POPULARITY
Eine Bekannte von uns, nennen wir sie hier Maxi, liebt es, an der Stange zu turnen. Für ihre Wohnung hatte sie sich extra eine Klimmzugstange gekauft, die man ohne Bohren einfach zwischen den Türrahmen klemmen konnte. Mit dieser Stange hatte sie gute Erfahrungen gemacht, auf sie war offenbar Verlass. Doch eines Tages, Maxi hing gerade kopfüber an der Stange (!), ließ die Haftung plötzlich nach und Maxi landete empfindlich auf dem Boden. Bis heute, Monate später, hat sie noch mit den schmerzhaften Langzeitfolgen dieses Sturzes zu kämpfen.Maxis Vertrauen in die Stange war so weit gegangen, dass sie sich kopfüber an sie hängte. Doch in einem riskanten Moment ließ die Klimmzugstange sie im Stich. Solche Momente, in denen unser Vertrauen sich als haltlos erweist, kennen wir alle, wenn auch aus anderen (vielleicht weniger schmerzhaften) Kontexten. Du verlässt dich auf einen Kollegen, der dir einen wichtigen Termin zugesagt hat; kurzfristig sagt er ab. Du verlässt dich auf das gerade erst reparierte Auto; kurz darauf macht sich schon wieder eine Warnleuchte bemerkbar. Worauf ist überhaupt Verlass?Ich glaube, dass blindes Vertrauen nur bei einem nie und nimmer enttäuscht werden wird: Jesus. Unbedingte Vertrauenswürdigkeit gehört zu seinem Wesen, und dieses Wesen müsste er verleugnen, um untreu sein zu können. Doch wie unser Tagesvers zeigt, ist es ihm unmöglich, sich selbst zu verleugnen! Darum bleibt er immer treu – auf seine Zusagen, die er in der Bibel gegeben hat, ist stets und ständig Verlass. Wenn er also z. B. sagt: »Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen!« (Johannes 6,37), dann ist das eine zu einhundert Prozent garantierte Zusage. Diese Gewissheit macht ruhig!Jacob AmeisDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren
Tim absolvierte ein Praktikum beim Fotografen. Bei mir! Eigentlich nehme ich keine Praktikanten, aber bei meinem Sohn machte ich eine Ausnahme und bei Tim machte ich auch eine. Eine Bekannte fragte mich zweimal, ob ich Tim mal durch meinen Alltag führen könnte. Ende des Jahres ist es meistens etwas ruhiger und so hatte ich Zeit für Tim. Ich nahm mir die nötige Zeit und erklärte ihm alles. Darüber gab ich ihm vorab eine Aufgabe, mir Fragen zu stellen. Und Tim bereitete sich vor und stellte mir zwanzig Fragen. Er war pünktlich, höflich und sehr wissbegierig. Was er mich alles fragte und wie er den Praktikumstag fand, kannst du dir jetzt anhören. Wer bin ich? Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben. Mehr über mich erfährst Du hier Webseite: https://photography-leisner.de YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about Instagram: @photographyleisner Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Nichts, was die Menschheit je erschaffen hat, ist so weit von der Erde entfernt, wie die Weltraum-Sonde Voyager-1. Jetzt sendet sie auch wieder brauchbare Daten zur Erde. Das war knapp sechs Monate lang nicht möglich. Von Daily Good News.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Bei Alpträumen erleben wir lebhafte und bedrohliche nächtliche Ängste, an die wir uns nach dem Aufwachen auch oft noch gut erinnern können. Eine Bekannte hat mir ihren (ehemaligen) Alptraum erzählt: Sie kauerte dabei auf schmutzigem Boden, um sie herum lagen Knochen, es stank fürchterlich. Die Luft war moderig und stickig, sie konnte kaum atmen. Ganz oben im Schacht des Brunnens sah sie etwas Licht, sie hörte aus der Ferne leise Stimmen, „komm hoch, komm zu uns, klettere heraus“, doch so sehr sie sich auch abmühte, sie