POPULARITY
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Seitdem Menschen sesshaft sind, züchten sie Tiere - um mit ihnen zusammen zu leben, um sich von ihnen zu ernähren. Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die systematische Tierzucht. Nach den Kriegen geht es dann vor allem darum, die Bevölkerung satt zu machen: Mehr Fleisch, mehr Milch sind gefragt. Mittlerweile steht aber nicht mehr ausschließlich die Leistung im Vordergrund, sondern auch Faktoren wie Gesundheit und die Fähigkeit, das Futter optimal zu verwerten, spielen eine wichtige Rolle. Welchen Einfluss hat das Züchten also auf das Tierwohl? Welche Vorteile können "moderne" Rassen gegenüber traditionellen haben? Wie kann das Züchten dem Klimaschutz dienen? Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage sprechen mit Anpaarungsberater Bastian Bornholdt von der Rinderzucht Schleswig Holstein eG. Er schildert seinen Beruf und erklärt, wie Zucht überhaupt funktioniert und worauf es heute ankommt. Frage von Maja an die Landwirtinnen und Landwirte unter den Hektis: Welche Zuchtziele habt ihr? Frage von Kuhlage an die Verbraucherinnen und Verbraucher: Teilt ihr das Unbehagen, dass wir mit dem Züchten zu sehr in die Natur eingreifen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Mehr Informationen zum Thema: https://zuchterfolge.de/ https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/135-kongress-nutztierrassen.html https://www.dgfz-bonn.de/services/files/stellungnahmen/Diskussionspapier%20Wege%20zu%20einer%20gesellschaftlich%20akzeptierten%20Tierzucht.pdf https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/tier/nutztiere-allgemein/welchen-einfluss-hat-die-zuechtung-auf-das-tierwohl https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/darum-leiden-viele-kuehe-fuer-unsere-milch/#:~:text=Noch%20zu%20Beginn%20der%20195 Majas Landwort: "Gesextes Sperma" bei 4:03 Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: Weird Animals https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
➡️ Hier gehts zum Interview:https://www.thehiddenchampion.de/geheimnis-hinter-wagyuIn der heutigen Folge gibt Uwe Jerathe Einblicke in seine vielseitige Karriere und seine Leidenschaft für die Zucht von Wagyu-Rindern und Schweinen. Er erläutert, wie Genetik und sorgfältige Zuchtentscheidungen die Grundlage für die Produktion von erstklassigem Gourmetfleisch bilden. Dabei teilt Uwe seine Erfahrungen aus der internationalen Zusammenarbeit mit Züchtern, seinen Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen, die die Arbeit in der Tierzucht mit sich bringt.➡️ Hier gehts zu allen THC Interviews: https://www.youtube.com/playlist?list=PLm5E4DZoWFrH8l0Wt9NHuEfHZ0gKV7ahH➡️ Folge uns auch auf:Instagram: https://www.instagram.com/thehiddenchamp/TikTok: https://www.tiktok.com/@thehiddenchampionLinkedIn: https://de.linkedin.com/company/the-hidden-champion#Wagyu #Schweinezucht #Tierzucht #Genetik #Fleischvermarktung #Landwirtschaft #Nachhaltigkeit #Rinderzucht #Premiumfleisch #Schweinefleisch #Familienunternehmen #Zuchtgenetik #Fleischproduktion #Lebensmittelqualität #Unternehmer #VaterTochterTeam #Hofleben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir öffnen heute wieder das Tor nach Kirchhellen und durch dieses tritt Felix Miermann zu uns an die Mikros. Gemeinsam mit seinem Bruder Johannes und der Miermann Familie betreiben sie den Hof Miermann mit der tollen Eventscheune am Scheideweg in Kirchhellen Holthausen. Ob Maislabyrinth oder Münsteraner Buffett, ob Ackerbau oder Tierzucht, ihr Hof wird unter den Bauern als Gemischtwarenladen bezeichnet. Seit dem 17ten Jahrhundert gibt es das Gehöft schon und ist eine Instanz im nördlichen Bottrop. Mit Biogasanlage und innovativen Ideen gehen die zwei Brüder mit der Zeit und führen auf moderne Weise mit Herz und Leidenschaft den Hof Miermann in die Zukunft. Zudem berichtet Alex von seinem Zaubertrip nach Holland und Piet lässt eine alte Bottcast-Rubrik wieder aufleben, denn ein Nackter trieb sich in Bottrop rum. Na gut, nix ungewöhnliches aber naja. Hilferufe von der Tafel, die neuen Angebote der VHS und vieles mehr heute in Folge 183. Und da war auch noch was mit erotischen Playrooms....also auf jeden Fall reinhören.
Damit Monika trotz Allergie auf dem Voglhof bleiben kann, beschließt die Familie die Tierzucht abzuschaffen. Kann Moni auf ihre geliebten Kühe verzichten?
Dass das Schweinesteak auf dem Grill so schön brutzelt, ist das Ergebnis jahrelanger Züchtung. Bisher war es Expertensache, die geeigneten Zucht-Schweine auszuwählen. Nun wird an einer App geforscht, die die „züchterische Nase“ nachbilden soll.
In welchen Formen Tierschutz im Alltag einer Kleintierpraxis vorkommt, welche Möglichkeiten und Grenzen der tierärztlichen Beratung gegenüber Patientenbesitzenden es gibt und warum man für eine Euthanasie auch mal unter den Terrassentisch krabbelt - all das erzählt uns Christiane Bärsch. Christiane ist Tierärztin, hat 2004 ihre Promotion am Institut für Tierzucht an der Tierärztlichen Hochschule Hannover abgeschlossen, anschließend ein Internship an der Kleintierklinik absolviert, ist 2007 Praxisinhaberin geworden und seit 2022 Präsidentin der niedersächsischen Tierärztekammer. Tierschutz ist für sie sehr eng geknüpft mit der Zufriedenheit der Kolleg:innen und daher unter anderem auch ein Schlüssel zum Erfolg beim herrschenden Tierärzt:innenmangel. Wir sprechen gemeinsam darüber welche Praxisrelevanz Tierschutz hat und diskutieren dies anhand einiger Fallbeispiele. Falls ihr Christiane Bärsch noch Fragen stellt wollt: mail@xiane.de If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Strom, CO2 und Wasser – daraus entstehen Proteine?! Wie genau das Konzept funktioniert und ob es der Anfang vom Ende der Tierzucht ist, weiß Andreas Menn von der Wirtschaftswoche. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Sich zurückziehen und Ruhe finden im Rhythmus der Natur – das ist vor allem in Krisenzeiten für viele eine Option: Trost finden im einfachen Leben, sich Schicht um Schicht vom Ballast befreien, der Wohlstand und Besitz mit sich bringt. Karl Leiter hat sein ganzes Erwerbsleben lang Herausforderungen angenommen und soziale Meilensteine in Südtirol gesetzt - mit der Organisation für Eine Welt, dem Haus der Solidarität, einer sehr aktiven Vaterschaft und nun der Tierzucht auf einem entlegenen Hof im Pfitschtal, nach einem überraschenden Schafgeschenk.Viele Wendepunkte in seinem Leben ergeben doch einen roten Faden, den der Solidarität und des Mutes zur Veränderung. Was Karl die Schafe und das genügsame Leben am Berg gelehrt haben: Selbstreflektion in der Abgeschiedenheit und trotzdem Gemeinschaft leben - den Widerspruch und seine Auflösung. Eine Podcast-Folge zu Lebensqualität, Neustarts und zum Umgang mit der Sorge um die Zukunft. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Dennoch haben wir kein anderes Tier so krank gezüchtet wie den Hund, sagt Prof. Dr. Achim Gruber, Tierarzt und Leiter des Instituts für Tierpathologie an der FU Berlin. In seinem neuen Buch "Geschundene Gefährten: Über Irrwege in der Rassezucht und unsere Verantwortung für Hund und Katze" schreibt er über die dunkle Seite der Haustierhaltung und zeigt das immense Leid auf, das die Zucht reiner Haustierrassen oft verursacht. Von Achim Gruber.
