Podcast appearances and mentions of christian spiller

  • 12PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about christian spiller

Latest podcast episodes about christian spiller

Kicken kann er
Wer passt zu Toni Kroos – und zu wem passt er?

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 66:50


Toni Kroos macht alles anders. Schon im November haben wir uns in einer Spezialfolge von Kicken kann er den Kopf zerbrochen, wie die deutsche Nationalelf spielen sollte. Nun hat Julian Nagelsmann seinen Kader für die Testspiele gegen Frankreich und die Niederlande nominiert. Grund genug für die Hosts unseres Fußballpodcasts, noch einmal ausführlich über die Qualität der deutschen Spieler zu sprechen. Sowohl Oliver Fritsch als auch Christian Spiller freuen sich, dass Toni Kroos wieder dabei ist. Kroos hat sich verändert, sagt Fritsch, "er krempelt den Ärmel auch mal einen halben Zentimeter höher". Allerdings bestehe auch immer die Gefahr, dass er zu sehr am Mittelmaß seiner Kollegen leide. Verwöhnter Madrilene! Die beiden reden sowohl über Kroos' idealen Nebenmann, als auch über Joshua Kimmich, den Spiller plötzlich "am Katzentisch" der Nationalelf sieht. Sie sind skeptisch, was Aleksandar Pavlovic und sich komplett uneins, was Deniz Undav angeht. Beide Hosts halten nicht viel von Nagelsmann "Momentum"-These und hecken eine Aufstellung aus, bei der José Mourinho die Haare zu Berge stehen würden. Außerdem im Pod: Wie lange will Nagelsmann noch auf den besten Torjäger des Landes verzichten? Und wie würde Mr. X aufstellen? "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier, alle Powercard-Wertungen hier. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung und Vorschläge für Mister X nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen.    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kicken kann er
Franz Beckenbauer – der Fußballer, der aus der Zukunft kam

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 77:34


Eigentlich hätte man nur für Franz Beckenbauer, der am 7. Januar verstarb, den Fußballpodcast von ZEIT ONLINE erfinden müssen. So einzigartig und schwebend spielte Beckenbauer in den Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahren, dass man Stunden über ihn reden könnte. "Er schaffte, was nur die Großen schaffen: das Schwierige mühelos aussehen zu lassen", sagt Christian Spiller, einer der beiden Hosts. Oliver Fritsch sagt, Beckenbauer sei seiner Zeit um Jahrzehnte voraus gewesen. "Als hätte man ihn mit einer KI reingerechnet." In der neuesten Folge von Kicken kann er aber schwärmen die Hosts nicht nur, sondern schauen auch kritisch auf die Figur Beckenbauer. Als Trainer etwa war Beckenbauer zwar erfolgreich, agierte aber nicht besonders innovativ. Und als Funktionär sammelte er auch Verfehlungen. "An dem aktuellen Glaubwürdigkeitsverlust des Fußballs hat Beckenbauer mitgeschrieben", sagt Fritsch. Außerdem im Podcast: Warum eine Mauer in einem Leben so eine wichtige Rolle spielte, verschiedene Fakultäten, ein ehrlicher Moment von Waldemar Hartmann und unsere Top Five der deutschen Marken. Szenen und Texte, die wir in dieser Folge besprochen haben: - "Gute Freunde" - Best of WM 1966  - Tor des Monats März 1974  - Die andere Fakultät - Video Waldemar Hartmann - Des Kaisers Jähzorn  - Adidas und die Sportkorruption - Der Sommermärchen-Prozess  - Nachruf auf ZEIT ONLINE [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Vorpass – meinsportpodcast.de
#197 - Special Guest heute: Christian Spiller, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE

Vorpass – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 34:29


Vorpass hat wieder keine Kosten und Mühen gescheut. Bei ZEIT ONLINE wurde Ende Oktober der Artikel "Was habe ich 41 Jahre ohne Rugby gemacht?" veröffentlicht. Wir haben mit dem Auto Christian Spieler, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE über den Artikel gesprochen. Wie ist es dazu gekommen, dass er nach Paris gefahren ist? Was waren seine Eindrücke vor Ort? Was braucht es damit Rugby in Deutschland Fuß fassen kann und was ist passiert als er schauen wollte wo denn in Deutschland Rugby gespielt wird? Vielen Dank für deine Zeit Christian! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Rugby – meinsportpodcast.de
#197 - Special Guest heute: Christian Spiller, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 34:29


Vorpass hat wieder keine Kosten und Mühen gescheut. Bei ZEIT ONLINE wurde Ende Oktober der Artikel "Was habe ich 41 Jahre ohne Rugby gemacht?" veröffentlicht. Wir haben mit dem Auto Christian Spieler, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE über den Artikel gesprochen. Wie ist es dazu gekommen, dass er nach Paris gefahren ist? Was waren seine Eindrücke vor Ort? Was braucht es damit Rugby in Deutschland Fuß fassen kann und was ist passiert als er schauen wollte wo denn in Deutschland Rugby gespielt wird? Vielen Dank für deine Zeit Christian! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#197 - Special Guest heute: Christian Spiller, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 34:29


Vorpass hat wieder keine Kosten und Mühen gescheut. Bei ZEIT ONLINE wurde Ende Oktober der Artikel "Was habe ich 41 Jahre ohne Rugby gemacht?" veröffentlicht. Wir haben mit dem Auto Christian Spieler, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE über den Artikel gesprochen. Wie ist es dazu gekommen, dass er nach Paris gefahren ist? Was waren seine Eindrücke vor Ort? Was braucht es damit Rugby in Deutschland Fuß fassen kann und was ist passiert als er schauen wollte wo denn in Deutschland Rugby gespielt wird? Vielen Dank für deine Zeit Christian! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kicken kann er
Das Phänomen Mats Hummels

Kicken kann er

Play Episode Listen Later May 24, 2023 64:45


Zum ersten Mal in der nunmehr 27 Folgen währenden Geschichte von "Kicken kann er", dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, sprechen wir über einen Abwehrspieler. Nachdem die Hosts Oliver Fritsch und Christian Spiller darüber nachgedacht haben, warum es so lange dauerte, erklären sie am Beispiel Mats Hummels, was ein moderner Verteidiger können sollte, und was eher nicht. Oliver Fritsch lobt Hummels' Kopfballspiel, seine Ausstrahlung, sein Selbstbewusstsein, seine Pässe. Und er hat enormes Ballgefühl und ist torgefährlich. Aber er kritisiert auch. "Es gibt eine Diskrepanz zwischen öffentlicher Bewertung und Leistung", sagt Fritsch. Hummels sei nicht nur langsam, sondern mache auch grobe Fehler und gehe oft ein zu großes Risiko ein. Dadurch ist Hummels oft nicht dort, wo er gebraucht wird. Oder wie Fritsch es formuliert: "Die Feuerwehr ist nicht da, wo es brennt." Christian Spiller hält dagegen. Durch sein durchaus risikoreiches Spiel verhindert Hummels viele Chancen des Gegners, bevor sie überhaupt entstehen. "Er wird präventiv tätig", sagt er. Unseren Hosts stellen sich Fragen: Sollte ein Innenverteidiger wirklich schon an der Mittellinie all-in gehen? Wie viele defensive Schwächen kann man angesichts der offensiven Qualität eines Abwehrspielers verschmerzen? Ist es fair, dass Defensivspieler an ihren Fehlern gemessen werden, Offensive aber an Gelungenem? Und hilft gutes Aussehen und Eloquenz bei der Bewertung? Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung und Vorschläge für Mister X nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Szenen, die wir in der Folge besprochen haben: - Kopfballtor gegen Portugal während der WM 2014: https://www.youtube.com/watch?v=HtIPfeGLtC0&t=46s - Fehler im WM-Finale 2014: https://www.youtube.com/watch?v=Z52dJXic3d4&t=380s - Außenristpass im Spiel gegen Lettland: https://www.youtube.com/watch?v=usDKFvZ7PJE&t=94s - Fehler gegen Liverpool: https://www.youtube.com/watch?v=egvq6q-OzI0 - Fehler gegen Mexiko während der WM 2018: https://www.youtube.com/watch?v=6BSeFs40QOI&t=36s - Mustertackling: https://www.youtube.com/shorts/-rGhkHLPlpI - - Alle Powercard Wertungen in einer Tabelle https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FMjQY5ck6ZpBtAte7jpjE61y_tCX46XtLiCdMNBYyJw/edit#gid=0

