wird eine Reihe von Vorwürfen erhoben. Viele davon seien konstruiert, so Kritiker der Festnahme. Was İmamoğlu jetzt droht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 8:03


Die Gefahren in Europa haben zugenommen. Wie will sich die EU davor schützen? +++ Die Festnahme von Istanbuls Bürgermeister Imamoglu: Was bedeutet das für die Türkei?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#143 Benkos Festnahme / Pilnaceks Tod

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 18:18


Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe #143 behandelt zwei Fälle: 1) Die Festnahme von René Benko. Am Morgen des 23. Jänner wurde der Signa-Gründer auf Anordnung der WKStA (und mit richterlicher Genehmigung) in Igls festgenommen und anschließend in die Justizanstalt Wien-Josefstadt überstellt. Die Staatsanwaltschaft hat wegen Verdunkelung- und Tatbegehungsgefahr die Untersuchungshaft beantragt, die Haftprüfung stand zum Zeitpunkt der Aufzeichnung dieser Episode aus. (Update 24. Jänner, 15.50 Uhr: Das Landesgericht Strafsachen Wien hat die Verhängung der U-Haft gegen Benko angeordnet. Das Gericht geht vom dringenden Tatverdacht und vom Vorliegen von Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr aus. Die Entscheidung ist rechtskräftig, laut Landesgericht wird spätestens am 7. Februar über die Fortsetzung der Haft entschieden). 2) Der Tod von Christian Pilnacek. Der am 20. Oktober in einem Seitenarm der Donau tot aufgefundene Sektionschef des Justizministeriums steht im Zentrum von gleich zwei Sachbüchern, die dieser Tage erscheinen. Eines hat der frühere ORF- und "Die Presse"-Journalist Gernot Rohrhofer geschrieben, das andere ZackZack-Gründer Peter Pilz (Pilz stellt sein Buch übrigens am 18. und am 24. Februar in der Kulisse Wien vor, ich moderiere an beiden Abenden). Und dann wäre da noch die Geschichte mit Pilnaceks privatem Laptop. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Geschichte Europas
Y-159: Aleksandra Arsen´jeva, Erinnerung an die Festnahme im 2. Weltkrieg (2007)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 1:19


Fri, 20 Dec 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t438-438 2f30847e917443eb9313bcd40337075f Y: Quellen Verknüpfte Folgen Sowjetische Kriegsgefangene im 2. Weltkrieg, mit Dr. Dmitri Stratievski (06.06.2022) Erfahrungsberichte ehemalig kriegsgefangener Rotarmistinnen, mit Muriel Nägler (21.12.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-12-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 438 trailer Y: Quellen no Quelle,Zeitgeschichte,Neuere und neueste Geschichte,Rote Armee,Kriegsgefangenschaft,Erinnerung,Russland,Ukraine Tobias Jakobi

ETDPODCAST
Festnahme nahe Trump-Kundgebung gibt Rätsel auf – US-Sheriff: „Etwas Schlimmes verhindert“ | Nr. 6636

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 2:27


Nach einem Attentat auf Donald Trump und einem zweiten wohl vereitelten Anschlag ist die Nervosität im US-Wahlkampf groß. Die Festnahme eines Mannes kurz vor einem Trump-Auftritt wirft nun Fragen auf.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Telegram-Gründer Durow: Der Kreml missbraucht die Festnahme

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 3:00


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"Nothing personal, just business": Der Westen vernichtet seine Konkurrenten

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 5:44


Die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow in Frankreich und die juristischen Konstrukte, mit denen sie begründet wird, werfen ein Licht auf das Freiheits- und Sicherheitsverständnis europäischer Machthaber in Brüssel, Paris und anderen Hauptstädten. Es geht um Kontrolle und Geld, sehr viel Geld. Von Jelena Karajewa  

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Frankreich - Aufregung in Russland nach Festnahme von Telegram-Gründer Durow

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 4:01


Die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow in Paris ist in Russland ein Topthema. Militärblogger schreiben, dass das russische Militär im Krieg gegen die Ukraine offenbar viel über den Nachrichtenkanal kommuniziert. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Frankreich - Aufregung in Russland nach Festnahme von Telegram-Gründer Durow