schaffet es nicht, sie blieb im Brunnenschacht „gefangen“. Fast jede Nacht kämpfte sie mit diesem Traum, war darin eine Gefangene, wie gelähmt erschien sie von ihren Ängsten zu sein, sie traute sich bald gar nicht mehr aufzuwachen aus ihren Träumen. Und ins Bett zu gehen kostete sie immer mehr Überwindung, schon während sie noch wach lag ängstigte sie der eventuell heute Nacht kommende Traum. Immer häufiger blieb sie deshalb wach, versuchte nicht mehr einzuschlafen, meistens fiel sie trotzdem erschöpft in den Schlaf, war dann den ganzen Tag müde. Der Arzt konnte ihr wenig helfen, er gab ihr Medikamente, gegen ihre „Angststörung“ und „zum besser Einschlafen“, der Traum kam trotzdem wieder und wieder, Nacht für Nacht wachte sie schweißgebadet auf. Die Träume beschäftigten sie bald auch während des ganzen Tages, ihre Stimmung war oft gedrückt, was konnte nur los sein mit ihr? So konnte es nicht weitergehen, das ist ihr klar. Sie suchte sich spirituelle Hilfe, sie musste aus den Träumen „erwachen“. Ein Freund riet ihr, sich mit der Lehre Buddhas zu beschäftigen, schließlich ginge es dabei ausschließlich um das „Erwachen“, um die persönliche „Erleuchtung“. Einige Wochen später, als sie den Traum wieder träumte, wurden die Stimmen „von oben“ lauter, „komm hoch, komm zu uns zurück, klettere heraus“ hallte es durch den Schacht. Sie gab sich noch mehr Mühe als sonst, konnte sich mit dem Rücken am Brunnenschacht abstützen, sich langsam mit den Füßen im Traum nach „oben“ bewegen. Am Rande des Brunnens warteten in dieser Nacht ihre Eltern, nahmen sie in den Arm, der Traum nahm dieses Mal ein gutes Ende. Von dem Tag an rief sie jeden Tag zuhause an, wollte die vertrauten Stimmen ihrer Familie hören. Viele Menschen erleben in ihren Träumen Dinge und Situationen, die sie „unterbewußt“ stark beschäftigen, die aber noch „unverarbeitet“ sind. Nach der Lehre Buddhas ist aber auch das ganze Leben ein Traum, aus dem es zu erwachen gilt. Wie kann es sein, dass wir in unseren Träumen „uns selbst“ sehen? Sozusagen als „dritte Person“! Wo sind wir dann, wenn wir träumen? Ausserhalb unseres Körpers? Wer also sind wir? Wer bin ich? Der Weg ist das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Eine Bekannte von uns wurde neulich dafür kritisiert, dass sie ein veganes Produkt in einem nicht komplett veganen Laden gekauft hat. Daher möchten wir heute darüber sprechen, inwiefern so eine Kritik angebracht ist, ab wann man "vegan genug" ist und ob sich das Ganze überhaupt so differenzieren lässt. ----------------------------------------------------------------------------------------- Alle Quellenangaben findest Du in den Shownotes. ----------------------------------------------------------------------------------------- WERBUNG: Hier kommst du zur HerbiBox Crowdfunding Kampagne: https://www.startnext.com/herbi-box ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst Du Dich mit uns connecten: ▶INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/cara_drummond_/ & https://www.instagram.com/veganabspecken/ ▶FACEBOOK: https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/3koOgYb ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung bei iTunes oder Spotify! Dankeschöön!
Die Maus zu Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit der Superheldenschule, Matti und einer bekannten Melodie, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Gothic - Ganz in Schwarz (04:25) Lachgeschichte: Superheldenschule (12:16) Matti verwandelt eine bekannte Melodie (19:35) Von Verena Specks-Ludwig.
