Podcasts about lochkarten

  • 26PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lochkarten

Latest podcast episodes about lochkarten

WDR ZeitZeichen
Der Computer-Pionier aus Paderborn: Heinz Nixdorf

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 14:38


Der Ingenieur Heinz Nixdorf, am 9.4.1925 in Paderborn geboren, sorgt mit auf Halbleitern basierenden Kleinrechnern in der 1960er-Jahren für eine technische Revolution. Von Jana Magdanz.

Halbwissen Hoch 2
HH2-63 – Die enna Card

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 30:07


Telefongespräche, E-Mails oder gar Videostreams - ältere oder beeinträchtigte Menschen sind mit derartigen Aufgaben schnell überfordert. Abhilfe soll ein einfaches System schaffen, das auf physischen Karten basiert und eine dauerhafte Nutzung ohne Wartung verspricht. Kann das heute noch funktionieren?

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Datenmissbrauch gestern und heute

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 68:53


Die Macht von Daten wird oft erst dann sichtbar, wenn sie missbraucht wird. In Episode 125 des c't-Datenschutz-Podcasts werfen Holger, Joerg und der Datenschutzbeauftragte Markus Sailer einen Blick zurück auf historische Beispiele, in denen Staaten ihre Datensammlungen zur gezielten Verfolgung von Bevölkerungsgruppen genutzt haben. Ein besonders bekanntes Beispiel ist die Volkszählung von 1939 im nationalsozialistischen Deutschland. Mit Hilfe von Lochkarten und Hollerith-Tabelliermaschinen erfassten die Nazis damals die Religionszugehörigkeit der Bürger. In Ergänzungskarten wurden "Mischlinge" "Volljuden", "Geltungsjuden" und "Glaubensjuden" gemäß der Nürnberger Rassengesetze von 1935 systematisch erfasst. Die Daten bildeten später die Grundlage für die Deportation von Juden in Konzentrationslager. In anderen Staaten wie den Niederlanden fielen solche Datensammlungen den deutschen Besatzern in die Hände und wurden für Verfolgungsmaßnahmen missbraucht. Ein weiteres Beispiel ist die systematische Erfassung von Homosexuellen durch die Gestapo ab 1934. Auf Basis von polizeilichen "Rosa Listen" wurden zehntausende Männer in Karteien erfasst, überwacht und verfolgt. Insgesamt 50.000 Verurteilungen erfolgten nach dem berüchtigten Paragraphen 175, der in der Bundesrepublik erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. Die Gesprächspartner sind sich einig: Auch wenn sich die Methoden geändert haben, besteht die Gefahr des Datenmissbrauchs durch staatliche Stellen weiterhin. Rasterfahndung, die wieder in Deutschland diskutierte Vorratsdatenspeicherung oder der "Cloud Act" in den USA sind aktuelle Beispiele für weitreichende Zugriffsbefugnisse. Zwar setzt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hier wichtige Grenzen. Doch die Diskutanten bezweifeln, ob sie ausreicht, um die Demokratie langfristig zu schützen. Ihr Wunsch an die Politik ist daher ein stärkeres Bewusstsein für die Missbrauchsgefahren von Datensammlungen. Statt Datenschutz vor allem als Hindernis zu sehen, sollte er auch als Schutzschild der freiheitlichen Gesellschaft begriffen werden. Denn historische Erfahrungen mahnen zur Wachsamkeit - in Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz mehr denn je.

Zeitsprung
FGAG18: Über Lochkarten, Anzüge und die Faszination Alhambra

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 94:33


Wir sprechen in dieser Feedbackfolge unter anderem über eine Visualisierung unserer Folgenverknüpfungen, warum Baumwolle für die Frühzeit des Anzugs so wichtig war und weshalb Stephen Hawking eine Dinnerparty veranstaltete, zu der niemand erschien. // Shownotes - Zur Digital Superhero Abstimmung – https://digitalsuperhero.at/voting/jetzt-abstimmen/ - Das Szenische Konzert zu 500 Jahren Bauernkrieg – https://www.sospiratem.de/bauernkrieg - Visualisierungen unserer Verknüpfungen von Raphael – https://alpharee.de/geschichte/, https://github.com/Dr- Lego/gag-network ///Zeitreisen Literatur: - Robert Silverberg: "Up the line" - Martin Amis: "Time's Arrow" - Wolfgang Jeschke: "Der letzte Tag der Schöpfung" - Stanislaw Lem: "The Star Diaries" – spezifisch "The 20th Voyage". //// Zeitreisen Film & Serie "Flucht in die Zukunft" – https://de.wikipedia.org/wiki/Flucht_in_die_Zukunft "Beforeigners" – https://de.wikipedia.org/wiki/Beforeigners ///Buchtipp zu Boabdil: Antonio Gala: "Die Handschrift von Granada" //Podcasts des Monats - KINO.TO - Die verbotene Streamingrevolution – https://podcasts.apple.com/de/podcast/kino-to-die-verbotene-streamingrevolution/id1772902267 - Eat my Globe – https://www.eatmyglobe.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Zeitsprung
GAG473: Die Erfindung der Lochkarte

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 55:56


Mit Karten, in die Löcher gezwickt wurden, lassen sich Maschinen automatisch steuern: Etwa die Webstühle des französischen Erfinders Joseph-Marie Jacquard. Was die Textilindustrie revolutionierte, inspirierte den Ingenieur Herman Hollerith. Der Sohn Pfälzer Auswanderer legte in den 1880er-Jahren die Grundlagen der modernen Datenverarbeitung. Den Durchbruch erlangten die Tabelliermaschinen samt Lochkarten kurze Zeit später bei der US-Volkszählung 1890. Wir sprechen in der Folge über Webstühle und warum sie sich mit Lochkarten steuern lassen. Außerdem geht es um das Leben von Herman Hollerith, die Anfänge von IBM und warum Lochkarten nach Erfindung von Computern das Mittel der Wahl zur Programmeingabe und Datenspeicherung waren. // Literatur - Geoffrey D. Austrian: Herman Hollerith. Forgotten Giant of Information Processing, 1982. - Lars Heide: Punched-Card Systems and the Early Information Explosion, 2009. // Erwähnte Folgen GAG251: Der Schachtürke – https://gadg.fm/251 GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen – https://gadg.fm/338 GAG238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe – https://gadg.fm/238 GAG326: Ausgestorbene und außergewöhnliche Berufe – https://gadg.fm/326 GAG06: Ada und die Pferdewetten – https://gadg.fm/6 GAG89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen – https://gadg.fm/89 GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express – https://gadg.fm/376 GAG383: Bletchley Park – https://gadg.fm/383 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Vom Wahn und Sinn
Und es vergisst sich doch!

