POPULARITY
SAC-Bergnotfallstatistik 2024: Mehr Tote bei Skitouren, spektakuläre Sanierung der Reuss-Bahnbrücke Fluhmühle LU, Landesmuseum Zürich zeigt: «Konsumwelten – Alltägliches im Fokus»
Nachhaltige Outdoor-Bekleidung muss extremen Bedingungen standhalten – und gleichzeitig umweltfreundlich sein. In dieser Episode von VAUDE Inside Outdoor sprechen wir darüber, wie wir bei VAUDE diesen Balanceakt meistern und welche Schritte notwendig sind, um innovative, nachhaltige Produkte für Skitouren und andere Outdoor-Aktivitäten zu entwickeln.
In dieser Episode widmen wir uns der Rezension des Buches "I Did It Norway" von Alva Gehrmann. Das Buch entführt uns in die Abenteuerwelt Norwegens, wo die Autorin aufregende Bootsausflüge, tagelange Wanderungen und ausgedehnte Skitouren beschreibt. Wir erkunden, wie die Norweger die Herausforderungen der wilden Natur meistern und die atemberaubenden Landschaften der Fjorde erleben. Gehrmann nimmt uns mit auf eine Reise, die bei stürmischer See beginnt, und lässt uns an ihren Erlebnissen mit einer Sami-Familie, die bei der Rentierwanderung begleitet wird, sowie an musikalischen Festivals mitten in einsamen Berglandschaften teilhaben. Sie berichtet von Gesprächen mit Mitgliedern der Königsfamilie und von der Rückkehr des historischen Forschungsschiffs "Maut," das nach 100 Jahren zurück nach Norwegen gebracht wird. In meiner persönlichen Rezension spüre ich eine tief empfundene Verbindung zu den nordischen Ländern, die mir von meinen Großeltern nähergebracht wurden. Diese Erinnerungen und die damit verbundenen Sehnsüchte haben mich geprägt. Das Buch ist in verschiedene Bereiche gegliedert, aber es wird empfohlen, es von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen, um die fortlaufenden Geschichten und die Verbindungen zwischen den Orten und Personen vollständig zu erfassen. Die Autorin lässt sich, wie sie selbst beschreibt, treiben, und das spürt man in ihrem Schreibstil. Dennoch erkennt man schnell die roten Fäden, die sich durch die Erzählung ziehen, sei es durch das Thema Maut oder die vielfältigen Aspekte von Sport und Natur in Norwegen. Alva Gehrmann beleuchtet nicht nur die Schönheit des Landes, sondern thematisiert auch die Herausforderungen, denen sich die Norweger gegenübersehen. Trotz des Wohlstands, den Norwegen genießt, zeigt sie, dass auch dieses Land nicht frei von Problemen ist. Zudem gibt sie interessante Einblicke in die Eigenheiten der Norweger und gibt Ratschläge für den Umgang mit ihnen, was für jeden, der das Land besucht, von Bedeutung sein kann. Die Reise in das Buch wird durch die Geschichten des Bücherzugs und das Konzept des Slow-TV bereichert, während die Natur und die unberechenbaren Rentiere darstellt werden. Besonders nachdenklich stimmen auch die Berichte über das Attentat am 22. Juli 2011 und die ergreifende Darstellung der stellvertretenden Bürgermeisterin von Oslo, die dieses Ereignis überlebt hat. Diese Einblicke führen dazu, dass wir die gesellschaftlichen Strömungen in Norwegen, wie den Rechtsruck, besser verstehen und über die Reaktionen der Menschen nachdenken können. Insgesamt hat dieses Buch mein Fernweh angeregt und ich empfehle es jedem, der mehr über Norwegen erfahren möchte, ohne auf spannende Erzählungen zu verzichten. Es eignet sich nicht nur für erfahrene Reisende, sondern auch für Anfänger, die die Lebensweise und die Kultur Norwegens entdecken möchten. Das Buch "I Did It Norway," erschienen im dtv-Verlag, stellt eine sympathische und informative Lektüre dar, die dazu einlädt, den eigenen Horizont zu erweitern und Norwegen mit neuen Augen zu sehen.
Wie fühlt es sich an, unter einer Lawine begraben zu sein? Unsere Moderatorin Anna weiß es jetzt – sie hat sich eingraben lassen! In dieser Folge begleitet sie die Lawinenhundestaffel Allgäu, übt eine Rettungsaktion hautnah mit und spricht mit den Hundeführer*innen über ihren Einsatz in extremen Situationen.
In der ersten Folge unserer neuen VAUDE-Podcast-Staffel dreht sich alles um das Thema Sicherheit auf Skitouren. Kerstin trifft sich mit den beiden Skitouren-Instructors Kai und Andi, die aus ihrer Erfahrung berichten und wertvolle Tipps teilen. Gemeinsam sprechen sie über die richtige Tourenplanung, die essenzielle Ausrüstung und den Umgang mit Lawinenverschütteten-Suchgeräten. Dabei erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, welche Fehler du vermeiden solltest und wie wichtig es ist, in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Diese Episode ist dein unverzichtbarer Begleiter für mehr Sicherheit und Freude in den winterlichen Bergen.
Michael Vitzthum ist begeisterter Bergsportler und Autor zweier Bücher zum Thema sanfte Mobilität im Bergsport. In seinem ersten Buch, "Natürlich mit Öffis", stellt er 38 Touren für Skitourengeher vor, die sich ohne Anreise mit dem PKW bewältigen lassen. Im Bergzeit Podcast sprechen wir mit ihm über den Reiz der Anreise ganz ohne PKW und erfahren, worauf man achten sollte, wenn man selbst plant, das Auto ab und an stehen zu lassen.
