Podcasts about demaskierung

  • 27PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about demaskierung

Latest podcast episodes about demaskierung

Maskenball - Ein
#88 (S10, E4): MASKENBALL ALLEIN ZU HAUS

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 40:08


Kurz vorm Halbfinale von Staffel 11 müssen wir von einem unserer Favoriten Abschied nehmen: Der Schneemann nahm seinen Hut und schmolz dahin. Neben seiner Demaskierung spricht Gabriel über folgende Themen: - Royal unterwegs: Ist Willi ein König? - Old-School ist voll cool: Verzichtet die Lok auf moderne Technik? - Warum sich der Feuersalamander mit einer Königspython gut versteht. UND - Hinweis Nr. 2 auf Maske 1 unseres Projektes! Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge Maskenball! Viel Spaß beim Hören :)

US-Sport
WWE Raw | CM Punk und Drew McIntyre vor dem Fight des Sommers! – Wrestling Review 29.07.2024

US-Sport

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 76:21


Hol dir hier den exklusiven NordVPN-Deal + 4 Bonus-Monate https://nordvpn.com/spotfight Risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord! In der Go-Home-Ausgabe von Monday Night Raw kommt es zum finalen Aufeinandertreffen von CM Punk und Drew McIntyre vor dem WWE SummerSlam. Welche Regeln hat sich Special Guest Referee Seth Rollins ausgedacht und kommt es zu Handgreiflichkeiten? Eure diestägige #Spotfight #WWERaw #Review durchleuchtet die gesamte Wrestling-Show gewohnt freudig.Damian Priest und Gunther stoßen noch einmal aufeinander, während Liv Morgan das komplette Clubhouse des Judgment Days zerstört. Wie verlief die Demaskierung der Wyatt Sicks und wer ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Wrestling – meinsportpodcast.de
WWE Raw | CM Punk und Drew McIntyre vor dem Fight des Sommers! – Wrestling Review 29.07.2024

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 76:21


Hol dir hier den exklusiven NordVPN-Deal + 4 Bonus-Monate https://nordvpn.com/spotfight Risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord! In der Go-Home-Ausgabe von Monday Night Raw kommt es zum finalen Aufeinandertreffen von CM Punk und Drew McIntyre vor dem WWE SummerSlam. Welche Regeln hat sich Special Guest Referee Seth Rollins ausgedacht und kommt es zu Handgreiflichkeiten? Eure diestägige #Spotfight #WWERaw #Review durchleuchtet die gesamte Wrestling-Show gewohnt freudig.Damian Priest und Gunther stoßen noch einmal aufeinander, während Liv Morgan das komplette Clubhouse des Judgment Days zerstört. Wie verlief die Demaskierung der Wyatt Sicks und wer ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
WWE Raw | CM Punk und Drew McIntyre vor dem Fight des Sommers! – Wrestling Review 29.07.2024

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 76:21


Hol dir hier den exklusiven NordVPN-Deal + 4 Bonus-Monate https://nordvpn.com/spotfight Risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord! In der Go-Home-Ausgabe von Monday Night Raw kommt es zum finalen Aufeinandertreffen von CM Punk und Drew McIntyre vor dem WWE SummerSlam. Welche Regeln hat sich Special Guest Referee Seth Rollins ausgedacht und kommt es zu Handgreiflichkeiten? Eure diestägige #Spotfight #WWERaw #Review durchleuchtet die gesamte Wrestling-Show gewohnt freudig.Damian Priest und Gunther stoßen noch einmal aufeinander, während Liv Morgan das komplette Clubhouse des Judgment Days zerstört. Wie verlief die Demaskierung der Wyatt Sicks und wer ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Maskenball - Ein
#82 (S9, E6): SICHERHEIT GEHT VOR

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later May 1, 2024 64:45


Folge 4 der Jubiläumsstaffel ist zu Ende gegangen und kurz vorm Halbfinale war Schluss für den Robodog. Neben der spektakulären Demaskierung sprechen wir noch über folgende Themen: - Akte Elgonia - Das Mysterium: Wird es uns am Ende noch mehr überraschen? UND - Eine große Ankündigung Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge "Maskenball". Lasst fünf Sterne auf Spotify da und teilt gerne euer konstruktives (!!!) Feedback mit uns unter dem Hashtag der Woche.

Maskenball - Ein
#81 (S9, E5): ALLES DREHT SICH UMS SPIEL UND WIE MAN ES SPIELT

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 84:44


Bergfest von Staffel 10 und wir müssen uns leider vom größten Rätsel der Staffel, der Zuckerwatte, verabschieden! Neben dieser Demaskierung besprechen wir auch folgende Punkte: - Endlich Mottoshows: Unsere Eindrücke zum Debüt der Mottoshows - Das "größte Geheimnis" ist enthüllt - Schwierige Gruppeneinteilung: Wer singt diese Woche und wenn ja, wie viele? UND - Ein spannendes Live-Rätsel Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge "Maskenball"! Lasst 5 Sterne auf Spotify da und diskutiert konstruktiv (!) mit uns unter dem Hashtag der Woche!

Maskenball - Ein
#80 (S9, E4): ZUR SACHE, TAPSI

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 70:40


Show 2 der Jubiläumsstaffel von "The Masked Singer" ist in den Büchern und wir nahmen Abschied von unserer einzigartigen Babylöwin Tapsi, hinter deren Maske sich Uschi Glas befand! Neben dieser Demaskierung besprechen wir auch folgende Punkte: - Wiese, Strand oder Wald: Wo sagen sich Floh und Schnecki gute Nacht? - Das Mysterium: So hättet ihr den Star unter der Maske erkannt - Ein Flipflop im Spiegelkabinett UND - Sie will doch nur in guten und schlechten Zeiten spielen: Herz an Herz im Wunderland mit der Zuckerwatte Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge "Maskenball"! Lasst 5 Sterne auf Spotify da und diskutiert konstruktiv (!) mit uns unter dem Hashtag der Woche!

Maskenball - Ein
#79 (S9, E3): DER SHOW-GIGANT

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 70:35


Show 1 der Jubiläumsstaffel von "The Masked Singer" ist in den Büchern und wir mussten uns leider von der Couchpotato verabschieden, unter dessen Schale sich Moderations- und Entertainmentlegende Hugo Egon Balder befand! Neben dieser Demaskierung besprechen wir auch folgende Punkte: - Flip Flop: Wieso er viel Zeit an Wänden verbringt - Das Mysterium: So hättet ihr den Star unter der Maske erkannt - Ein Robodog im Märchenland UND - Clash Royale, Prince of Persia oder Crusader Kings: Wie adelig mag es der Krokoboss? Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge "Maskenball"! Lasst 5 Sterne auf Spotify da und diskutiert konstruktiv (!) mit uns unter dem Hashtag der Woche!

