Podcasts about reisezeiten

  • 32PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about reisezeiten

Latest podcast episodes about reisezeiten

Surf Talk
Surfen in Sri Lanka – Family Trip, Surf-Guiding & die besten Wellen

Surf Talk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 76:57


In dieser Folge nehmen Gerwin und Max euch mit auf eine Reise nach Sri Lanka – ein echtes Surfparadies mit perfekten Wellen für alle Levels. Besonders spannend: Gerwin plant im April einen Trip mit seinen Kids und teilt wertvolle Tipps zum Surfen mit Kindern.Wir sprechen über die besten Reisezeiten, die Unterschiede zwischen den Surfspots im Osten (Arugam Bay) und Süden (Weligama) und welches Surfboard ihr für Sri Lanka im April mitnehmen solltet. Außerdem gibt's Insider-Wissen zu weniger überlaufenen Wellen und warum Surf-Guiding eine gute Idee sein kann.Neben dem Surfen geht's auch um das Leben abseits der Wellen: TukTuks als Fortbewegungsmittel, aufregende Safari-Trips und die besten lokalen Märkte. Natürlich gibt's auch einen Einblick ins La Point Surfcamp und warum sich ein Aufenthalt dort besonders lohnt.Eine Folge vollgepackt mit Infos, Reisetipps und jeder Menge Surf-Stoke – perfekt für alle, die Sri Lanka als nächstes Surfziel auf dem Schirm haben!

Ex Oriente Lux
China Travel Guide

Ex Oriente Lux

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 35:20


Die vielen Klimazonen machen China zu einem ganzjährig attraktiven Reiseziel. Da Sommer und Winter je nach Region jedoch sehr extrem ausfallen können, sind Frühjahr und Herbst die unbedenklichsten Reisezeiten. Vorsicht vor der „Golden Week“ (die Woche, die an den Nationalfeiertag am 1. Oktober anschließt) und dem „Spring Festival“ (die Woche, die ans chinesische Neujahrsfest im Februar anschließt)! Für die meisten Chinesen sind das die beiden einzigen Urlaube im Jahr, sodass jeweils circa 700 Millionen Menschen auf der Rolle sind. Glaubt mir, das will man nicht erleben. Für 15-tägige touristische Reisen braucht man als Europäer kein Visum, sondern nur einen gültigen Reisepass. Auch braucht man kein übermäßiges Gepäck mitnehmen, denn in China kann man alles kaufen, was es im Westen gibt. Wem 15 Tage China zu wenig sind (sind es), kann ein 30-tägiges Touristen-Visum für gewöhnlich problemlos auf seinem zuständigen Konsulat beantragen. Ansonsten einfach von China einmal kurz nach Hongkong oder in ein Nachbarland ausreisen, und bei Rückkehr gibt es wieder einen Visa-Stempel für 15 Tage.

Living Room Stories
Reisebericht Brunei & Borneo (Malaysia) – Tipps, Reiseroute, Highlights & Kosten

Living Room Stories

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 50:46


Willkommen auf Borneo! In dieser Podcast-Folge gibt es alle Infos über unsere 19-tägige Reise durch Sabah und Brunei – inklusive traumhafter Strände, dichtem Dschungel und eine Tierwelt, die mit ihren Orang-Utans, Nasenaffen und Zwergelefanten weltweit Ihresgleichen sucht. In dieser Folge bekommst du ganz viele persönliche Empfehlungen, Reisetipps zu Reisezeiten, Buchungen und Must-Do's. Dabei wünsche ich dir ganz viel Spaß und gute Inspiration! __________________________________________ Über diesen Podcast:  Hey Leute, ich bin Leo, 30, Travel Content Creator und meine große Leidenschaft ist – Überraschung – das Reisen. Aktuell bin ich auf neunmonatiger Backpacking-Reise durch Südostasien

#Volatility - Der Anlage-Podcast
Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (Episode 106)

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 9:04


Die Osterzeit ist eine der großen Reisezeiten des Jahres. Auch wenn Reisen vor allem der Erholung dienen, haben sie gleichzeitig eine erhebliche wirtschaftliche Dimension. In einer neuen Episode von #Volatility blickt Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, auf die Entwicklung des Tourismus-Sektors seit dem Covid-Ausbruch. In welchen Ländern ist die Abhängigkeit vom Tourismus besonders hoch? Wie wird die Reisebranche an den Börsen bewertet?

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Kurzfristig noch in den Osterurlaub

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 2:25


Ostern gehört zu den beliebtesten Reisezeiten überhaupt. Wir fragten Anja Reinsch vom Reisebüro Anja Schmidt aus Potsdam was für Kurzentschlossene noch zu haben wäre und wie flexibel wir für diesen Osterurlaub sein müssten.