Im Winter kann man mit dem Hund draußen nichts so richtig machen? Falsch gedacht! Constanze von @jipiehyeah beweist uns mit ihrer Hündin Lucy das Gegenteil und nimmt uns auch im Winter mit auf ihre Abenteuer:Dazu gehören bei ihr Skitouren und Skaten oder Skijöring mit Hund.Sie gibt uns eine ganze Menge Tippsauf welche Ausrüstung es bei dieser Art Winterabenteuer kommtwelche Signale ein Hund unbedingt können sollte um weder sich noch andere in Gefahr zu bringenund worauf bei der Auswahl der Gegend bzw. Loipe zu achten ist.Constanze erzählt uns außerdem eindrücklich von einer extremen Situation mit Wetterumschwung in den Bergen, die vor allem eins klar macht: Skitouren verlangen körperlich Einiges ab und die Fitness sollte nicht nur für einen selbst, sondern notfalls auch für das Gewicht des eigenen Hundes ausreichen.Einen Aha-Effekt gab's für uns auch noch: zu denken „dann bleibe ich eben unten und gehe im Tal Skaten mit Hund, weil das einfacher ist“, ist ebenfalls ein Trugschluss. Wir wünschen dir ganz viel Spaß im Schnee mit deinem Hund! Und wenn du bei dir zu Hause keinen hast, dann komme zu Yvonne ins Allgäu oder zu Sarah in die Schweiz: noch ist Zeit dein persönliches Winterabenteuer zwischen Januar und März zu planen und dich und deinen Hund fotografisch dabei festhalten zu lassen!Unsere Gästin Constanze findest du hier:Instagram: @jipiehyeah Du findest Sarah unter: Webseite: https://abenteuerhunde.chInstagram: @abenteuerhunde.fotografie.ch Du findest Yvonne unter:Webseite: https://fellnasen-im-fokus.deInstagram: @fellnasen_im_fokus
Viele Hobbysportler:innen gehen gerne laufen, Rad fahren oder auf Skitouren. Aber müssen Athletinnen und Athleten, die gerne Ausdauersport ausüben, auch Krafttraining zur Vorbereitung machen? Diese und andere Fragen kläre ich in diesem Interview mit dem Strength-Coach Lukas Kitzberger. Lukas ist Geschäftsführer Löwenherz Fitness Company in Graz. Als Sportwissenschaftler und Maschinenbauingenieur hat er einen sehr analytischen und naturwissenschaftlichen Blick auf Belastungen, Hebel, Kräfte und deren sinnvolle Steuerung im Training. Durch sein umfassendes physikalisches Verständnis für sportliche Bewegung und den dabei entstehenden Belastungen hat er bereits mehrere Hundert Gesundheits-, Hobbie-, und Leistungssportler in den verschiedenen Trainingsprozessen betreut. **In dieser Episode erfährst du:** - Welchen speziellen Blickwinkel Lukas auf das Krafttraining hat und wie er diesen in der Praxis umsetzt. - Wie Krafttraining die Bewegungsökonomie verändert, die für Ausdauersportarten entscheiden ist. - Welchen Einfluss das Training auf die Typ 1-Muskelfasern hat und wie diese deine Physiologie beeinflusst. - Wie Krafttraining die energetische Aktivierung der Sehen beeinflusst und dafür sorgt, dass durch eine schnelle Entladung der Energiefluss ökonomisiert wird. - Welche Sportarten Krafttraining tendenziell unterstützt, um im Wettkampf besser zu performen. - Warum viele Athlet:innen den Aspekt Krafttraining für ihren Sport unterschätzen. - Welche präventiven Effekte das Krafttraining auf Verletzungen an Muskeln und Sehnen hat. - Zu [den Shownotes...](https://wp.me/paMKmo-237)
Reisen, Mehrtageswanderungen, Hände am Fels, Gravelbiken, Skitouren und Runterkommen beim Yoga - all das liebt Lisa Bartelmus, unsere neue Bergfreundin! In dieser Folge beantwortet die 25-jährige Journalistin alle eure Fragen, lässt sich auf unsere Spielchen ein und erzählt, wie sie mit ihrem Besitzstand, der in einen Kleinwagen passt, in den letzten sieben Jahren in neun (!) Länder gelebt hat.
In der aktuellen Folge plaudert die Redaktion aus dem Nähkästchen: Reiseredakteurin Katharina Hübner schwärmt von Treks in Norwegen und ihrem Boulder-Paradies Fontainebleau. Tobi Wirth, ebenfalls aus dem Ressort Reise, erklärt, warum er die Berge Tirols immer wieder wandernd oder auf Ski erkundet. Oder weshalb er gern in seiner alten Heimat auf der Altmühl paddelt. Und online-Redakteur Ralf Bücheler verrät, dass das Piemont auf seiner Bucket List ganz oben steht. Neben Himalaja, Irland, Radreisen vor der Haustür ...
Alix von Melle verlor vor einem Jahr ihren Mann Luis Stitzinger am Kangchendzönga. 25 Jahre lang haben sie alles gemeinsam unternommen – nicht nur in ihrer Freizeit auf gemeinsamen Expeditionen, Skitouren und Urlauben, sondern auch ihr berufliches Leben war mit Vorträgen und gemeinsamen Sponsoren eng verwoben. Wir sprechen darüber, wie es zu Luis' Tod kam, wie sie die ersten Tage und Wochen erlebt hat, wie sie persönlich mit der Trauer umgeht und was sie anderen Trauernden nach einem Jahr sagen kann. // Werbung: Das Footprint Festival im Kleinwalsertal rund um das Thema Naturvermittlung findet am 6. und 7. Juni 2024 statt. // Weitere Folgen rund um Trauer und Tod: Simon Gietl über den Verlust eines engen Freundes Martin Schwiersch (Psychologe und Bergführer) über den Umgang mit Tod David Göttler über ein dramatisches Ereignis am Berg Simon Messner über eine Zeit, in der er das Sterben nicht so schlimm gefunden hätte Knapp überlebt: Felix Brunner überlebte ein monatelanges Koma nach einem Unfall am Berg und zeugt heute, dass man auch im Rollstuhl noch Vollgas und freudvoll leben kann Gela Allmann überlebte einen Skiunfall wie durch ein Wunder und ist heute Mutter von zwei Kindern In der Zwischenzeit verunglückt: Der begnadete Fotograf Ralf Gantzhorn erlag einem Abseilfehler Der humorvolle Filmemacher und Theologe Christoph Klein verstarb in Patagonien
Bärlauchparadies am Hetzleser Berg in der Fränkischen Schweiz | Schneemetamorphosen in der Antarktis - Gespräch mit Schneeforscher Matthias Jaggi /Winterbilanz zum Saisonschluss | Skitouren im Rauriser Tal in den Hohen Tauern | Das Bergrätsel im April.
Nach dem Skitourenunglück am Tête Blanche hat die Beerdigung der drei Brüder in Vex stattgefunden. Die Anteilnahme im Dorf ist gross. Weiter in der Sendung: * Keine Containerpflicht: Stadt Bern geht bei Farbsack-Trennsystem über die Bücher. * Freiburger Kantonsregierung will Umpolung von Homosexuellen verbieten. * Schulkind stirbt bei Unfall in einem Stall in Belp BE.
Fünf Personen wurden tot geborgen, die Suche das der sechsten dauert noch an. Seit am Samstag eine Gruppe Sportler bei der Tête Blanche im Wallis beim Training für das Skihochtourenrennen «Patrouille des Glaciers» verunglückte, läuft die Rettungsaktion auf Hochtouren.