Eine Bekannte von mir ist schwanger. Ich hab jetzt schon ein paar Mal gesehen, dass sie trotzdem mal ein Glaserl trinkt und eine raucht. Soll ich ihr einmal sagen, sie soll das gefälligst lassen?
Eine Bekannte von mir ist schwanger. Ich hab jetzt schon ein paar Mal gesehen, dass sie trotzdem mal ein Glaserl trinkt und eine raucht. Soll ich ihr einmal sagen, sie soll das gefälligst lassen?
Vor zwei Jahren machte eine damalige Bekannte mir ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk. Dieses Geschenk trug dazu bei, dass wir richtig gute Freundinnen wurden - und das ist kein Zufall. In dieser Folge fasse ich für Dich zusammen, wie auch Du diesen Tipp anwenden kannst, um jemanden, mit dem Du eh schon auf einer Wellenlänge bist, noch näher in Dein Leben zu holen.
Heute beantworte ich eine wirklich sehr häufige Frage, und zwar, wie lange man Probiotika denn nehmen kann oder nehmen soll. Und wenn ich schon gerade von Probiotika spreche möchte ich gerne auch gleich erklären, was die Unterschiede unserer verschiedenen Bakterienproukte sind. In letzter Zeit ist in Gesprächen und Fragen öfters das Thema aufgekommen, wie lange man denn Probiotika nehmen kann und ob man eine Pause machen muss. Eine Bekannte hat mir zum Beispiel geschrieben: “Mein Papa hat eine Darmkur von euch gemacht. Er ist voll begeistert! Er hat keine Entzündungen mehr - bis jetzt. Und er meinte sogar, dass sich andere Probleme voll entspannt hätten. Hoffe es hält, sonst muss er die Sachen halt weiter nehmen.” Es freut mich natürlich sehr, dass ihr Papa nach so kurzer Zeit schon so tolle Erfolge hat! Und zwar hat er “nur” eine Darmkur mit unserem Darm-Detox-Bundle gemacht plus noch das Bitter dazu genommen. Falls du's auch mal ausprobieren möchtest mit dem Detox Bundle, dann findest du das in unserem Shop unter den Bundles, ich verlinke es hier auch gerne: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/produkt-bundles/darm-detox-darmkur/ Aber ich bin ein wenig hellhörig geworden, weil sie geschrieben hat “ich hoffe es hält”, weil 1 Monat natürlich bei chronischen Problemen eben auch sehr kurz ist. Und deswegen heute diese Folge. Ausserdem hat sich heute in einem Gespräch ergeben, dass viele selbst Therapeuten nicht so genau wissen, welches unserer Bakterien Produkte wann am besten zum Einsatz kommt. Deswegen möchte ich heute gerne ganz kurz die unterschiedlichen Produkte erklären und auch darüber sprechen, wie lange man die Produkte nehmen darf oder sogar nehmen sollte. In der heutigen Episode geht es also um die folgenden Punkte: Wie lange ich normalerweise empfehle, Bakterien zu nehmen Warum Bakterien alleine oft nicht reichen, sie aber trotzdem ein super Einstieg sind Bakterien sind auch als eine Art Krücke zu sehen Wieso ich grundsätzlich eine Mikrobiomanalyse empfehle Warum du mit Bakterien aber nichts falsch machen kannst Welche Unterschiede es gibt zwischen unseren Bakterienprodukten Herbal, Premium, Select, Compens, Sensitive, Akut und Start Falls du selber im Gesundheitsbereich arbeitest und mehr darüber lernen möchtest, wie man Mikoribiomanalysen und Metabolomanalysen interpretiert und Klienten oder Patienten bei der Darmgesundheit unterstützen möchtest, dann empfehle ich dir unsere Weiterbildung“ Fachberater:in für Mikrobiom und Metabolom”, die wir dieses Jahr ins Leben gerufen haben. Alle Informationen dazu findest du in diesem Flyer: https://www.arktisbiopharma.ch/fachberater Rückmeldungen von unseren bisherigen Teilnehmern der Weiterbildung findest du hier: https://www.arktisbiopharma.ch/feedback Wenn du Fragen zur Weiterbildung hast, dann kontaktiere mich gerne, wir können in einem Gespräch eruieren, ob das das richtige für dich ist! Links zu den erwähnten Produkten findest du in den Shownotes unter: https://www.arktisbiopharma.ch/163