Lohospod
2.8 "Saisonverlängerung"

Lohospod

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 22:35


Reisezeiten im Wandel der Zeit: Die Veränderung des Klimas lässt uns die traditionelle Wintersport-Saison kaum wiedererkennen. Schneemangel und zu hohe Temperaturen – Was tun Gastgeber, wenn das Wetter Signale sendet, und die Reisemotive von Gästen immer öfter unerfüllt bleiben?

wandel klimas reisezeiten
Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Lappland! Tilmann Bünz über Polarlichter, Rentiere und das Wandern in der Nacht

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 65:03


// Im eisigen Wind zwischen Tausenden Rentieren stehen, den Nachthimmel in prächtigen Farben tanzen sehen, sich im Schnee eingraben, um nicht auszukühlen – all das sind Momente, die Tilmann Bünz in Lappland, hoch oben im Norden Europas, erleben durfte. Sein Bild dieser einzigartigen, wilden Region wurde aber auch stark von den Begegnungen mit den Einheimischen, den Sami, geprägt. In dieser Folge spreche ich mit dem ehemaligen Skandinavien-Korrespondenten der ARD und Dokumentarfilmer über „sein” Lappland. Tilmann teilt persönliche Anekdoten, Hintergrundwissen, praktische Tipps zum Wandern und zum Reisen nach und in Lappland. Es geht um mückenfreie Reisezeiten, Entschleunigung und die Farben im Grau ... // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Noch bis zum 31. März 2024 bekommst du als Hörer:in des FREI RAUS Podcasts exklusiv 20 Prozent auf alle Produkte der Uhrenmarke Luminox (zum Beispiel auf das neue Modell aus der Bear Grylls Edition). Einfach den Code FREIRAUS20 beim Checkout im Luminox-Online-Shop eingeben oder direkt diesem Link folgen, um den Rabatt automatisch gutgeschrieben zu bekommen: https://de.luminox.com/discount/FREIRAUS20 (Werbung)

Umlauts Diary
177 Reisewarnung

Umlauts Diary

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 24:40


Ich erzähle, was die besten Reisezeiten nach China sind und wann man auf gar keinen Fall reisen sollte. Außerdem geht es um Organisation und warum die europäische Solarwirtschaft ein Trauerspiel ist. Hint: Deutschland ist schuld.

Dein mobiler Reiseberater
#51 Neufundland mit solamento Reiseberaterin Barbara Wolf (Teil I)

Dein mobiler Reiseberater

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 26:56


Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sind im Gespräch mit solamento Reiseberaterin und passionierte Kanada Spezialisten Expertin Barbara Wolf. Die Themen: Vom Vollreisebüro zum solamento Reisebüro; Immer wieder was Neues; Canada Specialist mit Platin Status; Über Island nach Halifax undNeufundland mit Iceland Air; Neufundländer und Labrador; Reisezeiten inkl. Eisberge begutachten; Niedliche Papageientaucher; Klimatische Verhältnisse wie in Schottland und Irland; Atemberaubende Landschaft; Faszinierende Tierwelt mit Elchen; Sehr viel Natur, wenig Mensch; Größte Buckelwaal-Population; 20 Golfplätze; Wild romantisch; Witzige, musikalische, trinkfeste Einheimische Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de

Dein mobiler Reiseberater
#47 Sri Lanka: Zu Gast in den Uga Hotels mit Susanne Stellberg (Teil I)

Dein mobiler Reiseberater

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 24:13


Host Dominik Hoffmann im Gespräch mit Susanne Stellberg von Ulli Fink Tourism Marketing über die lokalen Uga Hotels und das Reiseland Sri Lanka. Die Themen: Für Elefantenfans; Vielfältigkeit; Direktflug von Frankfurt nach Colombo; Rundreisedestination; Luxussegment; Uga Ulagalla mit Herrenhaus; Reisezeiten; Uga Jungle Beach im Norden; Uga Bay an der Ostküste Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de

Digital ist egal - Was zählt bist DU!
#048 Können wir Menschen überhaupt digital?

Digital ist egal - Was zählt bist DU!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 37:16


Das digitale Zeitalter erlaubt uns, unsere Zusammenarbeit komplett umzuorganisieren: Meetings werden effizienter, Reisezeiten und – kosten gespart. Auf der anderen Seite entdecken wir, dass häufig Teamspirit und die Beziehungen zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitenden schwächeln. Da stellt Barbara die Frage an Dr. Franz Hütter, Kommunikationswissenschaftler, Genetiker, der Neurowissenschaft sehr zugetan und mit Passion im neuen Lernen unterwegs, was wir brauchen, damit wir digital funktionieren.

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

In den Nachtgedanken dieser Woche geht es dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister um Reisezeiten und Reisenächte.

reisen reisezeiten
NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

In den Nachtgedanken dieser Woche geht es dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister um Reisezeiten und Reisenächte.

reisen reisezeiten
NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

In den Nachtgedanken dieser Woche geht es dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister um Reisezeiten und Reisenächte.

reisen reisezeiten
NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

In den Nachtgedanken dieser Woche geht es dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister um Reisezeiten und Reisenächte.

reisen reisezeiten
NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

In den Nachtgedanken dieser Woche geht es dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister um Reisezeiten und Reisenächte.

reisen reisezeiten
NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

In den Nachtgedanken dieser Woche geht es dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister um Reisezeiten und Reisenächte.

reisen reisezeiten
NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

In den Nachtgedanken dieser Woche geht es dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister um Reisezeiten und Reisenächte.

reisen reisezeiten
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Folge 289: Sonstiges (PTU, 100+ Spieler, Reisedauer, Merchandise)

Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 43:47


Tja, heute haben wir ehrlich gesagt keine Themenvorschau für euch. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass es keine größere Veröffentlichung von CIG gab, die wir für euch zusammenfassen konnten. Also haben Kendorak und ich uns gedacht, dass wir einfach mal die Aufnahmetaste drücken und schauen, welche Themen uns so über den Weg laufen. Okay, zugegeben, wir haben schon im Vorfeld ein wenig über das eine oder andere Thema gesprochen, allerdings waren wir uns einig, dass diese keine einzelnen Themen darstellen und wir das alles einfach als Sonstiges bezeichnen und eine Runde quatschen. Wir sprechen über die aktuellen Tests im PTU für mehr als 100 Spieler, wir quatschen über potenzielle Reisezeiten im Verse und auch darüber, dass sich das Merchandise verteuert hat. Oh, und by the way, nach der Aufnahme ist Kendorak auch aufgefallen, dass Pyro mehr als 4 Planeten hat. Eigentlich wollten wir ja keine Kapitel machen, aber es hat sich im Verlauf des Gespräches einfach so entwickelt. Aus diesem Grund gibt es nun hier kleine Kapitelmarken. PTU 00:04:53 100 Spieler Plus 00:08:34 Reisedauer 00:28:37 Merchandise 00:41:01 Wir wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46

Regionaljournal Aargau Solothurn
Weltweite Probleme machen in der Region Sorgen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 16, 2022 4:10


Die Corona-Politik der chinesischen Regierung und der Ukraine-Krieg beschäftigen die Solothurner Firmen. Sie fürchten sich vor Lieferengpässen und steigenden Rohstoff- und Energiekosten. Das zeigt eine Umfrage der Solothurner Wirtschaftsverbände. Andere Probleme rücken dagegen in den Hintergrund. Weitere Themen: * Die Bahnstrecke Olten-Bern ist seit Stunden unterbrochen. Die Bahnkunden müssen sich auf längere Reisezeiten einstellen. * Das AEW-Hochhaus in der vorderen Vorstadt in Aarau ist zu wenig gut gegen Brände gerüstet. Für die Mitarbeitenden des Energieversorgers heisst es deshalb umziehen.

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#238 Die Klassiker West-Kanadas - British Columbia (Teil I)

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 20:55


BRITISH COLUMBIA THEMENWOCHE: Wir sind mit Martin Walter von Destination BC in der westlichsten Provinz Kanadas unterwegs. Die Themen: 80-mal in British Columbia; Ein Riesenland; Columbia River: Captain Vancouver; 2,5-mal so groß wie Deutschland; BC Ferries ist größte Fährgesellschaft der Welt; Klassiker in West-Kanada; Camper oder Auto; Whistler ist nie überfüllt; Skipass und Hotels über FTI buchen; Reisezeiten für Winter und Sommer Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de

New Leadership Podcast
Von München nach Berlin in unter einer Stunde - Gabriele Semino, Projektleiter bei TUM Hyperloop

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2021 29:33


In der 36. Episode des Future of Leadership Podcasts diskutieren Gabriele Semino, Projektleiter bei TUM Hyperloop und Sebastian Morgner über die potenzielle Zukunft der Mobilität, was Elon Musk damit zu tun hat und wie Hyperloop zur Nachhaltigkeit beiträgt. Er erklärt, mit welcher Technologie man mittellange Strecken in kürzester Zeit zurücklegen kann. Hyperloop ist ein Transportkonzept, mit der man zukünftig Menschen auf mittellangen Strecken von A nach B transportieren kann. Dafür werden Kapseln (auch Pods genannt) verwendet, die in einer verschlossenen Röhre eingesetzt werden. Der Vorteil dabei ist, dass man aus den Röhren kontrolliert die Luft herausnehmen kann. Somit gibt es für die Kapseln keinen Luftwiderstand, was hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Mit dieser Methode kann man beispielsweise umweltbelastende Kurzflüge vermeiden. So könnte man unter anderem eine Strecke von München nach Berlin in weniger als einer Stunde zurücklegen. Offiziell gibt es noch keine Strecke, die genutzt wird. Allerdings gibt es Teststrecken, bei denen technische Feinheiten untersucht werden. Mit Gabriele Semino als Projektleiter arbeiten derzeit 70 bis 80 Studierende und Doktoranden/innen an dem TUM Projekt Hyperloop. Der Ursprung dieser Idee wurde von Elon Musk entwickelt. Anschließend ist dieses Projekt an der TU München durch eine studentische Initiative entstanden. Zwar haben sich die Teams im Laufe der Zeit verändert, das Grundprinzip ist aber gleichgeblieben. Aus der Initiative heraus hat man sich für eine Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb beworben und konnte diesen viermal in Folge gewinnen. Das Erfolgsrezept liegt beim TUM Hyperloop unter anderem in ihrer Organisation. Es gibt allgemeine Teamleiter und zu jedem Bereich der Kapsel gibt es Sub-Teams mit dem jeweiligen Sub-Teamleiter, der die Verantwortung des jeweiligen Bereichs trägt. Gleichzeitig hat man sich oft zum Austausch von Informationen getroffen sowie schnelles Kommunizieren und Lösen von Problemen, was Flexibilität in der Struktur hervorgeholt hat. Das Ansehen der TU München schaffte andererseits auch finanzielle Unterstützung von Sponsoren. Airbus ist hier der größte Sponsor. Da der Wettbewerb aktuell nicht mehr stattfindet, fokussiert sich das TUM Hyperloop Projekt auf den Ausbau der Hyperloop-Technologie und damit die Entwicklung des Systems. Hier werden rückblickend die Fehler aus den Wettbewerben analysiert. Man will eigene Prototypen entwickeln und testen sowie eine eigene Röhre zum Testen aufstellen. Gabriele Semino ist optimistisch für die Zukunft mit der Hoffnung auf viele „Hyperloop-Bahnhöfe“ und kürzeren Reisezeiten. Durch schnelle Kommunikation, offene Zusammenarbeit und ein Hauch von Glück erwartet uns in Zukunft spannendes in der Welt der Mobilität.