Konsumraum Chur: Die IG«kein Konsumraum Sägenstrasse» erklärt, warum der geplante Standort nicht in Frage kommt. Gefährliche Skitouren: Aktuell häufen sich die Unfälle mit Todesfolge bei Skitouren. Auf was muss geachtet werden? Engadin Skimarathon 2024 zum Ersten: Trotz widrigen Bedingungen sind die Organisatoren zufrieden. Engadin Skimarathon 2024 zum Zweiten: Unsere Reporterin begleitet Sportlerinnen, Sportler und Fans. Unihockey:Playoff-Viertelfinal Alligator Malans Spiel 3 und 4
Fünf von sechs Mitgliedern der Skitourengruppe, die seit Samstag im Gebiet um den Tête Blanche im Wallis vermisst wurde, sind tot gefunden worden. Wegen des schlechten Wetters konnten Rettungskräfte erst gestern Abend in das Gebiet gelangen. Die Suche nach der letzten vermissten Person geht weiter. Weitere Themen: * YB hat nach dem Trainerwechsel befreit aufgespielt und daheim mit 5:1 gegen den FC Basel gewonnen. Damit bleiben die Young Boys an der Spitze der Tabelle.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Wir nehmen euch wieder mit raus! Gemeinsam mit dem Fotografen Harald Wisthaler erkunden wir auf Tourenski seine Heimatberge – die Dolomitenregion 3 Zinnen in Südtirol. Außerdem geben wir euch 10 Tipps für einen Skitouren-Urlaub in der Region.+++++++Die Tour zum Hornischegg, die wir in dieser Folge gemacht haben: Skitouren | 3 Zinnen Dolomiten Sporthändler, bei denen man Equipment ausleihen kann: Skiverleihe in Südtirol | 3 Zinnen Dolomiten Skischulen in der Dolomitenregion 3 Zinnen: Skischulen | 3 Zinnen Dolomiten Weitere Tourentipps, die im Podcast erwähnt werden: Haralds Empfehlung: Hochbunnerschneide | Skitour Hochbrunnerschneid in den Sextner DolomitenHaralds Empfehlung Nr. 2: Drei Schusterplatte: Skitour Schusterplatte, Sextner Dolomiten, Südtirol Tourentipps für Anfänger und Fortgeschrittene in der Dolomitenregion 3 Zinnen: Skitouren | 3 Zinnen Dolomiten++++++Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit der Dolomitenregion 3 Zinnen. Du hast Lust bekommen, hier Skitouren zu gehen? Jetzt buchen und selbst erleben auf www.drei-zinnen.info
Was löst bei euch Herzklopfen aus? Einen schnellen Puls? Wann bekommt ihr Angst? Bei mir, Lara, löst die Höhe so ein Gefühl aus. Ich habe Höhenangst und trotzdem vor einigen Jahren einen Kletterkurs gemacht. Mittlerweile liebe ich es, in den Bergen zu sein. Sei dies auf Wanderungen oder Klettertouren. Lukas Hinterberger hat keine Höhenangst. Das wäre schwierig in seinem Beruf. Der 30-Jährige ist Bergführer aus Appenzell und unternimmt mit Gästen verschiedene Bergabenteuer: Das können Skitouren, Hochtouren oder Klettertouren sein. In Soloprojekten mit seinem Kletterfreund Michael Wohlleben probiert er sich an schwierigeren Bergen wie beispielsweise am Salbitschijen. An diesem 2985 Meter hohen Berg in den Urner Alpen hat er im Winter alle Gräte durchklettert. Sie waren die ersten, denen diese Trilogie im Winter gelang. Über dieses und andere Projekte spricht er in der aktuellen Folge. Ausserdem erzählt er, wie sein Alltag als Bergführer aussieht, in welchen Situationen er an seine Grenzen kam oder wie die Nachhaltigkeit sowie Familienpläne seine Zukunft beeinflussen. Lukas Hinterbergers Kletterabenteuer gibt es auch auf seinem Instagramkanal zu sehen unter @lukas_hinterberger_ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Wenn sich jemand mit Schnee auskennt, dann ist es Lukas Ruetz. Der Fischer-Athlet und Skibergsteiger aus dem Sellraintal in Tirol ist Schneeblogger und gefragter Vortragsredner für Lawinensicherheit. Im Gespräch mit Bergzeit Host Jan erzählt er über seinen Alltag als Lawinenexperte und Landwirt, über den Umgang mit dem Risiko beim Skitourengehen und wie er es geschafft hat, mit Schnee Geld zu verdienen.
Hans-Jörg «Hansj» Oppliger übernachtet auch im Winter im Zelt, bei Temperaturen um minus 27 Grad Celsius. Er liebt das Draussensein und nimmt die Kälte in Kauf. Eigentlich wohnt Hansj Oppliger in einer normalen Wohnung in einer Aargauer Kleinstadt. Trotzdem lebt er fast zwei Drittel des Jahres draussen. Den Drang nach draussen hatte er schon als Kind und das ist ihm geblieben. Mittlerweile pensioniert, verbringt er die Tage mit Langlauf, Skitouren, Wandern, Velofahren oder Segeln. In der Hochsaison im Sommer und im Dezember arbeitet er immer noch sporadisch in seinem alten Beruf als Sportartikelverkäufer. In der Radiosendung «Treffpunkt» erzählt er, was ihm das Draussensein und die Natur bedeutet, warum man mit Dankbarkeit, Demut und Leidenschaft gut durchs Leben kommt und wie man kalte Winternächte im Zelt ohne Probleme übersteht.
Langlaufen in Nordseter bei Lillehammer | Vorbeugende Maßnahmen nach dem Gondelunglück in Tirol | Naturverträgliche Skitouren im Kleinwalsertal | Das Bergrätsel im Januar.
Flo Gassner und Valentin „Vali“ Werner-Tutschku sind die ersten Gäste der zweiten Staffel „A Story Beyond Sports“. Vor rund zehn Jahren haben sie sich bei einem Contest kennengelernt, seitdem sind sie Freunde und wohnen mittlerweile sogar zusammen in einer WG in Innsbruck. Beide studieren, aber ihre Leidenschaft ist das Freeriden, Skitouren gehen und Filmen. Bei ihrem neuesten Projekt haben sie Tirol durchquert. Nur mit Skiliften und per Touren-Ski. Unglaubliche 520 Kilometern mit 43.000 Höhenmetern waren das. Unseren Hosts Lena und Andi haben sie erzählt, wie sie auf diese ziemlich abgefahrene Idee gekommen sind, wie man mit Freundschaft Herausforderungen überwindet und guten Content produziert. Dabei sind sich die beiden Mittzwanziger ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und Nachwuchs-Skifahrer*innen bewusst. Das wird im Film und im Podcast deutlich. Ebenso, wie ihre gemeinsame Liebe fürs Skifahren, den Schnee und die Berge. Listen now!
Auf die Piste, fertig, los! Wenn der Winter erst mal Einzug gehalten hat in den Bergen der Fuschlseeregion, dann lockt es Wintersportbegeisterte hinaus auf die Pisten. Die Liebe zum Winter, der Spaß am Skifahren und die gemütliche Einkehr nach dem Skivergnügen können Sie bei uns genussvoll erleben. In den Orten der Fuschlseeregion gibt es 6 kleine familienbetriebene Skilifte. Die Skipisten dort sind perfekt für Familien mit Kindern, Anfänger und gemütliche Skifahrer, die ihre Schwünge gerne auf einfachen Hängen ziehen. Skifahren in der Fuschlseeregion steht für Skifahren abseits vom großen Skirummel. Abseits der Pisten ist auch das Wandern auf Skiern schon lange eine der beliebtesten Sportarten im Alpenraum. Auch in der Fuschlseeregion finden Sie eine schöne Auswahl an traumhaften Skitouren. Unabhängig von Aufstiegshilfen meistern begeisterte Wintersportler mit fellbezogenen Tourenskiern ihren Weg auf den Gipfel und erobern mit Naturverbundenheit im Herzen und Kraft in den Waden die verschneite Bergwelt der Fuschlseeregion. In dieser Folge treffe ich auch auf einen Skitouren Führer der mir mehr darüber erzählt - zu Beginn treffe ich mich aber mit Franky von der Skischule Sport Franky in Hintersee. Mehr Infos auf: Tourismusverband Fuschlseeregion, Dorfplatz 1, 5330 Fuschl am See. [fuschlseeregion.com](http://www.fuschlseeregion.com/) Email: info@fuschlseeregion.com Telefon: +43 6226 83 84-0
Die Lawinenkarte des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung Davos wird um eine neue Dienstleistung ergänzt. Neu ist ersichtlich, in welchen Gebieten kürzlich eine Lawine niederging. Dies soll die Planung für Skitouren erleichtern. Weitere Themen: * Spendentag für die Betroffenen des Erdrutsches in Schwanden GL. * Jahresrückblick 2023: Hochhäuser an der Seepromenade Arbon.
