POPULARITY
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elíja; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah: Als diese sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elíja. Er wusste aber nicht, was er sagte. Während er noch redete, kam eine Wolke und überschattete sie. Sie aber fürchteten sich, als sie in die Wolke hineingerieten. Da erscholl eine Stimme aus der Wolke: Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Während die Stimme erscholl, fanden sie Jesus allein. Und sie schwiegen und erzählten in jenen Tagen niemandem von dem, was sie gesehen hatten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
DAS GESICHT AUF DER WAND Deutschland, 1983 Regie: Dieter Finnern Bjoern Candidus und Patrick Siebold brechen wieder auf in die staubigen Gefilde deutscher TV-Produktionen. Diesmal sprechen sie über DAS GESICHT AUF DER WAND, in dem das Leben eines Mannes aus den Fugen gerät, an dessen Wand sich ein Fleck abzeichnet, der immer mehr die Form eines Gesichtes annimmt. Blog: https://antenne-traumstadt.podcaster.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt Spenden für den Podcast: https://www.paypal.com/paypalme/AntenneTraumstadt Musik: Carlos Ebelhaeuser (Musiker, Komponist / BLACKMAIL, THE DAMNED DON´T CRY) Link zum neuen Album von THE DAMNED DON´T CRY: https://open.spotify.com/album/3cAHZfiunmXQzsIUWuQ3cS?si=RWp72NHJRNuBtJYIIORfjQ&fbclid=IwAR1UbQ9FeQ1d9hIp-xF7zZhzafzng8lAhpeRyCADLQRXS0UPbYbxd32K7xk&nd=1
Mimik, Verhüllung, Verletzung, Einzigartigkeit – Erkundungen des menschlichen Gesichts. In unserem Gesicht kristallisiert sich unser Verhältnis zu uns selbst, unsere Identität. Über die Eigenart dieses Körperorgans wird aber selten genauer nachgedacht. Wie sind seine Einzelteile aus der Perspektive der biologischen Anthropologie beschreibbar, und welche Funktion als Zeichengeber kommt ihnen zu? Welche Formmerkmale hat das Gesicht als eine Ganzheit? Welche sozialen Folgen haben Gesichtsverstümmelungen und -verhüllung? Wie ist die „Sprache des Gesichtes“ genauer deutbar, ihre physiognomischen, lebensgeschichtlichen und mimischen Ausdrucksdimensionen?
Eine gewaltvolle Kindheit verändert die Wahrnehmung. Manchmal sehr stark, so dass Kinder bspw. die Emotion eines Gesichtes nicht erkennen können. Dies hat Auswirkungen auf ihre Mustererkennung Kidz-pod kompakt soll kostenfrei bleiben, dafür brauchen wir Eure Unterstützung. Durch Spenden , ehrenamtliche Untertstützung, aber auch indem ihr einzelne Folgen, den Podcast oder unsere Arbeit weiterempfehlt. Wenn. Ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Oder mehr zu uns als Personen: https://bit.ly/3ziLMSt und http://bit.ly/3FeSTz7 Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Mastodon unter @Kidz_pod@podcasts.social, Bluessky unter @kidzpod.bsky.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.
Mimik, Verhüllung, Verletzung, Einzigartigkeit – Erkundungen des menschlichen Gesichts.In unserem Gesicht kristallisiert sich unser Verhältnis zu uns selbst, unsere Identität. Über die Eigenart dieses Körperorgans wird aber selten genauer nachgedacht. Wie sind seine Einzelteile aus der Perspektive der biologischen Anthropologie beschreibbar, und welche Funktion als Zeichengeber kommt ihnen zu? Welche Formmerkmale hat das Gesicht als eine Ganzheit? Welche sozialen Folgen haben Gesichtsverstümmelungen und -verhüllung? Wie ist die „Sprache des Gesichtes“ genauer deutbar, ihre physiognomischen, lebensgeschichtlichen und mimischen Ausdrucksdimensionen?
Hast du schon mal vom Gesichtslesen gehört?Ich kannte es nicht so richtig, bis mir Lara über den Weg gelaufen ist. Eine wundervolle Frau, Mentorin und 3/5 manifestierender Generatorin, wie sie im Buch steht (so wie sie sich selbst beschreibt). Hör unbedingt in die neue Podcastfolge rein, in der ich mit Lara über ihren Weg, das Leben, Business und natürlich über das Gesichtslesen gesprochen habe. Ihre Inspiration für dich: “Dein Gesicht spricht und du darfst dich an die Sprache deines Gesichts erinnern.” Hier findest du Lara: Webseite: https://www.krafteffects.de Energykompass: https://krafteffects-energy-kompass.grwebsite.de/ Instagram: https://www.instagram.com/krafteffects.coaching https://open.spotify.com/episode/4c59LVO6beybPMcbEhqKqZ?si=de022d3e78104102
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Willi Schwanke zeigt uns einen Ausschnitt des Gesichtes einer Frau in einer Spiegelscherbe und damit springt das Kopfkino an und die Frau und weitergehend ihre Persönlichkeit nehmen in unserer Vorstellung Formen an. Aber was sagt ein sichtbares Fragment über eine Persönlichkeit aus und welchen Einfluss hat die Ausarbeitung des Fotos dabei? Begleite uns gern auf unserer Reise durch das aktuelle Editors' Choice Foto.