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 84:45


Digitale Vergänglichkeit; Technologie-Archäologie; gespeicherte ICQ-Chats und wiederkehrende Mode-Stile.  Alex hat irgendwo aufgeschnappt, dass angeblich jetzt schon 38 % des Internets verschwunden ist. Vielleicht stimmt die Aussage „Das Internet vergisst nie“ nicht. Wikipedia Links, die ins Leere führen, Blogs, die aufhören zu existieren und Formate, die nicht mehr unterstützt werden. „It is foolish to think that you have to read all the books you buy, as it is foolish to criticize those who buy more books than they will ever be able to read. It would be like saying that you should use all the cutlery or glasses or screwdrivers or drill bits you bought before buying new ones“Umberto Eco, on owning books you haven't read. Alex und Chris vermuten, dass in der Zukunft unsere Browser, Handys und Computer Chips nicht mehr in der Lage sein werden, die Informationen von heute im Internet zu lesen.Chris‘ Vater hat damals mit Lochkarten programmiert. Wer kann das heute noch? Wir überlegen, wie KI helfen könnten, verloren geglaubte Datenformate in Zukunft zu entschlüsseln. Auch Computerspiele verschwinden aufgrund technologischer und rechtlicher Einschränkungen. Sind Emulatoren und die Klassifizierung alter Spiele als Kulturgüter mögliche Lösungen, um sie für die Zukunft zu bewahren? „The son of Adad-iddinam, whose father is only an assistant of my father, has two new sets of clothes, while you fuss even about a single set of clothes for me.“
Letter from Iddin-Sin to Zinu, 18. Jahrhundert v. Chr Bevorzugen wir bald wieder physikalische Produkte über Digitales in der Cloud? Chris sichert Familienfotos und spricht über die Haltbarkeit von verschiedenen Speichermedien wie gebrannte CDs und spezielle Blu-ray Discs.Was uns zur Frage führt: Wie lange halten Dinge? Werden zukünftige Generationen noch Zugang zu den digitalen Lebensdokumentationen haben, die heute erstellt werden?Folge uns auf den Spuren des evtl. bald in 500 Jahren verlorenen Internets; in die Vergangenheit - Tausende vor Christus, durch die Zeit der Punk-Mode und wieder zurück zu unserer Überlegung, wie wir das, was digital ist, für zukünftige Generationen bewahren können. In der Folge erwähnt:Link Rot: https://en.wikipedia.org/wiki/Link_rotBabylonischer Brief eines Teenagers: https://en.wikipedia.org/wiki/Letter_from_Iddin-Sin_to_Zinu#Stein von Rosetta: https://de.wikipedia.org/wiki/Stein_von_RosetteLochkarten: https://de.wikipedia.org/wiki/Lochkarte#Computermusem der Stuttgarter Informatik - Lochkarten: https://www.youtube.com/watch?v=Kr5L7-WClSkUTF-8: https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8Wayback Machine: https://web.archive.org/Emulator: https://de.wikipedia.org/wiki/EmulatorBuch: Notes of a burning age von Claire North: https://www.goodreads.com/book/show/56932146-notes-from-the-burning-age  ______ Chris live zuhören? Am 09.09.2024 auf der SmashingConfhttps://smashingconf.com/freiburg-2024/schedule#day2

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Diskette bis DNA - Worauf speichern wir die Zukunft?

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 36:02


Was haben uralte Höhlenmalereien mit einem USB-Stick zu tun? Wie kann man ganz Netflix auf ein paar Milligramm speichern? Und wie können wir in einer Welt, in der Daten in atemberaubendem Tempo wachsen, zuverlässig und schnell auf sie zugreifen? Erforscht mit uns die Welt der Datenspeicher-Technologien. Wir reisen von den Ursprüngen der Datenspeicherung über die Entwicklung mechanischer Speichermedien bis zur Computerrevolution des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Was sind aktuelle Trends  in der Welt der Datenspeicherung und wie wird sie sich in Zukunft weiterentwickeln? Speichern wir Daten bald auf DNA oder in Quantencomputern, die beide das Potenzial haben, die Grenzen der herkömmlichen Technik zu sprengen?  Material zu dieser Folge Mehr über Lochkarten: https://www.youtube.com/watch?v=xTnQwCCh3y4 So funktionieren SSDs und USB Sticks: https://www.youtube.com/watch?v=a5aRz28q7ls  Mehr zu DNA als Datenspeicher:  https://www.ardalpha.de/wissen/speichermedien-der-zukunft-dna-speicher-daten-100.html https://www.youtube.com/watch?v=wN-g07eaVRU Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Percepticon.de
42 Geschichte der Cybersicherheit Teil 1: 1940-1950er