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas Grasberger
Lachs: Mehr als nur eine Proteinquelle? Beim Blick auf das norwegische Lachszuchtunternehmen Mowi ASA wird schnell klar, dass hinter dem Lachs, den wir oftmals nur schick verpackt aus dem Supermarkt kennen, ein Milliardengeschäft steckt. Denn Norwegen hat es sich zum Ziel gesetzt bis 2050 zur führenden Seafood-Nation der Welt aufzusteigen und da dürfen starke Unternehmen wie Mowi ASA natürlich nicht fehlen. In 26 Ländern beschäftigt der Konzern über 11.000 Mitarbeiter und produziert jährlich gut 460.000 Tonnen Lachs. Mowi, ehemals auch bekannt als Marine Harvest, setzt als größter Atlantiklachs-Produzent der Welt mit Sitz in Bergen auf das Prinzip der Integrated Value Chain und baut damit immer weiter seine Marktmacht aus. Warum die Lachszucht so ein schwieriges Unterfangen ist, wie das Unternehmen in die Zukunft investiert und viele weitere wissenswerte Insights zu Mowi ASA erfahren Sie in dieser Folge von „Aktien mit Potenzial“ - diesmal zu Gast: Timon Sitte. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Sauen mit immer mehr Zitzen, Hennen mit gebrochenem Brustbein, weil der Körper das Kalzium für die Eierschalen braucht. Wo fängt die Qual an? Fragen an Patrick Müller von der Tierschutzorganisation Pro Vieh.
Vor einem Vierteljahrhundert machte das Schaf Dolly Schlagzeilen: Es war das erste geklonte Säugetier. Die Tiermedizinerin Claudia Klein erklärt, warum das Klonen seitdem keine Bedeutung in der Tierzucht erlangt hat. Und wie sich das ändern könnte.Klein, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Eine spannende Reise in die Entstehung und Entwicklung des Patriarchats erwartet dich in dieser Podcastfolge. Mit Psychologin und Betriebswirtin Alexandra Schwarz-Schilling spreche ich in dieser Folge darüber: - wie das Patriarchat entstanden ist, wie Menschen in der Zeit vor Patriarchatsentstehung gelebt haben und wie das Verhältnis der Geschlechter zueinander war - welche Rolle der Beginn der Tierzucht bei der Entstehung des Patriarchats gespielt hat - welche Quellen es über die Frühgeschichte (Zeit vor Patriarchatsentstehung) gibt - die Unterdrückung der (weiblichen) Sexualität - warum es ein Anerkennen der weiblichen Unterdrückung braucht und warum wir ohne die Beschäftigung damit nicht erreichen werden, den Menschen unabhängig von seinem Geschlecht zu betrachten - wie die aktuelle Klimakrise mit der Unterdrückung des Weiblichen zusammenhängt. Diese Folge hat es in sich und hat mich definitiv zum weiteren Nachforschen angeregt. Viel Spaß beim Zuhören. Deine E-Lou
Die männlichen Küken bei Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt und ab 2022 in Deutschland verboten. In der ersten Folge sprachen Jan und Judith mit Inga Günther von der Ökologischen Tierzucht darüber, wie es überhaupt dazu kam, was das Zweinutzungshuhn ist und ob das der Ausweg sein könnte? Inga ist DIE Expertin auf dem Gebiet und erklärte sehr bildlich die Gründe für die Entstehung dieser Problematik, gab aber mit dem Zweinutzungshuhn vor allem Hoffnung für die Zukunft. – Im Update sprechen die drei darüber wie sich nun die Lebensmittelbranche und die Verbände zu der Thematik positioniert haben, und welchen Weg die ökologischen Verbände gehen. Und es gibt spannende Neuigkeiten von der Ökologischen Tierzucht. Denn die werden nun international! – Seid gespannt. Wieder ein tolles Gespräch mit Inga – auf jeden Fall mehr als nur ein Update. Danke Inga, bis hoffentlich bald! Ökologische Tierzucht und ihre Arbeit: https://www.oekotierzucht.de/ Der Bruderhahn: www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof Das Projekt Zukunft: https://www.bioladen.de/projekt-zukunft/ Mehr Infos findet Ihr auf bioladen.de
Wie gefährlich Zoonosen sein können, hat uns die Corona-Pandemie ganz deutlich gezeigt: Es gibt Erreger, die von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden können - so zum Beispiel das Influenza-Virus. Geflügel und Schweine können sich mit Grippeviren anstecken und dann auch Menschen infizieren. Wie groß ist also die Gefahr, dass es erneut zu einer Pandemie kommt? Und kommt diese dann aus Geflügel- oder Schweineställen in Deutschland? Die Wissenschaftsjournalistin Oda Lambrecht hat sich mit Grippeviren beschäftigt, dafür Einblicke in einen Stall und die Forschung bekommen und mit Fachleuten gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević bespricht sie zum Beispiel die Frage, wie groß die Gefahr tatsächlich ist, die von industrieller Tierzucht ausgeht und was getan werden kann, um einen Ausbruch und eine neue Pandemie zu verhindern. Die Hintergrundinformationen • Influenzaviren bei Schweinen | Dinah Henritzi et al.: Surveillance of European Domestic Pig Populations Identifies an Emerging Reservoir of Potentially Zoonotic Swine Influenza A Viruses https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32721380/ • Risiko Grippeviren | Panorama 3: Pandemie aus dem Stall?, NDR, 19.10.2021 • Forschung zu Viren | Oda Lambrecht: Nächste Pandemie aus dem Stall?, tagesschau.de, 19.10.2021 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/viren-grippe-pandemie-101.html • Vor der nächsten Pandemie handeln: Internationales Expertengremium One Health nimmt Arbeit auf, Friedrich-Löffler-Institut, 28.05.2021 https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/vor-der-naechsten-pandemie-handeln-internationales-expertengremium-one-health-nimmt-arbeit-auf/ • Biografie | Prof. Dr. Timm Harder, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/wissenschaftler/prof-dr-t-harder-phd/ • Informationen des FLI zur aktuellen Aviäre-Influenza-Situation | OIE, FAO und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/referenzlabore/oie-fao-und-nrl-fuer-ai/
Wie gefährlich Zoonosen sein können, hat uns die Corona-Pandemie ganz deutlich gezeigt: Es gibt Erreger, die von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden können - so zum Beispiel das Influenza-Virus. Geflügel und Schweine können sich mit Grippeviren anstecken und dann auch Menschen infizieren. Wie groß ist also die Gefahr, dass es erneut zu einer Pandemie kommt? Und kommt diese dann aus Geflügel- oder Schweineställen in Deutschland? Die Wissenschaftsjournalistin Oda Lambrecht hat sich mit Grippeviren beschäftigt, dafür Einblicke in einen Stall und die Forschung bekommen und mit Fachleuten gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević bespricht sie zum Beispiel die Frage, wie groß die Gefahr tatsächlich ist, die von industrieller Tierzucht ausgeht und was getan werden kann, um einen Ausbruch und eine neue Pandemie zu verhindern. Die Hintergrundinformationen • Influenzaviren bei Schweinen | Dinah Henritzi et al.: Surveillance of European Domestic Pig Populations Identifies an Emerging Reservoir of Potentially Zoonotic Swine Influenza A Viruses https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32721380/ • Risiko Grippeviren | Panorama 3: Pandemie aus dem Stall?, NDR, 19.10.2021 • Forschung zu Viren | Oda Lambrecht: Nächste Pandemie aus dem Stall?, tagesschau.de, 19.10.2021 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/viren-grippe-pandemie-101.html • Vor der nächsten Pandemie handeln: Internationales Expertengremium One Health nimmt Arbeit auf, Friedrich-Löffler-Institut, 28.05.2021 https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/vor-der-naechsten-pandemie-handeln-internationales-expertengremium-one-health-nimmt-arbeit-auf/ • Biografie | Prof. Dr. Timm Harder, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/wissenschaftler/prof-dr-t-harder-phd/ • Informationen des FLI zur aktuellen Aviäre-Influenza-Situation | OIE, FAO und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/referenzlabore/oie-fao-und-nrl-fuer-ai/