Tue, 06 Dec 2022 16:50:38 +0000 https://podcast989e17.podigee.io/44-new-episode cf801a50f6df159b1f0d9732cb3e65de Wie funktioniert Facereading? Was sagen Nasen, Ohren und Stirn über uns aus? Facereaderin Sophia Thome erklärt es In dieser Podcast Episode nimmt Sophia Thome meine Ohren unter die Lupe. und die Lippen. Die Nase sowieso. Kurz: Als professionelle Facereaderin (gibt es den Ausdruck überhaupt) hat Sophia mein Gesicht hinsichtlich Talente, Potenzial, Aufgaben etc. analysiert und wir sprechen darüber, was sie über mich herausgefunden hat. In dieser Folge lernst du was Facereading ist wofür einzelne Bereiche stehen am Beispiel meines Gesichtes und was Ohren, Nase, Stirn und Lippen über mich verraten wie Facereading angewandt wird, wenn das Gesicht sich verändert hat (z.B. Filter, OP etc.) Darüberhinaus diskutieren wir auch kontrovers, ob Facereading Rassismus befeuern kann und wie Sophia dazu steht. Wenn du jetzt neugierig geworden bist: Sophia findest du unter folgenden Links: www.sophiathome.com Face Reading: https://www.sophiathome.com/face-reading Instagram: https://www.instagram.com/sophiathome_coaching/ full Wie funktioniert Facereading? Was sagen Nasen, Ohren und Stirn über uns aus? Facereaderin Sophia Thome erklärt es yes Sandra von Zabiensky - House of Grace
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht und sprachen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Als die beiden sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte: Während er noch redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Sie gerieten in die Wolke hinein und bekamen Angst. Da rief eine Stimme aus der Wolke: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklang, war Jesus wieder allein. Die Jünger schwiegen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählten in jenen Tagen niemand davon. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht und sprachen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Als die beiden sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte: Während er noch redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Sie gerieten in die Wolke hinein und bekamen Angst. Da rief eine Stimme aus der Wolke: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklang, war Jesus wieder allein. Die Jünger schwiegen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählten in jenen Tagen niemand davon. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht und sprachen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Als die beiden sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte: Während er noch redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Sie gerieten in die Wolke hinein und bekamen Angst. Da rief eine Stimme aus der Wolke: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklang, war Jesus wieder allein. Die Jünger schwiegen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählten in jenen Tagen niemand davon. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elíja; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah: Als diese sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elíja. Er wusste aber nicht, was er sagte. Während er noch redete, kam eine Wolke und überschattete sie. Sie aber fürchteten sich, als sie in die Wolke hineingerieten. Da erscholl eine Stimme aus der Wolke: Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Während die Stimme erscholl, fanden sie Jesus allein. Und sie schwiegen und erzählten in jenen Tagen niemandem von dem, was sie gesehen hatten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elíja; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah: Als diese sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elíja. Er wusste aber nicht, was er sagte. Während er noch redete, kam eine Wolke und überschattete sie. Sie aber fürchteten sich, als sie in die Wolke hineingerieten. Da erscholl eine Stimme aus der Wolke: Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Während die Stimme erscholl, fanden sie Jesus allein. Und sie schwiegen und erzählten in jenen Tagen niemandem von dem, was sie gesehen hatten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elíja; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah: Als diese sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elíja. Er wusste aber nicht, was er sagte. Während er noch redete, kam eine Wolke und überschattete sie. Sie aber fürchteten sich, als sie in die Wolke hineingerieten. Da erscholl eine Stimme aus der Wolke: Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Während die Stimme erscholl, fanden sie Jesus allein. Und sie schwiegen und erzählten in jenen Tagen niemandem von dem, was sie gesehen hatten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Kerouacs “On the road” ist unbestreitbar ein Frühlingsroman. Nicht im meteorologischen Sinne, keine Ahnung ob Jahreszeiten im Buch genannt werden, und wie soll man das auch rausbekommen, aber, einen Trip quer durch die US of A im Sommer in Autos noch ohne Klimaanlage zu machen ist ausgeschlossen! “On the road” also, spielt im Frühling!J. R. Tolkien ist in “Herr der Ringe” wiederum ganz klar ein Herbstautor. Septemberbunte Wälder im Elfen- und Oktobernebelige Täler im Auenland, dazu diesig-dunkles Mordor im November, das passt.Sommerromane gibt es nicht. Nie hat je ein Roman im Sommer gespielt, denn keiner will das Lesen. Einen Sommerroman im Winter zu lesen führt zu Depression und Suizid und am Strand im August ist es ungemütlich genug, um nicht auch noch im Buch selbst von flimmernder Hitze lesen zu müssen. Sommerroman gibt es nicht.Winterromane sind wiederum allgegenwärti,g weil therapeutisches Kassengold. Was bleibt einem im Winter Anderes als zu lesen. Man kann das Haus nicht verlassen, weil es zu anstrengend ist, für die paar Meter in die Bar Anoraks und Winterstiefel anzuziehen und in die Bar in Bademantel und Schlappen gehen, das darf nur der Dude. Also liest man und was gibt es Kuscheligeres als die Vorhänge zuzuziehen um das, was man in der Stadt Winter nennt und doch nur Schlamm und Hundeshit ist zu verbergen und zu ersetzen mit Mengen und Mengen und Mengen von Schnee. Es kann nicht genug Schnee sein.Und genau das liefert Jasper Fforde. Und damit das auch der letzte Borderline-Depressive am 18.November 2018 versteht, dem deutschen Erscheinungstermin des hier besprochenen Romans, übersetzt der Heyne Verlag den geheimnisvollen Titel “Early Riser”, Frühaufsteher, mit dem “Schlund auf und Rein damit” Titel “Eiswelt”. Es fehlt nur der Untertitel “Ein Winterroman”. Meine Güte.Die Eiswelt ist, wie in vielen Romanen des Walisers Jasper Fforde, Wales, Anfang des 21. Jahrhunderts, also gerade eben. Steht die Frage, wie Wales, an der Westküste der Britischen Insel und mitten in den nordöstlichen Ausläufern des Golfstromes gelegen, der Schauplatz eines Winterromanes, mit Schnee und Gestöber sein kann. Nun, es ist nicht genau das Wales, welches ich noch letztes Jahr von Portishead, the Village, not the Band aus, mit Blick über den Severn gesehen habe. So unbeeindruckend das geographische Namedropping in der Rezension, so notwendig ist es im Roman, denn Early Riser spielt auf realen Schauplätzen in Wales, aber in einem parallelen Universum, in dem seit Jahrhunderten Eiszeit herrscht, mit Gletschern bis nach Glasgow runter, Sommertemperaturen von 32 Grad plus und Wintertemperaturen von 64 derer minus.Die Gesellschaft, die sich um einen Winter dieser Strenge gebildet hat ist eine, die den zweimonatigen Winterschlaf, immer dann, wenn der Winter am strengsten ist, zur Strategie ihres Überlebens gemacht hat. Alles ist auf diese zwei Monate eingestellt. In den Wochen vor der Wintersonnenwende ist Bewegung verpönt, gehaltvollstes Essen anbefohlen, damit man eine gesunde Fettheit entwickle, die man in den acht Wochen des Winterschlafes auch braucht, denn was mit Kindern passiert, die ihren Pudding nicht aufessen, erzählt in diesem Wales die Nanny jeden Abend vorm einschlafen. Sie verhungern ganz jämmerlich in ihren Betten. Oder, fast schlimmer, sie