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 23:54


Warum nicht mal was Neues? Hier seht ihr den Kickoff meiner ersten Reihe, die sich über mehrere Folgen erstreckt und sich mit einem bedeutenden Thema befasst: der Geschichte der Informationssicherheit bzw. später dann Cybersicherheit. In den kommenden Folgen werde ich die bedeutendsten historischen Entwicklungen in der Cybersicherheit beleuchten. Die Folgen werden jeweils 1 oder maximal 2 Dekaden abdecken, also jeweils 10 Jahre. Jede Folge hat 4 Kapitel. Kapitel 1 wird den Kontext oder die Geschichte selbst beschreiben, indem wichtige Ereignisse in der IT- und IT-Sicherheitsgeschichte beleuchtet werden. Dabei geht es um die Einführung bestimmter Technologien, bedeutende Angriffe, die Entwicklung von Konzepten sowie die Verabschiedung von Gesetzen und ähnlichem. Kapitel 2 wird den Computing-Kontext beschreiben und aufzeigen, wie Computer in der jeweiligen Zeit genutzt wurden. Die Verwendung von Computern hat Implikationen für die Sicherheit, und es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Nutzung von Computern im Laufe der Zeit verändert hat. Kapitel 3 wird sich mit der Entwicklung der Bedrohungen in der IT-Landschaft befassen und diese charakterisieren. Dabei werden die Veränderungen der Bedrohungslandschaft im Laufe der Zeit beleuchtet. Kapitel 4, eng mit Kapitel 3 verknüpft, wird die Entwicklung der IT-Sicherheit diskutieren. Hierbei werden die Maßnahmen betrachtet, die ergriffen wurden, um die Sicherheit zu erhöhen. Dies umfasst technische, organisatorische, politische und rechtliche Maßnahmen.Bleibt dran, denn in den kommenden Folgen werden wir tiefer in die Geschichte der Cybersicherheit eintauchen und die Entwicklung dieser faszinierenden Disziplin genauer betrachten. Wir starten in den 1940er und 1950er Jahren und Reden über Tonnenschwere Computer, manuelle Programmierung mittels Schaltern und Kabeln, Bugs in Transistorröhren und die Bedrohung durch Agenten, Spionage und elektromagnetische Emissionnen. Computersicherheit ist in dieser Zeit in erster Linie physische Sicherheit. Viel Spaß mit der spannenden Geschichte der Cybersicherheit! PS: Falls ihr alles nochmal nachlesen wollt, habe ich aus der Folge auch einen englischen Blogpost gemacht: percepticon.de/2023/the-history-of-cybersecurity-pt-1-1940s-1950s/ Shownotes Computer History Timeline, https://www.computerhistory.org/timeline/1947/ Meijer/Hoepman/Jacobs/Poll (2007), Computer Security Through Correctness and Transparency, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Yost (2007), A History of Computer Security Standards, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  DeNardis (2007), A History of Internet Security, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Brenner (2007), History of Computer Crime, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Biene-Hershey (2007), IT Security and IT Auditing Between 1960 and 2000, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Espionage and the Manhattan Project, https://www.osti.gov/opennet/manhattan-project-history/Events/1942-1945/espionage.htm Timecodes 2:40 Anfang, aber wo? 4:06 Kapitel 1. Anfang: 1940er, Z3, Bombe, ENIAC 7:10 Kapitel 2. Computing. Lochkarten, Schaltersteuerung und batch processing 10:30 Kapitel 3. Bedrohungen. Insider, Agenten, Emissionen Bedrohungen 11:00 Manhattan projekt 13:40 Tempest  15:00 Kapitel 4. IT-Sicherheitskontrollen. Physische Sicherheit 16:19 MAC 18:20: Ausblick 1950er: Magnetspeicher, FORTRAN, SAGE und integrierte Schaltkreise Hinweise Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#566 Die beste Lösung für Reporting, Planung und Forecasting im SAP-Umfeld

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 8:07


„Da wählt man sich einen vergoldeten Rolls-Royce und weiß nicht, wohin man fahren will“ – Dieses harsche Urteil musste sich Dietmar Hopp, der spätere Gründer von SAP, in jungen Jahren von einem Kunden anhören. Gemeint war, dass für viele Verantwortliche in Unternehmen schon in den 60er Jahren Hochleistungsrechner von IBM und Lochkarten irgendwie nicht mehr zusammenpassten? Und auch Dietmar Hopp war sofort klar: Sein Kunde hatte vollkommen Recht. Umdenken war angesagt. Es war die Geburtsstunde von SAP. Heute stehen viele Entscheider in Unternehmen wieder vor einer ähnlichen Situation. Bei der Auswahl ihrer Controlling-Software hinterfragen immer mehr Unternehmen sehr systematisch Ihre Anforderungen und Ziele. Immer weniger Unternehmen setzen dabei unkritisch auf die Controlling-Produkte von SAP, selbst wenn ansonsten durchaus eine klare SAP-Strategie verfolgt wird. Warum ist das so? Die Antworten erfahren Sie im Podcast.

WDR Feature-Depot
Lisa, der Nerd und die Unsichtbaren - Wie die Programmierung männlich wurde

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 52:25


Am Anfang war das Computerprogrammieren ein Frauenberuf. Der männliche Nerd, der gut mit Computern kann, tauchte erst später auf. Wie kam es zu seinem Siegeszug?// Von Ester Schelander/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Ester Schelander.

WDR 3 Kulturfeature
Lisa, der Nerd und die Unsichtbaren - Wie die Programmierung männlich wurde

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 52:25


Am Anfang war das Computerprogrammieren ein Frauenberuf. Der männliche Nerd, der gut mit Computern kann, tauchte erst später auf. Wie kam es zu seinem Siegeszug?// Von Ester Schelander/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Ester Schelander.

