POPULARITY
Eine wichtige Aufgabe des Jodlerverbandes sind Weiterbildungen für die Mitglieder. Im Frühling gibt es viele Angebote. «Hol dir Impulse für dich und deinen Chor!» So bewirbt der Eidgenössische Jodlerverband seine Weiterbildungstage im Mai in Stans. Dabei wird für alle Mitglieder viel geboten: Zum Beispiel gibt es einen Kurs, wie digitale Hilfen bei der Probearbeit eingesetzt werden können oder es gibt einen Kurs für die wichtigsten Gesangs-Grundlagen. Dazu wird auch über die Geschichte des Jodelns erzählt und es gibt Podiums-Diskussionen, beispielsweise zur Gegenwart und Zukunft des Jodelns. Eine Vorschau – mit viel Musik – gibt es in dieser «Fiirabigmusig».
Die Co-Präsidentin von Operation Libero, Sanija Ameti, ist aus der GLP ausgetreten. Die Stadtzürcher Gemeinderätin war nach Schüssen auf ein Bild von Jesus und Maria in die Kritik geraten. Weitere Themen: - Bundesratswahl im März: kommen nun Zürcher Mitte-Politikerinnen und Politiker in den Favoritenkreis? - Nach Pyrovorfall in Bern: FC Winterthur muss Massnahmen umsetzen. - Heute Abend könnten die ZSC Lions in den Final der Champions Hockey League einziehen. Eine Vorschau. - Ein Schiff im Kirchenschiff - in der Zürcher Wasserkirche wird derzeit ein grosses Holzschiff aufgebaut.
Der Kanton Graubünden hat ein neues, kostenloses Online-Portal aufgeschaltet. Einen Handelsregisterauszug bestellen, einen Umzug melden, die Frist für die Steuererklärung verlängern: All das ist jetzt online möglich. Doch wie steht es um Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit? Weitere Themen: · Markus Wolf gegen Ruth Metzler: Wer wird neuer Präsident von Swiss Olympic? Heute fällt die Entscheidung. Eine Vorschau. · Mit Chatbot das Rätoromanische retten: Die Fachhochschule Graubünden sucht Menschen, die das Idiom Sursilvan sprechen. · Zu Besuch bei der Buchvernissage des «Schneekanonenpapstes»: Das Buch «Leo Jeker - Machen!» erzählt aus dem Leben des heute 81-Jährigen.
Es ist wieder soweit: Spinnenhorror! Und halt SPDERS - IHR BISS IST DER TOD startet bald in den Kinos und wir sprechen darüber, was Sébastien Vaniček als angehenden EVIL DEAD-Regisseur qualifiziert. Außerdem geht es um drei Filme aus dem Programm des vergangenen FILMFESTIVAL COLOGNE: THE SECOND ACT, A REAL PAIN und GRAND THEFT HAMLET. Eine Vorschau auf die weitere Entwicklung unseres Podcasts, Trailer und News gibt es auch... was will man mehr? Viel Spaß! ----- Unser Linktree: https://linktr.ee/einhauchvonfilm Hier findest du nützliche Links, zum Beispiel zu unseren Sozialen Netzwerken (wie beispielsweise Instagram) oder unserer Spotify-Playlist! ----- Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:13:05 Spiders - Ihr Biss ist der Tod Ein Hauch von Cologne 00:32:50 The Second Act 00:44:54 A Real Pain 00:54:55 Grand Theft Hamlet Ein Hauch von News 01:07:00 Die Zukunft des Podcasts 01:12:31 Trailer und News Ein Hauch von Ende 01:37:10 Ende
Ein Bericht der «Sonderkommission Missbrauch» des Luzerner Kirchenparlaments erteilt dem Bistum Basel gute Noten in Bezug auf die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle. Betreffend der «lebensfeindlichen und homophoben Sexualmoral» sei die Kirche aber noch zu wenig weit. Weiter in der Sedung: * Die Obwaldner Regierung will bis 2026 eine neue Standortstrategie erarbeiten. Als Grundlage dient ein von der Hochschule Luzern erarbeiteter Evaluationsbericht der bisherigen Steuerstrategie. * Im Kanton Uri wird am 24. November über die Volksinitiative «Isleten für alle» entschieden. Eine Vorschau mit den Argumente der Befürworter und Gegner.
Rob Manfred und FOX freuen sich auf die World Series Yankees vs Dodgers. Freuen wir uns auch? Die Guardians verlieren die ALCS gegen die Yankees in 5 Spielen und es ist knapper, als das Ergebnis es aussagt. Zwischendurch gibt es Seh-Empfehlungen von uns. Dann wechseln wir in die NLCS. Die Dodgers gewinnen verdient, was macht das mit den Mets? Eine Vorschau zur World Series und unsere Tipps bekommt ihr auch. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady
Dieses Jahr bringt uns der Herbst einige Fortsetzungen. Beispielsweise die dritte Staffel Re:Zero und die zweite Staffel Blue Lock. Doch wir freuen uns auch sehr auf neue Titel wie Dandadan und die Neuauflage von Ranma 1/2!Um immer auf dem Laufenden zu Bleiben folgt uns gerne auf X (Twitter) oder Instagram unter AnimimiPodcast. Dort verlinkt findet ihr auch unseren Discord-Server, auf dem ihr euch mit gleichgesinnten Anime- und Mangafans unterhalten könnt.
Neue Brambrüeschbahn verzögert sich: Es braucht eine Lösung oder eine Idee, wie der finanzielle Aspekt angegangen werden soll. Auch die Politik ist gefragt.Wahlen in Glarus: Remo Goethe (FDP) und Philipp Langlotz (parteilos) kämpfen um den freien Sitz im Glarner Gemeinderat.Fashion Outlet in Landquart wird vergrössert: 14 neue Läden, ein Parkhaus und ein Restaurant sollen entstehen.Saisonbeginn HCD: Heute startet die neue Meisterschaft. Eine Vorschau mit Captain Andres Ambühl.
