POPULARITY
Das Kraftwerkprojekt der Eniwa in Aarau verzögert sich noch mehr. Grosser Streitpunkt ist ein künstlicher Damm, welcher weichen soll. Nun hat das Bundesgericht im Kraftwerkprojekt ein Urteil gefällt. Weiter in der Sendung: · Das Aargauer Stimmvolk entscheidet am 18. Mai über zwei umstrittene Vorlagen. Zur Abstimmung kommt das revidierte Steuergesetz mit höheren Kinderabzügen und tieferen Vermögenssteuern. Ebenfalls an die Urne kommt die Volksinitiative "Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!". · Die Regiobank Solothurn AG erzielte 2024 mit einem Jahresgewinn von CHF 10,04 Mio. das höchste Ergebnis in ihrer über 200-jährigen Geschichte.
Auch 2024 wird wieder das „Jugendwort des Jahres“ unter der Führung des Langenscheidt-Verlags gewählt. Seit Anfang Juli 2024 konnten Vorschläge eingereicht werden. Nun stehen die 10 Kandidaten fest und ihr könnt für euren Favoriten abstimmen. Was wird Jugendwort des Jahres 2024?
"Drag Me to Hell" ist ein toll inszenierter Horrorfilm, der durch seine perfekte Mischung aus Spannung und schwarzem Humor besticht. Sam Raimi kehrt zu seinen Wurzeln zurück und liefert einen fesselnden Plot mit überraschenden Wendungen. Insgesamt bietet "Drag Me to Hell" ein unterhaltsames und zugleich schauriges Filmerlebnis, das man nicht so schnell vergisst und es wurde allerhöchste Zeit, dass er besprochen wird. Ich habe wieder mal das Vergnügen mit der lieben Chanty zu sprechen und wir wünschen Euch gute Unterhaltung! Zur Abstimmung. Was soll am Dienstag kommen? https://forms.gle/y1iZ456tUARaibkk7
FOURBIES, you did it! Wir sind alle zusammen für den Deutschen Podcastpreis 2024 in der Kategorie >Bester Ratgeber< nominiert. Wow! Ein mega großes Dankeschön, dass ihr so fleißig für uns abgestimmt habt. Jetzt heißt es Daumen drücken! Nicht nur Sophia hat ihre Sims-Figuren nicht immer liebevoll behandelt, Gleichgesinnte haben sich geoutet. Außerdem erfahrt ihr wie es für Sophia aktuell weitergeht und welche Pläne sie schmiedet, um aus dem Down herauszukommen und im besten Fall in kein neues zu fallen. Dafür werden sogar alte Familientraditionen gebrochen. Feel it to heal it – Zeit für ein neues Tattoo? Paula berichtet von der Europawahl. Zur Abstimmung ist sie mit beiden Söhnen gegangen und hat dabei zufällig einen geheimen Code entziffert. Traurig über das Ergebnis bringt der simple Vergleich der Erde mit einer nicht gut funktionierenden WG die Lage der Nation auf den Punkt. ***** Merchandise unter 4bfeh.shop ***** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/4bruestefuereinhalleluja/ TikTok https://www.tiktok.com/@4bruestefuereinhalleluja
Nach der Zustimmung zum Grundgesetz am 8. Mai 1949 stimmt der Parlamentarische Rat zwei Tage später in seiner 11. Sitzung noch über die Hauptstadtfrage ab – über den, wie es hieß, "vorläufigen Sitz der Bundesorgane". Zur Abstimmung stehen Frankfurt am Main und Bonn. Frankfurt hatte sich gute Chancen ausgerechnet und schon einen Plenarsaal bauen lassen. Auch die SPD war für Frankfurt sowie einige CDU-Delegierte. Konrad Adenauer gelang es jedoch, die CDU zu einen und so eine Mehrheit für Bonn zu erreichen. Bevor es zur Abstimmung kommt, kommt es noch mal zu einer Diskussion. Die SPD möchte eine geheime Abstimmung und setzt sich damit durch. Der FDP-Politiker Hermann Schäfer erläutert aus seiner Sicht, worum es geht: Nicht um ein politisches Signal, nicht darum, einer Stadt oder einem Land eine Auszeichnung zu verleihen. Sondern wer Hauptstadt wird, habe auch entsprechende Verpflichtungen. Die Sitzung wird live im Rundfunk übertragen. Chronologie: (01:05) Hans Jesse: Einleitender Bericht vor dem Beginn der Plenarsitzung (03:50) Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rates, eröffnet die Sitzung (04:15) Bezugnehmend auf die Wahl des vorläufigen Sitzes der Bundesorgane beantragt Otto Greve (SPD) die Änderung der Geschäftsordnung mit dem Wortlaut "Geheime Abstimmung kann bis zur Eröffnung der Abstimmung beschlossen werden, wenn sie von zehn Mitgliedern beantrag wird." Begründung des Antrags. (05:15) Max Reimann (KPD) erhebt Einspruch gegen den Antrag von der SPD-Fraktion. Begründung. "Ich bin der Auffassung, dass jeder Abgeordnete frei hier vor der Öffentlichkeit zeigen soll, wie er steht." (06:15) Konrad Adenauer führt die Abstimmung über den Antrag der SPD durch. Der Antrag wird angenommen. Durchführung der Abstimmung über das Wahlgesetz zum Ersten Bundestag. Reporterbericht während der Abstimmung. Ankündigung des Tagesordnungspunktes 3: Wahl des vorläufigen Sitzes der Bundesorgane. (07:30) Hermann Schäfer (FDP), Berichterstattung des Ausschusses zur Wahl der Bundeshauptstadt: Die Frage nach dem Sitz der Bundesorgane sollte nicht überbewertet werden. Der Ausschuss hat die Aufgabe unter reinen Nützlichkeits- und Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten betrachtet und nicht unter politischen. Der Ausschuss unterbreitet zwei Vorschläge für die Wahl des vorläufigen Bundessitzes: Bonn oder Frankfurt (12:50) Heinrich von Brentano stellt den Antrag, über einen Antrag von Heinz Renner (KPD, MdPR) nicht abzustimmen. Kritik an der Kommunistischen Fraktion (13:50) Konrad Adenauer ruft den protestierenden Abgeordneten Heinz Renner zur Ordnung: "Ich bitte Sie jetzt, sich der Ordnung des Hauses zu fügen. Sie haben eben genau die Ordnungsrufe dosiert. Der dritte ist fällig." Abstimmung über den Antrag von Heinrich von Brentano; Annahme. Übergang zur Geschäftsordnung; Beschreibung des Vorganges der geheimen Abstimmung (16:40) Reporterbericht während der Zettelabgabe (20:20) Auszählung der Stimmzettel (25:35) Konrad Adenauer: "Ich bitte die Zuhörer, jedes Zeichen des Missfallens und des Beifalls zu unterlassen. Das Ergebnis der Abstimmung ist folgendes: Es waren abgegeben 63 Stimmzettel. Davon war einer unbeschrieben, also ungültig, sodass 62 gültige Stimmzettel abgegeben waren. Die absolute Mehrheit beträgt demnach 32. Es haben erhalten: Bonn 33, Frankfurt 29. (26:15) Lebhafter Beifall; Glocke des Präsidenten.
Mit der Bierdose an der Strandpromenade an der Playa de Palma - das kann ab sofort teuer werden. Wir erklären die neue Regelung heute ausführlich. In Sóller wird wieder die Schlacht zwischen Mauren und Christen nachgestellt. Es gibt allerdings eine wichtige Änderung. Wir sprechen auch über zwei Sportvents auf Mallorca vom Wochenende. Zur Abstimmung beim Deutschen Podcast Preis geht es hier:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/5-minuten-mallorca/
Die Plaza España in Palma bekommt rund 6000 neue Bäume, Sträucher und Blumen. Wir haben die Nachrichten zu den Bauarbeiten dort heute im Podcast. Einzelne Cafés in Palma begrenzen jetzt die Aufenthaltszeit für Menschen, die dort mit dem Laptop arbeiten. In Son Serra de Marina gibt es einen neuen Parkplatz für Wohnmobile. Wir sprechen über die Preise und weitere Details. Zur Abstimmung beim Deutschen Podcastpreis geht es hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/5-minuten-mallorca/
Nach 7 Jahren ist Andreas Buchen zum zweiten Mal im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Andreas ist der Entwickler von Portfolio Performance. In 75 Minuten sprechen wir über die neuen Funktionen von Portfolio Performance, warum es jetzt eine App gibt, wie Andreas die anderen Portfoliotracker sieht und welche Ziele er noch verfolgt.Zur Abstimmung für "Die Goldenen Blogger 2024" geht es hier. Bitte einfach die Mailadresse eingeben und dann über den Link in der Mail unter Finanzielle Bildung den Finanzrocker auswählen. Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Stimme.Vor über zehn Jahren entdeckte ich im Wertpapierforum das Portfolio-Tracking-Tool Portfolio Performance, das mich anfangs wirklich vor Herausforderungen bei der Einrichtung bereitete. Mit der Zeit verbesserte sich jedoch die Nutzung und heute könnte ich mein Vermögen ohne die Software nicht mehr so einfach verwalten.Vor sieben Jahren war der Entwickler Andreas Buchen erstmalig zu Gast im Finanzrocker-Podcast, wo wir zahlreiche Funktionen des Tools besprachen. Dieser Blogartikel und die Podcast-Episode wurden zu langjährigen Highlights mit über 81.000 Aufrufen für den Artikel, da abseits dieser Medien kaum Informationen über Andreas verfügbar waren.Bis 2024 hat sich die Informationslage deutlich geändert: Es gibt zahlreiche Tutorials und ein aktives Forum zu Portfolio Performance sowie alternative Portfolio-Tracker mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ich selbst nutze Parqet von Sumit Kumar neben Portfolio Performance, um alle meine Assets zu verfolgen.Neuerdings gibt es auch eine App von Portfolio Performance, was ein zentrales Gesprächsthema für eine erneute Podcast-Episode mit Andreas bietet. Darüber hinaus geht es um neue Funktionen des Tools, die Gründe für die App-Entwicklung, Andreas' Sicht auf andere Portfolio-Tracker und seine weiteren Ziele.Shownotes:Zur Homepage von Portfolio PerformanceZum Forum von Portfolio PerformanceZur App von Portfolio PerformanceZum ersten Interview mit Andreas BuchenZur 50. Folge von "Mehr Mut zum Glück" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommunikatoren in Deutschland“. Im Magazin „W&V“ kam er auf die Shortlist der 100 wichtigsten Köpfe der PR- und Marketingbranche, das PR-Magazin nominierte ihn für den „Kommunikator*in des Jahres 2020“ - also ausgerechnet im Pandemie-Krisenjahr, das von Krisenkommunikation geprägt war. Und 2021 wurde er zum „Forschungssprecher des Jahres“ gekürt. Unser Studiogast Marc Raschke ist also ein Kommunikationsprofi. Gestartet hat er aber mit einer unlösbaren Aufgabe: Wie um alles in der Welt mache ich Menschen stolz darauf, in einem defizitären Krankenhaus Überstunden zu kloppen? Ein Fall für Digitalisierung, Social Media, viel Pragmatismus - und Marc Raschke! In eigener Sache: Wir sind nominiert für den Deutschen Podcastpreis in der Kategorie "Beste Information". Und wir brauchen Eure Stimmen - bitte voted für uns! Zur Abstimmung geht's hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/digdeep-neues-aus-der-digitalen-welt/