So techt Deutschland
Wie RTL mit Künstlicher Intelligenz zum Tech-Unternehmen werden will

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 31:51


Wer in der Medienlandschaft heute erfolgreich sein will, muss seine Zuschauer, Nutzer und Leser kennen. Datenanalysen hat es dabei schon immer gegeben. "Aber vor 30, 40, 50 Jahren halt mit Lochkarten. Das machen wir natürlich nicht mehr", lacht Karin Immenroth. Sie ist bei RTL Deutschland mit dafür verantwortlich, das Unternehmen in all seinen Facetten zu einem Tech- und datengetriebenen Konzern zu überführen.Dabei wird kein Bereich ausgelassen. Wer zum Beispiel auf die Streaming-Plattform RTL+ geht, bekommt im besten Fall Serien, Filme und Shows vorgeschlagen, die den eigenen Interessen entsprechen. Damit das klappt, ist Technologie im Einsatz.Ein konkretes Beispiel ist der Knowledge Graph, der es überhaupt erst möglich mache, "eine Kommunikation zu bauen", also Zuschauer und Nutzer anzusprechen. Der Knowledge Graph ist eine Art riesiges Netzwerk, das alle möglichen Informationen zu einem Thema speichert. "Wenn ich einen Schauspieler aus einer Soap habe, könnte ich sehen, wo der noch mitgespielt hat, wo über ihn berichtet wurde", führt Immenroth beispielhaft aus. "Darüber können wir einerseits Content anders targeten, Content anders nutzen, aber können natürlich auch unseren Nutzer anders ansprechen."Eine der Hauptaufgaben für Karin Immenroth und ihr Team ist es, neue Entwicklungen schnell zu erkennen und auszuprobieren. Und manchmal klappt das so gut, dass selbst der Microsoft-CEO die Arbeit Immenroths in einer Keynote erwähnt. Das Tech-Team von RTL hatte noch vor dem offiziellen Launch einen Zugang zur Programmierschnittstelle des Text-Bild-Generators DALL-E2 bekommen. Das wurde dazu genutzt, um das Hörerlebnis bei Podcasts auf der Plattform RTL+ Musik durch ein visuelles Element zu ergänzen. Passend zu einer Folge wurden automatisiert generierte Bilder passend zum Inhalt angezeigt. "Das fand Microsoft so spannend, dass es Satya Nadella in seiner Keynote als Case gezeigt hat, was für uns natürlich die Bestätigung war, dass wir einen guten Riecher hatten", so Immenroth.Wann und ob generative Künstliche Intelligenz für das Entwickeln neuer Formate oder ganzer Drehbücher eingesetzt wird, erzählt Karin Immenroth in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

So techt Deutschland
Wie RTL mit Künstlicher Intelligenz zum Tech-Unternehmen werden will

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 31:51


Wer in der Medienlandschaft heute erfolgreich sein will, muss seine Zuschauer, Nutzer und Leser kennen. Datenanalysen hat es dabei schon immer gegeben. "Aber vor 30, 40, 50 Jahren halt mit Lochkarten. Das machen wir natürlich nicht mehr", lacht Karin Immenroth. Sie ist bei RTL Deutschland mit dafür verantwortlich, das Unternehmen in all seinen Facetten zu einem Tech- und datengetriebenen Konzern zu überführen. Dabei wird kein Bereich ausgelassen. Wer zum Beispiel auf die Streaming-Plattform RTL+ geht, bekommt im besten Fall Serien, Filme und Shows vorgeschlagen, die den eigenen Interessen entsprechen. Damit das klappt, ist Technologie im Einsatz.Ein konkretes Beispiel ist der Knowledge Graph, der es überhaupt erst möglich mache, "eine Kommunikation zu bauen", also Zuschauer und Nutzer anzusprechen. Der Knowledge Graph ist eine Art riesiges Netzwerk, das alle möglichen Informationen zu einem Thema speichert. "Wenn ich einen Schauspieler aus einer Soap habe, könnte ich sehen, wo der noch mitgespielt hat, wo über ihn berichtet wurde", führt Immenroth beispielhaft aus. "Darüber können wir einerseits Content anders targeten, Content anders nutzen, aber können natürlich auch unseren Nutzer anders ansprechen."Eine der Hauptaufgaben für Karin Immenroth und ihr Team ist es, neue Entwicklungen schnell zu erkennen und auszuprobieren. Und manchmal klappt das so gut, dass selbst der Microsoft-CEO die Arbeit Immenroths in einer Keynote erwähnt. Das Tech-Team von RTL hatte noch vor dem offiziellen Launch einen Zugang zur Programmierschnittstelle des Text-Bild-Generators DALL-E2 bekommen. Das wurde dazu genutzt, um das Hörerlebnis bei Podcasts auf der Plattform RTL+ Musik durch ein visuelles Element zu ergänzen. Passend zu einer Folge wurden automatisiert generierte Bilder passend zum Inhalt angezeigt. "Das fand Microsoft so spannend, dass es Satya Nadella in seiner Keynote als Case gezeigt hat, was für uns natürlich die Bestätigung war, dass wir einen guten Riecher hatten", so Immenroth. Wann und ob generative Künstliche Intelligenz für das Entwickeln neuer Formate oder ganzer Drehbücher eingesetzt wird, erzählt Karin Immenroth in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Vom Wahn und Sinn
Wissensgesellschaft und die Kunst, Fliesen zu legen.

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 86:45


Zwei Freunde gehen Umwege, um zu ergründen, ob wir auf dem Weg zur Wissensgesellschaft sind. Die kurze Reise durch die Menschheitsgeschichte beginnt mit der Agrarrevolution, springt alsbald zur industriellen Revolution. Und auf einmal geht es darum, ob Fliesen legen Kunst sei. Am Ende sprechen sie über den Bau der ersten Computer, Lochkarten bei Großrechnern und wann man das Kind eigentlich digitaler Designern nennen kann. Ob wir auf dem Weg zur Wissensgesellschaft sind, wird zwar nicht beantwortet, aber dafür weißt du am Ende, es gibt den perfekten Löffel. Treffen sich zwei Designer. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen. Mehr unter https://www.vomwahnundsinn.de Du möchtest Anregungen, Feedback oder Wünsche geben? Nutze gerne die Mailadresse: podcast@wahnsinn.design Mehr zur Wahnsinn Design Gmbh unter wahnsinn.design

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Sterne verstehen mit Lochkarten