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 4:01


Die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow in Paris ist in Russland ein Topthema. Militärblogger schreiben, dass das russische Militär im Krieg gegen die Ukraine offenbar viel über den Nachrichtenkanal kommuniziert. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 07.08.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 7:01


Die Festnahme eines Verdächtigen in Ternitz hat einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst // Der Ausbau der U2 in Wien verzögert sich um zwei Jahre

Echo der Zeit
Was bedeutet die Festnahme des Drogenbosses "El Mayo"?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 28:02


Die US-Behörden haben einen der mächtigsten Drogenbosse Mexikos gefasst: Ismael Zambada, genannt El Mayo, Anführer des berüchtigten Sinaloa-Kartells. Das Gespräch mit Lateinamerika-Kenner Toni Keppeler darüber, wie "El Mayo" operierte - und was seine Verhaftung bedeutet. Weitere Themen: (05:58) Was bedeutet die Festnahme des Drogenbosses "El Mayo"? (12:37) Hitze-Notstand bei den sizilianischen Bauern (16:07) Canyoning 25 Jahre nach dem Saxetbach-Unglück (21:33) Galeries Lafayette in Berlin schliesst die Türen

Das Interview von MDR AKTUELL
Weiterer mutmaßlicher chinesischer Spion festgenommen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 4:41


Ein Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah steht im Verdacht, für China spioniert zu haben. Die Festnahme erfolgte in Dresden. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Sicherheitsexperten Holger Schmidt.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#39 Der "Doppelmord von Koblenz": Der Fall und die Festnahme

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 41:15


Eine Mieterin hört in der Nacht plötzlich seltsame Geräusche aus der Wohnung unter ihr. Sie vermutet einen harmlosen Ehestreit. Später stellt sich heraus: Das ältere Ehepaar, das in der Wohnung lebt, wurde grausam ermordet. Der sogenannte "Doppelmord von Koblenz" sorgt für unglaubliches Aufsehen. Doch auf der Suche nach dem Täter tappen die Ermittler monatelang im Dunkeln. Dann kommt es zu einer überraschenden Festnahme... ***Achtung! Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger an der Vorbereitung eines Wiederaufnahmeverfahrens beteiligt, seine Sichtweise ist daher natürlich nicht neutral. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung! ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. In dieser Folge geht es auch um gewaltsame Details der Ermittlungen zum Doppelmord. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/12015417/

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
RAF-Terrorismus - Regisseur Petzold: RAF hat auch die Filmszene beeinflusst

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 7:17


Die Festnahme der Terroristin Daniela Klette ruft auch Bilder aus der RAF-Zeit wieder hervor. Etwa die Fahndungsplakate: Trotz der RAF-Morde hätten die Bilder damals Popcharakter wie Che-Guevara-Poster gehabt, meint Filmemacher Christian Petzold. Petzoldt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Anschlagsgefahr: Wie sicher sind die Weihnachtsmärkte?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 3:46


Die Festnahme eines mutmaßlichen Islamisten aus Sachsen-Anhalt, der wohl einen Anschlag plante, lässt alte Ängste wieder wach werden: Wie steht es um die Sicherheitslage auf den Weihnachtsmärkten in Mitteldeutschland?

Politik und Hintergrund
Die Festnahme des Oligarchen – kann die Ukraine den Kampf gegen die Korruption gewinnen?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 27:57