wachen vorzeitig auf und fallen damit der Gesellschaft zur Last. Oder, seit der Einführung eines den Winterschlaf fördernden Medikaments, sie wachen frühzeitig als Gemüse auf und können gerade noch so Sachen wie Tom Jones Songs auf der Gitarre spielen. Und zwar immer denselben. Und bekommen, wenn sie nicht genug Kalorien in den Körper kriegen, einen verdammten Heisshunger auf ihre Mitmenschen.Von dieser Seltsamkeit ist alles in Wales in “Early Riser”: es ist ein nicht enden wollender Trip durch ein absurdes Land aus dem Kopf von Jasper Fforde, aber, und das Wichtigste an jedem Fantasy, Schrägstrich, Gruselroman, die Seltsamkeit ist immer an der Grenze zur Plausibilität. Gruselroman, was für ein bescheuertes deutsches Wort, aber nunja, ist “Eiszeit” für unseren Kollegen Mikis Wesensbitter, der das Buch in der letzten Weihnachtssendung kurz vorstellte und von dem er sagte, “Er sei froh gewesen, dass es zu Ende gewesen sei, er hätte nachts nicht schlafen können.” Ich beneide Mikis da ein bisschen um seine Sensibilität, ich als alter Zyniker lasse mir von einem Roman, in dem ein Pharmakonzern versucht in den Träumen des Protagonisten rumzufuhrwerken, ein sehr schönes deutsches Wort, nicht im Ansatz den Schlaf rauben. Weshalb ich mir Fortsetzungen wünsche, ich möchte mehr Stories aus einer Welt wissen, in der zwar die Indiebands meiner Jugend im Radio laufen, es aber seltsamerweise keine Schusswaffen gibt sondern nur Luftdruckwaffen. Eine Gesellschaft, die sich darauf geeinigt hat, dass man sich im Winter zwei Monate hinlegt ist sowieso mein Ding, aber, dass es da immer Outlaws gibt, die sich wach halten und gar nicht schlafen, macht den Roman interessant und es soll sogar Menschen geben, die jede Nacht schlafen. Wahnsinn. Diese Outlaws sind, im Fall der Gruppe der Villains, also ganz platt “die Bösen” genannt, bei einem Roman von einem Waliser geschrieben und in Wales spielend - Na? - genau: Engländer, die mit Picknicktisch und Teekocher im Winter in Museen einbrechen um rare Briefmarken zu stehlen. Aber, und hier muss ich spoilern, so großartig ist die Idee, es gibt auch Menschen, die im Winter gar nicht schlafen, wie im Fall von Aurora, der unser Hauptheld eines Vormittags begegnet in ihrer Funktion als Sicherheitschefin besagten bösen Pharmakonzerns. Aurora hat ein halbseitige Lähmung, sie kann nur mit ihrem rechten Auge sehen und bittet entsprechend sich in diesem Sichtbereich zu bewegen. Unser Hauptheld Charlie, genannt Wonky, ist in seinem ersten Jahr als Mitglied einer Polizeieinheit namens “Winterkonsule”, die, während alle anderen schlafen dafür sorgen, dass diese das in Ruhe tun können. Am Abend stellt sich Wonky bei seiner neuen Chefin vor, Toccata, die die gleiche Behinderung wie Aurora hat, nur auf der anderen Seite des Gesichtes, sie sieht mit dem Linken Auge, weshalb die rechte Seite ihres Büros aussieht wie Bombe. Erst nach der Begegnung bekommt unser Hauptheld kichernd von einem seiner Kollegen erzählt, dass Toccata und Aurora die gleiche Person sind, ein sogenannter Halbling, bei dem jeweils eine Gehirnhälfte einen halben Tag lang schläft, die andere Tageshälfte dann die andere. Und die sich übrigens abgrundtief hassen und Fernschach miteinander spielen weil sie nicht wissen, dass sie die gleiche Person sind. Auf solche Ideen will ich mal kommen, wenn ich gross bin.In diesem, hüstel, Winterkaleidoskop spielt eine Story von Kapitalismuskritik und dem Blick auf unsere Welt, den man nur erhält, wenn man eine Geschichte in einem Universum ansetzt, dessen Paramter die exakt nicht zu grosse und nicht zu kleine Entfernung nach rechts (oder links) verschoben sind, dass man sich selbst gerade noch ins Buch begeben könnte ohne ratlos zu sein. Jasper Fforde ist kongenial darin, genau diesen Drahtseilakt zu schreiben, wir erkennen uns in allem wieder und wundern uns, wie wir in dieser Gesellschaft leben würden, die so viel mehr tut zum Überleben als die unsere, und, man kann vermuten, zu spät, irgendwas hat zu diesen strengen Wintern schliesslich geführt. Die Fülle an popkulturellen Referenzen mögen nur britophile Leser wirklich zu schätzen wissen, oder halt Briten, aber man ahnt immer (und Google ist dein Freund), das die Welt für jemanden, der Ambrosia Creamed Rice seit seiner Kindheit zum Frühstück isst, sich dem Eiszeitlichen Wales, seiner Folklore und seinen existentiellen Problemen noch ein Stück näher fühlen wird als wir deutschen Leser.Aber das tut der Sache keinen Abbruch. Wer es sich gerade in diesem, nach Waliser Verhältnissen milden Wintermonaten, gerne bequem macht mit einem Buch der Originalitätsstufe “Exzellent”, findet in Eiswelt oder noch besser im Original mit “Early Riser” beste Unterhaltung und ich hoffe sehr, nur den Beginn einer langen Folge von Sequels.Ich vermute aber, dass sich Netflix schon lange und zu recht in Verhandlungen befindet, die Nummer zu verfilmen. Man sieht die verschobenen Gesichter von Haupt- und Nebenhelden vor sich, das langsame Blinken derer, die nicht in Winterschlaf verfallen und zwei Monate im Halbschlaf vor sich hindämmern, man hört den Schneesturm beim Lesen vor dem Fenster, die Luftdruckwaffen mit Namen von Bami (das kleine Handgerät) bis Schtomper, eher für Kühe geeignet, vor sich, zusammen mit den mit kleinem Budget gut umsetzbaren special effects, wenn der Luftdruck kurz den Schnee zu Regen macht und die -40 Grad Celsius das Wasser augenblicklich um den Geluftdingsbumsten erfrieren lässt, auf dass sein Kadaver erst im Frühjahr wieder auftaue. Überhaupt ist das kein Jugendroman, das Killratio ist ordentlich, aber irgendwie immer comichaft, zumindestens für Zyniker wie Herrn Falschgold, allen anderen wünsche ich besten Grusel, egal ob mit Schnee vor dem Fenster oder am Strand bei 40 Grad - Early Riser, oder wie der Heyne-Verlag es will “Eiswelt”, ist kein reiner Winterroman, aber einer der besten seit langem. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Bei der EM 2021 wurde der Weltstar Christiano Ronaldo in der Münchner Allianz Arena kontrolliert. Der Security-Mann identifizierte den Fußballer nicht anhand seines Gesichtes, sondern forderte seinen Ausweis an. Hat die Security hier richtig gehandelt oder kann bei Prominenten auf die strikte Verfolgung der Dienstanweisung verzichtet werden? Das erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Was ist Deine Meinung dazu? Schreib uns in den Kommentaren! Jetzt die neue Folge anhören oder auf YouTube ansehen! Du hast eine spezielle Frage, die ich im Podcast für Schutz und Sicherheit erläutern soll? Dann schicke sie mir an die unten angegebene E-Mail-Adresse und ich werde sie in einer der nächsten Folgen beantworten. --- 07 Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Folge mehr: www.joergzitzmann.de/newsletter --- Abonniere jetzt den Podcast für Schutz und Sicherheit und verpasse keine Folge mehr. iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Android: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/android oder direkt anhören unter http://www.podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de Dort findest Du auch weitere Möglichkeiten wie Spotify oder Soundcloud. --- Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de --- Youtubekanal der Akademie für Sicherheit --- Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Äußere Sulzbacher Straße 37 90491 Nürnberg Email: info@akademiefuersicherheit.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/
Freunde des guten Geschmacks: Es ist Zeit für euren ultimativen Ohrenschmaus; inklusive des Beweises, dass die technische Kompetenz der beiden Blondinen doch nicht ganz verloren ist. *geile Tonqualität, just saying* Das große Schwanken. Das Wetter, die Stimmung, das ganze Leben - das hätte der Folgentitel werden können, aber das Schicksal hat uns offensichtlich nen Stiefel in die Nase gesteckt. Ihr werdet's noch verstehen... Stiefel hin oder her, lasst uns zusammen die auditive Sinuskurve der letzten Woche hoch & runter rutschen, den tee spillen, die Frage beleuchten, ob die Scholle verschollen ist & die Unannehmlichkeit eines nassen Gesichtes klären. ABONNIERT UNS WEIL FAME. Instagram: @iam.whoiam & @coriswane
