POPULARITY
„Essen ist mein Leben“, ist als allererster Satz im neuen Kochbuch von Katharina Seiser zu lesen. Das Kochbuch liest sich als Liebeserklärung an die traditionelle österreichische Küche. Gleichzeitig ist es eine Liebeserklärung ans Kochen und Essen an sich: „Österreich express. Schnelle Klassiker & Lieblingsrezepte“. Liebevoll und detailreich beschreibt Katharina Seiser darin die Zubereitung, Lebensmittel oder Rezeptvariationen. Das Buch ist ihr 19. Kochbuch, und eines ihrer persönlichsten. „Essen war immer schon das Wichtigste für mich“, erzählt Seiser im Interview. Schon als Kind hat sie nach dem Mittagessen gefragt, was es denn zum Abendessen geben wird. Heute kocht und schreibt und denkt sie nicht nur privat, sondern auch beruflich über gutes Essen nach. Und hat dafür ihr Geheimrezept gefunden: Wertschätzung und Respekt ist darin zu finden – für alles, was da an Lebensmitteln, an Gelebtem im Essen steckt. Ganz viel Vielfalt ist da außerdem zu finden: Vielfalt am Essenstisch. Und natürlich Gusto: dem eigenen Bauchgefühl folgen: Worauf habe ich denn Lust? Denn so lässt sich nicht nur das Essen, sondern auch das Leben schmecken. Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner. INFOS: Geheimes Wissen übers Essen: Katharina Seiser hält nichts von Geheimwissen. Deshalb gibt sie z.B. auf ihrem Blog esskultur.at alles preis, was es rund um gutes Essen, gute Lebensmittel und gutes Geschirr zu wissen gibt. Österreich essen: 19 Bücher hat Katharina Seiser bisher geschrieben oder mitherausgebracht. Ihr jüngstes Werk heißt "Österreich express. Schnelle Klassiker & Lieblingsrezepte" und ist im Brandstätter Verlag erschienen. Weitere Kochbücher von ihr finden Sie HIER. Essen hören: Wenn Sie wissen wollen, wie ein Kochbuch klingt: Hier gibt es den Soundtrack zu "Österreich express". Vom Mehlspeis-Lied bis zur Mozart Arie über den Hunger bei der Tafel. Liebevoll kuratiert von Katharina Seiser und ihrem Mann, dem Wiener Bassbariton Horst Lamnek. Ausschnitte daraus hören Sie auch in der Perspektiven-Sendung.
Manchmal braucht es nur ein Vollkornbrot auf dem Tisch, um den ewigen Streit am Essenstisch für immer zu begraben. Das zumindest sagen Edith Gätjen und Stefan Brandel. Die beiden Expert:innen in Sachen Kinderernährung raten Eltern, sich und ihre Kinder am Tisch nicht zu sehr zu stressen und plädieren für einen gelassenen, freudvollen Umgang mit dem Thema Essen. Ob das Kind pickt oder ob es kein Maß findet, Christine fragt genau nach, wie Eltern auf schwieriges Essverhalten der Kinder reagieren können.Zitat: "Der Nachtisch ist ein leckeres Essen und keine Erziehungsmethode. Der Nachtisch ist was Gutes. Fertig."++++++++++Infos zur Folge:Homepage von Stefan BrandelInstagram-Account von Stefan BrandelBuch: "Die geniale Kochschule für Kinder" von Edith Gätjen und Stefan Brandel, erschienen im Trias Verlag. https://shop.thieme.de/Die-geniale-Kochschule-fuer-Kinder/9783432112817, ISBN: 9783432112817, 204 SeitenWeitere Buch-Tipps:"Vegane Kinderernährung" von Edith Gätjen und Prof. Dr. Markus Keller (Erscheinungsdatum: 21.03.24. Verlag Eugen Ulmer, ISBN: 9783818622190, 256 Seiten)"Lotta lernt essen" von Edith Gätjen (TRIAS Verlag, ISBN: 9783432115979, 188 Seiten)"Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost" von Edith Gätjen und Prof. Dr. Markus Keller (Verlag Eugen Ulmer, ISBN: 9783818612863, 248 Seiten)+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Badminton-WM 2023 ist Geschichte. Wir haben sie hautnah verfolgt… vor Ort, vor dem Fernseher, ein bisschen auf dem Feld, auf der Tribüne und haben uns sogar für eine tiefgründige Recherche an den Essenstisch der Familie Antonsen begeben. Ihr bekommt eine volle Ladung Analyse. Marin, Axelsen, Antonsen, Doppel-Gold, Dänen-Party, Marathon-Herreneinzel. Woran hat's gelegen? War der Druck zu groß? Wie gut war die Stimmung? Wie viele Fans waren da? Was war mit dem Shuttle-Bus los? Außerdem: Details zu Kais Kurzauftritt in Kopenhagen und wie es mit ihm jetzt weitergeht und natürlich endlich… das Geheimnis einer guten Schlagtechnik.