Eine musikalische Vorschau auf ein «neues» Konzert mit einer langen Geschichte. Am 21. September findet die erste Zürcher Jodel-Gala im Albisgüetli Zürich statt. Der Anlass fand ursprünglich unter dem Namen «Bremgarten-Konzert» statt, mit entsprechendem Ursprung im aargauischen Bremgarten. Vor einigen Jahren hat der Anlass mit bestausgewiesenen Jodel- und Alphornformationen nach Zürich gezügelt. So wurde das «Bremgarten-Konzert» nach 20 Austragungen jetzt in «Zürcher Jodel-Gala» umbenannt. Eine Vorschau auf dieses spezielle Konzert und einen Rückblick auf die Geschichte gibt es in dieser «Fiirabigmusig».
Ältere Menschen wollen oft zu Hause wohnen bleiben. Damit dies möglich ist, greifen sie auf ein neues Angebot des Luzerner Vereins Vicino zurück. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, älteren Menschen das Leben im eigenen Quartier zu erleichtern. Weiter in der Sendung: * Die Zentralschweizer Regierungskonferenz lehnt die Erbschaftssteuerinitiative der Juso ab. * Eine Vorschau auf die kantonale Abstimmung in Schwyz: Pro und Kontra zum geplanten Sicherheits- und Verwaltungszentrum Kaltbach. Weitere Themen: - Friedli Kilbi auf der Suche nach einem Kassier
Send us a Text Message.Nach einem Gespräch mit Necat Aygün geht der sechzger.de Talk bereits in die Runde 166. Im Fokus ist dabei dieses Mal der Aufsteiger Alemannia Aachen, der lange Zeit in der Regionalliga an den Start gehen musste und nun zurück im Profifußball ist. Jan empfängt mit Christoph und Hans-Peter zwei echte schwarz-gelbe Experten. Zusammen sprechen sie über die letzten Jahre und blicken auf die kommende Saison voraus.Aufsteiger Alemannia Aachen im FokusIn den letzten 11 Jahren war Alemannia Aachen stets in der Regionalliga West zu finden. Zahlreiche Anläufe daran etwas zu ändern scheiterten - bis zur Saison 2023/24. Groß war der Jubel, als der Aufstieg endlich unter Dach und Fach war. Noch größer die Euphorie, die sich zuvor entwickelt hatte: fast 20.000 Zuschauer kamen zu den Heimspielen der Alemannia an den Aachener Tivoli. Über die sportliche Vergangenheit spricht Jan mit seinen beiden Gästen zu Beginn der Sendung.Während Hans-Peter sich mittlerweile nach langjähriger Tätigkeit als Redakteur im Ruhestand befindet, ist Christoph weiterhin für die Aachener Zeitung tätig. Dort ist er unter anderem für den Podcast "You never talk alleng" mitverantwortlich. Sowohl die Sicht von der Pressetribüne als auch als der Fankurve wird von den beiden widergespiegelt im aktuellen sechzger.de Talk, der mittlerweile bei Ausgabe 166 angelangt ist. Apropos Fankurve: der hohe Zuschauerschnitt der vergangenen Spielzeit wird natürlich ausführlich thematisiert. Ebenso wie ein unrühmliches Thema: Alemannias Problem mit Rechtsextremen im Stadion sowie Vereinsumfeld. Im Rahmen des (anstehenden) Aufstiegs hatten unter anderem Zeit online und die Sportschau darüber erneut berichtet. Bereits vor über 10 Jahren wurde die Situation in bundesweiten Medien thematisiert.Zur Sprache kommt im Talk Nummer 166 zudem der Umzug vom Alten in den Neuen Tivoli, die Reaktion der Fans darauf sowie die finanziellen Folgen, die auf den Verein durch die neue Heimat zukamen. Die Folge waren unter anderem zwei Insolvenzverfahren - aufgrund der turbulenten, jüngeren Vergangenheit gehen den drei Gesprächsteilnehmern die Themen also ganz gewiss nicht aus. Eine Vorschau auf die neue Spielzeit mit einer neuen Mannschaft rund um Trainer Heiner Backhaus darf natürlich auch nicht fehlen.Der sechzger.de Talk 166 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständliVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Eine (musikalische) Vorschau auf das 65. Zentralschweizerische Jodlerfest in Sempach. Nach 1997 findet vom 28. bis 30. Juni in Sempach wieder das Zentralschweizerische Jodlerfest statt. Gegen 3000 Aktive in den Sparten Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen stellen sich der Jury. Dazu erwartet das Organisationskomitee bis zu 75'000 Besucherinnen und Besucher. Dabei auch viele prominente Gäste, beispielsweise auch Bundesrat Ignazio Cassis, welcher am Sonntag die Festrede hält. Als Trägerverein steht der Jodlerklub Sempach hinter diesem Fest unter dem Motto «Bi üs am See». Unter diesem Titel hat der Dirigent des Vereins, Emil Wallimann, auch gleich ein neues Festlied komponiert. Um den Nachwuchs zu fördern, wurde zudem vor dem Fest auch ein Nachwuchschor gegründet, die «Jungjuuzer Sempachersee». Und auch sonst hat sich das OK einige innovative Ideen einfallen lassen: So gibt es beispielsweise erstmals ein Jodlerkino, wo die Wettvorträge live übertragen werden – beispielsweise für jene, die keinen Platz in einem der Wettlokale finden. Eine Vorschau auf dieses Jodlerfest am Sempachersee gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dies mit OK-Mitgliedern im Interview sowie Musik aus der Region.