Es heißt, die Ukraine führe zwei Kriege - einen gegen den Aggressor Russland und einen gegen die Korruption. Seit einer Woche sitzt der Oligarch Ihor Kolomojskyj wegen des Verdachts auf Korruption in Untersuchungshaft. Er gilt als einer der reichsten Männer in der Ukraine. Seine Verhaftung zeigt, dass Kiew es ernst meint mit der Bekämpfung der Korruption. Doch die Verhaftung des Oligarchen wirft auch Fragen auf.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Zwei Brüder geraten im Laufe ihres Lebens auf die schiefe Bahn. Es beginnt mit kleinen Straftaten und Einbrüchen - Anfang der 2000er überfallen sie zum ersten Mal eine Bank. Unerkannt können sie mit der Beute fliehen. Deshalb machen sie weiter und werden zu Serientätern. Doch nach fünf Jahren ist Schluss: Die beiden werden erwischt. Schlimmer noch: Die Festnahme eskaliert, und es kommt zum Schusswechsel... ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren***Alle True Crime Staffeln findet ihr auch in der ARD-Audiothek und der Audiothek App https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-toedliche-verbrechen/78029956/ ***Podcastempfehlung in dieser Folge "Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/

ETDPODCAST
Nr. 4081 Ex-BND-Chef beklagt Abhängigkeit von ausländischen Nachrichtendiensten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 5:38


Die Festnahme zweier Iraner in Castrop-Rauxel wegen mutmaßlicher Planung eines Anschlags entfacht erneut die Diskussion zu den Befugnissen der deutschen Geheimdienste. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 3885 Verdacht der Korruption im Europaparlament: Fall Kaili nur Spitze des Eisbergs?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 6:02


Die Festnahme der EP-Vizepräsidentin Eva Kaili bestätigt die Meinung vieler Bürger über EU-Institutionen. Jetzt soll eine „Ethik-Behörde“ helfen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Das Kalenderblatt
01.12.1955: Rosa Parks weigert sich, ihren Sitzplatz im Bus zu räumen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:47


Rosa Parks wurde verhaftet, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Die Festnahme löste den Busboykott von Montgomery aus, der als einer der Anfänge der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gilt, die das Ende der sogenannten Jim-Crow-Gesetze herbeiführte.

Dachthekenduett
Dachthekenduett Folge 63 - „Mises Zeug“ und miese Methoden: Die Festnahme von Oliver Janich und andere Gereimtheiten

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 56:37


In der 63. Folge des Dachthekenduetts testen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski „Mises Zeug“ und sprechen über die libertäre Jugend beim Liberty Sunrise, die Verhaftung von Oliver Janich, den Reise-Bann für Russen und ein Lied für eigentümlich frei. Den Song gibt es hier! Den Drink gibt es hier! Wie immer werden in dieser Reihe an der ef-Theke spontan aktuelle Entwicklungen und brennende Themen beleuchtet. Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Video- und Podcast-Formate: Per Paypal oder Kreditkarte: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=ED2GTZXQ9MDCE&source=url Oder per Banküberweisung an (Betr.: Ihr Lieblingsformat?): Lichtschlag Medien und Werbung KG, Volksbank Erft e.G. IBAN: DE58 3706 9252 6704 2880 16 BIC CODE/SWIFT: GENO DE D1 ERE Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Videos und auf vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Lage in der Ukraine - Verstärkung der russischen Offensive im Donbass wahrscheinlich

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 4:56


Der russische Präsident Wladimir Putin bekräftigte seine Behauptung, die Ukraine werde vom Westen gegen Russland benutzt, die Berichte über Gräueltaten bezeichnete er als Fake. Außerdem ist weiterhin mit einer Offensive in der Ostukraine zu rechnen. Die Festnahme des Oligarchen und Putin-Freundes Wiktor Medwedtschuk feiert die Ukraine als Erfolg und bietet einen Austausch gegen Kriegsgefangene in Russland an. Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.12.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 10:02