In dieser Episode geht es um das Thema Essverhalten. Mona* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie damit umgehen kann, dass ihr Kind sich am Essenstisch nicht benehmen kann. Warum hat mein Kind genaue Vorstellungen vom Essen? Wie kann ich die Ess-Situation an das Alter meines Kindes anpassen? Wie kann ich unser gemeinsames Essen schön und genussvoll gestalten? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/3Rge4EP Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge ist die Hotelmarke Novotel. Novotel hat eine Reihe von Besonderheiten und Angebote speziell für Familien, damit sich alle rundherum wohlfühlen. https://novotel.accor.com/a/de/offers/novotel-family.html
Wenn es einfach und locker daherkommt, dann steckt meist verdammt viel Arbeit dahinter. So auch bei meinen heutigen Gästen. Sie nennen sich “Dudes”, heißen im echten Leben Niklas van Lipzig und David Martin - und bereichern seit einiger Zeit die deutsche Entertainment-Szene mit frischem, tiefschwarzem, richtig gut abgehangenem Humor. Oder, wie sie selbst sagen: Sie “sprechen aus, was Eltern am Essenstisch nicht hören wollen” und nehmen uns mit auf “Absurde Ausflüge in die Anstalt des Lebens”. Besser kann man es nicht formulieren. Kennengelernt habe ich die beiden auf der Bühne. Sie waren zu Gast bei Micky Beisenherz' Show “Apokalypse & Filterkaffee”. Seitdem sind wir im Kontakt geblieben und ich hatte genügend Zeit, mich dem Oeuvre der beiden zu widmen. Und an dieser Stelle wird es dann tatsächlich spannend. Denn was die beiden da machen, ist sehr beeindruckend. Sie liefern quasi auf allen relevanten Kanälen hochwertig produzierte Inhalte und unterhalten ihre Fans auf diese Weise sprichwörtlich multimedial. Ob Bühne, Youtube, Podcast, Instagram - die Jungs spielen die Formate optimal aus. Grund genug, hinter den Vorhang der beiden zu blicken. Wie wird man das, was die beiden sind. Und wie wird man so gut? Woher wussten sie, dass da Platz für sie ist in der Unterhaltungswelt? Angefangen hat alles in den entlegensten Winkeln dieser Republik, einen Plan hatten sie anfangs nicht, sie sind da irgendwie so “hineingestolpert” - und entwickeln nun das konsequent weiter, was sie richtig gut können. Hut ab, für diese “Freundschaft Plus”. Diese Folge wird unterstützt von: **TIBBER** Hol Dir einen 50 EUR Gutschein für den Store nach Vertragsabschluss Mit dem Code:ZIEL www.tibber.com/de/ziel
Unsere Freundinnen haben ja immer Babbelwasser getrunken. Kurz angebunden kennen die beiden normalerweise nicht. Zu dem Thema fällt einer eine Geschichte von einem stummen Jungen ein, der eines Tages am Essenstisch doch den Mund aufmacht.
Es ist das Fest der Liebe, das immer wieder sich für Familien zum großen Desaster entwickelt. „Weihnachten“, Tage voller Harmonie, Geschenke, netten Worten, gutem Essen und Zeit für die Familie und Freunde. Das alles birgt ein hohes Konfliktpotenzial. Mit Martina Bertino (Psychologische Psychotherapeutin) spreche ich heute darüber, wie man sich verhält, wenn man nicht das passende Geschenk bekommen hat und wie man den Streit am Essenstisch wieder in den Griff bekommt.
Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten, die von der Schädigung des Gehirns durch Alkohol herrühren. Darüber geht es in der dritten Folge in der Einführungsreihe, insgesamt die 24te Folge des Chaos im Kopf Podcasts. Meine Tochter Friederike unterstützt mich dabei. Wenn ich hier von Besonderheiten im Verhalten spreche, gibt es auch immer unterschiedliche Ausprägungen oder es kommt bei einem vor, bei dem anderen nicht. ## Aha-Effekt Vor einigen Jahren habe ich an einer Fortbildung für Pflegeeltern zu FASD teilgenommen. Oft sind ja die Gespräche, die am Rande entstehen, noch spannender als der eigentliche Vortrag. Eine Pflegemutter erzählte von ihrem Sohn, der offensichtlich eine FASD-Diagnose hatte. Die Familie hat ein Experiment gemacht. Morgens zum Frühstück wurde der Essenstisch so gedeckt, wie es zum Abendessen üblich ist. Nach dem Essen, wollte der Sohn sich für die Nacht fertig machen und schlafen gehen. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c24/
Wenn der kleine Hunger kommt... Dann kann Janni Serra am Essenstisch schon etwas ungeduldig werden. Ansonsten muss er sich momentan bei Arminia Bielefeld noch in Geduld üben. Der Torjäger Serra hat noch Toprjäger Klos vor sich. Der Ex-Kieler brennt auf seine Startelfdebüt und ist selbstbewusst genug zu sagen, das kommt auch bald. In Gladbach haben es die Arminen zuletzt gut gemacht, leider nur nicht erfolgreich. Am fünften Spieltag wartet der DSC auf den ersten Saisonsieg. Der Gegner aus Hoffenheim könnte da gerade recht kommen. Die TSG schaffte keinen Torschuss gegen Mainz und schwankt beständig zwischen Champions League-Niveau und Heute-ist-uns-nicht-so-Niveau. Da gilt es reinzustochern, um die Stimmung in Hoffenheim noch weiter zu verschlechtern. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger kriegt Serra rechtzeitig sein Essen, schwärmt von Klos und Frank Kramer bleibt zum Saisonstart die Ruhe selbst.
In unserer achten Episode sprechen Kay & Katharina über das Thema Migration. Migration gibt es seit es Menschen gibt! Alle Menschen wollen ein gutes Leben, einige müssen dafür ihre Heimat verlassen. Die wesentlichen Ursachen sind Kriege, Bürgerkriege, Armut, Hunger, fehlende Gesundheitsversorgung und politische Unterdrückung. Flüchtende riskieren ihr Leben und viele müssen auf ihrer Flucht auch sterben. Das Thema begegnet uns überall, zu Hause am Essenstisch, auf dem Fußballplatz, in der Schule, auf Arbeit, im Bus, beim Einkaufen und auf Ämtern. Fast ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat einen sogenannten 'Migrationshintergrund' - Was machen jene Menschen aus so vielen Ländern in Deutschland? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat für immer zu verlassen? Was passiert mit unserer Gesellschaft und was kann man tun, damit in Zukunft ein gutes Leben aller überall möglich wird? Kay & Katharina diskutieren das Thema Migration und schauen sich Ursachen und Auswirkungen an. Sie gehen auf die Situation in Mecklenburg-Vorpommern ein und was geschehen muss, damit Menschen nicht mehr flüchten müssen. Übrigens: Auf YouTube gibt es uns auch in Videoform. Dieser Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV). Musik Verified Picasso - girl before a mirror Cheel - Kurt Wuhling - Arkona Filmtipp: „Willkommen bei den Hartmanns“, „Heute bin ich Samba“, „Maria, ihm schmeckt's nicht!“ Buchtipp: Saša Stanišić: „Herkunft“ Es gibt keine Geschäftsverbindung zwischen den empfohlenen Filmen und Büchern und dem Kanal.
Du kannst in jeder Sekunde Deinem Leben einen neuen Impuls geben! Hier in der Folge habe ich eine Folge aus meiner aktiven Zeit bei den Toastmaster, Inhalt ist ein kleiner Ausblick, auf ein zukünftiges "Ich", ob es Dein "Ich" ist, dass hast Du selbst in der Hand. Du entscheidest, ob nun Fanta, Cola, Wokda, Gin oder Redbull, auf Deiner täglichen Getränkeliste stehen. Als Biohacker bin ich auch immer daran interessiert Methoden des Antiagings zu finden, bzw. Hacks, welche das Leben verlängern können. Da sind natürlich solche Studien rund um die Bluezones dieser Erde für mich höchst interessant. Die Menschen in Japan - Okinawa gehören eben genau zu dieser Personengruppe, die offenbar eine Möglichkeit, einen Hack gefunden haben, um Ihr Leben zu verlängern. Einen entscheidenden Punkt, eine Zauberformel, stelle ich Euch heute hier kurz vor - Hara hachi bu! ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:21] Hara hachi bu Speaker2: [00:00:24] Ich hab hier mal einen Redebeitrag von mir aus der Zeit bei den Toastmasters, die. War wirklich toll, war wirklich eine super Zeit, bei den Toastmasters. Leider kam da etwas dazwischen, was die Zeit bei den Toastmasters dann beendet hat. Aber nichtsdestotrotz werde ich dort auf jeden Fall wieder hingehen und es ist für mich auch als Anlaufstelle waren, wenn das Ganze mal wieder etwas lockerer ist hier. Hört euch mal meinen Beitrag hier an. Das ist ein ganz interessantes Thema. Ich glaube, das könnte euch auch interessieren. Es geht da um eine Methode, die Menschen in Okinawa Japan für sich verwenden, welche in den sogenannten Blue Sounds wohnen. Die Blue Sounds sind Zonen dieser Erde, wo Menschen leben, die ganz, ganz, ganz besonders altwerden und man hat die erforscht diese Menschen, was die dort machen, was sie da treiben. Und einer dieser Tricks? Der wird eben hier in dieser Rede etwas erläutert. Nützt der ein oder andere diesen Trick für die Zukunft? Und wenn nicht, dann ist es zumindest weiß. Dann ist es zumindest ein leises Tool, was man zumindest mal gehört haben sollte, um am Stammtisch mitreden zu können. Also ich bin erst mal wieder leis. Viel Spaß mit der Folge. Speaker3: [00:01:58] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund, HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes. Speaker1: [00:02:18] Hara hachi bu. Was sich anhört wie ein Spruch aus Tausendundeiner Nacht, ist in Wirklichkeit euer neuer Zauberspruch für ein längeres, gesünderes und achtsamer das Leben. Wer von euch hätte ganz so einen Zauberspruch getroffen? Schön, das sind doch schon einige. Am Ende werde ich euch preisgeben, wie dieser Zauberspruch zu funktionieren hat. Erst einmal möchte ich euch einladen, mir zuzuhören, euch inspirieren zu lassen von meinen drei Learnings. Eventuell könnt ihr auch diese in eurem Tagesgeschehen mit einbauen. Wir begeben uns auf eine kleine Reise, auf eine Reise zu einem 76-jährigen jährigen Ich. Kleine Zwischenfrage Wer von euch hier ist schon 76 oder älter? Sind Schüler? Okay, keiner. Damit es eine Reise in die Zukunft. Können Sie mir bitte alle oder Augen schließen? Unsere Reise in die Zukunft beginnt jetzt. Wir kommen an. Am 2. Mai 2006 in einem Zimmer, dort stehen viele Betten. Um eines dieser Betten herum sind einige Menschen versammelt. Wir können noch nicht erkennen, wer diese Menschen sind. Darum machen wir zwei, drei Schritte darauf zu und sehen schon A. Diese Menschen kennen wir. Woher? Es sind unsere Freunde, Verwandten, Familienangehörigen, Eltern, Kinder, Bruder oder Schwestern. Sie schauen nicht sehr fröhlich drein, eher traurig, würde ich sagen. Nun können wir auch erkennen, wir in diesem Bett liegt das bist du dann 76-jähriges jähriges Ich. Hoffnungslos kraftlos. Und antriebslos in diesem Bett liegend, gefesselt, mit Morphium vollgepumpt. Speaker1: [00:04:07] Damit die Schmerzen zu ertragen sind, da plötzlich ein eine Art Röcheln, ein Husten. Man kann es gar nicht richtig deuten. Da greift einer der Verwandten, der wohl das kennt. Was das zu bedeuten hat zu einem Fass Stoiber und richtet diesen Zerstäuber Stoiber Richtung deinen Mund und setzt ein Pumpstoß ab. Stellen Zerstäuber wieder zurück auf das Nachttischschränkchen Nachttisch Schränkchen. Ja, richtig! Gerade eben hast du getrunken. Mit einem Zerstäuber im Auto vorbei die Zeiten von Softdrinks, Sprit, Cola, Fanta, Bier, Gin und was auch immer ihr Literweise in eurem Hals gekippt habt. Wo ist sie doch, seine Kohle, die er so geliebt hat? Einfach davonfliegen. Ja, die langen Versprechen der heutigen Zeit sind auch nicht mehr die, die sie einmal waren. Zum Glück seid ihr alle noch weit entfernt von diesem Tag X. Doch meine Großmutter hat diesen Tag X wirklich erlebt. Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte dem Leben nicht mehr Jahre geben, sondern den Jahren mehr Leben geben. Denn darauf kommt es doch an, dass wir aktiv am Leben teilnehmen. Und dafür habe ich drei Learnings für euch mitgebracht. Pflegt einen gesunden Lebensstil. Hab ein Ikigai und vertragt Verantwortung. Verantwortung für euer Leben. In der letzten Woche ist der Dose Karl Lagerfeld verstorben. Den möchte ich gern zitieren, der sagte, wer eine Jogginghose trägt. Speaker1: [00:05:39] Da hatte ich Verantwortung für sein Leben verloren, die Kontrolle über ihr Leben verloren. Ich würde diesen Satz gern ergänzen um einen Passus wer eine Jogginghose trägt und andere beim Sport zusieht. Wertigen sollte für sein Leben verloren sein wird. Denn wie viele Menschen seht Ihr Samstags im Real in Jogginghosen einkaufen gehen, in keine andere Hose mehr passen. Nur am Ende möchte ich euch noch einen Zauberspruch mit auf den Weg geben. Hara hachi bu, können wir es alle zusammen probieren? Hara hachi bu, sehr schön. Ich möchte Euch bitten, er diesen Zauberspruch in Zukunft jedes Mal dann einbaut, wenn ihr am Essenstisch sitzt und darüber nachdenkt zu essen. Denn Hara hachi bu ist der Zauberspruch aus Okinawa eine Inselgruppe in Japan, welche dort die 100-jährigen verwenden, um ein langes, gesundes und erfülltes Leben zu pflegen. Verwendet diesen Spruch in Zukunft für euch. Denkt daran, dass ihr euch immer nur zu 80 Prozent satt esst und das letzte Stückchen Kuchen vielleicht nochmal weglasst lasst. Ich würde mich über ein Feedback freuen, wie dieser Zauberspruch bei euch gewirkt hat und ob ihr für euch da gewisse mehr Achtsamkeit, mehr Aufmerksamkeit beim Essen erlangen konntet. Bis dahin wünsche ich euch einen schönen Abend, habt viel Spaß! Bleibt gesund. Aber tut doch was dafür. Nein. So das es für Speaker2: [00:07:23] Heute mit dem Klemmbrett Talg. Schön, dass du da reingehört hast. Ich hoffe, es war etwas für dich mit dabei. Und ich freue mich auch schon, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Und wenn du magst, kannst du diese Folge auch gerne an deine Freunde weiterleiten. Wenn du mehr von mir wissen möchtest. Komm auf eine Seite auf www.frankreiher.de . Dort kannst du mehr über mich finden und auch direkt Kontakt zu mir aufnehmen. Bis dahin mach's gut. Speaker1: [00:07:58] Ciao, ciao.
In der EU wurde am 04.05.2021 ein neues Lebensmittel zugelassen. Somit könnte bald eine "besonders nachhaltige Eiweißquelle" auf dem heimischen Essenstisch stehen? Was sagt Gott eigentlich zur Auswahl der Nahrungsmittel? 3. Mose 11, 21: "Von den geflügelten Insekten, die auf dem Boden krabbeln, dürft ihr lediglich diejenigen essen, die mit ihren Hinterbeinen springen. Alle anderen dieser Insekten sollen euch zuwider sein."Hier geht es zur angesprochenen Meldung.Hier geht´s zu meinem Instagram-Kanal. Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild: iStock/max-kegfireGEMA-freie Musik von musicfoxSupport the show (http://www.aufeinenkaffeemitgott.de)
Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE. Nebenbei lernen wir Claude Monet – richtig, der Mann mit den zart getupften Seerosen und Heuballen – von einer überraschenden Seite kennen. „Das Mittagessen“, eins seiner persönlichsten Gemälde, erzählt von verbotener Liebe, vom Bruch mit Konventionen, vom Privaten als Provokation, von Ablehnung, Armut – und dem Mut, diesen Schwierigkeiten zu trotzen. Also eine wunderbare Vorlage für einen Soundtrack. Mit dabei: Tindersticks, The Beatles und Claude Debussy. STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik. Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de
Er ist Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autoren und bekennender Leberwurstbrot-Fan: Sebastian Fitzek. Ob es schonmal Mord durch vergiftetes Essen in seinen Werken gab, welche Rolle seine Großmutter am Essenstisch spielte und was damit ein zerkochtes Kaninchen zu tun hat - das Alles erfahren Sie heute bei Toast Hawaii. Viel Vergnügen! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von Dr. Oetker Rezept-Ideen für jeden Anlass und natürlich auch Paradies Creme gibt es auf oetker.de Dr. Oetker steht für vielfältige Produkte wie Pizza, Kuchen & Desserts und Genussmomente, mit denen jedem ein Gefühl von Zuhause gegeben wird.
Tik Tok ist voll mit Tanzvideos und seit kurzem auch mit leckerem Trendfood! Ein Rezept geht wieder durch die Decke und Lisa will's uns unbedingt vorstellen! Was bei Franken heute Abend auf den Essenstisch kommen kann - hier reinschauen!