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Priscilla | Die Antithese zu Elvis?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 20:14


Priscilla | Die Antithese zu Elvis? Schon seit seiner Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig im letzten Jahr eilt "Priscilla" der Ruf voraus, so etwas wie die genaue Antithese zu Baz Luhrmanns Biopic "Elvis" zu sein. Wenig verwunderlich, basiert das neue Werk von "Lost in Translation"-Macherin Sofia Coppola doch, wie der Titel schon ahnen lässt, auf den Memoiren von Priscilla Presley. Dabei wird die gemeinsame Lebens-und Liebesgeschichte zwischen ihr und Elvis aus der Sicht der späteren Schauspielerin erzählt, wobei so einige Risse im Image des "King of Rock 'n' Roll" zutage treten. Und das sogar offenbar so viele, dass das Elvis Estate die Zusammenarbeit ablehnte und daher kaum echte Songs im Film zu hören sind. Aber ist "Priscilla", der am 4. Januar 2024 nun auch offiziell in den deutschen Kinos startet und eine Woche vorher bereits in Sondervorstellungen gezeigt wird, wirklich eine filmische Demaskierung der Marke und Legende Elvis? Wird dieser hier tatsächlich gegängelt und - wie es einige Fans befürchten - wirklich in den Schmutz gezogen? Lida und Stu konnten sich den Film bereits sehen und geben auf diese und weitere Fragen Antwort im Podcast. Also schwingt statt die Hüfte besser den den Daumen und klickt auf Play. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Unsere Besprechung zu "Elvis" findet ihr hier Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Maskenball - Ein
#75 (S8, E8): Nur noch kurz Weihnachten retten

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 54:04


Das Halbfinale ist vorbei und die für viele überraschende Demaskierung von Klaus Claus geschah. Wir nehmen uns eine gute Stunde Zeit, um über die Demaskierung zu reden und besprechen dabei folgende Themen: - Bundesolaf 2.0: Eine Bitte unseres Teams - Der Lulatsch entdeckt Social Media (oder so) - Der Schmetterlingseffekt der Jury - Wieso die Eisprinzessin im Geiste vielleicht ein Igel ist UND - Powerrankings, die Zweite: Wie sähe unser Finalranking aus? Das alles und noch viel mehr gibt es in einer neuen Folge von Maskenball! Lasst doch Feedback unter dem Hashtag der Woche da, #Heimreise!

Maskenball - Ein
#73 (S8, E6): DAS MASKENBALL-EXPERIMENT!

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 69:18


Bergfest bei "The Masked Singer". Die Marsmaus hat sich einen Spaß erlaubt und bereits seine Kontrahenten ausgespäht. Neben dieser besonderen Demaskierung sprechen wir in dieser Folge über folgende Themen: - Rosty's Rückkehr - Das Königreich der Eisprinzessin - Was bringt den Lulatsch zum Singen: Trikulus oder doch eher kleine Hunde? UND - Wieso Alec Völkel der "perfect fit" fürs Rateteam wäre Das alles und noch viel mehr gibt es in einer neuen Folge von Maskenball!

Maskenball - Ein
#70 (S8, E3): WUNDER GIBT ES IMMER WIEDER (EPISODE 1, TEIL 1/2)

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 81:42


Folge 1 der neuesten Staffel "The Masked Singer" ist Geschichte und das Okapi schockierte uns alle mit seiner Demaskierung. Neben der sehr überraschenden Demaskierung haben wir großen Redebedarf und beschäftigen uns in dieser Folge mit folgenden Themen: - Rategast bei The Masked Singer: Das Jenke-Experiment - Das Gefängnis der Eisprinzessin - Hausmeister Kiwi UND - Was der Mustang seit seinem Verschwinden gemacht hat Das alles und noch viel mehr gibt es in einer neuen Folge von Maskenball!

BrainCandy
BrainCandy 98: Die Demaskierung der Bösartigkeit

BrainCandy

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 20:18


Die Ereignisse der letzten Zeit haben mich dazu motiviert, über das Thema des “Bösen” zu schreiben. Es mag zwar kein wirklich relevantes Thema für Marke, Marketing oder Selbstmanagement sein, es sei denn man interessiert sich für die vermeintlich böse Natur aller Marketingaktivitäten.   Einige Stunden vor dem terroristischen Angriff auf Israel veröffentlichte der Psychologe Rob Henderson eine Zusammenfassung des Buchs “Evil: Inside Human Violence and Cruelty” von Professor Roy Baumeister. Für mich war dies ein echtes Aha-Erlebnis, da ich selbst einigen Mythen über das Böse Glauben geschenkt habe. In diesem BrainCandy fasse ich nur die wichtigsten Punkte zusammen und widerstehe dabei der Versuchung, direkt auf den Terroranschlag der Hamas und die Folgen einzugehen. Das werdet ihr beim Lesen an den richtigen Stellen automatisch tun. In Baumeisters Buch geht es um das psychologische Verständnis des Bösen und nicht um eine philosophische oder moralische Abhandlung darüber, was das Böse ist. Der schwierigste Teil dabei ist zu erkennen, dass man selbst unter bestimmten Umständen fähig wäre, böse Taten zu begehen.   Ich verzichte darauf, viel Spaß beim Hören zu wünschen, ich hoffe ihr habt dafür auch ein paar echte Ahaerlebnisse. Shownotes mit Link zur ausführlichen Buchbesprechung: https://ka-brandresearch.com/wp-content/uploads/BrainCandy-98_Boese-Menschen.pdf --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ralph-ohnemus/message

Vom Laufen
#21 Laufen als Auszeit von zivilisatorischen Zwängen?

Vom Laufen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 48:37


In dieser Folge fragen wir uns, ob das Laufen als eine Art Türöffner zum "wahren Selbst" dienen kann. Findet eine Form der Demaskierung statt an deren Ende der rohe innere Kern unserer Persönlichkeit zum Vorschein kommt? Des Weiteren debattieren wir die oftmals synonyme Verwendung der beiden Begriffe Joggen und Laufen. Meinen die beiden Wörter das gleiche oder gibt es Unterschiede? Christian berichtet vom eigenen Training im knietiefen Schnee und Juliane problematisiert die Unmöglichkeit für Frauen aufgrund einer Schwangerschaft einen Startplatz kostenfrei ins nächste Jahr zu übertragen.

Maskenball - Ein
#60 (S7, E4): Das ist ja der Boerne(r)!

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 71:33


Folge 1 von "The Masked Singer" ist Geschichte und das Känguru schockierte uns mit seiner Demaskierung - auch wenn uns allen bewusst war, wer es war. 8 Masken kämpfen um den Titel "Masked Singer Frühjahr 2023" und wir nehmen uns eine gute Stunde Zeit, um neue Theorien zu diskutieren. Warum der Schuhschnabel in der Mitte steht, welche Sprache der Toast lernt, wieso der Pilz bereits ein Glückspilz ist und warum Niklas ENDLICH seinen Willen kriegt - das hört ihr hier in einer neuen Folge von "Maskenball".

Außerirdisches und Übersinnliches
Demaskierung der Illusionen // Aufrichtung zu den Sternen - Jan.23

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 77:30


Willkommen zu einer weiteren Ausgabe von Aufrichtung zu den Sternen. In diesem Format schauen wir 1x im Monat auf die aktuellen astrologischen Energien, besprechen verschiedene Aspekte der individuellen Persönlichkeitsentwicklung und philosophieren über alle möglichen Themen, die unser Bewusstsein erweitern. In der heutigen Folge sprechen wir unter anderem über Illusionen und die Wirklichkeit. Welche Strukturen unserer Wahrnehmung haben wir von Außen übernommen oder wurden uns auferlegt, ohne dass wir merken, dass sie gar nicht unsere eigenen sind? Welchen Einfluss hat der Freie Wille auf die Kausalitäten des Universums? Und wie Wirklich ist die Welt in der wir glauben zu leben? Alle Folgen - Aufrichtung zu den Sternen // Mediale Astrologie und spirituelle Persönlichkeitsentwicklung : https://www.youtube.com/playlist?list=PLSEADSyP3iWhoTEKiAbBk5lqH56CrxvVO xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Facebook-Seite: - Sagenhaft und Sonderbar – der Podcast - https://www.facebook.com/sagenhaftpodcast Facebook-Gruppe: - Sagenhaft und Sonderbar - https://www.facebook.com/groups/2253326948257539/ Facebook-Gruppe: - Außerirdisches und Übersinnliches - https://www.facebook.com/ExlusiveUFO Instagram Kanal: - Observe the World - https://www.instagram.com/observe_theworld/ Discord Server - Sagenhaft Podcast - https://discord.gg/dmmEyAK8T6 Telegram Kanal: - Sagenhaft und Sonderbar - der Podcast - https://t.me/purpleufo --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neugierigkontakt/message

NDR Hörspiel Box
Stunde des Erkennens

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later May 22, 2022 43:22


Liebesgeschichte nach Arthur Schnitzler. Der prominente Chirurg Professor Ormin wird vom österreichischen Roten Kreuz auf einen fernöstlichen Kriegsschauplatz entsandt. Vor seiner Abreise macht er einen Abschiedsbesuch bei seinen Freunden, Dr. Eckold und dessen Frau Klara. Als Ormin einen Moment mit ihr allein ist, bringt er das Gespräch auf seine unerwiderte Liebe zu ihr. Vor Jahren schlug Klara seine Anträge aus, verweigerte sich dem charmanten Frauenhelden, weil sie ihn, wie sie erklärt, zu sehr liebte und fürchtete, von ihm abhängig zu werden. Auch in diesem 1915 uraufgeführten Stück zeigt sich Schnitzler als Meister psychologischer Beobachtung und der Demaskierung menschlicher Beziehungen. Mit Albert Bassermann (Dr. Eckoldt), Else Bassermann (Klara, seine Frau), Hermann Schomberg (Prof. Ormin) und Inge Stolten (Mädchen). Produktion: NWDR 1949. Redaktion: Michael Becker.

Maskenball - Ein
#43 (S5, E5): Koala Turandot

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 46:23


"Maske runter" hieß es in Show 3 für den Koala! Ein gefeierter Startenor führte einige hinters Licht und überraschte mit seiner Demaskierung. Wie genau ist aber der Stand bei den sieben Viertelfinalisten? Seid gespannt und ratet mit, welchen Namen Carolin Kebekus für den Seestern aufgeschrieben hat, was der Gorilla mit einem Doktortitel zu tun hat und wer sich unter dem Ork befindet. Das alles und noch viel mehr in einer neuen Folge von "Maskenball".

HoffnungsFunken – Ein Podcast der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona

Woche 3 - Samstag: Demaskierung Ein besonderer Dank gilt Juliane Assmann, die uns die Texte zur Verfügung gestellt hat. Juliane ist involviert in das Projekt "Anders Wachsen". Wer mehr darüber erfahren will, findet hier alle weiteren Infos.

dank texte demaskierung
Maskenball - Ein
Folge 33 (Staffel 4, Episode 5): Kopf aus, Herz an, Maximum Power!

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 41:52


Das Halbfinale von "The Masked Dancer" ist vorbei und wir haben vier Finalisten. Wer sich unserer Meinung nach unter diesen Masken befindet, wie wir die Sendung fanden und was wir zur Demaskierung zu sagen haben - das alles und noch viel mehr bei einer neuen Folge von Maskenball!

Maskenball - Ein
Folge 24 (S3, E6): Skunk-Rock lebt!

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 64:08


In dieser Episode haben wir zwei absolute Ratefüchse zu Gast und sprechen mit ihnen über die Demaskierung des Rock'n'Roll-Stinktiers, neuen Theorien und das Fehlen des Teddys.

Auf den Tag genau
Demaskierung der Urlaubs-Persona

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 5:57


Vor über einem Jahr sendeten wir eine Reflexion aus der DAZ darüber, was eigentlich den Urlaub der Menschen ausmachen sollte. Die These: Wirkliche Erfüllung bringe es, wenn man im Urlaub das sein kann, was man sich erträumt. In der Neuen Zeit vom 7. Oktober ist uns ein Artikel zum definitiven Ende der Urlaubssaison ins Netz gegangen, in dem genau dieser Gedanke konkretisiert wird anhand der Urlauber:innen an einem Badeort. Aus Primaballerinas und Fürsten werden auf dem Rückweg in den Alltag Ladenmädchen und Angestellte. Für uns beschreibt den magischen Wandel Frank Riede.

Ruthless Aggression
Als Kane seine Maske verlor (2003)

Ruthless Aggression

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 47:38


In der heutigen Folge des Ruthless Aggression Podcasts behandeln sure Hosts den wohlmöglich meist gefürchteten Heel des Jahres 2003, die Big Red Machine, Kane. Insbesondere seine Demaskierung und die daraus resultierenden Fehden stehen im Fokus.

Zwischenruf
Lass liegen - Demaskierung

Zwischenruf

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021


Das christliche Wort zum Alltag von Bernhard Marondel von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch
Die Donaunymphe im Hintergrundgespräch

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 28:45


Die Donaunymphe" Edita Malovčić teilt im Hintergrundgespräch mit Jakob Glanzner ihre ganz persönliche "The Masked Singer Austria"-Erfahrung: Welchen Einfluss Edita auf die Maske hatte und wie sich die Maskierung auf sie auswirkte, warum ihr die Geheimhaltung extrem schwergefallen ist und weshalb sie weder Fasching noch Halloween mag – das und mehr erzählt sie in einer neuen Ausgabe von „The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch“. Die ganze Staffel 2 von „The Masked Singer Austria“ gibt es auf https://puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2 zum Nachschauen.

piep sein! Der Podcast
The Masked Singer - Demaskierung des Erfolgsgeheimnisses

piep sein! Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 21:16


Was ist das Erfolgsgeheimnis der The Masked Singer-Mania? Sollen die verrückten Kostüme nur von den Stimmen ablenken? Wie viele "Promis" kann man noch in die Sendung zerren. Aus unserer Sicht ist die Kuh schon totgeritten. Warum streut das Panel immer die falschen Namen ein? Joko war der einzige Gastjuror, der die Unterhaltungskarte gespielt hat. Sonny und Johnny sind genervt von dem Format und demaskieren die gesamte Sendung. Ihr erreicht uns via E-Mail: piepsein@gmail.com, oder schriebt uns auf Twitter.

Gedanken zum Tag
Demaskierung

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 1:38


Mir ist es in den vergangenen Monaten öfters so ergangen, dass ich Leute zunächst nicht erkannt habe. Erst als sie - freilich mit dem nötigen Abstand - kurz ihre Mund-Nasen-Bedeckung gelüftet haben, konnte ich sagen: "Ach, Sie sind es!" Max Kronawitter / unveröffentlichter Text

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch
Die Gelse im Hintergrundgespräch

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 45:04


Im Hintergrundgespräch mit der "Gelse" Jakob Seeböck kann man die Freude über die Teilnahme bei "The Masked Singer Austria" nicht nur hören, sondern auch spüren. Er spricht über den Befreiungsschlag, hinter der Maske endlich mal die Sau rauslassen zu können, und dank welchem "Trick" er schon zu Beginn der Staffel einige seiner Mitstreiter erkennen konnte. Die ganze Staffel 2 von „The Masked Singer Austria“ gibt es auf https://puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2 zum Nachschauen.

Jazz & Politik
Demaskiert - die Geschicht' von der Moral

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 40:29


In coronaischer Zeit bekommt das Wort "Demaskierung" beinahe einen warmen Klang. Nur zeigt sich nicht immer Schönes, nimmt man die Maske ab, sondern auch schiere Amoral, gelebte Gemeinheit.

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch
Der Frechdachs im Hintergrundgespräch

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 30:43


Cesár Sampson hat durch den Frechdachs seine "versteckte", freche Seite nach außen kehren können. Im Hintergrundgespräch mit Jakob Glanzner klärt er nicht nur seine Indizien auf, er plaudert unverblümt über die Schwierigkeiten eines professionellen Sängers bei The Masked Singer – Warum auch er dankbar für den Vocal Coach war. Die neue Folge „The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch“ ist ab sofort auf allen Podcast-Plattformen verfügbar. Das Halbfinale von „The Masked Singer Austria“ gibt es auf [puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2](https://puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2) zum Nachschauen.

Toni Lauerer
Demaskierung

Toni Lauerer

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 0:44


Da Kare kommentiert den Maskenskandal

demaskierung
The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch
Der Wackeldackel & Josh. im Hintergrundgespräch

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 49:40


Vom Rasen auf die Showbühne: Der ehemalige Nationaltorhüter Robert Almer war schon als Kind sehr musikalisch, jetzt hat er bei "The Masked Singer Austria" die gesamte Nation mit seiner Performance als „Wackeldackel“ überrascht. Wie es dazu kam, und warum er jeden einzelnen Auftritt so richtig genießen konnte, verrät er Jakob Glanzner im Hintergrundgespräch. Special Guest im Ratepanel und im zweiten Teil dieser Podcast-Folge: Josh. Vom neuen Album, über grammatikalische Freiheiten eines Musikers - bis hin zur großen „Rapid oder Austria?“-Frage ist alles dabei. „The Masked Singer Austria – Der Wackeldackel & Josh im Hintergrundgespräch“ - Jetzt auf allen Podcast-Plattformen verfügbar. Die ganze Folge 4 von „The Masked Singer Austria“ gibt es auf https://puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2 zum Nachschauen. Das Gespräch mit Josh. beginnt ab Minute 27:10.

Sermons – ERKWB Winterthur
Harmageddon, der grosse Aufstand gegen den Allmächtigen

Sermons – ERKWB Winterthur

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021


Stolz lehnen Menschen ab, an einen Gott zu denken. Sie behaupten, ohne diese Unbekannte besser leben zu können, und ermutigen sich gegenseitig, die Welt ohne Gott zu erklären. Mitten unter diesen Anstrengungen leben die Christen. Ihr Glaube scheint eine antiquierte Sache; etwas, was durch Fortschritt und Erkenntnis längst schon überwunden ist. Der heutige Abschnitt aus der Offenbarung bietet Gottes Kindern einen Trost in ihre bedrängte Lage. Herzlich willkommen zur Abendandacht!Gott hat einen Tag bestimmt, an dem er in seiner ganzen Herrlichkeit erscheinen wird. Johannes berichtet in der Offenbarung von einer Vision, in der er diesen Gerichtstag sah. Sieben Engel stehen bereit, um Gottes Zorn über seine Schöpfung auszugiessen. Er wird in Schalen gesammelt. Was geschehen wird, wenn die ersten fünf Engel ihre Schalen leeren, haben wir in den letzten Wochen gehört. Heute erfahren wir, was die sechste Zornesschale auf Erden anrichten wird (Offenbarung 16,12-16).Und der sechste Engel goss seine Schale aus auf den grossen Strom Euphrat; und sein Wasser vertrocknete, damit den Königen vom Aufgang der Sonne der Weg bereitet würde. Und ich sah aus dem Maul des Drachen und aus dem Maul des Tieres und aus dem Maul des falschen Propheten drei unreine Geister herauskommen, gleich Fröschen. Es sind nämlich dämonische Geister, die Zeichen tun und ausgehen zu den Königen der Erde und des ganzen Erdkreises, um sie zum Kampf zu versammeln an jenem grossen Tag Gottes, des Allmächtigen. — Siehe, ich komme wie ein Dieb! Glückselig ist, wer wacht und seine Kleider bewahrt, damit er nicht entblösst einhergeht und man seine Schande sieht! — Und er versammelte sie an den Ort, der auf Hebräisch Harmageddon heisst.Gottes Zorn über den EuphratDer sechste Engel goss seine Schale auf den grossen Strom Euphrat. In der Bibel ist die Region an diesem Fluss eine Brutstätte des Götzendienstes. In Babel, das vermutlich am Euphrat lag, wollten sich die Menschen kurz nach der Sintflut einen Namen machen und weigerten sich, Gottes Weisung nachzukommen. Sie wollten zusammenbleiben und ihre eigene Macht demonstrieren, statt sich über die ganze Erde zu verteilen. Gott zerstörte das Wahrzeichen ihres Aufstandes und verwirrte ihre Sprachen. Weil sie einander nicht mehr verstanden, trennten sie sich voneinander.Der Fluss, der dem ganzen Land Fruchtbarkeit und Leben brachte, in dem die Rebellion gegen Gott seit jeher aufblühte, wird unter Gottes Zorn austrocknen. Seine Geduld ist zu Ende. Nun wird sichtbar, dass der Allmächtige tatsächlich sein Missfallen zurückhält. Er ist geduldig mit der Welt, die sich stolz von ihm abwendet. Die Menschen können nur leben, weil der Ewige Gnade schenkt. Gott lässt Wasser fliessen, das das Land fruchtbar macht. Diese allgemeine Gnade wird am Tag des Gerichts aufhören. Alles wird versiegen, was gottlosen Menschen zum Leben dient.Demaskierung der WidersacherDer Drache und das Tier und auch der Prophet werden demaskiert. Sie haben der ganzen Welt vorgemacht, sie hätten Kraft, etwas Gutes zu bewirken. Den Menschen versprachen sie, sie führen sie zur Glückseligkeit, wenn sie sich nur ihrem Willen unterwerfen und alles verachten, was an Gott erinnert. Wenn Gott seine Gnade zurückzieht und stattdessen seinen Zorn über die Götzendiener ausgiesst, wird deutlich, dass jene aus sich selbst gar nichts bewegen können. Ihre Bosheit besteht gerade darin, dass sie vorgeben, zu bewirken, was Gott in der Zeit seiner Geduld gnädig gewährt.Jetzt, wo der Drache und das Tier und der Prophet auf sich gestellt sind, wird deutlich, welch Geistes Kind sie sind. Johannes berichtet, dass aus ihrem Maul unreine Geister herauskamen. Sie sahen aus wie Frösche. Dieses Bild zeigt den Lesern der Offenbarung, dass es mit den Dämonen bereits aus ist. Der Allmächtige hat ihnen das Wasser genommen, ohne das sie nicht weiterleben können.All die Mächte, die sich so verbissen gegen Gott und seine Herrschaft auflehnen, werden am Tag des Gerichts demaskiert. In Wahrheit haben sie weder die Kraft, etwas Gutes und Heilsames zu bewirken, noch den Willen, tatsächlich etwas zu tun, was den Menschen nützlich wäre. Lass dich von den Heilsversprechungen der Welt nicht täuschen! Gottes Kinder können durch den Glauben erkennen, dass alles Gute, was in der Welt getan wird, ohne die Gnade ihres allmächtigen Vaters im Himmel niemals geschehen würde.Anstiftung zur Schlacht in HarmageddonObwohl Gottes Zorn die bösen Mächte blossstellt, sind sie nicht bereit aufzugeben. Sie wirken weiterhin wundersame Dinge. Nun ziehen sie zu den Königen der Erde und beeindrucken sie mit ihren Kräften. Auf diese Weise gelingt es den Froschgeistern, die Mächtigen der Erde zusammenzutrommeln. Sie machen sich auf, um dem Herrn aller Herren entgegenzutreten. Gottes Feinde gehen nun über den ausgetrocknete Euphrat und meinen den Zorn des Allmächtigen für ihre Sache nutzen zu können.Alle Herrschaften versammeln sich an dem Ort, der auf Hebräisch Harmageddon heisst, was Berg von Megiddo bedeutet. In der Geschichte Israels wird berichtet, dass Gottes Volk an diesem Ort vor einer scheinbar unüberwindbaren Streitmacht stand. Gott stiftete Verwirrung unter dem Heer der Kanaaniter, so das sie von ihren Streitwagen sprangen und flohen. Das Heer Israels, das vom Berg herunterkam, konnte dem in die Flucht geschlagenen Soldaten einfach folgen. Durch Gottes Kraft gelang es ihnen, sich von ihren Feinden zu befreien.An diese Schlacht erinnert der Name Harmageddon. Gott wird seine Feinde überwinden. Er hat das in der Geschichte schon öfters getan. Am Schluss der Zeit versuchen all jene, die sich von Gott losgesagt haben, einander zu unterstützen, um nicht in die Hand des Herrn zu fallen. Gottes Volk wird sich wie damals vor dem beeindruckenden Haufen fürchten. Aus der Geschichte wird es getröstet. Gott behält den Sieg. Seine Feinde können ihn nicht aufhalten, seinen Willen auszuführen.Schluss: Aufforderung zur WachsamkeitMitten in dieser bedrohlichen Szene erinnert Jesus seine Kirche an Worte, die er einst zu den Jüngern sagte: «Siehe, ich komme wie ein Dieb!» Niemand kann wissen, wann der Herr kommen wird, um seinen Feinden entgegenzutreten. Wenn Gottes Kinder jedoch beobachten, wie sich Gottes Widersacher zusammenraufen, müssen sie nicht verzweifeln. Der Macht des Bösen wird es nicht gelingen, den Plan des Allmächtigen zu vereiteln.Die Seligkeit sagt der Herr jenen zu, die auf ihn vertrauen. Es sind jene, denen er das weisse Kleid der Gerechtigkeit gibt. Wenn du durch den Glauben erkennst, dass deine Sünden vergeben sind, musst du nicht mehr gegen den Allmächtigen kämpfen. Du kannst den aussichtslosen Streit aufgeben. Stattdessen darfst du die Verheissung lieben, dass du dich einmal für immer an der Gegenwart des heiligen Gottes freuen kannst.

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch
Der Germknödel & Andy Borg im Hintergrundgespräch

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 38:37


Wow. Der Germknödel ist demaskiert, und hat nicht nur im Ratepanel staunende Gesichter hinterlassen: Der 83-jährige Roberto Blanco hat die "The Masked Singer Austria"-Bühne gerockt und verrät im Hintergrundgespräch mit Jakob Glanzner warum er viele TV-Anfragen abgelehnt, aber dem Ruf des Germknödels mit großer Freude gefolgt ist. BONUS: Der zweite Gast dieser Podcast-Folge lebt "schon seit 200 Jahren in Deutschland", und ist - so wie Roberto Blanco - nicht aus dem deutschsprachigen Show-Business wegzudenken: Andy Borg kommt aus der Masked Singer-Schwärmerei gar nicht heraus, und wünscht sich ein "Einhorn" für die nächste Staffel. „The Masked Singer Austria – Der Germknödel im Hintergrundgespräch“ - Jetzt auf allen Podcast-Plattformen verfügbar. Die ganze Folge 3 von „The Masked Singer Austria“ gibt es auf [puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2](https://puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2) zum Nachschauen. Das Gespräch mit Andy Borg beginnt ab Minute 21:41.

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch
Das Schaf im Hintergrundgespräch

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 27:51


Das Schaf ist demähskiert! Auch nach ihrem zweiten Auftritt als "Schaf" hat Schauspielerin Nicole Beutler das Ratepanel genau so hinterlassen, wie sie es wollte: völlig ratlos. Am Tag nach der Demaskierung plaudert die leidenschaftliche "Chansonnière" mit Jakob Glanzner über ihre Indizien, ihren Decknamen im Hotel, und warum sie sich für die Vorbereitungen im Salzkammergut abschotten musste. „The Masked Singer Austria – Das Schaf im Hintergrundgespräch“ - Jetzt auf allen Podcast-Plattformen verfügbar. Die ganze Folge 2 von „The Masked Singer Austria“ gibt es auf puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2 zum Nachschauen.

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch
Das Wildschwein im Hintergrundgespräch

The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 20:35


Das Wildschwein musste in der 1. Folge der zweiten Staffel von „The Masked Singer Austria“ seine Hülle fallen lassen! Hinter der Maske versteckte sich kein geringer als Klaus Eberhartinger – einstiger EAV-Frontmann, Moderator und Schauspieler. Im Podcast plaudert der Top-Entertainer mit dem Backstage-Reporter Jakob Glanzner aus dem Nähkästchen. Er gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen und verrät, welche Schwierigkeiten der Auftritt im Kostüm mit sich bringt. „The Masked Singer Austria – Das Hintergrundgespräch mit dem Wildschwein“ - Jetzt auf FYEO und allen anderen Podcast-Plattformen verfügbar. Die ganze Folge von „The Masked Singer Austria“ gibt es auf puls4.com/themaskedsingeraustria/Staffel-2 zum Nachschauen.

Erwachte Götter
Liebevolle Leuchttürme und konsequente Demaskierung.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 49:51


Anfangs berichtet Michael, wie verliebt er gerade ins Leben ist. Was er dann anspricht, klingt erstmal nicht nach Liebe. Doch es zeigt sich, wie ein Feld, in dem Menschen gemeinsam zu ihrer inneren Stimme und somit ihrer Wahrheit zu stehen, einen riesigen Raum für Liebe öffnen. Gerade gehen immer mehr Menschen den Weg in ihre Tiefe und beginnen von da aus in die Welt zu leuchten. Somit betrachten wir auch, wie uns die Masken der Persönlichkeit davon abhielten mit unserem wahren Wesen voll verbunden zu sein. Der wesentliche Schritt für Selbsterkenntnis und Selbstbefreiung ist die Auflösung der Maskierungen. Ironischerweise geht unsere Welt gerade den scheinbar entgegengesetzten Weg: Immer mehr Menschen maskieren sich, aus Angst, dass ihnen irgendetwas passieren könnte. Dies ist das physische Sinnbild für das, was wir bisher unsichtbar taten: Wir maskierten uns, damit wir geschützt sind. Nun ist es Zeit, dass wir auf die neue Ebene gehen und uns pur in dem zeigen, was wir wirklich sind. Dass wir die volle, leuchtende Liebe verkörpern, die in uns lebt. Sobald wir aus dieser Dimension leben, können wir alle Erfahrungen für unsere Heilung nutzen. Egal wie die äußeren Umstände sein mögen, sie sind ein wundervolles Angebot, um noch klarer, noch heiler und somit im eigenen MenschSein noch vollkommener zu werden.

Maskenball - Ein
Folge 3: Schropp macht der Hummer

Maskenball - Ein

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 86:47


In dieser Episode begrüßen wir das neueste Mitglied in unserer Maskenball-Familie, reden über Ruth Moschners Auftreten als Gastjuror und über die Demaskierung des Hummers sowie unseren Tipps bezüglich den Personen unter den Masken.

Befreiung und Heilung - geleitete Audio Selbsthypnosen und Meditationen

Leid ist nicht notwendig! Es wendet keine Not! - In dieser Episode wird das Leid "demaskiert" und es darf seine dunklen Schatten ablegen. Es wird relativiert und die Themen hinter dem Leid dürfen ihren passenden Platz im Rahmen des Lebens finden. So kann die Kraft des Trostes wirksam werden und in seiner unschuldigen, heiteren und klärenden Art lindern und heilen. In Demut Thomas Walker

Amerika Übersetzt
Die Demaskierung eines Kulturkrieges

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later May 28, 2020 33:48


Das Tragen einer Maske wurde empfohlen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Für viele in den USA ist die Maske aber zu einem Symbol geworden. Nicht, um Verantwortung in einer Gesundheitskrise zu übernehmen, vielmehr geht es dabei um den Eingriff des Staates in die Grundfreiheiten.Diese Woche schauen wir uns an, wer Mundschutz trägt und wer nicht und warum sich eben dieses Tragen eines Mundschutzes sich zu einem politischen Branding entwickelt hat. Ein Branding, das dazu beigetragen hat, die bereits gespaltene Bevölkerung weiter zu polarisieren. Und natürlich schauen wir darauf, wo Trump bei diesem Thema steht.

Predigten der Bibelgemeinde Berlin
05 - Die Demaskierung der Sünde - Gottes Bühnenbild der Welterlösung

Predigten der Bibelgemeinde Berlin

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 38:13


Predigt von Daniel Westermann on 23. February 2020

sung gottes predigt demaskierung daniel westermann
Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1985: Interview mit Ernst Schröder

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 28, 2014 14:31


"Wenn ich weggegangen bin, heißt das nicht, dass ich nicht wiederkommen kann" - Ernst Schröder über seinen Rückzug von der Theaterbühne Für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 28.7.94 war er ein „Charakterkopf“ und am gleichen Tag nannte ihn „Der Tagesspiegel“ - „Seine Majestät der Theaterkönig“. Ernst Schröder war in den 50er bis 70er-Jahren eine der profiliertesten Gestalten auf den deutschen Bühnen und im Film, der jedoch im Zenit seiner Karriere das Handtuch geworfen hat. Mit 23 bereits ein Star Zur Welt kam Ernst Schröder am 27.1.1915 im westfälischen Wanne-Eickel. Nach dem Abitur schwankte er zwischen einem Studium der Germanistik und der Architektur, doch das Schicksal hielt für ihn etwas anderes bereit: nachdem der Bochumer Theater-Intendant Saladin Schmitt die Bühnen-Entwürfe von Ernst Schröder gesehen hatte, ernannte er ihn kurzerhand zu seinem Assistenten. Der Weg in die Welt der Bühnenbretter war nun eingeschlagen. Erste Bühnenerfahrungen sammelte Ernst Schröder in Bielefeld und in Kiel, doch sein „richtiges“ Debüt sollte in Berlin erfolgen. Im Alter von 23 Jahren kam der junge Schauspieler schließlich nach Berlin, wo er am Schiller-Theater bei Heinrich George in Schillers "Kabale und Liebe" die Rolle des Ferdinand angeboten bekam. Und Berlin sollte auch die Stadt seiner größten Triumphe auf der Bühne werden. Eine Koryphäe des Berliner Theaters Das Repertoire von Ernst Schröder wuchs ständig: er spielte alles, von der Antike bis zur Gegenwart. Als großer Charakterdarsteller wuchs er bald in den Rollentypus des tragischen, vom Schicksal gezeichneten Helden, des traurigen Schurken hinein. Unvergessen bleiben seine Leistungen in „Woyzeck“ von Georg Büchner, in Samuel Becketts "Warten auf Godot“ und in dem absurden Theaterstück “Endspiel", oder auch in „Tote ohne Begräbnis" von Jean-Paul Sartre, um nur einige wenige zu nennen. Ernst Schröder wurde zu einer Koryphäe des Berliner Theaters, die nach eigenen Worten die Kunst als "Leidenschaft zur Demaskierung" verstand. Doch so sehr er sich dem Theater verbunden fühlte, scheute der Schauspieler auch nicht davor, sich vor die Kamera zu stellen. Eine verwirrte Witwe Zum ersten Mal stand Ernst Schröder 1939 vor der Filmkamera: in dem Streifen „Fahrt ins Leben“ von Bernd Hofmann spielte er den jungen Kadetten Christian Wagner. Es war eine ziemlich einfach gestrickte Geschichte über Männerfreudschaft, Kameradschaft und Eifersucht. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges folgten noch einige Filme mit Ernst Schröder – noch 1944 spielte er an der Seite von Heinrich George in dem Propagandafilm „Die Degenhardts“ – doch das Gros seines filmischen Schaffens sollte erst nach 1945 entstehen. Nach überstandener Kriegsgefangenschaft kehrte Ernst Schröder nicht nur auf die Bühne, sondern auch auf die Leinwand zurück. So spielte er 1949 etwa an der Seite von Fritz Kortner in dem berühmten Streifen „Der Ruf“ mit, oder auch 1954 in dem Film „Rittmeister Wronski“ von Ulrich Erfurth. Der Perfektionist Schröder stellte sein Talent besonders in dem Film „Stresemann“ von Alfred Braun unter Beweis. „Die Zeit“ vom 5.8.94 wusste in diesem Zusammenhang zu berichten: „… liest er alles vom und über den Außenminister der Weimarer Republik, kann dessen Unterschrift perfekt nachkritzeln, übernimmt fleißig unbewusst den Gang des Politikers und stürzt die zur Premiere aus New York anreisende Witwe in Verwirrung: Schröder spricht im Tonfall ihres Mannes.“ Insgesamt spielte Ernst Schröder in knapp sechs Dutzend Filmen mit, dennoch - seine große Leidenschaft galt dem Theater, dem er aber später den Rücken kehren sollte. Der Aussteiger Im Jahr 1975 sollte Ernst Schröder in einer „Lear“-Inszenierung einen Pappkopf mit übergezogenem Strumpf tragen. Dies soll der Anlass für ihn gewesen sein, das Theater zu verlassen und in die Toskana auszuwandern. Doch die Anziehungskraft der Bühne war stärker: auf seinem italienischen Weingut ließ er eine Scheune in ein Theater umbauen. Zur Einweihung wurde das Stück „Galileo Galilei“ von Bertolt Brecht gespielt. Und immer wieder ließ sich Ernst Schröder zu einer Rolle überreden. Den Fernsehzuschauern blieb er besonders in Erinnerung dank dem Film "Der Aufstieg - Ein Mann geht verloren", in dem er die Hauptrolle übernahm. Zu sehen war er unter anderem auch in den Krimiserien „Derrick“ oder auch „Der Alte“. Ernst Schröder starb am 26.7.94 in Berlin. Zahlreiche Gazetten ehrten den Schauspieler in ihren Nachrufen. So titelte etwa „Der Tagesspiegel“ vom 28.7.94 seine Würdigung: „Seine Majestät der Theaterkönig zeigte uns den Menschen nackt“. Im April 1985 sprach DW-Redakteur Klaus Goetze-Claren mit Ernst Schröder über seine Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Immunhistochemischer Nachweis von Matrix Metalloproteinase-9 in Primärtumoren von operablen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Oct 15, 2009


Bronchialkarzinome stellen heute in den westlichen Industrieländern die häufigste Krebstodesursache in allen ethnischen Gruppen dar.48,49,98 Bei 75 Prozent der Bronchialkarzinome findet sich histologisch ein nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom.96 Die Prognose des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms ist im Vergleich zum kleinzelligen Bronchialkarzinom deutlich besser.90 In frühen Tumorstadien ist die Operation die Therapie der Wahl. Allerdings ist die Fünf-Jahresüberlebensrate auch im Stadium I und II mit 50 bis 60 Prozent nicht zufriedenstellend.31,61 Ungefähr 40 Prozent der Stadium I Patienten, die postoperativ als tumorfrei gelten, entwickeln innerhalb von 24 Monaten ein Rezidiv.62 Ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen, des Wachstums und der Ausbreitung von Bronchialkarzinomen könnten helfen, Patienten zu identifizieren, die von einer adjuvanten Therapie profitieren könnten. Die Familie der Matrix Metalloproteinasen (MMP) scheint durch ihre proteolytischen Eigenschaften eine Schlüsselrolle bei der Invasion, Migration, Ausbreitung und Metastasierung von malignen Zellen zu spielen. Hierbei spielt vor allem die Degradierung der Extrazellularmatrix, sowie die Zerstörung und das Durchdringen der Basalmembran eine entscheidende Rolle.25 MMP-9 ist in der Lage Kollagen Typ IV, einen Hauptbestandteil der Basalmembran zu degradieren.21,51,68 Die klinische Relevanz der MMP in nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen wird weiterhin kontrovers diskutiert.32,33 Diese Studie untersucht den klinischen Einfluss von MMP-9 bei einem Kollektiv von 141 Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom und langem Follow-up. Zu diesem Zweck wurde eine immunhistochemische Untersuchung zum Nachweis von MMP-9 durchgeführt. Zu Beginn der Arbeit wurde das immunhistochemische Verfahren optimiert. Nach sorgfältiger Auswahl des Antikörpers und Demaskierung der Epitope durch Wärmebehandlung zeigte sich die LSAB-Methode hervorragend geeignet zum Nachweis geringer Antigenmengen.17 Als Antikörper diente ein monospezifischer, polyklonaler primärer anti-MMP-9 Antikörper, der sowohl die aktive als auch die latente Form von MMP-9 erkennt.59 Eine homogene MMP-9 Expression fand sich in 18,4 % der Fälle. Eine Korrelation zwischen homogener MMP-9 mit dem pT-Stadium, pN-Stadium, Tumorhistologie, Tumordifferenzierung oder Geschlecht ließ sich statistisch signifikant nicht nachweisen. 128 Patienten konnten bei einem durchschnittlichen Follow-up von 72 Monaten in weitere Überlebensanalysen eingeschlossen werden. Eine statistische signifikante Korrelation konnte zwischen homogener MMP-9 Expression und ungünstigem Langzeitüberleben gefunden werden (p = 0,0135). Ebenso traten Lokalrezidive und eine Metastasierung statistisch signifikant gehäuft bei den Tumoren mit homogener MMP-9 Expression auf (p = 0,0078 und p = 0,0211). Die Cox-Regressionsanalyse zeigte, dass die homogene MMP-9 Expression mit einem p-Wert von 0,045 ein signifikanter und unabhängiger prognostischer Faktor für ein kürzeres Überleben bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom ist. Der genaue Entstehungsort der MMP-9 kann durch diese Arbeit nicht abschließend beantwortet werden. In dieser Arbeit zeigte sich eine heterogene und homogene MMP-9 Expression bei 54,6 % vorwiegend in den Tumorzellen beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom. In den Fibroblasten konnte MMP-9 in 28,8 % der Fälle in niedrigen Konzentrationen festgestellt werden, so dass die Expression von MMP-9 eher in den Tumorzellen des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms anzusiedeln ist. Die homogene MMP-9 Expression geht mit einer schlechten Prognose, einem höherem Lokalrezidivrisiko, einer höheren Metastasierung und einem kürzerem Überleben beim nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom einher. Die homogene MMP-9 Expression konnte als unabhängiger Prognosefaktor bezüglich des Überlebens ausgewählt werden. Aktuell bietet die TNM-Klassifikation beim nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom den besten prognostischen Wert. Allerdings zeigt sich in frühen Tumorstadien (Stadium I und II) bereits eine deutliche Heterogenität bezüglich des Überlebens.31 Obwohl diese Patienten kurativ durch Lobektomie und Lymphadenektomie behandelt worden sind, kommt es bei einem nicht unerheblichen Teil zu Lokalrezidiven oder zu Fernmetastasierungen, so dass bei einigen Patienten auch in frühen Stadien von einer systemischen Erkrankung ausgegangen werden muss.62 Möglicherweise kann die Expression von MMP-9 Patienten mit aggressiveren Bronchialkarzinomen identifizieren. Vor allem Patienten mit dem Stadium I oder II könnten von einer adjuvanten Chemotherapie oder von neueren Therapien, wie zum Beispiel dem Einsatz von spezifischen MMP-Inhibitoren profitieren. In der Zukunft könnten mit Hilfe weiterer Prognosefaktoren die Tumoren besser differenziert und die sich daraus ableitende Therapie weiter verbessert werden. Ziel dieser Grundlagenforschung sollte die Etablierung eines genetischen und biologischen „Fingerabdruckes“ eines jeden Tumors sein um besonders aggressive Formen zu identifizieren und dann spezifisch zu behandeln. Vermutlich werden diese Prognosefaktoren den Einzug in den klinischen Alltag finden und die Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms wesentlich beeinflussen. Durch die bessere Identifikation von Risikopatienten könnte die vollständige Remission und die Fünf-Jahres-Überlebensrate erheblich gesteigert werden. Außerdem konnte der wichtige Stellenwert der Immunhistochemie durch diese Arbeit gezeigt werden. Die Immunhistochemie ist eine technisch einfache und relativ kostengünstige Methode zur Bestimmung der wichtigsten Prognose- und Prädiktivfaktoren. Weiterhin ist die Methode wenig personalintensiv und könnte problemlos in den klinischen Alltag bei den histopathologischen Untersuchungen der Präparate mit integriert werden.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Entwicklung von GM-CSF-produzierenden EBV-Vektoren für die Immuntherapie der B-CLL

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 22, 2003


Die Immuntherapie von niedrig malignen Tumoren stellt eine vielversprechende alternative Behandlungsmethode dar. Epstein Barr-Virus (EBV) etabliert eine latente Infektion in der Zielzelle, in der das EBV-Genom extrachromosomal aufrecht erhalten wird. EBV eignet sich mit diesen Eigenschaften hervorragend als Genvektor. Meine Aufgabenstellung war es, neue EBV-abgeleitete Genvektoren zu entwickeln, die das therapeutische Zytokin GM-CSF in Tumorzellen von B-CLL-Patienten (Chronische lymphatische Leukämie) exprimieren. Dabei entscheidend ist die Eigenschaft von EBV naive, wie auch reife und maligne B-Lymphozyten über den CD21-Rezeptor spezifisch zu infizieren. Als Grundlage diente das Maxi-EBV-System, mit dem das EBV-Genom für genetische Veränderungen zugänglich ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein sicherer EBV-Basis-Vektor etabliert, der replikations-defizient ist und dem zusätzlich die immortalisierenden Eigenschaften von EBV fehlen. Im selben Zuge wurden verschiedene Expressionskassetten für das Transgen GM-CSF in den EBV-Basis-Vektor eingebracht. Es konnten fünf unterschiedliche GM-CSF-Vektoren etabliert werden, die das Transgen an verschiedenen Genorten innerhalb des Maxi-EBV-Genoms tragen. Zwei dieser GM-CSF-Vektoren erzielten besonders hohe Transduktionseffizienzen und Expressionsraten in der Modellzelllinie Raji (Burkitt-Lymphom-B-Zelllinie). Auch B-CLL-Zellen konnten mit guter Effizienz transduziert werden, die Expression des GM-CSF war aber deutlich schwächer. Das immunstimulatorische Zytokin GM-CSF führt in vivo zu einer verbesserten Immunantwort gegen Tumore. Es konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass GM-CSF-haltige Überstände von Vektor-transduzierten Raji-Zellen eine Reifung von dendritischen Zellen (DC) bewirken, die als wichtige Effektoren bei einer Anti-Tumorantwort gelten. Die Funktion von GM-CSF konnte auch anhand eines Proliferationsversuchs mit einer Zytokin-abhängigen Zelllinie gezeigt werden. Darüber hinaus waren DC nach exogener Antigenbeladung in der Lage, spezifischen CD4-positiven T-Zell-Klonen effizienter ein antigenes Peptid zu präsentieren, wenn die DC in Gegenwart von GM-CSF gereift waren. Damit zeigt das nach Gentransfer sezernierte GM-CSF einen immunstimulatorischen Effekt ähnlich dem von rekombinantem GM-CSF und kann eine effizientere Antigenpräsentation von Tumorantigenen hervorrufen. Prinzipiell eignen sich B-CLL-Zellen daher als Produzenten von EBV-Genvektor-transduziertem GM-CSF, das zur immunologischen Demaskierung von B-CLL-spezifischen, tumor-assoziierten Antigenen auch in vivo führen sollte.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Altersveränderungen am Talocruralgelenk des Pferdes unter Berücksichtigung des Gelenkknorpels

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 28, 1936


49 Talocruralgelenke vom Pferd (32 Paare) wurden 4 Alterklassen zugeordnet: 1, 6, 12, 12-24 Jahre. Nach makroskopischer Beurteilung wurden je 3 Scheiben (3-5mm) senkrecht zur Oberfläche geschnitten, mit 10% Formalin fixiert und in 5% Salpetersäure entkalkt. Feinschnitte von 12-20 Mikrometer wurden gefärbt mit: H.E., v.G., Sudan III, Scharlachrot, Elastinfärb. n. Weigert. Makroskopische Altersveränderungen: Die Farbe des Knorpels geht von einer milchig-bläulich-weißen in eine hellgelbe, graugelbe oder braungelbe Farbe über. Der spiegelnde Glanz und die Transparenz verlieren sich immer mehr. Die Oberfläche wird uneben, rauh, samtartig, aufgefasert. Es entstehen oberflächliche und tiefe Defekte, Usuren und Schleiffurchen. Meist findet sich der Knorpeluntergang an der Innenseite des lat. und an der Außenseite des med. Rollkammes sowie an der Innenseite der lat. und der Außenseite der med. Rinne. An der Rolle des Talus finden sich die Veränderungen meistens in den mittl. Partien, an der Schraube in der vord. Hälfte. In den vord. Abschnitten der Rolle finden wir die Folgen der zu geringen Beanspruchung in Form von Erweichung und Usuren. Die Gelenkflächen ändern ihre Form: Oft eine Vertiefung der Schraubenrinnen und eine allmähliche Gratbildung an den Rollkämmen. Der Knorpelrand zeigt eine puffige, samtartige, weiche, später zerfressene Oberfläche und oft bindegewebige Wucherungen. Histologische Altersveränderungen: Demaskierung der Fibrillen und Rissbildung im Knorpel des Gelenkflächenrandes, bindegewebige Ersatzneubildung bei Knorpelusuren, fettige Degeneration, Knorpelverkalkung, Knorpelerweichung, Knorpelnekrose und Weichselbaum'schen Lücken. Die amyloide Degeneration konnte nicht nachgewiesen werden. Hat eine erhöhte Beanspruchung des Knorpels nicht dessen Zerstörung zur Folge, dann verdichtet sich das darunter liegende Knochengewebe, während der Knorpel zellreicher wird. Wird dagegen die unverkalkte Schickt des Knorpels zerstört, dann finden wir außer der stärkeren Knochenspongiosa eine Wucherung oder mindestens Verdickung der verkalkten Zone des Knorpels. Die Synovialgruben (Knorpelgruben) können im Alter noch vollkommen erhalten sein. Großen Teils sind sie nur noch angedeutet oder fehlen, sind bindegewebig aufgefüllt oder ihre Umgebung abgetragen. Sie lassen sich immer durch das Fehlen der verkalkten Zone und den bindegewebigen Charakter des neugebildeten Knorpels nachweisen. Manchmal bildet sich eine sehr schmale verkalkte Zone. Bei im Alter voll erhaltenen Knorpelgruben hat sich die bindegewebige Auskleidung auf den benachbarten Knorpel ausgedehnt und diesen teilweise eingeschmolzen. Am Rand zeigt die verkalkte Zone oft eine Wucherung.