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Impfungen in den USA und Kanada haben begonnen Nach Notfallzulassungen haben in den Vereinigten Staaten und in Kanada die Impfungen gegen die Krankheit COVID-19 begonnen. Der Fernsehsender CNN übertrug Bilder von der Impfung einer Krankenschwester mit dem Mittel des Mainzer Pharma-Unternehmens BioNTech und seines US-Partners Pfizer im Osten des New Yorker Stadtteils Queens. Auch in Großbritannien wird bereits geimpft. Deutschland will laut Bericht schnellere Impfstoff-Zulassung in Europa Die Bundesregierung dringt laut einem Zeitungsbericht bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA darauf, den vom Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech und dem US-Konzern Pfizer entwickelten Impfstoff gegen das Coronavirus noch vor Weihnachten zuzulassen. Das Bundeskanzleramt sowie das Bundesgesundheitsministerium verlangten intern von der EMA, das Vakzin bis 23. Dezember auf EU-Ebene und damit auch in Deutschland freizugeben, berichtete das Blatt. Die EMA hat bislang eine Entscheidung über den Impfstoff für den 29. Dezember angekündigt. Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert eine Notfallzulassung des Impfstoffs. Wahlleute in den USA bestätigen den Sieg des Demokraten Joe Biden Die Abstimmungen der Wahlleute in den US-Bundesstaaten und dem Hauptstadtbezirk Washington haben den Sieg des Demokraten Joe Biden über Amtsinhaber Donald Trump bei der Präsidentenwahl bestätigt. Biden kam auf 306 Stimmen - wie auf Grundlage der zertifizierten Ergebnisse der Bundesstaaten nach der Wahl vom 3. November erwartet. Der Republikaner Trump konnte 232 Stimmen auf sich vereinen. Das offizielle Endergebnis der Präsidentenwahl wird am 6. Januar im Kongress in Washington verkündet. Biden soll am 20. Januar in der Hauptstadt als 46. Präsident der USA vereidigt werden. US-Justizminister William Barr tritt zurück In den USA hat Justizminister William Barr seinen Rücktritt beim amtierenden Präsidenten Donald Trump eingereicht. In einem von Trump auf Twitter veröffentlichten Rücktrittsschreiben hieß es, Barr werde am 23. Dezember aus dem Amt ausscheiden. Trump schrieb, der Minister habe einen "hervorragenden Job" gemacht. Dessen Stellvertreter Jeff Rosen werde das Amt geschäftsführend übernehmen. Trump erklärte weiter, Barr scheide kurz vor Weihnachten aus dem Amt, um die Feiertage mit seiner Familie zu verbringen. Er betonte zugleich die "sehr gute" Beziehung zu seinem bisherigen Kabinettsmitglied. Boko Haram bekennt sich zu Angriff auf Schule in Nigeria Die islamistische Terrormiliz Boko Haram ist eigenen Angaben zufolge für die Entführung hunderter Kinder im Nordwesten Nigerias verantwortlich. Der Anführer der Gruppe, Abubakar Shekau, begründete die Tat mit einer islamfeindlichen westlichen Erziehung der Kinder. Unklarheit herrscht weiter über die Zahl der am Freitag verschleppten Kinder und Jugendlichen. Die nigerianische Regierung spricht von 333 entführten Schülern, Medienberichten zufolge sollen es rund doppelt so viele sein. Die Entführungen fanden hunderte Kilometer vom eigentlichen Operationsgebiet von Boko Haram entfernt statt. UNDP warnt vor Auswirkungen der Klimakrise auf menschliche Entwicklung Der Fortschritt der Menschheit wird abgewürgt, wenn die Regierungen weltweit nicht mehr tun, um den Klimawandel zu stoppen. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts Human Development Report des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Wie in früheren Jahren sind darin Daten unter anderem zu Gesundheit, Bildung und Lebensstandards sowie erstmals zum CO2-Ausstoß in 189 Ländern erfasst. Deutschland liegt im neuen Index auf dem sechsten Platz, hinter Norwegen, Irland, der Schweiz, Hongkong und Island. Die hintersten Ränge nehmen Tschad, die Zentralafrikanische Republik und Niger ein. Weitere Festnahme nach Juwelenraub in Dresden Knapp einen Monat nach ersten Verhaftungen im Zusammenhang mit dem spektakulären Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden hat die Polizei einen weiteren gesuchten Verdächtigen gefasst. Es ist einer der Zwillinge aus einem arabischstämmigen Berliner Clan, nach dem international gefahndet wurde. Der 21-jährige Mann sei in Berlin festgenommen worden, sagte ein Sprecher der Dresdner Polizei. Die Festnahme war am Montagabend im Bezirk Neukölln durch ein Spezialeinsatzkommando erfolgt. Aus dem Grünen Gewölbe waren im November 2019 wertvollste Schmuckstücke gestohlen worden.