Eine (musikalische) Vorschau auf das Westschweizer Jodlerfest in Raron im Kanton Wallis. Vom 21. bis 23. Juni findet in Raron das Westschweizer Jodlerfest statt. Hinter dem Fest stehen die drei Jodlervereine des Bezirks Westlich Raron, der Jodlerklub Raron, der Jodlerklub Noger Ausserberg und der Jodlerklub Echo vam Bietschhorn Lötschental. Unter dem Motto «Zämu fäschtu» steht an den drei Tagen das gemeinsame Feiern im Vordergrund, aber natürlich auch die Wettvorträge vor der Jury in den Sparten Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen. Die Organisatoren erwarten bis zu 15000 Besucherinnen und Besucher. Der Auftakt zum Jodlerfest findet standesgemäss vor einem Wahrzeichen Rarons statt: der Felsenkirche. Das imposante Gotteshaus mit seinen 500 Sitzplätzen im Felseninneren steht auch nach der Eröffnungszeremonie im Rampenlicht – etwa bei den verschiedenen Mitternachtsjodeln. Am Freitag und Samstag finden die Wettvorträge jedoch auch an anderen Orten wie der Burgkirche statt. Diese Burgkirche ist auch dadurch bekannt, weil hier auf dem Friedhof der bekannte Dichter Rainer Maria Rilke beigesetzt wurde. Eine Vorschau auf dieses Jodlerfest im Oberwallis gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dies mit OK-Mitgliedern im Interview sowie Musik aus der Region.
Eine (musikalische) Vorschau auf das 54. Bernisch-Kantonale Jodlerfest in Langnau im Emmental. Nach 1976 und 2000 findet vom 14. bis 16. Juni 2024 in Langnau im Emmental wieder das «Bernisch-Kantonale Jodlerfest» statt. Dieser 24-Jahre-Rhythmus ist aber Zufall, denn eigentlich hätte die dritte Ausgabe bereits 2022 über die Bühne gehen sollen. Durch die Pandemie gab es bei den Festorten aber Verschiebungen, weshalb nun im Juni 2024 ein ganzes Wochenende lang in Langnau Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen im Zentrum steht. Dabei zeigt sich das Organisationskomitee sehr erfreut über die zahlreichen Anmeldungen. Mit 3400 Aktiven wurden die Erwartungen nämlich deutlich übertroffen. Eine Vorschau auf dieses Jodlerfest im Emmental gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dies mit OK-Mitgliedern im Interview sowie Musik aus der Region, beispielsweise von den Jodlerfest-Trägervereinen.
Am 30. Mai beginnt in Göttingen das Play Forward Festival. Während das Festival zum Start sich hauptsächlich an Unternehmen richtet, geht es am Freitag auch für das breite Publikum los. Robert Roggenkamp sprach mit der Referentin der Stadt Göttingen für Kreativwirtschaft Lena Marie Oelbracht.
Die nächste Niederlage musste der TSV 1860 München am Wochenende bei der SpVgg Unterhaching hinnehmen. Die sorgenvollen Blicke richten sich allmählich doch wieder in Richtung Abstiegszone. Wird es womöglich doch noch einmal eng für die Löwen? Darüber spricht Jan im Talk Nummer 155 mit seinen drei Gästen. Eine Vorschau auf das nächste Heimspiel gegen Borussia Dortmund II darf natürlich auch nicht fehlen.Niederlage gegen die SpVgg UnterhachingZahlreich reisten die Löwenfans in den Sportpark Unterhaching, viele hundert davon nutzten die Gelegenheit und waren mit dem Fahrrad vor Ort. Wenn allerdings die An- und Abreise eine der schöneren Erlebnisse an einem Spieltag waren, dann ahnt man schon: das Geschehen auf dem Platz entsprach nicht so recht den Vorstellungen. Unterhaching gewann gegen den TSV 1860 mit 2:0, die Abstiegssorgen werden nach den Siegen der Konkurrenz wieder etwas größer. Über alles rund um die Partie - vor allem auch den fragwürdigen Polizeieinsatz - sprechen die vier zu Beginn von Talk Ausgabe 155. Diskutiert werden unter anderem zwei Elfmeter-Situationen im Hachinger Strafraum.Veranstaltungen rund um den TSV 1860Im vergangenen Talk wurden sie bereits vorab besprochen, letzte Woche war es dann soweit. Zum einen fand in der Sechzger Alm die Veranstaltung "Der neue Biss des Löwen" statt, bei der die Geschäftsführer Oliver Mueller und Christian Werner ihre Konzepte und bisherigen Arbeitsschwerpunkte vorstellten. Zum anderen lud die Fußballabteilung zur 125-Jubiläumsfeier an gleicher Stelle ein, bei der unter anderem die Jahrhundertelf präsentiert wurde. Beide Termine werden im Mittelteil besprochen.Vorschau Heimspiel gegen Borussia Dortmund IIAbschließend geht es dann um das vorletzte Heimspiel der laufenden Saison. Gegner ist am Samstag Borussia Dortmund II, los geht es um 14:00 Uhr. Ein Sieg würde gerade Thomas Enn beruhigen, dem "angst und bange" aufgrund der aktuellen Situation sowie dem Auftritt im Hachinger Sportpark ist. Bernd und Thomas Spiesl sind dagegen optimistisch und rechnen mit mindestens einem Punkt vor heimischem Publikum. Wer nun recht behält, wird sich im nächsten Talk zeigen...Der sechzger.de Talk 155 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Episode 181 des Walk-Män-Podcasts. Eine Fugenfolge mit Vorschau auf die folgenden Episoden. Gut Ding braucht Weile und eine ganze Serie zu einem schweren Thema erst Recht. Im Anschluss an die Podcast-Folge 182 zum Thema "Wandern mit Hunden" und Gesprächspartnerin Jana Schreyer ("Teamwerkstatt Mensch - Hund" in Bad Orb) folgt Ende Februar eine auf drei Episoden ausgelegte Serie zum Thema "Depression". In dieser berichten drei Gesprächsgäste über den Verlauf ihrer Krankheit, über Ursachen, Therapie und wie sie den Weg aus der Erkrankung fanden. Eine Serie, die Verständnis und Aufklärung bewirken möchte und gleichzeitig für einen neuen und offeneren Umgang der Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen wirbt. Anhören, Anschauen, Liken, Teilen und Abonnieren sind Pflicht für Zuschauer und Zuhörer – und der Lohn für den Podcaster. ;-) Kontakt Ralf Baumgarten: Web: https://mein-blaettche.de Web: https://walkmaen.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
