POPULARITY
Wir sprechen in dieser Folge über die Einführung des digitalen Euro und welche Konsequenzen für die Bevölkerung daraus möglicherweise entstehen können. Narrative werden von rechts und links geformt und die einzige Wahrheit auf die wir uns verlassen können, ist die BitcoinBlockchain. Damit Geld in der Dystopie nicht zu einem Kontrollinstrument verkommt, müssen wir den Anfängen wehren.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Wir stehen richtig tief in der pilzig-flaumigen Mottenkiste. Um uns herum amerikanische Vollidioten auf einer lächerlichen Raumstation, denen Wurli-Wurm zum Verhängnis werden könnte. Aber nicht nur ihnen! Nein, die ganze Erde ist bedroht! Wehret dem Schimmelbefall!
Bibelstellen: 13, 31
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation.Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst!https://patreon.com/ShaolinRainerJetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Wehret den AnfängenInhalt:1.) Wehret den Anfängen 2.) Buddha und der Hass 3.) Die guten Vorsätze 4.) TCM5.) Der hängende KopfHat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805
ArchivWare 53 Vom 21. Feb 2022: "Wollt Ihr auch uns wegen Wiederbetätigung verklagen?" fragt unsere Autorin Andrea Drescher und befragt auch andere Menschen mit jüdischen Wurzeln, wie sie die heutige Situation in Deutschland und in Österreich empfinden. In Österreich ist es aufgrund des Verbotsgesetzes nicht erlaubt, irgendeinen Vergleich der Vergangenheit mit heute zu ziehen, ohne zu riskieren vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden, weil man damit die Shoa verunglimpfen oder leugnen könnte. Ein Schicksal, das beispielsweise Dr. Jaroslav Belksky ereilt hat. Die Shoa zu verunglimpfen oder gar zu leugnen ist für Menschen, deren Angehörige die Shoa überlebt haben, ein unfassbarer Gedanke. Es ist aber gerade für Nachgeborene der Shoa-Überlebenden eine Selbstverständlichkeit, Diktaturen, die eine Shoa erst möglich gemacht haben, verhindern zu wollen. Der Blick von Menschen, die von Shoa-Überlebenden erzogen wurden, ist vermutlich auch in Hinsicht auf die Anfänge wie Diskriminierung oder Ausgrenzung geschärft. Das sind nur zwei von vielen Aspekten, die damals dazu geführt haben, dass es so weit kommen konnte. In Österreich also ist es verboten, diesen Vergleich zu ziehen. Wie kann man aber besser vor diesen Anfängen warnen, als die Parallelen zu den Anfängen von damals aufzuzeigen? Ist es also in Österreich verboten, den Anfängen zu wehren, wenn man für den Vergleich für bis zu 10 Jahren ins Gefängnis gesteckt werden kann? Hören Sie hier unter anderen: Andrea Drescher, Vera Sharav, Erhard Brunner, Elias Davidson, Ruth und Robert Fuernberg, Helga Reiter, Eva Maria Neubauer und Hendrik Broder. Sprecher: Thomas Stimmel, Burkard Müller, Sabrina Khalil und Eva Schmidt.
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation.Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst!https://patreon.com/ShaolinRainerJetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Wehret den AnfängenInhalt:1.) Wehret den Anfängen 2.) Buddha und der Hass 3.) Die guten Vorsätze 4.) TCM5.) Der hängende KopfHat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805Support the showMeine Publikationen: 1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android, 2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android. 4.)Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog
"Wehret den Anfängen" ist ein altes Sprichwort. Leider macht sich kaum jemand klar, was das eigentlich bedeutet. Denn so gut wie alle ignorieren die Probleme, die sie bereits haben. Dementsprechend ist die Überraschung groß, wenn dann "plötzlich" die Katastrophe passiert, egal in welchem Lebensbereich. Warum den Rauch niemals leichtfertig ignorieren solltest, erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________________ Komm' zu meinem Workshop um Dein nächstes Quartal richtig strategisch zu planen: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop _________________________________________________________ Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy
23.01.2025 PC Wehret den Anfängen! Mensch Mahler am 23. Januar 2024 „Wir sind mehr“ – die Demos am Wochenende in ganz Deutschland haben eines klar gemacht! Die große Mehrheit der Bevölkerung stemmt sich gegen den Rechtsruck. Wir wollen uns nicht vorwerfen lassen, dass wir geschwiegen haben wie damals in der Weimarer Republik. Und es ist wahr: Die Lage ist äußerst bedrohlich. Über 30% im Osten, über 20% im Westen wollen AfD wählen. Brisant wird die Situation dadurch, dass in Thüringen die Situation sich dergestalt zuspitzt, dass ohne AfD und ohne Linke keine Mehrheitsregierung möglich scheint. Auch die Hoffnung, dass die Wagenknecht-Partei und die Maaßens Werteunion der AfD nennenswert Wähler abjagen könnten, ist wohl eher Wunschdenken.Ja, die Demokratie muss diese Herausforderung bestehen. Wie? Das Wochenende hat es gezeigt: rausgehen, Flagge zeigen, deutlich machen, dass Protestwahlen äußerst gefährlich sind für Freiheit und Demokratie. Die Rechtsradikalen, die Alt- und Neunazis wird man nicht überzeugen können. Mein Schulfreund ist zur NPD gewechselt, als wir gerade mal 16 waren. In nächtelangen Diskussionen war er – ideologisch verblendet – nicht davon abzubringen, dass das völkische Denken das einzig richtige ist. Hoffnungslos.Bleiben die Protestwähler, die Enttäuschten, die Abgehängten. Ihnen müssen die Parteien der Mitte wirkliche Perspektiven anbieten und ihnen klar machen, dass sie ihnen etwas zu bieten haben. Auf jeden Fall mehr als die Luftblasen, die die AfD unters Volk streut und damit die Stammtischhoheit in vielen Fällen beansprucht.Lasst uns wachsam sein und bleiben. Lasst uns gemeinsam eine wehrhafte Demokratie leben. Dann werden wir in der Lage sein, diesmal nicht so kolossal zu versagen wie in den 20iger und 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zecher, Franziskawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Am Freitag war bei uns hier in Olpe auf dem Marktplatz eine Kundgebung gegen Antisemitismus; angeregt und vorbereitet mit einem Team von einem Arzt aus unserer Stadt, der sich seit Jahrzehnten für das Wohl der Mitmenschen im Umfeld und im fernen Afrika einsetzt und dessen zivilgesellschaftliches Engagement jeder schätzt. Und so kamen viele hundert Menschen zusammen und haben zugehört: einem Grußwort des Bundespräsidenten, der Rede des Initiators, des Landrats und des Bürgermeisters und eines jüdischen Mitbürgers. Und zwischendurch haben Schüler Texte vorgelesen aus einem Buch über jüdisches Leben in Olpe. Mit dem Gebet einer jüdischen Frau und einer Schweigeminute für alle Opfer des Krieges endete diese sehr beeindruckende, aber auch sehr mutmachende Stunde. Alle die dabei waren haben sehr gespürt, dass es jetzt auf den und die Einzelne ankommt, die solche Dinge anstößt, aber dann auch auf die Gemeinschaft derer, die zusammenstehen und zusammenhalten und man sich des gegenseitigen Empfindens vergewissern kann. Es gab unglaublich viel Beifall für die einzelnen Beiträge und damit eine Zustimmung, die sehr stark und ungewöhnlich war. "Wehret den Anfängen" und "Nie wieder ist jetzt" sind starke Worte aus unserer erlebten und überlieferten Geschichte und derzeit spüren alle, dass es immer notwendiger wird, dass gerade wir Christen, die mit unseren jüdischen Geschwistern die gleiche Glaubenswurzel haben, zu ihnen stehen und sie verteidigen, wenn wieder gegen sie Hass und Hetze verbreitet wird und sie um ihr Leben fürchten müssen. "Sucht den Frieden und jagt ihm nach", ist ein Bibelwort, dem jeder zustimmt. Suchen wir den Frieden für alle unsere Mitbürger, egal welchen Glaubens und welcher Nationalität. In unserem Denken, Reden und Tun muss deutlich werden, dass wir alle Kinder des einen Gottes sind und in der Würde gleich vor ihm und voreinander.