Twann: Die Burgergemeinde Bern sucht eine neue Pächterin für das Klosterhotel auf der St. Petersinsel; Selzach: In der Bäckerei Dubach laufen die Öfen nur noch vier Monate lang
In der 114. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die kommen Präsidentschaftswahlen in den USA und die geheimen Pläne der Bundesregierung.Zur Abstimmung: https://unwort.pressMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
In der 113. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über den Alltagswahn, Habeck, das „Unwort des Jahres“ und Asylpolitik. Abschließend ein Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage.Zur Abstimmung: https://ef-magazin.de/unwortMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Hilfe beim Suizid für zulässig erklärt. 2015 war die Arbeit von Sterbehilfe-Vereinen verboten worden. Dagegen hatten Schwerstkranke, Sterbehilfevereine und Ärzte vor dem BVG geklagt. Der Kern des Urteils lautet: Jeder hat ein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben. Dies schließt die Freiheit mit ein, sich selbst das Leben zu nehmen und sich dabei von anderen helfen zu lassen. Dieses Recht ist nicht auf schwere oder unheilbare Krankheiten beschränkt. Es besteht in jeder Phase des Lebens. Dazu sagte der damalige Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle: “Wir mögen seinen Entschluss bedauern, wir dürfen alles versuchen, ihn umzustimmen, wir müssen seine freie Entscheidung aber in letzter Konsequenz akzeptieren.” Seitdem versucht der Gesetzgeber, dem Urteil gerecht zu werden und eine Regelung zu finden, die Missbrauch ausschließt. Die Debatte wird sehr kontrovers und überparteilich geführt. Zur Abstimmung stehen heute zwei in entscheidenden Punkten sehr unterschiedliche parteiübergreifende Entwürfe. Den ersten hat eine Parlamentariergruppe um den SPD-Abgeordneten Lars Castellucci vorgelegt. “Die Gruppe plädiert mit ihrem Vorschlag für ein Verbot der organisierten, sogenannten geschäftsmäßigen Suizidassistenz, das in eng definierten Grenzen Ausnahmen zulässt.” Voraussetzung für eine legale Suizidassistenz wäre eine zweimalige psychiatrische Begutachtung. Der zweite Vorschlag, ein Zusammenschluss vormals eigenständiger Entwürfe rund um die Grünen-Politikerin Renate Künast sowie die FDP-Politikerin Katrin Helling-Plahr, steht dagegen. Er ist deutlich liberaler und setzt vor allem auf ein Beratungsangebot bzw. den Aufbau eines Beratungsnetzes für Sterbewillige sowie die Straffreiheit für Ärzte, wenn sie Mittel für den Suizid verschreiben bzw. abgeben.
Jacko landet aufgrund eines Familienfests in einem Red-Flag Hotelzimmer. Das gute an schlimmen Erfahrungen: Sie unterhalten uns anschließend im Podcast…
In dieser Folge sprechen die beiden mal ganz ausführlich über ihre Scheidenpilz-Blasenentzündungs-Vergangenheit, teilen ihre persönlichen Erfahrungen und berichten, was ihnen nach jahrelanger Prozedur geholfen hat. Außerdem führte Jacko skurrile Gespräche mit Nackten und Sam ist froh, dass sie ihr Urlaubs-Mindset irgendwie umprogrammieren konnte. Wissen macht adelig geht auch in eine neue Runde: In der Folge klären sie die Frage, ob Pferde furzen und teilen ein super gängiges aber ebenso absurdes Sprichwort... Zur Abstimmung beim Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/jacksam-2/ Mehr von uns auf: http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
In „AIR – Der große Wurf“ geht es um die Entstehung der legendären „Air Jordans“, zu sehen bei Prime Video. Die ARD-Doku „Martina Voss-Tecklenburg: Mehr als nur Fußball“ porträtiert die erfolgreiche Fußball-Trainerin, und bei WOW gibt's jetzt alle Folgen der 2. Staffel „La Brea“, in der es wieder 10.000 Jahre in die Vergangenheit geht. Zur Abstimmung beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-laeuft-heute/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-air-der-grosse-wurf-martina-voss-tecklenburg-mehr-als-nur-fussball-la-brea
In „AIR – Der große Wurf“ geht es um die Entstehung der legendären „Air Jordans“, zu sehen bei Prime Video. Die ARD-Doku „Martina Voss-Tecklenburg: Mehr als nur Fußball“ porträtiert die erfolgreiche Fußball-Trainerin, und bei WOW gibt's jetzt alle Folgen der 2. Staffel „La Brea“, in der es wieder 10.000 Jahre in die Vergangenheit geht. Zur Abstimmung beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-laeuft-heute/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-air-der-grosse-wurf-martina-voss-tecklenburg-mehr-als-nur-fussball-la-brea
In „AIR – Der große Wurf“ geht es um die Entstehung der legendären „Air Jordans“, zu sehen bei Prime Video. Die ARD-Doku „Martina Voss-Tecklenburg: Mehr als nur Fußball“ porträtiert die erfolgreiche Fußball-Trainerin, und bei WOW gibt's jetzt alle Folgen der 2. Staffel „La Brea“, in der es wieder 10.000 Jahre in die Vergangenheit geht. Zur Abstimmung beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-laeuft-heute/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-air-der-grosse-wurf-martina-voss-tecklenburg-mehr-als-nur-fussball-la-brea
Arschbacken außeinandergezogen lieber Adel: Neben einer Portion „Wissen macht adlig“ berichtet Jacko von einer Furzsituation der peinlichen Art. Zudem werden Teenie-Crushs und das perfekte Frühstück besprochen. Und neben all der Leichtigkeit wird's im Abfucktor kurz ernst und Jacko und Sam sprechen etwas an, worüber sie bisher nicht gesprochen haben… Zur Abstimmung beim Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/jacksam-2/ Mehr von uns auf: http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Zur Abstimmung: https://popcornguys.wordpress.com/golden-popcornguy/ 0:00:00 Begrüßung 0:00:45 The Last of Us 0:12:48 Arcane: League of Legends 0:15:00 Die Bremer Stadtmusikanten (Dingo Pictures) 0:19:15 Der Prinz von Ägypten 0:22:07 Heavy Metal 2000 0:25:49 65 0:32:33 Sonne und Beton 0:38:04 The Kid Detective 0:43:06 Im Auftrag des Teufels 0:48:35 Der Gesang der Flusskrebse 0:53:53 Darf ich bitten? 0:57:22 Heiter bis wolkig 1:01:50 Tár 1:08:02 Die Caine war ihr Schicksal 1:17:04 Creed III 1:24:59 Apocalypse Now 1:31:38 Info Golden Popcornguy #kino #amazonprimevideo #netflix --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thepopcornguys/message
Warum scheitern wir jedes Jahr daran, unsere Neujahrsvorsätze umzusetzen? - Der Unterschied zwischen einer Opferhaltung und einer erfolgsorientierten Haltung - Warum es wichtig ist, konkrete und erreichbare Ziele zu setzen - Wie wir uns von Ausreden verabschieden und Verantwortung für unsere Handlungen übernehmen - Tipps und Tricks, um unsere Neujahrsvorsätze tatsächlich umzusetzen Wir alle haben es schon erlebt, Neujahrsvorsätze zu machen, aber sie scheitern zu sehen. Wir fühlen uns wie Opfer unserer Umstände und glauben, dass Veränderungen unmöglich sind. In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, warum es so schwierig ist, unsere Neujahrsvorsätze umzusetzen und was wir tun können, um unsere Ziele tatsächlich zu erreichen. Wir werden uns von Ausreden verabschieden und uns auf den Weg zum Erfolg machen. Also, hör zu, mach dir Notizen und fang an, deine Neujahrsvorsätze umzusetzen! ZUR ABSTIMMUNG: https://www.erfolgskongress.de/red-fox-award/erfolg/ Folge mir: https://instagram.com/tobi.erfolgsbeschleuniger https://www.linkedin.com/in/tobikrick/ https://tobikrick.com/ Trag Dich für ein kostenloses Gespräch mit mir ein: https://calendly.com/tobikrick/fokus-call-podcast
Eine Sondersendung zu den Abstimmungen vom 13. Februar mit dem Schwerpunkt auf das Medienpaket.... The post Sondersendung zur Abstimmung über das Medienpaket appeared first on Kanal K.
Clement,Kaiwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Clement,Kaiwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
In der heutigen Infosendung befassen wir uns zunächst mit dem neuen Schwerpunkteplan «Migration und Rassismus», der in der Berner Stadtverwaltung mehr Diversität herbeiführen soll. Und im letzten Beitrag unserer Serie über die Abstimmungen vom 13. Februar geht es heute um zwei Steuern, die grundsätzlich nichts miteinander zu tun haben. Zur Abstimmung steht im Kanton Bern ... >
Wir haben letztens etwas ausprobiert, nämlich die LGS-Superleague als Live-Format, auf Twitter. Nun könnt ihr die Show als Podcast nachhören. Danke an alle Mitglieder aus der Community, die zugehört und mitgemacht haben. Zur Abstimmung über das beste Set geht es hier: https://forum.lastgamestanding.de/t/abstimmung-zur-live-superleague-das-spielejahr-2009/1807/10
Wir haben alle 30 Beiträge aus "Werbung für das Auge" vorgetragen und die Ergebnisse der Geburtstagsumfrage diskutiert und analysiert :)Zur Abstimmung über die besten 3 Beiträge geht es hier: https://forms.gle/8PiXyMCPx97KdKaQ8(die Abstimmung läuft bis zum 31.10.2021, 23:59:59 Uhr)Und hier geht es zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=NMdkaPgt7m8----------------------------------------------Mehr zu Hinter dem Auge:Mehr über das Projekt "Hinter dem Auge" sowie die Möglichkeit zur Unterstützung findest du unter: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/support.htmlUnd zur Patreon-Seite kommst Du hier: https://www.patreon.com/hinterdemauge------------------KAPITEL:0:00:00 Allerley Vorgeplänkel0:04:46 Runde 1 Beiträge "Werbung fürs Auge" (Nr. 1-6)0:12:05 Ergebnisse der Geburtstagsumfrage - Teil 10:31:32 Runde 2 Beiträge "Werbung fürs Auge" (Nr. 7-10)0:35:02 Ergebnisse der Geburtstagsumfrage - Teil 21:25:55 Runde 3 Beiträge "Werbung fürs Auge" (Nr. 11-20)1:31:25 Ergebnisse der Geburtstagsumfrage - Teil 31:51:05 Runde 4 Beiträge "Werbung fürs Auge" (Nr. 21-30)1:53:30 Quatsch mit Soße und Derenzeit-Aufruf-------------------------------Impressum: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/impressum.htmlDatenschutzerklärung: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.htmlArtwork © 2021 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen.