Nachdem sich David Meury beim Skitouren die Hand gebrochen hat, schleppt er sich nun wieder ans Mikrofon. Phil stellt fest, dass er exakt das Leben lebt, über das er sich vor einem Jahr noch in seinem Comedyprogramm lustig gemacht hat. Und Mätthu hat the time of his life – oder tut zumindest so. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Im dritten Teil der Winterreise durch Österreich stellt Audiotraveller Henry Barchet die Silvretta Skisafari im Montafon vor. Ist auf den Höhenloipen im Pitztal unterwegs und bricht zu Skitouren im Zillertal auf. Außerdem gibt es weitere Tipps zum Winterrail-Angebot der Deutschen Bahn. 00:00 – 01:40 Intro ab 01:40 Pitztal ab 04:50 Montafon ab 07:35 Zillertal ab 10:45 DB-Winterrail
Sobald der Schnee auf den Gipfeln glitzert, juckt es passionierte Skitourengehende in allen Zehen. Damit die Wanderungen per Ski ein Vergnügen bleiben, gehört auf jeden Rücken ein Lawinenrucksack. Patrick Wesch, Produktmanager für Safety-Equipment bei Ortovox, erklärt, wie du den passenden Backpack für deine nächste Tour findest, was unbedingt hineingehört - und wie Ortovox neue Safety-Produkte entwickelt.
Nach einem kurzen Abstecher in die Heimat der Chreis6-Urgesteine, treffen wir uns einmal mehr im grossen Zürich für die 98. Folge des Kult-Podcastes aus Jona. Diesmal begrüsst uns Karin mit ihren Katzen bei sich zu Hause und was ziemlich harmonisch beginnt, kippt schnell in Ärgertiraden gegenüber E-Biker und Co. Der Jinggle wäre aber fehl am Platz, sind die E-Biker doch zu Recht ein Hass! Dann wurde noch etwas über die zweite grosse Leidenschaft von Karin gebrabelt, das Skitouren. Glücklicherweise gibts hier noch keine E-Skies, aber falls die mal noch entwickelt werden, eine Gegnerin haben sie bereits. Viel Spass beim reinhören!
Michaela Tucek ist jede freie Minute in den Bergen. Sie geht gerne Wandern, fährt Ski, macht Skitouren und ist auch ehrenamtlich bei der Bergwacht. Auf einer Wanderung zu einem ihrer Lieblingsplätze spricht sie mit Zugspitz Region Reporter Dennis über ihre Bergleidenschaft und die wichtige Aufgabe, im Notfall zu helfen. Außerdem tauchen die Beiden bei ihrer Tour richtig in die Natur ein, geniessen die Stille der Berge. Copyright: Zugspitz Region
Er besteigt 8.000m hohe Berge ohne Sauerstoff und Fremdhilfe. Als wäre das nicht beeindruckend genug, tut er das auch noch extrem schnell. Benedikt Böhm ist einer der besten Speed-Bergsteiger der Welt. Er ist auf den höchsten Bergen der Welt unterwegs, bezwingt 8000er in Rekordzeiten und legt unglaubliche Distanzen und Höhenmeter zurück. Seine persönliche Leidenschaft für den Bergsport bettet er auch im beruflichen Kontext ein. Seit über 20 Jahren ist er internationaler Geschäftsführer von Dynafit, einem renommierten Sportausrüstungshersteller. Diese Kombination macht ihn auch als Redner beliebt: Er spricht über die mentalen und körperliche Höchstleistungen bei Expeditionen aller Art. Ich möchte euch Benedikts Projekt Helping Band ans Herz legen. In Zusammenarbeit mit dem WWF bietet er Armbänder an, mit deren Einnahmen Natur- und Artenschutzprojekte unterstützt werden. Hier könnt ihr ein Band kaufen (Preis 4,99€). Ich trage auch eines und will es nicht mehr hergeben ;-) https://helpingband.com Wer mehr über Benedikt erfahre möchte, findet ihn auf Instagram oder über seine Website: Instagram: https://www.instagram.com/benediktboehm/?hl=de Website: https://www.benediktboehm.de __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation Seid herzlich gegrüßt von mir Eure Hannah
Norwegen für Fjordgeschrittene Waghalsige Bootsausflüge, tagelange Wanderungen oder ausgedehnte Skitouren – die Norweger lieben Herausforderungen und das Leben in der wilden Natur. Alva Gehrmann taucht in diese abenteuerliche Welt ein: Sie fährt bei stürmischer See hinaus, begleitet eine Sámi-Familie bei der Rentierwanderung, erlebt Musikfestivals inmitten einsamer Berglandschaften, spricht mit Mitgliedern der Königsfamilie, philosophiert mit Autoren wie Jostein Gaarder über die Gesellschaft, erlebt den Alltag in der Metropole Oslo und ist mit an Bord, als Roald Amundsens Schiff ›Maud‹ nach 100 Jahren endlich nach Hause kommt. She did it Norway!
Die Kombination aus traditioneller Tiroler Bauernküche und mediterraner Finesse machen Südtirol zu einer Genussregion. Genuss ist in Südtirol eine Lebenseinstellung, das Essen wird hier zelebriert. Verwendet werden in den Kochtöpfen vor allem hochwertige regionale Produkte. Sie werden zu typischen Gerichten wie Speckknödel, Mohnkrapfen oder Kaiserschmarrn verarbeitet. Wer hier unterwegs ist, kann sich hinter die Kulissen begeben und von den Einheimischen erfahren, was das Besondere an den regionalen Köstlichkeiten ist. Denn das vielfältige Südtirol lässt sich auf kulinarische Art entdecken. Am besten direkt auf dem Acker beim Landwirt, der einige ungewöhnliche Gewächse zu bieten hat und weiß, wie er die Kreisläufe der Natur aufrecht erhalten kann. Auf den Berghütten, die auf Wanderungen oder Skitouren zum Verweilen einladen, wird Saisonalität groß geschrieben und es kommt oft nur auf den Tisch, was gerade im eigenen Betrieb oder in Wald und Wiesen wächst. Außerdem gibt es kleine Manufakturen, die sich der Verarbeitung von regionalem Getreide verschrieben haben und wunderbare Nudeln, Brote und Grissini herstellen. Die Traditionellen Spezialitäten der Täler und Dörfer dürfen bei einer Reise durch Südtirol probiert werden und ganz nebenbei lassen sich die eindrucksvollen Bergwelten erkunden. Ilka Tempel war für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.