Kibbuz, Kloster, Schweine – der Weg von Dr. Hermann Nienhoff zum Experten für Schweinegesundheit war nicht gradlinig. Ein Gespräch über Viren, Schweinestress und die Verknüpfung von Tiergesundheit mit Wirtschaftlichkeit. Der Schweinegesundheitsdienst in Westfalen war lange Zeit mit dem Namen Dr. Hermann Nienhoff verknüpft. Rolf Nathaus hat ihn besucht und sich unterhalten: Über die 70er Jahre, als der Halothan-Test zur Erkennung stressanfälliger Zuchtlinien die Tierzucht verändert hat. Über die ersten PRRS-Fälle in NRW Anfang 1990. Und über den Wert des Tierarztes, die Tiergesundheit als wichtigen Faktor der Wirtschaftlichkeit. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 02:02Faszination Tierarzt – "Insbesondere die Geburtshilfe" 04:49Die Zeit des "großen Rosenberger" – Fast vier Semester 'Bremser' in der Rinderklinik 08:01"Die Praxis war nicht meine Welt – kommerzielles Denken war mir fremd" 10:11Der Schweinegesundheitsdienst – Konkurrenz für niedergelassene Praktiker und Amtstierärzte? 12:21Erste PRRS-Fälle in NRW – "Ein Virus lässt sich nie und nimmer bremsen" 18:14"Bananenkrankheit", das Stress-Syndrom der Schweine (Maligne Hyperthermie-Syndrom) – "1,5% Verluste allein auf dem Transport zum Schlachthof" 24:49"Missstände in der Schweinehaltung, -zucht und Hygiene muss man begegnen" – Der wirtschaftliche Nutzen der Wissenschaft 29:33Was Ruhestand und Rauchen gemeinsam haben: „Aufhören und dann nichts mehr“ – Arizona als Alternative zum Schweinestall Der Gesprächspartner Dr. Hermann Nienhoff, geboren 1935, ist als Landwirtssohn in Borken aufgewachsen. Er hat von 1957 bis 1959 Philosophie und Theologie (Münster/Schweiz) studiert und dann 1960/61 in einem Kibbuz in Israel und einem Benediktinerkloster gelebt. Danach studierte er an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (bis 1966). Seit 1968 hat er bis zu seiner Pensionierung 1995 dann im Schweinegesundheitsdienst NRW in Münster gearbeitet. Hintergrund: Halothan-Test Der Halothan-Test (Thema im Podcast ab Minute 18:14) wurde zu Beginn der 80er Jahre bei Ferkeln im Gewichtsbereich von etwa 17 bis 25 kg durchgeführt. Mit ihm lässt sich eine erblich bedingte Stressanfälligkeit erkennen – das Maligne-Hyperthermie-Syndrom (MHS), auch Porcines Stress-Syndrom (PSS) genannt. Mit einem Gasgemisch von 4 % Halothan und 96 % Sauerstoff und einer Dauer von bis zu fünf Minuten werden die Schweine beatmet.Dabei können folgende Reaktionen eintreten: Die Muskulatur der Tiere bleibt völlig gelöst und entspannt über die gesamte Beatmungszeit hinweg, dann bezeichnet man die Reaktion als halothan-negativ. Diese Tiere sind stressunempfindlich.Die Muskulatur der Tiere verkrampft, unter Umständen bereits wenigen Sekunden nach der Beatmung, dann ist die Reaktion halothan-positiv und die Tiere sind stressempfindlich. Die Beatmung wird dann sofort abgebrochen.Der Halothan-Test hat seit Einführung des MHS-Gentests Mitte der 80er Jahre an Bedeutung verloren und wird praktisch nicht mehr angewendet.(Quelle: LfL Bayern: Schweinezucht und Schweineproduktion / 2006) Beitragsbild: Abortferkel durch PRRS-Infektion (© VetFocus) / Portrait Nienhoff (© Nathaus)
Der verbotene Einsatz von Medikamenten in der Tierzucht bleibt ein Problem. Die EU hat deshalb in engmaschiges Kontrollsystem eingeführt. Allerdings gibt es EU-weit nur drei Labore, die die Lebensmittel-Proben untersuchen - eins davon in Berlin. Von Peter Kaiser
Wir waren zu Gast bei der Wagyzucht Nordfriesland und können euch heute voller Stolz einen absolut genialen Podcast präsentieren. Steffen ist 23 und der jüngste Wagyuzüchter Deutschlands. Zusammen mit seiner Familie betreibt er den wunderschönen Hof in Nordfriesland in der 4. Generation. Wir sprechen über nachhaltige Tierzucht und wie es möglich ist, unglaubliches Fleisch zu erzeugen. Steffens Rinder stehen auf der Weide, bekommen frisches Gras und können toll leben. Doch welche Herausforderungen und Besonderheiten dafür nötig sind, wird einem erst durch hören dieser Podcast-Episode klar. Schnallt euch an, es wird super interessant!
Folge 69 – Lucki Maurer ist heute zu Gast bei Ralf und Buddy [Hier geht's zur Folge auf Spotify: https://spoti.fi/3dTL97a] im Hofgut Dagobertshausen bei Marburg. Lucki ist und bleibt eine Ausnahmeerscheinung und ein richtiger Teufelskerl! Buddy ist sogar ein wenig aufgeregt, obwohl es dazu überhaupt keinen Grund gibt: Lucki ist einfach ein feiner Kerl. Aber auch jemand der klare Ansagen liebt. So erzählen die drei Podcaster zwar die eine oder andere Anekdote aus ihrem (wirklich) bewegten Leben – Lucki steht aber auch für eine klare Meinung. Und die tut er kund! Es geht um Tierzucht, gute Lebensmittel – ein wenig um Heavy Metall und eine Band die man vielleicht sogar kennen sollte! Ralf und Lucki kennen sich seit Jahren und sind schon gemeinsam lange Wege gegangen – und das merkt man in diesem Podcast. Der absolute Höhepunkt: Es gibt eine wirklich entzückende Witzrunde in diesem Take. Es lohnt sich reinzuhören … Hammer dieser Typ!Auf Facebook, Instagram und Twitter findet Ihr den Podcast unter GASTROSURVIVAL– und tut Ralf und Buddy einen Gefallen: Abonniert was das Zeug hält – oder folgt den Beiden auf Eurem Lieblingskanal.Zu gewinnen gibt es, wie immer auch etwas: Die Gastro Survival Passionistas spendieren ein Wahnsinns-Messer im Porsche-Design von der Firma Chroma. Also: Zuhören, Frage (im Kommentarfeld bei Instagram oder Facebook) beantworten und mit ein wenig Glück, könnt Ihr das Messer gewinnen. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES [https://spoti.fi/3rP9mR0] www.ludwigmaurer.com/
So schwer kann es doch nicht sein, sein Tier chippen und registrieren zu lassen... Sollte man meinen. Doch es verschwinden immer mal Tiere durch Schreck oder einfach so, die nicht so leicht den Weg nach Hause zurückfinden. Eben weil sie nicht gechippt sind oder aber zwar einen Chip tragen, auf dem aber keine oder veraltete Daten stehen.
Im MAXI-Autohof-Gießen-Lützelinden unter den Podcasts fliegen heute alle Tauben hoch. Die beiden lustigen Sonntagsmotivationstrainer Ande und Lars klären schonungslos auf über kleine Träume und das große Geld im Taubenbusiness, imaginäre Skiurlaube, den Zeitfresser "Wandern" und die Grundlagen der Genetik in der Tierzucht. Nur hier in #bestpodcastever.