Babler-Effekt, was geht? Lasche Lefties lamentieren, während es dem Burgenländer mit dem unerfüllten Berufswunsch weiterhin komplett Blunzn ist oder seinetwegen Uhudler, wen konkret er gerade aus dem Amt mobbt. Und wir potenziellen Prolo-Prätorianer halten unentwegt am Maso-Spin fest, dass besteuerte Paläste einiger Superreicher unseren Hütten schaden könnten. Der Babler-Effekt wirkt. Nur eben nicht hier und jetzt. Oder doch? Wehret den Alternativen! ★ Gebrüder Moped live„Nennt eure Kinder nicht Ernst"Sa, 04.11.23 – Wien / CasaNova (Matinee 11:00 Uhr)Do, 09.11.23 – Villach / KulturhofDo, 16.11.23 – Wien / NiedermairFr, 24.11.23 – Wien / Theater am AlsergrundMi, 20.12.23 – Wien / NiedermairSa, 13.01.24 – Schwechat / Theater Forum★ BABA 2023Ein satirischer Jahresrückblick mit Gebrüder Moped, Anna Mabo & Miriam HieFr, 01.12.23 – Wien / Kulisse / PREMIEREDo, 07.12.23 – Melk / TischlereiFr, 08.12.23 – Wien / Kulisse Fr, 15.12.23 – Villach / KulturhofSa, 16.12.23 – Innsbruck / TreibhausDi, 19.12.23 – Perchtoldsdorf / Neue BurgFr, 22.12.23 – Wien / Kulisse Mi, 03.01.24 – Wien / Orpheum Termine & Tickets gibt's hier.★ Den “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Gratis wird er immer für alle bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Möglichkeiten der Unterstützung:Steady-Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutÜberweisung:Bank AustriaFranz Stanzl und Martin Strecha-Derkics GnbRAT181200010013555841BIC: BKAUATWWZahlungsgrund: Podcast (plus bitte eure Email-Adresse, damit wir uns höflich bei euch bedanken können)Paypal:https://gebruedermoped.com/paypalGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock ID: 452584056Sujet-Bild via Wonder
„Wehret den Anfängen“ bedeutet nicht, dass alles Autoritäre gleich oder vergleichbar ist, sondern dass alles Autoritäre gleich oder vergleichbar beginnt. Wer nicht will, dass wir „Wehret den Anfängen“ sagen, wer diesen Satz fürchtet, ist vermutlich selbst ein solcher Anfang. Wer diesen Satz nicht fürchten muss, hat kein Problem damit, wenn ihn jemand ausspricht. Unsere Sprache ist einem historischen Angriff skrupelloser, machtbesessener Ideologen ausgeliefert. Sie sitzen in allen Institutionen, in der Regierung, in Behörden, an Gerichten, in den Medien. Sie fürchten nichts mehr als unsere Freiheit, besonders die Freiheit unserer Worte. Vor einer Woche tilgte die Tagesschau, für die wir alle gezwungen sind zu bezahlen, das Wort Mutter. Im entsprechenden Artikel war von „entbindender Personen”, was streng genommen die Hebamme oder der Arzt wäre, diese Verrückten verrennen sich in ihrer eigenen Phantasiesprache, und von „gebärender Person“ die Rede. Die Regierung will sogar möglich machen, dass das Wort „Mutter“ nicht mehr in Geburtsurkunden steht. Es ist kein Zufall, dass diese Menschen eine Form von Sprach-Stalinismus betreiben. Es geht ihnen nicht um Worte. Es geht darum, dass wir tun sollen, was die Mächtigen wollen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Man denkt, es kann nicht schlimmer kommen, aber dann ……. Die Menschen haben ein gutes Gefühl für Probleme, schon vor es zu einem Konflikt kommt spüren sie das nahende Unheil im Voraus. Die Evolution hat uns mit einer Art von „Warnsystem“ ausgerüstet, das vor Gefahren und Konflikten schützen soll. Wie Blei legen sich dann in der Folge Ängste auf die „Stimmung“, „man“ versucht das Ungemach möglichst weit weg zu halten. Egal wie schlimm das Schicksal kommen mag, „man“ will den Ärger möglichst wenigstens jetzt gerade vermeiden. Und um dies zu erreichen, unternehmen Menschen die seltsamsten Dinge, schieben die Probleme damit „auf die lange Bank“. Die Tatsache, dass das Unheil aber jeden Moment über einen hereinbrechen kann, die löst bei Menschen dann häufig Schmerzen aus. Die Furcht vor dem was nun kommen mag, sie bringt uns auf lange Sicht nur weitere Qualen, Not und Leiden. Die Probleme werden solange verdrängt, bis es einfach nicht mehr anders geht, bis sie „ans Licht“ kommen. Den Problemen aus dem Weg zu gehen, dass ist nur allzu menschlich, schließlich kosten Auseinandersetzungen jede Menge Kraft, die „schlechten" Energien greifen bei einem Streit weit um sich. Das „Totschweigen“ führt allerdings dazu, dass sich negative Emotionen „verfestigen“, dass ein dauernder, kalter Konflikt entsteht, der häufig „böse“ endet. Wenn wir „aus Furcht“ vor dem was kommt die anstehenden Probleme „totschweigen“, dann werden diese ganz plötzlich doch wieder auftauchen, die Furcht vor dem nahenden Unheil bringt nur kurzfristige Ruhe, sie „konserviert“ den Konflikt nur, macht ihn aber sehr wahrscheinlich langfristig nur schlimmer. "Wehret den Anfängen" (der Ausspruch geht auf das lateinische „Principiis obsta“ des römischen Dichters Ovid zurück), das gilt auch für die Konflikte des täglichen Lebens. Nichts zu sagen, der Situation „aus dem Weg zu gehen“, das führt zu nichts. Die Probleme klar anzusprechen, ja, das kostet manchmal viel Kraft. Wenn „man“ sich allerdings dann doch durchgerungen hat „die Karten auf den Tisch“ zu legen, dann war die ursprüngliche „Furcht“ davor meistens unbegründet. Wir haben uns also völlig „umsonst“ geängstigt, die Furcht kam nur aus unserem Inneren, wir selbst haben diese Emotionen „kreiert“. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Wehret den Anfängen – dieses Motto hatte sich die junge und labile Weimarer Republik im Umgang mit dem Nationalsozialismus bekanntlich nicht zu eigen gemacht. Zum Teil aus politischer Schwäche, zum Teil wohl auch aufgrund keineswegs immer nur heimlicher Sympathien in den Sicherheitskräften für die Republikfeinde, lavierten die Behörden häufig herum und ließen sich, wie etwa schon im Januar 1923 in München, von Hitler, seinen Drohungen und seinen Schlägertrupps vorführen. Vom Aufmarsch der Nazis, der trotz verhängten Ausnahmezustands hatte stattfinden können, berichteten wir an dieser Stelle bereits vor zwei Tagen. Heute reichen wir noch eine kopfschüttelnde Analyse dazu aus der Berliner Morgenpost vom 31.1. nach, die sich vor allem den wankelmütigen bayerischen Innenminister Franz Xaver Schreyer vorknöpft, welcher sich später freilich als couragierter Nazi-Gegner einen Namen machte und als ein frühes Opfer des NS-Regimes 1935 starb. Es liest Frank Riede.
