Podcasts about einbringung

  • 26PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einbringung

Latest podcast episodes about einbringung

Enno Beckers Erben
#063 - Vom Einzelunternehmen in die Holding-Struktur!

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 20:25


In nur 3 Schritten ist es möglich, vom Einzelunternehmen in eine Holding-Struktur zu wechseln. Und das geht in der Regel komplett steuerfrei. Wie das funktioniert und was Sie beachten müssen, damit sie nicht in eine der fiesen Fallen tappen, erfahren Sie in dieser Folge.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

Enno Beckers Erben
#062 - Vom Einzelunternehmen in die GmbH!

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 26:38


Die Umwandlung von Firmen gehört sicher zu den komplexesten Teilgebieten des deutschen Steuerrechts. Es gibt einige Steuerfallen, die einem die Existenz kosten kann und direkt in die Privatinsolvenz führt. Genau diese Steuerfallen decken wir in dieser Folge auf.Und wenn Ihr noch keine Firma gegründet habt, empfehlen wir Euch die Folge "Rechtsform-Check": https://podcast.enno-beckers-erben.de/2098610/episodes/13710537-003-der-rechtsform-checkSteuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

Ratgeber
Testament anfechten - geht das überhaupt?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 4:26


Es sind Fragen, bei denen sich Familienmitglieder plötzlich zerstreiten und sich bis aufs Blut hassen. Ein Testament sollte möglichst unmissverständlich und konkret formuliert sein. Sollte eine Verfasserin dabei vergessen, dass auch pflichteilgeschützte Familienmitglieder Anspruch haben, kann es zu Komplikationen und Streitereien kommen. Ein Angehöriger, welcher sich übergangen fühlt, kann das Testament mit einer Herabsetzungsklage anzweifeln. Der Gesetzgeber regelt im 14. Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) die Rechtsgrundlagen der letztwilligen Verfügung. Neben der Verfügungsfreiheit des Erblassers werden hier auch Hemmnisse für ein gültiges Testament im Detail ausgewiesen und somit die Rechtslage der Anfechtung eines Testaments begründet. So gibt der Gesetzgeber mitunter vor, dass ein Erblasser verfügungsfähig sein muss und darüber hinaus geschützte Ansprüche gesetzlicher Erben in seinem Testament beachten muss. Anfechtungsfrist Will ein Erbe ein Testament anfechten, so hat er hierfür nicht unbegrenzt Zeit. Obgleich im Schweizer Erbrecht geregelt ist, dass eine Anfechtung grundsätzlich binnen einer Frist von 10 Jahren erfolgen muss, gibt der Gesetzgeber gibt vor, dass binnen Jahresfrist, berechnet ab dem Zeitpunkt der Kenntnis des Ungültigkeitsgrundes, die Einbringung der Klage zu erfolgen hat. Die in der Praxis relevante Anfechtungsfrist für ein Testament beträgt somit 1 Jahr ab Eintritt des Erbfalls oder ab Kenntnis des Todes des Erblassers. Wer kann ein Testament anfechten? Grundsätzlich dürfen nur jene Erben ein Testament anfechten, die einen Nutzen aus der Testamentsanfechtung ziehen und deren gesetzliche Erbansprüche durch die letztwillige Verfügung benachteiligt oder verletzt wurden. Zudem darf das Testament erst dann angefochten werden, wenn der Erbfall eingetreten ist. Der Testator muss also tot sein und die Anfechtungsgründe eines Testaments müssen rechtlich haltbar sein.

Sei doch nicht besteuert!
#96: Holding-Gründung leicht gemacht: Steuervorteile und Fallstricke

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 52:10


In der aktuellen Episode des Podcasts "Sei doch nicht besteuert" diskutieren Christian Gebert und Fabian Walter die vielfältigen Aspekte von Holding-Strukturen, die derzeit eine erhöhte Aufmerksamkeit in den sozialen Medien genießen. Trotz einer gleichbleibenden Steuerbelastung auf laufende Gewinne von etwa 32% kann eine Holding-Struktur viele Vorteile bieten. Die allgemeinen Vorteile von Holding-Strukturen sind die Minimierung der Steuerbelastung auf Veräußerungsgewinne und laufende Ausschüttungen, die Möglichkeit der Reinvestition steuerbegünstigt erwirtschafteter Gewinne auf der Ebene der Holding ("Spardoseneffekt") und den Ausgleich von positiven und negativen Ergebnissen innerhalb der Unternehmensgruppe. Ein zentrales Thema ist die Steuerfreiheit bei Veräußerungsgewinnen, die zu 95% bei Körperschaft- und Gewerbesteuer gilt, was zu einer Steuerbelastung von lediglich 1,5% führt. Diese Gewinne können reinvestiert werden, während bei privater Versteuerung eine Belastung von 25% anfiele. Weiterhin wird erläutert, wie Beteiligungen über 10% bzw. 15% zu steuerfreien Gewinnausschüttungen führen können und welche Vorteile sich durch Ergebnisabführungsverträge und die verbesserte Refinanzierung über steuerfreie Gewinnausschüttungen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kapitalanlagen in Holding-Strukturen. Hier wird erklärt, welche Kapitalanlagen sinnvoll sind und wie sie steuerlich behandelt werden. Besonders interessant sind ETFs, die eine Teilfreistellung von 80% für Körperschaftsteuer und 40% für Gewerbesteuer bieten, was zu einer Gesamtsteuerbelastung von nur 12% führt. Allerdings müssen Investoren die Vorabpauschale bei thesaurierenden ETFs ab 2023 beachten. Die Episode gibt außerdem eine ausführliche Anleitung zur Gründung einer Holding-Struktur. Für Einzelunternehmer bedeutet dies die Umwandlung in eine GmbH/UG mittels Einbringung nach § 20 UmwStG. Für bestehende GmbHs wird der Prozess der Kapitalerhöhung und des steuerneutralen Anteilstauschs gemäß § 21 UmwStG erläutert. Praktische Fallbeispiele veranschaulichen diese komplexen Prozesse und bieten hilfreiche Einblicke in die Umsetzung. Christian Gebert und Fabian Walter diskutieren auch spezifische Szenarien und Fallstricke bei der Gründung einer Holding-Struktur, wie die verdeckte Einlage und die Notwendigkeit der Beachtung der Sperrfristen gemäß § 22 UmwStG. Zudem werden Beispiele zur betrieblichen Vorteilhaftigkeit einer Holding gegeben, einschließlich der Gesamtsteuerbelastung bei Vollausschüttung. Abschließend wird auf Situationen eingegangen, in denen die Errichtung einer Holding-Struktur nicht vorteilhaft ist, wie z.B. bei geplantem Wegzug oder notwendiger privater Vermögensverwendung.