Julia Klöckners (CDU) geplantes vierstufiges Tierwohllabel sei der falsche Weg, kommentiert Alois Berger. Wer die Landwirtschaftspolitik vom Kopf auf die Füße stellen wolle, müsse woanders anfangen - nämlich bei einem weitgehenden Verbot von Antibiotika in der Tierzucht. Ein Kommentar von Alois Berger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 16.05.2021 07:05 Direkter Link zur Audiodatei
Spätestens jetzt weiß jeder, wie schnell sich Krankheiten ausbreiten können. Wir Menschen sorgen für die Prävention dieser Szenarien für ausreichend Hygiene in den meisten Bereichen. Eine große Ausnahme hierbei ist aber die Tierzucht. Hier läuft leider nicht alles immer so hygienisch ab, wie man es sich wünschen würde und auch andere Aspekte sind nicht besonders förderlich, was Situation wie die derzeitige Pandemie betrifft. Quellen: flexikon.doccheck.com/de/RNA-Virus de.winipedia.org/wiki/RNA-Virus de.winipedia.org/wiki/Nipah-Virus de.winipedia.org/wiki/Biosecurity albert-schweizer-stiftung.de/aktuell/tierproduktkonsum-pandemien vegan.at/pandemie global2000.at/antibiotikaresistente-keime dzif.de/de/glossar/pathogen
In dieser Folge geht es das Tiere züchten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/oni-crafter/message
„Sie wollen einfach nicht aussterben!“ Von Pustertaler Sprinzen, Blobe Ziegen und Mangaliza Schweinen: Thomas Strubreiter züchtet seltene und gefährdete Nutztierrassen, hat einen Bauernhof in Schweden und eine Alm am Seewaldsee. Im humorvollen Podcast mit Hannes Royer spricht er von seinem Werdegang als sogenannter Arche-Bauer, seiner Leidenschaft fürs Reisen und seiner Faszination fürs Alm-Leben. „Warum ich Archebauer bin: da geht es nicht nur um Tierzucht und um Produkte. Da geht es um Kultur“, ist er überzeugt. Die Erhaltung der Kulturlandschaft und standortgerechte Landwirtschaft sind wichtige Anliegen für ihn. Vielen Landwirten in Österreich fehle es an Selbstbewusstsein – für ihn völlig unverständlich, denn „die brauchen sich nicht verstecken!“ Hör rein und lass dich inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Der wahre Preis von Fleisch steht nicht auf der Verpackung. Aber jeder zahlt ihn, auch jene, die gar kein Fleisch essen. Seit Jahrzehnten schon werden die Auswirkungen mit Steuergeldern beglichen. Ein Artikel von Christian Albustin, erschienen in der Rheinischen Post am 16. Juli 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Wir waren 6 Tage in Bayern unterwegs und haben verschiedene Stationen angefahren. Unter anderem haben wir Freunde und Geschäftspartner besucht und neue Kontakte geknüpft. Wie immer berichten wir natürlich ausführlich über unsere Erfahrungen und zeigen Einblicke in unsere Zusammenarbeit mit einem Fulfillment Dienstleister und einem kleinen Insider Biohof mitten im Nirgendwo in Bayern. Wir wünschen viel Freude und gute Unterhaltung mit diesem Podcast, deine SizzleBrothers
Podcasts erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Es gibt kein Thema, über das nicht vor irgendeinem Mikrofon gequatscht wird, egal ob Politik, True Crime oder Tierzucht. Dabei wussten vor ein paar Jahren nur die wenigsten, was genau ein Podcast eigentlich ist. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Podcast-Produzentin Maria Lorenz-Bokelberg über ihre Anfänge in der Podcast-Szene und wie sie dazu gekommen ist. Wir hatten in dieser Folge reichlich Spaß dabei, über Podcasts abzunerden und haben von Maria unter anderem eine tolle Antwort auf die Frage bekommen, wann ein Podcast denn nun erfolgreich ist. Es ist eine, wie wir finden, grandiose Folge, die ihr euch unbedingt anhören solltet, wenn ihr euch für Podcasts begeistert. Und da ihr hier gelandet seid, ist das vermutlich der Fall! Hier kommt ihr zu Poolartists(https://www.poolartists.de/) und hier zu Marias Lieblingspodcasts (https://www.netzpiloten.de/press-play-podcast-empfehlungen/). Empfehlungen der Woche: Maria empfiehlt das Buch Das Leben und das Schreiben (Provisionslink)(https://amzn.to/3jWTS9h) von Stephen King, sowie den Podcast Club 19(https://open.spotify.com/show/1FwOA2fwFya5uks3ef02qv). Moritz empfiehlt die WIMAF-Folge Christian Ulmen & James Bond - Im Geheimdienst Ihrer Majestät(https://wimaf.podigee.io/63-christian-ulmen-james-bond-im-geheimdienst-ihrer-majestat) und Cities Skylines (Provisionslink)(https://mmo.ga/C7Mv). Hier findet ihr außerdem den Instagram-Account mit den Miniaturfotos: (https://www.instagram.com/tanaka_tatsuya/) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara(https://twitter.com/techundtrara) Instagram: netzpiloten(https://www.instagram.com/netzpiloten/) Wir hoffen, euch gefällt die 26. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
Die männlichen Küken von Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt. Aber: Wie kam es überhaupt dazu? Muss das wirklich sein? Was ist das Zweinutzungshuhn und könnte das der Ausweg sein? Diese Fragen beschäftigen Judith und Jan in der heutigen Folge. Sie sprechen mit Inga Günther von der Ökologischen Tierzucht. Sie ist die Expertin auf dem Gebiet und erklärt sehr bildlich die Gründe für die Entstehung dieser Problematik, gibt aber mit dem Zweinutzungshuhn vor allem Hoffnung für die Zukunft. Ökologische Tierzucht und ihre Arbeit: https://www.oekotierzucht.de/ Der Bruderhahn: www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof Das zwEI: www.bioladen.de/das-zwei Mehr Infos findet Ihr auf www.bioladen.de
Welche Rolle spielt die Viehzucht bei der Produktion von Treibhausgasen? Schädigt Methan unser Klima wirklich? Welche Umstände herrschen in der modernen Tierzucht? Professor Frank Mitloehner von der Univerity of California und ich gehen häufig Mythen und Missverständnissen im Bereich der Landwirtschaft nach. Livestock and Climate Change” – 51% der Treibhausgase stammen aus der Viehzucht. Kannst du das mal richtigstellen? Ist Methan nicht der Klimakiller Nummer 1? Ich bin ein großer Freund von Weidehaltung. Dennoch würde mich interessieren, wie die Umstände in der modernen Tierzucht genau aussehen. Ist es wirklich eine Quäl Zucht? Wie „gesund“ oder schädlich ist das Fleisch aus der konventionellen Haltung? Hormone, Antibiotika, Akkumulation von Glyphosat, Arsen und anderen Umweltgiften, Medikamentenrückstände Wie können Discounter Steaks zu 1.99 anbieten? Kann man mit Weidehaltung den weltweiten Bedarf an tierischen Proteinen decken oder ist das nur mit Massentierhaltung möglich? Wie vergleichen sich tierische Proteine vs. pflanzliche Proteine in der Öko Bilanz, wenn man deren Bioverfügbarkeit berücksichtigt? Ist die Kalorienausbeute bei direkter pflanzliche Ernährung höher? Was muss noch berücksichtigt werden? Wie steht es um die Bodenqualität heutzutage? Weidehaltung versus Pflanzen Kohle zu Anreicherung der Böden? Wäre eine Bewaldung von Grasland positiv für den CO2 Haushalt? (life cycle assessment) Nehmen Weideflächen den wilden Tieren den Lebensraum weg? Weideflächen vs. natürliche Vegetation. Funktioniert das? Welche Unterschiede siehst du zwischen Weidehaltung und Massentierhaltung? Was hältst du von Clean Meat, Beyond Burger und co? CDB Öl sorgt für aktive Erholung im Körper. Ich setze es auch gerne ein um besser zu schlafen. >>>mehr erfahren Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst satte 20% Rabatt Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Ratgeber Richtig Entgiften 2.0 Die Shownotes zur Episode findest du hier: https://bio360.de/mythos-landwirtschaft/