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 63:48


Wie heiß ist es im Inneren der Sonne? Wie groß ist der Rote Zwerg von Nebenan? Und wie lange hat Beteigeuze ungefähr noch, bevor er als Supernova explodieren wird? Das alles lässt sich einfach ausrechnen – und zwar mit nur vier scheinbar einfachen Gleichungen. Das innere eines Sterns ist berechenbar, und das weit in die Vergangenheit und genauso in die Zukunft. Aber natürlich ist im Universum nichts so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, auch Sterne nicht. Denn um die Struktur und die Entwicklung von Sternen zu berechnen, kommt man mit Papier, Bleistift und Gehirnschmalz alleine nicht weiter. Deswegen waren schon die ersten Computer von großer Hilfe, selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausgefüllt haben und mit Lochkarten gefüttert wurden. In dieser Folge des AstroGeo-Podcasts erzählt Franzi die Geschichte eines solchen „Rechenmaschinenprogramms“, das seit den 1960er-Jahren bis heute weiterentwickelt wird: einem Code, der Physikerinnen und Physikern verrät, wie es im Inneren eines Sterns aussieht und wie sich ein Stern entwickelt wird. Keine Sorge: Für den Genuss dieser Folge sind weder mathematische Fähigkeiten noch Programmierkenntnisse nötig.

3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk
[S26] Sportliches, ProLeague Veterane, die Anfänge der ProLeague | 3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk

3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 177:43


Aktuelles aus den ProLeague Ligen(DE) - Ein Überblick Doch bevor wir zu unserem "Highlight" kommen, präsentieren euch Malte und aLFr3d erst einmal einen Rundumblick durch unsere drei Ligen. Passend zum Ende der Hinrunde schauen die beiden, wie sich die Ligen entwickelt haben und welche Überraschungen es gab. Welche Teams haben sich in der 26. ProLeague-Saison besonders hervorgetan, welche spielen um die oberen Plätze? Welche um die unteren? Wie sieht der Meisterschaftskampf aktuell aus? Wie schlagen sich die Auf- und Absteiger? Seid gespannt! ProLeague Veteranen - Ein Interview mit GuterReis Nach der sportlichen Übersicht wenden wir uns einer Person zu, welche nicht nur unseren Podcast diesmal anteasern durfte, sondern ebenso viele Jahre auf dem Buckel wie unsere ProLeague hat. Wir präsentieren euch in unserem diesmaligen ProLeague Veteranen Interview den wohl "besten Freund" eines jeden virtuellen "Fifa Referees" - den lieben Christian, besser bekannt als GuterReis. Gemeinsam mit Malte und aLFr3d wird GuterReis seinen bisherigen Karriereweg Revue passieren lassen. Dabei blicken die drei auf einen ansehnlichen Werdegang… Nur so viel sei verraten: Seit Beginn der Datenerfassung von 2015 hat GuterReis sich keine Rote Karte und nur neun Gelbe Karten erlaubt. Für seine Position eine sehr beachtliche Leistung. Welche weiteren Meilensteine sich GuterReis erarbeiten konnte, hört ihr in unserem Interview. Die Ur-Anfänge der ProLeague - Ein Interview mit Baka & Fitzo Zum Abschluss unseres Podcast für diesen Monat kommen wir zu unserem “Highlight” und die Anfänge der ProLeague im Jahr 2013. Wir haben uns extra von Fitzo ganz heimlich den Schlüssel für das Kellerarchiv "ausgeliehen" und sind die drölftausend Stufen für euch nach unten gedackelt. Besser gesagt wurde der Autor dieses Artikels nach unten geschickt, ich muss ja auch mal was Produktives beitragen und nicht nur die Artikel verfassen :) (Und sind wir doch mal ehrlich, unsere beiden Podcast Helden haben ja auch noch eigene ProLeague Verpflichtungen... Und nein, "rumgammeln" es ist nicht. Obwohl... :P Mit zwei Sprühflaschen "WD-40" wurde für euch das ProLeague Archiv geöffnet, unzählige verstaubte Akten, Disketten und Lochkarten durchforstet und auf einem alten C128 mit MS-DOS konnte tatsächlich noch ein Namen der Gründungsväter unserer ProLeague gefunden werden - den vom lieben Baka. Im Interview (leider nur aufgezeichnet) mit ihm erklärt er euch, wie damals alles seinen Anfang nahm, wie der Gedanke eine Online Liga zu gründen entstanden ist und wie es zum Übergang zur heutigen ProLeague kam. Zudem haben wir uns Fitzo als ProLeague Head Admin geschnappt und ihn ebenfalls zu den Anfängern und seiner Übernahme der ProLeague befragt. Herausgekommen ist auch hier ein sehr informatives Interview für alle Geschichts- und Hintergrundsromantiker. PS an die Ligaleitung: Da unten könnte auch mal wieder entstaubt, durch gefeudelt und aufgeräumt werden... Viel Spaß beim anhören :) Hier geht's direkt zum Out of the Box Voting: https://www.ootb.nrw/startup/vote/122

Bildung Einfach! Der Podcast
IT Einfach! Von Lochkarten und Floppy`s

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 17:00


Unsere Neue Serie - IT Einfach! - beschäftigt sich mit den galoppierenden Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologien und des Informationsmanagements. Konrad Zuse baute die erste vollautomatische, frei programmierbare Rechenmaschine, also den ersten Computer. Die Z3 wurde vorwiegend aus Altmaterial gebaut, als Lochkarten wurden Filmstreifen benutzt, die mit einem einfachen Handlocher gelocht wurden. Für die Durchführung von Multiplikationen oder Divisionen brauchte sie etwa 3 Sekunden. Wir erzählen im neuen Podcast etwas über die Entwicklung der Speichermedien. Eben von Lochkarten, Floppys bis zu neuen Medien aus Glas mit einem Speicherpotenzial von bis zu 5 Millionen mehr an Daten. Euer Dozent Thomas G. Montag