Sei doch nicht besteuert!
#92: ⁠2025: Das ändert sich bei Steuern und Abgaben

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later May 28, 2024 60:16


In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 und den damit einhergehenden Änderungen. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 08.05.2024 zu der geplanten Gesetzesänderung umfasst zahlreiche Einzelmaßnahmen, technische Anpassungen und Klarstellungen. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2024-05-17-JStG-2024/1-Referentenentwurf.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Unsere „Highlights“ der geplanten Änderungen besprechen wir im Podcast. Hierzu gehören: *Mobilitätsbudgets* Ein Mobilitätsbudget soll als Alternative zum klassischen Firmenwagen eingeführt werden, wobei Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis zu 2.400 Euro jährlich zur Verfügung stellen können. Diese Regelung begünstigt kurzfristige und gelegentliche Mobilitätsleistungen und sieht eine pauschale Lohnsteuer von 25% vor, um Abzüge bei den Mitarbeitern zu vermeiden. *Vermögensübertragung zwischen Personengesellschaften* Die Buchwertübertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften gemäß § 6 Abs. 5 EStG wurde durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28.11.2023 ermöglicht. Diese Änderung soll nun auch in das Steuergesetz übernommen werden. *Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen* Die Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen auf Dächern von Mehrfamilienhäusern wird von 15 auf 30 kWp je Wohneinheit erhöht. Ein anhängiges Verfahren beim BFH soll klären, ob der Investitionsabzugsbetrag bei einkommensteuerfreien kleinen Anlagen zulässig ist. *Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern* Die Regelungen für Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern gemäß § 19a EStG werden erweitert. Zukünftig können auch Beteiligungen an Konzernunternehmen einbezogen werden. *Bonusleistungen der Krankenversicherungen* Bonusleistungen der Krankenversicherungen bis 150 Euro pro versicherte Person und Beitragsjahr gelten nicht als Beitragserstattung. Diese Regelung soll gesetzlich kodifiziert werden, um administrativen Aufwand zu reduzieren. *Gesetzeslücke bei Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft soll geschlossen werden* Eine Neuregelung stellt klar, dass Entnahmen und Einlagen im Rückwirkungszeitraum bei der Ermittlung des eingebrachten Betriebsvermögens berücksichtigt werden. Diese Änderung zielt darauf ab, Steuervorteile durch negative Anschaffungskosten zu verhindern und widersprüchliche Entscheidungen zu beseitigen. *Reform der Steuerbefreiung für Bildungsleistungen* Die Steuerbefreiung für Bildungsleistungen gemäß § 4 Nr. 21 UStG wird deutlich ausgeweitet. Das bisherige Bescheinigungsverfahren wird abgeschafft, um bürokratischen Aufwand zu reduzieren. *Vorsteuerabzug bei Leistungsbezug von einem Ist-Versteuerer* Der Vorsteuerabzug bei Leistungsbezug von einem Ist-Versteuerer ist künftig erst nach Zahlung möglich. Eine neue Pflichtangabe auf Rechnungen wird eingeführt, um dies zu berücksichtigen. *Reform der Kleinunternehmerregelung* Die Kleinunternehmerregelung wird auf Unternehmer im gesamten EU-Gemeinschaftsgebiet ausgeweitet. Zudem wird der Umsatzgrenzwert für die Steuerbefreiung als Kleinunternehmer auf 25.000 Euro angehoben und der Prognosewert auf 100.000 Euro festgelegt. *Rentenpaket* Das Rentenpaket von Lindner (FDP) und Heil (SPD) zielt darauf ab, das Rentenniveau von 48 Prozent zu sichern. Ab 2028 ist eine Erhöhung der Rentenbeiträge auf 20 % vorgesehen, während mögliche Alternativen wie eine Verlängerung der Arbeitszeit oder die Senkung des Rentenniveaus nicht berücksichtigt werden.

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Neues Gesetz: MEGA Finanzamt soll alle Werte über 100k prüfen!