Kicken kann er
Spezial: Die beste Elf aller Zeiten

Kicken kann er

Play Episode Listen Later May 17, 2023 55:42


Einst wurde Andrea Pirlo gebeten, sein bestes Team aller Zeiten auszuwählen. Lässig wie er war, setzte er sich selbst auf die Bank und wählte elf andere aus. In diesem edlen Geist handelnd, brachten auch die drei Hosts des Fußballpodcasts "Kicken kann er", Oliver Fritsch, Christian Spiller und Fabian Scheler, elf bessere Fußballer als sich selbst mit zum ZEIT ONLINE Podcastfestival. Lieber Zinedine Zidane, Franz Beckenbauer, Maradona oder doch eben Andrea Pirlo? Unlösbare Aufgaben wie diese würden sich die Hosts nämlich niemals trauen, alleine zu entschlüsseln. Deshalb – und um sich gegen jede aufkommende Debatte zu immunisieren – haben sie das Publikum befragt. Das durfte ebenfalls für jede Position einen Spieler nominieren. Zum zweiten Mal in der Geschichte von "Kicken kann er" wurde eine Folge vor Publikum aufgenommen und zum ersten Mal waren alle drei Hosts gleichzeitig auf der Bühne. Journalistische Objektivität wurde dieses Mal vernachlässigt, das Publikum wiederum glänzte unter anderem mit Ausführungen zum Ursprung der Schrankigkeit. Am Ende wurde über jeden Vorschlag abgestimmt. Herausgekommen ist die beste Elf aller Zeiten, die wegen einiger fehlender Namen ganz sicher diskussions- und an der ein oder anderen Stelle auch fragwürdig ist. Aber so ist das, wenn man alle fragt. Echte Demokratie eben! Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung und Vorschläge für Mister X nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Szenen über die wir in der Folge gesprochen haben: - Frankreich und Desailly vor dem WM Finale gegen Ronaldo: https://www.youtube.com/watch?v=EUaDKtMawww - Paolo Maldini: https://www.youtube.com/watch?v=Pah2arSLVlg) - Dennis Bergkamps Tor 1998: https://www.youtube.com/watch?v=XsZkCFoqSBs

Kicken kann er
İlkay Gündoğan und seine unsichtbare Fähigkeit

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 60:07


Er ist der Lieblingsschüler von Pep Guardiola. Allein das sagt schon viel aus über İlkay Gündoğan, dem die neueste Folge von Kicken kann er gewidmet ist. Im Fußballpodcast von ZEIT ONLINE versuchen die Hosts Oliver Fritsch und Christian Spiller zu ergründen, was den Kapitän von Manchester City so stark macht. "Er ist einer der schlauesten Fußballer, den es gibt", sagt Fritsch. Für ihn ist Gündoğan ein Beleg dafür, was man mit Spielintelligenz erreichen kann. Denn mit den Füßen ist Gündoğan zwar auch ein starker Kicker, aber keine Extraklasse. Ihm fehlt das Supergen, etwas Einzigartiges in seiner Technik. "Seine Klasse entsteht vor allem im Kopf", sagt Fritsch. Dabei steht der gebürtige Gelsenkirchener vor einem Problem: Intelligenz ist nicht immer sofort zu erkennen. "Sein Genie ist für den Gelegenheitszuschauer nur schwer sichtbar", sagt Spiller. Eine Frage, die bei Gündoğan immer auch mit gestellt werden muss: Warum spielt der Kapitän der mutmaßlich besten Vereinsmannschaft der Welt in der Nationalelf nur eine Nebenrolle? Fritsch und Spiller erklären, dass das sowohl an Gündoğan selbst als auch an der DFB-Elf liegt. Außerdem in der Folge: zwei Dortmunder für Mr. X, die fünf besten Nürnberger, Charles Darwin und Albrecht Dürer. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung und Vorschläge für Mister X nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Szenen und Texte, über die wir in der Folge gesprochen haben: - Tore im Meisterschaftsfinale 2022 https://www.youtube.com/watch?v=cHqy4TG95hw - Champions-League-Finale 2013 https://www.youtube.com/watch?v=DW5so6wyXIY - Interview nach dem Japan-Spiel 2022 https://www.youtube.com/watch?v=e24hwxotmS8 - Porträt im ZEITmagazin https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/38/ilkay-guendogan-fussballspieler-verletzungen

Kicken kann er
Was passiert mit dem FC Bayern, wenn Thomas Müller einmal aufhört?

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 54:00


Etwa 50.000 Thomas Müllers soll es in Deutschland geben. Der Thomas Müller, den wir in der neuen Folge von Kicken kann er besprechen, ist aber in jedem Fall ein Unikat. Er ist ein Spieler, der sich seit vielen Jahren der Analyse ein Stück weit entzieht, weil er so ungewöhnlich Fußball spielt. Doch für die Hosts des Fußballpodcasts von ZEIT ONLINE, ist das genau die richtige Herausforderung. "Wenn es einen Fußballer gibt, wegen den wir diesen Podcast machen, dann wäre es Thomas Müller", sagt Oliver Fritsch. Über Cristiano Ronaldo reden kann ja jeder. "Müller wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Weltklassefußballer, nicht mal wie ein Sportler", sagt Fritsch über die Erscheinung Müller. Über die Beinchen, den nach vorne gebeugten Laufstil, die schlenkernden Arme. Fritsch sieht bei Müller deshalb eine Historie der Unterschätzung. "Thomas Müller kann nichts besonders gut", sagt Christian Spiller. Nicht besonders gut schießen, schnell laufen, Zweikämpfe gewinnen oder andere Dinge, die man von einem Offensivspieler erwartet. Aber Müller hat den meisten anderen etwas voraus: Er sieht Dinge, die andere nicht sehen. Er findet Räume, die anderen verschlossen bleiben, ahnt, wo Ball, Gegner und Mitspieler nicht jetzt, sondern demnächst, sein werden. "Müller empfängt terrestrisch, bei ihm fällt das Tor zwei Sekunden eher als beim Nachbarn", sagt Fritsch. Das macht Thomas Müller nach Titeln zum erfolgreichsten deutschen Fußballer aller Zeiten. Aber: Er wird dieses Jahr 34, seine Karriere geht langsam zu Ende. Oliver Fritsch würde ihn ungern noch einmal in der Nationalelf sehen. "Ich glaube, dass Müller Entwicklung verhindert", sagt er. Unsere Vermutung, was mit dem FC Bayern passiert, wenn Müller mal nicht mehr spielen sollte, warum Müllers Torjubel der echteste weit und breit ist, warum er nicht zu Real Madrid gepasst hätte, was es mit Radio Müller auf sich hat und die Top 5 der wichtigsten Weltmeister 2014 – all das zu hören in der neuen Folge von Kicken kann er. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung und Vorschläge für Mister X nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Szenen, über die wir in dieser Folge gesprochen haben: Balleroberung gegen Paris Saint-Germain: https://www.youtube.com/watch?v=fc0L5TP_39c Chance gegen England: https://www.youtube.com/watch?v=3urrelT3_hI Radio Müller: https://www.youtube.com/watch?v=AWUgsIFrd8E Müller-Compilation: https://www.youtube.com/watch?v=FGinJXwAJqk

Kicken kann er
Kylian Mbappé ist zu gut für Taktik

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 46:56


In der aktuellen Ausgabe gehen Christian Spiller und Oliver Fritsch auf einen vielfachen Wunsch ihrer Hörerinnen und Hörer ein. In der neuesten Folge von _Kicken kann er_, dem Fußball-Podcast von ZEIT ONLINE, besprechen die beiden Gastgeber Kylian Mbappé, den französischen Stürmerstar von Paris Saint-Germain. „Er ist eine Naturgewalt”, sagt Fritsch, und Spiller rechnet sofort Mbappés Geschwindigkeitsrekord auf dem Rasen vor. Das Geheimnis von Mbappé ist, dass er Höchsttempo mit Technik und Dribbelkunst kombiniert. „Auf den Skisport übertragen, fährt er die Streif im Slalom runter”, sagt Fritsch. Mbappé erkenne Lücken, wo niemand sonst sie sehe, „erst recht nicht die Abwehrspieler”, fügt Spiller hinzu. „Und er beschleunigt nicht nur sich enorm”, ergänzt Fritsch, „sondern auch den Ball beim Schuss”. Auf engstem Raum gelingen Mbappé immer wieder starke Torabschlüsse. Wohin führt der Weg des 24-Jährigen, der bereits mit 19 Weltmeister wurde? „Er könnte noch mehr rausholen, wenn er zum Trainerspieler werden würde”, sagt Fritsch. Mbappé sei nämlich ein Einzelsportler, der sich nicht an der Aufgabe des Kollektivs beteilige. „Er ist zu gut für Taktik.” Im WM-Finale 2022 stand er lange rum, doch dann, spät im Spiel, schoss er seine Tore.