Welche Rolle spielt die Viehzucht bei der Produktion von Treibhausgasen? Schädigt Methan unser Klima wirklich? Welche Umstände herrschen in der modernen Tierzucht? Professor Frank Mitloehner von der Univerity of California und ich gehen häufig Mythen und Missverständnissen im Bereich der Landwirtschaft nach. Livestock and Climate Change” – 51% der Treibhausgase stammen aus der Viehzucht. Kannst du das mal richtigstellen? Ist Methan nicht der Klimakiller Nummer 1? Ich bin ein großer Freund von Weidehaltung. Dennoch würde mich interessieren, wie die Umstände in der modernen Tierzucht genau aussehen. Ist es wirklich eine Quäl Zucht? Wie „gesund“ oder schädlich ist das Fleisch aus der konventionellen Haltung? Hormone, Antibiotika, Akkumulation von Glyphosat, Arsen und anderen Umweltgiften, Medikamentenrückstände Wie können Discounter Steaks zu 1.99 anbieten? Kann man mit Weidehaltung den weltweiten Bedarf an tierischen Proteinen decken oder ist das nur mit Massentierhaltung möglich? Wie vergleichen sich tierische Proteine vs. pflanzliche Proteine in der Öko Bilanz, wenn man deren Bioverfügbarkeit berücksichtigt? Ist die Kalorienausbeute bei direkter pflanzliche Ernährung höher? Was muss noch berücksichtigt werden? Wie steht es um die Bodenqualität heutzutage? Weidehaltung versus Pflanzen Kohle zu Anreicherung der Böden? Wäre eine Bewaldung von Grasland positiv für den CO2 Haushalt? (life cycle assessment) Nehmen Weideflächen den wilden Tieren den Lebensraum weg? Weideflächen vs. natürliche Vegetation. Funktioniert das? Welche Unterschiede siehst du zwischen Weidehaltung und Massentierhaltung? Was hältst du von Clean Meat, Beyond Burger und co? CDB Öl sorgt für aktive Erholung im Körper. Ich setze es auch gerne ein um besser zu schlafen. >>>mehr erfahren Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst satte 20% Rabatt Wildkräuter PurHole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Die Shownotes zur Episode findest du hier: https://bio360.de/mythos-landwirtschaft/
Welche Rolle spielt die Viehzucht bei der Produktion von Treibhausgasen? Schädigt Methan unser Klima wirklich? Welche Umstände herrschen in der modernen Tierzucht? Professor Frank Mitloehner von der Univerity of California und ich gehen häufig Mythen und Missverständnissen im Bereich der Landwirtschaft nach. Livestock and Climate Change” – 51% der Treibhausgase stammen aus der Viehzucht. Kannst du das mal richtigstellen? Ist Methan nicht der Klimakiller Nummer 1? Ich bin ein großer Freund von Weidehaltung. Dennoch würde mich interessieren, wie die Umstände in der modernen Tierzucht genau aussehen. Ist es wirklich eine Quäl Zucht? Wie „gesund“ oder schädlich ist das Fleisch aus der konventionellen Haltung? Hormone, Antibiotika, Akkumulation von Glyphosat, Arsen und anderen Umweltgiften, Medikamentenrückstände Wie können Discounter Steaks zu 1.99 anbieten? Kann man mit Weidehaltung den weltweiten Bedarf an tierischen Proteinen decken oder ist das nur mit Massentierhaltung möglich? Wie vergleichen sich tierische Proteine vs. pflanzliche Proteine in der Öko Bilanz, wenn man deren Bioverfügbarkeit berücksichtigt? Ist die Kalorienausbeute bei direkter pflanzliche Ernährung höher? Was muss noch berücksichtigt werden? Wie steht es um die Bodenqualität heutzutage? Weidehaltung versus Pflanzen Kohle zu Anreicherung der Böden? Wäre eine Bewaldung von Grasland positiv für den CO2 Haushalt? (life cycle assessment) Nehmen Weideflächen den wilden Tieren den Lebensraum weg? Weideflächen vs. natürliche Vegetation. Funktioniert das? Welche Unterschiede siehst du zwischen Weidehaltung und Massentierhaltung? Was hältst du von Clean Meat, Beyond Burger und co? Erfahre mehr über mein Buch Zurück ins Leben – Wege aus der Müdigkeit. Die Shownotes zur Episode findest du hier: https://bio360.de/mythos-landwirtschaft/
Christine hat sich Gedanken gemacht zu SARS, Corona, oder Covid-19, wie der aktuell wütende Virus auch heißt - und Pandemien im Allgemeinen. Was sagen die Epidemiologie und die führenden Epidemiologen dazu? Wird uns ein Impfstoff nützen? Was ist eine Zoonose? Und ist es Zufall, dass diese Pandemien alle durch Infektionskrankheiten entstehen, die von Tieren auf Menschen übertragen werden? Und was können wir - was kann jede/r einzelne - dagegen tun. Ist es vielleicht gerade jetzt wichtig, über Themen wie Fleischkonsum, den Verzehr von Wildtieren, Massentierhaltung, Tierzucht und Veganismus nachzudenken. Cheryl rollt hierzu die Geschichte von Pandemien auf und erklärt den Zusammenhang mit der Domestizierung der Haustiere, mit der Industrialisierung und mit der intensiven Landwirtschaft. Und außerdem haben wir uns umgehört, wie wir uns vorbereiten sollten, damit es uns nicht auch noch erwischt. Im Podcast erwähnt:Ekelhaftes Essen im Disgusting Food Museum auf Christines Blog: https://tine-taufrisch.blogspot.com/2020/03/ekelhaftes-essen-disgusting-food-in.htmlDr. Michael Greger: Pandemien: Geschichte & Prävention:https://nutritionfacts.org/video/pandemics-history-prevention/Weiterführende Infos bei Animals United:https://www.animalsunited.de/ernaehrunghttps://www.animalsunited.de/bekleidunghttps://www.animalsunited.de/haustiere❀ Sammlungen der Folgen kannst du auch als Hörbücher kaufen! Vielleicht als Geschenk? Oder weil du gerne deine Lieblingsfolgen parat hast? Oder einfach nur, um mit einem Kauf unseren Podcast zu unterstützen! Links zu den Angeboten auf Digistore24, Audible, iTunes und Amazon findest du auf unseren Podcast-Seiten:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcast❀ Wir freuen uns auch, wenn du uns ein virtuelles Tässchen Tee spendierst!☞ https://www.ecoco.bio/podcast-supportDanke ❀❀ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost:☞ https://www.wildundroh.de❀ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps:☞ https://www.ecoco.bio❀ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, wenn es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastVmail Für Dich ist der Podcast von wild&roh und ecoco mit Dr. Christine Volm und Cheryl Bennett. Hier bekommst du Inspiration für ein gesundes und nachhaltiges Leben im modernen Dschungel!Worum geht's? Wir tauschen uns aus – per Voice-Mail! – über die spannendsten Entdeckungen, Überlegungen, Herausforderungen und Lösungen im Alltag. Es geht um einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil, Tipps und Tricks für dich Zuhause, aktuelle Themen … und was uns am Tag noch so begegnet.Beachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)
Herrn Faktencheck gibt es zur aktuellen Lage in einem neuen Format. Tobias Hamelmann nimmt sich ab sofort kursierende Falschmeldungen rund um das Corona-Virus vor und erläutert, wie er sie als solche identifiziert. Heute: COVID-19 zeigt: Wir brauchen neue Regeln für Massentierhaltung und ein Verbot von Antibiotika in der Tierzucht. Ihr als Hörer seid auch gefragt: Sendet uns Aussagen und Meldungen, die ihr gern verifiziert hättet an faktencheck@geo.de.
*Sorry, ist ja schon Folge 23. Ups* Die Kansas City Chiefs gewinnen den 54. Super Bowl und ich war arbeiten. Was für eine Sauerei! Du fragst dich sicherlich, wo? Na klar, auf einer Schweinefarm eine Stunde nördlich von Perth. Meiner Erfahrungen mit der Tierzucht erfährst du in dieser Episode, aber auch wann es endlich wieder nach Melbourne geht. Follow the journey! https://www.way-too-easy.de
Der Molekularmediziner Prof. Eckhard Wolf hält das Vorgehen japanischer Forscher, mittels Chimärenzucht menschliche Organe zu gewinnen, für nicht aussichtsreich. "Denn letztlich ist die Entstehung eines Organs ein sehr komplexer Prozess, der darauf basiert, dass sich eben verschiedene Zelltypen miteinander austauschen.", so Wolf.