Sie hatten abgestimmt und sich für das Thema "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" als Gegenstand unserer Recherchen für die Pilotfolge des VerfassungsPod entschieden. Das war eine tolle Idee. Der Auftrag, den Berliner Volksentscheid und die Sozialisierung der Wohnungsbestände großer Immobilienkonzerne in der Bundeshauptstadt aus juristischer Perspektive auszuleuchten, hat sich als ungeheuer lohnend erwiesen. Wir haben so viel Material zusammen getragen, dass wir diese Folge in mehrere Teile aufgeteilt haben, damit Sie nicht den Überblick verlieren. In Teil 1 ging es bereits um die Fragen: Kann man den Wohnungskonzernen überhaupt ihr Eigentum wegnehmen? Was hat es mit Artikel 15 auf sich, der geheimnisvollen Sozialisierungsermächtigung in unserer Verfassung? Und kann auch das Land Berlin von ihr Gebrauch machen? In Teil 2 haben wir dann über folgende Fragen gesprochen: Was sind die Maßstäbe für die Entschädigung, die Berlin an Deutsche Wohnen & Co. zu zahlen hätte? Stimmt es, dass die erwartete Milliardensumme den Landeshaushalt sprengen würde? Und was sagt das internationale Recht dazu? Teil 3: Umsetzung und Alternativen Diese Folge dreht sich nun um die Umsetzung, wenn der Volksentscheid durchgeht: Was hat es mit der "Anstalt des öffentlichen Rechts" auf sich, die die Wohnungen übernehmen soll? Wie demokratisch ist das alles? Und wer könnte vor welchem Gericht dagegen klagen? 00:00 bis 20:52: Intro und die Ausgestaltung der Vergesellschaftung 21:24 bis 24:50: Rechtsschutz 25:20 bis Ende: Rechtspolitische Alternativen zur Vergesellschaftung Wie geht es weiter? Welches Thema sollen wir für die nächste Folge des VerfassungsPod angehen? Darüber können Sie abstimmen. Drei Themen stehen zur Auswahl. Zur Abstimmung geht es hier. Wie können Sie uns unterstützen? Einen Podcast wie diesen zu recherchieren und zu produzieren, macht richtig Aufwand. Es sind viele, viele Stunden Arbeitszeit in diese Folge geflossen. Diesmal haben wir noch viel improvisiert (s. Foto), aber auf die Dauer werden wir investieren müssen, und zwar tüchtig. Das geht nur, wenn es uns gelingt, Sie davon zu überzeugen, Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity zu werden und 5 Euro im Monat in den Topf zu werfen. Und was haben Sie davon? Als Steady-Mitglied sind Sie nicht nur passiver Konsument, sondern Teil des Projekts. Die aktuelle Folge "DW Enteignen" ist noch sehr breit angelegt, was auch dem Thema geschuldet war. Aber eigentlich stellen wir uns vor, dass wir die Frage, der wir nachgehen, zuspitzen, damit wir das Problem, das das Thema interessant macht, exakt treffen. Das wollen wir mit Ihnen diskutieren. Wir wollen von unseren Steady-Mitgliedern erfahren, was sie interessiert. Wir wollen mit ihnen besprechen, welche Fragen wir stellen und welchen Spuren wir nachgehen sollen. Wenn Sie Mitglied werden, bekommen Sie den Zoom-Link und sind dabei. Und Sie bekommen natürlich unsere famose Kaffeetasse: Gesprächspartner_innen: Prof. Dr. Marietta Auer, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt, und Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Thorsten Beckers, Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Matthias Goldmann, Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Markus Krajewski, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen Dr. Pia Lange, Universität Bremen Prof. Dr. Florian Rödl, Freie Universität Berlin Sebastian Schneider, Jurist, Berlin Dr. Jana Schollmeier, Universität Trier Silvia Steininger, Max-Planck-Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Heidelberg Prof. Dr. Fabian Thiel, University of Applied Science, Frankfurt Dr. John Philipp Thurn, Sozialgericht Berlin Prof. Dr. Christian Waldhoff, Humboldt-Universität Berlin Dr. Tim Wihl, Humboldt-Universität Berlin Dr. Benedikt Wolfers, Posser, Spieth, Wolfers & Partners, Berlin Quellen: Isabella Beck, Carina Brendl, Gabriella Kinefss: Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen in Deutschland? Eine (kritische) Betrachtung an der Schnittstelle von Grund- und Menschenrechten, Freiburger Informationspapiere zum Völkerrecht und Öffentlichen Recht, 4/2020 Jörg Beckmann: Rechtliche Zulässigkeit und Grenzen einer Vergesellschaftung bzw. Sozialisierung von Wohnimmobilien, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 22.11.2018 Martin Burgi: Eigentumsordnung und Wohnungsnot: Spielräume für eine wohnraumbezogene Bodenpolitik, NVwZ 2020, S. 257 ff. Hans Peter Ipsen: Enteignung und Sozialisierung, VVdSRL Bd. 10, 1951, S. 74 ff. Jörn Ipsen: Sozialisierung und Übermaßverbot, NVwZ 2019, S. 527 ff. Reiner Geulen: Rechtliche Stellungnahme zum Volksentscheid zur Vergesellschaftung großer Wohnimmobilien in Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 21.11.2018 Bernhard Haaß: Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen durch Volksgesetz, LKV 2019, S. 145 ff. Michael Kloepfer: Die Sozialisierung von Wohnungsunternehmen und die Verfassung, NJW 2019, S. 1656 ff. Maximilian Pichl: »Verfassungspositionen verteidigen«: Gedanken zur Debatte um die Vergesellschaftung von Wohneigentum, 25.4.2019, Verfassungsblog Helmut Ridder: Enteignung und Sozialisierung, VVdSRL Bd. 10, 1951, S. 124 ff. Cara Röhner: Eigentum und Vergesellschaftung in der Wohnungskrise. Zur Aktualität von Art. 15 GG, KJ 2020, S. 16 ff. Christian Schede, Johann-Frederik Schuldt: Vergesellschaftung von Grund und Boden, ZRP 2019, S. 78 ff. Jana Schollmeier: Die Gewährleistung von angemessenem und bezahlbarem Wohnraum als Verfassungsfrage, Nomos 2020 Helge Sodan: Zur Verfassungsmäßigkeit der Sozialisierung von Immobilien privater Wohnungswirtschaftsunternehmen im Land Berlin. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag vom BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., März 2019 Standpunkt des Berliner Senats zum Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens „Beschluss zur Erarbeitung eines Gesetzesentwurfs durch den Senat zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen (Vergesellschaftungsgesetz)", 24.9.2020, Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 18/3054 Fabian Thiel: Art. 15 Grundgesetz – obsolet? Helmut Ridder zum 100. Geburtstag, DÖV 2019, S. 497 ff. John Philipp Thurn: Schweigen als Sozialisierungssperre? „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ und der Eigentumsschutz der Berliner Landesverfassung, 14.5.2021, Verfassungsblog Volkert Vorwerk: Stellungnahme zum Berliner Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 25.7.2018 Christian Waldhoff: Verfassungsrechtliche Grenzen der Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen mit religiösem Selbstverständnis in Berlin, Rechtsgutachten im Auftrag der HWS Berlin, Mai 2019 Christian Waldhoff/Lara Liese: Das verfassungspolitische Labor. Verfassungsentwicklung in Berlin 2004–2020, Jahrbuch des Öffentlichen Rechts 2021, S. 905 ff. Joachim Wieland: Verfassungsfragen der Vergesellschaftung von Wohnraum, Rechtsgutachten für die Bundestagsfraktion DIE LINKE und die Fraktion Die Linke im Abgeordnetenhaus von Berlin, August 2019 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Vergesellschaftung eines privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmens nach Art. 15 GG, 29.1.2019, WD 3 -3000 -445/18 Deutsche Wohnen & Co. Enteignen: Vergesellschaftung und Gemeinwirtschaft. Lösungen für die Berliner Wohnungskrise, 2. Aufl. März 2020 Benedikt Wolfers, Kai-Uwe Opper: Vergesellschaftung von Grund und Boden in Berlin - zulässig? DVBl 2019, S. 542 ff.