Am 27.01., dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wird international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In erster Linie bedeutet dies, dass in Deutschland in zahlreichen Veranstaltung und „Feierstunden“ ein mahnendes Gedenken an die mörderische Vergangenheit unternommen wird. Dies hat aber auch eine zweite, eine gegenwärtige und zukünftige Dimension: Dahinter steht die Forderung und Selbstverpflichtung des „Nie wieder…“ in Deutschland – nie wieder soll es zu Zuständen kommen, wie sie durch den Nationalsozialismus herbeigeführt worden sind. Das verbindet sich mit der Forderung „Wehret den Anfängen“. An diesem Punkt setzen manche Kritiker des Umgangs mit Antisemitismus in Deutschland an. Das Gedenken an die Opfer, die schonungslose Aufdeckung der Täterstrukturen – das sei Deutschlands große Leistung. Aber bei der Bekämpfung des Antisemitismus gäbe es Defizite – manches würde nicht genügend als Antisemitismus erkannt und bekämpft, was sich in andere Begriffe kleidet, z.B. die sog. „Israelkritik“. Arye Sharuz Shalicar ist Israeli und arbeitet für den israelischen Staat. Er hat aber – aus einer persischen jüdischen Familie stammend – als Kind und Jugendlicher in Berlin gelebt und hat seine Geschichte, die des jungen persischen Juden mit Street Credibility aus dem Wedding, in einem Buch und jetzt einem Film an die Öffentlichkeit gebracht. Er hat Antisemitismus erfahren und beobachtet Deutschland und seine Entwicklung genau. Er hat Zweifel, ob in Deutschland „Nie wieder“ und „Wehret den Anfängen“ vollständig auf die neuen Lebensverhältnisse des 21. Jahrhunderts angewendet wird. In unserer Podcastfolge wird er von seinen Erfahrungen und Beobachtungen berichten.
Wir befinden uns am Tage des 01. Juni, im Jahre 2020, n.Chr. Der ganze HipHop ist vom Mainstream besetzt... Der ganze HipHop? Nein! Ein von unbeugsamen Kulturliebhaber besetzte Crew hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die selbsternannten HipHop Polizisten die als Besatzung in den befestigten Lagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum liegen.... Ok! Slow down! :-) „Im CT wird nöd gloge“ Die Welt hält gerade den Atem an. Die Snitch Rona verursacht gerade eine Pandemie mit weltweit weitreichenden Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft, Sport und Kultur. Während die Welt auf „Abstand“ geht, wollen vier HipHop Liebhaber mit anderen Menschen an einen Tisch sitzen, aufeinander zugehen und trinken, ihren Geschichten und Perspektive zuhören, einen Dialog führen und Zeit verbringen, mit dem was sie lieben. Anerkennung zu schenken, für die Protagonisten und Protagonistinnen dieser Kultur, um das Selbstwertgefühl des, in der Schweiz viel belächeltem Movement HipHop, die stolze Geschichte aufzuzeigen. Dies selbstredend und wie im HipHop zu Beginn üblich, ganz im Geiste der Unabhängigkeit denn, „Wehret den Tintenstrolche und Fanghunde der öffentlichen Meinung, nicht alles ist der Markt!“ Denn die Kunst ist in der kleinen Schweiz selten das Brot, wohl aber der Wein des Lebens! (Preach!) Natürlich haben wir erst mal alles gepflegt desinfiziert mit Slivovic (Rona Snitch) und vor genau 30 Folgen wurde somit der Corner Talk das erste mal in den Äther geladen. Es ist Zeit für „The Bigger Picture“, „Inside-CT“, „The Great Review“, „Retrospektive“, oder schlicht gesagt, einmal zurück schauen und dann vielleicht nie mehr, denn „Yesterday's Price, is Not Today's Price!!! Das Corner Talk Team sitzt zur besinnlichen Weihnachtzeit zusammen vor das Cheminée, nehmen eine Uszit, etwas Tannenschnapps vielleicht, bestellen das Weedtaxi, drehen eine Ziggi Schwiiz, essen Pizza und erzählen von ihren Anfängen, Visionen, ihren Erinnerungen an die Zahlreichen Gäste welche den CT besucht haben, Up's N Down's aus der Welt der Self-Made-0,4Rappen-pro-Stream Kulturschaffenden, u.v.m.. Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit hinter den Kulissen für unsere Zuschauer:innen und Zuhörer:innen Danke an alle für den gemeinsamen Weg, 2023 wird weitergemacht, denn HipHop in der Schweiz braucht uns, denn es gibt Talks, die die Sonne in einen gelben Fleck verwandeln. Es gibt aber andere, die dank ihrer Kunst und Leidenschaft einen gelben Fleck in die Sonne verwandeln können... Corner Talk is 4-Ever.