Kicken kann er
Jamal Musiala – er schlängelt sich wie wirbellos um alle Gegenspieler

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 53:08


Er ist nicht vom Ball zu trennen, er schlängelt sich um Gegenspieler wie wirbellos. "Er erinnert mich an eine Comicfigur, so beweglich ist er", sagt Christian Spiller. In der neuesten Folge von "Kicken kann er", dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, geht es um den Wunderdribbler vom FC Bayern: Jamal Musiala. Viele Zuhörerinnen und Zuhörer wünschen sich schon lange eine Folge über ihn. "Ich lege mich fest: Er wird irgendwann Weltfußballer", sagt Spiller. "Ich verstehe, dass die Fans ihn lieben", entgegnet Oliver Fritsch, der andere Host. "Doch dazu müsste Musiala lernen, besser mit seinen Mitspielern zusammenzuspielen." Das sei sogar manchmal an deren Gesichtern abzulesen. Sein riesiges Talent sehe jeder, aber zum Spitzenfußballer fehle noch etwas, sagt Fritsch. "Sogar mehr, als Deutschland denkt." Musiala war Teil des Teams, das in der WM-Vorrunde in Katar ausschied, galt aber als einziger Gewinner Deutschlands. Mit seinen Dribblings beeindruckte er die Fußballwelt. Nun müsse er reifen und von einem Trainer geformt werden, sagt Fritsch, sodass er verlässlich zum Erfolg seiner Mannschaften beitrage. Spiller hingegen findet, dass Fritsch den 19-Jährigen zu streng bewerte.

Kicken kann er
Warum Lionel Messi und Antoine Griezmann die beiden besten Spieler der WM sind

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 30:44


Im letzten WM-Spezial von Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, stehen zwei Spieler im Mittelpunkt, die bei diesem Turnier prägend waren: Lionel Messi und Antoine Griezmann. Beide haben großen Anteil daran, dass ihre Mannschaften es ins Finale geschafft haben. “Messi ist in Katar zum Mannschaftsspieler geworden”, sagt Oliver Fritsch. Der Argentinier ist reifer geworden, hat erkannt, dass er den Titel nicht alleine gewinnen kann. Und seine Mitspieler helfen ihm dabei nicht nur. “Sie wollen ihm den Titel zu Füßen legen”, sagt Fritsch. Für Frankreich ist Antoine Griezmann der wichtigste Spieler. Kylian Mbappé ist der Mann für die besonderen Momente, aber: “Griezmann hält das Spiel zusammen”, sagt Christian Spiller. Er ist einfach überall zu finden, klärt wie gegen Marokko im eigenen Strafraum, verteilt die Bälle an die Stürmer und bleibt dabei noch völlig uneitel. Auf einen Final-Tipp wollen sich die Hosts nicht festlegen. Sie sehen in Argentinien die bessere, stabilere Einheit und in Frankreich das größere individuelle Talent. Wer wird am Ende gewinnen? Fast eine fußballphilosophische Frage. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. “Kicken kann er” ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint zur WM außer der Reihe jede Woche. Nach der Winterpause gibt es ab Februar wieder reguläre Folgen.

Kicken kann er
WM-Spezial: "Der deutsche Fußball steckt in einer ernsten Krise"

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 28:48


Im zweiten WM-Spezial von "Kicken kann er", dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, analysieren die Hosts Oliver Fritsch und Christian Spiller das deutsche WM-Aus und die Folgen, die es für den DFB und den Sport in diesem Land hat. "Der deutsche Fußball steckt in einer ernsten Krise", sagt Spiller. Dabei geht es nicht nur um das erneute Vorrundenaus, sondern um das Gesamtbild. Auch die Bundesliga hat bereits an Qualität verloren und wird das wohl noch weiter tun, die Liga der Weltmeister ist Vergangenheit. In dem Podcast, der kurz vor der Entscheidung aufgenommen wurde, dass Hansi Flick Bundestrainer bleibt, hätten sich beide Hosts einen Erneuerer wie Jürgen Klopp oder Thomas Tuchel gewünscht. Vor allem aber kritisieren sie die Vorgehensweise des DFB. Es könne nicht sein, dass DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Hans-Joachim Watzke par ordre du mufti entschieden, wie es weitergehe, meint Fritsch. "So ein Verfahren muss integer, gerecht und partizipativ sein", sagt er. Warum durfte allem Anschein nach Célia Šašić nicht mitreden, fragt Fritsch? "Die Einzige aus dem DFB-Präsidium, die auch mal ein Tor geschossen hat." Es brauche doch jetzt eine große Koalition für den Fußball. Ihre Weltmeistertipps gaben die Hosts übrigens auch ab. Dabei wurde es fußballromantisch. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint zur WM außer der Reihe jede Woche.

Kicken kann er
WM-Spezial: "Hier findet auch ein Fußballfest statt"

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 32:55


Eine ungewöhnliche Folge von Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Denn gerade findet ein alles andere als gewöhnliches Fußballturnier statt, die WM in Katar. Christian Spiller, einer beiden Hosts, ist in Berlin geblieben, aber Oliver Fritsch erzählt von seinen ersten Eindrücken aus Doha. Er sieht die WM immer noch kritisch, aber zugleich auch, dass in Katar ein Fußballfest stattfindet. Ein Widerspruch? Vielleicht, aber er sagt: “Ich habe den Eindruck, dass es uns Europäern schwer fällt, auf die Widersprüche, die das Leben und die Politik hergibt, einzulassen.” Die beiden Hosts reden über Falsifizierbarkeit, TV-Quoten und Guckscham und darüber, warum die WM vor allem in Deutschland boykottiert zu werden scheint. Dem Land des Moralweltmeisters? Aber vielleicht ja auch besser Moralweltmeister als gar kein Titel, so Spiller. Es geht aber auch um Sport. Zum Beispiel über die bisher überzeugendsten Mannschaften dieses Turniers. Für Fritsch ist das Frankreich, für Spiller Brasilien. Und sie diskutieren natürlich über das deutsche Team, das gegen Japan nicht so schlecht war, wie es im Nachhinein gemacht wurde. Und natürlich über das Tor von Niclas Füllkrug gegen Spanien. “Ein Moment, den man nicht vergisst”, sagt Fritsch. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint zur WM außer der Reihe jede Woche. Texte und Szenen, die wir in dieser Folge besprochen haben: -Olis Kolumne https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-reise-gewissen -Olis Japan-Text https://www.zeit.de/sport/2022-11/deutschland-japan-niederlage-fussball-wm-2022 -Szene Füllkrug-Tor https://www.zdf.de/sport/fussball-wm/2022-katar-spanien-deutschland-highlights-zusammenfassung-100.html

Kicken kann er
Lionel Messi – der Beste, aber nicht der Größte

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 72:11


Sein Wirken ist, wie das jedes Künstlers, schwer in Worte zu fassen. Die Hosts von "Kicken kann er", dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, versuchen es dennoch. Oliver Fritsch und Christian Spiller reden über Lionel Messi, den siebenfachen Weltfußballer, über eine Legende, über die eigentlich schon alles gesagt scheint. Aber noch nicht von den Hosts. Beide dürfen erst mal von seinen Qualitäten schwärmen. "Lionel Messi ist der talentierteste Offensivspieler aller Zeiten, vielleicht wird es nie wieder so einen geben", sagt Oliver Fritsch. Sie analysieren, warum sein niedriger Körperschwerpunkt Messi einen entscheidenden Vorteil verschafft, und fragen sich, ob eine Pattex-hafte Ballbeherrschung angeboren ist oder trainiert werden kann. Spiller und Fritsch analysieren Messis Sololauf gegen Getafe im Jahr 2007. Ein Tor, das ebenso Erinnerungen an Maradona weckt wie Messis Handtor ein paar Jahre später. Jérôme Boateng hingegen wird sicher keine guten Erinnerungen an den Argentinier haben. Messi sei der beste Individualist, aber um der Größte zu werden, sagt Fritsch, braucht er noch den WM-Titel. Das Turnier in Katar ist seine letzte Chance. Doch: Es hat Gründe, warum es im argentinischen Nationaltrikot nicht so gut klappt wie in dem vom Barça. "Ein Goat hätte schon das WM-Finale für 2014 entschieden", sagt Oliver Fritsch. Und überhaupt: "Ein Goat verliert nicht 2:8 gegen Bayern." Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen und Inhalte, die wir in der Sendung besprochen haben: - Tor gegen Getafe: https://www.youtube.com/watch?v=WkqecpHcIPw - Vergleich Handtor Maradona und Messi: https://www.youtube.com/watch?v=Bz1zns7saUE - Barças 5:0 gegen Real Madrid: https://www.youtube.com/watch?v=yXMDdSZNniI - Messi als Kind: https://www.youtube.com/watch?v=0j9POXpurPU - Messi gegen Boateng: https://www.youtube.com/watch?v=5PKXs8i_zSw - erstes Länderspiel https://www.youtube.com/watch?v=DcNIUf7-PWU - Copa-America-Finale 2021: https://www.youtube.com/watch?v=54C0iT7isQc - Messi-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=mQ0QzeoDCHc

Kicken kann er
Joshua Kimmich – der Meister der Sekundärtugenden

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 60:06


Joshua Kimmich ist einer der prägendsten Fußballer Deutschlands. Er kontrolliert das Mittelfeld des FC Bayern und neuerdings auch das der deutschen Nationalelf. In Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, sezieren die Hosts Oliver Fritsch und Christian Spiller deshalb Kimmichs Spiel. Sie reden über viele Stärken und etliche Schwächen. "Sein herausragendes Attribut ist die Mentalität", sagt Fritsch. Was er aus sich herausholt, hält Fritsch für beispielgebend. Kimmich sei beseelt von Ehrgeiz, würde für die Mannschaft leiden und opferbereit sein. "Er würde auch ins Tor gehen." Eines seiner Markenzeichen sind die Chipbälle. "Er hat den Chip quasi neu erfunden, Kimmich hat eine Kunstform daraus gemacht", sagt Spiller. Die beiden Hosts erklären, warum die Chips für das Spiel des FC Bayern so wichtig sind. Und warum dieses Stilmittel und ein wenig auch Kimmich selbst so wohl nur beim FC Bayern funktionieren. Beide reden auch über Kimmichs Defensivschwächen. "Es gibt in jedem Spiel Szenen von ihm in der Defensive, bei denen ein Scout sagt: ‘Das reicht aber nicht!'", so Fritsch. Weitere Themen: Kimmichs Abhängigkeit von den Teamkollegen, Rottweiler, sein Alphatiergehabe und die Frage, ob es wirklich eine gute Idee ist, Kimmich in der Nationalelf im Mittelfeld spielen zu lassen. Nebenbei rantet Spiller über eine Unsitte im Profifußball, die der Bayernspieler perfektioniert hat. Die Hosts küren die Top 5 der motzenden Profikicker und sie gehen, mal wieder, auf Kritik an der Folge über Robert Lewandowski ein. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen und Inhalte, die wir in der Sendung besprochen haben: - Chipflanke zum entscheidenden Tor im Finale der Champions League 2020: https://www.youtube.com/watch?v=aO8q3TAxBRo - Video aus der Jugend: https://www.youtube.com/watch?v=d_aa2ipf_g4 - Lupfer gegen Dortmund: https://www.youtube.com/watch?v=gHgqM0at-hA - Assist gegen Schalke: https://www.youtube.com/watch?v=y2TmhIw-HX0&t=46s - Faller gegen Stuttgart: https://www.youtube.com/watch?v=3-hYOLDK4Rs - Schrei-Fotostrecke auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/sport/2020-12/joshua-kimmich-fc-bayern-muenchen-nationalelf-fs

Kicken kann er
Mit Erling Haaland erschließt der Fußball eine neue Dimension

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 59:28


Erling Haaland ist ein Phänomen. Der Norweger ist erst 22 Jahre alt und bereits einer der auffälligsten Spieler der Gegenwart. Sein akrobatisches Tor gegen Borussia Dortmund erinnerte seinen Trainer Pep Guardiola sogar an den großen Johan Cruyff. Über den Treffer (und die exzellente Vorarbeit) reden Christian Spiller und Oliver Fritsch, die beiden Hosts von Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, natürlich ausführlich. "Wir haben es mit einem Riesen zu tun, der aber auch koordinative Fähigkeiten hat, diese Kombination ist nicht unbedingt üblich", sagt Oliver Fritsch. An Haaland prallen die Gegenspieler reihenweise ab. "Er ist als Kind in den Zaubertrank gefallen und sammelt jetzt die Helme der Römer ein", sagt Fritsch. Für ihn ist Haaland der moderne Typ des Brachialstürmers. Mit seiner Wucht, seinem Körper erschließt er eine neue Dimension. "Er ist der echte Neuner", sagt Fritsch in Anspielung auf die falsche Neun, die noch vor einigen Jahren als Mode galt. "Ist die Fußballwelt einem Trugschluss aufgesessen als es um die falsche Neun ging?", fragt Spiller. Kommt es am Ende nicht doch darauf an, den Ball im Tor unterzubringen? Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen, die wir in der Folge besprochen haben: - das Tor gegen Manchester City: https://www.youtube.com/watch?v=8Jqu9GTriZQ - Haaland gegen Kimmich: https://www.youtube.com/shorts/8YvEPQbQ0Hw - Haaland gegen Upamecano: https://www.youtube.com/watch?v=NXG23xFgvbg - Alf-Inge Haaland gegen Roy Keane: https://www.youtube.com/watch?v=i0Ie4o-wyjk

Kicken kann er
Cristiano Ronaldo und die Frage nach dem Goat

Kicken kann er

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 68:58


Gerade läuft es nicht. Bei Manchester United spielt Cristiano Ronaldo nur noch eine Nebenrolle, wenn er denn überhaupt spielt. Selbst ihm merkt man die 37 Jahre an. Grund genug also, bei Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, auf das Lebenswerk des Portugiesen zu schauen. Bei Ronaldo kommen zwei Sachen zusammen, sagt Oliver Fritsch, einer der beiden Podcast-Hosts: "Er ist nicht nur ein herausragender Fußballer, sondern auch ein Athlet, wie es ihn im Fußball wahrscheinlich kein zweites Mal gegeben hat und so schnell nicht mehr geben wird." Fritsch sieht in Ronaldo eine "Ikone der Leistungsmaximierung". Christian Spiller, Interims-Co-Host sagt: "Es gibt wohl keinen Spieler, der sich so um seinen Körper kümmert. Und der ihn auch so liebt." Gemeinsam zählen sie Rekorde, schwärmen ein wenig und versuchen das Fallrückzieher-, Kopfball- und vor allem Freistoßwunder zu erklären. Sie fragen sich, ob es einen bekannteren lebendigen Menschen auf der Erde gibt als ihn. Und kommen natürlich nicht darum herum, sich in der Goat-Debatte zu positionieren. Wer ist denn nun der beste Fußballer aller Zeiten? Ronaldo oder Messi? Oder jemand ganz anderes? Einig sind sich beide übrigens nicht. Die beiden versuchen auch zu erklären, warum Ronaldo stets so polarisiert hat. Es sei weniger seine unverstellte Arroganz, eher seine Ironiefreiheit, sein Zuernstnehmen des Spiels. Er führt ultimativ vor, wie der Sport den Kontakt der Basis verliert, "wenn nur noch die Tore schießen, die ihr Essen abwiegen", sagt Spiller. Fritsch dagegen führt aus, warum er sich als einen "Anti-Ronaldo" sieht, den Portugiesen aber dennoch bewundert: "Er hat eine Antwort auf den Hate und wandelt das um in Energie, das ist große Unterhaltung." "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Szenen, die wir in der Folge besprochen haben: - Fallrückzieher gegen Juventus Turin: https://www.youtube.com/watch?v=ZC_XihZGPEg - Ronaldo wird vermessen: https://www.youtube.com/watch?v=4achmhzLNoY - Kopfball gegen Sampdoria Genua: https://www.youtube.com/watch?v=AunImole9HI - der Ronaldo-Chop zum Lernen: https://www.youtube.com/watch?v=DH9JewI7v8k - Ronaldos Freistöße: https://www.youtube.com/watch?v=yfWs-f0Ku2A - Schweden gegen Portugal 2014: https://www.youtube.com/watch?v=eLMdRRu-AiA

Football Daily
England to face Germany in Euros final

Football Daily

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 26:38


The line-up is complete! England will take on Germany at Wembley in the Euro 2022 final. Emma Saunders is alongside former England defender Stephen Warnock and former England goalkeeper Siobhan Chamberlain to react to Germany's 2-1 win over France to send them through to the final. Christian Spiller from Ziet and French football journalist Julien Laurens join the pod to discuss how Alexandra Popp is breaking and how France fell short after such a fast start to the tournament. 0'49 – the impact of Alexandra Popp 3'25 – Christian Spiller and Julien Laurens join the pod 15'00 – Did France miss Katoto? 17'30 – How do we see the final going?

france england french germany euro euros wembley ziet euros final julien laurens stephen warnock emma saunders christian spiller siobhan chamberlain
Bohndesliga
Spezial | Völlig utopisch?! Ideen für einen anderen Fußball!

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 116:47


Ist der Profifußball noch zu retten? Diese Frage stellen wir uns bei BOHNDESLIGA ständig. Aus diesem Grund haben wir uns vor der regulären Saison zusammengesetzt, um eine kleine Spezialfolge aufzunehmen. Das Thema: Utopien für den Fußball! Wie ließe sich der Fußball spannender, gerechter, kurz: besser gestalten? Dazu haben Nils, Etienne und Tobi gleich zwei Experten eingeladen. Christian Spiller ist Autor des Buchs DER FLUCH DER MEGAKLUBS: WIE DIE REICHSTEN VEREINE DER WELT DEN FUßBALL ZERSTÖREN und gesellt sich zu den Jungs im Studio. Dazu geschaltet ist außerdem Alina Schwermer. Sie hat das Buch FUTOPIA: IDEEN FÜR EINE BESSERE FUßBALLWELT geschrieben. Gemeinsam diskutieren wir Ideen und Wege, den Fußball zu verändern. Zunächst muss jedoch eine Bestandsaufnahme her. Was stört uns am Fußball? Ist es naturgegeben, dass die BAYERN Jahr für Jahr Meister werden? Und wieso geht eigentlich die Schere zwischen reichen und armen Klubs immer weiter auseinander? Wir weiten dabei den Blick und schauen nicht nur auf den Fußball, sondern auf die gesamte Gesellschaft. Im zweiten Teil blicken wir auf mögliche Lösungen. Umverteilung, Salary Cap, Drafts, SUPER LEAGUE, 50+1: All die Schlagworte der vergangenen Jahre tauchen auch bei uns auf. Kleiner Spoiler-Alarm: Allzu optimistisch gehen wir nicht aus der Sendung... BOHNDESLIGA kehrt mit dieser Show zurück aus der Sommerpause! Ab kommender Wochenende gibt es wieder jeden Montag ab ca. 17:30 Uhr eine neue BOHNDESLIGA-Folge auf dem ROCKET BEANS TV-Kanal. Am 1.8. blicken wir voraus auf die Spielzeit 2022/23. Kann den BAYERN dieses Jahr jemand gefährlich werden? Ab dem 8.8. starten wir dann mit unseren regulären BUNDESLIGA SPIELTAGsbesprechungen.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Christian Spiller: "Der Fluch der Megaclubs" - Wie die reichen Vereine den Fußball dominieren

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2022 5:46


Real Madrid, Manchester City, Paris Saint-Germain: Es sind meistens die gleichen Clubs, wenn es um große internationale Titel im europäischen Fußball geht. Wie diese den Fußball verändern, hat Christian Spiller untersucht.Von Benedikt Kaminskiwww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
(67) System Error: Der Fluch der Megaclubs!

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 98:09


Solveig Engel, Alina Schwermer und Christian Spiller über Futopien, Fußball und Farbspiele Immer sind es die gleichen Clubs, die die großen Titel unter sich ausmachen oder siehe den langweiligen Meisterkampf Fußballbundesliga es sind die Bayern, die bald die zehnte Meisterschaft en suite feiern. Zu Recht beklagen das viele Fans. So geht nicht nur die Spannung verloren, auch die Freude! Wie ist das zu ändern? Radikal, meint Alina Schwermer, in ihrem Buch über Utopien für einen besseren Fußball. Anders geht es nicht. Der Sportchef von Zeit online, Christian Spiller, will ebenfalls Veränderungen, analysiert auf sehr unterhaltsame Art in seinem Buch mit Spielern, Managern und Wissenschaftlern, was falsch läuft im System. Um einen ganz anderen System Error geht es Solveig Engel: die Autorin und promovierte Astrophysikerin beschäftigt sich in ihrem gerade erschienenen Roman mit Algorithmen und KI - vieles von dem, was nach Science Fiction klingt, ist jetzt schon Realität. Die kann manipulieren, die kann aber auch noch manipuliert werden, wie die Macht der Megaclubs. Nicht manipulierbar - die Nominierung zum Deutschen Podcastpreis des Jahres 2022 - hier geht´s bis zum 8. Mai 2022 zum Voting: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sprengerspricht-booksandsports/ guests Solveig Engel Alina Schwermer Christian Spiller books Solveig Engel System Error Alina Schwermer Futopia: Ideen für eine bessere Fußballwelt Christian Spiller Der Fluch der Megaclubs: Wie die reichen Vereine der Welt den Fußball zerstören voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de    

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(67) System Error: Der Fluch der Megaclubs!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 98:09


Solveig Engel, Alina Schwermer und Christian Spiller über Futopien, Fußball und Farbspiele Immer sind es die gleichen Clubs, die die großen Titel unter sich ausmachen oder siehe den langweiligen Meisterkampf Fußballbundesliga es sind die Bayern, die bald die zehnte Meisterschaft en suite feiern. Zu Recht beklagen das viele Fans. So geht nicht nur die Spannung verloren, auch die Freude! Wie ist das zu ändern? Radikal, meint Alina Schwermer, in ihrem Buch über Utopien für einen besseren Fußball. Anders geht es nicht. Der Sportchef von Zeit online, Christian Spiller, will ebenfalls Veränderungen, analysiert auf sehr unterhaltsame Art in seinem Buch mit Spielern, Managern und Wissenschaftlern, was falsch läuft im System. Um einen ganz anderen System Error geht es Solveig Engel: die Autorin und promovierte Astrophysikerin beschäftigt sich in ihrem gerade erschienenen Roman mit Algorithmen und KI - vieles von dem, was nach Science Fiction klingt, ist jetzt schon Realität. Die kann manipulieren, die kann aber auch noch manipuliert werden, wie die Macht der Megaclubs. Nicht manipulierbar - die Nominierung zum Deutschen Podcastpreis des Jahres 2022 - hier geht´s bis zum 8. Mai 2022 zum Voting: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sprengerspricht-booksandsports/ guests Solveig Engel Alina Schwermer Christian Spiller books Solveig Engel System Error Alina Schwermer Futopia: Ideen für eine bessere Fußballwelt Christian Spiller Der Fluch der Megaclubs: Wie die reichen Vereine der Welt den Fußball zerstören voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de    

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(67) System Error: Der Fluch der Megaclubs!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 98:09


Solveig Engel, Alina Schwermer und Christian Spiller über Futopien, Fußball und Farbspiele Immer sind es die gleichen Clubs, die die großen Titel unter sich ausmachen oder siehe den langweiligen Meisterkampf Fußballbundesliga es sind die Bayern, die bald die zehnte Meisterschaft en suite feiern. Zu Recht beklagen das viele Fans. So geht nicht nur die Spannung verloren, auch die Freude! Wie ist das zu ändern? Radikal, meint Alina Schwermer, in ihrem Buch über Utopien für einen besseren Fußball. Anders geht es nicht. Der Sportchef von Zeit online, Christian Spiller, will ebenfalls Veränderungen, analysiert auf sehr unterhaltsame Art in seinem Buch mit Spielern, Managern und Wissenschaftlern, was falsch läuft im System. Um einen ganz anderen System Error geht es Solveig Engel: die Autorin und promovierte Astrophysikerin beschäftigt sich in ihrem gerade erschienenen Roman mit Algorithmen und KI - vieles von dem, was nach Science Fiction klingt, ist jetzt schon Realität. Die kann manipulieren, die kann aber auch noch manipuliert werden, wie die Macht der Megaclubs. Nicht manipulierbar - die Nominierung zum Deutschen Podcastpreis des Jahres 2022 - hier geht´s bis zum 8. Mai 2022 zum Voting: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sprengerspricht-booksandsports/ guests Solveig Engel Alina Schwermer Christian Spiller books Solveig Engel System Error Alina Schwermer Futopia: Ideen für eine bessere Fußballwelt Christian Spiller Der Fluch der Megaclubs: Wie die reichen Vereine der Welt den Fußball zerstören voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de    

Was jetzt?
Absichern gegen Naturkatastrophen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 11:00


Nach der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stehen viele Menschen vor dem Nichts. Eine Möglichkeit, um sich vor Schäden durch Naturkatastrophen zu schützen, ist die sogenannte Elementarversicherung. Wann sich so eine Versicherung lohnt und ob sie bald zur Pflicht wird, erklärt Lena Klimkeit, Redakteurin für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Mehrere Randsportarten wie Surfen, Klettern oder Skateboard feiern bei den Olympischen Spielen in Tokio Premiere. Wir sprechen mit Christian Spiller, Verantwortlicher im Ressort Sport bei ZEIT ONLINE, darüber, was die Teilnahme für diese Sportarten bedeutet und wie die Community dazu steht. Und sonst so? Ein thailändischer Fischer entdeckt beim Kochen seines Fangs eine wertvolle Perle. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Christina Felschen Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Unwetter in Deutschland: "Auch in der Mitte von München sind Sturzfluten möglich" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/unwetter-deutschland-prognose-extremwetter-hochwasser-schaeden-versicherung-interview-ernst-rauch) Unwetterkatastrophen: Elementarschäden müssen versichert sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/unwetterkatastrophen-versicherung-elementarschaeden-naturkatastrophen-vorsorge-klimawandel-katastrophenschutz) Blog: Die 49: "Ich habe die Wohnung danach ausgesucht, was bei Starkregen passiert" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/die-49-bundestagswahl-mini-public-corona-politik-diversitaet-demokratie) Olympische Spiele: Die jungen Wilden (https://www.zeit.de/2021/30/olympische-spiele-sportart-skaten-karate-ioc) Olympisches Skateboarden: Erst Skaten, dann zum Physiotherapeuten (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-skateboard-yuto-horigome-tokio-japan-gold) Olympia in Tokio: Alles, was Sie zu Olympia wissen müssen (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-tokio-2021-olympische-sommerspiele-faq)

Pixeldiskurs-Podcast
#195 Das spielende Klassenzimmer (mit Marina Wallner & Thomas Kunze)

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 124:11


Im Zuge der Corona bedingten Schließung von Schulen sehen sich vielerorts Schüler und Lehrer gleichermaßen vor dem Problem, dass Unterricht neu gedacht und gestaltet werden muss. Über den Einsatz von digitale Spielen im Online-Unterricht sprechen wir mit Thomas Kunze und Marina Wallner von woop.tv.Außerdem geht es um The Last of Us Part II, die Gemeinnützigkeit von eSport und die Corona-Warn-App.Unterstützt uns auf Steady!Shownotes00:00:00 Intro00:11:57 Animal Crossing: New Horizons00:15:01 The Last of Us Part II00:37:53 The Last of Us 2 auf Metacritic: Darum hat das Spiel so schlechte User-Wertungen (David Molke)00:56:47 Bundle for Racial Justice and Equality (itch.io)00:58:03 Lesetipp: What makes a good bug report? (Nick Barrett)00:59:11 Vorstoß von CDU/CSU: Aus für „League of Legends“ im Sportverein? (gameswirtschaft)Was ist eine Sportart? Und was nicht? (Christian Spiller)01:29:10 Das spielende Klassenzimmer (mit Marina Wallner & Thomas Kunze)

Was jetzt?
Für Obdachlose ist jetzt jeder Tag ein Kampf

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 10:57


Für Menschen, die auf der Straße leben, ist es nicht möglich, sich zu isolieren. Zudem fallen Hilfsangebote durch die Corona-Krise weg. Welche Probleme Obdachlose jetzt haben und wie ein Projekt in Berlin versucht zu helfen, erzählt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Hannes Leitlein. Wer Sport machen will, muss zurzeit auf Onlineworkouts zurückgreifen oder im Park joggen gehen. Muss man Sorge vor Ansteckung haben, weil alle Laufstrecken überfüllt sind? Und worauf sollte man als Anfängerin oder Anfänger beim Joggen achten? Diese Fragen beantwortet Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? "Die Lindenstraße" sagt "Auf Wiedersehen". Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/obdachlosenhilfe-coronavirus-hostels-hilfe-berlin https://www.zeit.de/sport/2020-03/sport-laufen-corona-isolation

Was jetzt?
Noch mal vier Jahre Donald Trump?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 11:54


In der ersten Podcast-Folge des Jahres wagen wir einen Ausblick aufs neue Jahr. In den USA stehen 2020 Präsidentschaftswahlen an. Wen werden die Demokraten ins Rennen schicken – einen linken Kandidaten oder einen der Mitte? Und was wäre, wenn Trump noch mal vier Jahre im Weißen Haus regieren würde? Das analysiert Rieke Havertz, USA-Kennerin und Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE. 2020 wird sportlich interessant: In Tokio finden die Olympischen Sommerspiele statt. Und die Fußball-EM wird im Jubiläumsjahr in elf europäischen Ländern und Aserbaidschan ausgetragen. Darüber und über seine Sorge vor Hitzekollaps spricht Christian Spiller, Leiter des Sportressorts bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Komponist wird 2020 wichtig – erraten Sie, welcher? Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt

Was jetzt?
Erwartet Europa eine neue große Flüchtlingsbewegung?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 11:03


Im September sind 10.000 Migrantinnen und Migranten auf den griechischen Inseln angekommen, so viele wie schon lange nicht mehr. Innenminister Horst Seehofer wird nervös. Er warnte am Wochenende vor einer neuen Fluchtbewegung, die größer werden könnte als die von 2015. Deshalb rief er dazu auf, die Türkei stärker zu unterstützen. Aber warum kommen nun auf einmal wieder mehr Menschen auf den griechischen Inseln an? Und wer sind sie? Darüber sprechen wir mit unserem freien Autoren Issio Ehrich. Einen Marathon laufen bei Wüstentemperaturen? Eher keine gute Idee. Genau wie eine gesamte Leichtathletikweltmeisterschaft an Katar zu vergeben. Gestern ging die WM in Doha zu Ende und die Bilanz fällt ernüchternd aus. Kollabierende Sportlerinnen und Sportler, heruntergekühlte Stadien, leere Zuschauerränge. Dabei hatte die WM sportlich Einiges zu bieten, die Leistungen waren gut und es gab auch einige Überraschungen. Darüber spricht Christian Spiller, er leitet das Sportressort bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Diese Woche werden die Nobelpreise verliehen – einer mehr als sonst. Mitarbeit: Milan Ziebula, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt?
Die Griechen haben genug

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 10:01


Am kommenden Sonntag wählen die Griechinnen und Griechen ein neues Parlament. Ministerpräsident Alexis Tsipras von der sozialistischen Syriza-Partei droht dabei laut aktuellen Umfragen eine deutliche Niederlage. Der Kandidat der liberal-konservativen Partei Nea Demokratia, Kyriakos Mitsotakis, hat sogar Aussichten auf eine absolute Mehrheit. Was erhoffen sich die Menschen von Tsipras’ Herausforderer? Und welche Folgen hätte der Regierungswechsel auf die Sparpolitik? Antworten darauf gibt Zacharias Zacharakis aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Am Wochenende steigt das Finale der Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Frankreich. Dabei trifft Titelverteidiger auf Titelverteidiger: Die Niederlande, der aktuelle Europameister, spielen gegen den derzeitigen Weltmeister aus den USA. Wer hat die besten Chancen? Und verschwinden die deutschen Fußballspielerinnen nach ihrer eher enttäuschenden Leistung in der Versenkung? Darüber spricht Christian Spiller aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. Außerdem: Ein kalifornischer Eisverkäufer sagt Influencern den Kampf an. Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt?
Wie verändern E-Tretroller den Verkehr?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 16, 2019 10:53


Werden E-Scooter in Deutschland zugelassen? Heute wird der Bundesrat voraussichtlich einer entsprechenden Verordnung zustimmen. Nach dem Willen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer würden die elektrischen Tretroller dann auf Radwegen und auf der Straße erlaubt. Auf Gehwegen sollen sie verboten bleiben. Verändert das den Verkehr in den Städten? Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, berichtet von Erfahrungen aus anderen Ländern. Die Meisterschaft ist auch vor dem letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga noch nicht entscheiden. Aber nur wenn der FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt verliert, hat Dortmund noch eine Chance. Wie stehen die Aussichten für eine Überraschung? Ole Pflüger spricht darüber mit Christian Spiller aus der Sportredaktion von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Hass, Hass, Hass beim Eurovision Song Contest. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jaakko Kacsóh Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de.

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 5 - Christian Spiller, 111 Gründe Energie Cottbus zu lieben

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 54:08


Was ist Dein Grund, Cottbus zu lieben? Tust Du das überhaupt? Und gibt es den einen Grund? Gar nicht so einfach zu beantworten, wenn man so direkt danach gefragt wird. Gleich 111 Gründe einer Liebe hat ein Sportjournalist gefunden. Und die allein zu einer Liebe zu einem der Leuchttürme dieser Stadt. Der hat früher zwar deutlich weiter und auch viel heller gestrahlt, sein Leuchtfeuer hat an Wärme für viele Cottbuser aber bis heute nichts verloren. "111 Gründe Energie Cottbus zu lieben" hat Christian Spiller aufgeschrieben. Das Buch des Cottbusers, der für die Zeitung "Die Zeit" in Berlin schreibt ist jetzt im Handel und vor uns auf dem Tisch in Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast.

Was jetzt?
Endlich Frieden für Afghanistan, nur wie?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019 11:37


Vor 18 Jahren intervenierten die USA in Afghanistan, auch die Bundeswehr ist mit mehr als tausend Soldaten vor Ort. Seit mehr als vier Jahrzehnten herrscht Krieg im Land. Doch Donald Trump will die US-Truppen nun abziehen und lässt deshalb direkt mit den Taliban verhandeln. Was bedeutet das für die Menschen in Afghanistan? Das erklärt Thomas Ruttig, Co-Direktor des Afghanistan Analysts Network, im Gespräch mit Fabian Scheler. Beim Heimspiel des Chemnitzer FC gedachten die Fans des kürzlich verstorbenen Thomas Haller, der sich im Verein und in der Fanszene engagiert hatte. Haller war bekennender Rechtsextremer und Rassist – und der Fußballclub beteiligte sich an der Trauer. Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet den Fall ein. Und sonst so? Alles Gute zum 30. Geburtstag, liebes Internet! Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de oder twittern Sie unter dem Hashtag #WasJetzt. Mitarbeit: Daniel Tautz und Paul Fenski

Was jetzt?
Die SPD und ihr neuer Sozialstaat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 10:30


Die SPD will endlich aus der Dauerkrise herausfinden. Deshalb verabschiedete die Partei vergangene Woche ein 17-seitiges Dokument, in dem sie den Sozialstaat komplett neu aufstellen will: Aus Hartz IV soll das sogenannte Bürgergeld werden, der Mindestlohn soll auf zwölf Euro erhöht werden, und eine Kindergrundsicherung soll kommen. Sind das die richtigen Maßnahmen, um das Agenda-Trauma von Gerhard Schröder zu überwinden? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Lisa Caspari aus der Ressortleitung Politik von ZEIT ONLINE. Geld schießt Tore – dieses Prinzip fasst den Profifußball gut zusammen. Der Umsatz einiger weniger Fußballclubs steigt immer weiter, die meisten anderen Vereine sind dagegen chancenlos. Zum Start der K.-o.-Runde der Champions League erklärt Christian Spiller aus der Sportredaktion von ZEIT ONLINE, wie die Megaclubs so reich geworden sind und wie man das ändern kann. Außerdem: Die Iranische Revolution jährt sich zum 40. Mal. Mitarbeit: Alena Kammer

Was jetzt?
Die Stunde der Wahrheit für Theresa May

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2019 12:35


Das britische Parlament hat über den Brexit abgestimmt. Was bedeutet die Entscheidung für Premierministerin Theresa May, Großbritannien und die EU? Darüber spricht Mathias Peer mit Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Er war gestern Abend im Londoner Parlament vor Ort. Stefan Kretzschmar sorgt mit einem Interview für Diskussionen. Als Profisportler könne man wegen möglicher Repressalien vom Arbeitgeber oder von Werbepartnern keine gesellschafts- oder regierungskritische Meinung mehr äußern, sagte der Ex-Handballnationalspieler. Dafür bekam er auch Applaus von rechts. Wie steht es um die Meinungsfreiheit im Sport – und was für eine Rolle haben Sponsoren und Vereine? Darüber spricht Rita Lauter mit Christian Spiller, dem Leiter des Sport-Ressorts bei ZEIT ONLINE. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh

Was jetzt?
Özil geht, der Rassismusvorwurf bleibt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 23, 2018 11:38


Mesut Özil möchte nicht mehr für die deutsche Fußballnationalmannschaft spielen, weil er sich rassistisch diskriminiert fühlt. Wie konnte das im Jahr 2018 in Deutschland passieren? Und gibt es das auch in anderen Ländern? Antworten gibt es von Christian Spiller, verantwortlicher Redakteur im Sportressort bei ZEIT ONLINE. Lieber no deal als ein schlechter Deal? Die Brexit-Hardliner in Großbritannien drohen Premierministerin Theresa May damit, ihre Unterstützung aufzugeben, wenn ihnen das Verhandlungsergebnis mit der EU nicht genügt. Das hätte vor allem negative Konsequenzen für Irland, wie Bettina Schulz, Brexit-Expertin und Autorin für ZEIT ONLINE, erklärt. Außerdem: Sie glauben, Sie haben sich Ihren Bildungsabschluss mit eigener Leistung hart erkämpft? Nicht so schnell – vielleicht haben Sie auch einfach nur gute Gene.

Was jetzt?
Was die FDP gegen ihr Frauenproblem tun will

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 13, 2018 10:55


Vor sechs Monaten leuchtete auf Tausenden Smartphones in Deutschland eine Eilmeldung auf: FDP bricht Sondierungsgespräche ab. Parteichef Christian Lindner verkündete: "Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren." Und heute? Ist die FDP glücklich mit ihrer Rolle in der Opposition? Auf dem Parteitag am Wochenende beschäftigten sich die Liberalen vor allem mit einem Thema: mit sich selbst. Zum Beispiel mit dem Frauenproblem. Fast alle FDP-Landeschefs sind Männer, nur 22 Prozent der Parteimitglieder sind weiblich. Welche Vorschläge die Delegierten diskutierten, um die Partei für Frauen attraktiver zu machen – und warum sich Christian Lindner und Wolfgang Kubicki über den Umgang mit Russland uneinig sind, berichtet ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Angelika Finkenwirth, die den Parteitag besucht hat. Im Außeneinsatz war auch Christian Spiller, Journalist im Sportressort von ZEIT ONLINE. Er war live in Hamburg dabei, als der HSV das Spiel gegen Gladbach zwar gewann, aber trotzdem in die Zweite Liga abstieg. Im Gespräch berichtet Spiller, wie die Fans des HSV den ersten Bundesliga-Abstieg ihres Vereins wahrgenommen haben – und warum es für die Bundesliga ein Problem ist, wenn immer nur der FC Bayern gewinnt. Außerdem: In Bayern spielen Polizisten Kasperletheater.

Was jetzt?
Weiblich und einigermaßen jung gesucht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 25, 2018 9:59


Die CDU-Ministerinnen und -Minister einer neuen großen Koalition stünden hiermit fest: Bevor der CDU-Sonderparteitag heute über ein Zustandekommen abstimmt, hat Kanzlerin Merkel ihre Kabinettsliste vorgestellt. Genauso viele Frauen wie Männer und ein herabgesetztes Mindestalter waren Merkels Prämissen. Mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über Überraschungen und Erwartbares und vergessen auch die nicht, die nicht mehr dabei sein dürfen. Zu Gold hat es nicht ganz gereicht, doch die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat mit ihrer knappen Niederlage im Finale gegen Russland ihr eigenes Wintermärchen geschrieben. Ein krönender Abschluss von insgesamt etwas farb- und illusionslosen Olympischen Winterspielen in Pyeongchang, die gestern zu Ende gingen. Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, berichtete von vor Ort und zieht im Podcast eine Bilanz.

Was jetzt?
Propaganda in der Politik

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 18, 2018 10:56


Die "Bild"-Zeitung hat in einem ihrer Aufmacher in den vergangenen Tagen von einer angeblichen "Schmutzkampagne bei der SPD" berichtet. Ihr seien von einem anonymen Informanten Screenshots von E-Mails zugespielt worden von Juso-Chef Kevin Kühnert an einen russischen Internetagitator, um mit gezielten Kampagnen die Abstimmung der SPD über die große Koalition am 4. März zu beeinflussen. Karsten Polke-Majewski, der Leiter des Investigativ- und Datenressorts bei ZEIT ONLINE, erklärt, warum die Berichterstattung der Bild kritisch zu hinterfragen ist. Und welche Rolle Propaganda in der Politik spielt. Die Biathletin Laura Dahlmeier, der Skispringer Andreas Wellinger – und nicht zuletzt die Eiskunstläufer Aljona Savchenko und Bruno Massot: Es gab sie schon, die olympischen Momente bei den Winterspielen in Pyeongchang. Christian Spiller, Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE, ist vor Ort und verrät, auf welche Wettbewerbe sich die Zuschauerinnen und Zuschauer noch freuen können – und wo er seinen persönlichen Lieblingsort gefunden hat. Und in Colorado werden Pfadfinderinnen vermutlich bald das ganz große Geschäft machen: Die Girl Scouts dürfen ihre Kekse nämlich künftig auch vor staatlichen Marihuana-Ausgabestellen verkaufen.

Was jetzt?
Atemwärmer für Pyeongchang

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 11, 2018 10:23


Auch Willy Brandt und Herbert Wehner mochten sich nicht besonders, trotzdem waren sie gemeinsam Teil des größten Aufschwungs, den die SPD in der Nachkriegszeit erlebt hat. Vielleicht könnte sich die aktuelle Führung der SPD ein Beispiel nehmen? Was die Sozialdemokraten sonst noch tun könnten um das Chaos zu bewältigen, sagt uns Werner A. Perger, ehemaliger Bonner Korrespondent und früherer Politikchef der ZEIT. Wir sprechen außerdem mit Christian Spiller. Er ist Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, und eigentlich wegen der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang in Südkorea. Aber es ist so kalt dort, dass wirklich alle übers Wetter reden und sogar manch akkreditierter Journalist sich die Wettbewerbe lieber im Fernsehen anschaut. Christian Spiller harrt noch aus. Aber die Spiele haben auch gerade erst begonnen. Wir sprechen darüber, was die Kälte für den Sport bedeutet. Und nach #MeToo gibt es einen neuen Hashtag: Wir sprechen über #MosqueMeToo.

Was jetzt?
Olympia ist krank

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 8, 2018 10:10


Schluss mit Funklöchern, stattdessen ein flächendeckender Ausbau von Gigabit- und Glasfasernetzen. Außerdem: Eine digitale Bildungsoffensive, mehr Cybersicherheit, Tempo bei der digitalen Verwaltung. CDU, CSU und SPD versprechen, bei der Digitalisierung "große Schritte" zu gehen. Ein eigenes Ministerium für Digitales soll es auch weiter nicht geben, der Bereich Digitale Infrastruktur bleibt beim Verkehrsministerium. Reicht das, um dem digitalen Wandel zu begegnen? Darüber sprechen wir mit Eike Kühl, Redakteur im Ressort Digital bei ZEIT ONLINE. Im südkoreanischen Pyeongchang beginnen die Olympischen Winterspiele - ein Sportereignis mit einigen Krankheiten. Nicht nur grassiert das Norovirus in der Stadt, weitere Themen wie Doping oder der Konflikt mit Nordkorea belasten die Veranstaltung. Die Athleten von Nord- und Südkorea werden gemeinsam ins Stadion einlaufen - ein Symbol der Annäherung zwischen den seit Jahrzehnten verfeindeten Nachbarn. Nur ein Symbol oder mehr? Wir fragen Christian Spiller, verantwortlich im Sportressort bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? "Servus. Grüezi. Hallo." ZEIT ONLINE startet einen transalpinen Politikpodcast.

Was jetzt?
Gefahr auf und abseits der Piste

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2018 9:55


Sehr viel Schnee und hohe Temperaturen: Die Lawinengefahr in Skigebieten in der Schweiz, in Österreich, Frankreich und Italien so groß wie seit 20 Jahren nicht mehr. Kann man trotzdem unbesorgt in den Skiurlaub fahren? Linda Fischer, ZEIT-ONLINE-Volontärin im Ressort Wissen, hat mit einem Lawinenexperten gesprochen. Sie sagt uns, wie groß die Gefahr wirklich ist und was man im Notfall tun sollte. Angeblich bis zu einer halben Million Euro hätte der Attentäter mit dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus verdienen können, wäre sein Plan aufgegangen: Er hatte Optionsscheine gekauft und so auf den Absturz der Dortmund-Aktien gewettet, den er dann im April 2017 mit dem Bombenanschlag auf den Bus herbeiführen wollte. Im Prozess gegen den Attentäter sollen heute die BVB-Spieler Marc Bartra und Pierre-Emerick Aubameyang aussagen. Interessant am Fall ist die Verteidigungsstrategie, die uns Christian Spiller, verantwortlicher Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt. Und wir wollen wissen, was so ein Börsengang mit einem Fußballverein macht, besonders in Zeiten wie diesen, wenn es spielerisch nicht gut läuft. Außerdem im Podcast: In Berlin wird heute der Golden-Blogger-Preis verliehen. Unter den Nominierten sind auch Christian Lindner und Mats Hummels.

Was jetzt?
Trump mal ganz leise - der Newspodcast

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 5, 2017 9:58


US-Präsident Donald Trump setzt seine zweiwöchige Asien-Reise fort. Next stop nach Japan ist Südkorea - die schwierigere Station, denn das Verhältnis zu Südkorea ist wegen Trumps Hau-Drauf-Rhetorik gegenüber Nordkorea angespannt. Die Südkoreaner fühlen sich eingezwängt zwischen zwei aggressiven Mächten. Auf die US-Heimat schaut derweil niemand so genau, aber da kommt Trump sowieso nicht durch mit seinen Ideen. Oder doch? Im Supreme Court zum Beispiel hat er eine entscheidende Kräfteverschiebung bewirkt. Was sich alles eher unbemerkt in den USA tut, darüber sprechen wir mit Paul Middelhoff, Politikredakteur bei der ZEIT. Das hätte nicht passieren dürfen: Dortmund hat in der Fußball-Bundesliga 1 zu 3 gegen den FC Bayern München verloren, was aus verschiedenen Gründen dramatisch ist. Christian Spiller aus dem Sportressort bei ZEIT ONLINE erklärt warum.