MacMittwoch
MM #040 - ISO-Image auf Lochkarten

MacMittwoch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 154:39


Zu unserer runden 40. Folge durften wir einen größeren Gästekreis begrüßen. Gerald, Michael und Rainer waren zu Besuch, um gemeinsam mit uns über Fragen zu diskutieren, wie sich ein Smartphone mit Android unter macOS verhält und wie ein Linux auf Intel-Macs zu installieren ist. Michael, als einer der Maintainer des LineageOS-Projektes, konnte sehr gut beschreiben, was LineageOS ist und über welchen Weg es auf das Smartphone gebracht wird. Wir wollten nämlich auch wissen, wie ein Smartphone mit einem vorinstallierten Android des Herstellers etwas datenschutzfreundlicher werden kann. Natürlich durften Abschweifungen in die Vergangenheit und Lieblingsprogramme nicht fehlen. Shownotes Android (Wikipedia) LineageOS (Wikipedia) LineageOS (Projekt) CyanogenMod (Wikipedia) Android Open Source Project (Projekt) Das Rooten (Wikipedia) Android Debug Bridge (adb) (Wikipedia) MacPorts (Projekt) MM-Folge #29: Der Paket-Manager MacPorts (Podcast) Team Win Recovery Project (TWRP) (Wikipedia) SELinux (Wikipedia) Open GApps (Projekt) F-Droid (Store) (Projekt) Amazon Store (Amazon) OpenCore on Mac Pro (MacRumors) Ubuntu Linux (Projekt) Debian Linux (Projekt) Xubuntu Linux (Projekt) NixOS Linux (Projekt) Linux Mint (Projekt) PCLinux (Projekt) XFCE (Projekt) LXDE (Projekt) NC Targon (Artikel) Siemens RM-Serie (Wikipedia) Spotify (Wikipedia) Let my Google That for You (Google) Melatonin (Wikipedia) Asahi Linux (Projekt) App: K9 Mail (Projekt) App: Joplin Notizen (Projekt) App: Openstreet Map (Projekt) App: Android File Transfer (Hersteller) App: Seedvault (Backup) (GitHub) App: Thunderbird Mail (Projekt) App: Firefox Browser (Projekt) App: Chrome Browser (Hersteller) App: Wine (Wikipedia) App: Editor vi (Wikipedia) App: Android Studio (Wikipedia) App: Editor Geany (Wikipedia) App: Editor Vim (Wikipedia) App: Emacs (Wikipedia) App: Gimp (Wikipedia) App: Paint.NET (Wikipedia) App: ImageMagick (Wikipedia) App: Browser Links(Wikipedia) App: LibreOffice (Wikipedia) App: OpenWrt (Wikipedia) App: Git (Wikipedia) App: Redshift (Ubuntu Wiki) App: Zeus App (Hersteller) App: Shifty (Projekt)

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Unternehmer Folkert Wilken

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Aug 7, 2021 16:52


Wilken als Software Unternehmen ist Marktführer in vielen Bereichen in Deutschland. Die Unternehmensgeschichte geht auf den Pionier Geist von Wilken aus den 1970er Jahren zurück. Als Folkert Wilken 2001 das Unternehmen von seinem Vater endgültig übernimmt, liegt eine lange Familien- und Firmengeschichte hinter ihm und seinem Unternehmen. Es begann mit Lochkarten, ging weiter zu großen Rechnern und nach der Wende und dann Ende der 90er Jahre kam der Durchbruch. Heute steht Folkert Wilken als Berater vor allem hinter seiner Firma und gibt Einblicke in die bewegte Biografie von ihm und seiner Firma und auch einen Ausblick, wohin es mit der Digitalisierung in diesem Land gehen kann.

Fabelbaum Podcast - Phantastische Geschichten
die Steampunk Chroniken - Episode 05

Fabelbaum Podcast - Phantastische Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 39:09


Eine Maschine, die mit Hilfe von Daten auf Lochkarten eigene Schlüsse ziehen kann und dabei zuverlässiger ist als ein Mensch? Simon Wincover ist nicht überzeugt, doch der Erfinder dieser Maschine lässt nicht locker...

Fabelbaum Podcast - Phantastische Geschichten
die Steampunk Chroniken - Den Tod falsch einsortiert

Fabelbaum Podcast - Phantastische Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 39:09


Eine Maschine, die mit Hilfe von Daten auf Lochkarten eigene Schlüsse ziehen kann und dabei zuverlässiger ist als ein Mensch? Simon Wincover ist nicht überzeugt, doch der Erfinder dieser Maschine lässt nicht locker...

Techtiefen
#30 Fuzzing

Techtiefen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 88:08


Fuzzing ist neben statischer und dynamischer Code-Analyse eine Methodik, um qualitativ hochwertigen und fehlerfreien Softwarecode zu erzeugen. Anders als bei Unit-Tests werden beim Fuzzy Testing Testfälle nicht manuell definiert, sondern anhand von statistischen Funktionen zufällig erzeugt. Durch eine hohe Anzahl der so generierten Tests wird das Programm auch auf außergewöhnliche Eingabeparameter getestet, welche häufig Sicherheitsschwachstellen darstellen und daher Angreifern genutzt werden. Mit Sergej Dechand rede ich über fehlerfreien und somit sicheren Softwarecode und welche Arten von Code-Analyse dazu wie beitragen können. Er erzhält von der Entwicklung des Fuzzy Testing, welche bereits bei zufälllig gewählten Lochkarten ihren Ursprung hat, zwischenzeitig an Bedeutung verlor, derzeit aber große Erfolge vorweisen kann. Dies liegt zum einen an technischen Weiterentwicklungen hin zu intelligenterem Fuzzing wie etwa AFL, welches brute-force Fuzzing mit genetische Algorithmen zur Auswahl vielversprechender Parameter kombiniert. Desweiteren sorgen Fuzzing-Initiativen der großen Tech-Player wie etwa OSS-Fuzz für aufsehen, da sie immense Mengen bisher unerkannter Sicherheitslücken in open-source Software aufdeckt. Sergej erklärt darüber hinaus auch, wie Fuzzing am besten instrumentiert wird, wohin die aktuelle Forschung zielt und wo derzeit die größten Probleme in der Umsetzung liegen. Sergej ist Mitgründer von Code-Intelligence, einem Startup welches Firmen bei der Umsetzung von Fuzzy Testing in der Praxis unterstützt.