In dieser Episode von "fokus KI" diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel spannende Entwicklungen im KI-Bereich. Sie beleuchten die Fortschritte in der Videokreation, die Nutzung von GPT-Modellen für effizientere Arbeitsabläufe und die Potenziale von KI in der Sprachübersetzung und Content-Erstellung. Zudem werfen sie einen Blick auf die Integration von KI in Technologieplattformen und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Höhepunkte: Revolution in der Videokreation durch KI Einsatz von GPT-Modellen in der Arbeitswelt Neue Horizonte in der Sprachübersetzung durch KI KI als Treiber für Content-Erstellung Auswirkungen der KI-Integration auf die Gesellschaft Kontaktdaten Stefan Ponitz: https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/
Am Freitag, den 14. Juni 2024, wird in München um 21.00 Uhr die Fußball-Europameisterschaft angepfiffen. Deutschland muss gegen Schottland antreten – und hofft auf einen Sieg, denn die vergangenen Leistungen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar sowie die Vorbereitungsspiele waren eher suboptimal. In Deutschland übertragen Das Erste, das ZDF, RTL und Magenta TV die Parteien. Vermutlich wird es zu keinen neuen Höchstleistungen in Sachen Reichweiten kommen. Mit der Einführung des dritten UEFA-Klub-Wettbewerbs – UEFA Conference League – ist das Interesse weiter gefallen und die Königsklasse Champions League kickt nur noch hinter der Bezahlschranke. Wie geht es in den kommenden Jahren weiter, wenn die nun genehmigte Super League ihren Spielbetrieb aufnehmen kann? Die Quotenmeter-Redakteure Veit-Luca Roth und Fabian Riedner diskutieren auch über die Zukunft der Bundesliga. Können die Erträge aus den TV-Übertragungen in diesem Jahr gesteigert werden oder muss sich die Liga mit einem Rückgang zufriedengeben. Die bisherigen TV-Rechteausschreibungen in Europa sorgten eher dafür, dass die Preise pro Partie sanken.
Am Mittwoch, 27. Dezember mit diesen Themen: Bald ein Jahr im Amt: Carmelia Maissen spricht über ihr erstes Jahr im Bündner Regierungsrat. Sicherheitsvorkehrungen für Eishockeyspieler: Der Mannschaftsarzt des HC Davos erklärt, warum wieder mehr über die Einführung des sogenannten Halsschutzes im Eishockey diskutiert wird. Auftakt für den HC Davos: Heute startet der Spengler Cup auch für den Gastgeber. Eine Vorschau.
der letzte Stammtisch für 2023
der letzte Stammtisch für 2023
Die US-Notenbank Fed und die Bank of England beratschlagen in der kommenden Woche über weitere Zinsschritte. In den USA liegt der Leitzins zurzeit im Korridor von 5,25% bis 5,5%. „Dennoch ist die US-Konjunktur aktuell robust, und auch der US-Arbeitsmarkt kühlt immer noch nicht ab“, sagt Martin Pirkl, Redakteur im Ressort Wirtschaftspolitik der Börsen-Zeitung, im aktuellen Podcast #7TageMärkte. Beides könnte darauf hindeuten, dass im aktuellen Zyklus noch eine weitere Zinserhöhung nötig ist. „Es spricht aber nicht viel dafür, dass bereits am Mittwoch der nächste Zinsschritt erfolgt“, erklärt Pirkl. Fast alle Beobachter gingen derzeit davon aus, dass Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch eine Zinspause verkünden werde. Sowohl in den USA als auch bei der Bank of England, die am Donnerstag zusammenkommt, werden auch die Auswirkungen des verschärften Nahostkonflikts in die Überlegungen einfließen. Wenn die Ölpreise infolge des Konflikts weiter ansteigen, würde sich dies auch in der Inflationsentwicklung bemerkbar machen, erklärt Pirkl. Welche weiteren Faktoren für die Notenbanker im Fokus stehen und warum sie in Großbritannien bei der Erfassung der Arbeitsmarktstatistik mit Datenproblemen zu kämpfen haben, ist Thema in dieser Episode. Auch die Quartalsberichtssaison ist in vollem Gange: Die HSBC, Fresenius, Lufthansa und BMW legen frische Geschäftszahlen vor. Eine Vorschau auf die wichtigsten Themen im Vorfeld der Berichte und die Übersicht über das Termintableau der Kalenderwoche 44 gibt es in der neuen Episode von #7TageMärkte.
Die Themen im Überblick: Mitarbeitende die unter Druck stehen, eine Kündigung und ein offener Brief mit heftiger Kritik: Das Spital Oberengadin mit personellen Problemen. Wochenserie zum Beruf des Lokführers: Der Fachkräftemangel beschäftigt auch die RhB. Das 28. Ilanzer Städtlifest: Eine Vorschau Frauen in von Männern dominierten Sportarten: Heute im Fokus, die Spielerinnen der American Football-Mannschaft der Calanda Broncos.