Sie hatten abgestimmt und sich für das Thema "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" als Gegenstand unserer Recherchen für die Pilotfolge des VerfassungsPod entschieden. Das war eine tolle Idee. Der Auftrag, den Berliner Volksentscheid und die Sozialisierung der Wohnungsbestände großer Immobilienkonzerne in der Bundeshauptstadt aus juristischer Perspektive auszuleuchten, hat sich als ungeheuer lohnend erwiesen. Wir haben so viel Material zusammen getragen, dass wir diese Folge in mehrere Teile aufgeteilt haben, damit Sie nicht den Überblick verlieren. In Teil 1 ging es bereits um die Fragen: Kann man den Wohnungskonzernen überhaupt ihr Eigentum wegnehmen? Was hat es mit Artikel 15 auf sich, der geheimnisvollen Sozialisierungsermächtigung in unserer Verfassung? Und kann auch das Land Berlin von ihr Gebrauch machen? Teil 2: Entschädigung und Haftung In dieser Folge geht es um's Geld und die Frage der Entschädigung: Was sind die Maßstäbe für die Entschädigung, die Berlin an Deutsche Wohnen & Co. zu zahlen hätte? Stimmt es, dass die erwartete Milliardensumme den Landeshaushalt sprengen würde? Und was sagt das internationale Recht dazu? 00:00 bis 14:12: Intro und die Berechnungsmethoden zur Ermittlung von Grundstückwerten 14:12 bis 24:43: Maßstäbe für die Bestimmung der Entschädigung bei Art. 15 GG 25:14 bis Ende: Völkerrecht - EMKR und Investitionsschutz Teil 3 dreht sich um die Umsetzung, wenn der Volksentscheid durchgeht: Was hat es mit der "Anstalt des öffentlichen Rechts" auf sich, die die Wohnungen übernehmen soll? Wie demokratisch ist das alles? Und wer könnte vor welchem Gericht dagegen klagen? Wie geht es weiter? Welches Thema sollen wir für die nächste Folge des VerfassungsPod angehen? Darüber können Sie abstimmen. Drei Themen stehen zur Auswahl. Zur Abstimmung geht es hier. Wie können Sie uns unterstützen? Einen Podcast wie diesen zu recherchieren und zu produzieren, macht richtig Aufwand. Es sind viele, viele Stunden Arbeitszeit in diese Folge geflossen. Diesmal haben wir noch viel improvisiert (s. Foto), aber auf die Dauer werden wir investieren müssen, und zwar tüchtig. Das geht nur, wenn es uns gelingt, Sie davon zu überzeugen, Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity zu werden und 5 Euro im Monat in den Topf zu werfen. Und was haben Sie davon? Als Steady-Mitglied sind Sie nicht nur passiver Konsument, sondern Teil des Projekts. Die aktuelle Folge "DW Enteignen" ist noch sehr breit angelegt, was auch dem Thema geschuldet war. Aber eigentlich stellen wir uns vor, dass wir die Frage, der wir nachgehen, zuspitzen, damit wir das Problem, das das Thema interessant macht, exakt treffen. Das wollen wir mit Ihnen diskutieren. Wir wollen von unseren Steady-Mitgliedern erfahren, was sie interessiert. Wir wollen mit ihnen besprechen, welche Fragen wir stellen und welchen Spuren wir nachgehen sollen. Wenn Sie Mitglied werden, bekommen Sie den Zoom-Link und sind dabei. Und Sie bekommen natürlich unsere famose Kaffeetasse: Gesprächspartner_innen: Prof. Dr. Marietta Auer, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt, und Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Thorsten Beckers, Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Matthias Goldmann, Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Markus Krajewski, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen Dr. Pia Lange, Universität Bremen Prof. Dr. Florian Rödl, Freie Universität Berlin Sebastian Schneider, Jurist, Berlin Dr. Jana Schollmeier, Universität Trier Silvia Steininger, Max-Planck-Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Heidelberg Prof. Dr. Fabian Thiel, University of Applied Science, Frankfurt Dr. John Philipp Thurn, Sozialgericht Berlin Prof. Dr. Christian Waldhoff, Humboldt-Universität Berlin Dr. Tim Wihl, Humboldt-Universität Berlin Dr. Benedikt Wolfers, Posser, Spieth, Wolfers & Partners, Berlin Quellen: Isabella Beck, Carina Brendl, Gabriella Kinefss: Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen in Deutschland? Eine (kritische) Betrachtung an der Schnittstelle von Grund- und Menschenrechten, Freiburger Informationspapiere zum Völkerrecht und Öffentlichen Recht, 4/2020 Jörg Beckmann: Rechtliche Zulässigkeit und Grenzen einer Vergesellschaftung bzw. Sozialisierung von Wohnimmobilien, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 22.11.2018 Martin Burgi: Eigentumsordnung und Wohnungsnot: Spielräume für eine wohnraumbezogene Bodenpolitik, NVwZ 2020, S. 257 ff. Hans Peter Ipsen: Enteignung und Sozialisierung, VVdSRL Bd. 10, 1951, S. 74 ff. Jörn Ipsen: Sozialisierung und Übermaßverbot, NVwZ 2019, S. 527 ff. Reiner Geulen: Rechtliche Stellungnahme zum Volksentscheid zur Vergesellschaftung großer Wohnimmobilien in Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 21.11.2018 Bernhard Haaß: Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen durch Volksgesetz, LKV 2019, S. 145 ff. Michael Kloepfer: Die Sozialisierung von Wohnungsunternehmen und die Verfassung, NJW 2019, S. 1656 ff. Maximilian Pichl: »Verfassungspositionen verteidigen«: Gedanken zur Debatte um die Vergesellschaftung von Wohneigentum, 25.4.2019, Verfassungsblog Helmut Ridder: Enteignung und Sozialisierung, VVdSRL Bd. 10, 1951, S. 124 ff. Cara Röhner: Eigentum und Vergesellschaftung in der Wohnungskrise. Zur Aktualität von Art. 15 GG, KJ 2020, S. 16 ff. Christian Schede, Johann-Frederik Schuldt: Vergesellschaftung von Grund und Boden, ZRP 2019, S. 78 ff. Jana Schollmeier: Die Gewährleistung von angemessenem und bezahlbarem Wohnraum als Verfassungsfrage, Nomos 2020 Helge Sodan: Zur Verfassungsmäßigkeit der Sozialisierung von Immobilien privater Wohnungswirtschaftsunternehmen im Land Berlin. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag vom BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., März 2019 Standpunkt des Berliner Senats zum Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens „Beschluss zur Erarbeitung eines Gesetzesentwurfs durch den Senat zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen (Vergesellschaftungsgesetz)", 24.9.2020, Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 18/3054 Fabian Thiel: Art. 15 Grundgesetz – obsolet? Helmut Ridder zum 100. Geburtstag, DÖV 2019, S. 497 ff. John Philipp Thurn: Schweigen als Sozialisierungssperre? „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ und der Eigentumsschutz der Berliner Landesverfassung, 14.5.2021, Verfassungsblog Volkert Vorwerk: Stellungnahme zum Berliner Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 25.7.2018 Christian Waldhoff: Verfassungsrechtliche Grenzen der Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen mit religiösem Selbstverständnis in Berlin, Rechtsgutachten im Auftrag der HWS Berlin, Mai 2019 Christian Waldhoff/Lara Liese: Das verfassungspolitische Labor. Verfassungsentwicklung in Berlin 2004–2020, Jahrbuch des Öffentlichen Rechts 2021, S. 905 ff. Joachim Wieland: Verfassungsfragen der Vergesellschaftung von Wohnraum, Rechtsgutachten für die Bundestagsfraktion DIE LINKE und die Fraktion Die Linke im Abgeordnetenhaus von Berlin, August 2019 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Vergesellschaftung eines privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmens nach Art. 15 GG, 29.1.2019, WD 3 -3000 -445/18 Deutsche Wohnen & Co. Enteignen: Vergesellschaftung und Gemeinwirtschaft. Lösungen für die Berliner Wohnungskrise, 2. Aufl. März 2020 Benedikt Wolfers, Kai-Uwe Opper: Vergesellschaftung von Grund und Boden in Berlin - zulässig? DVBl 2019, S. 542 ff.
Sie hatten abgestimmt und sich für das Thema "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" als Gegenstand unserer Recherchen für die Pilotfolge des VerfassungsPod entschieden. Das war eine tolle Idee. Der Auftrag, den Berliner Volksentscheid und die Sozialisierung der Wohnungsbestände großer Immobilienkonzerne in der Bundeshauptstadt aus juristischer Perspektive auszuleuchten, hat sich als ungeheuer lohnend erwiesen. Wir haben so viel Material zusammen getragen, dass wir diese Folge in mehrere Teile aufgeteilt haben, damit Sie nicht den Überblick verlieren. Teil 1: Eigentumsgrundrecht und Sozialisierung Kann man den Wohnungskonzernen überhaupt ihr Eigentum wegnehmen? Was hat es mit Artikel 15 auf sich, der geheimnisvollen Sozialisierungsermächtigung in unserer Verfassung? Kann auch das Land Berlin von ihr Gebrauch machen? 