Max und Moritz
Ringen ums Gericht

Max und Moritz

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 20:15


Die US-Demokraten sorgen sich derzeit sehr um die Gesundheit von Supreme-Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg. Die Republikaner überlegen, ob man in Sachen Oberstes Gericht vor der Wahl noch schnell was machen kann. Worum geht es, Max? Was die Mehrheitsverhältnisse angeht, steht es 5:4 - fünf Konservative, vier Liberale. Es ist möglich, dass Richterin Ruth Bader Ginsburg innerhalb der nächsten Wochen oder Monate aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet, weil sie an Krebs erkrankt ist. Die Richter des Supreme Court werden auf Lebenszeit ernannt. Wenn ein Richter wegen Tod oder Krankheit ausscheidet, dann wird folgendermaßen vorgegangen: Der Präsident schlägt einen Nachfolger vor, dann entscheidet der US-Senat darüber. Wenn Ginsburg also ausscheidet und Donald Trump einen neuen rechten Richter vorschlägt und dieser neue rechte Richter vom Senat durchgewunken wird, dann stünden die Mehrheitsverhältnisse 6:3 »für rechts, beziehungsweise ganz rechts«. In den Monaten vor der Wahl 2016 war die Situation sehr ähnlich. Im US-Senat gab es damals eine Auseinandersetzung um den Richter Merrick Garland. Die Republikaner hatten ihn damals mit einem ganz bestimmten Argument blockiert ... Der Ausgangspunkt am Ende der Obama-Regierung war, dass ein Starrichter der Rechten, nämlich Anthony Scalia, überraschend verstarb. Obama nahm sein Vorschlagsrecht wahr und schlug den Richter Merrick Garland vor, der irgendwo zwischen konservativ und liberal, auf jeden Fall nicht eindeutig rechts, eingestellt ist. Mitch McConnell, der Mehrheitsführer der Republikanischen Partei im Senat, der Obama schon in den Jahren davor mit allen Mittel bekämpft und auch sabotiert hatte, setzte das im Fall Garland fort. Er ließ es mit Verfahrenstricks nicht zu, dass sich Merrick Garland dem Senat vorstellen konnte. Das Argument von McConnell lautete, in einem Wahljahr - es war, wie gesagt, Frühjahr 2016 - dürfe ein Präsident keinen Vorschlag durchbringen. Jetzt ist wieder Wahljahr. Und McConnell sagt jetzt im Fall der krebskranken Richterin Ginsburg das Gegenteil. Für viele konservative Wähler war damals der Supreme Court ein wichtiger Grund, für Donald Trump zu stimmen. Was erwarten sich die Rechten vom Obersten Gericht? Ganz einfach: Die Erschaffung eines »Christian America«. Die konservativen Christen verstehen sich als Kulturkrieger. In ihren Augen führt nur eine in ihrem Sinne moralische Erneuerung der gottlosen Kultur weiter zu einem christlichen US-Amerika. Sie gehen dabei systematisch vor. Sie wissen ganz genau: Der Supreme Court stellt gesellschaftspolitisch die Weichen. 1973 zum Beispiel, als die Richter die Abtreibung weitgehend legalisiert haben, oder vor ein paar Jahren, 2015, als die Ehe für Alle für rechtens erklärt wurde. Kippen kann das nur wieder ein rechter oder ganz rechter Supreme Court. 2015 versprach Trump den konservativen Christen, er würde sich um Richter bemühen, die in ihrem Sinne entscheiden würden. Warum ist die Zusammensetzung des Obersten Gerichts auch für die Wahl im November wichtig? Trump wird die Wahlen wahrscheinlich anfechten, wenn die Abstimmungsergebnisse nicht massiv zugunsten von Biden ausfallen, wenn es in einem Bundesstaat zum Beispiel knapp ausgeht. Beschwerden würden von Instanz zu Instanz gehen und schlimmstenfalls Monate später beim Supreme Court landen. Dafür gibt es schon einen Präzedenzfall, den Wahlausgang im Jahr 2000. Mehrere Landkreise mussten erneut auszählen. Es ging bis hin zu der Frage, wie Lochkarten mit nur halb eingestanzten Löchern bewertet werden sollten. Das Gericht entschied die Wahlen dann letztlich - zugunsten von George W. Bush. Und was erhoffen sich Linke und Progressive vom Supreme Court? Dass Ginsburg noch etwas durchhält, dass liberale Entscheidungen nicht rückgängig gemacht werden und vielleicht auch, dass fatale Entscheidungen, wie die zur Entgrenzung von Wahlkampfspenden von Unternehmen und Reichen aus den Jahren 2010 und 2014, aufgehoben werden. Von George W. Bush ernannte Richter haben diese Entscheidungen möglich gemacht. Bisherige Folgen von Max & Moritz: Das Comeback von Joe Biden am Super Tuesday Wie das Coronavirus den Wahlkampf verändert hat Was das vom US-Kongress beschlossene Hilfspaket gegen die Coronakrise enthält Wie die Coronakrise das tödliche Wirken des freien Marktes zeigt Wie die Republikaner Coronavirus zur Wählerunterdrückung nutzen Warum Bernie Sanders wieder nicht gewonnen hat Leere Rhetorik oder Zugehen auf Parteilinke? Krankenversicherung in den USA - Arztbesuch nur mit Kreditkarte »Das radikalisiert«: Die Rekordarbeitslosigkeit in den USA wird Folgen haben Was macht eigentlich Joe Biden? Wahlkampf aus dem Keller! Erste Erfolge sind sichtbar - die Black-Lives-Matter-Proteste in den USA Gottgesandt und ausgelacht - Trumps missglückter Wahlkampfauftritt in Tulsa Der Senatswahlkampf ist wichtig - und die Demokraten sind in guter Position

Einsen & Nullen
Speicher - Die Geschichte des digitalen Speichers

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 26:35


Loch oder kein Loch, Eins oder Null - im Jahr 1891 ermöglicht Herman Hollerith die einfachere Auswertung der Daten einer Volkszählung mit dem von ihm entwickelten Lochkarten-System. Wie wurden aus diesen ersten Binärspeichern moderne Massenspeichermedien? Und wie viele Lochkarten würde man benötigen, um den gesamten Speicherinhalt eines aktuellen Smartphones zu abzubilden? Kurt Gerecke gibt uns einen Überblick über die Entwicklung der Speichermedien und- systeme bis heute.