Die vier Spieler, die die diesjährigen Premier League Play-Offs bestreiten, sind gefunden. Eine Vorschau auf den Finalabend sowie einen Rückblick auf die vergangenen Spieltage gibt es in der neuen Folge von Shortleg. Dazu sind gleich vier European Tour Turniere zu besprechen und es gibt Updates von der Pro Tour, Development Tour, Women's Series und Challenge Tour sowie weitere aktuelle Themen aus der Dartwelt mit Gast Stefan Bellmont. Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner und Lutz Wöckener Alle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/Shortleg Alle Folgen von Shortleg gibt es auch live auf Twitch! https://www.twitch.tv/dartnde Ihr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen? ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die vier Spieler, die die diesjährigen Premier League Play-Offs bestreiten, sind gefunden. Eine Vorschau auf den Finalabend sowie einen Rückblick auf die vergangenen Spieltage gibt es in der neuen Folge von Shortleg. Dazu sind gleich vier European Tour Turniere zu besprechen und es gibt Updates von der Pro Tour, Development Tour, Women's Series und Challenge Tour sowie weitere aktuelle Themen aus der Dartwelt mit Gast Stefan Bellmont. Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner und Lutz Wöckener Alle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/Shortleg Alle Folgen von Shortleg gibt es auch live auf Twitch! https://www.twitch.tv/dartnde Ihr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen? [Patreon] [Buy us a beer] [dartn.de Merchandise-Shop] [Twitch-Prime] [DAZN-Affiliate] 0:00 Intro + Begrüßung 04:18 Interview Stefan Bellmont 42:50 Analyse Players Championships 9-12 + ET Qualifier 57:45 Analyse European Tour Graz, Leeuwarden, Wieze + Prag 01:16:24 Status Quo deutsche + österreichische Tourcardholder 01:24:58 Premier League Play-Offs Vorschau + Format-Diskussion 01:41:46 Diverses (Development Tour, Challenge Tour, Women's Series, ET 2024 + Adrian Lewis Auszeit) 01:55:01 Vorschau, Umfrage + Abschluss
Die vier Spieler, die die diesjährigen Premier League Play-Offs bestreiten, sind gefunden. Eine Vorschau auf den Finalabend sowie einen Rückblick auf die vergangenen Spieltage gibt es in der neuen Folge von Shortleg. Dazu sind gleich vier European Tour Turniere zu besprechen und es gibt Updates von der Pro Tour, Development Tour, Women's Series und Challenge Tour sowie weitere aktuelle Themen aus der Dartwelt mit Gast Stefan Bellmont. Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner und Lutz Wöckener Alle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/Shortleg Alle Folgen von Shortleg gibt es auch live auf Twitch! https://www.twitch.tv/dartnde Ihr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen? ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Willkommen zu einer neuen Folge von Kick & Talk! In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf die CL-Entscheidungen, die BVB Fans zum Weinen brachte und schauen uns die verbleibenden Achtelfinalbegegnungen an. Außerdem stellen wir die spannenden Fragen, ob die UEFA ihr eigenes Regelwerk betrügt, ob dies Messis letzte CL-Saison ist und ob Bayern bereit für den Henkelpott ist. Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt & abonniert gerne unseren Podcast!
Sharkbite Ep 043 – Time is now Die Kölner Haie ziehen auf Platz 6 in die Playoffs ein! Da lohnt es sich natürlich die positiven Zahlen zu diesem Zwischenschritt etwas genauer zu betrachten. Das Saisonfazit kommt wie immer erst dann, wenn die Dame gesungen hat, ihr kennt das. Zuerst ein kleiner Blick zu den Junghaien. Die U20 ist ins Halbfinale eingezogen und am kommenden Wochenende finden die ersten zwei Heimspiele in der Kölnarena 2 statt. Der Gegner steht zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Episode noch nicht fest. Dann schauen wir uns die letzten zwei Spiele der Haie an. Die Siege in Schwenningen und gegen Bietigheim sind der Grundstein für Platz 6! In den Playoffs treffen die Haie im Viertelfinale auf die Adler Mannheim, dazu wird es die Woche noch eine eigene Episode geben. Eine Vorschau mit den Kollegen vom Eiszeit FM Podcast aus Mannheim. Wir gucken aber schon mal auf den Ticketverkauf zur ersten Partie und die Arena ist jetzt schon gut voll. Statistisch gesehen war es eine herausragende Saison der Haie, die wichtigsten Zahlen betrachten wir mal etwas genauer. Vor der Saison haben wir in der großen Vorschau unsere Gäste jeweils um eine Tabelle gebeten, höchste Zeit mal zu schauen was daraus geworden ist. Eine ausführliche Betrachtung gibt es wenn die Zeit es zulässt die Tage noch. Außerdem betrachten wir die Tabellen die Markus und Tube Ende Januar noch prognostiziert haben. Last but not least schauen wir natürlich auf die 1. Playoff-Runde und geben unsere Tipps zu den Serien Düsseldorf – Frankfurt und Bremerhaven – Nürnberg ab. Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung & Junghaie 02:15 Die Siege in Schwenningen und gegen Bietigheim 15:35 Haie gegen Adler, Tickets und Ausblick auf das Crossover 17:30 Die Haie in Zahlen 26:10 Die Vorschautabellen 33:50 Die 1. Playoff-Runde 41:25 Ausleitung
Der kommende Patch für Guild Wars 2 bringt Änderungen bei allen Klassen. Eine Vorschau auf diese Änderungen gibt es schon, weshalb sich Durzan, Orih und Güffel in dieser Ausgabe des Podcasts diese näher anschauen und diskutieren.