0:00 bis 13:40: Intro, Fakten, worum es bei dem Volksentscheid geht und wie er zustande gekommen ist 13.40 bis 47:00: Eigentum und Grundrechtsschutz, Sozialisierung als Grundrechtsschranke oder wirtschaftspolitische Ermächtigung, Verhältnismäßigkeit 47:25 bis Ende: Landes- und Bundesverfassungsrecht, gilt Art. 15 Grundgesetz auch für das Land Berlin? Teil 2 wird die Frage der Entschädigung beleuchten: Was sind die Maßstäbe für die Entschädigung, die Berlin an Deutsche Wohnen & Co. zu zahlen hätte? Stimmt es, dass die erwartete Milliardensumme den Landeshaushalt sprengen würde? Und was sagt das internationale Recht dazu? Und Teil 3 dreht sich um die Umsetzung, wenn der Volksentscheid durchgeht: Was hat es mit der "Anstalt des öffentlichen Rechts" auf sich, die die Wohnungen übernehmen soll? Wie demokratisch ist das alles? Und wer könnte vor welchem Gericht dagegen klagen? Wie geht es weiter? Welches Thema sollen wir für die nächste Folge des VerfassungsPod angehen? Darüber können Sie abstimmen. Drei Themen stehen zur Auswahl. Zur Abstimmung geht es hier. Wie können Sie uns unterstützen? Einen Podcast wie diesen zu recherchieren und zu produzieren, macht richtig Aufwand. Es sind viele, viele Stunden Arbeitszeit in diese Folge geflossen. Diesmal haben wir noch viel improvisiert (s. Foto), aber auf die Dauer werden wir investieren müssen, und zwar tüchtig. Das geht nur, wenn es uns gelingt, Sie davon zu überzeugen, Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity zu werden und 5 Euro im Monat in den Topf zu werfen. Und was haben Sie davon? Als Steady-Mitglied sind Sie nicht nur passiver Konsument, sondern Teil des Projekts. Die aktuelle Folge "DW Enteignen" ist noch sehr breit angelegt, was auch dem Thema geschuldet war. Aber eigentlich stellen wir uns vor, dass wir die Frage, der wir nachgehen, zuspitzen, damit wir das Problem, das das Thema interessant macht, exakt treffen. Das wollen wir mit Ihnen diskutieren. Wir wollen von unseren Steady-Mitgliedern erfahren, was sie interessiert. Wir wollen mit ihnen besprechen, welche Fragen wir stellen und welchen Spuren wir nachgehen sollen. Wenn Sie Mitglied werden, bekommen Sie den Zoom-Link und sind dabei. Und Sie bekommen natürlich unsere famose Kaffeetasse: Gesprächspartner_innen: Prof. Dr. Marietta Auer, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt, und Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Thorsten Beckers, Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Matthias Goldmann, Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Markus Krajewski, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen Dr. Pia Lange, Universität Bremen Prof. Dr. Florian Rödl, Freie Universität Berlin Sebastian Schneider, Jurist, Berlin Dr. Jana Schollmeier, Universität Trier Silvia Steininger, Max-Planck-Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Heidelberg Prof. Dr. Fabian Thiel, University of Applied Science, Frankfurt Dr. John Philipp Thurn, Sozialgericht Berlin Prof. Dr. Christian Waldhoff, Humboldt-Universität Berlin Dr. Tim Wihl, Humboldt-Universität Berlin Dr. Benedikt Wolfers, Posser, Spieth, Wolfers & Partners, Berlin Quellen: Isabella Beck, Carina Brendl, Gabriella Kinefss: Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen in Deutschland? Eine (kritische) Betrachtung an der Schnittstelle von Grund- und Menschenrechten, Freiburger Informationspapiere zum Völkerrecht und Öffentlichen Recht, 4/2020 Jörg Beckmann: Rechtliche Zulässigkeit und Grenzen einer Vergesellschaftung bzw. Sozialisierung von Wohnimmobilien, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 22.11.2018 Martin Burgi: Eigentumsordnung und Wohnungsnot: Spielräume für eine wohnraumbezogene Bodenpolitik, NVwZ 2020, S. 257 ff. Hans Peter Ipsen: Enteignung und Sozialisierung, VVdSRL Bd. 10, 1951, S. 74 ff. Jörn Ipsen: Sozialisierung und Übermaßverbot, NVwZ 2019, S. 527 ff. Reiner Geulen: Rechtliche Stellungnahme zum Volksentscheid zur Vergesellschaftung großer Wohnimmobilien in Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 21.11.2018 Bernhard Haaß: Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen durch Volksgesetz, LKV 2019, S. 145 ff. Michael Kloepfer: Die Sozialisierung von Wohnungsunternehmen und die Verfassung, NJW 2019, S. 1656 ff. Maximilian Pichl: »Verfassungspositionen verteidigen«: Gedanken zur Debatte um die Vergesellschaftung von Wohneigentum, 25.4.2019, Verfassungsblog Helmut Ridder: Enteignung und Sozialisierung, VVdSRL Bd. 10, 1951, S. 124 ff. Cara Röhner: Eigentum und Vergesellschaftung in der Wohnungskrise. Zur Aktualität von Art. 15 GG, KJ 2020, S. 16 ff. Christian Schede, Johann-Frederik Schuldt: Vergesellschaftung von Grund und Boden, ZRP 2019, S. 78 ff. Jana Schollmeier: Die Gewährleistung von angemessenem und bezahlbarem Wohnraum als Verfassungsfrage, Nomos 2020 Helge Sodan: Zur Verfassungsmäßigkeit der Sozialisierung von Immobilien privater Wohnungswirtschaftsunternehmen im Land Berlin. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag vom BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., März 2019 Standpunkt des Berliner Senats zum Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens „Beschluss zur Erarbeitung eines Gesetzesentwurfs durch den Senat zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen (Vergesellschaftungsgesetz)", 24.9.2020, Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 18/3054 Fabian Thiel: Art. 15 Grundgesetz – obsolet? Helmut Ridder zum 100. Geburtstag, DÖV 2019, S. 497 ff. John Philipp Thurn: Schweigen als Sozialisierungssperre? „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ und der Eigentumsschutz der Berliner Landesverfassung, 14.5.2021, Verfassungsblog Volkert Vorwerk: Stellungnahme zum Berliner Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 25.7.2018 Christian Waldhoff: Verfassungsrechtliche Grenzen der Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen mit religiösem Selbstverständnis in Berlin, Rechtsgutachten im Auftrag der HWS Berlin, Mai 2019 Christian Waldhoff/Lara Liese: Das verfassungspolitische Labor. Verfassungsentwicklung in Berlin 2004–2020, Jahrbuch des Öffentlichen Rechts 2021, S. 905 ff. Joachim Wieland: Verfassungsfragen der Vergesellschaftung von Wohnraum, Rechtsgutachten für die Bundestagsfraktion DIE LINKE und die Fraktion Die Linke im Abgeordnetenhaus von Berlin, August 2019 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Vergesellschaftung eines privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmens nach Art. 15 GG, 29.1.2019, WD 3 -3000 -445/18 Deutsche Wohnen & Co. Enteignen: Vergesellschaftung und Gemeinwirtschaft. Lösungen für die Berliner Wohnungskrise, 2. Aufl. März 2020 Benedikt Wolfers, Kai-Uwe Opper: Vergesellschaftung von Grund und Boden in Berlin - zulässig? DVBl 2019, S. 542 ff.
Am 26.09.2021 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Referendum "Ehe für alle" ab. Selbst die Kirchen sind unterschiedlicher Meinung. Woher kommt das und was kann aus bibeltreuer Sicht gesagt werden?Quelle: www.livenet.chYouTube-Kanal: www.youtube.com/c/yourweeklybiblestudy | Fachartikel und Coachingangebote: www.ywbs.ch | Danke für Ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter www.ywbs.ch/podcast
Gerald Köhler hat es geschafft. "We are Football", Kampfname "Die Kohlroulade aus Köln", konnte im Juni den wichtigsten Preis in der Welt des Gamings holen. Aber kann sich We Are Football auch im Juli gegen die Mitbewerber durchsetzen? Denn in diesem Monat gibt es jede Menge Indie-Perlen, die Christian, Manu und Christian in dieser Folge besprechen. Zur Abstimmung hier entlang: https://forum.lastgamestanding.de/ Insert Moin auf Patreon: https://www.patreon.com/insertmoin?l=de
MOTIVATION PUNK - Dein Podcast für ein starkes Mindset mit Strategien von Tobi Beck und Laura Seiler
Das Thema Gefühle ist essentiell, wenn es um mentale Stärke geht. Denn wenn Du die Fähigkeit besitzt mit deinen Gefühlen gut umzugehen bzw. diese zu händeln, hast Du einigen Vorsprung zu denen, die es nicht können. Wie ein besseres Gefühlsmanagement funktioniert, das erfährst Du in dieser Folge von Motivation Punk. Zur Abstimmung des RED FOX Award 2021: https://www.erfolgskongress.de/red-fox-award-2021/motivation Zoominar + Challenge “Journaling” am 31.07.2021 + den ganzen AUGUST: https://www.eventbrite.de/e/zoominar-challenge-journaling-tickets-162156708079 Buch: Jill Taylor - Mit einem Schlag: https://steph-reinhardt.de/mit-einem-schlag Buch: Gay Hendricks: The ten second miracle: https://steph-reinhardt.de/ten-second-miracle OWN YOUR LIFE Academy Anmeldung: https://steph-reinhardt.de/oyla AMA Anmeldung: https://steph-reinhardt.de/ama-anmeldung Anmeldung gratis 14 Tage Email Kurs: https://steph-reinhardt.de/motivation-mini-kurs Anmeldung “Inner Circle” Newsletter: https://steph-reinhardt.de/newsletter-landing-page Kontaktiere mich hier: https://instagram.com/steph.reinhardt.coaching/ info@steph-reinhardt.de
Erneut konnte der It Takes Two den Gürtel erringen. Aber der Stockfisch aus Stockholm tat sich diesmal schwer. Nur ein paar Stimmen fehlten und Resident Evil: Village hätte den Serien-Sieger entthront. Noch schwimmt der Stockfisch oben auf, aber dieses mal bekommt es mit richtig harten Brocken zu tun. Da kommt zum einen Chivalry 2 angeritten, vor allem aber ist da Ratchet & Clank: Rift Apart, „schönste Spiel der Welt“ (Christian Alt). Und dann ist da noch die Schweiz dieser Folge, der Außenseiter „We are football“, der aber von keinem Geringeren betreut wird als von Gerald [] Köhler. Zur Abstimmung hier entlang bitte: https://forum.lastgamestanding.de/
Unsere Radio-Hosts Andrea, Moe und Freezy diskutieren in dieser Podcastausgabe über die EM, Promis treffen & Andrea ruft zur Abstimmung. Check it out!
Um rasch auf die Corona-Pandemie zu reagieren, hat sich der Bundesrat im letzten Frühling auf Notrecht gestützt. Das ist allerdings zeitlich befristet. Damit gewisse Massnahmen weitergeführt werden können, haben Bundesrat und Parlament das Covid-19-Gesetz erarbeitet. Es gibt dem Bundesrat zusätzliche Kompetenzen und regelt vor allem Finanzhilfen für betroffene Menschen und Firmen, für Medien, Sport oder Kultur. Es geht aber auch um Quarantäne-Befreiung für Geimpfte oder um die erleichterte Zulassung von Arzneimitteln. Zur Abstimmung kommt das Gesetz, weil die Gruppierung "Freunde der Verfassung" das Referendum ergriffen hat. Für das Gesetz sind der Bundesrat und alle grossen Parteien, mit Ausnahme der SVP; sie hat Stimmfreigabe beschlossen. Wir diskutieren Pro und Contra mit Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP Schweiz und Zürcher Nationalrätin. Sie ist für das Gesetz. Und mit dem St. Galler SVP Nationalrat Lukas Reimann. Er ist dagegen. Das Gespräch leitet Gaudenz Wacker.