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later May 14, 2024 14:15


Das neue Gesetz aus dem Bundesfinanzministerium ist starker Tobak! Jeder, der einen Wert von mehr als 100.000 Euro besitzt, macht sich automatisch verdächtig. Und steht im Visier beim neuen Mega Finanzamt. Was im Gesetz drinsteht, verrät RA Lederer heute. Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de

Grossbeeren Inside
#166 Monatsende, Haushalt ist da, Bürgermeister streicht Projekte

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 47:01


Kurz vor Ende des Monats gibt es ja immer eine Gemeindevertretung und diesmal gab es die Einbringung des Haushalts. Wieder mal spät, aber immerhin. Allerdings sind willkürlich Projekte gekürzt oder gleich einfach aus dem Entwurf getilgt worden. Jetzt ist die Gemeindevertretung dran hier ihre Wünsche zu formulieren. Es gibt eine Petition für den Ausbau des Bahnhofs, die auch wir gerne unterstützen. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Erweiterung der notariellen Online-Verfahren  Das derzeitige Angebot an notariellen Online-Verfahren in Deutschland wurde zum 1. August 2023 erweitert: Ab sofort können auch einstimmige Gesellschafterbeschlüsse wie Satzungsänderungen oder Kapitalmaßnahmen bei einer GmbH online beurkundet werden. Auch Vereinsregisteranmeldungen sind nun digital möglich. "Damit ist der nächste Meilenstein zur Digitalisierung des Notariats erreicht", begrüßt man bei der Bundesnotarkammer, die Erweiterung der notariellen Online-Verfahren. Bereits seit dem 1. August 2022 können GmbHs und UGs (haftungsbeschränkt) online vor einer Notarin oder einem Notar gegründet werden. Auch Registeranmeldungen im Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregister sind online seit einem Jahr möglich. Nach der erfolgreichen Einführung der Online-Beurkundungsverfahren im Jahr 2022 wurde der gesetzliche Anwendungsbereich der Online-Verfahren im Gesellschaftsrecht zum 1. August 2023 erweitert: Nun können auch Anmeldungen zum Vereinsregister digital erfolgen. Ebenso lässt der Gesetzgeber die Gründung einer GmbH unter Einbringung einer Sacheinlage (Sachgründung) im Online-Verfahren zu sowie spätere beurkundungspflichtige Vorgänge, wie einstimmige Beschlüsse zur Änderung des Gesellschaftsvertrags oder über Kapitalmaßnahmen (Erhöhungen oder Herabsetzungen des Stammkapitals). Die hierfür notwendige Übernahmeerklärung durch die Gesellschafter kann ebenfalls digital erfolgen.Bürgerinnen und Bürger müssen für die genannten Vorgänge also nicht mehr die Notarin oder den Notar vor Ort aufsuchen. Stattdessen kann die Beurkundung bzw. Beglaubigung in einer Videokonferenz mit der Notarin oder dem Notar von überall aus vorgenommen werden. Benötigt werden ein Smartphone mit der kostenfreien Notar-App, ein Computer oder Tablet sowie ein gültiges Ausweis- und Lichtbilddokument. Die notariellen Online-Verfahren in Deutschland genügen hierbei den höchsten Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit, sodass die Vertraulichkeit der Daten genauso wie beim Notarbesuch vor Ort gewährleistet bleibt. Denn das in Deutschland zugelassene Videokommunikationssystem wird von der Bundesnotarkammer und damit in staatlicher Verwaltung betrieben (erreichbar unter: online-verfahren.notar.de), sodass die sensiblen Daten der Bevölkerung geschützt sind und das höchste Maß an Integrität gewährleistet ist.  Auch die Identifizierung erfüllt die höchste Sicherheitsstufe. Dazu wird die Online-Funktion des Personalausweises genutzt, der mit der Notar-App über das Smartphone ausgelesen wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Perspektive Ausland
Bundesfinanzhof urteilt: Keine Wegzugsteuer bei Wille zur Rückkehr!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 9:59


Catherine & Sebastian diskutieren einen interessanten Artikel im Handelsblatt vom Juni 2023. Er zeigt, wie scheinbar willkürlich das Finanzamt bei der Veranlagung zur Wegzugsteuer sein kann. Ein interessanter Praxisfall, der wieder mal belegt, dass im internationalen Steuerrecht vieles schwammig geregelt ist und es wenig Verbindlichkeit gibt.  Unser Tipp: Obwohl das Urteil positiv ist, fragen Sie sich: Wollen Sie sich das wirklich antun und sich bis zum BHF durchklagen? Unser Rat ist folgender: Vermeiden Sie die Wegzugsteuer wie der Teufel das Weihwasser. Am besten trennen Sie sich von Ihren Beteiligungen (z.B. durch Einbringung in Stiftung), bevor Sie ins Ausland umziehen. Am besten sämtliche Diskussionen mit dem FInanzamt zum Thema Wegzugsteuer komplett umschiffen. = Hintergrund =  Ein in Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtiger ist an diversen GmbHs beteiligt und zieht vorübergehend nach Dubai um. Die Veranlagung zur Wegzugsteuer erfolgt erst nach der Rückkehr des Mannes nach Deutschland. Sein Finanzamt weiss also, dass er bereits wieder in Deutschland lebt. Dennoch muss er die Wegzugsteuer zahlen, denn das Finanzamt unterstellt ihm, dass er beim Wegzug nach Dubai nie die Intention hatte, zurückzukehren. Der Mann klagt und bekommt in letzter Instanz beim Bundesfinanzhof (BFH) Recht. Dieser entscheidet:  Verhindern kann die Wegzugsteuer der fristgerechte Wille zur Rückkehr nach Deutschland. Dass diese Absicht nicht vorgelegen hat, kann im aktuellen Fall nicht nachgewiesen werden.