Dunja und Bettina sind befreundet: sie teilen nicht nur ihre Leidenschaft für Doppelkopf, sondern auch die Liebe zu ihren Hunden. Und natürlich Ihre Freude am Essen. In dieser Folge geht es um Team Kartoffelstampf, das Geheimnis der Schwarzen Nuss und Dunjas Unverständnis gegenüber Salz. Wir tauchen ein in Dunjas Kindheit in Datteln (sic!) und setzen uns mit zu ihr an den Essenstisch. Viel Vergnügen! *** Toast Hawaii wird unterstützt von Dr. Oetker Rezept-Ideen für jeden Anlass und natürlich auch Backaroma Vanille gibt es auf oetker.de Dr. Oetker steht für vielfältige Produkte wie Pizza, Kuchen & Desserts und Genussmomente, mit denen jedem ein Gefühl von Zuhause gegeben wird.
Stephanie Hasbauer ist Abenteurerin und kommt aus Traunstein. Sie hat im Jahr 2020 einen Weltrekord aufgestellt. Sie ist mit einem elektrischen Skateboard die portugiesische Küste entlang gefahren - über 1200 km. Sie hatte lediglich einen 7kg schweren Rucksack dabei und warme Kleidung - das wars. Eine Hängematte gehörte auch noch zu ihrem Inventar - was auch bitter nötig war. Das einzige, worum sie sich täglich kümmern musste war Strom. Da die Portugiesen aber ein ganz nettes Volk sind, war das kein Problem. Ganz im Gegenteil, oft hat sie sich am Essenstisch wiedergefunden. Es war definitiv ein großes Abenteuer für Stephanie, allerdings war es auch ein großer Aufwand, da sie ständig Beweise für "Guinnes" sammeln musste, damit sie am Ende den Weltrekord zuerkannt bekommt. Stephanie war auch in Japan und selbst auf dem Mount Everest. Zwar nicht ganz oben - aber auf dem Weg dorthin. Was ihr dort passiert ist, erzählt sie in dieser Folge. Viel Spaß beim Infotainen lassen!
Kinder Nutrition - Gesunde Kinderernährung und Body Positive Parenting
In diesem Experten Interview spreche ich mit Ernährungsberaterin und Elterncoach Juliana Morelli Bell über beziehungsorientierte Kinderernährung. Was bedeutet beziehungsorientiere Ernährung und wie lässt sich das Konzept umsetzen? Was können wir tun bei Machtkämpfen am Essenstisch? Außerdem räumt Juliana auf mit einem der größten Mythen in der Kinderernährung und erzählt uns von Ernährungsherausforderungen in ihrer Familie, die selbst sie etwas aus der Bahn geworfen haben. Diese Episode ist ein MUSS für alle Eltern, die sich für positve Strategien für eine gesunde Kinderernährung interessieren. "Es gibt keinen Zauberplan, der für Alle funktioniert, denn wir sind Menschen. INDIVIDUEN. INDIVIDUELL. EINZIGARTIG." - Juliana Morelli Bell
„As-salamu alaykum“: Es ist vielleicht die schönste Begrüßung der Welt, mit der man bei der Ankunft in Marokko empfangen wird. „As-salamu alaykum“ bedeutet in etwa „der Friede sei mit dir“, wie Carlo kurz nach seiner Ankunft in Ceuta erfährt. Es ist ein besonderer Moment und ein ebenso wertvoller Segen, denn Frieden kann Carlo auf dieser Reise ganz besonders gut gebrauchen, er ist nämlich in einem alten Mitsubishi Pajero auf dem Weg nach Kapstadt. XXX Kilometer und XX Länder liegen vor ihm.In dieser Ausgabe der Travelcouch erzählt Carlo, der in Spanien diesmal alleine auf dem Sofa sitzt, von seinen Erlebnissen in Marokko. Von Ceuta, der spanischen Enklave, bis zu den nördlichen Ausläufern der Sahara entpuppt sich Marokko als abwechslungsreiche Wundertüte.Wir lernen Flüchtige auf dem Weg nach Europa kennen, waschen uns in einem authentischen Hamam, gehen Salsa tanzen in Casablanca, Kickboxen in Rabat, Surfen und natürlich ran an den Essenstisch fremder Familien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsicherheiten, Glaubenssätze, Bedürfnisse, Wünsche und Ängste führen häufig in Beziehungen zu Streit. Nicht selten geraten zwei Menschen, die sich eigentlich von Herzen lieben, dann so stark aneinander, dass es zu einem lauten Wortgefecht kommt, welches nur noch ein Ziel hat: Den anderen möglichst stark zu verletzen. Da geht es beispielsweise um Themen wie Kindererziehung, haushalt, Geld und Freiheiten. All diese Themen werden am häuslichen Essenstisch oder im Wohnzimmer ausgetragen. Im schlimmsten Fall findet der Streit im Schlafzimmer statt. Wir ankern somit unser Streitverhalten an den Ort, der uns eigentlich