Wir wissen zwar nicht genau, was ein „Normie“ ist, aber mit JRPGs kennen wir uns aus. Denn wir haben mit Micha das legendärste JRPG-Trüffelschwein der westlichen Hemisphäre zu Gast! Zur Abstimmung bitte hier entlang! https://forum.lastgamestanding.de/ Michael auf Twitter: https://twitter.com/the_whispering?lang=de Michaels Podcast-Heimat: https://insertmoin.de/
Seb, Malte und David sprechen über die fünfte Woche der NFL Saison 2020. Malte philosophiert über die Steelers, wir besprechen das "Favoriten sterben", feiern Chase Claypool und drücken Dak die Daumen. Außerdem ranten David und Seb noch kurz über die immer noch ungeschlagenen Seahwaks. Zur Abstimmung für den Worst Tackle of the Week geht es hier entlang: https://twitter.com/schema_ff/status/1315981488869998593 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr könnt uns außerdem auf Twitter (www.twitter.com/schema_ff) und Instagram (www.instagram.com/schema_ff) folgen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UNHCR drängt auf Lösung nach Lagerbrand auf Lesbos Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) fordert von Deutschland und der EU eine umgehende Lösung für die Menschen aus dem abgebrannten griechischen Lager Moria. Die derzeitigen Zustände auf der Insel Lesbos seien "eine humanitäre Notlage, die ein schnelles und unverzügliches Handeln der europäischen Staaten gemeinsam mit Griechenland erfordert", sagte der UNHCR-Vertreter in Deutschland, Frank Remus, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Die Verhältnisse in Moria waren skandalös und das Camp selbst eine Schande für Europa, unvereinbar mit den europäischen Werten", sagte Remus. Änderung des Brexit-Vertrags nimmt erste Hürde Das britische Parlament hat im Unterhaus in erster Lesung für eine Änderung des Brexit-Vertrages gestimmt. Für die Gesetzesvorlage von Premierminister Boris Johnson votierten in London 340 Abgeordnete, dagegen 263. Zur Abstimmung stand ein neues Binnenmarktgesetz, das den im Januar mit der EU geschlossenen Brexit-Vertrag einseitig ändern würde. Indem sie die Gesetzesvorlage billigten, machten die Abgeordneten den Weg für Parlamentsberatungen frei. In der Debatte vor der ersten Abstimmung hatte Johnson der EU vorgeworfen, die territoriale Integrität des Vereinigten Königreichs zu gefährden. US-Wahlkampf: Biden nennt Trump "Klima-Brandstifter" Angesichts der verheerenden Brände im Westen der USA hat der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden Amtsinhaber Donald Trump beim Thema Klimawandel scharf angegriffen. Anstatt seine Politik auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen, betätige sich Trump als "Klima-Brandstifter". Trump hatte am Montag den von schweren Wald- und Buschbränden gezeichneten Bundesstaat Kalifornien besucht. Auch die Bundesstaaten Oregon und Washington sind von den Feuern betroffen. USA blockieren Einfuhr chinesischer Produkte Der US-Zoll blockiert die Einfuhr bestimmter Produkte aus der chinesischen Provinz Xinjiang, weil diese nach Ansicht Washingtons in der autonomen Region Chinas mit Hilfe von Zwangsarbeitern hergestellt wurden. Dies sei eine "moderne Form der Sklaverei", erklärte die US-Regierung. Sie wirft China den Einsatz staatlicher Zwangsarbeit vor, um die in der nordwestlichen Provinz ansässige muslimische Minderheit der Uiguren zu unterdrücken. Von dem Importverbot betroffen sind unter anderem Baumwoll- und Computerprodukte. Daimler legt Diesel-Gerichtsverfahren in USA bei Die US-Regulierungsbehörden haben den Vergleichen des deutschen Autobauers Daimler zur Beilegung der Streitigkeiten im Diesel-Skandal in den USA zugestimmt. Der Konzern erklärte, damit sei "ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Rechtssicherheit" gemacht. Daimler erklärt sich bereit, mehr als zwei Milliarden Dollar zu zahlen. Für Vergleiche mit US-Behörden werden rund 1,5 Milliarden Dollar fällig, für die Beilegung einer Sammelklage von Verbrauchern etwa 700 Millionen Dollar. Ein Bundesgericht müsse noch zustimmen. Daimler werden überhöhte Abgaswerte bei 250.000 Dieselautos vorgeworfen. Verfassungsgericht erlaubt Kandidatur von Präsident Ouattara Ungeachtet der massiven Proteste gegen eine mögliche dritte Amtszeit von Präsident Alassane Ouattara in der Elfenbeinküste hat das Verfassungsgericht den Weg für eine erneute Kandidatur des Staatschefs freigemacht. Zugleich entschied das Gericht, dass der frühere Präsident Laurent Gbagbo und Ex-Rebellenführer Guillaume Soro nicht bei der Wahl Ende Oktober antreten dürfen. Insgesamt erlaubte das Verfassungsgericht nur die Kandidatur von vier der ursprünglich 44 Bewerber. Brasilien ruft wegen Bränden in weltgrößtem Sumpfgebiet Notstand aus Die brasilianische Regierung hat wegen der schlimmen Brände im Pantanal, dem weltgrößten Feuchtgebiet, den Notstand für den Bundesstaat Mato Grosso do Sul erklärt. Dies geht aus einem Ministerialerlass hervor, der in einer Extra-Ausgabe des Amtsblatts publiziert wurde. Medienberichten zufolge kann die Landesregierung nun Bundesmittel etwa für Hilfsaktionen und Brandbekämpfung bekommen. Seit Januar wurden rund 14.500 Brandherde registriert, im gleichen Zeitraum 2019 waren es 4700 Ausbrüche. Das Feuer hat dieses Jahr bereits zehn Prozent des Pantanal zerstört. Das entspricht der Fläche Israels.
Diesmal gehen Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) für euch dahin, wo es richtig weh tut. Der Millernton (@millernton) hat gerufen und jetzt suchen wir unseren Kandidaten für den Grand Prix de la Vereinslieder Song Contest, kurz #GPdlVSC. Welchen HSV-Song sollen wir ins Rennen um den Titel schicken? Wir stellen euch die Kandidaten vor und lassen auch diejenigen zu Wort kommen, die den jeweiligen Song nominiert haben. Zur Auswahl stehen: 1 Trotzdem HSV! Norbert&die Feiglinge nominiert von Lars (@HerrEberhardt) 2 Immer, immer wieder der HSV Holger Waernecke nominiert von Toben (@tobenschmidt) 3 Einmal HSV, immer HSV Billy King nominiert von Nando (@fsantossilva) 4 HSV Discotier nominiert von Timo (@MoinMoinTimo) 5 HSV-Juve Deep Forrest/Picotto/Alexander Jacob/nrj nominiert von Kai (@abknicker) 6 HSV-Hymne Abschlach nominiert von Ivo (@braze77) 7 Wir sind schlau, wir sind Fans vom HSV Kassubenbrothers nominiert von Ivo (@braze77) 8 Block E Slime nominiert von @AndyEste0 und @voneg1 9 Vom HSV da bin ich Fan von Die Fans vom HSV nominiert von Kai (@abknicker) 10 Mein Hamburg lieb ich sehr Abschlach 11 Margarethe Buddy Ogün nominiert von Kai (@abknicker) 12 HSV Forever David Hanselmann nominiert von Kai (@abknicker) 13 Zicke, Zacke, HSV Gottlieb Wendehals nominiert von Kai (@abknicker) 14 Wer wird Deutscher Meister? Stefan Hallberg nominiert von Kai (@abknicker) Zur Abstimmung gelangt ihr hier: http://raute22c.de/hsv-hymne-die-abstimmung/. Ihr könnt bis zu drei Stimmen verteilen und habt Zeit bis zum 30.8. euch alle Songs anzuhören und danach abzustimmen. Viel Spaß! In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Kabinett berät über Zustände in der Fleischindustrie Ein weiterer geballter Corona-Ausbruch in einem norddeutschen Schlachtbetrieb erhöht den Druck auf die Bundesregierung, die Arbeitsbedingungen in der Branche stärker zu regulieren. 92 Mitarbeiter eines Schlachthofs im niedersächsischen Dissen wurden positiv getestet, wie der Landkreis Osnabrück am Sonntagabend mitteilte. Das Corona-Kabinett der Bundesregierung will beraten, wie der Arbeitsschutz in der Branche in Corona-Zeiten verbessert werden kann. Arbeitsminister Heil plant Berichten zufolge, Werksverträge weitgehend zu verbieten. Agrarministerin Klöckner fordert eine Selbstverpflichtung der Schlachthöfe. Virtuelle Jahresversammlung der WHO zur Corona-Pandemie An diesem Montag beginnt die Jahresversammlung der Weltgesundheitsorganisation. Das Treffen findet erstmals als Online-Tagung statt. Hauptthema ist, wie eine globale Antwort auf die Ausbreitung des Coronavirus gefunden werden kann. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sprach von einer der wichtigsten Jahresversammlungen seit Gründung der WHO. Zur Abstimmung steht eine von der EU eingebrachte Resolution, die zum gemeinsamen Kampf gegen die Pandemie aufruft. Überschattet wird das Treffen von den zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China in der Frage, wer für die Krise verantwortlich ist. Fed-Chef Powell stimmt USA auf lange Krise ein US-Notenbank-Chef Jerome Powell rechnet mit einem Einbruch der US-Wirtschaft um 20 bis 30 Prozent im zweiten Quartal. Danach könne es wieder bergauf gehen, unter der Annahme, dass es keine zweite Pandemie-Welle gibt. Bis zur vollständigen Erholung könne es allerdings bis Ende 2021 dauern, schränkte der Chef der Federal Reserve in einem Interview ein. Zudem wolle er nicht ausschließen, dass die Voraussetzung dafür sei, dass es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gebe. Die Menschen müssten volles Vertrauen haben, damit sich die Wirtschaft erholen könne. Maas: Ab 15. Juni möglichst keine weltweite Reisewarnung mehr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich zuversichtlich geäußert, dass ein Sommerurlaub trotz der Corona-Pandemie zumindest in Europa möglich wird. Es gebe vielfach positive Entwicklungen. Einige Länder hätten angekündigt, ab Juni oder Juli ihre Grenzen für Touristen wieder zu öffnen. Und auch die Bundesregierung wolle ihre Beschränkungen lockern, sagte Maas in der ARD. Deutschland wolle nach dem 15. Juni eigentlich keine generelle weltweite Reisewarnung mehr haben. Maas will an diesem Montag mit seinen Kollegen aus zehn Urlaubsländern über mögliche Lockerungen von Reisebeschränkungen beraten. Tödlicher Kunstflug-Unfall in Kanada Bei einer Flugshow zu Ehren der Corona-Helfer in Kanada ist eine Pilotin ums Leben gekommen und ein weiteres Besatzungsmitglied verletzt worden. Die Militärflugstaffel "Snowbirds" ist momentan im ganzen Land im Einsatz. Das Unglück ereignete sich in Kamloops im südwestlichen Bundesstaat British Columbia. Videoaufnahmen zeigen, wie zwei Maschinen im Formationsflug starten. Dann nimmt der Unglücksjet plötzlich eine Steilkurve, bevor beide Schleudersitze gezündet werden. Die Maschine vom Typ Canadair CL-41 "Tutor" stürzte in einen Vorgarten eines Wohngebiets und ging dort in Flammen auf. Corona-Ausbruch in NRW-Flüchtlingsheim In einer Unterkunft für Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen ist es zu einer starken Ausbreitung des Coronavirus gekommen. In der Einrichtung in St. Augustin bei Bonn wurden 70 Menschen positiv getestet. Die Testergebnisse weiterer Bewohner stehen noch aus, wie die zuständige Bezirksregierung mitteilte. Ob sich auch Betreuer und Sicherheitskräfte angesteckt haben, ist nicht bekannt. In dem Flüchtlingsheim finden bis zu 600 Menschen Platz, knapp 500 sollen dort zuletzt gelebt haben. Die Unterkunft ist eine der zentralen Unterbringungseinrichtungen des Bundeslandes NRW für Flüchtlinge. Chefredakteurin der Nachrichtenseite Mada Masr in Ägypten inhaftiert Ägyptens autoritäre Führung ist erneut gegen eines der letzten regierungskritischen Medien vorgegangen. Sicherheitskräfte nahmen die Chefredakteurin der unabhängigen Nachrichtenseite Mada Masr fest. Lina Attalah sei während eines Interviews vor dem Tora-Hochsicherheitsgefängnis in Kairo abgeführt worden, teilte ihr Anwalt mit. Sie hatte dort die Mutter des Demokratieaktivisten Alaa Abdel Fattah interviewt. Die Festnahme ist ein weiterer Rückschlag für die sehr begrenzte Pressefreiheit in Ägypten. Als eines der letzten Medien berichtet Mada Masr kritisch und investigativ über die Lage im Land.