Sei hier Gast  | Der Podcast über Disney
#12 Disneyland Paris on a Budget | Tipps für einen günstigen Trip ins Disneyland Paris

Sei hier Gast | Der Podcast über Disney

Play Episode Listen Later May 23, 2021 95:26


Endlich! Das Disneyland Paris macht nach sieben Monaten pandemiebedingter Schließung wieder auf! Grund genug, dass Shari & Franzi der Wiedereröffnung eine extra Folge widmen. Wie ihr ganz viel Magie bekommt und dafür weniger Geld ausgegeben müsst, als ihr vielleicht vermutet, erfahrt ihr in dieser Folge. Denn ein unvergesslicher Besuch in den Parks, muss nämlich kein Vermögen kosten, sondern lässt sich auch mit einem kleineren Budget umsetzen. Franzi & Shari verraten euch Tipps zu den günstigsten Reisezeiten, unterschiedlichen Arten von Tickets, bezahlbaren Hotels, verschiedenen Anreisemöglichkeiten und wie ihr auch die Verpflegung günstiger gestalten könnt. Specki, das Sparschwein, wird es euch danken! Selbstverständlich müssen die Besucher derzeit strenge Corona-Maßnahmen in Disneyland Paris berücksichtigen. Franzi & Shari haben sich diesbezüglich schlau gemacht und informieren euch über die coronabedingten Änderungen. Außerdem hat sich während der Schließzeit sehr viel in den Parks getan! Die beiden geben euch News zum neuen Hotel „Hotel New York - The Art of Marvel“, zur neue Attraktion „Cars Road Trip“ im Disney Studios Park und was aktuell mit dem Sleeping Beauty Castle passiert. Und warum Franzi ganz wild mit bösen Hexenmächten und Zaubersprüchen um sich flucht, wie Shari einen eigenen „Kühlschrank“ gebaut hat und welcher riesige Supermarkt ähnliche Glücksgefühlen in ihr ausgelöst hat wie das Disneyland selbst hört ihr alles in dieser Folge. Randvoll mit Infos, Tipps & Tricks... Legt Zettel und Stift bereit: Los geht‘s! ++++ACHTUNG! BITTE INFORMIERT EUCH VOR EURER REISE, WIE DIE AKTUELLE COVID-19 SITUATION IN FRANKREICH IST+++++ https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/frankreich-node/frankreichsicherheit/209524 Links zur Sendung: *Covid-Maßnahmen in Disneyland Paris: https://www.disneylandparis.com/de-de/ *Sei hier Gast auf IG: https://www.instagram.com/seihiergast_podcast/?hl=en *Disneyland Paris auf Spotify: https://open.spotify.com/album/1dhc1TtaiMs3dCaJKMzxFT?si=RzKTBi0_QieiJBGBCxWprA *Unsere Spotify Playlist: https://open.spotify.com/user/rj9jxjhiugegj5x3dd7hcxz5o *Shari auf IG: https://www.instagram.com/sharielle.de/ *Franzi auf IG: https://www.instagram.com/parisneyland/

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn

Das erste Interview bei André talkt Anderswo. Meine liebe, langjährige Freundin Karin aus Nordfriesland spricht mit mir über das Thema Freundschaft. Wir sprechen darüber, wie wir es geschafft haben, trotz meiner langen Reisezeiten, unsere Freundschaft aufrecht erhalten zu haben. Zudem tauschen wir uns darüber aus, was eine Freundschaft für uns aus macht und was uns bei Freundschaften wichtig ist. Was denkst du darüber? Schreibe mir gerne eine Nachricht. Viel Spaß nun beim Zuhören. website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Wie beeinflusst die Corona-Krise das Mobilitäts- und Parkverhalten?   Die Corona-Pandemie wird die Mobilität in den Innenstädten nachhaltig verändern. Dies wird nach Ansicht von Parkopedia, dem weltweit führenden Parkdienstleister, auch Auswirkungen auf das Mobilitäts- und Parkverhalten haben.   1. Individuelle Mobilität wird eine Renaissance erleben Die aktuelle Krise zeigt, dass Shared Mobility ihre Gefahren birgt. Viele Menschen werden es in Zukunft vermeiden, in fremde, nicht desinfizierte Fahrzeuge zu steigen. Auch Privat-PKWs, die ohne Trennscheibe als Fahrdienst genutzt werden, sind für viele Menschen keine Option mehr. Dies gilt auch für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, dem zukünftig im Zweifel das eigene Auto vorgezogen wird. 2. Rückgang der täglichen Pendlerzahlen Viele Unternehmen und Arbeitnehmer haben in den vergangenen Wochen herausgefunden, dass das Arbeiten aus dem Home Office eine echte Alternative zum täglichen Pendeln ins Büro darstellt. Viele werden folglich nur noch ein oder zweimal pro Woche ins Büro kommen und ihre restliche Arbeit von zu Hause erledigen und dieses zu Hause wird wieder häufiger außerhalb dicht besiedelter Innenstädte liegen. Das bedeutet zum einen eine Entlastung der Bahnen, Busse und Straßen durch einen Rückgang der Pendlerzahlen. Zum anderen werden viele für diese eine Fahrt ins Büro eher auf ihren eigenen Pkw zurückgreifen, um Reisezeiten (und Infektionsrisiken) zu minimieren. Das bedeutet in der Summe einen Rückgang der Pendlerzahlen, aber einen relativen Zuwachs beim Individualverkehr. 3. Weniger kostenlose Parkplätze in den Innenstädten Eine weitere Konsequenz von Covid-19 sind die gestiegenen Anforderungen von Lieferlogistikern an die städtische Infrastruktur. Gleichzeitig werden Regierungen auf allen Ebenen ihre gestiegene Autorität nutzen, um Einfluss auf die Mobilität und damit auch die Nutzung städtischer Flächen und damit die Parksituation zu nehmen. Zu erwarten ist u.a. die massive Reduzierung des Angebotes von Stellflächen im öffentlichen Raum, gegebenenfalls verbunden mit höheren Parkgebühren. Insgesamt werden diese Entwicklungen dazu führen, dass es einen deutlichen Rückgang an kostenlosen, frei verfügbaren Parkplätzen geben wird.   4. Technische Innovationen auf dem Vormarsch Die künftige Verknappung von Parkplätzen wird es notwendig machen, die Fahrer besser über die Parksituation zu informieren, z.B. mit Vorhersagen von freien Parkplätzen. Schon heute zeigen moderne Fahrzeug-Systeme dank Machine Learning gestützter Vorhersagen freie Stellplätze an, sei es auf der Straße oder im Parkhaus. Die auf Daten der Fahrzeugsensorik beruhenden Vorhersagen werden im Zeitablauf immer granularer und genauer, ähnlich wie wir es in den vergangenen Jahren im Bereich der Verkehrsinformation erlebt haben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Quergelesen | Inforadio
Erzählband von assoziativer Fantasie: "Weiter atmen"