In der heutigen Folge spreche ich mit der wunderbaren Anne Fierhauser. Sie ist Gesicht-Leserin. Bis zu meinem eigenen Reading konnte ich mir darunter nicht wirklich was vorstellen und vor allem, hätte ich niemals damit gerechnet, was eine völlig fremde Person anhand meines Gesichtes über mich, mein Leben, meine Gesundheit und meine Eigenschaften wissen kann. Grund Genug sie dann natürlich auch zum Podcast einzuladen. Was kann man aus Gesichtern lesen? Für wen können die Informationen aus dem Gesicht hilfreich sein und was hat das alles mit der Gesundheit zutun? Das und mehr in der heutigen Folge. DOWNLOADS & LINKS __________________ Kostenloses Basic Worksheet mit Fragen zum Reflektieren und Notizen machen https://elopage.com/s/IsabelMorelli/mind-blowing-basic-worksheet/payment ___ Anne Fierhauser Webseite: https://einblickgesicht.de/ Instagram: https://www.instagram.com/annefierhauser.einblickgesicht/ Facebook: https://www.facebook.com/GesichtleserinAnneFierhauser Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCCs8aNFCEecJnU86cnU4H5A/videos Annes Buchempfehlung: 10 Jahresbuch: https://amzn.to/3dg02zo oder auch Danke, liebes Leben. Das 10-Jahre-Tagebuch: https://amzn.to/3sxubR9 Wenn dir die Folge gefallen hat, darfst du natürlich gerne ein paar Sternchen hinterlassen (solltest du über iTunes hören), die Folge auf Instagram teilen und mich auch gerne verlinken -> @ _isabelmorelli_
Es gibt ein Mysterium, dass jeder von uns mit sich herum trägt. Ein Mysterium, das wir selbst nie erkennen werden. Ein Mysterium, das hinter & vor uns ist. Wir können es sehen, aber nur spiegelverkehrt, denn wir können es nie wirklich anschauen. ∆ Es ist das Mysterium unseres Rückens & unseres Gesichtes! Wir selbst werden sie mir den eigenen Augen nur in Spiegelungen, auf Fotos & Filmen sehen können. Auf dieser Körperreise lade ich Dich ein, diese Teile Deines Körpers mit Deinen Fingerspitzen zu bereisen. ∆ Magst Du die Musik aus meinem Intro? Sie ist von Florian Betz! Hier findest Du mehr von ihm: https://marimbaklaenge.de/ ∆ #soulaimpodcast #soulaimmentor #muse #embodiment #selbstwahrnehmung #zentrierung #entspannung #präsenz #Performance #butoh #körperreise #mysterium r #spiegel #entdeckung #karenremy #artsinmovement #florianbetzmusic #marimbaklaenge
Es kennen viele Männer aber auch Frauen, früher war das Liebesleben bunter. Alleine der Gedanke an einen besonderen Menschen in seinem Herzen und das Verlangen ließ die Fantasie übersprudeln vor Kreativität. Das Blut schoss brodelnd vor Erregung durch den Körper und an besondere Stellen, wuchs das Verlangen nach Nähe. Wortwörtlich sahen wir zu... wie unsere Lebensfreude anschwoll. ABER was ist heute 10, 30 oder 50 Jahre später. Evtl. Bist du aber auch fitte 70oder älter und deine Standkraft sprießt wie ein junger Zweig im Frühling. Dann Glückwunsch. Oder du als Frau hast deine Weiblichkeit und Fraulichkeit bis heute erhalten! Woran kann es liegen. Einen kleinen Grund nenne ich hier. Aber das Leben besteht aus so vielen Ebenen und Quellen der Energie Verwertung. Wie sieht es bei euch heute so aus? Geht ihr noch genug aus dem Haus? VITAMINe USW. DIE DAS LEBEN süßer machen. Mineralien die uns stärken und soziale Kontakte die unserer Seele gut tun. Ehrlich gesagt bin ich ein Befürworter des freien Gesichtes... ohne Maske und Plan C.. Selbst ist der Mann und die Frau die sich finden. HEILUNG und mehr. Dazu meine Buch TIPPS. 》》》LEVEL 2.0 REICH IM KOPF/ Weg zum Erfolg-s-Mensch 》》》ANDERES B TEAM 》》》 DAS LASTERLEBEN DER ANDEREN 》》》 10 MÄCHTIGE TIPPS FÜR MEHR ACHTSAMKEIT 》》》 Das Tagebuch : 》》》 GIBSDAY. Bald auch Rebellion Dunkles Mindset. Freue mich euch bei Instagram zu treffen: denkuhl oder Telegram denkuhl oder Telegram Kanal Denkuhl_hallo_Nachbar 》》》 Facebook gibs auch. Oder einen Email: derhydrostein@gmail.com für kreative persönliche Hilfe in dieser Zeit des Umschwung vielen Dank euer Dennis... Vis Vitalis
In diesem Blog mit der zugehörigen Podcastfolge möchten wir in einem Interview mehr über das Thema Content mehrfach verwenden erzählen. Damit wir nicht nur darüber sprechen, sondern auch die wichtigen Fragen erörtern, haben wir eine FAQ gemacht. In dieser Folge wird Manuel Lojo, der unseren Kunden spielt, die Fragen stellen und Oliver Albrecht, der Geschäftsführer der NewMarket Digital GmbH ist darauf antworten. Frage 1: Was ist Contentrecycling? Das Thema Contentrecycling bedeutet, einen bestehenden Content mehrfach verwenden zu können, wie zum Beispiel Fotos, Videos, Audiodateien und Interviews. Diese Inhalte hast du etwaig vor 2-3 Monaten bereits geteilt, und nun nimmst du diesen Inhalt und verwendest ihn noch mal. Der Schlüssel dafür ist diesen Inhalt etwas aufzufrischen beim Nutzer oder etwaig auch in einem anderen Kontext zu verwenden. Frage 2: Content mehrfach verwenden - Poste ich den einfach erneut? Das Re-Posting - Du kannst zu einem späteren Zeitpunkt den Inhalt in sozialen Netzwerken teilen, denn deine Zuschauer / Nutzer sind nicht durchgehend aktiv und übersehen auch mal Inhalte. Selbst wenn deine Nutzer den Inhalt schon kennen, kann eine Wiederholung durchaus Sinn machen. Fakt ist, wir brauchen Wiederholungen in bestimmten Themengebieten, um diese ganz zu durchblicken und anhand von neuen Erfahrungen anders zu verstehen. Der Content-Beschnitt - Deinen Inhalt kannst du ein neues optisches äußeres verleihen, indem du die eigentlichen Farben der Balken in Videos umkehrst. In Fotos kannst du durch einen Text oder eine farbliche Überlagerung einen neuen Content erschaffen, bei Audio kann der Beschnitt oder eine Erweiterung der Inhalt für den Nutzer spannender werden. Eine 1-minütige Audio mit kleiner Animation und beim Re-Posting mit beschnitt kannst du auch ein Video von dir mit der Audio nutzen. Eine kleine Hilfestellung: "Keep it simple" Das Hashtag-Mixing - Dein Inhalt darf neue Hashtags bekommen, denn manchmal erreichst du eine neue Zielgruppe und auch Benutzer besser, indem der neue Inhalt zu anderen Themen besser "gelistet" (angezeigt) wird. Die Hashtags geben dir immer die Möglichkeit neue Nutzer zu erreichen, dabei gilt es darauf zu achten: Die Hashtags sollten zum Bild und Thema passen, denn mal ehrlich der Hashtag #dogsharing passt nicht zu einem Foto eines Autos :) Frage 3: Wenn ich einen Inhalt bereits gepostet habe, reicht auch reinzoomen? Ja, das kannst du definitiv machen, dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass die Qualität es hergibt. Bei der Qualität meinen wir es ist besonders wichtig, dass die Auflösung von Fotos und Videos dafür ausreicht. Du kannst zum Beispiel eine große Aufnahme von dir nutzen und beim Contentrecycling nur einen Ausschnitt deines Gesichtes oder Oberkörper verwenden. Der Zuschauer wird selten merken, dass es sich dabei um ein Recycling handelt, sondern ist begeistert von dem "neuen" Foto. Auch Videos bieten die Möglichkeit aus einer Perspektive in der zweiten Verwendung deines Content eine neue Perspektive zu finden. Wenn dein Video in 4K aufgenommen wurde kannst du durch "reinzoomen" den Effekt einer zweiten Kamera erschaffen und der Zuschauer bekommt das Gefühl, es wäre eine neue Aufnahme. UFF, nun haben wir die Tricks der Youtuber verraten :) Frage 4: Kann ich auch Archiv-Material von vor 10 Jahren nutzen? Ganz Klar Ja, und sogar "bitte mache es definitiv, aber zielführend". Ein Archiv-Material darf entsprechend gerahmt werden oder gar entsprechend gekennzeichnet werden. Unser Nutzer kann nicht direkt erahnen ob es sich um etwas neues handelt oder um eine alte Aufnahme - daher sollten wir immer dafür sorgen, dass es weiß was genau er hier sieht. "Ich liebe throwback Storys in sozialen Netzwerken" (Oliver Albrecht) - die Möglichkeit in die Vergangenheit eines anderen zu schauen verbindet uns mit seiner Geschichte, mit seinen Erfolgen und mit seiner Art als Mensch. Diese Verbindung bringt uns näher an den anderen heran und bietet mir ...