Das war der Tag
Das war der Tag vom 24.09.2020

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 25:47


Corona Immunitas heisst das Forschungsprojekt, das sich seit April mit Corona und Immunität befasst. Wer hats schon gehabt, wer nicht und wer ist tatsächlich immun gegen das Virus. Die Forscherinnen und Forscher geben einen ersten Einblick in ihre Untersuchung. Weitere Themen:  * Bürgerliche Jungparteien und ihre Klimaplattform.  * Die Festnahme von Joshua Wong in Hongkong.  Weitere Themen: - Wie immun wir in der Schweiz gegen Corona sind

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
18.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 18, 2020 9:57


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Kabinett berät über Zustände in der Fleischindustrie Ein weiterer geballter Corona-Ausbruch in einem norddeutschen Schlachtbetrieb erhöht den Druck auf die Bundesregierung, die Arbeitsbedingungen in der Branche stärker zu regulieren. 92 Mitarbeiter eines Schlachthofs im niedersächsischen Dissen wurden positiv getestet, wie der Landkreis Osnabrück am Sonntagabend mitteilte. Das Corona-Kabinett der Bundesregierung will beraten, wie der Arbeitsschutz in der Branche in Corona-Zeiten verbessert werden kann. Arbeitsminister Heil plant Berichten zufolge, Werksverträge weitgehend zu verbieten. Agrarministerin Klöckner fordert eine Selbstverpflichtung der Schlachthöfe. Virtuelle Jahresversammlung der WHO zur Corona-Pandemie An diesem Montag beginnt die Jahresversammlung der Weltgesundheitsorganisation. Das Treffen findet erstmals als Online-Tagung statt. Hauptthema ist, wie eine globale Antwort auf die Ausbreitung des Coronavirus gefunden werden kann. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sprach von einer der wichtigsten Jahresversammlungen seit Gründung der WHO. Zur Abstimmung steht eine von der EU eingebrachte Resolution, die zum gemeinsamen Kampf gegen die Pandemie aufruft. Überschattet wird das Treffen von den zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China in der Frage, wer für die Krise verantwortlich ist. Fed-Chef Powell stimmt USA auf lange Krise ein US-Notenbank-Chef Jerome Powell rechnet mit einem Einbruch der US-Wirtschaft um 20 bis 30 Prozent im zweiten Quartal. Danach könne es wieder bergauf gehen, unter der Annahme, dass es keine zweite Pandemie-Welle gibt. Bis zur vollständigen Erholung könne es allerdings bis Ende 2021 dauern, schränkte der Chef der Federal Reserve in einem Interview ein. Zudem wolle er nicht ausschließen, dass die Voraussetzung dafür sei, dass es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gebe. Die Menschen müssten volles Vertrauen haben, damit sich die Wirtschaft erholen könne. Maas: Ab 15. Juni möglichst keine weltweite Reisewarnung mehr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich zuversichtlich geäußert, dass ein Sommerurlaub trotz der Corona-Pandemie zumindest in Europa möglich wird. Es gebe vielfach positive Entwicklungen. Einige Länder hätten angekündigt, ab Juni oder Juli ihre Grenzen für Touristen wieder zu öffnen. Und auch die Bundesregierung wolle ihre Beschränkungen lockern, sagte Maas in der ARD. Deutschland wolle nach dem 15. Juni eigentlich keine generelle weltweite Reisewarnung mehr haben. Maas will an diesem Montag mit seinen Kollegen aus zehn Urlaubsländern über mögliche Lockerungen von Reisebeschränkungen beraten. Tödlicher Kunstflug-Unfall in Kanada Bei einer Flugshow zu Ehren der Corona-Helfer in Kanada ist eine Pilotin ums Leben gekommen und ein weiteres Besatzungsmitglied verletzt worden. Die Militärflugstaffel "Snowbirds" ist momentan im ganzen Land im Einsatz. Das Unglück ereignete sich in Kamloops im südwestlichen Bundesstaat British Columbia. Videoaufnahmen zeigen, wie zwei Maschinen im Formationsflug starten. Dann nimmt der Unglücksjet plötzlich eine Steilkurve, bevor beide Schleudersitze gezündet werden. Die Maschine vom Typ Canadair CL-41 "Tutor" stürzte in einen Vorgarten eines Wohngebiets und ging dort in Flammen auf. Corona-Ausbruch in NRW-Flüchtlingsheim In einer Unterkunft für Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen ist es zu einer starken Ausbreitung des Coronavirus gekommen. In der Einrichtung in St. Augustin bei Bonn wurden 70 Menschen positiv getestet. Die Testergebnisse weiterer Bewohner stehen noch aus, wie die zuständige Bezirksregierung mitteilte. Ob sich auch Betreuer und Sicherheitskräfte angesteckt haben, ist nicht bekannt. In dem Flüchtlingsheim finden bis zu 600 Menschen Platz, knapp 500 sollen dort zuletzt gelebt haben. Die Unterkunft ist eine der zentralen Unterbringungseinrichtungen des Bundeslandes NRW für Flüchtlinge. Chefredakteurin der Nachrichtenseite Mada Masr in Ägypten inhaftiert Ägyptens autoritäre Führung ist erneut gegen eines der letzten regierungskritischen Medien vorgegangen. Sicherheitskräfte nahmen die Chefredakteurin der unabhängigen Nachrichtenseite Mada Masr fest. Lina Attalah sei während eines Interviews vor dem Tora-Hochsicherheitsgefängnis in Kairo abgeführt worden, teilte ihr Anwalt mit. Sie hatte dort die Mutter des Demokratieaktivisten Alaa Abdel Fattah interviewt. Die Festnahme ist ein weiterer Rückschlag für die sehr begrenzte Pressefreiheit in Ägypten. Als eines der letzten Medien berichtet Mada Masr kritisch und investigativ über die Lage im Land.