Wer hätte nach zwei Pandemiejahren gedacht, im Jahr 2022 könnte es mit der Welt noch ärger kommen? An der Schwelle zu 2023 wissen Thomas C. Breuer und Bänz Friedli bereits, dass es im neuen Jahr nur noch besser werden kann, satirisch betrachtet. Eine Vorschau. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 31.12.2022, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 01.01.2023, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Der Plan, der vor der Schöpfung der Welt schon geschmiedet wurde (Narzissten 22)Eine Vorschau auf WeihnachtenFromme Narzissten in der Bibel und was wir aus ihren Geschichten lernen können – November 2022Ein Narzisst – gerade ein Modebegriff in der Psychologie – ist ein unverbesserlicher Egoist. Narzissmus ist die Endstation des Sündenfalls. Der Mensch herrscht als kleiner Gott in seiner eigenen Welt. Und die interessantesten Narzissten sind die, die das Ganze sehr christlich aufziehen, diejenigen – in der Bibel wie auch in unserem Umfeld – die einen Schein von Frömmigkeit haben (2Tim 3,5), aber letztlich ihren eigenen Plan verfolgen. Wir wollen uns ansehen, mit welchen Tricks Narzissten arbeiten. Vor allem werden wir Wege finden, wie wir es vermeiden können, selbst einer zu werden, und wie wir uns, unsere Familien und Gemeinden vor ihnen schützen können. Es wir einiges zum Schmunzeln geben, weil es eigentlich recht lustige Typen sind – wenn sie nur nicht so viel Schaden anrichten würden. Ich hoffe, du bist dabei!Ich möchte Euch kurz an den monatlichen Newsletter mit Bibelstellen und der Themenüberblick auf der Homepage von Rigatio erinnern. Empfehlenswert als Begleitmaterial für dieses Thema ist der Kurs von Rigatio „Könige – Menschen der Bibel“. In diesem Buch kommen manche der Charaktere vor, die wir in dieser neuen Serie anschauen wollen, Auch mein eigenes Buch, „Der Wunsch, dazu zu gehören“ (SCM) führt manche der Impulse dieser Serie weiter.Meinen persönlichen Newsletter gibt's auf www.nicola-vollkommer-buecher.de, außerdem eine Mailadresse für Fragen und Rückmeldungen. Rigatio.com
Monatelang haben Serbien und der Kosovo gestritten - um Grenzübertritte und Autonummernschilder. Viele Serben im Kosovo haben serbische Nummernschilder genutzt, obwohl Kosovo diese verboten hat. Jetzt wurde ein Kompromiss gefunden - dank internationaler Vermittlung. Weitere Themen: * Deutschland zieht seine Bundeswehr-Truppen aus Mali zurück. Diese waren in Rahmen der UNO-Mission seit 10 Jahren im westafrikanischen Land stationiert. Dies, nachdem schon Grossbritannien und Frankreich ihren Rückzug angekündigt haben. * In Frankreich ermittelt die Justiz im Zusammenhang mit den Wahlkämpfen von Präsident Emanuel Macron. Es geht um die Jahre 2017 und 2022. Bei den Untersuchungen geht es um die Frage, ob die Finanzierung seiner Wahlkämpfe korrekt dokumentiert wurden. * Ukrainekrieg, Energiekrise, Dürre wegen des Klimawandels - ausgesetzt sind diesen Nachrichten auch Kinder. Damit sie besser verstehen, was auf der Welt passiert, macht "SRF Kids News" Nachrichten für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Zu sehen auf Youtube und in der Play SRF App. Doch wie vermittelt man Kindern solche Informationen? * Ohne Fritz Platten wäre es vielleicht nie zur Russischen Oktoberrevolution gekommen. Der Schweizer Kommunist war involviert in die Machtübernahme der Kommunisten im damaligen Russland unter Lenin. Darüber erzählt Journalist Klaus Ammann in der aktuellen Ausgabe der Zeitblende. Eine Vorschau.
Es ist ein ganz eigenes Flair, wenn in der "ORF Langen Nacht der Museen" Menschen durch Galerien, Museen und Kultureinrichtungen streifen und das vielfältige Angebot nutzen. Am Samstag findet bereits die 22. Lange Nacht statt, das Burgenland ist zum 21. Mal dabei. Ausgangspunkt ist in Eisenstadt das Österreichische Jüdische Museum als "Treffpunkt Museum" - dort findet um 18 Uhr die Eröffnung statt. Eine Vorschau von Michaela Frühstück.