Materie Podcast
Impact Litigation: Politik mit Recht - Wolfram Proksch

Materie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 64:02


Folge 14: "WAS IST DER PROKSCH BITTE FÜR EIN ROCKSTAR?" Das war das Feedback unseres Soundengineers auf das Gespräch mit dem Wiener Anwalt, das Niko Alm mit ihm Ende November 2022 geführt hat. Das beschreibt zwar noch nicht, was Wolfram Proksch genau macht, aber es kann als Indikator dafür genommen werden, dass seine Aktivitäten geeignet sind, öffentlich-politischen Eindruck zu hinterlassen. Kein Zufall: Mit seiner Kanzlei ETHOS.legal hat er sich auf Impact Litigation spezialisiert, ein juristisches Feld, das als strategische Klageführung dazu dient, bürgerrechtliche Anliegen auf dem Rechtsweg zu unterstützen und durchzusetzen. Seine Fälle sind dementsprechend öffentlichkeitswirksam wie etwa die Einbringung einer Strafanzeige vor dem Internationalen Strafgerichtshof gegen den brasilianischen (Ex-)Präsidenten Jair Bolsonaro, das Verfahren für Betroffene/Umweltorganisationen gegen die 3. Piste am Flughafen Wien Schwechat oder das erfolgreiche Verfahren vor dem VfGh gegen das strikte Verbot der Sterbehilfe.

Perspektive Ausland
Weil's der US VC so will: So gründen sich EU Tech-Startups in Delaware neu

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 16:06


Wer als europäisches Startup vor einer Finanzierungsrunde durch US VCs steht, kennt das Spiel: Noch immer wollen viele US Venture Capital Geber (darunter Y-Combinator) nur in eine Delaware Holding investieren.  Die Lösung: Die deutsche oder europäische Gesellschaft in eine Delaware Holding "flippen". Der Delaware Flip bedeutet die Einbringung eines Nicht-US-Unternehmens in eine Delaware-Holdingstruktur. Das Gründen einer Delaware-Holdinggesellschaft ist besonders für ausländische Unternehmen interessant, die sich am US-Markt listen lassen wollen oder Investoren suchen. Denn die Vereinigten Staaten sind nach wie vor der wichtigste Markt für Risikokapital und andere private Finanzierungsquellen und auch weltweit führende Aktienmärkte sitzen dort. Der Delaware Flip kann ein vielversprechender Weg zu einer neuen Finanzierung und langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes sein, jedoch erfordert er auch eine äußerst sorgfältige Planung und bedeutet einen großen Zeitaufwand. Daher muss man bei diesem Unterfangen mit Rechts-, Buchhaltungs- und Steuerberatern zusammenarbeiten.

graumeliert
S03E28 - Bemeberg

graumeliert

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 28:05


Von Bienen und Schwalben: "graumeliert" S03E28! Gratis Nägel, gratis Bahnfahren in dieser Folge gibt es von Juli und Meike alles kostenfrei - außer den Doppelhaushalt der Hansestadt Hannovsie*. Die Reden zur Einbringung des Doppelhaushalts

meike bahnfahren schwalben einbringung doppelhaushalt
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
Wichtige Alarmmitteilung von Yugalabs veröffentlicht! Dubais einzigartige Metaverse Strategie. Binance jetzt Bitcoin Spitzenreiter. Gatorade und Vayner3 mit NFT Kollektion. Amazon ENS Domain für 1 Millionen Dollar?

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 18:34


In der heutigen Folge erfahrt ihr von der einzigartigen Metaverse Strategie Dubais und was Erbprinz Hamdan bin Muhammad verspricht. Binance löst coinbase an der Krypto Spitze ab. Die österreichische Post setzt auf digitale Briefmarken. Ihr erfahrt von dem Verkauf einer 2.5 Millionen Dollar Bored Ape Yacht Club Champagner Flasche und der nft Kollektion des Getränkeherstellers Gatorade. Snapchat beginnt mit dem Testen von NFTs unter Einbringung der AR-Funktionalität. Und neben Einblicken auf opensea und CoinMarketCap gibt es kurze News Updates zu Ethiad, der ENS Domain und eine Alarmmitteilung von Yugalabs die wir ernst nehmen sollten. Viel Spaß mit der heutigen Folge von All in NFT. Social Media, Discord und offizielle Affiliate Links von All in NFT: Linktree: https://linktr.ee/mic_seb Discord: https://discord.gg/4js6Pg7FJk Instagram: Mic_Seb https://instagram.com/mic_seb?igshid=... LinkedIn: linkedin.com/in/sebastian-michels-2b3b24238 Twitter: @Mic_Seb91 https://twitter.com/MicSeb91 You Tube: All in NFT https://youtube.com/user/VRK226 **Ledger: https://shop.ledger.com/?r=857144ee9bb3 **NFT Frames: https://shop.nftframes.de/?sca_ref=21... **TradeRepublic: https://ref.trade.re/x56t6b49 Metaverse NFT Galerie von All in NFT: https://oncyber.io/allinnft Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung. Erläuterung zu Affiliate Links: Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

Logbuch:Netzpolitik
LNP430 Die größte Koalition aller Zeiten 

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later May 18, 2022 103:59 Transcription Available


Die heutige Sendung steht ganz im Fokus des Themas, das wir auch in schon in der letzten Sendung mit Patrick Breyer angesprochen haben: die im neuen Digital Services Act vereinbarte Chatkontrolle und die darüberhinausgehende Verschärfung durch ein geplante Kinderschutz-Verordnung (in der Sendung sprechen wir fälschlicherweise von einer Richtlinie), die eine Aufweichung von Verschlüsselung und der Integrität privater Informationssysteme bedeuten würde. Wir begrüßen zwei Gäste: Khaleesi und Viktor engagieren sich beim CCC gegen diese Vorhaben und erklären uns noch mal genau, was geplant ist, welche Auswirkungen diese neuen Gesetze haben könnten und welcher Widerstand sich bereits jetzt in Politik und Gesellschaft formt und wie man sich selbst einbringen kann. Die neue Richtlinie der Komission könnte vom Europäischen Rat noch vor Einbringung ins Parlament entschärft werden und daher ist jetzt der Druck auf die deutsche Bundesregierung wichtig, um hier früh klar zu machen, dass die geplanten Regelungen ins Verderben führen.