Auch miteinander befreundete Katzen können sich abweisend oder aggressiv im Umgang mit der jeweils anderen Katze verhalten. Ist die abgewiesene eine sozial kompetente Katze, respektiert sie die "Launenhaftigkeit" des Katzenkumpels und ihre Freundschaft bleibt erhalten. Doch bei weniger "netten" Katzen führt diese moderarte Aggression auf Dauer in einen Konflikt, der manchmal nicht mehr zu lösen ist. Deshalb: Wehret den Anfängen! Schau genau hin und beobachte deine Schützlinge, um den Grund für den Zoff zu finden. Werde auch du Mitglied in meinem Leben mit Katze Insider Club, wo wir deine Katzenprobleme lösen: https://leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/ Meine Homepage mit allen meinen Angeboten: https://leben-mit-katze.de/
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Emotionale Erpressung ist uns allen gut bekannt, wohl ein Jeder von uns hat sich schon einmal darin versucht. Egal ob Kinder, oder Regierungen, immer wieder wird von anderen Menschen versucht, uns über Gefühle strategisch zu manipulieren. Zielsetzung bei einer emotionalen Erpressung ist es, beim Opfer Ängste entstehen zu lassen, auch Schuldgefühle, eben ein schlechtes Gewissen, und natürlich die Bereitschaft zu tun, was der/die Erpresser von uns wollen. Wenn andere mit Gefühlen drohen, egal ob einzeln, oder aus einer Gruppe, dann ist immer Vorsicht geboten, denn wir sollen unter Druck gesetzt werden, manipulativ und unsachlich zu einer Handlung (oder Unterlassung) bewegt werden. Berüchtigt ist der sog. Liebesentzug, der mit Schmollen, Weinen oder Toben unterstützt wird. Oft fügt sich dann der Partner, etwa um des lieben Friedens willen, oder weil eine unterschwellige Angst aufkommt, man den Partner nicht „enttäuschen“ will, oder weil man aus „Pflichtgefühl“ nachgibt. Wenn der Partner aber merkt, dass er/sie mit dieser Masche durchkommt, wird der Partner immer wieder manipuliert werden, daher gilt: Wehret den Anfängen! Nach Buddha sollen wir sowieso immer hinter die Kulissen blicken, uns nichts vormachen lassen. Wenn Du mich lieben würdest, dann würdest Du ……, die Nummer darf nicht zum Standard werden. Gerade der Lehrer aller Lehrer mahnte uns, keine Anhaftungen zu haben, also in einem solchen Fall dann auch die nötigen Konsequenzen zu ziehen, und zwar gleich am Anfang, sonst ist es meist zu spät. Wie erkennt man emotionale Erpressung? Meist wird mit sehr herabsetzenden Vergleichen gearbeitet, etwa: Der Mann meiner Freundin liebt sie wirklich, denn ….., oder es werden Drohungen aufgefahren, Vorwürfe gemacht. So entsteht ein Über- und Unterordnungsgefüge in der Beziehung, der Erpresser bekommt Macht, fängt an die emotionale Abhängigkeit auszunutzen, und natürlich auch zu geniessen. Verlustängste werden aufgebaut, überhaupt arbeiten emotionale Erpresser hauptsächlich mit Ängsten. So werden in der Folge Selbstzweifel und Schuldgefühle geweckt, die dann weiterhin ausgenutzt werden, die Angelegenheit wird zu einem Teufelskreis. Wer jetzt offene Konflikte meidet, der hat schon verloren, hier hilft nur, sich mit aller Kraft dagegen zu stellen, sonst geht die Sache weiter und weiter, bis zu einem meist bitteren Ende. Wer hier stumm bleibt, der wird als Fussabtreter enden, dieses kranke Verhaltensmustermuss durchbrochen werden, an die Stelle der Schweigespirale muss eine richtige und offenen Kommunikation treten. Hier sollte auch ohne zu Zögern therapeutische Hilfe in Anspruch genommen werden, denn emotionale Erpressung ist eine Form von Verhaltensstörung, die schnell ins krankhafte abdriften kann. Wichtig sind Ihre eigenen Bedürfnisse, nicht die des Erpressers. Zur Not müssen Sie das Schauspiel eben beenden, jedenfalls für einige Zeit. Der Weg ist das Ziel! Eigner Fehler sieht sich schwer; bei Fremden kommt man leicht zum Ziele. Fremde Fehler würfelt jeder; eigne, seien's noch so viele, birgt man schlau, wie ein Betrüger, falsche Würfel bringt beim Spiele – Buddha – Ehrenname des Siddharta Gautama – 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Wie geht es mit der Ukraine weiter? Warum will Selenskyj ausgerechnet jetzt die Krim erobern? Und hat Russland den Krieg nicht längst gewonnen? Das sind einige der Fragen, die ich mit Dirk Pohlmann und Marc Bartalmai in unserem Podcast bespreche. Am Ende beschäftigt uns auch der Fall Alina Lipp, die Post von der Lüneburger Staatsanwaltschaft bekommen hat. Wer den ersten Teil unseres Gesprächs sehen möchte, findet diesen hier: https://www.youtube.com/watch?v=BWnj6YdunrY Inhalt: 01:00 Über die psychische Verfassung von Wolodymyr Selenskyj 06:00 Das „alte“ Europa in Kiew 09:00 Ausschnitt aus der Tagesschau vom 13.06.2022 10:00 Tote als Strafe 16:30 Verbrannte Erde 20:00 Putin: Das war's 26:00 NATO, Russland, China 29:00 Der gewollte Krieg 34:00 Angriffskrieg oder Präventivkrieg? 39:00 Rot-weiße Fahnen 45:00 Moldawien 50:00 Was will und wer ist „der Westen“? 58:00 Es ist gelaufen 01:00:00 Suizid mit Ansage 01:03:00 Der Weizenkrieg und der regelbasierte Westen 01:06:00 Wo soll der Weizen denn hin? 01:09:00 Europa hungert 01:10:00 Der Fall Alina Lipp und die Folgen für Berichterstattung 01:19:00 In welchem Krieg war eine Parteinahme verboten? 01:22:00 Julian Assange und das Ende des freien Westens 01:25:00 Wer wohin gesetzt wird 01:27:00 Wirtschaft und Politik 01:29:00 Das Bundesverfassungsgericht: Garantie für die Niederlage 01:30:00 Angriffe auf Andersdenkende 01:35:00 „Wehret den Anfängen“ ist vorbei 01:36:00 Russischer Humor Spenden - Per Überweisung oder Dauerauftrag - Kontoinhaber: Jörg Wellbrock - Kontobezeichnung: neulandrebellen - IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 - BIC: NOLADE21RZB - Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Weiterführende Links: „Der schnellste und effektivste Weg ist der Weg des Sieges“: https://free21.org/der-schnellste-und-effektivste-weg-ist-der-weg-des-sieges/ Ярош: если Зеленский предаст Украину — потеряет не должность, а жизнь: https://web.archive.org/web/20220226040344/https://incident.obozrevatel.com/crime/dmitrij-yarosh-esli-zelenskij-predast-ukrainu-poteryaet-ne-dolzhnost-a-zhizn.htm US Multi-Domain Operations – War by Additional Means: https://journal-neo.org/2022/05/18/us-multi-domain-operations-war-by-additional-means/ US to retain focus on China as greatest threat to international order: https://www.ft.com/content/976ef1f3-7fef-4738-926f-11f82b1b5422 The Dollar Devours the Euro: https://www.counterpunch.org/2022/04/08/the-dollar-devours-the-euro/ Alles stand bereits geschrieben: https://free21.org/alles-stand-bereits-geschrieben/ Ukraine Agony Der verschwiegene Krieg kompletter Film (German): https://www.youtube.com/watch?v=YV1gHKUkEjQ „Frontstadt Donezk: Die unerwunschte Republik“ (Frontline Donetsk: Republica Non Grata) [German]: https://www.youtube.com/watch?v=O5ikb_11aRQ Spenden - Per Überweisung oder Dauerauftrag - Kontoinhaber: Jörg Wellbrock - Kontobezeichnung: neulandrebellen - IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 - BIC: NOLADE21RZB - Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Folge direkt herunterladen
"Wollt Ihr auch uns wegen Wiederbetätigung verklagen?" fragt unsere Autorin Andrea Drescher und befragt auch andere Menschen mit jüdischen Wurzeln, wie sie die heutige Situation in Deutschland und in Österreich empfinden. In Österreich ist es aufgrund des Verbotsgesetzes nicht erlaubt, irgendeinen Vergleich der Vergangenheit mit heute zu ziehen, ohne zu riskieren vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden, weil man damit die Shoa verunglimpfen oder leugnen könnte. Ein Schicksal, das beispielsweise Dr. Jaroslav Belksky ereilt hat. Die Shoa zu verunglimpfen oder gar zu leugnen ist für Menschen, deren Angehörige die Shoa überlebt haben, ein unfassbarer Gedanke. Es ist aber gerade für Nachgeborene der Shoa-Überlebenden eine Selbstverständlichkeit, Diktaturen, die eine Shoa erst möglich gemacht haben, verhindern zu wollen. Der Blick von Menschen, die von Shoa-Überlebenden erzogen wurden, ist vermutlich auch in Hinsicht auf die Anfänge wie Diskriminierung oder Ausgrenzung geschärft. Das sind nur zwei von vielen Aspekten, die damals dazu geführt haben, dass es so weit kommen konnte. In Österreich also ist es verboten, diesen Vergleich zu ziehen. Wie kann man aber besser vor diesen Anfängen warnen, als die Parallelen zu den Anfängen von damals aufzuzeigen? Ist es also in Österreich verboten, den Anfängen zu wehren, wenn man für den Vergleich für bis zu 10 Jahren ins Gefängnis gesteckt werden kann? Hören Sie hier unter anderen: Andrea Drescher, Vera Sharav, Erhard Brunner, Elias Davidson, Ruth und Robert Fuernberg, Helga R., Eva Maria Neubauer und Hendrik Broder. Sprecher: Thomas Stimmel, Burkard Müller, Sabrina Khalil und Eva Schmidt.