Ob beim Wandern, Alpinklettern & Skitouren gehen, beim Freeriden, Schneeschuhwandern, oder einfach nur den letzten Schwung, den Einkehrschwung – wer auf dem Berg unterwegs ist, sollte das im besten Fall mit einem Profi machen und erfährt nebenbei auch noch etwas über die Natur, die besten Aussichtspunkte und was eine ideale Bergtour ausmacht. Christof Schellhammer liebt die Berge und die Geschichten, die er auf seinen Touren erlebt. Und davor hat er einige zu berichten ...
Skisport in Zeiten des Klimawandels - welche Strategien haben die Hersteller ? / Von Winter- auf Sommerzeit - so funktioniert die Zeitumstellung ohne Stress / Kinder und Sport - wie der BLSV die jüngsten in Bewegung bringen will
In dieser Folge spreche ich mit meiner Mutter über Freizeitaktivitäten an der frischen Luft - wie es ist, in Österreich unterwegs in der Natur zu sein. Ihr lernt dabei ausgewählte Vokabel zum Thema Sommersport und Wintersport: Skifahren und Skitouren, Bergsteigen und Wandern, Klettersteige, Radfahren und Mountainbiken. Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more.
In der 45. Folge von «Anderi Liga», dem Fussball-Podcast von 20 Minuten, sprechen NZZ-Fussballjournalist Fabian Ruch und 20-Minuten-Sportchef Tobias Wedermann über das aktuell heisseste Thema der Super League: Der FC Basel und die Entlassung von Trainer Alex Frei. Zudem sprechen sie über den Kokain-Skandal bei Eintracht Frankfurt und streiten über das Thema Profifussballer auf Skitouren.
Unberührte Tiefschneehänge, traumhafte weiße Bergkulissen und eine Stille fernab des ganzen Pisten-Trubels: Das Skitourengehen gewinnt Jahr für Jahr an Beliebtheit und bringt immer mehr Menschen dazu, hunderte oder gar tausende Meter auf Skiern bergauf zu gehen. Auch unsere beiden Bergfreunde Markus und Sebbo treibt es als leidenschaftliche Tourengänger im Winter in die Berge. Während Sebbo beim Tourengehen die Vielfalt des Allgäus besonders schätzt, erkundet Markus auf Tour gerne neue, ihm unbekannte Tiefschneehänge. Im GRAT RAUS Podcast blicken wir mit ihnen auf ihre ersten und schönsten Skitouren zurück und sprechen darüber, was sie am Tourengehen fasziniert. Markus und Sebbo, die eine langjährige und tiefe Freundschaft verbindet, erzählen uns, wie wichtig die Gemeinschaft auf Tour ist und welche Rolle Angst und Vertrauen dabei spielt. Außerdem erfahrt Ihr in der Folge, welche Angst Markus am Berg begleitet, was für eine besondere Tour Sebbo als nächstes geplant hat und was Ihr vor eurer ersten Skitour unbedingt beachten solltet! Hört rein! Viel Spaß!
Alpentradition 28.01.2023 12.00 Gottfried Supersaxo Tradition ist wenn man es immer schon so gemacht hat? Ist die Ehe auch eine Tradition. Eine aussterbende Tradition. Etwas ausrotten? Fronleichnam - Fahnen Marsch - Polo Hofer : Song Defilee - die Abschaffung der Arme. ? Glocken Spiel - Alphornklänge - Hackbrett. Kuhglocken. Eringerkühe. Tradition ist Brauchtum und so am 1. August die Hymne und ähnlich wie bei Stile Nacht nach der ersten Strophe ist Ende Gelände? Schnittbrett - pimp our Tradition. Merenda Helvetica ist ein modulares und multifunktionales Schneidebrett für drinnen und draußen. Es ist ideal für deine Zwischenmahlzeit egal ob auf einer Wanderung, bei Schwingfesten, Skitouren oder einer gemütlichen Jassrunde. Mit diesem Produkt versuchen wir urchige Schweizer Bräuche mit gegenwärtigen modernen Trends zu vereinen. https://www.crowdify.net/de/projekt/merenda-helvetica Alkoholfreie Apéro Alternativen in Schweizer Restaurants und Bars. Heute erhalten wir Feedback vom Hüttenguru der Dorschnei sprich sage vom höchstpersönlichen Stouni und der Stammkundin Norah. Ja wie kommt der alkoholfreie Schweizer Wermouth an und was sagen die Kunden. Wie wird es serviert und ja vieles mehr auf im neben und unter anderem im Radio Supersaxo. Wer die Dorschnei schon mal besuchen möchte – hier der Link dazu. https://www.dorschnei.ch/ W-Lan Föhn neu mit Body coloring Funktion - muesch nimä Solarium etc. Ufum äpp einfach Dienstleistung Farbe Palette etc auswählen. Auch so wenn man betreffend Kriminalität oder Ehefrau einfach mal neue Farbe. testpersoninnen wie immer freiwillig vor. Achtung Farbe ist wasserfest. Grundierung. Dann kann man neu auch Elektronische Autos mit dem W-Lan Föhn aufladen. Sollten sie einmal mit Ihrem elektro-auto liegen bleiben rufen Sie den TCS an und er eilt in Eile mit dem W-Lan Föhn zur Hilfe. Ob wir das Geheimnis mit dem W-Lan in Haarsalon lüften sollten? Die Pointe zum Schluss. Muss es lustig sein? So herumföhnen ist ja auch alter Hut? Dann sprayen. Die goldene Dose. / W-Lan Duschkopf zum Blumen giessen etc. sauna. Brennende haushaltsgeräte wie friteuse w-lan föhn oder tesla löschen. Ehemann sehr sehr günstig abzugeben: also nackt sieht er immer etwas schlanker aus als im Winterkleid. ( Winterfell ? ) Ist ein Warmduscher. Badekappen Träger. ( Dusche ) Trotzt jedem Klima - im Winter suche man ihn in den Saunalandschaften und im Sommer versteckt er