In dieser Folge des Lodgecast sprechen Tim und ich über das "Fantasy Filmfest 2022". Wir durften bereits drei Werke vorab sehen, welche wir nun besprechen wollen. Es sind: After Yang, The Roundup und Employee of the Month. Falls ihr nach unserem Talk Lust habt, selbst das "Fantasy Filmfest" zu besuchen, bekommt ihr in Hamburg, Köln und Stuttgart ab dem 14.09. bis zum 21.09. die Chance dafür. In Frankfurt und Stuttgart beginnt das Festival sogar erst am 21.09. und endet daraufhin eine Woche später. Tickets und das gesamte Programm findet ihr hier: https://fantasyfilmfest.com/ Zu unserem Filmpodcast "Ein Hauch von Film" gelangt ihr über diesen Link: https://open.spotify.com/show/6PYW40T8jVOj9mYIJ144P6?si=c7e49da1903047d5 Folgt mir auf den folgenden Websites, damit ihr immer aktuell bleibt. Auf Letterboxd schreibe ich auch Kritiken und ihr bekommt immer wieder Filmtipps. Letterboxd: https://letterboxd.com/the_blacklodge/ Instagram: https://www.instagram.com/theblacklodge_/ 00:00:00 Begrüßung oder der alltägliche Wahnsinn 00:04:12 The Roundup 00:13:37 After Yang 00:25:32 Employee of the Month 00:32:06 Verabschiedung
In dieser Ausgabe von "Ein Hauch von Film" dürfen wir dank unserer Freunde vom "Fantasy Filmfest" über drei Werke ihres aktuellen Programmes reden, die ihr euch in Hamburg, Köln und Stuttgart zwischen dem 14.09. und 21.09. anschauen könnt. Dasselbe gilt für die Städte Frankfurt und Nürnberg - dort startet das "Fantasy Filmfest" am 21.09. und endet am 28.09.. Hier findet ihr zu ihrer Website, um das volle Programm unter die Lupe nehmen und Tickets kaufen zu können: https://fantasyfilmfest.com/ Im Anschluss an diesen wunderbaren Einstieg reden wir über "Das Glücksrad" von Ryusuke Hamaguchi, einige News und Trailer aus der weiten Welt des Films und darüber, was genau Mentalisten eigentlich machen. Viel Spaß! Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Fantasy Filmfest 00:05:53 Speak No Evil 00:16:30 Megalomaniac 00:23:58 Moloch Ein Hauch von Neustarts 00:32:50 Das Glücksrad Ein Hauch von News 00:38:53 News Ein Hauch von Einschub 01:09:21 Das große "Glass Onion: A Knives Out Mystery"-Ratespiel Ein Hauch von Filmen 01:12:59 Das wandelnde Schloss (2004) 01:19:51 Derren Brown: Pushed to the Edge/Sacrifice/Apocalypse Ein Hauch von Ende 01:28:15 Ende
Die Sanktionen wirken sich in Deutschland wesentlich stärker aus als in Russland. Ziel war, über die Zerstörung der russischen Wirtschaft politische Instabilität zu erzeugen. Mit dem Scheitern des Sanktionsregimes droht dies jetzt Deutschland. https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/145663-weitere-zerfall-deutschlands/
Heute mit folgenden Themen: Heinz Brand ist nicht mehr Präsident vonsantésuisse. Wir blicken zurück. Das Hotel- und Klinikprojekt in St. Moritz ist einen Schritt weiter. Wir haben die Bündner Reaktionen zum neuen Ski Alpin Renndress Die Frauen Fussball EM beginnt: Eine Vorschau mit den Bündnerinnen
Nach vier Jahren Pandemie-Pause zeigt die FIDENA in Bochum wieder Spitzenproduktionen des internationalen Puppen- und Objekttheaters. In vielen Aufführungen ist das Publikum mitspielend dabei. Eine Vorschau von Stefan Keim. Von Keim, Stefan.
Volksmusik und Jodellieder rund um den Frühling. Zum Frühling gehören auch die Frühlingsmessen wie die BEA in Bern oder die LUGA in Luzern. Hier, an der LUGA, findet am 30. April auch das erste Zentralschweizer Nachwuchsjodlerfest statt. Eine Vorschau auf diesen Anlass gibt es auch in dieser Stunde.
Die Themen im Überblick: Auch heute gilt für den HC Davos wieder: verlieren verboten! Eine Vorschau auf das sechste Playoff-Viertelfinal-Spiel gegen die Rapperswil Jona Lakers Wie weiter mit der Restwassermenge von Wasserkraftwerken? Ist ein kürzlich beschlossener Kompromiss bereits wieder Geschichte? Der Wahlauftakt der Grünen Graubünden:Die Partei stellt 19 Kandidatinnen und Kandidaten für die Grossratswahlen Das Ostergeschäft steht an Eine Umfragein den Destinationen Buchungsprognosen von Hotellerie Suisse Graubünden St. Moritz spaltet sich von der Engadin St. Moritz Tourismus AG ab:Eine Reaktion der Tourismusorganisation.
In dieser Episode von "Ein Hauch von Film" unterhalten sich Lukas und Tim über Filme, die dieses Jahr erscheinen werden. Weil es dann doch zu viele waren, konzentrieren sie sich hier auf Blockbuster, Sequels und dergleichen und in der übernächsten Ausgabe widmen sie sich dem Rest. Viel Spaß!
In diesem Kollektiv Podcast mit Astrophysiker Dr. Norbert Frischauf (ESA, CERN, SPACETEC PARTNERS) beleuchten wir viele Space-Highlights des Jahres 2022. Eine Vorschau über die wichtigsten Ereignisse der NASA, ESA und anderen Weltraumorganisationen weltweit. In dieser Folge beginnen wir mit EXOMars, einer Mission bei der es darum geht, Material vom Mars zurück zu uns auf die Erde zu bringen. Wir sprechen in diesem Podcast aber auch über ARTEMIS - die Mission, die die Amerikaner erneut auf den Mond bringen wird sowie die Ideen der beiden privatwirtschaftlichen Unternehmen SpaceX, Blue Origin und Virgin Galactic von Elon Musk, Jeff Bezos und Sir Richard Branson. Achja und die Filmempfehlungen eines echten Astrophysikers gibt es im Anschluss auch noch für euch! Unten sind die Kapitel mit Timecodes markiert. Ihr könnt einfach darauf klicken und ihr landet beim Thema eurer Wahl. Mehr Science & Future Beiträge findet ihr auf http://www.kollektiv-magazin.com und auf http://www.kollektiv-podcast.com Diesen Podcast gibt es auch als kostenloses Audioangebot auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und vielen weiteren Plattformen. Mehr Informationen dazu unter http://www.kollektiv-podcast.com Wir bedanken uns bei NASA, dem NASA GODDARD SPACE FLIGHT CENTER sowie der ESA und SpaceX, Blue Origin und Virgin Galactic für das hier gezeigte, zur Verfügung gestellte Videomaterial für Unterrichtszwecke. #educational #jameswebb #spacetelescope #wissenschaft 00:26 Vorstellung Dr. Norbert Frischauf und ExoMars Mission 03:20 Wozu braucht man einen weiteren Mars-Rover genau? 