Teil 2 von 3: „LIVE-Interview“ Im zweiten Teil unserer "EN-Profilerstellung" führt Pamela ein LIVE-Interview. Unser Gast, Ellen, kennt das Enneagramm noch nicht gut und weiß nicht welchen EN-Stil sie hat. Für diesen Podcast erklärt sie sich bereit sich von Pamela interviewen zu lassen. Der Witz für unsere Zuhörer: in dieser Folge hören wir nur das reine Interview. Die Auflösung und ergänzenden Kommentare von Pamela erfahrt ihr erst in der nächsten Folge. Was denkt ihr? Welchen EN-Stil habt ihr im Interview gehört? Nehmt an unserer Umfrage teil... /---/ Umfrage: Wie wollen euch involvieren: Teilt uns mit welchen EN-Stil ihr bei Ellen vermutet. Hier findet ihr einen Link zur Online-Umfrage. Welchen EN-Stil vermutet ihr? Zur Abstimmung: https://linkto.run/p/1DFBDU72 /---/ ⟩⟩ Enneagram Panels -- Playliste auf YouTube: https://bit.ly/ENpanels In 3x2 Panels stellt Pamela jeweils die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kopf-, Herz- und Bauch-Menschen heraus. Alle 9 EN-Stile wurden in 3 Leitzentren eingeteilt und wir haben sehr ähnliche und gleichzeitig unterschiedliche Antworten bekommen. /---/ Fragen und Anregungen zum Podcast: podcast@enneagramgermany.de
Thu, 29 Mar 2018 03:00:00 +0000 https://5ideen.podigee.io/160-152-5i-sextoys-im-wlan-tinder-und-spotify-hijacking-fur-growth-hacks-sexpodcast df5ce42b23a94eb156ea6fd4ce329f22 Gianna ist ausgezeichnet mit dem SEMY AWARD als Newcomer des Jahres. Sie ist eine smarte und selbstbewusste Frau die mit Sextoys im WLAN Apps Zweck entfremdet! Ist 5 IDEEN jetzt ein Sexpodcast!? Auch Tinder und Spotify dürfen nach Giannas Meinung nicht nur auf die herkömmliche Weise genutzt werden. Ich sage nur: Hijacking für Growth Hacks! Im Gespräch mit Gianna Brachetti-Truskawa! Zur Abstimmung für den YOUTUBE CHANNEL OF THE YEAR: https://freshmindsug.typeform.com/to/PYjDTw Hier die erwähnten Apps: Lovense Remote: Die Sextoy-App, getestet mit dem Toy "Lush" https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lovense.wear&hl=de https://itunes.apple.com/us/app/lovense-remote/id1027312824?mt=8 So sieht das Toy aus: https://amzn.to/2uqognv Lovense - Lush Bullet Vibrator Crap Map auf Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.eshque.crapmapapp&hl=de Place I've Pooped auf iOS: https://itunes.apple.com/us/app/places-ive-pooped-pin-and-track-in-map/id417926033?mt=8 Konferenzen: OMWest Barcamp, Köln, 13.04.2018 Themen werden vor Ort ausgewählt, aber u. A. werde ich "Softcore App-Hijacking" anbieten. https://omwest.de/ hallo.digital, Karlsruhe, 17.04.2018 Thema: "Mach's anders: Warum du SEO in die meisten Prozesse einbinden solltest" https://hallo.digital webinale, Berlin, 05.06.2018 Thema: "Mach's anders: Warum du SEO in die meisten Prozesse einbinden solltest" https://webinale.de/ Search Elite, London, 06.06.2018 Thema: "AI vs Human Translation in Localisation" https://www.searchelite.co.uk/programme/ Mehr Infos zum 5 IDEEN CLUB: http://5ideen.com/club Erklärfilm 5 IDEEN CLUB: https://www.youtube.com/watch?v=lSj_KhgtdQU ABOUT: Es spricht David "Dave" Brych. E-Mail: dave@5ideen.com / http://facebook.com/davebrych Alle Links zu 5 IDEEN: http://linktr.ee/5_ideen 160 full no Dave Brych - Creative Producer für Content Marketing bei FRO
Zum Ende des Jahres vergeben wir erstmalig die CuppAwards. Phil (Sofa Samurais, Reingehaun, Flomora...), Dennis (Cuppa Haters Inventar) und Marco (Cuppa Haters, MindFAQ und DiePodcastWG) küren ihre Highlights des Jahres. Zur Abstimmung hinzugenommen wurden die Stimmen von Miguel (CastZilla), Calvin (GamesforScores) und Marina (Freundin des Casts). Unter anderem würdigen wir die Fehde des Jahres, den Newcomer des Jahres, Match des Jahres und einiges mehr. Wir wünschen Euch einen guten Rutsch in ein fantastisches neues Jahr 2018 und freuen uns darauf auch im kommenden Jahr mit euch und für euch viele Stunden mit unserer aller Lieblingsthema verbringen zu können. Hört doch auch mal bei den anderen Projekten des "Cuppaversums" rein. MindFAQ #3 "Vorsätze" ist online. DiePodcastWG #7 "Der Late Night Talker" mit 1Live Mann Gavin ist ebenfalls online überall verfügbar, genau wie unser Weihnachtsspecial mit KleinesP vom Podcast "Kleines Gespräch". Viel gutes Zeug zu hören für das bevorstehende lange Wochenende. Das war diesmal nichts? Wir haben was wichtiges vergessen? Es gibt etwas was Ihr uns schon immer sagen wolltet? Dann wie immer kommt hier die Bitte an Euch: Gebt uns Feedback, verteilt uns, liked uns, Retweetet und stellt gerne Fragen (via Twitter, bei YouTube oder bei Facebook). Außerdem wären Abos bei iTunes, Podcast Addict und YouTube super wichtig für eine bessere Platzierung in den Rankings und damit eine größere Reichweite. Vielen Dank dafür. Die Möglichkeit des Supports besteht momentan nur über meine amazon-Wishlist, welche ich auch hier angehangen habe. https://www.facebook.com/cuppahaterspodcast https://twitter.com/Cuppa_Haters http://cuppa-haters.com/Startseite/ https://www.youtube.com/channel/UCW1neLX6a1BEX9imTu-OvsA http://wwi4ds.podcaster.de/cuppahaters.rss https://itunes.apple.com/de/podcast/cuppa-haters-wrestling-podcast/id1250454336?mt=2 https://www.amazon.de/registry/wishlist/25AAOAY7IB1QW/ref=cm_sw_em_r_mt_ws__jBUKzb4DCVC2Q Das neue Cover ist von Marco / Thomas und das Intro ist von "dem anderen" Thomas aka Voice4You. Vielen Dank. Als Patrone bekommt Ihr Zugang zu unserer Wrestling-Whatsapp-Gruppe. Nur auf Patreon findet Ihr zudem Specials und Sonderformate wie "Viva La Taco" "Haters Backstage" und mehr. Außerdem gibt es NUR dort "Rope Break" und "A little cup of the bubble" Das regelmäßige und brandaktuelle AEW Format mit Thomas. Schon ab 2$ monatlich könnt Ihr uns unter patreon.com/cuppahaters unterstützen und von den Benefits profitieren. NEU NEU NEU NEU NEU NEU Ihr könnt geiles Merch von NIB und auch von Cuppa Haters kaufen unter: https://seedshirt.de/shop/neulichinnerbar Und hier kommt außerdem eine Bitte an Euch: Gebt uns Feedback, verteilt uns, liked uns, Retweetet und stellt gerne Fragen (via Twitter oder bei Facebook). Außerdem wären Abos bei iTunes, Spotify, Podcast Addict ... super wichtig für eine bessere Platzierung in den Rankings und damit eine größere Reichweite. Vielen Dank dafür. https://twitter.com/CuppaHatersPod http://wwi4ds.podcaster.de/cuppahaters.rss https://itunes.apple.com/de/podcast/cuppa-haters-wrestling-podcast/id1250454336?mt=2 https://www.patreon.com/cuppahaters
Zum Ende des Jahres vergeben wir erstmalig die CuppAwards. Phil (Sofa Samurais, Reingehaun, Flomora...), Dennis (Cuppa Haters Inventar) und Marco (Cuppa Haters, MindFAQ und DiePodcastWG) küren ihre Highlights des Jahres. Zur Abstimmung hinzugenommen wurden die Stimmen von Miguel (CastZilla), Calvin (GamesforScores) und Marina (Freundin des Casts). Unter anderem würdigen wir die Fehde des Jahres, den Newcomer des Jahres, Match des Jahres und einiges mehr. Wir wünschen Euch einen guten Rutsch in ein fantastisches neues Jahr 2018 und freuen uns darauf auch im kommenden Jahr mit euch und für euch viele Stunden mit unserer aller Lieblingsthema verbringen zu können. Hört doch auch mal bei den anderen Projekten des "Cuppaversums" rein. MindFAQ #3 "Vorsätze" ist online. DiePodcastWG #7 "Der Late Night Talker" mit 1Live Mann Gavin ist ebenfalls online überall verfügbar, genau wie unser Weihnachtsspecial mit KleinesP vom Podcast "Kleines Gespräch". Viel gutes Zeug zu hören für das bevorstehende lange Wochenende. Das war diesmal nichts? Wir haben was wichtiges vergessen? Es gibt etwas was Ihr uns schon immer sagen wolltet? Dann wie immer kommt hier die Bitte an Euch: Gebt uns Feedback, verteilt uns, liked uns, Retweetet und stellt gerne Fragen (via Twitter, bei YouTube oder bei Facebook). Außerdem wären Abos bei iTunes, Podcast Addict und YouTube super wichtig für eine bessere Platzierung in den Rankings und damit eine größere Reichweite. Vielen Dank dafür. Die Möglichkeit des Supports besteht momentan nur über meine amazon-Wishlist, welche ich auch hier angehangen habe. https://www.facebook.com/cuppahaterspodcast https://twitter.com/Cuppa_Haters http://cuppa-haters.com/Startseite/ https://www.youtube.com/channel/UCW1neLX6a1BEX9imTu-OvsA http://wwi4ds.podcaster.de/cuppahaters.rss https://itunes.apple.com/de/podcast/cuppa-haters-wrestling-podcast/id1250454336?mt=2 https://www.amazon.de/registry/wishlist/25AAOAY7IB1QW/ref=cm_sw_em_r_mt_ws__jBUKzb4DCVC2Q
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In unserer Jubiläumsfolge 25, der ersten der neuen Saison, reden wir mit Leo von Der Cannstatter Blog über den Saisonauftakt des VfB. Leo betreibt die überaus erfolgreiche Facebook-Seite Der Cannstatter Blog, der momentan über 27.000 Menschen folgen. Unser Gast erzählt, welche Arbeit es bedeutet, die VfB-Fangemeinde tagtäglich mit Informationen zu versorgen, wie er auch an Insiderinformationen kommt und was ihm daran Spaß macht. Anschließend blicken wir auf den Saisonbeginn des VfB. Wir reden über das holprige Pokalspiel in Cottbus, die unglückliche, aber verdiente Niederlage in Berlin und den verdienten Heimsieg gegen Mainz. Dabei geht es natürlich auch um die Torhüter-Diskussion beim VfB, die Rolle von Holger Badstuber und Christian Gentner (sehr lesenswert dazu dieses Interview in den Stuttgarter Nachrichten) sowie um den Videobeweis. Wenige Stunden vor der Aufnahme dieser Folge hat das Transferfenster der Bundesliga geschlossen, Wir analysieren das Kommen und Gehen auf dem Wasen und was das für die Hinrunde bedeutet, ziehen eine erste Bilanz der Transfers von Michael Reschke und beantworten Eure Fragen . Auch andere aktuelle Themen rund um den Brustring kommen zur Sprache, zum Beispiel die Karawane Cannstatt oder die #Saisonspende. Wenn Ihr Euch an dieser beteiligen wollt, schreibt uns einfach an podcast@rundumdenbrustring.de. Mit der ersten regulären Folge kehrt auch die Wahl zum Spieler der Folge zurück aus der Sommerpause. Wir haben uns relativ schnell und einstimmig entschieden, jetzt seid Ihr dran. Zur Abstimmung geht es hier, sie läuft bis Donnerstag, 7. September 2017, 23 Uhr. Die Themen im Überblick 00:01:36 Vorstellung Leo (Der Cannstatter Blog) 00:10:49 Das Pokalspiel in Cottbus und der Ligaauftakt in Berlin und gegen Mainz 00:50:44 Leo und seine Quellen 01:00:45 Die letzten Transfers der Sommerpause 01:32:38 Alles weitere rund um den Brustring 01:46:58 Wahl zum Spieler der Folge Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies auf unserer Patreon-Seite machen. Warum wir uns darüber freuen, was wir mit dem Geld anstellen würden und wie das funktioniert, erfahrt Ihr hier. Vielen Dank an unsere aktuell drei Unterstützer. Ihr seid spitze! Wer uns eher unregelmäßig unterstützen will, kann das jetzt auch über PayPal tun. Auch hier haben wir bereits zwei Spenden erhalten. Vielen Dank dafür! Damit können wir zwei aktuelle Anschaffungen schon einmal zum Teil finanzieren: Ein neues Mikro für Tom und eine neue, bessere Aufnahmesoftware, die wir in dieser Folge zum ersten mal testen. Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei iTunes, die wir dann natürlich auch, wie in dieser Folge, im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf iTunes. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt!