Steueraffe
#141 Wenn die Rechtsform nicht mehr passt – Die Umgründung (Teil 3)

Steueraffe

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 7:41


n unsere Podcast Serie zum Thema Umgründung fort. Im 1. Teil haben wir euch allgemeine Informationen rund um das Umgründungsthema geliefert und sind auf die Umgründungsformen Verschmelzung und Spaltung näher eingegangen. Im 2. Teil haben wir die Einbringung und Umwandlung behandelt. Jetzt im 3. Teil stehen Zusammenschluss und Realteilung im Fokus. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Eva-Maria Wilhelmer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at) STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at

Steueraffe
#140 Wenn die Rechtsform nicht mehr passt – Die Umgründung (Teil 2)

Steueraffe

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 14:44


Wir setzen unsere Podcast Serie zum Thema Umgründung fort. Im 1. Teil haben wir euch allgemeine Informationen rund um das Umgründungsthema geliefert und sind auf die Umgründungsformen Verschmelzung und Spaltung näher eingegangen. Im 2. Teil behandeln wir die Umgründungsformen: Einbringung und Umwandlung. Zu Gast im Studio ist Steuerberater Thomas Pock von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Kreistag Göttingen: Landrat Riethig schlägt Senkung der Kreisumlage vor

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 3:24


Noch wenige Tage bis Weihnachten und für alle, die jetzt noch keine Geschenke besorgt haben,wird die Zeit langsam knapp. Ein Geschenk der besonderen Art hat Göttingens Landrat Marcel Riethig am Mittwoch den Gemeinden im Landkreis gemacht. In der Kreistagssitzung hat er mit der Einbringung des Haushalts gefordert, die Kreisumlage zu senken. Weitere Themen in der Kreistagssitzung waren noch ein Appell an die Landes-und Bundesregierung, sowie die Förderung von Streams für ...

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb

Der Begriff der Dienstleistung sagt eigentlich alles: Es geht um zwei Dinge: Dienen und Leisten.  Als Contract Sales Organisation dienen wir unseren Kunden indem wir mit kosteneffizienten Lösungen alles in unserer Kraft stehende unternehmen, um deren vertrieblichen Ziele zu verwirklichen. Unsere Leistung besteht dabei sowohl in der Einbringung unseres Know-Hows als auch unserer gesamten Arbeitskraft. Diesen Anspruch leben wir tagtäglich -  das gilt auch bereits bevor ein Auftrag überhaupt erteilt wurde. Die Erstellung von Lösungskonzepten wird bei uns mit aller Ernsthaftigkeit verfolgt; unabhängig davon, ob wir nun von einer Beauftragung ausgehen können - die durch uns erbrachte Vorleistung ist unser Risiko. Ein Risiko, das wir aus eigenem Antrieb in Kauf nehmen und das für unseren potenziellen Kunden keinerlei Kaufverpflichtung beinhaltet. Ärgerlich und frustrierend ist es jedoch, wenn ein möglicher Auftraggeber ein Konzept anfordert und sich danach einfach nicht mehr meldet. Keine Eingangsbestätigung, kein Feedback, nichts. Ich denke, dass ein solches Verhalten nicht den Mindeststandards des Geschäftslebens entspricht. Sprechen wir darüber, welche Auswirkungen ein solches Verhalten hat und warum es im vitalen Interesse eines Unternehmens ist, solche Vorkommnisse zu unterbinden. Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcast oder einer der anderen großen Plattformen und erhalten Sie Ihr wöchentliches Update in den Bereichen Sales, Recruitment und Vertriebsdienstleistungen. Credopard - Wir machen das für Sie! www.credopard-solutions.de/podcast  