Der gesunde Umgang mit Gedanken besteht darin, sie nicht zu bewerten, sondern sie zu einfach zu lassen (“Internale Löschung”). Die Zwangserkrankten erleben ihre Gedanken jedoch häufig als sehr bedrohlich oder angstauslösend. Diese emotionale Bewertung der aufdrängenden Gedanken kann dazu führen, dass die Betroffenen unter Druck geraten, ihre Gedanken durch die Zwänge (Gedanken oder Handlungen) “neutralisieren” zu müssen. Da diese “Neutralisierung” der Gedanken zumindest kurzfristig eine Reduktion der Anspannung bringt, kann sich hieraus ein “Lerneffekt” entwickeln, der schließlich in eine Zwangsstörung münden kann. Wehret den Anfängen. www.sabinebimmler.de
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es steht für die menschenverachtende Gewalt der Nationalsozialisten, für Millionen Morde. Erinnerung heißt aber auch, wachsam zu sein und zu bleiben. Erinnern, das möchte auch eine Aktion in Frankfurt, die am 19. März stattfinden wird.
Die Szene der Corona-Leugner und Impfgegner radikalisiert sich rasant. Die vernünftige Mehrheit der Bürger sollte die Demokratie verteidigen, bevor es zu spät ist.
Die Szene der Corona-Leugner und Impfgegner radikalisiert sich rasant. Die vernünftige Mehrheit der Bürger sollte die Demokratie verteidigen, bevor es zu spät ist.
Am 4. April 1933, unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, schloss der erst 1928 gegründete Rotary Club München 14 seiner Mitglieder aus. Der Grund: Sie waren Juden oder - wie Thomas Mann - im neuen Staat politisch missliebig. Heutige Mitglieder des RC München haben in diesem Buch die Schicksale der Ausgeschlossenen aufgezeichnet und die Hintergründe des Ausschlusses ausgeleuchtet. »Wozu wir uns heute verpflichtet fühlen, das ist, uns die historischen Fakten möglichst genau vor Augen zu führen. Dazu zählen nicht zuletzt Hinweise auf damalige Akteure, die in ähnlichen Positionen demselben Druck ausgesetzt waren und ein anderes Handeln vorzogen. Vor allem ist auch, und diesem Ziel dient der hier vorgelegte Rückblick, das persönliche Leid der Ausgesonderten zumindest anzudeuten, da dessen Ausmaße sich kaum ermessen lassen und schon gar nicht in Worte zu fassen sind. Die historischen Fakten und unsere heutigen Schlüsse sind an zukünftige Generationen weiterzugeben, in der Hoffnung, dass sich solche Entwicklungen nie wiederholen mögen. Das umschließt unumgänglich die Beurteilung des damaligen Handelns sowohl aus Sicht des seinerzeit bereits Möglichen als auch des damals ethisch Erforderlichen und erst recht aus Sicht des heutigen Wissens. Immer wieder, und gerade in unserer Gegenwart, muss es heißen: Wehret den Anfängen!«
Wenn es nicht schon zu spät ist.Ein Kommentar von Rainer Rupp.Im Jahre 1492 haben die mordgierigen katholischen Barbaren aus dem primitiven Norden Spaniens die islamische Hochkultur in Andalusien überrannt und brutal geschändet. Über viel Jahrhunderte hatten dort unter der toleranten und weltoffenen Herrschaft des Emirs von Granada Muslime, Juden und Christen nicht nur friedlich zusammengelebt, sondern auch gemeinsam von dem Wohlstand profitiert, den sie den bahnbrechenden Erfolgen der islamischen Wissenschaft und deren Anwendungen z.B. in Landwirtschaft und Technik verdankten. Aber für die primitiven katholischen Fanatiker war wissenschaftlicher Fortschritt, die hochentwickelte islamische Medizin, ebenso wie die breit entwickelte Hygienekultur der Bevölkerung Andalusiens Teufelszeug, was z.B. zu einem sofortigen Verbot der überall in Städten und Dörfern Andalusiens existierenden öffentlichen Badehäuser führte.Die in Spanien noch heute gefeierte katholische „Reconquista“ galt mit der Eroberung Granadas als abgeschlossen. Die überlebenden muslimischen und jüdischen Einwohner Andalusiens wurden von der allmächtigen katholischen Kirche vor die Entscheidung gestellt, sich entweder christlich taufen zu lassen oder unter Zurücklassung ihres Hab und Guts aus dem Land getrieben zu werden. Tatsächlich hat sich ein Teil der unterworfenen Bevölkerung taufen lassen, während der andere nach Nordafrika oder – wie es viele Juden taten – nach Istanbul flüchtete.Aber die Kirche traute den neuen, zum einzig wahren katholischen Glauben Übergetretenen nicht und spitzelte diese bis in ihre intimste Privatsphäre aus. Die Spione der Kirche sollten herausfinden, ob die zum Christentum übergetretenen insgeheim immer noch ihrem alten Glauben und ihren Bräuchen anhingen. Wenn dann eine unglückliche Familie erst einmal denunziert war, begann die gnadenlose Inquisition mit mittelalterlicher Brutalität und Folter, die dann in der Regel mit einem „auto de fé“, also einem Glaubensurteil und mit der öffentlichen Verbrennung der Häretiker endete...hier weiterlesen: https://apolut.net/wehret-den-anfaengen-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Staffel 2, Folge 24: Oli berichtet aus dem Wundlazarett von einer recht seltenen Krankheit, die ausnahmsweise nicht mit ‚C‘ beginnt. Bert hingegen steht weiterhin sein tapferes Schreinerlein auf den Baustellen der Region. Prinz Inzidenz verhindert leider das karnevalistische Treiben im Rheinland, dennoch mahnt Bert die höchsten Feiertage nicht dem schnöden Arbeiten zu opfern. Wehret den Anfängen - vergesst das Trinken nicht! Viel Vergnügen und Alaaf!
WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
Wir schreiben den 16.12.2020... heute ist der erste Tag des zweiten Lockdown und ich spüre, dass die Menschen, die in die Verzweiflung abgleiten, immer zahlreicher werden. Daher habe ich heute diesen Podcast für Dich aufgenommen, damit Du (im Sinne von: Wehret den Anfängen!) mehrere Dinge ans Ohr bekommst, um Dich wieder handlungsfähig zu machen. Wenn alles bereits noch viel schlimmer ist: Hole Dir Hilfe! Ruf z.B. die Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222 an. Für aktuelle Inputs freue ich mich, Dich auf Instagram näher kennenzulernen: WohnDich - Instagram Für einen generellen Überblick über meine Tätigkeiten besuche mich gerne auf meiner Homepage: www.wohndich.de Wertschätzungsmöglichkeiten: Wenn Du die Möglichkeit wahrnehmen möchtest, mir Deine Wertschätzung für die Erkenntnisse und Anregungen, die ich Dir in und mit meinen Podcastfolgen geben konnte, ausdrücken möchtest, so kannst Du das über diese Konten tun: Regine Rauin DE22 3604 0039 0253 2240 00 Commerzbank, Filiale Essen-Werden oder alternativ über meinen paypal-Account: einfachgluecklich@wohndich.de
Burnout ist ein schleichender Prozess und nur schwierig zu erkennen. Ja, wenn man selbst es nicht merkt, wie kann es jemand von außerhalb erkennen? Wehret den Anfängen! Beobachten Sie sich! Seien Sie achtsam. Lassen Sie es sich gutgehen. Hören Sie Andrea Sam und Bernhard Fischer im Podcast
Kurioses und Wissenswertes zum Schmunzeln und Weitersagen - "Kaum zu glauben" auf NDR1 Radio MV, mit Thomas Lenz.
Dicke Menschen gelten als undiszipliniert, nicht willensstark, manchmal sogar als dumm. Nur weil ihr Bodymassindex bei 30 und mehr liegt. Dabei ist Adipositas eine Krankheit. Marco Bueter ist Chefarzt Viszeralchirurgie am Spital Männedorf. Für ihn ist klar, Adipositas ist eine Krankheit, und zwar eine chronische. Mit tödlichen Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhtem Krebsrisiko und vielem mehr. Eine Krankheit, die man auf den ersten Blick sieht und die mit einem grossen Stigma behaftet ist. Wehret den Anfängen bei Kindern Der Grundstein für eine spätere Adipositas wird oft in der Kindheit gelegt. Nimmt Ihr Kind zu, tadeln Sie es nicht. Leben Sie ihm vor, wie man gesund isst. Verzichten Sie auf Convenience-Food. Ab und zu liegt ein Burger oder ein Döner schon drin. Fastfood sollte aber die Ausnahme sein. Nehmen Sie gemeinsam die Mahlzeiten ein, ohne Ablenkung durch Handy, Tablet oder Computer. Wehret den Anfängen bei Erwachsenen Die Hose wird immer enger, das Kleiderkaufen immer schwieriger und der Heisshunger lässt sich einfach nicht bändigen. Suchen Sie Hilfe bei Ihrem Hausarzt oder einer Ernährungsberatung an einem Adipositas-Zentrum. Adipositas ist eine chronische Krankheit, die behandelt werden will.
In Frankreich und den USA rufen Politiker dazu auf, ihre Mitbürger anzuzeigen. Gedanken an die Hexenprozesse von Salem oder das Denunziantentum zu DDR Zeiten machen sich im Hinterkopf breit. Trotzdem ist es etwas weit hergeholt, dies mit Beschwerden über Abstandseinhaltungen zu Coronazeiten gleichzusetzen, sagen Soziologe Ueli Mäder und die Kantonspolizei BS. Dennoch gilt: Wehret den Anfängen.
Der Energielevel geht durch die Ecke, in den Mündern läuft das Wasser zusammen und Wasserlevel werden immer noch gehasst: Herzlich willkommen zu einer weiteren Runde auf dem Lost-Levels-Podcast-Karussell! Während das zeitweise Unterwasser spielende Zelda-Like The Touryst Christina mit seiner Steuerung in die Verzweiflung treibt, fühlt Wibke mit der einsamen alten Frau aus The Stillness Of The Wind mit, die nicht nur von ihrer Familie, sondern auch generell vom Leben zurückgelassen worden scheint. Verlassen fühlt sich auch Florian. Allerdings nur von seiner Fingerfertigkeit, wenn es um die kniffligen Combos und fiesen Flips aus dem Dark Souls der Skateboardspiele Session geht. In den Leckerlevels stellt sich die Frage nach Können, Geschick und Empathie allerdings nicht. Hier geht es viel mehr um etwas viel Elementareres: Genießt man Blätterteig jetzt am besten süß oder salzig? Im Cast besprochene Spiele: The Secret Of Hutton Grammar School, The Stillness Of The Wind, Gustave The Giraffe, Session, Shovel Knight: King Of Cards, Danger Gazers, Sayonara Wild Hearts, The Touryst, Dr. Kawashimas Gehirn-Joggin
"Wehret den Anfängen!" Wir sind nun seit 10 Monaten on air und ziehen ein erstes Resumee. Wir denken zurück wie der Podcast entstanden ist und lassen Euch daran teilhaben. Natürlich wird nicht nur trocken über unseren Werdegang krakeelt, sondern auch wieder Themen über Gaming diskutiert. Außerdem gibt es eine sehr interessante Geschichte darüber, wie Frank zu 10 kg Bio-Äpfeln gekommen ist. All das und noch mehr könnt Ihr in unserer aktuelle Folge hören. Viel Spaß!
Anno 200?: Die Show auf dem Klo erblickt das Licht der Welt.
Wehret den Winterspeck! Moritz macht seit einiger Zeit Intervallfasten. Grund genug, mal übers Essen zu sprechen. Dabei geht's auch um Reduktion - mit Blick auf insutrielle Tierhaltung und so. Zusätzlich haben wir noch ein paar Fundstücke, Jens rechnet mit eBay ab und wir geben Film- und Serienempfehlungen.