05:33 Norberts persönliche Erfahrung in der Mars Desert Research Station 08:04 Wie ist es im Weltall zu leben - und warum wollen wir dorthin? 12:56 Wissenschaftliche Erkenntnisse der Raumfahrt im Gesundheitsbereich 15:19 So beginnt der kommerzielle Weltraumtourismus Schrittweise 17:10 DART - Planetary Defense Mission - Ablenkung von Asteroiden 19:48 ARTEMIS - Nachfolger der Apollo-Mission - mit der NASA zum Mond 22:56 Astronauten der NASA, die auf den Mond reisen werden / Heldeninszenierung 27:23 SpaceX, Blue Origin, Virgin Galactic - die privaten Raumfahrtpläne 2022 32:32 Wissenschaftliche Basis für den "Warp-Drive" von Star Trek 34:00 James Webb Space Telescope - wann kommen die ersten Bilder? 36:00 Filmempfehlungen eines Astrophysikers zum Jahr 2022 Interessante Links: NASA Budget für 2022: https://www.nasa.gov/news/budget/index.html NASA Exomars Mission https://exploration.esa.int/web/mars/-/45084-exomars-rover Blue Origin New Glenn Rakete https://www.blueorigin.com/new-glenn Musik zu Beginn: (Creative Commons) Music: Savfk - Revolutions Link: https://youtu.be/iNSXHOGnF-UMusic provided by: xEpic Journey EINE PRODUKTION DES KOLLEKTIV MAGAZIN © 2022
Ein Blick auf das, was 2022 geplant ist, mit unter anderem gleich fünf regionalen Jodlerfesten. Nach langer Coronapause sollen im Juni und Juli 2022 wieder Jodlerfeste stattfinden, die sogenannten Unterverbandsfeste: Das Nordwestschweizerische in Bad Zurzach, das Zentralschweizerische in Andermatt, das Bernisch-Kantonale in Ins, das Nordostschweizerische in Appenzell und das Westschweizer Jodlerfest in Bösingen. Eine Vorschau darauf, und was sonst jodlerisch ansteht im Jahr 2022 gibt es in dieser «Fiirabigmusig».
Du möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Dann gibt es dafür folgende Wege: Instagram: www.instagram.com/fred.fotografie Twitch: https://www.twitch.tv/fredfotografie Facebook: www.facebook.com/fotograf.fred Web: www.fredfotografie.de Email: podcast@fredfotografie.de *Die Musik kommt von Artlist: https://artlist.io/Frederic-2315620 Der Link führt dich direkt zu Artlist. Es würde mich freuen, wenn du über den Link ein Abo abschließt, denn dann habe ich auch etwas davon :-)
Heute mit diesen Themen: Der Churer Christkindlimarkt: Trotz Corona sind die Verantwortlichen zufrieden. Dekorieren an Weihnachten: Eine Reportage mit der einzigen Polydesignerin in Ausbilung im Kanton Graubünden Weihnachten im Altersheim:Wie wird Weihnachten in einem Churer Altersheim gefeiert? Pontresina im Advent: Wenn ein Dorf sich in einen Adventskalender verwandelt Sportliches Highlight: Die Tour de Ski macht wieder Halt in Lenzerheide Spengler Cup 2021: Eine Vorschau mit unseren Sportredaktoren
Erstmals seit längerer Zeit gibt es auch für Geimpfte und Genesene wieder Einschränkungen. Das haben Bund und Länder am Dienstagabend beschlossen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet die Entscheidungen der Runde ein und berichtet darüber, wie sie zustande kamen. Sicherheitsbehörden warnen schon länger vor der Radikalisierung der sogenannten Querdenken-Bewegung. Ein zentrales Mittel der Kommunikation ist für sie die App Telegram. ZEIT-Redakteur Götz Hamann spricht im Podcast darüber, wie die Bundesregierung und Sicherheitsbehörden dem Problem begegnen wollen. Und sonst so? Eine Vorschau auf den "Was-jetzt?"-Jahresrückblick, der morgen erscheint. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ole Pflüger, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Folge: - Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise) - Omikron-Welle: Eine Welle von beispielloser Wucht (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/omikron-welle-corona-deutschland-daenemark) - Liveblog: Coronavirus in Deutschland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live) - Radikalisierung: Telegram, immer wieder Telegram (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-12/telegram-radikalisierung-hass-regulierung-politik)
Nächste Woche verabschiedet der Rat den Haushalt für das Jahr 2022. Was wird sonst diskutiert und beschlossen? Eine Vorschau. Außerdem: Wir haben auf unserer Website einen neuen Beitrag veröffentlicht. Darin geht es um eine Krankheit, die fast niemand kennt, das Fetale Alkoholsyndrom. Kinder können es bekommen, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft Alkohol trinken. Und sie leben auch als Erwachsene noch mit körperlichen und geistigen Behinderungen.
COSMO dreht eine eigene Serie! Jörn war am Set von "Hype" und hat mit den Macher:innen gesprochen. Emily ist währenddessen in München, wo sie beim Seriencamp 2021 in der Jury sitzt. In diesem Teaser gibt es einen Vorgeschmack auf das, was euch in der regulären Folge erwartet. In ein paar Tagen erzählen die beiden dann ausführlich von ihren Erlebnissen. // Shownotes: http://www.wdr.de/k/glotzundgloria
... Bauen, Gemeindeentwicklung, Kindergeld, Tempolimit, Wald, Barrieren, Orgel, Fahrrad, Ladestationen, Obstbäume, Gesundheit, Kultur, Samstage: Das sind die Themen der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung am Dienstag, 5. Oktober 2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus Schönstadt. Wir informieren vorab über Anfragen und liefern Hintergrundwissen zu dem einen oder anderen Antrag. Viel Spaß beim Zuhören!