Kasia trifft…
14. Meşale Tolu

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 40:56


Zu Gast bei Kasia ist dieses Mal die mutige und politisch engagierte Journalistin Meşale Tolu. Sie wurde in Ulm geboren, wo sie heute noch mit ihrem Mann und Sohn lebt und als Übersetzerin und Journalistin arbeitet. Im April 2017 wurde sie in der Türkei verhaftet, wo sie über die Frauen berichtete, die unter anderem für ein modernes Frauenbild auf die Straße gehen. Die Festnahme geschah durch eine Anti-Terror-Einheit vor den Augen ihres zweijährigen Sohnes. Meşale Tolu wurde für 17 Monate festgehalten und durfte das Land nicht verlassen – fast acht Monate davon saß sie in Untersuchungshaft, zusammen mit ihrem kleinen Sohn Serkan und 25 anderen Frauen. Der Vorwurf der türkischen Regierung: Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation. Inzwischen durfte sie wieder nach Deutschland zurückkehren, doch der Prozess läuft noch. Im Januar 2019 soll das Urteil gesprochen werden. Für ihren Mut und ihr Engagement bekam Meşale Tolu beim EMOTION Award 2018 den Preis in der Kategorie "Frau der Stunde". Mit EMOTION-Chefredakteurin Kasia spricht sie über Frauensolidarität, Haltung und Gleichberechtigung. Sie erzählt auch von ihrer Zeit im Gefängnis, wie diese sie verändert hat und darüber, was sie von Frauen in dieser Zeit gelernt hat. Tipp: Wer Meşale Tolu persönlich begegnen möchte, der kann sie auf unserem EMOTION Women’s Day 2019* am 6. Mai 2019 in Hamburg sehen. Hier möchte sie Frauen Mut geben, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen.