New Leadership Podcast
Über Nachhaltigkeit, Kultur und Vision

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 50:56


Thomas Fuhr, CEO bei Grohe AG diskutiert mit Sebastian Morgner in der 30. Episode des Future of Leadership Podcasts über Nachhaltigkeit in der Industrie und Effizienz im Hinblick auf Kulturaneignung. Unter anderem spricht der ausgebildete Ingenieur über vergleichende Erfahrungen in seiner Vergangenheit und wie jeder Mensch seinen Beitrag zu einer ökonomischeren Welt leisten kann. Nachhaltigkeit wird in der Industrie zu einem immer wichtiger werdenden Thema. Seit 2020 produziert Grohe AG CO2-neutral und dabei spielt die Verringerung des Wasserverbrauchs im Vergleich zu 2013 eine zentrale Rolle. So gelang es den internen Ingenieuren, das Wasservolumen mit Hilfe von Flow-Simulation um 50% im Vergleich zu 2013 einzusparen. Durch Düsentechnik und zusätzlichen Luftverwirbelungen ist die Volumenverringerung möglich, ohne den Komfort auf den Kunden zu beeinflussen, ganz nach dem Firmenmotto „Pure Freude an Wasser“. Welche Strategie das Unternehmen dabei befolgt, erklärt Thomas Fuhr, dass Effizienz gleichzusetzen mit Nachhaltigkeit ist. Das bedeutet, dass effizienteres Handeln, nachhaltigere Ressourcen mit sich bringen. Dem Klischee, dass Klimaschutz hohe Kosten mit sich bringen, dementiert Thomas Fuhr. Er begründet seine Aussage damit, dass „Out Of The Box“-Handeln schon bei den kleinen Sachen anfangen, wie beispielsweise der Wechsel von Glühbirnen auf LED-Leuchter. Dieses Vorgehen setzt Grohe schon bei der Verpackung ihrer Produkte um. In dem Fall werden Eigenprodukte verwendet und man spart mit dem Ziel, ein plastikfreies Unternehmen zu führen, sogar noch Geld. Die Übernahme des japanischen Großkonzerns LIXIL 2014 brachte einen kulturellen Umstieg hervor. Dabei gibt es zu überwältigende Herausforderungen aber auch Vorteile und Chancen. Man befinde sich zwar noch in der Prozessphase des Umstiegs, allerdings soll das kein Problem darstellen, da sich Japaner und Deutsche kulturell näher sind, als man denkt. In Hinblick auf Engineering und Perfektionismus stehen sich beide in nichts nach. Lediglich der Weg zum Ziel stellt einen Unterschied dar und auch hier profitieren alle voneinander. So kann man sich in Deutschland besser auf Probleme vorbereiten, die in Japan präsent sind oder schon überwunden wurden. Ein weiterer Punkt betrifft auch die Unternehmenskultur. Hierarchieformen wurden abgeschafft, um Hürden bei der Einbringung einer Idee aufzulösen und gleichzeitig Kernkompetenzen, wie Kommunikation, Flexibilität und Agilität zu stärken. Durch diese Vorgehensweise stärkt man die Wertschätzung aller Mitarbeiter und im Endeffekt die Gesamtperformance einer Unternehmensstruktur. Eine klare Linie soll in Zukunft genau diese Fähigkeiten verbessern. Akzeptanz für „Change“ wird, vor allem in Zeiten von Corona, öfter gefragt werden, um als Führungskraft die gesamte Mannschaft in die richtige Richtung zu bringen. Die Vision sieht Thomas Fuhr im gesellschaftlichen Fortschritt, bei dem eine akzeptable Lebensqualität für alle Menschen auf dieser Welt ermöglicht wird. Aufstrebende Menschen sollen dementsprechend stets dem Motto „Do the right thing“ treu bleiben.

Immostories mit Babs und Max - Dein Podcast rund um Immobilien, passiven Cashflow und den besten Investments überhaupt: IMMO

Immer wieder kommt die Frage ob man Immobilien privat halten sollte oder in einer GmbH. Ab wann lohnt sich eine GmbH und wie läuft es ab mit der Einbringung in die eigene GmbH? Nach dieser Folge weißt du zu dem Thema bereits einiges mehr und kannst es besser einschätzen und einplanen.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Heute geht's ums Geld! Unsere Kurswechslerin Carolin Habekost spricht mit Kai Rödiger, Agile Coach bei Seibert Media, über neue Gehaltsmodelle - New Pay. Kai Rödiger spricht darüber wie sich das New Pay Modell bei Seibert Media entwickelt hat. Seit vier Jahren ist Kai bei Seibert Media tätig. Davor wurde sich auch in diesem Unternehmen an ein eher klassisches Gehaltsmodell gehalten. Das änderte sich 2016 - Agile Org wurde ins Leben gerufen. Dabei geht es um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Einbringung von Ideen der Mitarbeiter. Diese Ideen werden dann in der Gruppe nach verschiedenen Kategorien eingeordnet und behandelt. Hören Sie rein um mehr über die New Pay Entwicklung zu erfahren und welche Schritte es dafür braucht.

Der Junge Politische Podcast
#E106 SPEZIAL: Deal or No Deal? #Brexit

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 60:45


Am gestrigen Samstag sollte nun endlich die Entscheidung zur Frage „Deal or No Deal“ im Brexit fallen. Endlich schien die Saga ein vorzeitiges Ende zu finden. Tja, denkste! Der Abgeordnete Oliver Letwin, ein von Johnson aus der Fraktion verstoßener Abgeordneter, erreichte mit der Einbringung eines Änderungsantrags eine Verschiebung der Abstimmung und damit eine Verschiebung des Brexits. Trotzdem wird das Vereinigte Königreich früher oder später über Boris Johnsons Deal abstimmen müssen. Wir nehmen daher in diesem „Deal or No Deal“-Spezial den Deal von Johnson genauer unter die Lupe und analysieren, wie es in Großbritannien nun weitergehen wird. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du Simons einleitenden Beitrag zum Brexit. Hier die von Roman angesprochene Brexit-Chronologie und der Live-Ticker des Handelsblatts.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Über Geld redet man: Mit Susanne Schaefer-Wiery