als Zufluchtsort Sicherheit und Geborgenheit spenden sollte. Unsere Empfehlung: versucht wichtige Themen einmal draußen in der freien Natur zu besprechen. Der Wald bietet sich hier ganz besonders an. Ihr werdet merken, dass dadurch das Streitverhalten, wie es sonst stattgefunden hat, eine Veränderung erfährt. Das Streitmuster wird durchbrochen. Wir werden achtsam, nicht nur mit unserem Partner sondern auch mit uns selbst. Plötzlich sehen wir die Probleme aus einem anderen Blickwinkel und nehmen sie so anders war. Nicht selten können wir dann sehen, welches Bedürfnis oder welche Angst hinter dem tatsächlichen Streitthema steht. Gebt euren Ängsten und euren Streitthemen Raum. Nehmt sie mit in die Natur und erfahrt, wie sich das Thema und euer Streitverhalten verändert. Eure Kontaktmöglichkeiten zu uns: https://beziehnungsanker.de info@beziehungsanker.de https://facebook.com/beziehungsanker 040 55631668
Die Geschäftsführerin der Straubing Tigers spricht über die letzte Saison, Entscheidungen, die am Essenstisch mit ihrem Mann nochmal diskutiert werden und warum ihr beim letzten Mal in der Teamkabine die Tränen kamen.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Durch die Pandemie befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Das kann zu erhitzten Debatten am Essenstisch und Krach in Familien führen. Gleichzeitig beweist die Corona-App, dass vorher Unmögliches plötzlich funktioniert. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Durch die Pandemie befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Das kann zu erhitzten Debatten am Essenstisch und Krach in Familien führen. Gleichzeitig beweist die Corona-App, dass vorher Unmögliches plötzlich funktioniert. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es ist das Fest der Liebe, das immer wieder sich für Familien zum großen Desaster entwickelt. „Weihnachten“, Tage voller Harmonie, Geschenke, netten Worten, gutem Essen und Zeit für die Familie und Freunde. Das alles birgt ein hohes Konfliktpotenzial. Mit Martina Bertino (Psychologische Psychotherapeutin) spreche ich heute darüber, wie man sich verhält, wenn man nicht das passende Geschenk bekommen hat und wie man den Streit am Essenstisch wieder in den Griff bekommt.
Lukas 6, 27; 32f Über die Feindesliebe 27 Doch wenn ihr bereit seid, wirklich zu hören, dann sage ich euch: Liebt eure Feinde. Tut denen Gutes, die euch hassen. 28 Betet für das Glück derer, die euch verfluchen. Betet für die, die euch verletzen. [...] 32 Glaubt ihr, ihr hättet dafür Anerkennung verdient, dass ihr die liebt, die euch auch lieben? Das tun sogar die Sünder! 33 Und wenn ihr nur denen Gutes erweist, die euch Gutes tun, was ist daran so anerkennenswert? Selbst Sünder verhalten sich so!
Wo kommen die Lebensmittel her, die tagtäglich auf dem Essenstisch landen? Und von wem bezieht der Bäcker im Ort eigentlich sein Mehl? Ist das Fleisch hier im Restaurant auch nachhaltig? Diese und weitere Fragen wollen die Gründer Bastian Kühnel und Alexander Treml aus Niederbayern näher beleuchten und gründeten die Plattform Regiothek. 2:46: Was ist die Regiothek & wie gewinnt sie das Vertrauen ihrer Kunden & Partner? 4:35: Auf welcher Grundlage basiert die Idee der Regiothek? 7:20: Wie wichtig es ist mit der Materie des Geschäfts vertraut zu sein & welche Rolle die Teamzusammensetzung spielt. 9:32: Die Zusammenarbeit und Resonanz mit und von Bauern im Punkt Digitalisierung 11:58: Auf welcher Technologie baut die Regiothek auf & wie geht sie mit dem Geist der Zeit? 15:01: Tipps für Gründer - angepasst an die Teamkonstellation 18:45: Über das Vermitteln von benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten im Hinblick auf das Gleichgewicht von theoretischem und angewandtem Wissen in Deutschland 23:42: Was ist die preisgekrönte Regiothek für ein Unternehmen? 28:11: Wie die Regiothek mit den Themen Transparenz & Nachhaltigkeit weiter wachsen möchte 29:31: Die Finanzierung der Regiothek 31:00: Wie kam das Projekt finanziell ins Rollen? 34:33: Wird der Begriff Startup der eigentlichen Sache gerecht? 37:47: Wie geht es für die Regiothek in Zukunft weiter?