Aquakultur gilt als Alternative zur Überfischung der Weltmeere. Die industrielle Fischzucht birgt aber etliche Tücken. Gibt es Ideen, um Aquakultur gleichermaßen ertragreich wie ökologisch nachhaltig zu gestalten?
Hier sind meine persönlichen Empfehlungen für Dich: https://bio360.de/meine-empfehlungen/ Der Klimawandel wird langsam für jeden spürbar. Ob die Kühe daran schuld sind oder zumindest eine Teilschuld tragen, erfährst du in dieser Episode. Ich spreche mit meinem heutigen Gast über Weidehaltung, industrielle Tierhaltung, konventionellen Getreideanbau und den Klimawandel. Dr. Anita Idel ist Mediatorin (MAB), Tierärztin und im Projektmanagement Tiergesundheit und Agrobiodiversität Inhalt: Wie hat sich die Oberfläche der Erde in den letzten zehntausend Jahren verändert? Welchen Impact hat die Getreidewirtschaft auf unserem Planeten? Wie viel Getreide wird für die Menschen und wie viel für die Tiere angebaut? Wie ist es um die Böden heutzutage beschaffen? Mineralstoff verarmt? Was kann Gras für den Boden tun? Wie sieht es um die Qualität des Bodens bei Grasland aus? Können Gräser nur von Kühen verstoffwechseln werden? Welches sind die Urahnen der Kühe? Können Nutztiere zur Qualität des Bodens beitragen oder zerstören diese dem Boden? Will das Gras beweidet werden? Wehrte sich das Gras nicht mit sekundären Pflanzenstoffen? Was bedeutet es für das Gras angefressen und zertrampelt zu werden? Wie sieht das Mikrobiom von Graslandschaften aus? Ist es heute noch intakt? Werden Graslandschaften auch mit künstlichem Stickstoff gedüngt? Welche Ursachen hat die Versteppung und Wüsten-Bildung? Kann man sowas wieder rückgängig machen? Erosion in Spanien oder Afrika? Wie sieht die Tierzucht heute aus? Welche Qualität hat die Milch und das Fleisch? Hältst du diese Tierzucht für ethisch vertretbar? Was bekommen unsere Kühe heutzutage zu essen? Inwiefern ist das mit der Biologie einer Kuh zu vereinbaren? Was befindet sich heute im Fleisch und Fett der Tiere? Welche Unterschiede gibt es zu Tierprodukten aus der Weidehaltung? Wie viel Forschung zu den negativen Effekten von tierischem Protein, basiert auf der Verwendung von minderwertigen Industriefleisch? Was müssen wir deiner Meinung nach tun um als Spezies und Planet zur überleben? Ist das mit den gegenwärtigen Lobbys überhaupt möglich? Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/klimakiller/ Hier sind meine persönlichen Empfehlungen für Dich: https://bio360.de/meine-empfehlungen/
Werde jetzt Teil der Bio360 Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/1831975990388566 Der Klimawandel wird langsam für jeden spürbar. Ob die Kühe daran schuld sind oder zumindest eine Teilschuld tragen, erfährst du in dieser Episode. Ich spreche mit meinem heutigen Gast über Weidehaltung, industrielle Tierhaltung, konventionellen Getreideanbau und den Klimawandel. Dr. Anita Idel ist Mediatorin (MAB), Tierärztin und im Projektmanagement Tiergesundheit und Agrobiodiversität Inhalt: Wie hat sich die Oberfläche der Erde in den letzten zehntausend Jahren verändert? Welchen Impact hat die Getreidewirtschaft auf unserem Planeten? Wie viel Getreide wird für die Menschen und wie viel für die Tiere angebaut? Wie ist es um die Böden heutzutage beschaffen? Mineralstoff verarmt? Was kann Gras für den Boden tun? Wie sieht es um die Qualität des Bodens bei Grasland aus? Können Gräser nur von Kühen verstoffwechseln werden? Welches sind die Urahnen der Kühe? Können Nutztiere zur Qualität des Bodens beitragen oder zerstören diese dem Boden? Will das Gras beweidet werden? Wehrte sich das Gras nicht mit sekundären Pflanzenstoffen? Was bedeutet es für das Gras angefressen und zertrampelt zu werden? Wie sieht das Mikrobiom von Graslandschaften aus? Ist es heute noch intakt? Werden Graslandschaften auch mit künstlichem Stickstoff gedüngt? Welche Ursachen hat die Versteppung und Wüsten-Bildung? Kann man sowas wieder rückgängig machen? Erosion in Spanien oder Afrika? Wie sieht die Tierzucht heute aus? Welche Qualität hat die Milch und das Fleisch? Hältst du diese Tierzucht für ethisch vertretbar? Was bekommen unsere Kühe heutzutage zu essen? Inwiefern ist das mit der Biologie einer Kuh zu vereinbaren? Was befindet sich heute im Fleisch und Fett der Tiere? Welche Unterschiede gibt es zu Tierprodukten aus der Weidehaltung? Wie viel Forschung zu den negativen Effekten von tierischem Protein, basiert auf der Verwendung von minderwertigen Industriefleisch? Was müssen wir deiner Meinung nach tun um als Spezies und Planet zur überleben? Ist das mit den gegenwärtigen Lobbys überhaupt möglich? Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/klimakiller/ Werde jetzt Teil der Bio360 Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/1831975990388566
Hole dir jetzt meinen kostenlosen Audiokurs für mehr Energie und fantastische Gesundheit: https://bio360.de/mehrenergie/ Der Klimawandel wird langsam für jeden spürbar. Ob die Kühe daran schuld sind oder zumindest eine Teilschuld tragen, erfährst du in dieser Episode. Ich spreche mit meinem heutigen Gast über Weidehaltung, industrielle Tierhaltung, konventionellen Getreideanbau und den Klimawandel. Dr. Anita Idel ist Mediatorin (MAB), Tierärztin und im Projektmanagement Tiergesundheit und Agrobiodiversität Inhalt: Wie hat sich die Oberfläche der Erde in den letzten zehntausend Jahren verändert? Welchen Impact hat die Getreidewirtschaft auf unserem Planeten? Wie viel Getreide wird für die Menschen und wie viel für die Tiere angebaut? Wie ist es um die Böden heutzutage beschaffen? Mineralstoff verarmt? Was kann Gras für den Boden tun? Wie sieht es um die Qualität des Bodens bei Grasland aus? Können Gräser nur von Kühen verstoffwechseln werden? Welches sind die Urahnen der Kühe? Können Nutztiere zur Qualität des Bodens beitragen oder zerstören diese dem Boden? Will das Gras beweidet werden? Wehrte sich das Gras nicht mit sekundären Pflanzenstoffen? Was bedeutet es für das Gras angefressen und zertrampelt zu werden? Wie sieht das Mikrobiom von Graslandschaften aus? Ist es heute noch intakt? Werden Graslandschaften auch mit künstlichem Stickstoff gedüngt? Welche Ursachen hat die Versteppung und Wüsten-Bildung? Kann man sowas wieder rückgängig machen? Erosion in Spanien oder Afrika? Wie sieht die Tierzucht heute aus? Welche Qualität hat die Milch und das Fleisch? Hältst du diese Tierzucht für ethisch vertretbar? Was bekommen unsere Kühe heutzutage zu essen? Inwiefern ist das mit der Biologie einer Kuh zu vereinbaren? Was befindet sich heute im Fleisch und Fett der Tiere? Welche Unterschiede gibt es zu Tierprodukten aus der Weidehaltung? Wie viel Forschung zu den negativen Effekten von tierischem Protein, basiert auf der Verwendung von minderwertigen Industriefleisch? Was müssen wir deiner Meinung nach tun um als Spezies und Planet zur überleben? Ist das mit den gegenwärtigen Lobbys überhaupt möglich? Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/klimakiller/ Hole dir jetzt meinen kostenlosen Audiokurs für mehr Energie und fantastische Gesundheit: https://bio360.de/mehrenergie/
Teste jetzt die Hörbucher von Audible kostenlos für 30 Tage. Sichere Dir ein Buch Deiner Wahl gratis: https://amzn.to/2Bs6XTW Der Klimawandel wird langsam für jeden spürbar. Ob die Kühe daran schuld sind oder zumindest eine Teilschuld tragen, erfährst du in dieser Episode. Ich spreche mit meinem heutigen Gast über Weidehaltung, industrielle Tierhaltung, konventionellen Getreideanbau und den Klimawandel. Dr. Anita Idel ist Mediatorin (MAB), Tierärztin und im Projektmanagement Tiergesundheit und Agrobiodiversität Inhalt: Wie hat sich die Oberfläche der Erde in den letzten zehntausend Jahren verändert? Welchen Impact hat die Getreidewirtschaft auf unserem Planeten? Wie viel Getreide wird für die Menschen und wie viel für die Tiere angebaut? Wie ist es um die Böden heutzutage beschaffen? Mineralstoff verarmt? Was kann Gras für den Boden tun? Wie sieht es um die Qualität des Bodens bei Grasland aus? Können Gräser nur von Kühen verstoffwechseln werden? Welches sind die Urahnen der Kühe? Können Nutztiere zur Qualität des Bodens beitragen oder zerstören diese dem Boden? Will das Gras beweidet werden? Wehrte sich das Gras nicht mit sekundären Pflanzenstoffen? Was bedeutet es für das Gras angefressen und zertrampelt zu werden? Wie sieht das Mikrobiom von Graslandschaften aus? Ist es heute noch intakt? Werden Graslandschaften auch mit künstlichem Stickstoff gedüngt? Welche Ursachen hat die Versteppung und Wüsten-Bildung? Kann man sowas wieder rückgängig machen? Erosion in Spanien oder Afrika? Wie sieht die Tierzucht heute aus? Welche Qualität hat die Milch und das Fleisch? Hältst du diese Tierzucht für ethisch vertretbar? Was bekommen unsere Kühe heutzutage zu essen? Inwiefern ist das mit der Biologie einer Kuh zu vereinbaren? Was befindet sich heute im Fleisch und Fett der Tiere? Welche Unterschiede gibt es zu Tierprodukten aus der Weidehaltung? Wie viel Forschung zu den negativen Effekten von tierischem Protein, basiert auf der Verwendung von minderwertigen Industriefleisch? Was müssen wir deiner Meinung nach tun um als Spezies und Planet zur überleben? Ist das mit den gegenwärtigen Lobbys überhaupt möglich? Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/klimakiller/ Teste jetzt die Hörbucher von Audible kostenlos für 30 Tage. Sichere Dir ein Buch Deiner Wahl gratis: https://amzn.to/2Bs6XTW
Hallo ihr Lieben, wir steigen in die heutige Folge ein, indem wir über Tierzucht und Tierhaltung sprechen. Hierfür beziehen wir uns auf das Video „Why meat is the Best Worst Thing in the World“ vom Youtube-Channel „Kurzgesagt“ und die Dokumentation „Earthlings“, welche ihr auf der Website www.nationearth.com ansehen könnt. Max erwähnt www.crowdfarming.com und Insektennudeln, als wir weiterhin über Essen reden. Das Gespräch schlägt eine andere Richtung ein und wir reden über Kultur und Kunst. Philipp nennt ein paar Hemingway Bücher und Max erzählt von dem Projekt „Abenteuer Kultur“. "Explained" ist eine empfehlenswerte Netflix Serie, welche den Durst nach Allgemeinbildung stillt. Wir kommen noch einmal auf Crowdfunding zu sprechen jedoch nun im Bezug auf Musik und Wissenschaft. Als es um die Einnahmen von Musikern geht, bezieht sich Philipp auf „How Musik Works“ von David Byrne, hierbei solltet ihr jedoch Wissen, dass dies nur ein Kapitel von Vielen im Buch ist. Max reißt kurz das Buch „Thinking, Fast and Slow“ von Daniel Kahneman, in welchem es um die Rationalität und Irrationalität geht, an. In einer zukünftigen Folge wird dieses Buch höchstwahrscheinlich erneut einen Platz finden. Außerdem erklärt er, wie er sich mit Hilfe von iCloud organisiert und erwähnt das Buch „The Effective Executive“ von Peter F. Drucker. Dann sprechen wir über das Sozialverhalten im Internet und unsere veränderte Wahrnehmung der Umgebung. Im Bezug auf unsere Entfremdung der Natur gegenüber fällt der Name des Buches/Filmes „Into The Wild“ von Jon Krakauer. Der Median ist ein Wert, der eine Alternative zum Durchschnitt bietet. Viel Spaß mit der Folge und bis bald! Max & Philipp
Dieses mal habe ich Thomas und Gera von "the habit rabbit" im Interview. Sie erzählen mir wie sie zur veganen Ernährung gekommen sind, was ihr Umfeld dazu gesagt hat und wie sie euch helfen möchten um vegan zu werden. Alle Links zu dieser Episode findest du hier: https://its-time-for-health.podigee.io/34-the-habit-rabbit
Alex und Patrice feiern gemeinsam Weihnachten. Nach heissen Diskussionen ob die Welt nun besser oder schlechter wird fallen die beiden in einen tiefen Traum. Sie bereisen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft und überzeugen sich davon was besser oder schlechter geworden ist, und wie die Welt von morgen aussehen wird. Viel Spass mit dem Weihnachtlichen Hörspiel von P-Day
Tomaten im Weltraum - Forscher testen autarkes Gewächshaus im All / Gefahr durch Waldbrände - Verstärkt durch den Klimawandel? / Antibiotika in der Tierzucht - EU beschließt strengere Regeln / Globale Sanitärkrise - Was aus Chinas "Toiletten-Revolution" wurde.