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 36:40


2017 führte der 5. Wiener Gemeindebezirk ein partizpatives Budget ein. Die Bezirksvorsteherin und SPÖ-Politikerin Susanne Schaefer-Wiery zieht Bilanz über das Pilotprojekt. Wie lassen sich Ideen aus der Bevölkerung standardisiert einbringen? Sie spricht über Kompetenzfragen, warum sie sich diese "Arbeit" gerne antut und wieso Facebookkommentare die neuen Graffitis sind. Drei Stichpunkte aus diesem Gespräch lesen Sie hier. Budget? Zum Mitmachen? Was versteckt sich hinter dem "partizipativen Budget"? Schaefer-Wiery nennt es ein standardisiertes Modell zur Einbringung von Ideen. "Vorschläge werden online gesammelt, bewertet und in den Ausschüssen gleich wie der Antrag einer Partei behandelt". Sie sieht den größten Nutzen im Expertentum der Margaretner*innen. Menschen die in einem Grätzl (Teile von Wohnbezirken, Anm.) wohnen, wissen, wo der Schuh drückt. Von der Idee zum Pilotprojekt hat es anderthalb Jahre gebraucht. Im Bezirksparlament wurde das Konzept von den Parteien einstimmig angenommen. Gibt es Themen, die nicht gehen? "Ausgeschlossen sind Schulwesen und der Straßenbau. Wenn in einer Schule das Dach kaputt ist, kann ich keine Bürgerbeteiligung verwenden". Das wichtigste Thema - die Gestaltung des öffentlichen Raums - ist aber inkludiert. Manche Vorschläge fallen auch in einen Konflikt der Kompetenzen: "Einmal wurde nach Gesundheitsberatung gefragt, das ist leider nicht drin". Erfahrungen und Entscheidungen Wichtig ist Schaefer-Wiery zu sagen, dass es keine finanziellen Limits gibt. Bürgerbeteiligung mit einer fixen Summe abzuspeisen, hat für sie einen "gönnerhaften" Charakter. Für 2018 kann sie noch keine genauen Zahlen sagen, schätzt das Volumen der aus Bürgerideen entstandener Projekte aber auf unter 50.000 €. "Das wird in den nächsten Jahren aber sicher mehr". Die Tatsache, dass das Einreichen, Kommentieren und Bewerten der Ideen online stattfindet, schließt natürlich auch Menschen aus. Zwar kann jede*r sich auch per Brief einbringen, aber es ist für sie in Ordnung, dass sie damit eine digital affine Zielgruppe erreicht. "Manche Menschen schauen fern, manche lesen Zeitung. Das hat alles seine Berechtigung". Was würde sie aus heutiger Sicht ändern? Nicht viel meint sie, auch andere Bezirke seien sehr neugierig, noch ohne Nachahmungen. Oft scheitere es schlussendlich aber am Aufwand, den so ein Projekt einmalig und laufend mit sich bringt. Die Frage nach dem Warum All das klingt aus Bürgersicht vernünftig. Aus Verwaltungssicht kostet das Geld und Zeit, es gibt neue "Konkurrenz" in der Gesetzgebung. Warum will sie das trotzdem? Schaefer-Wiery geht es um mehr Auseinandersetzung zwischen Politik und Zivilgesellschaft. "Das darf nicht zu förmlich passieren, sondern intelligent". Viele andere europäische Städte verwenden für die Umsetzung von Bürgeranliegen sehr viel Geld. Auch wenn es starke Unterschiede gibt, wie viel, zeigt der Trend klar in diese Richtung. "Innovationen passieren nie in einem Amtshaus, sondern immer draußen", meint sie. Zudem sei das Leben schneller geworden, was bleibt der Politik anderes übrig, wenn sie schnell Bedürfnisse erkennen will? Sie sieht die Rolle der Politik vergleichsweise selbstlos, auch wenn ihr persönlich ein Wille nach Veränderung inne lebt. Wer jetzt? Biografie und Links Susanne Schaefer-Wiery ist seit 2013 Bezirksvorsteherin des 5. Wiener Gemeindebezirks und SPÖ-Mitglied. Sie begann ihr Engagement in der Fachgruppe Film in der Wirtschaftskammer Wien und Österreich. 2010 wurde sie Bezirksrätin und Vorsitzende der Kulturkommission. Beruflich war sie u.a. Leiterin der Volkshochschule Hernals, Geschäftsführerin des Filmcasinos und Vorstand der Sozial Global AG. Als Wissenschaftlerin beschäftigte sie sich mit Graffiti im öffentlichen Raum. Sie finden sie auf Facebook und der offiziellen Wien Homepage. (C) Bildrechte: Alexandra Kromus

Jobst Bittner
WEEKLY UPDATE #24 - *Vollendung der Thorah & Einführung

Jobst Bittner

Play Episode Listen Later Jan 23, 2019 8:36


Hallo liebe Freunde, diese Woche hatte ich das Privileg bei der Vollendung und Einbringung der neuen Thora Rolle in die Stuttgarter Synagoge dabei zu sein. Das war ein sehr besonderes Event! An der Thora Rolle wurde ein Jahr lang geschrieben - ein paar Buchstaben wurden erst vor Ort fertig geschrieben, auch ich durfte als Gast für einen Buchstaben meine Hand auf den Arm des Schreibers legen. Erfahre mehr darüber in meinem Weekly Update. Bis nächste Woche!

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Die Themen vom 28.11.2016 bis zum 04.12.2016: Aufwendungen für "Herrenabende" abzugsfähig Unzuständigkeit des BFG bei Einbringung per E-Mail Familienlastenausgleichsfonds-Gesetz rückwirkend geändert: ÖBB kriegt keine Abgabengutschrift Ausbildung als Lebens- und Sozialberater und im NLP Multis müssen Farbe bekennen: Neue Berichtspflicht beginnt zu greifen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#193 pwc steuern + recht Podcast – aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2016 12:38


Themen: - Keine Festsetzung negativer pauschaler Lohnsteuer - Ort der Leistung bei elektronisch erbrachten Dienstleistungen - Negativer Geschäftswert bei Einbringung Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Die Therapie der dislozierten distalen Radiusfraktur im Kindesalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Dec 17, 2014


Ein retrospektiv angelegter Vergleich der beiden gängigsten Therapieoptionen im Bereich der Behandlung der dislozierten distalen Radiusfraktur bei Kindern, deren Wachstumsfugen noch nicht verschlossen sind. Die Gegenüberstellung nimmt sowohl auf die klassische Reponierung als auch die Einbringung osteosynthetischen Materials im Sinne sogenannter Kirschner- Drähte Bezug.

EINSICHTEN 2004
Lebenswissenschaften: Der Doktor und sein liebes Vieh

EINSICHTEN 2004

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Tiermedizin ist ein facettenreiches Forschungsgebiet. Professor Eckhard Wolf vom Institut für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie untersucht bei Kälbern im Embryonalstadium die biochemische Kommunikation mit den Muttertieren. Als erster Wissenschaftler in Deutschland hat er mit dem Kalb Uschi ein Säugetier geklont. Darüber hinaus gelang ihm in Experimenten gemeinsam mit seinem Team die effiziente Einbringung eines fremden Gens in das Erbgut von Schweinen.