Übergewicht beim Hund Übergewicht ist nicht nur bei Menschen heutzutage eine sehr häufige Zivilisationskrankheit, sondern taucht auch immer häufiger bei Hunden auf. Ein sehr häufiger Grund für Übergewicht bei Hunden ist neben der falschen Ernährung auch Bewegungsmangel. In der schnelllebigen Zeit wird häufig der Spaziergang, die Spiel- oder Tobestunde mit dem Hund vernachlässigt. Somit verbrennt der Hund weniger Kalorien als er zu sich nimmt. Dazu kommt häufig noch das sehr weiche Herz von vielen Hundebesitzern, die den traurigen Hundeaugen beim Betteln nicht standhalten können und somit ihren Hunden noch was vom Essenstisch abgeben. Hier findet Ihr das empfohlene natürliche und fleischreiche Hundefutter www.HundKatzeSchmaus.com
Der Tannenbaum nadelt, der Onkel macht zotige Witze am Essenstisch und das Jahresende eilt mit Siebenmeilenstiefeln auf uns zu. Es ist Zeit für stundenlange Videospielunterhaltung über die GAMES OF THE YEAR 2017! An Tag 6 mit den Rubriken: Darauf freue ich mich 2018 am meisten und das Pixelburg Game Of The Year 2017!
Der Tannenbaum nadelt, der Onkel macht zotige Witze am Essenstisch und das Jahresende eilt mit Siebenmeilenstiefeln auf uns zu. Es ist Zeit für stundenlange Videospielunterhaltung über die GAMES OF THE YEAR 2017! An Tag 5 mit den Rubriken: Bester Shooter, Krassester Moment, Überraschung des Jahres und "Ich wünschte ich hätte mehr Zeit gehabt".
Der Tannenbaum nadelt, der Onkel macht zotige Witze am Essenstisch und das Jahresende eilt mit Siebenmeilenstiefeln auf uns zu. Es ist Zeit für stundenlange Videospielunterhaltung über die GAMES OF THE YEAR 2017! An Tag 4 mit den Rubriken: Enttäuschung des Jahres, Nice Try und Bestes Nicht-AAA-Spiel.
Der Tannenbaum nadelt, der Onkel macht zotige Witze am Essenstisch und das Jahresende eilt mit Siebenmeilenstiefeln auf uns zu. Es ist Zeit für stundenlange Videospielunterhaltung über die GAMES OF THE YEAR 2017! An Tag 3 mit den Rubriken: Beste Rolle und Spiel mit der besten Musik.
Der Tannenbaum nadelt, der Onkel macht zotige Witze am Essenstisch und das Jahresende eilt mit Siebenmeilenstiefeln auf uns zu. Es ist Zeit für stundenlange Videospielunterhaltung über die GAMES OF THE YEAR 2017! An Tag 2 mit den Rubriken: Bestes altes Spiel und Schlechtestes Spiel.
Der Tannenbaum nadelt, der Onkel macht zotige Witze am Essenstisch und das Jahresende eilt mit Siebenmeilenstiefeln auf uns zu. Es ist Zeit für stundenlange Videospielunterhaltung über die GAMES OF THE YEAR 2017! An Tag 1 mit den Rubriken: Ereignis des Jahres, Beste Grafik / Optik und Bestes Mobilegame!
Die Diskussion zur Flüchtlingsthematik dreht sich gerade vor allem um fremdenfeindliche Ausschreitungen an Orten, wo Asylantenunterkünfte entstehen. Zugleich rufen die Kommunen nach Hilfe bei der Finanzierung des unerwartet hohen Flüchtlingsaufkommens. Bezirksbürgermeisterin Stein-Lücke geht jetzt in die Offensive. Unter dem Namen „Good Godesberg“ ruft sie dazu auf, den Essenstisch mit Flüchtlingen zu teilen. Patricia Guzmán hat beobachtet, wie genau das in Bad Godesberg funktioniert. Sie war bei einem solchen „Gastmahl“ dabei, als 30 Flüchtlinge aus Syrien und dem Kosovo zu Besucht waren im Godesberger Restaurant „Godesburger“.