Quergelesen | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 14:58


Mit literarischen Neuerscheinungen macht Ute Büsing vertraut, darunter Zsófia Báns Erzählungsband "Weiter atmen" und Michael Scharangs Kapitalismus-kritischer Schelmenroman "Aufruhr". Außerdem stellt sie in jetzt wieder möglichen Reisezeiten ein Sehnsuchtsbuch für Seefahrer vor: "Das Buch des Meeres".

Tägliche Tipps für Kreative mit Dennis Eighteen

Reisezeiten sinnvoll nutzen. Von Entspannung bis Produktivität. Alles eine Frage des Mindsets. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dennis-eighteen/message

Fuseboroto - Finanzen, Minimalismus, Freiheit
Fuseboroto Podcast Folge 4: Tote Zeiten produktiv nutzen

Fuseboroto - Finanzen, Minimalismus, Freiheit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 16:15


Warte- oder Reisezeiten versuche ich unterwegs produktiv zu nutzen, sei es durch eBooks zur Weiterbildung oder Programmierung und Weiterentwicklung meiner Projekte am Notebook. So versuche am Tag mehr erledigt zu bekommen.

Digital-Innovation-Podcast
#013: Teil 2: Wie Holoride mit XR das Entertainment im Fahrzeug revolutioniert.

Digital-Innovation-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 34:02


In der heutigen Folge spreche ich mit dem Gründerteam von Holoride darüber wie sie: jedes Fahrzeug zu einem mobilen Vergnügungspark machen.  die Gründung aus Audi heraus erfolgreich geschafft haben. aus Deutschland heraus eine Plattform geschaffen haben, um XR-Entertainment ins Fahrzeug zu bekommen und somit Reisezeiten zu einem Erlebnis zu machen. ihren Service weltweit ausrollen werden. Holoride Video: https://www.youtube.com/watch?v=DTSwWV7l8b4 Linkedin von Holoride: https://www.linkedin.com/company/holoride/ Webseite von Holoride: https://www.holoride.com/ Mein Linkedin: https://www.linkedin.com/in/artur-schefer-608328116/ Mein Xing: https://www.xing.com/profile/Artur_Schefer/cv?sc_o=mxb_p Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht.

Digital-Innovation-Podcast
#012: Teil 1: Wie Holoride mit XR das Entertainment im Fahrzeug revolutioniert.

Digital-Innovation-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 33:55


In der heutigen Folge spreche ich mit dem Gründerteam von Holoride darüber wie sie: jedes Fahrzeug zu einem mobilen Vergnügungspark machen.  die Gründung aus Audi heraus erfolgreich geschafft haben. aus Deutschland heraus eine Plattform geschaffen haben, um XR-Entertainment ins Fahrzeug zu bekommen und somit Reisezeiten zu einem Erlebnis zu machen. ihren Service weltweit ausrollen werden. Holoride Video: https://www.youtube.com/watch?v=DTSwWV7l8b4 Linkedin von Holoride: https://www.linkedin.com/company/holoride/ Webseite von Holoride: https://www.holoride.com/ Mein Linkedin: https://www.linkedin.com/in/artur-schefer-608328116/ Mein Xing: https://www.xing.com/profile/Artur_Schefer/cv?sc_o=mxb_p Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht.

Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
#034: Mallorca - 1 Woche Urlaub mit den klassischen Sehenswürdigkeiten mit phototravellers.de (Teil 1)

Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob

Play Episode Listen Later May 17, 2019 16:06


Mallorca ist zwar die Lieblingsinsel der Deutschen, was aber nicht zwingend "Massentourismus" bedeuten muss. Biggi und Flo von phototravellers.de waren schon sechs Mal auf Mallorca und wissen ganz genau, wann und wo du hingehen solltest und wo lieber nicht. Sie verraten dir die schönsten Wanderungen, lokale Märkte, Strände und Restaurants. In der ersten Podcastfolge berichten sie von allen klassischen Sehenswürdigkeiten, die man beim ersten Besuch auf der Insel gesehen haben sollte. Für alle, die mehr als eine Woche Zeit haben oder schon mal auf Mallorca waren, gibt es in der zweiten Podcastfolge Geheimtipps und Insidertipps zu Mallorca. In dieser Podcastfolge erfährst du: (00:40) Vorstellung Interviewgäste @phototravellers (01:28) Überblick Podcastfolge 1 (02:31) Fakten über Mallorca (Lage, Anreise) (04:12) Die 3 besten Reisezeiten (06:13) Wie kommt man auf Mallorca am besten von A nach B? (06:57) Wie teuer ist Urlaub auf Mallorca? (07:53) Welche Lage ist für die Unterkunft am besten? (09:36) Die klassischen Sehenswürdigkeiten auf Mallorca (13:50) Die schönsten Strände (14:31) Wo kann man im Februar Flamingos auf Mallorca sehen? Eine ausführliche Zusammenfassung der Podcastfolge findest du hier: https://www.traveloptimizer.de/.../mallorca-sehenswuerdigkeiten-und-geheimtipps/ Mehr tolle Reise- und Wandertipps findest du hier: https://phototravellers.de/

Selbstmanagement. Digital.
8 Schritte zum Kommunikationsleitfaden für Dein Team

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later Apr 3, 2019 29:21


Wir leben generell im Kommunikations-Overload. Eine Studie belegt, dass Knowledge-Worker 80 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Kommunikation verbringen. Dazu gehören zum Beispiel die Bearbeitung von E-Mails, Meetings, Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden. Die Kommunikation hat also einen sehr hohen Stellenwert, umso wichtiger ist es, klare Regeln für die Kommunikation zu definieren. Sowohl in der Art und Weise, als auch von den Wegen, der Organisation und von der Struktur her. Das verbessert nicht nur die Kommunikationskultur, sondern hilft auch den Mitarbeitern zu wissen bis zu welcher Uhrzeit sie E-Mails beantworten müssen oder wann wer in CC zu setzen ist, um nur einige Beispiele zu nennen. Da bei fast jedem Unternehmen ein Verbesserungsbedarf der Kommunikationskultur besteht, stellt Euch Lars hier seine acht Schritte vor, damit auch Du einem Kommunikationsleitfaden für Dein Team erstellen kannst. Acht Schritte zum Kommunikationsleitfaden 1. Ziele und Zielvereinbarungen treffenSie helfen dem Mitarbeiter, indem sie ihm sozusagen Leitplanken vorgeben. Jedem Mitarbeiter sollten die Ziele des Unternehmens und seine eigenen Ziele, also sein Anteil an den Unternehmenszielen, klar sein. Zielvereinbarungen klären, wie sein Arbeitserfolg bewertet wird, damit er weiß, was genau von ihm erwartet wird.2. Bürozeiten festlegenLege fest, wann Deine Mitarbeiter erreichbar sein sollen. Oft wird auch von Kernarbeitszeit gesprochen, das ist für Lars aber ein Wort, das er nicht gern benutzt.3. Home-OfficeSofern man seinen Mitarbeitern die Möglichkeit des Home-Office bietet, sollte die telefonische Erreichbarkeit und wie häufig von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werden darf, geregelt sein. Nicht vergessen, auch festlegen, wie kurzfristig oder langfristig es angekündigt werden soll und dass es in den Kalender eingetragen wird, damit die anderen auch informiert sind.4. Tools / MedienWichtig, lege fest, welche Tools und Medien für die Kommunikation genutzt werden, um innerhalb des Unternehmens auch eine gewisse Transparenz zu erreichen. Nicht jeder kennt sich mit den am Markt vorhandenen Tools und Apps aus, daher kann das durchaus auch an Mitarbeiter delegiert werden, hier ein geeignetes Tool zu finden. 5. Extrapunkt: E-MailsEigentlich gehören die E-Mails zu den Tools und Medien, aber da sie einen so großen Raum in unserer Kommunikation einnehmen, bekommen sie einen eigenen Punkt. Es gibt Studien, die besagen, dass Mitarbeiter 40 Prozent ihrer Zeit mit interner E-Mail Kommunikation verbringen. Von den ganzen internen E-Mails werden nur 82 Prozent überhaupt gelesen. Diese Prozentzahl nimmt sogar ab, je größer das Unternehmen ist.
 Grund genug darüber nachzudenken, wie interne Kommunikation ablaufen soll. Der Kommunikationsleitfaden kann die Fragen regeln, wem darf ich eine E-Mail schreiben, wann setze ich jemanden in CC. E-Mails sollten nicht scrollbar sein, das ist die Meinung von Lars. Daher, gerade E-Mails an Kunden kurz und prägnant formulieren.6. UrlaubWer darf wann in Urlaub sein? Wie ist das mit einer Abwesenheitsnotiz in dieser Zeit? Wer ist vertretungsberechtigt? Wann darf und muss eine Kontaktaufnahme im Urlaub erfolgen und wenn ja, wie? Müssen die Mitarbeiter in ihrem Urlaub ihre E-Mails lesen? Das sollte ebenfalls im Kommunikationsleitfaden festgehalten werden, so wissen Deine Mitarbeiter, was von ihnen erwartet bzw. nicht erwartet wird.7. KalenderEinen öffentlichen Kalender, wo jeder reingucken kann, hat mittlerweile jedes Unternehmen. Aber, wer hat Zugriff und welche Termine und Informationen gehören hinein? Auch an Kleinigkeiten denken, also dass beispielsweise Reisezeiten mit eintragen werden und bei Zoom-Calls dürfen die Links nicht fehlen. 8. MeetingsNach Barbaras Erfahrung lohnt sich ein Reglement für Meetings sehr, um jedem Mitarbeitertyp gerecht zu werden. Im Vorfeld sollte man sich aber generell erst einmal Gedanken dazu machen, welche Meetings überhaupt notwendig sind. Auch regelmäßige Termine sollten dabei in Frage gestellt werden.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP269 Wie organisiere ich mich richtig im Home-Office?