Normative Schönheitsstandards machen keine Pandemie-Pause. Kolumnistin Olga Grjasnowa ist deshalb zwar ganz froh, dass die Alltagsmaske die Hälfte ihres Gesichtes in der Öffentlichkeit bedeckt. Doch was ist mit der anderen?
Achtung Verwechslungsgefahr! Wenn zwei Drittel des Gesichtes bedeckt sind, wird das schon mal schwer mit der Wiedererkennbarkeit. Bei den Freeses gibt es ordentlich Klärungsbedarf.
Wie werden heute im digitalen Alltag die Frage & Veränderung des Gesichtes, Gesichtserkennung und Facefilter diskutiert? In der letzten MdbK [talk]-Folge zur Ausstellung LINK IN BIO, sprechen wir mit Aram Bartholl, Hanneke Klaver und Jeremy Bailey über „Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade“. War die Maske seit der Ur- und Frühgeschichte ein fassbares Objekt, verschwimmen mittels digitaler Technologien die Grenzen zwischen Maske und Gesicht. Der deutsche Medienkünstler Bartholl kuratierte gemeinsam mit Anika Meier die „Speed Show“ zum Thema Post-Digital Self, in der die Geschichte der Netzkunst erzählt wird. In einem Internetcafé klickte man sich so durch Arbeiten von NetzkünstlerInnen, wie Jeremy Bailey und Hanneke Klaver, die die Identitätsbildung reflektieren und auf den Gesichtsfiltertrend reagieren. SHOWNOTES Einleitung 0:00 (Deutsch) Aram Bartholl 2:43 (Deutsch) Hanneke Klaver 13:00 (English) Jeremy Bailey 20:00 (English) Schluss 26:21 (Deutsch) Der Kanadier Jeremy Bailey hat in seinem Video „The Future of Television“ (2012) den digitalen Gesichtsfiltertrend gewissermaßen vorhergesehen. Er arbeitet mit einer Gesichtserkennungssoftware. Die Zukunft des Fernsehens ist für Bailey im Jahr 2012, was heute die sozialen Medien sind: Orte der Identitätsbildung. Die Serie #freetheexpression der niederländischen Künstlerin Hanneke Klaver ist eine Reaktion auf den Gesichtsfiltertrend. Mit Strohalmen, Metalldraht, Holz, Papier und Kleber stellt Klaver analog Filter her, die sie wie Bastelbögen verteilt. Mit ihren nicht standardisierten Gesichtsfiltern befürwortet sie die freie Meinungsäußerung. Der deutsche Medienkünstler Aram Bartholl entwickelte im Jahr 2010 ein Ausstellungsformat, das aus einem Internet Café für einen Abend einen Ausstellungsraum macht. Im Rahmen der „Speed Show“ ist auf diesen Computern Netzkunst zu sehen. Kunst, die das Internet als Medium nutzt, sich mit den genuinen Eigenschaften des Internets auseinandersetzt und die Technik thematisiert, mit der sie arbeitet. Netzkunst existiert nicht erst, seit das Internet für ein Massenpublikum zugänglich geworden ist, aber die sozialen Medien machen es einem breiteren Publikum möglich, im Alltag bewusst oder unbewusst Netzkunst zu sehen. LINK IN BIO. Kunst nach den sozialen Medien zeigte mit über 50 Arbeiten, wie sich Produktion und Rezeption von Kunst im Zeitalter sozialer Medien verändern. Die Gruppenausstellung endete mit der temporären Schließung des MdbK. Wir konnten uns glücklicherweise noch vorher mit einigen KünstlerInnen für diese und weitere MdbK [talk]-Folgen zusammensetzen.
"Bleibt zuhause!" - Gerade in der aktuellen, psychisch sehr belastenden Situation lockt der Weg nach draußen als ersehntes Ventil zur körperlichen und geistigen Erholung. Zeitweises Abschalten vom permanenten Corona-Stress wird in den kommenden Tagen wahrscheinlich immer wichtiger. Aber - kann man den Spaziergang oder die Radtour draußen - auch alleine oder in der häuslichen Gemeinschaft - bei den immer restriktiveren Ausgangssperren und der akuten, hohen Ansteckungsgefahr überhaupt noch verantworten? Wir haben dazu einige Tipps und Hinweise zusammengetragen. Und dabei auch eine App gefunden, die vor dem unbeabsichtigten Anfassen des Gesichtes warnt.
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht und sprachen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Als die beiden sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte: Während er noch redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Sie gerieten in die Wolke hinein und bekamen Angst. Da rief eine Stimme aus der Wolke: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklang, war Jesus wieder allein. Die Jünger schwiegen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählten in jenen Tagen niemand davon.
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht und sprachen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Als die beiden sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte: Während er noch redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Sie gerieten in die Wolke hinein und bekamen Angst. Da rief eine Stimme aus der Wolke: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklang, war Jesus wieder allein. Die Jünger schwiegen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählten in jenen Tagen niemand davon.
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht und sprachen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Als die beiden sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte: Während er noch redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Sie gerieten in die Wolke hinein und bekamen Angst. Da rief eine Stimme aus der Wolke: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklang, war Jesus wieder allein. Die Jünger schwiegen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählten in jenen Tagen niemand davon.
152 | Gesichter sehen wir überall, es ist meist das Erste was wir von einem Mesnchen sehen. Die allermeiste Kommunikation findet über unser Gesicht und unsere Mimink statt. Dein Gesicht kann aber noch viel mehr verraten als nur das was du sagst oder mit deiner Mimik ausdrückst. Die Form deines Gesichtes, die Struktur der Haut, Rötungen und Aufquellungen verraten mir deine psychsichen Eigenschaften und es den Organsystemen deines Körper geht. In dieser Podcastfolge nehme ich dich heute mit in die Themen der Psycho-Physiognomie und der Patho-Phsysiognome! Viel Freude wünsche ich dir!