sich in der Gletscherspalte. Klimagegegner. Klimaleugner. Männer sind Brauchtum. Gebrauchsgegenstände. Welches Ritual hat bei Ihnen Tradition ? Wieso hat das Walliser Wappen Sterne wenn die Weitsicht fehlt? By Jean Mi Briand ( Walliser Seemaa. )! Ich fühl mich gerade super verliebt und das obwohl gerade so niemand da und ja aber die Träumerei. Ich würde gerade gerne meinen Kopf in die Brüste von Denise legen. vermisse die Streicheleinheiten von Dorothea. Was wohl Esther gerade macht? Ist Tantra so Katholisch konform ? Ehebruch ? Fremdgang ? Laufhaus. Wenn man für Liebe bezahlen muss um nur um einmal zärtlich zu sein. Dann haben wir umsonst gelebt. ( Nino de Angelo - Jenseits von eden. ) Männer kaufen Frauen . ( Herbert Grönemeyer - Männer ) tolle Version von die drei Damen. Als die Pflegefachfrau meine Hand berührte fand ich das sehr sehr schön. Lieber Krampfadern als Kampfpanzer Probleme? Ob ich schon zu alt bin um erwachsen zu werden? Eigentlich nein jetzt im ernst - ich bin fertig mit der Welt. OK man könnte jetzt einfach mal so tief durchatmen? Natur oder singen. Darüber schlafen. Die Kritik ist ja konstruktiv und wieso wird man fürs gute nicht gelobt? Dankbarkeit und Wertschätzung. Nein jetzt ernsthaft - es gibt nichts gemeineres als die Gemeinschaft. Sicher wiederhole ich mich im hier und jetzt. Bei mir hat die Repetition halt Tradition. Nur so verlernt man das Gelernte ? Brauchtum / Tradition und ähnliche Wörter ? Geranium Isch so voll Alpentradition? Kuhglocken. Hörner. Alphorn. Die männliche Prostitution hat bei uns noch keine grosse Tradition. / Kaffeerahmdeckel Sammlung - äs git lüüt die hei quasie keiniii Problem die sammle decheli vam Kaffe doppelcreme ( Polo Hofer ) / Ob ich meine Dienstleistungen als Alpengigolo vergünstigen müsste? So beim Kauf eines W-Lan Föhn eine Schnupperstunde mit dem Alpengigolo. ( für weibl. Kundinnen ) Tradition im Landschaftsbild haben auch Bernhardiner. / Hündeler ufum Wäg. Sie so : chamä si strichlä Er so : mich chamu äu strichlu. Ich so zu den Hunden - alli wellund mit eiw schmüsu u so aber niemand Gassi gah ? Mini Hiiind - ischiii Hiiind. Mini Chiiiind - ischiii Chiiiind. Mini Krankheit - ischi Krankheit - Merci ! Traditionell sagt man ja viel so - wir müssen noch ... Obwohl wir das ja auch alleine erledigen ? Gassi Gänger. Rumhänger. Schaffsch dü de nix ? Jagdhund bei eher Lawinenhund. Blindenhund und Naschkatze Obwohl Flucht und Kuschelhund. Freundhund und Nein nie Drogenhund. Fresshund und nein nie Polizeihund. Suchhund und küsshund Strassen und Schlittenhund. Lieblingshiiind. Traditionell einfach auch mal anders. Best of Ische Hengert im Gespräch mit Carmen Tonezzer. Als ich Carmen fragte was für Sie Tradition bedeute? Gute Manieren weitergeben. Gebräuche und Sitten behalten aber man darf Traditionen auch optimieren. Tradition hat bei Ihr beim Cholera Genuss kein Fendant als Genussbegleitung sondern Kaffeschoggi oder wie genau? Hört rein in den Walliser Podcast – Ische Hengert. Da geht es um Rituale zu hinterfragen. Braucht es das Glas Wein am Mittag oder kann das nicht bis am Abend warten. Wie verzichtet man im Verein auf Alkohol. Wie kann eine Familie helfen wenn der Vater ein Suchtverhalten an den Tag legt. Trinken Unterwalliser mehr? Verzicht und ja fasten und damit die Vorfreude steigern. Die Zeit vergeht langsamer beim Verzicht. Oder hat man mehr Zeit? Was sucht die Sucht? Jede Sucht sucht? Und findet heraus warum gemeinsames Leid gut geteiltes Leid ist. Z`Problem oder äbu keis Problem Hast Du eine Wohnung. Hast Du ein paar Probleme. Hast Du zwei Wohnungen. Machst Du den anderen Probleme. Wer weniger besitzt, muss weniger reparieren. Wer weniger besitzt, hat weniger Sorgen. Mein Bauch müsste mehr Tanzen gehen. Aber so ohne mich? Tradition ist auch Pimp your Raclette – mit Kräutern, Chutney, oder Cholera auch wiederum so Chutney. Fend Ich bin schlecht mit der Tradition. Hab sie gebrochen. Ja daran zerbrochen. Werde heute nichts überliefern und das wird nun so protokolliert. Mein Ritual ist die Musik und die Spinnereien am Morgen. Nun das zieht sich jetzt aber durch den Tag. Ob die Sitte in Sitten ihre Heimat gefunden hat? Gepflogenheiten sind nichts anderes als so Gelogenheit in V.I.P ? Brauchtum wäre nun wenn wir Kinder das Geschäft der Eltern aber ja nu. Klar kann einem da die Beständigkeit mal abhanden kommen. Wer führte den Führer durch das Weiterführen. Der Bergführer darf nicht mehr führen – neu so Mountain Manager. Althergebrachtes ist wenn wir versuchen die Tradition am Leben erhalten zu wollen? Die Fortdauer ist fort und das auf Dauer. Weiterbestehen oder weiter gehen? In diesem Sinne? Pimp und start to become your up-datet Tradition? Was habe ich von meinen Eltern was ich so traditionell weitergeben könnte ? Tradition Tradition ist ja auch wenn der Vater dir den Erfolg verbietet? Weil er wusste das der Erfolg ein Fehler ist? Wann ist Erfolg erfolgreich und habe ich etwas aus der Niederlage gelernt?