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 13:11


Arbeiten im Home-Office ist im Vertrieb schon lange an der Tagesordnung. Vor allem im Außendienst wird diese Variante gerne genutzt, wenn der Verkäufer sein Einsatzgebiet in einiger Distanz von der Zentrale hat. So können Reisezeiten und Hotelübernachtungen reduziert werden. Die Organisation der Arbeit im Home-Office ist für Neulinge dieser Arbeitsweise durchaus ungewohnt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie man sich im Home-Office effektiv organisiert. Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast

Podcast Anwaltssuche Expertentipps
Jahresrückblick 2018: Wichtige Entscheidungen zum Thema Arbeit

Podcast Anwaltssuche Expertentipps

Play Episode Listen Later Dec 24, 2018 1:40


Videoüberwachung am Arbeitsplatz, Vergütung von Reisezeiten, Mindestlohn und Streikrechte: Auch im Jahr 2018 sind für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wichtige Entscheidungen von Arbeitsgerichten getroffen worden.

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Die Themen vom 15.06.2018 bis zum 21.06.2018: – Kann das arbeitsvertragliche Stundenausmaß vom Arbeitgeber einseitig reduziert werden? – Nicht jede Arbeitsunterbrechung ist eine Ruhepause – Ersatzruhe und passive Reisezeiten während der Wochenendruhe – Anforderung von Unterlagen nach einer GPLA

Projekt Tambaya Podcast
039 Das virtuelle Meetingsgrauen - K&S

Projekt Tambaya Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 8:31


Koenig und Skype – zwei Welten treffen aufeinander. Virtuelle Meetings sparen Reisezeiten – können aber auch zum Grauen werden. Eine Checkliste, wie Ihr nächstes virtuelle Meeting zum Erfolg wird, finden Sie in unserem Magazin: magazin.wuttke.team/virtuelle-meetings.

Modellansatz
Schulwegoptimierung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2016 36:29