„Unsere Art der Ernährung und Erzeugung von Lebensmitteln hat so viele negative Auswirkungen: Artensterben durch die Nutzung von Dünger, Verunreinigung des Trinkwassers durch übermäßiges Güllespritzen, die Veränderung des Weltklimas durch die Viehhaltung. Das sind alles Faktoren, die – mit dem normalen Menschenverstand betrachtet – eindeutig auf die eine Lösung hinführen: Die Welt muss vegan werden. […]
Heute wird es heiß, denn wir reden über das MotU-Hörspiel Nummer 29 - Das Ewige Feuer. Außerdem beantworten wir die neuesten Fanfragen und alle wichtigen Infos von der New York Comic Con haben wir ebenfalls dabei. Das und vieles mehr erfahrt ihr jetzt in Ausgabe 124 des HE-MANischen Quartetts. Mit dem herumeiernden Sebastian Vogl, aka „Reilly“, Matthias Köstler, aka „melkor23“, der jetzt erstmal das Feuer in seinem Magen löscht, Manuel Mießner, aka „Manuel“, der findet, dass Hordak es mit seiner Tierzucht etwas übertrieben hat und „The Formless One“, Gordon Volkmer, der in der Stunde mindestens tausende Eier ... äh, online bestellen kann. Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: Manuel, melkor23, Reilly und The Formless One Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: Hörerfragen: She-Ra-Statue von Sideshow Hörspiel-Hauptthema Ursprung von Man-At-Arms' Realname Themen: - Orko-Statue von Sideshow - Set mit Beast Man und Teela von Mega Construx angekündigt - Classics- und Filmation-Wave 1 verzögern sich wegen Korrekturen - Weitere Details zu Classics- und Filmation-Wave 2 - „Return From Terror Island“-Minicomic - „The Return of Faker“-Trailer - Evil-Lyn-Exclusive-Statue von Sideshow - Weitere PoP! Vinyls von Funko bestätigt Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Vorspann 00:02:39 Intro 00:04:15 Smalltalk 00:12:41 Fragen und Antworten 00:21:19 Themen 01:43:56 Talkback zu Hörspiel Nr. 29 „Das Ewige Feuer“ 02:54:21 Outro 02:57:05 Outtakes
Heute wird es heiß, denn wir reden über das MotU-Hörspiel Nummer 29 - Das Ewige Feuer. Außerdem beantworten wir die neuesten Fanfragen und alle wichtigen Infos von der New York Comic Con haben wir ebenfalls dabei. Das und vieles mehr erfahrt ihr jetzt in Ausgabe 124 des HE-MANischen Quartetts. Mit dem herumeiernden Sebastian Vogl, aka "Reilly", Matthias Köstler, aka "melkor23", der jetzt erstmal das Feuer in seinem Magen löscht, Manuel Mießner, aka "Manuel", der findet, dass Hordak es mit seiner Tierzucht etwas übertrieben hat und "The Formless One", Gordon Volkmer, der in der Stunde mindestens tausende Eier ... äh, online bestellen kann. Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: Manuel, melkor23, Reilly und The Formless One Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: Hörerfragen: She-Ra-Statue von Sideshow Hörspiel-Hauptthema Ursprung von Man-At-Arms' Realname Themen: - Orko-Statue von Sideshow - Set mit Beast Man und Teela von Mega Construx angekündigt - Classics- und Filmation-Wave 1 verzögern sich wegen Korrekturen - Weitere Details zu Classics- und Filmation-Wave 2 - "Return From Terror Island"-Minicomic - "The Return of Faker"-Trailer - Evil-Lyn-Exclusive-Statue von Sideshow - Weitere PoP! Vinyls von Funko bestätigt Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Vorspann 00:02:39 Intro 00:04:15 Smalltalk 00:12:41 Fragen und Antworten 00:21:19 Themen 01:43:56 Talkback zu Hörspiel Nr. 29 "Das Ewige Feuer" 02:54:21 Outro 02:57:05 Outtakes
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Dr. Anita Idel ist Tierärtzin, Mediatorin und Buchautorin. Dr. Idel war Lead-Autorin im Weltagrarrat (International Assessment of Agricultural Science,Knowledge and Technology for Development IAASTD). Die ausgebildete Tierärztin arbeitet als Projektmanagerin und Beraterin für eine nachhaltige Landwirtschaft nach der Devise: Denken und Handeln in fruchtbaren Landschaften. Im Zentrum stehen die Ökologisierung der Tierzucht und die Integration nachhaltiger Tierhaltungs- und insbesondere Beweidungssysteme zur Förderung der Boden-fruchtbarkeit, der biologischen Vielfalt und der Tiergesundheit. Ergänzend ist sie als Mediatorin in den Spannungsfeldern Ökonomie und Tierschutz, Landwirtschaft und Naturschutz sowie der Wertschöpfungskette für tierische Produkte tätig. Dr. Anita Idel wird auf dem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Paläoernährung sprechen. Sichere Dir noch ein Ticket und höre ihn und andere Experten. #01. Oktober 2016 ##Frankfurt #Symposium der Deutschen Gesellschaft für Paläoernährung #JETZT ANMELDEN Bücher [Die Kuh ist kein Klimakiller!: Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und und was wir dagegen tun können (Agrarkultur im 21. Jahrhundert) - Anita Idel] Mit ihrem viel beachteten Buch „Die Kuh ist kein Klimakiller“, das im Mai 2016 in sechster Auflage im Metropolis Verlag erschienen ist, leistet Dr. Idel einen sehr wichtigen Beitrag zur aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte: Sie diskutiert die Unterschiedlichkeit von Agrarsystemen und verdeutlicht die Potenziale nachhaltiger Tierhaltung für die Welternährung. In den Fokus stellt sie mit den „globalen Landschaftsgärtnern“ den Beitrag der Rinder zur Bodenfruchtbarkeit – bis zur und seit der Sesshaftwerdung des Menschen. Entgegen der gängigen Wachstumsrhetorik erhält die Diskussion über die Naturschutzziele im Agrarraum dadurch im Hinblick auf die Erhaltung der Biodiversität und die primärästhetische Qualität der Landschaft eine neue Dimension Die Autorin liefert in ihrem preisgekrönten Werk in sehr unterhaltsamer Weise eine Fülle fundierter Fakten und Denkanstöße und damit ein besonders überzeugendes Plädoyer für den Erhalt des artenreichen Grünlands – für nachhaltigen Natur- und Klimaschutz! (http://amzn.to/24KyTYm) Vortrag Video Bio-Fach 2014 Allan Savory: Die Wüste begrünen und den Klimawandel umkehren - mit Deutschen UT Sam Feltham at Health Unplugged - Environmental and Ethical Issues Surrounding Meat - Englisch Soil Carbon Cowboys - Documentary #01. Oktober 2016 #Frankfurt #Symposium der Deutschen Gesellschaft für Paläoernährung #JETZT ANMELDEN Webseiten Anita Idel Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)
Tiermedizin ist ein facettenreiches Forschungsgebiet. Professor Eckhard Wolf vom Institut für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie untersucht bei Kälbern im Embryonalstadium die biochemische Kommunikation mit den Muttertieren. Als erster Wissenschaftler in Deutschland hat er mit dem Kalb Uschi ein Säugetier geklont. Darüber hinaus gelang ihm in Experimenten gemeinsam mit seinem Team die effiziente Einbringung eines fremden Gens in das Erbgut von Schweinen.
Diese Episode ist KEINE Meditation, aber ebenfalls eine Anregung zum Nachdenken und Handeln. Aufmerksam geworden durch die Welthungerdemo in Köln habe ich in etlichen Statistiken (WHO, UNESCO, Bundesministerium) nachgelesen und war über die Zahlen und über das, was sie bedeuten, schockiert/verblüfft/fassungslos... Millionen Tote durch Hunger, Verschwendung von Nahrungsmitteln durch Tierzucht etc. Es war mir nie in dem Maße klar, welcher Zusammenhang hier besteht und wie nahe liegend die Lösung sein könnte: Weniger Fleischkonsum! Oder für alle die schon Vegetarier sind, weniger tierische Produkte, z.B. Milch, Käse, Ei..., denn die Tierhaltung birgt oft Probleme (Gewährleistung der artgerechte Haltung, Methangas durch Kühe,...), wenn zu grosse Produktmengen benötigt werden. Deswegen plädiere ich für ein WENIGER anstatt für einen totalen Verzicht - Extremismus führt im seltensten Fall zum Frieden.
Diese Episode ist KEINE Meditation, aber ebenfalls eine Anregung zum Nachdenken und Handeln. Aufmerksam geworden durch die Welthungerdemo in Köln habe ich in etlichen Statistiken (WHO, UNESCO, Bundesministerium) nachgelesen und war über die Zahlen und über das, was sie bedeuten, schockiert/verblüfft/fassungslos... Millionen Tote durch Hunger, Verschwendung von Nahrungsmitteln durch Tierzucht etc. Es war mir nie in dem Maße klar, welcher Zusammenhang hier besteht und wie nahe liegend die Lösung sein könnte: Weniger Fleischkonsum! Oder für alle die schon Vegetarier sind, weniger tierische Produkte, z.B. Milch, Käse, Ei..., denn die Tierhaltung birgt oft Probleme (Gewährleistung der artgerechte Haltung, Methangas durch Kühe,...), wenn zu grosse Produktmengen benötigt werden. Deswegen plädiere ich für ein WENIGER anstatt für einen totalen Verzicht - Extremismus führt im seltensten Fall zum Frieden.
Im neunten Teil des Internet-Vortrages geht es nochmal um die industrielle Landwirtschaft. Diesmal speziell um die Tierzucht. Au
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
In der hier vorliegenden Teilstudie der Niedersächsischen Lungenstudie wurde die Lebensqualität der niedersächsischen Landbevölkerung in einer landwirtschaftlich intensiv durch Tierzucht genutzten Region untersucht. Ziel der Auswertung war die Untersuchung der Lebensqualität der Probanden, der Vergleich mit der deutschen Normstichprobe und die Analyse möglicher gesundheitlicher, sozialer sowie umweltbedingter Einflussfaktoren auf die Lebensqualität.