Folge 11: Berlin. Ich dachte: Wenn Adelma eine Stadt ist, die ich im Traum sehe, in der man nur Toten begegnet, macht mir dieser Traum Angst. Wenn Adelma jedoch eine echte Stadt ist, die von Lebenden bewohnt ist, wird es reichen, die Menschen genauer anzuschauen, damit die Ähnlichkeiten verschwinden und unbekannte, beunruhigende Gesichter erscheinen. [...] Eine Gemüsehändlerin wog Kohlblätter mit einer Balkenwaage und legte sie in ein Körbchen, das ein Mädchen von einem Balkon abseilte. Das Mädchen sah so aus wie eine, die bei uns im Dorf liebeskrank war und Selbstmord begang. Die Gemüsehändlerin hob ihr Gesicht: Es war meine Großmutter. (I. Calvino, Die unsichtbare Städte)Die heutigen Songs:The Invention Mother, Saddest Continent on Earth, Ceramic People, Pink Flirt von NonkeenKauft das Album! https://nonkeen.bandcamp.com/album/the-gambleMusik: Vladimir Sterzer Artwork: Gianluca Romano
Meine Beratungen sind eine sehr persönliche Angelegenheit und es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie Nuancen von Farben einen Unterschied machen. Diese Nuancen spielen auch bei der Stilberatung eine große Rolle. Individuelle Beratung Nachdem ich im letzten Herbst beschlossen hatte, mich zur Farbberaterin ausbilden zu lassen, begann für mich die Suche nach der richtigen Ausbildungsstätte. Nach vielen Recherchen blieben eine Ausbildungsstätte in München und eine in Berlin übrig. Für Berlin habe ich mich aufgrund der Nähe und des Konzepts von Imago entschieden. Bei Imago wird viel Wert auf die individuelle Beratung gelegt, außerdem waren sie Testsieger bei Stiftung Warentest, die nicht die Beratung sondern auch die Ausbildung bewertet haben. Ich habe meine Wahl nicht bereut und mich so entschieden, meine Stilberatungsausbildung ebenfalls bei Imago zu absolvieren. Erstens bauen Farbe und Stil aufeinander auf und zweitens freue mich auf die Ausbilder und die anderen Teilnehmerinnen, die ich zum Teil schon von der Farbberatung kenne. Persönliche Stilrezeptur In meinem heutigen Podcast möchte ich dir einen Einblick in meine Stilberatung gewähren. Es geht um 3 Elemente, die auf (meine) Stilberatung Einfluss haben. Ich bezeichne sie als Stilrezeptur. Was beeinflusst den Stil? Neben dem Äußeren beeinflusst die Persönlichkeit den Stil. So kann bei 2 Frauen, die sich sehr ähnlich sind, Kleidung doch ganz unterschiedlich wirken. Textur Welche Textur/Struktur zu Dir passt, lässt sich von der Struktur Deines Körpers und deines Gesichtes ableiten. Ebenso von Deinen Haaren und Deiner Haut. So kann sich z.B. bei „störrischen“ Haaren und Sommersprossen das Unruhige auch in den Materialien widerspiegeln. Bei glatten Haaren und zarter Haut sind in der Regel glatte und einheitliche Materialien schöner. Viel Struktur ruft nach viel Struktur bei den Materialien. Bei der Farbberatung richte ich mich nach den Farben der Haare, Augen und Haut. Bei den Texturen kommt noch der Körperbau hinzu. So kann ein kräftiger Körper für kräftige Materialien sprechen. Formen Auch bei den Formen (hier sind gemeint: Form des Gesichtes, der Haare, der Haaransatz, die Nase, des Mundes, der Augen und Augenbrauen, auch Details wie Falten, Form der Zähne sind zu berücksichtigen) gilt es, Körper und Kleidung zu spiegeln. Viele Frauen beachten das automatisch und berücksichtigen ihre Formen bei der Kleiderwahl. Je besser du jedoch verstehst, warum dir bestimmte Formen stehen, desto gezielter kannst du Stoffe und Kleidungsstücke für dich auswählen. Oberflächen Neben der Textur und den Formen spielen Oberflächen eine Rolle bei der Stilberatung. So können diese entweder matt oder glänzend sein. Auch hier leite ich von den Haaren, Augen und der Haut ab. So können bei glänzenden, klaren Augen z.B. glänzender Schmuck oder Pailletten gut aussehen. Ausstrahlung Die Ausstrahlung einer Person spielt eine ganz entscheidende Rolle, die ebenfalls bei der Stilberatung Berücksichtigung findet. Ist eine Person temperamentvoll oder eher zurückhaltend, wie ist die Körperhaltung, die Stimme, die Bewegungen? Stilfindung ist sehr komplex. Proportionen Wie ist der Körperbau, wie ist das Verhältnis von Schultern zur Taille zur Hüfte, Beinlänge etc? Auch diese Komponenten, die insbesondere wichtig für die Schnittführung von Kleidung sind, wird in einer Stilberatung behandelt. Ablauf einer Stilberatung Ähnlich wie bei einer Farbberatung lege ich meinen Kundinnen Tücher (z.B. Pailletten, Zopfmuster, Glitzer, changierende Stoffe, Grob- und Feinstrick, gemusterte Stoffe und viele mehr) um, um die Wirkung einzuschätzen. Das Ergebnis wird in einem Stilpass überreicht, der durch ein Pinterest Board mit Vorschlägen zur Umsetzung des Stils ergänzt werden kann. Mein erstes Modell Interessiert dich, wie ich Mira, meine Mitstreiterin in der Ausbildung einschätzt habe? Eine spannende Mischung, denn bei ihr sahen Cowboyelemente und die Themen Rockybilly & Sportlichkeit gut aus. Und das Ergebnis bei mir war "puristisch mit einer gewissen Zartheit". Muster waren noch nie so meist. Interessanterweise hat sich das bei meiner Stilberatung bestätigt. Bei mir sollen die Stoffe hochwertig sein, oder auch feines Leinen...sehr spannend. Wie Du siehst, beschäftigt mich dieses Thema sehr und ich hoffe, ich kann Dich dafür auch begeistern. Wenn Du Fragen hast, schreibe mir gerne unter elke@ellepuls.com. Vielen Dank fürs Zuhören. Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat, empfehle ihn doch weiter. Ich freue mich auch sehr, wenn Du mir eine Rezension bei iTunes hinterlässt. Liebe Grüße Elke PS: Du bist unsicher, was dir steht? Dann komm in den Näh deinen Stil Kurs mit all seinen Boni. Er ist nur noch wenige Tage hier zu buchen. -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meine Online-Kurse: https://ellepuls.com/online-kurse/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
| Crystal Meth Surfboard | Facebook Fotoerkennung von Hinten Das sind unsere Themen der Sendung, wir sprechen über die Erfinder-Spirit von Dealern, was Tom Hanks damit zu tun hat und über die wirklich tolle neue Funktion von Facebook, nämlich die erkennung deines Hintern, ähhhm deines Gesichtes von hinten, der neue Arschloch-Mode dieser Facebook App und […]