Hör doch mal zu
HDMZ100 – Excel ist gefährlich und Hufeisen werfen auch

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 83:44


Hallo Ihr Lieben, unsere 100. Sendung begehen wir ohne großes Tamtam, ohne Live-Hörer und ohne Chat. Aus der Klärung der Befindlichkeiten kommen wir zu einem etwas holprigen Rückblick auf die vergangenen 99 Sendungen. Nachdem wir uns gefreut haben, endlich dem Autor vom Studio-Link Geld überweisen zu dürfen, die Tweets der Wochen. Am Disaster von Thüringen und am Abgang von AKK kommen wir nicht vorbei, also reden wir über beides und Julian Assange ist auch mal wieder Thema. Die Festnahme der "Gruppe S." läßt uns hoffen, dass die Ermittlungsbehörden das rechte Auge aufgemacht haben. Vor den WTFs, die - so vorhanden - immer die Sendung beenden, hat Frank noch einen Hörtipp, angereichert mit 2 O-Tönen daraus. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula

Was machst du eigentlich genau?
Franziska Wallner, Presse- und Medienarbeit

Was machst du eigentlich genau?

Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 38:58


Franziska Wallner ist 32 Jahre alt, hat Politikwissenschaft an der Universität Wien und Geografie an der Universität von Amsterdam studiert, und war anschließend unter anderem für das österreichische Bildungsministerium und die zivile Seenotrettungsorganisation Sea-Watch im Bereich Presse- und Medienarbeit tätig. Eine sehr vage Berufsbezeichnung, wie ich finde – und Franziska übrigens auch. Herauszufinden, was man sich denn darunter genau vorzustellen hat, war das Ziel meines Gesprächs mit ihr. Anm.: Die Festnahme von Carola Rackete, Kapitänin des Rettungsschiffs Sea-Watch 3, durch die italienische Polizei kommt in dieser Folge nicht zur Sprache, da das Gespräch mit Franziska einige Tage davor aufgezeichnet wurde. Franziska redet jedoch in den letzten zehn Minuten über die politische Situation rund um die zivile Seenotrettung und die Schikanen, mit denen Sea-Watch konfrontiert ist. Für all jene, die mehr über Sea-Watch erfahren wollen oder spenden möchten, hier der Link zur Website: https://sea-watch.org

Blue Moon | Radio Fritz
Politische Runde – mit Hendrik Schröder

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 102:27


Welches Thema, welche News treiben euch derzeit am meisten um? Die Festnahme der Sea Watch Kapitänin und die folgende unglaubliche Solidaritätswelle? Das historische Treffen von Trump und Kim in Korea? Die Blamage bei der Maut? Der Mietdeckel in Berlin? Die enorme Zunahme von Waldbränden und die Frage, was man dagegen eigentlich machen kann? Wir müssen reden, meint Hendrik Schröder. Über alles, was in den vergangenen Tagen wichtig war.

Mordreport - Der Krimipodcast
Folge 7: Die Festnahme

Mordreport - Der Krimipodcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 2:42


Hastig hat die Aussage eines neue Zeugen und ist nun auf dem Weg zu einer Festnahme. Empfiehl diesen Podcast doch einem Krimifan in deiner Umgebung weiter oder hinterlass uns eine Bewertung bei iTunes. Bei iTunes/Apple Podcast bewerten: https://netzf.eu/MRapple Webseite: http://mordreport.de

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Im vergangenen Dezember haben wir uns mit Michaela über ihre ganz besondere Weltreise unterhalten. Sie bereiste die Welt für zweieinhalb Jahre und brauchte dafür nur 13.000 Euro. Im ersten Teil, den du hier findest, haben wir hauptsächlich über ihre aufregende Zeit in Uganda, Tansania und Südafrika gesprochen, bevor wir auch noch auf Costa Rica, Nicaragua, El Salvador, Honduras und Mexiko zu sprechen kamen. Die Zeit reichte damals leider nicht mehr aus, um auch noch über die anschließende Südamerika Rundreise zu sprechen. In dieser Podcast-Folge erfährst du nun endlich, wie der zweite Teil ihrer Weltreise ablief. Neben vielen wichtigen Tipps für deine Weltreiseplanung, darfst du dich auf tolle und spannende Geschichten aus Kolumbien, Peru, Ecuador und Bolivien freuen! Du wirst kaum glauben, was hinter einer Ayahuasca Zeremonie steckt, wie du den Amazonas als Backpacker bereist und warum Michaela in Bolivien verhaftet wurde. Viel Spaß beim Hören! Erfahre über Michaelas Weltreise und Südamerika Rundreise: 10:05 Über das Ankommen in der Heimat nach der Weltreise 15:31 Die weiteren Reisepläne von Michaela 16:31 Die Kosten für eine Weltreise 22:30 Die Finanzierung einer Weltreise 25:06 Die Fortsetzung der Weltreise in Kolumbien 32:49 Das Besondere am Individualreisen! 40:33 Die krasser Erfahrung einer Ayahuasca Zeremonie 45:45 Unterwegs auf dem Amazonas 48:30 Über die Zeit in Peru 52:33 Die Highlights in Ecuador 1:01:55 Die Festnahme in Bolivien und die aufregende Geschichte dahinter! 1:23:47 Das war das Highlight der gesamten Weltreise!   Zu den Shownotes!