Deine Nachbarn
Lochkarten und Discofox

Deine Nachbarn

Play Episode Listen Later May 19, 2019 13:50


Warum Till sich um die digitale Zukunft Gedanken macht und was Ingemar für ein unfassbares Talent hat - das hört ihr in dieser Folge von Deine Nachbarn

Süß oder Herzhaft
SOH#002 - Urlaubsreview: Zwischen Essen und Hamburg + Die Bahn informiert

Süß oder Herzhaft

Play Episode Listen Later Oct 16, 2016 115:18


Wir lassen Urlaubserfahrungen Revue passieren: Gute und schlechte Hotels, Vergnügen in Essen, Oberhausen und Hamburg. Außerdem gibt es Grund zur Beschwerde: Die Rückfahrt via Deutsche Bahn und errichtete Ersatz-Ersatz-Haltestellen lassen Wünsche offen. » 0:00:00 Eröffnung ohne Überblick // 0:05:46 Einspieler: “Zwischen Essen und Hamburg” (32:37) // 0:05:46 Sich sammeln // 0:06:31 Bestandsaufnahme - Gute Hotels, schlechte Hotels // 0:11:33 Top 5 Vergnügen und Essen in Essen // 0:29:35 Hamburg als bessere Alternative // 0:30:57 Oberhausen wird... // 0:36:23 Los gehts, Hamburg // 0:38:25 Zurück im Studio: Rückblick Hamburg - Dom, Biergarten und Wunderland // 0:47:00 Reeperbahn und Lochkarten // 0:50:18 Beschwerliche Rückfahrt mit der Deutschen Bahn inkl. Umsatzoptimierung // 0:57:13 Notdurft und Privatisierung im Bahnhof // 1:00:55 Stau im Zug, vor dem Zug und daneben auch // 1:06:30 Information, Fehlinformation + Preispolitik // 1:15:10 Storno - flexibel, bezahlbar und fair // 1:23:29 Vollsperrungen und Ersatz-Ersatz des Schienenersatzverkehrs // 1:30:34 Einspieler: “Emotionen via Sprachnachricht” // 1:35:01 Ticketbeschaffungsmaßnahmen und Folgeprobleme // 1:45:34 Süße technische Hindernisse // 1:51:03 Expansion - Überall ist das Ziel // 1:52:44 Vorschau und Ende Gelände

Musik – detektor.fm
Musikvideo der Woche | Peter Bjorn and John – What You Talking About? - Wenn die Visage zum Emoji verkommt

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 1, 2016 4:35


Was haben Lochkarten, Selfies und ein Werkzeugkasten voller Bananen gemeinsam? Sie alle tauchen in unserem Musikvideo der Woche auf. Im Video zu „What You Talking About?“ verhandeln Peter Bjorn and John Wahrheit und Lüge und knallen uns die Pupillen mit Pastellfarben zu. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/peter-bjorn-and-john-what-you-talking-about

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)
VerbalVerkehr #3 – Benutzerfreundliche Diamanten

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)

Play Episode Listen Later Feb 28, 2015 133:25


Es geht unter anderem um Dragon Age: Origins, Jupiter Ascending vs. John Wick vs. The Equalizer, das Museum für Film und Fernsehen in Berlin, Ludis Privatleben, Just Cause 3, Mad Max: Fury Road, den Regisseur von John Wick, Marvel und DC, OnePlus und Android ROMs, die Constantine Serie und Lochkarten.rnDetailliertere Shownotes folgen.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE193 Old School Computing

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 15, 2012 102:41


In den Siebzigern waren Computer erstmals einer extrem dynamischen Entwicklung unterworfen und veränderten sich von riesigen, nur mit Drehstrom zu betreibenden auf diskreten Schaltungen basierenden Schränken ohne nennenswerte Benutzerschnittstellen zu kleinen, kostengünstigen zu den auf integrierten Schaltungen basierten Mikrocomputern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erinnert sich Klaus Landzettel an seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Nutzerrealität mit der Computertechnik zu Beginn der 1970er Jahre. Themen: 4000 Bits; Binäre Eingabe; Assembler-Code auf Lochstreifen; Papierkörbe für die Prozessautomation; Flugameisen im Kernspeicher; Unterschiedlichkeit der Systeme; Programmieren mit Lochkarten; Druckerterminals; Bildschirmterminals; Einzeilen-Editoren; Bildschirmansteuerung; Control Sequences; Analogrechner; Floating-Point-Units; CPU von Hand reparieren; Festplattenköpfe justieren; Magnetbandmaschinen; Zeilendrucker; PDP; Maschinensteuerung und Echtzeitsysteme; UNIX und VMS; Aufbau und interne Abläufe einer CPU; Debugging einer CPU; Computer verstehen; Embedded Computing.

Das TobCast Computer ABC
Das TobCast Computer ABC #9 - I, wie IBM

Das TobCast Computer ABC

Play Episode Listen Later Apr 4, 2007


Eine große Marke, die seit über 100 Jahren Bestand hat...jedoch mit einer bewegten Firmengeschichte. Hör, wie aus Lochkarten und Wahlstimmenzählern ein modernes Serviceunternehmen geworden ist.

computers marke firmengeschichte lochkarten jahren bestand