Silke Vogt, die schon einige Male bei uns zu Gast war, steht Ihnen heute als Steuerberaterin Rede und Antwort zum Thema „Abgabe der Apotheke“. Jeder, der schon einmal etwas verkauft hat, weiß: Das Auge kauft mit. Wer seinen gebrauchten Wagen wäscht und putzt, bevor er ihn Interessenten vorführt, der hat gute Chancen, einen deutlich höheren Preis zu erzielen – auch, wenn der Motor ein und derselbe ist. Das gleiche gilt auch für die Apotheke. Bevor man sie abgibt, kann man einiges noch optimieren, um den bestmöglichen Eindruck zu machen. Natürlich geht es hierbei nicht um „Mogeleien“. Das rächt sich immer. Die Optimierung der Zahlen soll gar nicht durch zweifelhafte Buchungen stattfinden, sondern durch ein anderes Wirtschaften in den Monaten und Jahren vor der geplanten Abgabe. Je “schlüsselfertiger“ eine Apotheke ist, desto besser. Einige Aspekte sind Fragen wie: Gibt es einen „stabilen“ und übertragbaren Mietvertrag? Gibt es ein eingespieltes Team oder muss der Erwerber erst einmal eine neue Crew rekrutieren? Gibt es Pläne, eine Übergabe gemeinsam zu mit einem Übernehmer zu gestalten? Kann man mit einem besonderen Engagement die Einführung des „neuen Gesichtes“ vereinfachen und besonders attraktiv machen? Und dann kommt noch die Gretchenfrage: Welchen Preis will man veranschlagen? Was ist so eine Apotheke wert? Trotz vieler möglichen Rechenwege gibt es vieles zu beachten: Die Kostenstruktur, der Standort und auch Fragen wie: Welche Potentiale hat die Apotheke? Was kann man nutzen, das bisher nicht ausgereizt wurde? Oder: Was bietet die Apotheke an, das der Übernehmer vielleicht gar nicht fortführen will, also gar keinen anrechenbaren Wert hat? Und anstatt es dem Erwerber zu überlassen, „mal schön zu siegen“, kann man durchaus mit einem vorbereiteten Geschäftsplan viele Fragen vorweg nehmen. Den am Ende geht es nicht allein um Geld, sondern doch auch, dass Ihre Apotheke in den Händen eines anderen weiter wächst und gedeiht, oder? Ganz klar: Wie man den Verkauf des eigenen Lebenswerkes am besten organisiert, das lässt sich nicht in 26 Minuten pressen. Aber wir sind sicher, dass wir Ihnen wichtige Aspekte aufzeigen, die Ihnen zu denken geben werden. Sollten Sie anschließend irgendwelche Fragen beschäftigen, die wir nicht in der kurzen Zeit beantworten konnten: Melden Sie sich! Sie wissen ja schon: Wir sind da. Alles Gute, Ihr Michael Brüne
Silke Vogt, die schon einige Male bei uns zu Gast war, steht Ihnen heute als Steuerberaterin Rede und Antwort zum Thema „Abgabe der Apotheke“. Jeder, der schon einmal etwas verkauft hat, weiß: Das Auge kauft mit. Wer seinen gebrauchten Wagen wäscht und putzt, bevor er ihn Interessenten vorführt, der hat gute Chancen, einen deutlich höheren Preis zu erzielen – auch, wenn der Motor ein und derselbe ist. Das gleiche gilt auch für die Apotheke. Bevor man sie abgibt, kann man einiges noch optimieren, um den bestmöglichen Eindruck zu machen. Natürlich geht es hierbei nicht um „Mogeleien“. Das rächt sich immer. Die Optimierung der Zahlen soll gar nicht durch zweifelhafte Buchungen stattfinden, sondern durch ein anderes Wirtschaften in den Monaten und Jahren vor der geplanten Abgabe. Je “schlüsselfertiger“ eine Apotheke ist, desto besser. Einige Aspekte sind Fragen wie: Gibt es einen „stabilen“ und übertragbaren Mietvertrag? Gibt es ein eingespieltes Team oder muss der Erwerber erst einmal eine neue Crew rekrutieren? Gibt es Pläne, eine Übergabe gemeinsam zu mit einem Übernehmer zu gestalten? Kann man mit einem besonderen Engagement die Einführung des „neuen Gesichtes“ vereinfachen und besonders attraktiv machen? Und dann kommt noch die Gretchenfrage: Welchen Preis will man veranschlagen? Was ist so eine Apotheke wert? Trotz vieler möglichen Rechenwege gibt es vieles zu beachten: Die Kostenstruktur, der Standort und auch Fragen wie: Welche Potentiale hat die Apotheke? Was kann man nutzen, das bisher nicht ausgereizt wurde? Oder: Was bietet die Apotheke an, das der Übernehmer vielleicht gar nicht fortführen will, also gar keinen anrechenbaren Wert hat? Und anstatt es dem Erwerber zu überlassen, „mal schön zu siegen“, kann man durchaus mit einem vorbereiteten Geschäftsplan viele Fragen vorweg nehmen. Den am Ende geht es nicht allein um Geld, sondern doch auch, dass Ihre Apotheke in den Händen eines anderen weiter wächst und gedeiht, oder? Ganz klar: Wie man den Verkauf des eigenen Lebenswerkes am besten organisiert, das lässt sich nicht in 26 Minuten pressen. Aber wir sind sicher, dass wir Ihnen wichtige Aspekte aufzeigen, die Ihnen zu denken geben werden. Sollten Sie anschließend irgendwelche Fragen beschäftigen, die wir nicht in der kurzen Zeit beantworten konnten: Melden Sie sich! Sie wissen ja schon: Wir sind da. Alles Gute, Ihr Michael Brüne Folge direkt herunterladen
Die Innenminister der europäischen Union haben vor kurzem beschlossen, in zukünftig ausgestellte Pässe weitere biometrische Merkmale aufzunehmen. Bis Ende 2005 soll ein Foto des Gesichtes und bis Ende 2006 weiterhin zwei Fingerabdrücke digital auf RFID Chips gespeichert werden. Wir stellen die verwendeten Techniken vor, gehen dabei auf ihre Stärken und Schwächen ein und legen dar, wieso die Systeme zum jetztigen Zeitpunkt nicht für den Einsatz an Grenzen geeignet sind. Desweiteren versuchen wir den Entscheidungsweg hin zum Einsatz nachzuvollziehen und beleuchten die wahrscheinlich zur Anwendung kommenden Standards.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Das Hyper-IgE-Syndrom (HIES) ist ein seltener primärer Immundefekt, charakterisiert durch die klinische Trias: chronisches Ekzem mit einem Gesamt-IgE über 2000 IU/ml im Serum, rezidivierende Infektionen (insbesondere Abszesse, Infektionen des Respirationstraktes wie Pneumonien mit Pneumatozelenbildung und Candidainfektionen) und skelettbezogene Symptome (vergröberte Gesichtszüge, Milchzahnpersistenz, Skoliose, Spontanfrakturen und Überstreckbarkeit der Gelenke). Durch das Auftreten von skelettbezogenen Symptomen neben der klassischen immunologischen Trias (rezidivierende Abszesse, rezidivierende Pneumonien und erhöhtes Gesamt-IgE) wird das HIES nach Grimbacher et al. heute als Multisystemerkrankung bezeichnet (Grimbacher et al. 1999a). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind Ätiologie und Pathogenese noch unbekannt, so dass Definition und Diagnosestellung nur anhand klinischer Parameter zu stellen sind. Ziel einer Kooperation mit einer Arbeitsgruppe der National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, USA, war es einen molekulargenetischer Nachweis eines Gendefektes zu finden. In dieser Arbeit wurden 68 Patienten mit Anfangsverdacht auf ein HIES analysiert. Bei 13 Patienten konnte ein HIES diagnostiziert werden. Bei 12 dieser Patienten fand sich ausnahmslos ein chronisches Ekzem (bei 75% bereits vor der vierten Lebenswoche manifest), Staphylokokken-Abszesse der Haut (bei 83% auch Organabszesse), rezidivierende Infektionen des HNO-Bereiches, eine Candidose der Mundschleimhaut sowie der Finger- und Fußnägel, ein Gesamt-IgE über 2000 IU/ml und einer Vergröberung der Gesichtszüge (HIES-typische Fazies). Bei 11 von 12 Patienten traten rezidivierende Pneumonien auf, die in 25% mit einer Pneumatozelenbildung einhergingen. Bei der Hälfte der HIES-Patienten fand sich eine IgD-Erhöhung über 100 IU/ml. 50% der Patienten hatten Spontanfrakturen, 67% eine Überstreckbarkeit der Gelenke und 60% der über sechzehnjährigen eine Skoliose. Eine Milchzahnpersistenz, ein erstmals von Grimbacher et al. beschriebener Befund, konnte mit einem Auftreten bei 73% unserer über sechsjährigen Patienten bestätigt werden (Grimbacher et al. 1999a). Der Vergleich von anthropometrischen Daten des Gesichtes mit Standardwerten der Literatur (Farkas LG 1994) ergab signifikant erhöhte Mittelwerte für die Nasenflügelbreite (z-Score=4), den äußeren (z-Score=6) und inneren Augenabstand (z- Score=2) und Normwerte für den Kopfumfang. Ein Patient hatte eine Craniosynostose. Zusätzlich traten bei jeweils einem weiteren Patienten eine zweifache Non-Hodgkin- Lymphom-Erkrankung (T- und B-Zelltyp), ein juveniler arterieller Hypertonus, eine beidseitig operationsbedürftige Katarakt, eine Echinococcus alveolaris-Infektion der Leber und eine Hämophilie A auf. Familiarität könnte bei diesen 12 Patienten nicht beobachtet werden. Eine vergleichbare infektions-immunologische Symptomatik (Ekzem, rezidivierende Infektionen der Haut und des Respirationstraktes und erhöhtes IgE) wie Patienten mit klassischem HIES zeigten 5 Patienten aus 5 konsanguinen Familien türkischer Abstammung. Abgesehen von einer milden Überstreckbarkeit der Gelenke bei einer Patientin konnten keine weiteren zahn- und skelettbezogenen Symptome festgestellt werden. Zusätzlich fanden sich bei diesen Patienten eine extreme Eosinophilie (bis 16000 Eosinophile per µl; vgl. Abb. 14), ungewöhnlich starker Molluscum contagiosum Befall und cerebrale Gefäß- und Blutungsprobleme, die zu einer hohen Letalität führten. Retrospektiv konnte in 4 der Familien ein weiteres bereits verstorbenes Geschwisterkind mit HIES diagnostiziert werden. Aufgrund von Konsanguinität und familiärem Auftreten der Symptome in einer Generation wird bei diesen Familien ein autosomalrezessiver Erbgang vermutet. Dieses Krankheitsbild ist bisher nicht in der Literatur erwähnt und soll als autosomal rezessive Variante der HIES beschrieben werden. Mit diesen Familien wird aktuell eine Genom-weite Kopplungsanalyse durchgeführt. Sieben weitere Patienten zeigten durch eine geringere Ausprägung der Symptome eine milde Unterform des klassischen HIES. Differentialdiagnostisch ist eine andere Grunderkrankung wie z.B. eine schwere atopische Dermatitis nicht völlig auszuschließen. Aufgrund der klinischen Einschätzung wurden die 68 Patienten mit Anfangsverdacht auf ein HIES in vier Diagnosegruppen eingeteilt: „klinisch-gesichert HIES“, „HIESVariante“, „Verdacht auf HIES“, „kein HIES“. Wesentliche differentialdiagnostische Kriterien waren hierbei: Ekzemmanifestation vor der 6. Lebenswoche, infiltrierende Abszesse (Organabszesse), Nagelcandidose, Spontanfrakturen, Überstreckbarkeit der Gelenke und, als besonders spezifisches Merkmal, die Milchzahnpersistenz. Ein wichtiges weiteres Charakteristikum ist die HIES-typische Fazies, die nur bei den von uns persönlich gesehenen Patienten ausgewertet werden konnte. Der Vergleich der Mittelwerte für das Gesamt-IgE (95%-Konfidenzintervall) ergab keinen signifikanten Unterschied der verschiedenen Diagnosegruppen untereinander, so dass die Höhe des Gesamt-IgE zwar für HIES meist über 2000 IU/ml liegt, aber nicht als spezifisch für diese Erkrankung anzusehen ist. Diese klinischen Diagnosegruppen wurden mit dem Ergebnis eines Algorithmus, der zur Veranschaulichung des Entscheidungsprozesses bezüglich des HIES entwickelt wurde und in sechs Stufen Symptome bzw. Symptomenkomplexe des HIES auf ihr Vorhandensein getestet, verglichen. Ein vom NIH entwickeltes Scoresystem wurde auf seine Aussagefähigkeit zur Diagnosestellung überprüft (vgl. Tab. 3). Es ergab sich daraus, dass bei einem Scorewert von über 40 Punkten mit großer Wahrscheinlichkeit ein HIES vorliegt und bei einem Wert unter 20 Punkten die Diagnose verworfen werden konnte. Das NIH-Scoresystem und der Algorithmus ließen somit eine Aufspaltung zwischen den Patienten mit klinisch-gesichertem HIES und keinem HIES zu. Aus unserer klinischen Studie konnten somit konkrete Entscheidungshilfen zur Diagnosestellung gegeben werden, die es ermöglichen, das HIES früher zu erkennen, um so Lebensqualität und Prognose dieser chronischen Krankheit durch frühzeitige intensive antimykotische-antibiotische Therapie und Abszessspaltung weiter zu verbessern und assoziierte Merkmale (Milchzahnpersistenz, pathologische Frakturen, Skoliose und Lymphome) in die Therapie bzw. Prophylaxe einzubeziehen. Es wird vermutet, dass das klassische HIES einem monogenen, autosomal-dominanten Erbgang mit variabler Expressivität folgt. Mittels Linkage-Studie konnte ein signifikanter LOD score in der Region 4q21 bestimmt werden (Grimbacher et al. 1999b). Die Suche nach dem Gendefekt für das HIES ist bisher noch nicht abgeschlossen. Kopplungsanalysen von familiärem HIES am NIH und unsere klinische Studie legen nahe, dass es nicht nur unterschiedliche Phänotypen des HIES gibt, sondern auch unterschiedliche Gendefekte anzunehmen sind (Grimbacher 1999b). Sollte für das HIES ein Gendefekt nachgewiesen werden, so bestünde die Hoffnung, über die daraus resultierende biologische Störung (z.B. Proteindefekt) entscheidende Erkenntnisse zur Ätiologie und Pathogenese des HIES zu erlangen. Davon hängt schließlich die Möglichkeit einer kausalen Therapie, eventuell einer somatischen Gentherapie, ab, aber ebenso die genetische Beratung betroffener Familien und vielleicht auch Erkenntnisse für Erkrankungen des atopischen Formenkreises.