Heute sage ich Euch mal meine Meinung! Und das sehr emotional und konkret! Ich weiß, das mache ich ja generell, aber bei diesem Thema geht es mit mir einfach durch und da kann ich dann auch sehr deutlich werden. Wer in den letzten Wochen die Geschehnisse in Deutschland beobachtet hat, kommt nicht mehr umhin, weitgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bemerken. Im Osten unserer Republik geschehen tragische Dinge - Menschen, die anders sind, werden verfolgt und beschimpft, teilweise sogar tätlich angegriffen und regelrecht gejagt. Wir, die wir in den 70ern groß geworden sind, sind lange nach dem zweiten Weltkrieg geboren und haben in der Schule diese Themen der Nazizeit ausschweifend durchgenommen und besprochen. Und sehr oft blieb die eine Frage offen, auf die wir keine Antwort finden konnten: "Was hätten wir getan? Wie hätten wir auf diese Situation reagiert? Hätten wir Widerstand geleistet? Oder wären wir Mitläufer geworden..? Oder hätten wir die Prinzipien des Dritten Reiches vielleicht sogar begeistert aufgenommen?" Wir sind an einem Punkt in Deutschland, wo wir glauben, daß wir nicht mehr schweigen dürfen. Wir müssen einschreiten und zeigen, daß Deutschland nicht rechtsradikal ist, daß Deutschland nicht so braun ist, wie es in der Presse und im Ausland oft dargestellt wird. Es ist erschütternd, was gerade passiert, auch wie die in Deutschland eine gewisse "Trumpisierung" voranschreitet, daß von Politikern Lügen verbreitet werden (also mehr, als üblich) und Wahrheiten in Lügen verkehrt werden und umgekehrt. Conny und ich sind entsetzt, was in der Welt passiert, daß in der Türkei und in den USA demokratische Werte mit Füssen getreten werden, daß Pressefreiheit und Meinungsfreiheit nichts mehr wert sind, daß Menschen wie wir es mittlerweile völlig normal finden, daß Politiker, Journalisten, Richter, andere Behördenträger oder Normalos wie Du und ich aus fadenscheinigen Gründen weggesperrt werden. So etwas geschieht hier glücklicherweise noch nicht. Aber dafür werden Menschen gehetzt und bespuckt! Dagegen MÜSSEN wir uns wehren! Dagegen müssen wir den Mund aufmachen, wenn wir es in unserem Umfeld bemerken!! JETZT ist es wichtig, daß wir im Kleinen Widerstand leisten, etwas sagen und aktiv zeigen, daß Menschen in Deutschland nicht ausländerfeindlich sind, daß wir nicht in der Mehrheit braun sind. Wir müssen zeigen, daß wir dagegen vorgehen. Gegen dieses Gedankengut wollen wir aktiv Widerstand leisten und dazu beitragen zu zeigen, daß Deutschland wieder tolerant ist, offen für Andersdenkende, offen für alle, die anders sind, eine andere Herkunft haben, einer anderen Religion angehören oder andere sexuelle Vorlieben oder Orientierung haben. Vielfalt ist Wichtig!! Deutschland ist nunmal unsere Heimat! Und wir lieben Deutschland!! Wir wollen, daß in Deutschland und überhaupt auf der Welt nie wieder Menschen verfolgt werden, wir wollen, daß wir in einer Demokratie leben können und Meinungs- und Pressefreiheit geschützt werden. Wir selbst haben die Verantwortung, für uns selbst und für uns alle!!! Und zwar schon im Kleinen.. Wir müssen unseren Beitrag leisten, wo immer wie sind und wo immer wir auf braunes Gedankengut treffen. Wir wollen in Zukunft schon einschreiten, wenn es heißt "Ich bin ja nicht ausländerfeindlich, aber..."! Wehret den Anfängen!!!
Wehret den Anfängen! Björn und Paco. Zwei CASTraten. Die beiden Lichtgestalten des nicht-öffentlichen Lebens begeben sich an die erste Sendung des CASTriert-Podcasts. Hierfür haben Sie zahlreiche Anfragen für andere Projekte abgelehnt. Unter anderem sollte ihr Leben verfilmt werden und in die Kinos kommen unter dem Titel „Nigelungen“. Die beiden haben sich gegen die große Karriere entschieden. Sie treffen sich stattdessen regelmäßig zu schwachsinnigen Telefonaten ohne Mehrwert und zeigen Euch dabei, dass Stil eben nicht nur das andere Ende des Besens ist. Zu den Themen: Ein Irrer auf der Schanze. Wie einem Glück und der richtige Alkoholpegel auf dem Keks gehen können. Das Internet der Dinge: Die Intelligente Toilette. Wichtiger Fortschritt oder angsteinflößend? Wie die Castraten den ganzen Scheiß sehen. In dieser Ausgabe erfahrt Ihr es. Worum geht es noch in diesem fulminanten Auftaktgespräch? 2015 – hvilke film, hvilke begivenheder og hvilke sidste år stadig var betydelig. Kun Star Wars, eller hvad? Eksplosiv blanding – usædvanligt drikke af usædvanlige mennesker! Kan hvad sundt med, hvad usund blanding og det smager alligevel? Vi synes, det er fra den vildfarelse af absolut imbecility! Das war dänisch. Viel Spaß bei der Sendung! Shownotes: - Björn Netflix-Serie: Assassination Classroom (zum Trainer) - Pacos Game: Two Point Hospital (zum Trailer) - Besoffener rutscht Schanze runter (zur Webseite) - Die Smarte Toilette (zum Artikel) - zur Vorlagenepisode
Fünf Kilo Gold: Frankreichs Weltmeister reckten den FIFA WM-Pokal nach dem gewonnenen Finale stolz in die Höhe. Doch abgesehen von Mythos, Ruhm und Ehre: Ist das Edelmetall heute noch eine kluge Wertanlage in unsicheren Zeiten? Im heutigen Podcast geht es um Grundsätzliches. Gerechtigkeit zum Beispiel. Gerade mal eine Woche muss der CEO eines DAX-Unternehmens hierzulande arbeiten, um so viel Geld zu erhalten wie der Durchschnitt seiner Mitarbeiter in einem ganzen Jahr. Müsste da der Staat nicht eingreifen? „Wehret den Anfängen!“, ruft der Bulle, während der Bär ein dysfunktionales Kumpelsystem ausmacht.
Die Fans dürfen sich freuen, Norbert Rier ist mit den Kastelruther Spatzen wieder auf Tour. - Menschen, ihre Schicksale werden ebenso wieder besungen wie die Schönheit ihrer Heimat Südtirol. Mit dem Titellied "Tränen der Dolomiten" widmen sie sich einem Thema, welches nicht nur in unruhigen Zeiten Erinnerungen wachhalten soll. Es ist 100 Jahre her, da wurde in den Dolomiten gekämpft. Noch heute sind die Wunden des 1.Weltkrieges in dem atemberaubenden Panorama der Dolomiten vorhanden. Nein, die Spatzen wollen keinen erhobenen Zeigefinger hören lassen, sondern viel mehr eine Botschaft bringen, die lautet "Nie wieder" und "Wehret den Anfängen". Das Lied, es steht in erster Linie für Zusammenhalt, für Europa und ein friedliches Zusammenleben von Nachbarn. Der positive Aspekt steht eindeutig im Vordergrund. Lernen aus der Vergangenheit - uns allen zuliebe!
Trumps Rede. Und Gott. Jesus teilte das Wasser und Moses ist mit seinen ganzen Tieren drüber geschippert. Sagt Noah. Politik und Kirche. Säkularisierung. Laizismus. AfD. Höcke vor jungen AfDlern. Er ist wieder da. Wehret den Anfängen! Sind wir wirklich schon über diesen Punkt hinweg? Woher kommt die AfD eigentlich? Nur weil ich keine Flüchtlinge will, bin ich doch kein Nazi. Spiegel, TAZ und Cicero. Raus aus der Echo-Kammmer. Wer ist denn noch regierungsfähig? Wie kann ich eigentlich noch mit Diskutieren? Und ein wenig Werbung für Science Vs. Nur Leute wie Pablo Escobar verfügen über ihr Geld. Und noch mal: wo kriege ich objektive Informationen her? Satire und Kabarett. Alles linke Socken? Somuncu und die öffentlich Rechtlichen. Aluhüte, Impfung und MMS Tropfen. Miracle Solutions Anal Bleech. 1:40 harter Themenwechsel: Nix mehr Politik, jetzt Sci-Fi!! Star Wars ist doch nur Flash Gordon, eine Space Opera Was ist dein liebstes Sci-Fi? Tausend Titel. Ganz viel. Wen's interessiert. So, was fucked dich den wirklich ab? Das Kino ist von Serien abgelöst worden. Hilft dir die IMDb oder wie kommst du an gute Filme? Ende.