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Zum Abschluss der Zweitliga-Saison nehmen Tom (@zwuggele) und Lennart (@l_sauerwald) mal wieder eine Folge zu zweit auf und blicken leicht angeheitert zurück auf das Saisonfinale und den Aufstieg des VfB. Achtung, es wird albern! Wir haben uns entschieden, mal wieder eine Folge ohne Gäste aufzunehmen und besprechen daher zu zweit die letzten drei Spiele dieser Zweitliga-Saison und hoffentlich die letzten drei Zweitliga-Spiele des VfB für eine Weile. Gegen Aue und Würzburg sahen wir spielerische Überlegenheit, in Hannover wurde uns ein frühzeitiges Erfolgserlebnis verwehrt. Natürlich widmen wir uns auch dem Platzsturm am Sonntag und den anschließenden Meisterfeierlichkeiten. Wir sinnieren darüber, wie wichtig uns die Meisterfelge ist und was uns der Aufstieg bedeutet. Während wir old grumpy men relativ entspannt sind, stellen wir die These auf, dass Fans, die 2007 auch aus Altersgründen nicht dabei waren, so einen Aufstieg ganz anders feiern. Übrigens: Wer die Stelle findet, an der Lennart merkt, dass sein Mikro nicht richtig eingesteckt war, kriegt ein Fleißsternchen. Auch die Wechselgerüchte um Torschützenkönig Simon Terodde beschäftigen uns. Über die übliche Frage nach unserem Getränk des Abends kommen wir zu einer Podcast-Empfehlung und zwar für Nachtzug nach Hamburg von Reiko. Hört in dieses kurzweilige Format auf jeden Fall mal rein! Schließlich blicken wir noch auf das, was in den kommenden Wochen ansteht, eingeleitet durch ein kurzes Interview mit Guido Buchwald, das Lennart bei VfB im Dialog geführt hat. Wir beantworten eine Hörerfrage zum Thema Transfers und entscheiden uns dann für einen Spieler der Folge. Zur Abstimmung über den Spieler der Folge geht es hier, die Wahl läuft bis 1. Juni, 23 Uhr. Auch die Gewinner des Tippspiels Rund um den Brustring werden geehrt und noch wegen ihrer Gewinne kontaktiert. Die Themen im Überblick 00:01:58 Rückblick aufs Saisonfinale: Aue, Hannover, Würzburg 00:22:28 Simon's on Transfer-Fire - VfB-Fans are terrified 00:29:07 Schwippschwapp, Bier Care-Paket und eine Podcast-Empfehlung 00:31:07 Party like it's 2007: Platzsturm und Aufstiegsfeier 00:50:17 Ausblick auf die Sommerpause und Kurzinterview mit Guido Buchwald 01:03:29 Wahl zum Spieler der Folge 24 Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies auf unserer Patreon-Seite machen. Warum wir uns darüber freuen, was wir mit dem Geld anstellen würden und wie das funktioniert, erfahrt Ihr hier. Vielen Dank an unsere aktuell drei Unterstützer. Ihr seid spitze! Wer uns eher unregelmäßig unterstützen will, kann das jetzt auch über PayPal tun. Auch hier haben wir bereits zwei Spenden erhalten. Vielen Dank dafür! Damit können wir zwei aktuelle Anschaffungen schon einmal zum Teil finanzieren: Ein neues Mikro für Tom und eine neue, bessere Aufnahmesoftware, die wir in dieser Folge zum ersten mal testen. Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei iTunes, die wir dann natürlich auch, wie in dieser Folge, im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf iTunes. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt!
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Es stehen spannende Wochen für den VfB an. In Folge 22 des Podcasts reden Tom (@zwuggele) und Lennart (@l_sauerwald) mit Danny Galm (@danny_galm) über die aktuelle Situation des Vereins mit dem Brustring nach der englischen Woche - auf und neben dem Platz. Danny berichtet für den Zeitungsverlag Waiblingen über den VfB und gibt uns zunächst einen Einblick in seine Arbeit. Anschließend besprechen wir die drei Spiele der gerade abgelaufenen englischen Woche und warum der VfB aus dieser nicht so viele Punkte mitgenommen hat, wie wir uns das vorgestellt haben. Wir diskutieren, ob die Brustringträger derzeit ein Qualitäts- oder ein Mentalitätsproblem haben und widmen uns anschließend noch zwei Spielern im Speziellen: Alex Maxim und Ebenezer Ofori. An dieser Stelle bitten wir um Euer Verständnis: Wir hatten bei der Aufnahme definitiv kein Mentalitäts- sondern ein Ton-, bzw. Verbindungsqualitätsproblem. Wir arbeiten dran! Wie geht es jetzt weiter? Wir versuchen uns an einer Prognose, auf welchem Tabellenplatz der VfB am Ende der Saison landet. Dabei orientieren wir uns an einem Artikel, den Danny zu diesem Thema geschrieben hat, ebenso wie diversen Zahlenspielereien auf Twitter, einmal von Hannoverliebt und einmal vom Vertikalpass. Aber auch was die Vereinsstruktur angeht, wird es wieder spannend. Der VfB hat für den 1. Juni zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen, um über die Ausgliederung abzustimmen. Wir sprechen über die Umstände der Versammlung und diskutieren das Thema auch inhaltlich kurz an. Tom hat zum gleichen Thema bei Mainz 05 diese sehr lesenswerte PDF-Datei gefunden. An dieser Stelle jedoch schon mal die Ankündigung, dass es zur Ausgliederung noch eine Sonderfolge geben wird. Abschließend befassen wir uns noch mit Carlos Manés Verletzung, Kevin Großkreutz' neuem Verein und mit dem Thema Polizei, beziehungsweise angesichts der aktuellen Ereignisse Sicherheit beim Fußball. Bevor wir zur Wahl des Spielers der Folge 22 kommen, küren wir noch den Gewinner unseres Gewinnspiels zum Spieler der Folge 21. Wie immer könnt Ihr auch über den besten Akteur mit der 22 seit 1995 abstimmen. Zur Abstimmung geht es hier. Die Wahl läuft bis Donnerstag, 20. April, 23 Uhr. Die Themen im Überblick 00:01:27 Vorstellung Danny 00:12:33 Rückblick auf die englische Woche: Dresden, 1860, Derby 00:34:45 Rückkehrer Maxim und Debütant Ofori im Fokus 00:50:25 Ausblick auf Bielefeld, Union und Nürnberg und das Restprogramm an der Tabellenspitze 01:00:23 Die außerordentliche Mitgliederversammlung zur Ausgliederung 01:17:09 Naturtrübes Kellerbier, Mate-Tee und Doppelhirsch 01:18:43 Carlos Mané, Kevin Großkreutz, Choreographien, Sicherheit beim Fußball 01:38:02 Wahl zum Spieler der Folge und Auflösung Gewinnspiel Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies auf unserer Patreon-Seite machen. Warum wir uns darüber freuen, was wir mit dem Geld anstellen würden und wie das funktioniert, erfahrt Ihr hier. Vielen Dank an unsere aktuell drei Unterstützer. Ihr seid spitze! Wer uns eher unregelmäßig unterstützen will, kann das jetzt auch über PayPal tun. Auch hier haben wir bereits zwei Spenden erhalten. Vielen Dank dafür! Damit können wir zwei aktuelle Anschaffungen schon einmal zum Teil finanzieren: Ein neues Mikro für Tom und eine neue, bessere Aufnahmesoftware, die wir in dieser Folge zum ersten mal testen. Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei iTunes, die wir dann natürlich auch, wie in dieser Folge, im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf iTunes. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt!