Podcasts about herzdruckmassage

  • 44PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herzdruckmassage

Latest podcast episodes about herzdruckmassage

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Leben retten - Darum sind Ersthelfende so wichtig

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 17:59


Außerdem: Workations - Wie sinnvoll ist das Arbeiten aus dem Ausland? (09:24) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Die Maus - 30
Drücken

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 9, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit leckeren Tacos, gedrückten Daumen, einem Akkordeon, und wie es funktioniert, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum heißt der Daumen so? (01:10) Wortschatzkiste: Daumen drücken (08:45) Rate mal (16:02) Maus- Song: Herzdruckmassage (18:34) Maustisch: Tacos (20:30) Ein Alien in Wiebelmund: Freundschaft (28:52) Wie funktioniert ein Akkordeon? (39:57) Wie funktioniert eine Klingel (47:15) Von Verena Specks-Ludwig.

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Wissen, das Leben rettet: Erste Hilfe am Unfallort

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 16:35


Wer Erste Hilfe leistet, der rettet Leben! Wer also einen Unfall sieht, sollte anhalten. Denn der größte Fehler ist, nichts zu tun, so freiwillige Feuerwehrfrau Theresa Balzer. Viele Menschen sind aber versunsichert, wenn sie Ersthelfer sind. Deswegen erklärt Balzer in der Servicefolge "Wissen, das Leben rettet" des NDR Feuerwehrpodcasts "Mein Einsatz", was zu tun ist, wenn man eine Unfallstelle bemerkt. Und auch, wie ich mich als Ersthelfer an einem Unfallort verhalte. Erste Hilfe: Das ist zu tun • Eigenes Fahrzeug sicher abstellen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu behindern • Warnblinklicht an, Warnweste überziehen und die Unfallstelle mit einem Warndreieck absichern • Sofort Hilfe rufen unter 112 oder 110 • Kontakt zu der verunglückten Person aufnehmen und ansprechen • Wenn die Person bei Bewusstsein ist: beruhigen und kommunizieren • Äußere Verletzungen mit einem Druckverband behandeln • Im Ernstfall Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Reanimation-Leben-retten-mit-Herzdruckmassage,herzdruckmassage108.html https://www.ndr.de/n-joy/leben/Erste-Hilfe-Diese-Songs-koennen-Leben-retten,erstehilfe308.html Weitere Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Erste-Hilfe-an-einer-Unfallstelle-leisten,erstehilfe388.html https://www.ndr.de/n-joy/leben/Verpflichtung-zu-Erster-Hilfe-Das-ist-die-rechtliche-Lage-,erstehilferecht100.html In der nächsten Servicefolge von "Wissen, das Leben rettet" geht es um das Thema: "Notfallrucksack, Dokumentenmappe: Was sollte ich für den Notfall griffbereit haben?". Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de.

hr3 - Der Sonntagstalk
Lüder Warnken will Ersthelfern Hemmungen nehmen

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 39:32


Wie lang ist euer Erste-Hilfe-Kurs her? Auch wenn er zu lange her ist: Wichtig ist, dass ihr etwas macht, wenn jemand in Not ist - nicht, dass ihr es perfekt macht. Das ist die Message von Dr. Lüder Warnken, Notarzt und Comedian, im Sonntagstalk. Im Zweifel macht ihr eine Herzdruckmassage (auf die Mitte des Brustkorbs drücken, 5 bis 6 Zentimeter tief, im Rhythmus von Stayin‘ Alive von den Bee Gees oder von Atemlos von Helene Fischer) - und lasst die Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung weg, damit könnt ihr auch schon Leben retten. Und manche von uns wachsen über sich hinaus, wenn es ums Helfen geht: Ein Mountainbiker hat einem schwer gestürzten Freund geholfen und dessen Wunden versorgt - erst im Notarztwagen ist der Helfer dann kollabiert, erzählt Lüder Warnken. Der Ersthelfer konnte nämlich eigentlich kein Blut sehen… Eine sehr unterhaltsame Ersthelfer-Auffrischungsschulung zum Hören im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

AMBOSS Podcast
AMBOSS-Award 2024: Region der Lebensretter e.V.

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 48:11


Die Kinderdolmetscher
#10 Fremdbetreuung Part 2

Die Kinderdolmetscher

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 34:01


Der Sommer macht vielleicht gerade Pause - wir aber nicht! :-) Wir feiern kurz unser Jubiläum und Claudia begrüßt euch zur Abwechslung und zur Feier des Tages zu dieser 10. Folge! ;-) Dann machen wir weiter mit Teil 2 rund ums Thema Fremdbetreuung. In dieser Folge legen wir den Schwerpunkt ein bisschen auf die möglichen Probleme damit. Claudia und Jana sprechen über dramatische Abschiede am Morgen - zumindest sind sie das in der Wahrnehmung von uns Eltern ja oft. Claudia gibt ein bisschen Entwarnung - und weiß, wovon sie spricht, denn sie gehört zu denjenigen, die in den Kitas noch da sind, wenn wir Eltern schon wieder weg sind und noch unser weinendes Kind im Kopf und ein schweres Herz haben. Was Claudia berichtet, dürfte für viele Mamas und Papas ziemlich beruhigend sein. :) Und sie erklärt, was du tun kannst, wenn‘s morgens schon hakt, weil dein Kind erst gar nicht in die Betreuung los gehen möchte. Was ist normal, was ein Alarmsignal? Claudia gibt super Tipps und verrät zum Beispiel auch, dass es ein Game-Changer sein kann, wie wir Eltern Wörter und Sätze betonen. Hört, hört! Super spannend! Nicht nur deswegen lohnt es sich, auch bei dieser Folge wieder reinzuhören! ;-) Unser Kooperationspartner ist in dieser Folge [12minutes] (https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp), ein wirklich wichtiger. Claudia und Jana sind – das hört man hoffentlich jede Folge wieder raus – nicht die Menschen, die Dinge mit Kind überdramatisieren… trotzdem gibt es im Leben mit Kindern genau das: Momente, die dramatisch werden können, Notfallsituationen wie: euer Kind hat sich verschluckt, droht zu ersticken oder muss aus irgendeinem Grund wiederbelebt werden. Das sind Momente, in denen man sich wünscht, dass man weiß, wie man helfen kann. Bis der Rettungsdienst nach einem Notruf zu Hause eintrifft, dauert es im Durchschnitt 12 Minuten – daher der Name 12minutes. Damit ihr in diesen 12 Minuten schon wisst, wie IHR helfen könnt hat 12minutes einen Erste Hilfe-Kurs speziell für Baby- und Kindernotfälle entwickelt. Ihr meldet euch an und bekommt nicht nur in den Online- Kursen und Videos insgesamt 4 Stunden Wissen vermittelt, sondern – und das ist wirklich besonders: Ihr bekommt auch eine eigene Notfallübungspuppe nach Hause geschickt, die ihr behalten könnt. Die Übungspuppe gibt euch z.B. bei der Herzdruckmassage oder beim Beatmen Feedback, ob ihr die Übungen richtig macht. So bekommt ihr nicht nur die Möglichkeit, regelmäßig zu üben – sondern auch die Sicherheit, die ihr im Fall der Fälle braucht. Entwickelt wurde das alles von Annalena und Lukas, Notärztin und Notarzt und Eltern von Zwillingen… 179€ kostet das Erste-Hilfe-Gesamtpaket.[Hier](https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp) könnt ihr euren Erste Hilfe-Kurs buchen und bekommt mit unserem Gutscheincode "DIE" einen 10%-Rabatt für eure Anmeldung, der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen.

Gesundheitsgespräch
Erste Hilfe: Was wissen Sie noch?

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 41:28


Stabile Seitenlage, Druckverband, Herzdruckmassage... die Begriffe aus dem Erste-Hilfe-Kurs fallen einem ein, aber wüsste man auch noch, wie das geht? Ist das alles noch zeitgemäß? Testen Sie Ihr Wissen mit Prof. Jörg Schelling.

Mission Gesundheit
#36 Wiederbelebung: Was jeder für den Ernstfall wissen sollte – mit Dr. Ingo Voigt

Mission Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 31:16


Die meisten Herzstillstände in Deutschland ereignen sich zuhause. Dennoch wissen nur wenige von uns, was in einer solchen Situation zu tun ist. Schnelles Handeln ist entscheidend, denn mit jeder Minute, die ohne Herzdruckmassage vergeht, sinkt die Überlebenschance des Patienten um bis zu 10 %. Das Eingreifen von Ersthelfern kann daher über Leben und Tod entscheiden. Viele Organisationen bieten kurze, aber umfassende CPR-Kurse an, die oft nur wenige Stunden dauern und die wichtigsten Grundlagen vermitteln. In dieser Folge von Mission Gesundheit besprechen wir mit Dr. Ingo Voigt, Chefarzt, Internist, Kardiologe sowie Intensiv- und Notfallmediziner, wie genau eine Herzdruckmassage funktioniert, worauf man achten muss und was dabei hilft, einen klaren Kopf zu bewahren. 00:00 - 01:40 Intro 01:41 - 02:32 Experte der Woche 02:33 - 04:01 Die grundlegenden Schritte zur Wiederbelebung 04:02 - 08:34 Thirty Pushes for Life 08:35 - 10:26 Herzinfarkt mit 39 10:27 - 14:08 Wie verhalte ich mich im Notfall? 14:09 - 15:25 Wiederbelebungsmaßnahmen 15:26 - 16:06 Was muss man bei der Herzdruckmassage beachten? 16:07 - 17:00 Wie die Bee Gees im Ernstfall helfen können 17:01 - 18:55 Defibrillatoren und Drohnen 18:56 - 24:47 Smartwatches und KI im Einsatz 24:48 - 26:50 Wie bleibe ich ruhig und wen rufe ich an? 26:50 - 28:43 Wiederbelebungs-Tipps von Ingo 28:44 - 29:27 Fakten der Folge 29:28 - 29:36 Outro 29:37 - 31:04 Hadis Random Reminder

Die Kinderdolmetscher
#7 Darf ich mein Kind loben?

Die Kinderdolmetscher

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 35:41


Claudia und Jana geben euch in dieser Folge Antworten, die richtig super sind, mega klasse, dermaßen großartig, unglaublich genial, absolut grandios und einfach wunderbar! Ja okay, jetzt sind wir mit unserem Lob vielleicht ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen… :) aber genau darum soll es in Folge 7 gehen: ums Thema Loben! Ist weniger wirklich mehr? Ist es wichtig, welche Worte ich als Mama oder Papa verwende? Setzt zu viel Lob dein Kind unter Erfolgsdruck?Und macht es Sinn, nicht das fertige Ergebnis zu loben, sondern den Weg dahin? „Ich sehe dich“, hat Jana mal gelesen als Satz, den Eltern sagen sollen, statt klassisch zu loben - und findet das ziemlich irritierend und unnatürlich. Claudia weiß aus ihrer täglichen Arbeit um die Verunsicherung bei Eltern beim Thema Loben, kann erklären, woher die kommt und was Eltern wirklich beachten sollten. Super interessant! Wirklich spannend! Absolut aufschlussreich… okay, wir hören ja schon auf. Hört einfach selbst rein! ;-) Unser Kooperationspartner ist in dieser Folge [12minutes] (https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp), ein wirklich wichtiger. Claudia und Jana sind – das hört man hoffentlich jede Folge wieder raus – nicht die Menschen, die Dinge mit Kind überdramatisieren… trotzdem gibt es im Leben mit Kindern genau das: Momente, die dramatisch werden können, Notfallsituationen wie: euer Kind hat sich verschluckt, droht zu ersticken oder muss aus irgendeinem Grund wiederbelebt werden. Das sind Momente, in denen man sich wünscht, dass man weiß, wie man helfen kann. Bis der Rettungsdienst nach einem Notruf zu Hause eintrifft, dauert es im Durchschnitt 12 Minuten – daher der Name 12minutes. Damit ihr in diesen 12 Minuten schon wisst, wie IHR helfen könnt hat 12minutes einen Erste Hilfe-Kurs speziell für Baby- und Kindernotfälle entwickelt. Ihr meldet euch an und bekommt nicht nur in den Online- Kursen und Videos insgesamt 4 Stunden Wissen vermittelt, sondern – und das ist wirklich besonders: Ihr bekommt auch eine eigene Notfallübungspuppe nach Hause geschickt, die ihr behalten könnt. Die Übungspuppe gibt euch z.B. bei der Herzdruckmassage oder beim Beatmen Feedback, ob ihr die Übungen richtig macht. So bekommt ihr nicht nur die Möglichkeit, regelmäßig zu üben – sondern auch die Sicherheit, die ihr im Fall der Fälle braucht. Entwickelt wurde das alles von Annalena und Lukas, Notärztin und Notarzt und Eltern von Zwillingen… 179€ kostet das Erste-Hilfe-Gesamtpaket.[Hier](https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp) könnt ihr euren Erste Hilfe-Kurs buchen und bekommt mit unserem Gutscheincode "DIE" einen 10%-Rabatt für eure Anmeldung, der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen.

Deutsch Audio
Erste Hilfe | Deutsch Audio #49

Deutsch Audio

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 12:29


Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch  Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥Heute mit Bonus: Checkliste für den Notfall-----------------------------------------------Was haben die Bee Gees mit einer Herzdruckmassage zu tun? Wie verhältst du dich  richtig, wenn ein Mensch verletzt ist? Woher kommt das Wort „Erste Hilfe?“ Dies und viel mehr erfährst du in dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts. Viel Spaß beim Hören und Deutschlernen!Materialien und Übungen findest du wie immer auf deutschaudio.com. Zur heutigen Folge haben wir sogar einen Bonus für dich: Checkliste für den Notfall. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Deutschlernen.  ♥Support the Show.

Dognergy - aus dem Alltag einer Mehrhundehalterin
#11 Erlegt und fast Ertrunken

Dognergy - aus dem Alltag einer Mehrhundehalterin

Play Episode Listen Later May 14, 2024 56:07


Geschichten aus dem Gassiservice. Wir sind alle nur Menschen. Und was auch mal schief gehen kann und warum ich den Jäger anrufen und bei einem Hund eine Herzdruckmassage machen musste, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß

geschichten hund herzdruckmassage
Puls
Mut zeigen – Wie lerne ich Leben retten?

Puls

Play Episode Listen Later May 6, 2024 32:45


Ausbleibende Erste-Hilfe-Massnahmen kosten schweizweit jährlich fast 1000 Personen das Leben. Mit etwas Glück wird noch die Notrufnummer 144 gewählt, zu mehr fühlen sich die meisten jedoch nicht imstande. «Puls» fordert Mut zu mehr Mut – denn in jedem Menschen steckt eine Heldin oder ein Held! Tama lernt Leben retten First Responder sind ausgebildete und registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die jederzeit per App alarmiert und zu einem Notfall in ihrer Nähe gerufen werden können. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan erlebt hautnah, was es dafür braucht. Nach einem Nothelferkurs lässt sie sich zur First Responderin weiterbilden und stellt ihr Können schliesslich bei einem (simulierten) Herzstillstand unter Beweis. Rettung in letzter Sekunde – Helfen wollen, helfen können Auf dem Weg zur Arbeit erleidet Claudia Meier einen Herzstillstand, verliert das Bewusstsein und verunglückt mit ihrem Auto. Zwei Lieferwagenfahrer wollen helfen, sind mit der Situation aber überfordert. Die nächste Person, die die Unfallstelle passiert, weiss sich hingegen zu helfen: Jeanine Streule hat wenige Tage zuvor ihren Ersthelferkurs aufgefrischt und übernimmt die Reanimation, bis der Rettungshelikopter eintrifft. Am Nachmittag erfährt Jeanine, dass Claudia überlebt hat. Es ist der Beginn einer Freundschaft, die bis heute anhält. First Responder – Die Heldinnen und Helden von nebenan Beat Baumgartner ist Mitinitiant des gemeinnützigen Vereins «firstresponder.be». Unermüdlich kämpft er schweizweit dafür, dass möglichst viele Männer und Frauen sich zu First Respondern ausbilden lassen. Denn in lebensbedrohlichen Situationen entscheiden oft die ersten Minuten über Leben und Tod. Allein im Kanton Bern sind etwa 3500 solcher Laienretter und Laienretterinnen im Einsatz – Menschen aller Schichten und Berufe. Vor allem im ländlichen Raum leisten sie eine wichtige Ersthilfe, bis der Rettungswagen eintrifft. Vorbereitung macht Mut – Wie umgehen mit dem Notfallstress? Wird keine Erste Hilfe geleistet, kann das tödlich enden. Die Angst, Fehler zu begehen, ist aber nur ein Grund für die fehlende Zivilcourage. Es ist auch ein menschlicher Urinstinkt, die Flucht zu ergreifen, um einer psychisch belastenden Konfrontation zu entfliehen. Und dann machen sich auch die Nachwehen von Corona bemerkbar: Körperliche Nähe, Mund-zu-Beatmung oder Herzdruckmassage sind nach zwei Jahren «Social-Distancing» vielen unangenehm. Eine Psychologin gibt Tipps, wie man sich im Alltag auf den Stress einer Notfallsituation vorbereiten kann. «Puls kompakt» – Tipps zu lebensrettenden Massnahmen bei Kindern Wenn Kleinkinder Fremdkörper verschlucken und zu ersticken drohen, zählt jede Sekunde. Und was tun bei einem Herzstillstand? Darf man bei einem Kind einen Defibrillator einsetzen oder wäre dies sogar lebensgefährlich? «Puls» mit Tipps und Tricks, die Leben retten können.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 2:04


‚Edel sei der Mensch, hilfreich und gut‘ schrieb jemand damals in mein Poesiealbum. Als 10-jährige konnte ich mit dem Goethe-Zitat wenig anfangen. Heute nehme ich mir mal das ‚hilfreich‘ heraus und mache daraus hilfsbereit. Das ist nämlich eine großartige Eigenschaft und einer neuen Studie zufolge durchaus verbreitet! Interessanterweise vor allem bei Gläubigen: Während 71 % der christlichen und 69 % der muslimischen Befragten im letzten Jahr für wohltätige Zwecke gespendet hätten, seien es unter Menschen ohne Glaubenszugehörigkeit nur 59 %, heißt es im neuen Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung. Auch ehrenamtlich tätig sind religiös Gebundene doppelt so viele. Insgesamt aber tolle Zahlen. In einem Bereich können wir aber alle noch drauflegen: bei der 1. Hilfe! Denn mal ehrlich: wie lange ist der letzte Erste-Hilfe-Kurs her? Vor 20 Jahren beim Führerschein oder damals im Rahmen einer Ausbildung? Was tun wir, wenn ein Unfall passiert, jemand plötzlich umkippt oder schon auf dem Bürgersteig liegt? Traut man sich überhaupt ran an einen fremden Menschen? Der plötzliche Herztod ist eine der drei häufigsten Todesursachen in Deutschland und zugleich einer, bei dem die Chance, ihn zu verhindern, sehr hoch ist. ‚Wenn Passanten oder Angehörige im Ernstfall sofort mit einer Herzdruckmassage beginnen würden, könnten jedes Jahr in Deutschland 10.000 Leben gerettet werden‘ heißt es auf der Seite www.wiederbelebung.de. Gibt da auch gleich Tipps und eine kleine Plastikkarte mit den wichtigsten Infos für die Brieftasche. Also hilfsbereit sein, super… Erste-Hilfe-Kurs auffrischen noch besser, wie war das? Prüfen, rufen, drücken! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Silvia am Sonntag - Der Talk
Moritz Führmann

Silvia am Sonntag - Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 40:13


Moritz Führmann, bekannt aus dem "Tatort", spielt in der vierten Staffel von "Charité". Die Seriespielt im Jahr 2049 und erkundet die medizinische und gesellschaftlichen Revolutionen in der Zukunft. Führmann schätzt die gut recherchierten Geschichten in "Charité" und lernte dabei viel über die menschliche Seite des Arztberufs. Seine Ehefrau Anna Schudt, ebenfalls Schauspielerin, ist seine wichtigste Beraterin. Die Dreharbeiten beschreibt er als vergnüglich und lehrreich und spricht über die Idee einer Krebsimpfung als zukünftiges Nobelpreisthema. Und wie 'Stayin' Alive' von den Bee Gees bei der Herzdruckmassage helfen kann, den richtigen Rhythmus zu finden.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#23 - Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit und Wiederbelebung

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 25:17 Transcription Available


In diesem Teil des Podcasts spreche ich über die Erste Hilfe bei einer plötzlichen Bewusstlosigkeit und die anschließende Wiederbelebung. Ich erkläre Euch, wie man eine Notfallsituation erkennt, den Patienten anspricht und einen Rettungsruf absetzt. Bei der Wiederbelebung sollte der Patient auf den Boden gelegt werden und man führt eine Herzdruckmassage und Beatmung durch. Das Herz befindet sich zwischen dem Brustbein und den Wirbelkörpern. Um die Herzkammern zu komprimieren und das darin befindliche Blut zum Gehirn und zu den inneren Organen zu bringen, müssen wir das Brustbein fest drücken, etwa 100 Mal pro Minute. Um dabei das Zählen zu erleichtern, kann man die Melodie von "Staying Alive" oder den Radetzky-Marsch verwenden, um so das richtige Tempo zu finden. Es ist durchaus normal, dass die Rippen des Patienten brechen können - aber kann muss akzeptiert werden, um dem Patienten eine Chance zu geben.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Spiel, Satz, Tod – wann kommt es im Sport zum Herzstillstand?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 24:04


Etliche kennen sicher Geschichten von Bekannten, die einfach auf dem Tennisplatz mit einem Herzstillstand zusammengebrochen sind. Andere werden noch das Bild des dänischen Fußballprofis Christian Eriksen vor Augen haben, der während eines EM-Spiels seiner Mannschaft vor laufenden Kameras im Stadion reanimiert werden musste. Sind das seltene Einzelfälle? Oder ist eine bestimmte Belastung in Sport manchmal zu viel fürs Herz? Fragen rund um Herzstillstand und Sport erläutert der Sportmediziner und Kardiologen Professor Jürgen Scharhag.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Tag der Wiederbelebung: Mehr Mut zur Reanimation

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 4:52


Viele Menschen in Deutschland trauen sich nicht, eine Reanimation durchzuführen – oft aus Angst vor Fehlern. Verschiedene Programme sollen diese Ängste nehmen. Denn je früher eine Herzdruckmassage begonnen wird, desto größer sind die Überlebenschancen.

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

CPR ohne Drücken? In dieser Folge geht es um mehr als nur die Reanimation, es geht um den Blick über den Tellerrand. Warum es bei der Reanimation von Traumapatienten kurzzeitig Sinn machen kann, zunächst den Grund für den Kreislaufstillstand zu beheben und erst dann mit der Herzdruckmassage zu beginnen, erklärt Notfallsanitäter Mike dieses Mal ganz genau! Gesundheits- und Krankenpflegerin Gabi gibt NFS Azubis Tipps, was sie beim Ausbildungseinsatz in der Klinik auf Station beachten können, um nicht nur einen guten Eindruck zu machen, sondern auch in dieser ungewohnten Arbeitsumgebung im Notfall alles sofort im Griff zu haben. Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated

0630 by WDR aktuell
Baerbock nennt Xi Jinping "Diktator" I 280 Millionen Euro Steuern geklaut I How to: Reanimation I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 18:37


Die Themen von Flo und Jan am 19.09.2023: (00:01:41) Cum-Ex-Skandal: Warum der Bankier Christian Olearius eine Schlüsselfigur in der Cum-Ex-Affäre ist und welche Verbindung er zu Bundeskanzler Olaf Scholz hat. (00:06:21) China sauer auf Baerbock: Warum Außenministerin Annalena Baerbock Chinas Staatschef Xi Jinping als Diktator bezeichnet hat. (00:12:41) Woche der Wiederbelebung: Wie wichtig eine Herzdruckmassage ist. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Rippenbrüche, Versagensangst – so gelingt die rettende Herzdruckmassage

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 14:34


Wenn das Herz plötzlich stehen bleibt, dann geht es um Sekunden: Wird die Herzdruckmassage schnell und richtig durchgeführt, steigen die Überlebenschancen deutlich. Doch die Angst bei Ersthelfern ist oft groß, etwas falsch zu machen. Was es bei der Wiederbelebung zu beachten gilt, erklärt der Kardiologe Dr. Stefan Waller. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Strotzt Rote Bete tatsächlich an Eisen und ist die Lösung bei Eisenmangel? Hier findet ihr den Youtube-Kanal von Dr. Stefan Waller alias Dr. Heart: https://www.youtube.com/channel/UCZkiOtIF17UhvrXnMCTbEEw?reload=9 Hier die Aha-Folge über Ingwer: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245243002/Superfood-Kann-Ingwer-unser-Immunsystem-wirklich-boostern-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#04 - Rechtsgrundlagen bei der Ersten Hilfe

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 14:05 Transcription Available


Wie oft haben wir schon im Zorn gerufen: "Also, alles was Recht ist!"Und genau darum geht es in dieser Folge. Es gibt einige wenige aber umso wichtigere Rechtsvorschriften zu beachten bei der Ersten Hilfe-Leistung. Der wichtigste Grundsatz lautet: "Wir alle sind zur Ersten Hilfe-Leistung verpflichtet. Egal ob in Österreich, Europa oder sonst wo in der Welt." Das heisst aber nicht, dass wir irgendwelche - vielleicht in einem Fernsehfilm gesehenen, verrückte Eingriffe wie zum Beispiel den Luftröhrenschnitt - am Patienten ausprobieren dürfen. Immer dran denken: "keep it simple" bedeutet soviel wie Basic Life Support, also ganz einfache lebenserhaltende Massnahmen wie stabile Seitenlagerung, Herzdruckmassage oder Beatmung.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

Gelassen älter werden
#31 Renterdasein, sinnvoll gründen für das Gemeinwohl mit Ralf Sange

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 50:15


Die Bundeszentrale für politische Bildung spricht 2020 davon, dass die Erwerbstätigenquote der 55 – 64-Jährigen 2019 bei 72,7 % lag. Im Vergleich 2004 nur bei 41,4 %. Auch bei den 65 – 69-Jährigen verdreifachte sich diese Quote im gleichen Zeitraum von 5,5 % auf 17,9 %. Gleiches gilt für die 70-74-Jährigen, wo sich die Zahlen mit 2,5 % 2004 auf 8,2 % im Jahr 2019 erhöhten. Woran liegt das? Und wo liegen die Chancen für die Babyboomer-Pionier*innen des eigenen Älterwerdens zu sein und sich neu zu erfinden. Und welche Rolle spielt dabei auch die Gründung von einem eigenen Unternehmen, besonders im Bereich des Senior Social Entrepreneurship, also einer dem Gemeinwohl dienenden Gründung im Non – Profitbereich. Zu all diesen Themen begrüße ich heute Ralf Sange. Herzlich willkommen, Herr Sange. Sie sind ein echter Experte in diesem Bereich und begleiten seit vielen Jahren 50 plus Gründungen und kennen einige erfolgreich Beispiele. Sie sind Diplom-Sozialwirt und Geschäftsführer des Unternehmens „Gründer 50plus“. Und Sie sind mit jetzt 62 Jahren selbst in der dritten Lebensphase angekommen. Darüber haben wir gesprochen: Was ist gerade eines Ihrer spannendsten Mandate im Kontext einer Gründung im Ruhestand? Was schätzen Sie, wie viele Gründungen es im Sozialbereich von Menschen über 65 Jahren in Deutschland gibt und was ist Ihre Prognose über eine mögliche Zunahme an Gründungen? Können Sie unseren Hörer*innen einmal vermitteln, was Senior Social Entrepreneurship genau ist? Und welche Dimensionen Sie in ihrem gleichnamigen Buch unterscheiden. Was sind vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen, die Motive für eine Gründung im Rentnerdasein? Und was hält eher von einer Gründung ab? Gibt es so ein typische Gründerpersönlichkeit oder haben die Gründer:innen einen ähnlichen Hintergrund? Welche zentralen Aspekte sollten bei einer Gründung beachtet werden oder anders gefragt, was sind potenzielle Fehler, die Ihnen in Ihren Beratungen begegnen. Welche Gründung haben Sie besonders in Erinnerung bzw. welche Gründungen hat Sie am meisten beeindruckt? Was müsste sich aus Ihrer Erfahrung politisch/gesetzlich und gesellschaftlich ändern, damit Gründungen im Rentnerdasein leichter zu realisieren sind? Was sind Ihre 3 – 6 zentralen Hinweise bzw. Empfehlungen für Menschen im Übergang in ihre dritte Lebensphase im Kontext von. Wenn wir langsam zum Ende kommen, was würden Sie sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Folgende Projekte hat Ralf Sange in unserem Podcast erwähnt: Was passiert eigentlich... wenn auch der letzte Nahversorger (Metzger, Bäcker, Post und Bank ...) in einem Dorf oder einem kleinen Stadtteil seine Pforten schließt? https://www.dorv.de/ von Heinz Frey gegründet. Im Auto schlafen muss nicht sein: Es darf uns nicht egal sein, dass ein Kind einschläft, während sein Vater oder seine Mutter auf dem Parkplatz im Auto übernachtet, weil ein Hotelzimmer unbezahlbar ist.https://die-familienhandwerker.de/ von Annette Habert gegründet.Helfen mit Herz! Mit der Herzdruckmassage kann ganz einfach jeder Leben retten. https://herzretter.de/ von Dr. med. Martin Buchholz gegründetHier erreichen Sie Ralf Sange: https://www.gruender50plus.de/ Folgende Episode passt zum Thema: Flexibler Übergang in die Rente gefragt.

WDR 2 Servicezeit
WDR 2 Erste-Hilfe-Woche - Dienstag: Herzdruckmassage

WDR 2 Servicezeit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 6:07


Am Dienstag zeigt Doc Esser Passanten in Bonn, wie die Herzdruckmassage richtig geht. Und die ist ganz schön stressig. Von Heinz-Wilhelm Esser.

DLRG Podcast
DLRG „Im Gespräch“ Folge 069 - Was tun im Notfall?

DLRG Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 24:00


Plötzlich ist es passiert: Man ist Zeuge eines Unfalls und muss reagieren! Doch was ist nun zu tun? Der Erste-Hilfe-Kurs ist ja schon eine ganze Weile her... Die gute Nachricht: Man kann nichts falsch machen - nur, wenn man nichts unternimmt. In vielen Fällen könnten tatsächlich deutlich mehr Leben gerettet werden, wenn mehr Menschen die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, insbesondere die Herzdruckmassage, einleiteten. Doch warum ist das so? Trauen sich so viele das nicht zu? Und sollte Erste Hilfe nicht auch Teil des Schulunterrichts sein? Diese und weitere Fragen klären wir im Gespräch mit unserer stellvertretenden Bundesärztin Dr. Dorothee Dill. Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de

Moin Elmshorn
Kurznachrichten KW05/2022

Moin Elmshorn

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 3:20


Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 5:Zunächst zur Corona-Lage:In den letzten zwei Wochen infizierten sich in Elmshorn 1212 Menschen neu.+++RichtfestFür den Anbau der Friedrich-Ebert-Schule wurde am Mittwoch (2.2.22) Richtfest gefeiert. „Bis Ende des Jahres ist die Fertigstellung geplant“, sagte Baustadtrat Lars Bredemeier.Auf 2200 m² entstehen sechs weitere Klassenräume, Mensa, Bücherei, Musik- und Werkraum.Rund 6 Mio. € Investiert Elmshorn, rund eine halbe Mio. wird anschließend noch die Neugestaltung des Schulhofes kosten.https://www.elmshorn.de/index.php?ModID=255&FID=3302.3719.1&object=tx%2C3296.5+++AufstellungsveranstaltungDie AfD Schleswig-Holstein tagte dieses Wochenende im Festsaal des Hotel Royal. Ansonsten eher für türkische Hochzeiten in der ganzen Region bekannt, wurde hier am Samstag (5.2.22) Jörg Nobis zum Spitzenkandidat für die Landtagswahl gewählt.Vor dem Gebäude demonstrierte ein Bündnis von rund 80 Teilnehmenden gegen die Veranstaltung.https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nobis-ist-AfD-Spitzenkandidat-fuer-Landtagswahl,afd2832.htmlPressemitteilung „Bündnis gegen Rechts“(Eigene Recherche)+++Hallenbaderöffnung verzögert sich weiterDas Elmshorner Hallenbad ist fast fertig.Lieferengpässe sorgen aber dafür, dass das Hallenbad noch nicht öffnen darf. Alles ist fertig, bis auf die speziellen Rauchmelder. Ohne diese gibt es aber keine Freigabe.Auf der Website der Holsteiner Allgemeinen gibt es eine Bildergalerie für alle, die schon mal sehen wollen, wie das modernste Bad der Region aussieht.https://www.holsteiner-allgemeine.de/de/versteckte-seiten/detailansicht-news/elmshorns-hallenbad-richtig-cool-aber-weiter-dicht.html+++ErmittlungserfolgNach mehreren PKW-Aufbrüchen geriet ein 39-Jähriger unter Verdacht. Bei einer Hausdurchsuchung am Donnerstag (10.2.22) konnten Beweismittel sichergestellt werden. In einer ersten Vernehmung räumte der Mann drei Taten ein.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5138918+++VerkehrVoraussichtlich die ganze Woche wird die Ollerlohstraße höher der Hausnummer 48 voll gesperrt sein. Grund sind Kanalbauarbeiten.https://www.elmshorn.de/index.php?ModID=255&FID=3302.3711.1&object=tx%2C3296.5+++Bereits am Samstag gab es aufgrund der plötzlich eingetretener Glätte viele Unfälle im Kreis. Die A23 war zwischenzeitlich voll gesperrt.https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Mehrere-Unfaelle-durch-Strassenglaette-im-Kreis-Pinneberg,shmag90498.htmlhttps://youtu.be/YOYCQLkEGqs+++Auch am Sonntag war es glatt.Kurz nachdem ein Fahrzeug von der Autobahn abgefahren war, ereignete sich Sonntagvormittag ein schwerer Unfall auf der B431. https://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/Unfall-Frontal-Crash-auf-der-B-431-bei-Elmshorn-id35273857.html+++Die Ampelanlage an der Hamburger Straße / Adenauerdamm und Langelohe ist vergangene Woche öfters ausgefallen. Phasenweise regelte die Polizei den Verkehr vor Ort. Besonders gefährlich war dies, da die Ampel zeitweilig Grün den Verkehrsteilnehmern zeigte, die die Vorverkehrsstraße kreuzten.(Eigene Recherche)+++Richtig gute Ersthelfer hatte Ralf Schmidt aus Uetersen. Am 27. Januar war er in Elmshorn unterwegs. Er wartete auf Grün, um über die Käpten-Jürs-Brücke zu fahren, als er das Bewusstsein verliert. Engagiert griffen vier oder fünf Helfer ein. Sie gaben den Notruf ab, stellten fest, dass er keinen Puls mehr hatte und holten ihn aus dem Fahrzeug. Vorbildlich begannen sie mit der Herzdruckmassage.Erst im Rettungswagen auf dem Weg nach Itzehoe kommt der 70-Jährige wieder zum Bewusstsein.Nun möchte er sich bei den unbekannten Helfenden bedanken. Den Kontakt stellen die Elmshorner Nachrichten her.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-Ralf-Schmidt-sucht-seine-Lebensretter-id35218272.html+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch eine gute Woche!

Refitcom Schiri-Podcast mit Patrick Ittrich
Pfiff 20- Dr. Philip Catalá-Lehnen und Sascha Thielert- Erste Hilfe und Mannschaftsarztanekdoten

Refitcom Schiri-Podcast mit Patrick Ittrich

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 61:11


Im Pfiff 20 spreche ich mit dem ärztlichen Direktor des Lans Medicum Hamburg, Dr. Philip Catalá-Lehnen, über erste Hilfe auf dem Fussballplatz . Philip ist Sportmediziner, betreut Profimannschaften, Profisportler und ist ehemaliger Mannschaftsarzt vom HSV. Was ist zu tun bei lebensbedrohlichen Ereignissen? Wie ist es mit der Herzdruckmassage nochmal gewesen? Wie ist zu handeln bei schweren Verletzungen wenn kein Arzt und Physio vor Ort ist? Dazu kommt die Assistentenmaschine Sascha (Thielertinho) Thielert mit Fragen an Philip über seine Tätigkeit als Mannschaftsarzt. Da kommen schon ein paar lustige Anekdoten ans Tageslicht, z.b über Peter Gagelmann und den HSV. Auch über die Fitness und körperliche Beschaffenheit der Schiris wird natürlich gesprochen und wann Spritzen des Weisheits letzter Schluss sind . Hört rein . Es wird helfen in Ausnahmesituationen zu helfen und eventuell Leben zu retten und lustig ist es natürlich wie immer auch.

AZERTalk
Erste Hilfe geht jeden an

AZERTalk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 17:53


Erste Hilfe ist eine Sofortmaßnahme im Notfall. Jede und jeder kann und muss sie leisten.

Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

Wann haben Sie zuletzt einen Erste-Hilfe-Kurs besucht? Bei einem Herzstillstand können Sie mit wenigen Handgriffen einem Menschen das Leben retten. Mit der Herzdruckmassage zum Beispiel sorgen Sie dafür, dass das Blut weiter im Körper zirkuliert und das Gehirn mit Sauerstoff versorgt wird. Dabei zählt jede Minute! Auch mit einem sogenannten AED – dem Automatisierten Externen Defibrillator ist schnelle Hilfe garantiert. Er bringt das Herz mit Hilfe eines Stromstoßes wieder zum Schlagen. Die Bedienung ist kinderleicht. AEDs finden sich zum Beispiel in Flughäfen, Bahnhöfen, Fußballstadien und anderen öffentlichen Gebäuden. Wer Erste Hilfe leistet, kann nichts falsch machen, das Falscheste wäre jedoch nichts zu tun. Dazu mehr in einer neuen Folge unseres Podcasts „Ein Professor fürs Herz“ wie immer mit Prof. Dr. med. Dieter Ropers. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#74 Haftung bei Sex-Unfällen | BDSM, Bewerbungen, Bodyshaming, Clubhouse, Abo-Modelle, Customer Journey, Bondage, Apps

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 60:33


In Ketten gelegt, im Drive-In bestellt, die eigenen Umsetzungen hinterfragt, das Abo-Modell ausgebaut: diese und weitere Tätigkeiten haben wir hinter uns und besprechen wieder einmal eine große Bandbreite an Themen. -- Haben Social Audio Apps eine nachhaltige Zukunft? Welche Änderung bringt Peloton? Ab welchem Grad ist auch Plus Size kein gutes Rollenvorbild mehr und warum? Warum ist Recurring Umsatz wichtig? Ist Clubhouse tot? Was kostet ein Defibrillator? Was testet McDonalds gerade am Drive-In bzw Drive Through in den USA? Wie oft sollte man Website, Newsletter und co überarbeiten? Wer haftet bei Unfällen im Zuge von Sexspielen und Sexpraktiken? Wie können Sprachsteuerung und AI das KundInnen-Erlebnis in FastFood Lokalen verbessern? In welcher Zeitung wurde über andmetics berichtet? Bewirbt sich Martin bei andmetics? Wie sehen wir das Thema Bodyshaming? Ist ein Laufband mit Zwang zum Service Abo eine gute Geschäftsidee? Welche Risiken bringen BDSM und Bondage mit sich? Welche App würden wir ONE nennen? Warum sollte man immer wieder die eigene Customer Journey überarbeiten und seine eigenen Entscheidungen hinterfragen? Habt ihr Ideen für eine andmetics Abo Box? Welche Songs sind für die Herzdruckmassage die Richtigen? Kommt Microsoft Windows 11 als Abo? Was besprechen wir zu Vertrauen und Zielerreichung bei der Arbeit im Homeoffice? Welche App-Idee von Baywatch Berlin finden wir gut? Werden wir doch ein Sex-Podcast? Warum liest Martin "Die Oberösterreicherin"? Sind Ketten oder Seile als Utensilien bei erotischen Abenteuern besser? Was hat eine Feder mit erotischen oder perversen Themen zu tun? Was hat Martin bei der User Journey von presono hinterfragt? Sollte eine App unser Verhalten steuern können und über Belohnungen bzw. Verbote agieren? Was sagt uns Martin Eder via Sprachnachricht zum Thema Home Office? Welche Social Network App-Idee von Gary Vee finden wir gut? Viel Spaß mit dieser abwechslungsreichen Folge zu Apps, Business, Erotik, Vorbildfunktion und vielem mehr.

Runter mit dem Blutdruck
Auch du kannst Leben retten!

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 18:02


Die erfolgreiche Wiederbelebung von Christian Eriksen hat dir gezeigt, wie einfach du im Notfall Leben retten kannst! Du musst es nur tun! Du kannst keine Fehler machen!

Drogenwelt
Drogennotfall: Auffinden einer Person - Was tun?

Drogenwelt

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 3:05


Heute geht es um ein unschönes Szenario, mit dem man aber (leider) immer rechnen muss oder sollte: Man findet eine Person vor. Egal, ob diese nun Drogen konsumiert hat, oder nicht oder ansprechbar ist oder bewusstlos ist: Hilfe und schnelle Reaktion ist gefragt! Was zu tun ist, erkläre ich in der heutigen Folge.

Drogenwelt
Wirkungslexikon #4: Bewusstlosigkeit nach dem Drogenkonsum

Drogenwelt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 1:58


Wenn man Ketamin konsumiert und im „K-Hole" landet, wirkt es gerne mal so, als wäre man Bewusstlos. Dass Bewusstlosigkeit nach dem Drogenkonsum meistens sehr gefährlich und Lebensgefährlich ist erkläre ich euch heute. Bewusstlosigkeit trifft vor allem bei Downern wie Benzos, GHB/GBL, Heroin, Codein und Alkohol auf. Prüft sofort den Puls und die Atmung. Ruft im Zweifelsfall den Notruf (112). Sollte kein Puls vorhanden sein, beginnt sofort mit einer Herzdruckmassage, bis der Notarzt eintrifft (30x Herzdruckmassage, anschließend 2 Atemspenden durch Mund oder Nase). Denkt dabei an Lieder wie Staying Alive, Just Dance, Highway to Hell oder Sweet Home Alabama. :) Unterstützt dieses Projekt und meinen Blog mit einer kleinen Spende: Paypal: pascal.ebersbach98@gmail.com Bitcoin-Adresse: 1CjLjfK4BCAq5rMzbxJcZMv2HpnUMrRjyB Monero-Adresse: 47QURuRuXe4NJLjRjfAvpoCPzxH3B4veHbMNTsqVu3GSi6LQrnUKj5g5gcvS5pZzFRYSH9cwEYDKEApH3A3UnH7aAX7meS1 Ethereum-Adresse: 0x0fe279a37253c10a02808def642743a9a8d50383 Kaufe Bitcoin (oder andere Krypto) über meinen Link und erhalte 10% deines Kaufpreises zurück: https://www.binance.com/de/register?ref=T5RBIONY Alternativ auf Bitcoin.de: https://www.bitcoin.de/de/r/6hghm3 oder Coinbase: https://www.coinbase.com/de/join/ebersb_b Patreon: https://www.patreon.com/drogenwelt Steady: https://steadyhq.com/de/drogenwelt/about Probiert Audible mit einem kostenlosen Probemonat aus: http://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=pascal034-21 * Oder indem ihr über meinen Affiliate-Link auf Amazon gelangt, falls ihr dort etwas bestimmtes braucht: z.B. LSD - Mein Sorgenkind von Albert Hofmann: https://geni.us/AlbertHofmann * oder ein "Ehrlich" LSD-Testkit: https://geni.us/LSD1 * Odysee-Kanal: https://odysee.com/@Drogenwelt:7?page=1 Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCiLF1xo2Ba4C9gHvSYkikfw Instagram: https://www.instagram.com/drogenweltx/?hl=de Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2R6tukeUcrOBEMgWqPo1QT Bitchute: https://www.bitchute.com/channel/BJnEdauGIKzK/ Webseite: www.Drogenwelt.com Lasst gerne ein Abo da, gerne auch bei eurem Podcast-Anbieter der Wahl. Vielen Dank!

Defi-Talk
Reanimation während der Covid-19-Pandemie? zu Gast: Prof. Dr. Bernd Böttiger

Defi-Talk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 32:48


Prof. Dr. Bernd Böttiger ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin an der Uniklinik Köln, Vorstandsvorsitzende des deutschen Rat für Wiederbelebung und ist seit Jahren in führenden Positionen des Europäischen Rat für Wiederbelebung. Als absoluter Experte bespricht er im Gespräch mit Achim Schmitz alles Rund ums Thema Reanimation während der Corona Pandemie. Auch beantwortet Prof. Dr. Böttiger was der deutsche Rat für Wiederbelebung und das europäische Pendant der Europäische Rat für Wiederbelebung machen.

Der Springer Medizin Podcast
Erste Hilfe: Die Basics der Wiederbelebung

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 24:03


Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Doch viele Menschen zögern, im Notfall zu handeln. Dabei sind die Basics der Wiederbelebung auch für Laien ganz einfach zu lernen, betont der Notfallmediziner und Anästhesist Univ.-Prof. Bernd Böttiger. Eine Podcast-Episode über „Prüfen – Rufen – Drücken“ und wie man mit seinen Händen Leben retten kann.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Bernd Böttiger | Anästhesist | Plädiert für Herzdruckmassage durch anwesende Laien

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 33:17


Jährlich sterben in Deutschland bis zu 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Durch die Wartezeit auf professionelle Hilfe vergeht oft viel Zeit. Prof. Bernd Böttiger plädiert deshalb für eine Herzdruckmassage durch anwesende Laien. Denn die kann die Überlebensrate von Patienten verdoppeln. Prof. Bernd Böttiger ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität Köln. Er setzt sich seit Jahren leidenschaftlich dafür ein, Laien Grundlagenwissen zur Wiederbelebung zu vermitteln und so Leben zu retten. Nach seinem Studium, Promotion und Facharztausbildung an der Universität Heidelberg war er u.a. Leitender Oberarzt an der dortigen Klinik für Anästhesiologie. Auch in Anerkennung seines wissenschaftlichen Werks mit mehr als 300 Publikationen wurde er in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. In der Coronavirus-Pandemie leistet die Nationalakademie mit Stellungnahmen wissenschaftsbasierte Politikberatung.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Neue „Muschi-Mützen“ verbessern die Stimmung während der OP, bewegungsfreudige Schultermuskeln brechen Patienten-Nasen - Und warum liegt hier eigentlich Stroh…?! Als Krankenschwester im Schockraum schockt einen gar nichts mehr. Da kann sogar während einer Herzdruckmassage vor allen Kollegen die Hose runterrutschen.

SWR Aktuell im Gespräch
Woche der Wiederbelebung: So geht Erste Hilfe in Corona-Zeiten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 3:00


Einfache Maßnahmen können Leben retten. Darauf macht die „Woche der Wiederbelebung“ jedes Jahr im September aufmerksam. 2020 fällt sie mitten in die Corona-Pandemie mit Kontakteinschränkungen und Abstandsgebot. Christian Hermanns, Notarzt von der Deutschen Gesellschaft für Anästesiologie und Intensivmedizin, hat in SWR Aktuell darauf hingewiesen, dass die Corona-Regelungen die Standard-Maßnahmen bei Erster Hilfe nur wenig einschränken. So sollte man sich beim Ansprechen der Person nur so weit nach unten beugen, wie unbedingt nötig. Bei einer Herzdruckmassage sollte man dem Patienten wenn möglich ein T-Shirt über den Kopf ziehen, um Aerosol-Bildung zu vermeiden. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht gehörte "Mund-zu-Nase-Beatmung schon vor der Corona-Zeit nicht zu den Basismaßnahmen," so Hermanns, "weil wir wissen, dass sehr viele Leute Scheu davor haben." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt Hermanns, wie Erste Hilfe auch in Corona-Zeiten sicher und erfolgreich geleistet werden kann.

ÄrzteTag
Wie Wiederbelebung sexy für junge Menschen wird

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 11:11


Ein Mensch bricht auf der Straße oder zuhause plötzlich zusammen – solch eine Situation kommt in Deutschland nach Schätzung von Intensivmedizinern bis zu 150 Mal am Tag vor. Oft liegt dann ein Herzkreislauf-Versagen vor. In einem solchen Notfall zählt jede Minute, da das menschliche Gehirn nur knapp fünf Minuten ohne Sauerstoffversorgung überlebt. Darauf macht jetzt auch wieder die Woche der Wiederbelebung aufmerksam. Doch die Hemmschwelle zu helfen, ist offensichtlich hoch – die Quote der Laienreanimation liegt in Deutschland gerade mal bei 40 Prozent. Und die Sorge vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 dürfte aktuell die Zurückhaltung eher noch erhöhen. Im Podcast erläutert Professor Götz Geldner von Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie in Ludwigsburg und Präsident des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten, wie Wiederbelebung auch in Coronazeiten leistbar ist und worauf beim Hilfedreiklang Prüfen - Rufen - Drücken zu achten ist. Und für diejenigen, die die BeeGees als Rhythmusgeber nicht mögen oder kennen, hat er eine Alternative parat.

Radio für Kopfhörer
#60 - Tag der 1. Hilfe und Latcho Dives Festival

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 12:52


In dieser Sendung reden wir über erste Hilfe. Wir verraten euch, welcher Song den perfekten Rhythmus für eine Herzdruckmassage vorgibt, und wieso man bei der ersten Hilfe eigentlich nichts falsch machen kann. Außerdem haben wir uns mal auf dem Latcho Dives Festival umgesehen.

Quarks
Jede Sekunde zählt: Wie Erste Hilfe Leben rettet

Quarks

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 44:41


Die meisten Menschen in Deutschland sterben an Herz-Kreislauf-Stillstand. Meistens sind es Angehörige oder Bekannte, die mit einer Herzdruckmassage das Schlimmste verhindern können. Quarks erzählt, wieso die Zahl dieser „Laien-Reanimation“ steigt und zeigt die Menschen hinter der Notrufnummer 112. Außerdem machen wir das große Quarks-Experiment. Wüssten sie, was sie in einem Notfall tun müssen?

Die Karlinder-Woche
#15 Erste Hilfe

Die Karlinder-Woche

Play Episode Listen Later May 27, 2019 44:57


Wann war eigentlich euer letzter Erste-Hilfe-Kurs? Bei den meisten liegt der wahrscheinlich schon viele Jahre zurück. Grund genug, die notfallmedizinischen Kenntnisse noch einmal aufzufrischen. Gesundheitsexpertin und ausgebildete Rettungsassistentin Charlotte Karlinder über Herzdruckmassage, Mund-zu-Mund-Beatmung & Co.

STR - VfB Stuttgart Podcast
Nach 0:3 in Düsseldorf – Der VfB erreicht die Nulllinie – Reschke ist gescheitert!

STR - VfB Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 89:31


Asystolie ist ein Fachausdruck aus der Medizin. Man versteht darunter einen Stillstand der elektrischen und mechanischen Herzaktion, der unbehandelt innerhalb weniger Minuten zum Tod führt. Umgangssprachlich besser bekannt als Nulllinie. Rein sportlich befindet sich der VfB Stuttgart genau an diesem Punkt. Eine einfache Mund-zu-Mund-Beatmung oder eine Herzdruckmassage helfen nicht mehr. Es braucht schon einen Defibrillator um den Patienten wieder Leben einzuhauchen. Sebastian meldet sich krankheitsbedingt ab. Dafür nimmt sich Tim Zeit, um mit Riky über die aktuelle Lage des VfB Stuttgart zu sprechen. Tim ist auf Twitter unter dem Namen Blog aus Cannstatt bekannt.

Innehalten
Innehalten vom 21.08.2017 - Von Johannes Eiswirth, Schönecken, katholische Kirche

Innehalten

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017


Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Der Stellenwert mechanischer Thoraxkompressionsgeräte im Rahmen der präklinischen cardiopulmonalen Reanimation und deren Verbreitung und Anwendung im bayerischen Rettungsdienst

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016


Ziel der hier vorgelegten Arbeit ist es, vor einer möglichen flächendeckenden Einführung im bayerischen Rettungsdienst, zum einen durch eine strukturierte Literaturrecherche zu klären, ob durch den Einsatz mechanischer Thoraxkompressionsgeräte eine Verbesserung des Gesamtüberlebens im Sinne eines guten neurologischen Behandlungsergebnisses zu erreichen ist; zum anderen soll über eine Umfrage in allen bayerischen Rettungsdienstbereichen (RDB) geklärt werden, wie viele mechanische Thoraxkompressionsgeräte bereits vorgehalten werden, wie deren Einsatz koordiniert wird und ob es ein Qualitätsmanagement zur mCPR gibt. Ein klarer Überlebensvorteil im Sinne eines guten neurologischen Outcomes konnte für die mechanischen Thoraxkompressionsgeräte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Das Erreichen eines Spontankreislaufes (ROSC) scheint dagegen durch den Einsatz von mechanischen Thoraxkompressionsgeräte mitunter besser zu gelingen, ohne das sich daraus aber ein besseres neurologisches Behandlungsergebnis ableiten lässt oder das Überleben der Patienten insgesamt verbessert wird. So erfüllt die mCPR aktuell am ehesten die Kriterien eines vielversprechenden Therapieansatzes, für den ein klarer Wirksamkeitsnachweis aussteht. Vorteile ergeben sich vermutlich aber in Situationen, in denen eine manuelle Thoraxkompression nicht qualitativ hochwertig durchgeführt werden kann wie es beispielsweise während des Transportes an Bord von Rettungshubschraubern und Rettungswagen oder auch beim Transport des Patienten über enge Treppenhäuser oder Feuerwehrdrehleitern der Fall sein kann. Hinzu kommt hier auch noch ein erheblicher Sicherheitsaspekt für das eingesetzte Personal, das ohne mCPR gezwungen ist im fahrenden Rettungswagen eine kontinuierliche Herzdruckmassage sicherzustellen, ohne durch eine entsprechendes Rückhaltesystem (Sicherheitsgurt) gesichert sein zu können. Eine einheitliche Handlungsempfehlung für die Einbindung mechanischer Thoraxkompressionsgeräte in den Reanimationsalgorithmus des ERC 2010 liegt nicht vor. Ebenso fehlen Vorgaben für die Durchführung der Beatmung unter mCPR. Eine spezielle, intensive Schulung des Personals ist für die sichere Anwendung der mCPR und die Verkürzung der No-Flow-Zeiten entscheidend und so wird es auch von den Leitlinien zur cardiopulmonalen Reanimation aus dem Jahr 2010 von ERC und AHA in ihren jeweiligen Ausführungen zu mechanischen Thoraxkompressionsgeräten gefordert; nämlich dass mechanische Thoraxkompressionsgeräte nur in den Händen speziell trainierter Teams sinnvoll eingesetzt werden sollten. Da mCPR eine qualitativ hochwertige Herzdruckmassage gewährleisten kann, wird Sie in der Praxis der cardiopulmonalen Reanimation mittlerweile häufig auch im bayerischen Rettungsdienst eingesetzt. Dies geschieht bis heute auf Eigeninitiativen zur Anschaffung und ohne einheitliches Konzept. Der tatsächliche Nutzen ist dadurch möglicherweise nicht gegeben. Denn für den Einsatz der angeschafften Geräte im bayerischen Rettungsdienst fehlen bis dato nicht nur klar definierte Anwendungsindikationen, sondern vor allem auch die von den Leitlinien geforderten speziellen Schulungen um die mechanischen Thoraxkompressionsgeräte im geforderten Zeitrahmen von einer maximalen Unterbrechung der Thoraxkompressionen von 10 Sekunden sicher zu erreichen. Des Weiteren gibt es kein einheitliches Qualitätsmanagement das eine Auswertung der durchgeführten Reanimationen beschreibt und vornimmt. Damit werden die Geräte nach Vorgaben des Notarztes eingesetzt, was bei den vorliegenden Daten der aktuellen Studienlage, vor allem aus den randomisiert-kontrollierten Studien, zwar keine Verschlechterung der Reanimationsergebnisse zwingend zur Folge hätte, aber auch keine Verbesserung. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass es zu unethischen Entscheidungen kommt, indem jede einmal begonnene Reanimation in eine Klinik transportiert wird; ungeachtet einer potentiellen Aussichtslosigkeit. Damit wird lediglich die Entscheidung zu Therapieeinstellung in die Hände des Klinikarztes gelegt, erzeugt dabei allerdings erheblichen Mehraufwand und - kosten. Daher ist unbedingt zu fordern, dass vor der in Dienstbringung von mechanischen Thoraxkompressionsgeräten die Indikationen, Kontraindikationen und Abbruchkriterien klar formuliert werden. Des Weiteren ist zu fordern ein Beatmungskonzept für die mCPR zu erstellen um potentielle Lungenschäden zu vermeiden.

podformation - Gesundheit & Ernährung
Weil Erste Hilfe Leben retten kann: Woche der Wiederbelebung vom 22. bis 26. September

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Sep 22, 2014 2:25


Es kann jederzeit und überall passieren: Jemand bricht plötzlich bewusstlos zusammen - und man selbst steht direkt daneben. Wie wichtig es ist, in so einem Moment Erste Hilfe zu leisten, darauf will die "Woche der Wiederbelebung" unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe aufmerksam machen. Ganz klar: Im Ernstfall sollte man sofort einen Notarzt rufen und mit der Herzdruckmassage beginnen. Noch besser ist es, auch als Laie, einen Defibrillator zu nutzen. Denn die gibt es mittlerweile an immer mehr Orten und sie lassen sich denkbar einfach bedienen...

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Thu, 3 Dec 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10925/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10925/1/Grassl_Karin.pdf Grassl, Karin ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät

herzdruckmassage medizinische fakult ddc:600
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Kontrastmittelgestützte Notfall-Computertomographie unter Reanimationsbedingungen mit Geräten für die maschinell-automatisierte Herzdruckmassage

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Dec 11, 2008


Thu, 11 Dec 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9415/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9415/1/Jaschkowitz_Thomas_H.pdf Jaschkowitz, Thomas

unter notfall ten f herzdruckmassage ddc:600