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Konflikte eskalieren in 9 Stufen. Hier sehen wir uns die Stufe 1, Verhärtung, an Hand eines Beispiels genauer an. Zur Verhärtung kann es sehr schnell kommen. In Arbeitsgruppen, bei Verhandlungen und auch im Freundeskreis macht man sich es nur selten bewusst, wenn man auf dieser ersten Stufe der Konflikteskalation steht. Man wundert sich stattdessen, dass es jetzt auf einmal mit manchen Menschen schwieriger wird, zufriedenstellende Vereinbarungen zu schaffen. Das liegt daran, dass sich Einstellungen zu Standpunkten verfestigen, verzerrt wahrgenommen wird – man sieht die eigenen Eindrücke positiver als die der anderen und erlebt die häufiger auftretenden Reibungsmomente als immer anstrengender. Trotzdem ist man überzeugt, sich einigen zu können. Ein wichtiges Fundament für Konflikte ist die Selbstliebe. Aus ihr entsteht Selbstvertrauen. Aus solchem Material lässt sich ein Fundament bauen wie für ein Haus. Wer von seiner Meinung überzeugt ist und sich für ein Vorgehen entschieden hat, wird nicht wankelmütig durch Vorhaltungen anderer, greift diese aber auch selbst nicht persönlich an. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig,Konfliktmanagement, Konflikte, Konflikte bearbeiten, Verhärtung in Konflikten, Selbstliebe, Selbstvertrauen, Entscheidungen treffen, Friedrich Glasl Konfliktmanagement
Im vorweihnachtlichen Deutschland und ab da regelmäßig lassen sich null Komma nichts Zehntausende „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ mobilisieren. Im eher atheistischen Dresden und anderswo bekennen sie sich mit dem massenhaften Absingen von Weihnachtsliedern zur christlichen Leitkultur und wehren die Ausbreitung der falschen Religion oder gleich die Machtübernahme durch Imame und Scharia-Gerichte ab. Was geht diesen Leuten eigentlich verloren, wenn Ausländer wie sie auch ihre Arbeit tun, wohnen, leben und dabei nicht an den christlichen Gott glauben, sondern zu Allah beten? Die politischen Parteiensind aufgescheucht: Da meldet sich ein Massenbedürfnis, das sich im Spektrum der politischen Angebote nicht untergebracht und durch Wahlen nicht bedient findet, also das den Verwaltern des Volkswillens aus dem Ruder zu laufen droht. Über den Streit der Politprofis, ob sie die Demonstranten in die rechte Ecke stellen und aus dem Kreis respektabler Meinungen ausgrenzen, oder sie als Fälle „irrationaler Phobien“ (Xenophobie, Islamophobie etc.) abtun sollen, arbeiten sie sich zur dritten Option vor: Um „die Menschen“ wieder einzufangen und sie von ihren zwielichtigen Anführern zu trennen, wollen Politiker die „Sorgen der Demonstranten ernst nehmen“. Eine Schwierigkeit, die Angst vor Islamisierung und entsprechende „Wehret den Anfängen!“-Rufe ernst zu nehmen, kennen sie nicht. Politiker und Medien wälzen zwar die Rätselfrage: „Was wollen die Pegida-Anhänger wirklich?“ Im Grunde aber wissen sie immer schon die Antwort: Schnurstracks übersetzen sich die politischen Volksbetreuer die demonstrierte Islamophobie in „soziale Bedrohungsängste von Modernisierungsverlierern“, „Globalisierungsgegnern“ und „Euroskeptikern“. Ihrem fachkundigen Urteil zufolge leiden solche Leute an der „Unübersichtlichkeit“ der Weltlage, am Verlust konservativer Werte, ja der Heimat. Der verrückte Übergang von Unzufriedenheit aller Art zur Diagnose der Überfremdung, zum Gefühl, dass das Volk daheim nicht mehr daheim ist und seine nationale Identität nichts mehr gilt, sowie zum Bedürfnis nach nationaler Selbstbehauptung ist den Politikern ebenso geläufig wie den Pegida-Demonstranten. Irgendwie verstehen sie ihre Wähler und sehen sich gefordert, ausgerechnet dieses ehrenwerte Bedürfnis ihrer Kundschaft ernst zu nehmen – z.B. durch eine Debatte, ob ihre Asylpolitik ausreichend dafür sorgt, den ‚Flüchtlingsstrom‘ nach Deutschland einzudämmen und unerwünschte Asylsuchende möglichst umgehend loszuwerden und von vornherein abzuschrecken, und ob ihre Einwanderungspolitik auch garantiert nur Ausländer ins Land holt, die sich durch nützliche Dienste für Deutschland ein Bleiberecht verdienen. Die Gegendemonstrantenmit ihren Lichterketten und gemeinschaftlichem Lärmen halten die fremdenfeindliche Bewegung aus der Mitte der Gesellschaft für eine Schande. Sie haben eine andere Vorstellung von dem Gemeinwesen, dem sie angehören, und machen sich mit ihrem Fremdschämen zu Repräsentanten eines besseren, weltoffenen und humanen Deutschlands, eines menschenfreundlichen Dresden, Leipzig, München und auch Nürnberg, das Zuwanderer und Hilfsbedürftige nicht ausgrenzt. Dem „christlichen Abendland“ setzen sie demonstrativ den Ruf nach wahrhaft christlicher oder sonstwie weltoffener Mitmenschlichkeit und Solidarität entgegen, möchten diese Werte für Deutschland und seine Bürger verbindlich machen und ‚ihr Nürnberg‘ als Hort eines solchen besseren Patriotismus hochhalten – im Verein mit Politik- und Parteivertretern, die wählerwirksam die gute Gesinnung demonstrieren, die ihre praktisch betriebene Asyl- und Ausländerpolitik jeder Kritik entziehen soll. Drei Fragen wirft diese immer wieder aufflammende nationale Erregung auf: ● Wie kommen deutsche Bürger, die mit einigem zurechtkommen und manches Unerfreuliche schlucken müssen, also unzufrieden mit ihren Lebensumständen sind, auf die Diagnose, all ihre Miseren würden daran liegen, dass sich zu viele Fremde in Deutschland tummelten, dass das gute deutsche arbeitsame Volk daheim nicht mehr daheim sei und seine nationale Identität nichts mehr gelte? Wieso kommen sie eigentlich darauf, die Politik ließe es – ausgerechnet in Sachen Asyl- und Ausländerfragen und überhaupt – an entschiedenem Durchgreifen fehlen? Wieso vermissen sie ausgerechnet einen starken Staat und werden ausgerechnet darüber rebellisch gegen die Regierenden? ● Warum verurteilen die Politiker den Protest der Pegida und grenzen ihn aus, haben aber zugleich für dessen Anliegen Verständnis und entnehmen ihm entsprechend dringlichen Handlungsbedarf in Sachen Ausländerpolitik? ● Was ist von einer Kritik zu halten, die Pegida alternative Werte und Pflichten entgegenhält, die sich für gute Deutscheviel besser ziemen würden? Geht es eigentlich in Ordnung, als Repräsentant eines vorgestellten besseren Deutschlands demonstrativ für die Güte eines Gemeinwesens einzutreten, das mit all seinen politischen Berechnungen und Maßnahmen und den gültigen ökonomischen Interessen dem vorstellig gemachten Bild einer guten, für alle wohnlichen Heimat laufend Hohn spricht?Unsere Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Redakteuren der Zeitschrift GegenStandpunkt soll Antworten hierzu liefern.
Episode 0, unser Testlauf. Hier erfahrt ihr, was wir eigentlich machen wollen.
Episode 0, unser Testlauf. Hier erfahrt ihr, was wir eigentlich machen wollen.