Radiopraxis
Ganzbeinaufnahmen – wieso, weshalb, warum?

Radiopraxis

Play Episode Listen Later May 5, 2010 15:41


Die Ganzbeinaufnahme ist ein wichtiges Instrument in der Diagnostik und zur Darstellung von Fehlstellungen der Beinachse und von Beinlängendifferenzen, besonders als Ergänzung zur klinischen Untersuchung in Fachrichtungen wie der Unfallchirurgie und der Orthopädie. Die häufigste Indikation für Ganzbeinaufnahmen ist die Rotations- und Achsbestimmung der unteren Extremität vor operativer Korrektur der Beinachse oder vor Knorpelrekonstruktion. Diese operativen Eingriffe bedeuten entweder eine Achskorrektur (Umstellungsosteotomie) oder Einbringung einer Totalendoprothese im Knie- oder Hüftgelenk.

Radiopraxis
Ganzbeinaufnahmen – wieso, weshalb, warum?

Radiopraxis

Play Episode Listen Later May 5, 2010 15:41


Die Ganzbeinaufnahme ist ein wichtiges Instrument in der Diagnostik und zur Darstellung von Fehlstellungen der Beinachse und von Beinlängendifferenzen, besonders als Ergänzung zur klinischen Untersuchung in Fachrichtungen wie der Unfallchirurgie und der Orthopädie. Die häufigste Indikation für Ganzbeinaufnahmen ist die Rotations- und Achsbestimmung der unteren Extremität vor operativer Korrektur der Beinachse oder vor Knorpelrekonstruktion. Diese operativen Eingriffe bedeuten entweder eine Achskorrektur (Umstellungsosteotomie) oder Einbringung einer Totalendoprothese im Knie- oder Hüftgelenk.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Biomechanische Untersuchung von Depuy ACE Aim Dynamic Tibia-Nägeln und zugehöriger Verriegelungsbolzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 29, 2007


Einleitung: In der operativen Versorgung von Frakturen der Tibia ist nach heutigem Standard die Marknagelung Methode der Wahl. Der neu konzipierte Titan US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic weist einige design- und funktionsspezifische Besonderheiten im Vergleich zum vorherigen Modell auf. Hierzu zählen die Bohrung des Nagels für die Verwendung von Führungsdrähten, welche am oberen Ende in eine Schlitzung mündet, und die konische Fräsung der Löcher für die erleichterte Einbringung der Verriegelungsbolzen. Vom Vorgängermodell wurden 220 Nägel eingesetzt, es kam in keinem Fall zu einem Materialversagen. Beantwortet sollte daher für die klinische Anwendung die Frage werden, ob die Änderung des Designs zu sog. Sollbruchstellen am Nagel bzw. im Nagel-Bolzen-System führt. Methode: Geprüft wurden zwei Gruppen á 5 Nägeln auf einer Zwick 010. Zur Untersuchung der maximalen Belastbarkeit (Peak load) von 8mm Nägeln am Übergang Zylinder- in U-Form (Schlitzung im proximalen Bereich) kam eine standartisierte Vier-Punkt-Biegung mit neu konzipierter Probenhalterung gemäß der Empfehlungen der ASTM (American Society for Testing and Materials) für die Prüfung intramedullärer Osteosynthesematerialien (Stützweite L=11,4cm; Last-Stütz-Abstand s=3,8cm; Lastweite c=3,8cm) zum Einsatz. Die Daten dieser Messungen im Schlitzbereich (5) wurden verglichen mit den Ergebnissen einer Belastungsprüfung im weiter distal gelegenen, zylindrischen Bereich des Nagels (5). Für die Prüfung des Nagel-Bolzensystems verwendeten wir auf Grund der zentralen Bohrung für Führungsdrähte eine modifizierte Vier-Punkt-Biegung mit ebenfalls neu konzipierter Probenhalterung. Die Peak load von 36mm Verriegelungsschrauben mit 4,5mm Gewindedurchmesser, eingeschraubt in eine Buchenhartholzhülse mit 19mm Stützweite, bei direkter Kraftübertragung mittels Standard-8mm-Nagels, wurde bestimmt. Ergebnisse: Die Grenze von elastischer zu plastischer Verformung der gepüften Nägel wurde im Schlitzbereich bei einer Last von F = 4.218 N, also einem um 17,68% geringeren Biegemoment erreicht (Rp0.1 bei 80,14 Nm;) als in zylindrischen Abschnitten (F = 5.049,5N). Im physiologischen Bereich kam es zu keinem Nagelbruch. Unter Verwendung des neuen Nagel-Bolzen-Systems kam es zum Bruch der geprüften Verriegelungsbolzen bei einer durchschnittlichen axialen Last von 2.510 N. Dies entspricht einem um 13,12% geringeren Biegemoment (Rp0.1 bei 8,16 Nm;) als unter Verwendung des Vorgängermodels. Zusammenfassung: Der zur operativen Versorgung von Tibiafrakturen neu konzipierte standardmäßig verwandte US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic ist ein außergewöhnlich sicheres System, was aus unseren Testergebnissen abgeleitet werden kann. Zwar zeigt dieser im Vergleich zu seinem Vorgängermodell Schwächen in der Belastbarkeit des Nagel-Bolzen-Systems. Dies erscheint aber unter Berücksichtigung der gängigen postoperativen Belastungssteigerung als unproblematisch.