Crouwfunding der Woche. Bedürftig – Fabio Lutz und sein Geschäftspartner. https://www.crowdify.net/de/projekt/merenda-helvetica Projekt Übersicht Merenda Helvetica ist ein modulares und multifunktionales Schneidebrett für drinnen und draußen. Es ist ideal für deine Zwischenmahlzeit egal ob auf einer Wanderung, bei Schwingfesten, Skitouren oder einer gemütlichen Jassrunde. Mit diesem Produkt versuchen wir urchige Schweizer Bräuche mit gegenwärtigen modernen Trends zu vereinen. / GRÜN UND PINK KONZEPT Kopfkino Teil 1. Bedürnismanagement. Bedürfnis. Hirnriss. Bündnis. Filmriss. Agentur für unbehandelte Bedürfnisse. W-lan Free Raclette öfeli : the Challenge Mfaq : wie willsch dä mim Raclette Öfeli a Family ernähruuu ? FDh passend zu dä Jahresvorsätz ? Hirnriss. Bündnis. Filmriss. Agentur für unbehandelte Bedürfnisse. llusion / Nischenbeschmutzer / nichenbesetzter / nischentdecker / nischenendeckerin gesucht. UND DA KOMMEN WIR GLEICH ZU LIED NR 1 : MARCO ZAPPA FILM MUSIK – vento di vita vera Anna (Nicole Lechmann), eine erfolgreiche urbane Frau aus der Deutschschweiz, erbt von ihrer Stieftante Hannah, die sie nie gekannt hat, ein kleines Haus im Val Bavona. Hannah arbeitete dort während dem Bau des Robiei-Kraftwerks und lebte ein einfaches Leben. Anna kann sich nicht vorstellen, was sie mit diesem abgelegenen Haus im Tessin soll, reist aber hin und lernt das wilde Bavona-Tal und die Menschen kennen, die dieses geprägt hat. Und plötzlich muss sie sich ganz grundsätzliche Fragen stellen: Was ist Heimat? Wo gehöre ich hin? „Vento di vita vera“ (Der Wind des wahren Lebens) ist ein Plädoyer, den Kompass immer wieder neu zu richten. Der filmische Essay arbeitet mit einer Kombination aus fiktiven Szenen, dokumentarischen Begegnungen, eindrücklichen Archivaufnahmen und literarischem Material. Über die Geschichte einer jungen Frau nähern wir uns der Seele einer ebenso rauhen wie faszinierenden Landschaft. Lied 1 marco zappa : vivere e sopra vivere Institut für Schneeflockeninventar : Breaking News : Hund löst Lawine aus. Gips Einstieg Kriminalität well ehrlich soo u schaffuuu lohnt schi nid wirkli . Schmuggel Diebstahl freisprechanl. Schmuggel / flüssig bleiben / Drogen Kaffeelöffel-Handel täglich as paar Löffel u Sorry Jürgen u Team im coffee Äu isch där Gips perfekt fär freisprechanlage abär was nutzt där das wenn der niemand anruft . Schmuggel va wichtigiii Daten Schmuggel Schwarzgäld Text Ideen lulalby ohne Teaubensorten. Vom Schlaf ermüdet / schlafliedkomponist betreffend Burnout krankgeschrieben / An Pinguin ertrinkt in der Schnappsidee. Der Gips ist weg und mein Schutzengel nun schlecht gelaunt. Müdigeitsassistentin muss wieder ans Werk. Obwohl nu total erschöpft von ihren Träumen. Die ganze Nacht vom Chef und der Arbeit geträumt. Viel Leben versäumt. Ja viel Leben versäumt. Liebste Arbeitszeit - für dich habe ich heute leider keine Zeit. Tanze hellwach gerüttelt schlaflied im Topf. Ich kann mich nicht um all meine Ideen kümmern. Less is more. Less is more. Weniger Isch Meer weniger Isch Meer. Godi49.jährig / GoSu2.3 mein Doppelleben fusioniert. Warum? Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Euphorie - Impressionen aus der Depression. Kann.st du woanders traurig sein ? Ich bin mal gerne in mich alleinverliebt. / Bin so ein bisschen berührungssüchtig. Musik Teil 2 SOPHIE SARAH ERNE lied nr 1 wie im määrli Frage des Tages : wie wichtig ist der titel eines Liedes. Ich erinnere mich an die Zeiten meiner abstrakten Kunst oder heute blog Titel wo das der Titel mit dem Inhalt oder dem gezeigten nichts gemeinsames hat. Kei Ahnig. Ausschlaggebend ob man es weiterhört oder nicht. Das Intro ist wie ein Spiegel auf was einen erwartet im Lied. Das Ende ist aber auch wichtig und muss dazu führen das man das Lied gerade noch einmal hören will. Aufbau Lied. / Wichtig ist aber das dass ganze stimmt. Das ganze muss eine Einheit bilden. Liebeslieder oder nein ich schreibe keine Liebeslieder sondern Lieder über die Liebe. Ich darf von meinen Liedern nicht erwarten das sie perfekt sind, weil auch ich nicht perfekt bin. Trösten und der Weg zurück zu Gott. / hilft Alkohol beim Komponieren? / kanalratten ? lulaby und wieso wir im Lied ewigs weiterleben. Kopfkino Teil 2 Handlungsunfähig / Entscheidungsträge / tagesmüde / Lebensfaul - Alter Gaul - eins aufs Maul. / Trägedickmann / Spiegelbildfremd / des Spiegelbild müde / Die neue Bildsprache Live : interaktiv via app Programm mitbestimmen abwählen mfaq etc ? Berührungsbedürftig. Musik : no Refrains by Godi Supersaxo 30 second Songs. Selbstversorger er kleiner Ideen LIED NR 3 WALLISER SEEMAA UND NICHT VERPASSEN DIESE WOCHE ALS GAST ISCHE HENGERT. Food and Beverage Idee Stefan Winiger 100 Tage / 100 Zutaten. Endive mit kandierten Früchten + Rindscarapaccio beverage : si-off weiss seebrise mit Sparkling Gletscherwasser. Dry January – Raclette Öfeli Rezepte etc. FDH. Wie willst Du Deine Familie 4 Pers mit einem Raclette-öfeli 2 Pers grösser ernähren? faro bene faro male ? Heute würde ich dich auch kostenlos umarmen. Videoclip : to do : schwarznadrnschafmambo lied nr 2 von sophie sarah erne : Ohni Dich wie wichtig ist der start eines Liedes? Neue Gadgets W-Lan Wellnessföhn Versteckte Kamera - im Einsatz im nächsten James Bond Film : so tun als man föhnt aber man filmt. Telefonfunktion : smart watch an den Föhn anmachen via app - Dienstleistungen telefon Swisscom Vereiste Autoscheiben enteisen mit dem very very hot Air Button ( Autoindustrie ) kostenlos beim Kauf von jedem Tesla ein gratis W-Lan Föhn dazu. Diverse Erotische aber nein betreffend Jugendschutz obwohl eine Zusammenarbeit mit Beate Uhse? Enthaarungs Funktion zB Haar weg an der ente etc mit dem very very hot Air Button gesehen auch in diversen kochsendungen im TV wie zB Rene schudel etc. / Enthaarungsfunktion wurde an Damen der Gesellschaft noch nicht getestet. Testpersoninnen gesucht. ( Song dazu : mier gfallund Dini tschaage - mier gfallund Dini tschebbla - dü Hesch a super Schöni bei ) There is a message in every bottle. / Illusion / Abschiedslied Marco Zappa : Donne nel Vento
Dieser Mann hat Humor: Mit 60 kündigt er an, dass er mit 65 sein Arbeitspensum auf 100 % runterfahren werde! Es ist in der Tat eindrücklich, was er in seinem Restaurant Frohe Aussicht in Uznach SG alles leistet. Als Wirt und Gastgeber ist Martin Kessler für alles und jeden verantwortlich. Als Koch steht er selber in der Küche, als Metzger erzeugt er seine Fleisch- und Wurstwaren selber, auch das Brot wird selber gebacken. Als Holzer heizt er mit seinem eigenen Holz und als Musikant spielt und singt er zudem an ausgewählten Anlässen, wie an der Metzgete oder auch am Sylvester. Die Musik wie auch das Wirten, hat Martin Kessler von seinen Eltern übernommen. Sein Vater hat ihm erlaubt auf seinen Örgeli zu spielen, allerdings musste Klein Martin selber schauen wie: Der Vater hatte keine Zeit es ihm zu zeigen. Im Restaurant jedoch gingen die Musikanten ein und aus. Für Martin war es deshalb kein Problem musikalisch Anschluss zu finden. Für all seine vielseitigen und zeitintensiven Tätigkeiten hält sich Martin Kessler auch sehr bewusst fit: mit Biken, Skitouren und - natürlich - mit Holzen!
Skitourenboom, Ausrüstung, Kenntnisse und Fitness / Gespräch mit Rainer Walther von der Bergwacht Nürnberg über Erste Hilfe auf Skitouren und im Gelände / ADAC Crashtest - Helm ist beim Schlittenfahren sinnvoll / Silvesterläufe in Bayern / Dart WM in London / Bewegungsgipfel in Berlin - die Politik will die Menschen auf Trab bringen.