Ist das gerecht? – detektor.fm
Ist das gerecht? | Puigdemont festgenommen - Muss Deutschland Puigdemont ausliefern?

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 11:59


Die Festnahme des ehemaligen katalanischen Ex-Präsidenten Puigdemont wirft viele rechtliche Fragen auf. Spanien beschuldigt ihn unter anderem der Rebellion. Muss ihn die deutsche Justiz ausliefern?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-puigdemont

Radio NJOY 91.3
Podcast Start me up Franz Wulz Campus Securities Personenschutz

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jan 18, 2017 39:27


Die Festnahme eines Mannes in Wien-Favoriten, der verdächtigt wurde, einen Anschlag in der Bundeshauptstadt geplant zu haben, sorgte heuer bereits für Aufsehen. - Dass die Terrorgefahr weiter "wachsen wird", steht für Unternehmer Franz Wulz, der im Sicherheitsbereich tätig ist, fest. Davor dürfe man die Augen nicht verschließen. "In Österreich ist mittlerweile eine tiefsitzende Verunsicherung da. Das Grundmanifest des Sicherheitsgefühls, durch diese Flüchtlingskrise, an dem wurde gerüttelt", so Wulz. Aber: "Wir sehen, dass Österreich Anlass zur Vorsicht hat, aber keinen Anlass zur Panik." - Wulz' Wiener Firma "Campus Securities" bietet u. a. Personenschutz für Kinder von KundInnen an, die eine spezielle Sicherheit für ihren Nachwuchs gewährleistet haben möchten. Den Kindern werden "Security Nannies" (Mitarbeiterinnen, die speziell ausgebildet werden) so vorgestellt, dass sie die "Beschützerin" nicht als Sicherheitskraft, sondern eben als "Nanny" wahrnehmen, erklärt Wulz. Ob die Firma bereits an einer Security App arbeitet und wie es mit geschäftlichen Aktivitäten auf dem großen Markt Deutschland aussieht, verrät Franz Wulz im Gespräch mit Moderator Paul Buchacher. Wulz, der früher selbst beruflich für die Polizei tätig war, ärgert zuweilen an Krimiserien, dass "die Recherchen der Drehbuchautoren die Arbeit der Polizei so schlecht" darstellen, "dass weder die Dienstgrade noch die Art der Handlung der Polizisten korrekt" gebracht werden. Das Publikum glaube, dass wenn der/die Ermittelnde "mit dem Handy einen DNA-Strichcode fotografiert", er / sie "in drei Minuten die Rückmeldung" bekomme. "Ich ärgere mich deswegen darüber, weil das die Kunden dann von uns erwarten", schildert Wulz. "Die glauben, dass wenn wir ein Bild von jemandem haben, wir innerhalb von drei Minuten wissen, wer die Person ist." Wie wichtig Fingerspitzengefühl für die Web- und Social-Media-Auftritte von "Campus Securities" ist und ob es eine Art von Versicherung für den Fall gibt, dass bei einem Sicherheitseinsatz Fehler passieren, ist ebenfalls in "Start me up" zu hören. - Außerdem: Der große Check - wie fit ist Radio NJOY 91.3-Redakteur Michel Mehle im Vergleich zu einem Polizeischüler?