Sven Müller ist Professor für Verkehrsbetriebswirtschaft im Studiengang Verkehrssystemmanagement an der HTW hier in Karlsruhe. Im Rahmen seiner Promotion an der TU Dresden in der Gruppe von Knut Haase begann er der Frage nachzugehen, welche Faktoren die Verkehrsmittelwahl für den Schulweg beeinflussen. Hintergrund dieser Frage war, dass zu der Zeit in Dresden die Schließung von Schulstandorten heiß diskutiert wurde. Die Notwendigkeit von Schulschließungen war dabei nicht umstritten, jedoch welche konkrete Variante die für alle beste Lösung darstellen würde. Hier war die Diskussion emotional stark aufgeladen, d.h. ein Modell, das bei der Planung des Schulnetzes für objektive Informationen sorgt, wäre ganz besonders hilfreich. Am besten mit klaren Empfehlungen für optimale Lösungen in Bezug auf Schulwege und deren Kosten. Der naheliegende und auch herkömmliche Indikator für so ein Modell ist eine Distanzminimierung. Dadurch lassen sich objektive Aussagen zu minimalen Transportkosten für die Schüler ermitteln. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass verlässliche Aussagen dazu fehlten, welche Verkehrsmittel die Schüler anteilig wählen und wieso. Ebenso welche Schulen die Schüler selbst wählen würden und wieso. Deshalb war ein wichtiger Ausgangspunkt für das Forschungsthema eine sehr groß angelegte Schüler-Befragung, die von den Studierenden im Rahmen eines Seminares geplant und durchgeführt wurde. Durch das große Engagement war die Stichprobe schließlich sehr groß. Es wurden dabei Fragebögen in fast allen Schulen verteilt und die Ergebnisse in einer selbst konzipierten Datenbank gesammelt - gut aufbereitet für eine anschließende Auswertung und Optimierung. So war es möglich, aus diesen Daten Prognosen zur Verkehrsmittelwahl in Abhängigkeit von Distanz und Verkehrsmitteloptionen zu erstellen und über verschiedene Schließungsszenarien eine optimale Verteilung der Schulen (in Bezug auf Kosten für die Stadt) zu ermitteln. All das floß auch in die Promotion von Sven Müller ein. Als wichtiges Problem für die mathematische Behandlung der Optimierung erwies sich, dass die Optimierungslösung auf die Daten zurückwirkt. Das führt auf ein dynamisches Problem, das mit herkömmlichen Methoden nicht behandelt werden kann. Auch bei der ÖPNV-Planung von optimierten Liniennetzen tritt das Problem auf: Kürzere Reisezeiten und mehr Direktverbindungen führen z.B. zu einem höheren Fahrgastaufkommen. Mathematisch ausgedrückt heißt das die Nebenbedingungen werden dynamisch und das Problem wird in der Regel nichtlinear. Betriebliche Problemstellungen haben oft ein ähnliches Problem, d.h. die Daten bleiben nicht fix sondern sind abhängig von der gefundenen Lösung. Ein wichtiges Teilergebnis des Forschungsvorhabens von Sven Müller ist eine exakte lineare Reformulierung für das ursprünglich nicht-lineare Optimierungsmodell. Ein weiteres grundsätzliches Problem ist, dass die Nutzenfunktion hinreichend genau beobachtet werden müsste. Ideal wäre es, wenn nur noch weißes Rauschen im Störterm berücksichtigt werden muss, d.h. alle zufälligen Anteile sind wirklich nur zufällig und unverbunden mit den beobachteten Daten. Das ist in der Realität leider nicht möglich und so führen nicht beobachtete Anteile zu Kovarianzen im Modell, die nicht null sind. Anders ausgedrückt, ist der stochastische Anteil nicht nur weißes Rauschen. Nebenbei gewann er noch einige andere Erkenntnisse. Z.B. ist es für die Prognose der Fahrradnutzung nicht ausreichend, die Distanz als Maß zu nehmen, da es bergauf- bzw. bergab gehen kann und das für die Entscheidung mindestens ebenso wichtig ist wie die Entfernung. Dieser Frage geht er zur Zeit auch mit seinen Studierenden im Studiengang Verkehrssystemmanagement an der HTW nach. Zwei weitere Themen, an denen Sven Müller zur Zeit arbeitet, weil sich gute Anknüpfungspunkte aus den eben geschilderten neuen Optimierungsstrategien bieten, sind z.B. die Versorgungsplanung in der Medizin und die Planung der Pilgerströme in Mekka.Genauer gesagt geht es bei der Versorgungsplanung um Vorsorgeprogramme (Prävention). Durch eine hohe Attraktivität des Angebots soll erreicht werden, das möglichst viele Patienten freiwillig teilnehmen. Auch hier ist die gute Erreichbarkeit der Ärzte wichtig, aber auch ihre Attraktivität. Es gilt abzuwägen, wie viele Ärzte an dem Präventionsprogramm mit welcher Kapazität teilnehmen sollen. Einerseits aus Kostengründen natürlich möglichst wenige. Aber andererseits ist gerade die kurze Wartezeit auf einen Termin ein Garant dafür, dass der Termin auch wahrgenommen wird. Somit führt die Optimierung wieder auf ein dynamisches Problem. Viele Standorte führen zu kurzen Wegen und weniger "no shows". Aber viele Untersuchungen bei einem Arzt stärken seine Kompetenz - verlängern aber die zu erwartende Wartezeit. Leider führt das außerdem auf ein nicht konvexes Optimierungsproblem, d.h. die Existenz von Optima folgt nicht mit traditionellen Methoden (bei denen ist Konvexität eine zentrale Voraussetzung). In Mekka sind während einer reicht kurzen Zeit etwa 2-5 Millionen Pilger unterwegs, um Rituale durchzuführen wie die Umkreisung der Kaaba und die symbolische Steinigung des Teufels an drei Säulen. Um das Risiko von Zwischenfällen, bei denen in der Vergangenheit schon hunderte von Todesopfern zu beklagen waren, zu senken, wird das Verhalten der Pilger modelliert in Bezug auf Geschwindigkeit und Dichte. Anschließend werden rund 2 Millionen Pilger, Routen zugewiesen, die so berechnet sind, dass alle Routen möglichst kreuzungsfrei sind. Weiterhin erhalten die Pilger fest zugewiesene Steinigungszeiten, so dass die erwarteten Dichten möglichst unkritisch sind. Der Einfluss von bestimmten Fehlern, wie z.B. falsch gesetzte Zäune oder falsch interpretierte Anweisungen kann dabei nicht völlig ausgeschlossen werden und wird als Risikofaktor in der Auslastung der Routen berücksichtigt. Die Studierenden im Studiengang Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe - Wirtschaft und Technik sind hier an forderster Forschungsfront dabei. Z.B. mit Experimenten zu Fußgänger-Verhalten. Denn auch hier ist eine gute Datenlage der Schlüssel zum Erfolg. Literatur und weiterführende Informationen S. Müller e.a.: Travel-to-school mode choice modelling and patterns of school choice in urban areas, Journal of Transport Geography 16 (2008) 342–357 S. Müller: Bildungsstandorte und demographischer Wandel, STANDORT 34 (2010) 6–10 S. Müller e.a: Exposing Unobserved Spatial Similarity: Evidence from German School Choice Data, Geographical Analysis 44 (2012) 65–86 K. Haase, S. Müller: Management of school locations allowing for free school choice, Omega 41 (2013) 847–855 K. Haase, S. Müller: Insights into clients’ choice in preventive health care facility location planning , OR Spectrum 37 (2015) 273-291 K. Haase e.a.: Improving Pilgrim Safety During the Hajj: An Analytical and Operational Research Approach Interfaces 46 (2016) 74-90

BuffedCast
buffedCast #213: WoW - längere Reisezeiten & Release-Gerüchte, Diablo 3, All Points Bulletin, Drakensang Online

BuffedCast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2010 53:06


In der 213. Folge des buffedCasts kommen unter anderem die meist diskutierten WoW-News der vergangenen Woche zur Sprache, wie der Wegfall der Portale in Shattrath und Dalaran. Außerdem sprechen wir über erste Details zu Drakensang Online, die Maximalstufe in Diablo 3 und Entschädigungen für enttäuschte Käufer von All Points Bulletin. Facebook: https://www.facebook.com/buffed/

NJW Podcast
Bezahlter Freizeitausgleich für Reisezeiten eines Betriebsratsmitglieds

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2009 4:02


recht rechtsprechung f xfc reisezeiten njw njw-spezial 2009