Um beim Skitourengehen Spaß zu haben, brauchst Du die richtige Ausrüstung! Wir haben Bergführer und Bergzeit Experte Markus Höß gefragt, warum Tourenski, Bindung, Felle und Tourenskischuhe aufeinander abgestimmt sein müssen und wie Du Dir ein passendes Set zusammenstellst.
Der Winter ist da – die kalte, dunkle und karge Jahreszeit. Die „staade Zeit“ für Flora und Fauna. Gleichzeitig aber auch die Saison für Schneeschuh- und Skitouren oder für lange Spaziergänge im Schnee, gerne auch mit Hund. Aber: es gilt ein paar Dinge zu beachten, denn in der kalten Jahreszeit sollte Ruhe herrschen, denn speziell die Wildtiere hier leben in Winterruhe. Was das konkret bedeutet, darüber sprechen heute Radio Oberland – Moderator Simon Fritzenschaft und die beiden Ranger Deniz Göcen und Thomas Weber.
Das Matterhorn war lange Zeit ein Garant für Skitouren im Sommer. Doch auch hier sind die Folgen des Klimawandels spürbar. Zum ersten Mal liegt der Gipfel fast vollständig schneefrei. Die Folgen: Skifahren und Bergsteigen sind im Sommer nicht mehr möglich.
Sportunterricht ohne Maske - Schülerinnen und Schüler sind erleichtert / Paralympische Winterspiele in China - Gespräch mit Thomas Trautner, Co-Bundestrainer Para-Ski alpin, über Behindertensport im Profi- und Freizeitbereich / Zusammenhalt im paralympischen Team - der ursprüngliche Gedanke eines weltweiten, friedlichen Miteinanders / Langlaufen, Skitouren und Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald - neues Wegekonzept für naturverträglichen Wintersport / Lauf 10 - die Gesundheits- und Fitnessaktion der Abendschau im BR Fernsehen sucht Vorläuferinnen und Vorläufer.
Im zweiten Teil unserer Podcastfolge mit den Berghasen, aka den Sportlerinnen Susi und Vroni, wird es etwas ernster. Vroni, die sich als neu gewordene Mutter gelegentlich auch mit Kind beim Bergsport zeigt, erzählt uns, wie sie diesbezüglich mit Kritik und gemeinen Kommentaren auf Social Media umgeht. Apropos Kommentare: Die Freundinnen verraten uns außerdem, warum es jedes Mal auch kritische Stimmen gibt, wenn sie eine neue Bergroute veröffentlichen. Wie sie zum Thema Massentourismus in den Bergen und dem daraus resultierenden Schaden an der Natur stehen, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge.Und: Susi und Vroni verraten uns, aus welchem Grund die Berghasen ihre Inhalte lieber in Blog-Beiträgen als in YouTube-Videos vermitteln.Folgt den Berghasen hier:Website: https://berghasen.com/Trainingsplanung: https://berghasen.com/trainingsplanung-bergsport/Instagram: https://www.instagram.com/berghasen/Facebook: www.facebook.com/berghasenMacht bei unseren Gewinnspielen hier mit!Alle Infos zu unseren Podcast-Sponsoren findet ihr hier.Bild: BerghasenMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Für alle Abenteuerlustigen, Bergsport-Begeisterten und Hobby-Blogger:innen unter euch heißt es jetzt ganz besonders: Ohren spitzen! Denn wir sprechen in dieser Podcastfolge mit den beiden Sportskanonen und Bloggerinnen Susi & Vroni von Berghasen. Egal, ob Skifahren, Klettern, Trailrunning, Wandern oder Mountain Biking - die beiden kennen sich aus! Im Gespräch verraten sie, warum eine langweilige Uni-Vorlesung "Schuld" daran ist, dass sie ihren Sport-Blog ins Leben riefen. Außerdem erzählen sie uns, wie sie sich ihre publizistische Freiheit bewahren - und warum sich Vroni ungern mit ihrem Kind beim Bergsteigen auf Instagram zeigt. Also, bloß nicht verpassen!Folgt Berghasen hier:Website: https://berghasen.com/Trainingsplanung: https://berghasen.com/trainingsplanung-bergsport/Instagram: https://www.instagram.com/berghasen/Facebook: www.facebook.com/berghasenMacht bei unseren Gewinnspielen hier mit!Alle Infos zu unseren Podcast-Sponsoren findet ihr hier.Bild: BerghasenMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit Feuer und Flamme - Der Podcast der Deutschen Sport Marketing (DSM)
Was die Partnerschaft von Team Deutschland und adidas mit Modernem Fünfkampf zu tun hat und wieso unser Gast seine persönliche Leidenschaft – das Skitouren – mit dem olympischen Engagement von adidas vergleicht sind nur zwei spannende Teaser für ein ganz besonderes Gespräch in unserer Premierenfolge. Mit Christian Baertels, Senior Director Sports Marketing Europe, hatten wir einen treuen Wegbegleiter zu Gast, der nicht nur von seinem persönlichen Weg bei adidas sowie der jahrzehntelangen Partnerschaft zwischen adidas und Team Deutschland berichtet. Olympia Kollektionen, unter anderem sein liebstes Piece aus der Tokio Kollektion, aber auch digitale Aktivierungen und ganz besonders inspirierende Momente im Deutschen Haus kommen dabei ebenfalls zur Sprache - und das aus seiner ganz persönlichen Perspektive. Definitiv ist Christian ebenso mit Feuer und Flamme im Einsatz wie wir und brennt tagtäglich für das olympische Engagement von adidas- aber überzeug dich gerne selbst und lass dich von seinen Geschichten inspirieren. Wenn du auch mit Feuer und Flamme an den Start gehst, dann abonniere den Podcast "Mit Feuer und Flamme" auf Apple Podcast, Spotify oder der Podcast App deiner Wahl. "Mit Feuer und Flamme" ist eine Produktion von Maniac Studios. Shownotes: - Alle Infos zum „Mit Feuer und Flamme“ Podcast gibt es jetzt auf https://www.dsm-olympia.de/ueber-uns/podcast - Vernetze dich mit Christian Baertels auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-baertels-18553b1b/ - Vernetze dich mit Moderatorin Marei Lops auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jill-marei-lops-387bb5102/ - Hier kommst du zum Re-Livestream vom Event "Präsentation der Bekleidung: https://www.youtube.com/watch?v=fOtDwygvzZE - Die neue adidas Kollektion findest du hier: https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/bekleidung-fuer-tokio-2021-vorgestellt - Alles zu den Trainingshelden findest du auf: https://www.teamdeutschland.de/partner/adidas - Link zur meinWeg Kampagne: https://www.teamdeutschland.de/tokyo-2020/mein-weg - Du hast Fragen zum Podcast, Feedback oder Ideen? Dann schreib uns an info@dsm-olympia.de - Du willst mehr über die Deutsche Sport Marketing (DSM) erfahren? Dann folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/deutsche-sport-marketing/