Prioritäten setzen Für ein Begräbnis haben wir immer Zeit! www.erfolgsglueck.com Eine Priorität zu setzen heißt, etwas einen Vorrang, einen höheren Rang oder eine höhere Bedeutung zu geben. Wir haben in unserem Leben tagtäglich verschiedene Möglichkeiten und treffen Entscheidungen. Sind es immer die richtigen Entscheidungen? Welche Beweggründe liegen dahinter. Liegt es an einer echten Dringlichkeit, ist es angenehmer als etwas anderes, ist es ein innerer Antrieb oder liegt es an etwas anderem? Ähnlich wie bei der Ästhetik, liegt die Schönheit bzw. die Priorität wohl im Auge des Betrachters. Jede/r setzt unterschiedliche Prioritäten. Meine Kinder spielen liebend gerne mit anderen Kindern gemeinsam Ball oder Fangen. Wenn ein Vorschlag für eine andere Aktivität kommt (zB. Zusammenräumen oder Aufgabe machen), wird dieser vehement abgelehnt. Hier wird dem Ballspielen eine größere Bedeutung gegeben. Kommt eine bessere Alternative (Baden gehen, Eisessen oder Geschenke) wird die Vorrangigkeit und somit die Priorität auch schon einmal gewechselt. Was wir als Kinder schon liebend gerne gemacht haben, machen wir im Erwachsenenalter auch noch gerne. Vor allem wenn es um unsere Ziele geht. Bei den Neujahrsvorsätzen wird nach einigen Tagen aus Priorität 1 schnell Priorität 369. Regelmäßig seine Prioritäten zu wechseln, kann ganz schön anstrengend sein. Eine Bekannte von mir ist überzeugende Feministin und setzt sich für Frauenrechte ein. Dieser Akt der Wertarbeit ist voll und ganz zu unterstützen. Sie findet, dass Frauen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zu wenig respektiert, bezahlt und wertegeschätzt werden, vor allem im beruflichen Kontext. Halbe-Halbe gehört für Sie ebenso zum alltäglichen Leben wie die Unterstützung für Alleinerziehende und berufstätige Frauen. Als wir in einer kleinen Tischrunde über andere Kulturen sprachen, in den Frauen weniger Rechte haben als hierzulande, wechselte sie Ihre Überzeugungen und Werte. Sie meinte, dass man Verständnis für diese Kulturen aufbringen und man die Frauensituation anders sehen sollte. Die Priorität hat gewechselt. Für ein Begräbnis von Freunden, Familienmitgliedern oder Bekannten nimmt man sich immer Zeit. Auch wenn viel zu tun ist, aber für dieses letzte Treffen verschieben wir gerne unsere wichtigen To Do´s und Termine. Warum machen wir das nicht, wenn wir noch alle am Leben sind, um den gemeinsamen Leichenschmaus in ein gemeinsames Essen zu verwandeln? Setzen wir falsche Prioritäten? Hilft uns das Eisenhower Prinzip mit den verschiedenen Bereichen wirklich? Ist es sinnvoll, ein Begräbnis als wichtig und dringend einzustufen, aber das Gespräch mit Großtante Isolde auf nicht dringend zu setzen? Arnold Schwarzenegger hat in einem Interview gemeint, um erfolgreich zu sein, braucht es ein klares Commitment (Verpflichtung) zu einer Sache oder zu einem Ziel. Somit wären wir wieder bei der Priorität. Sich nicht von unwichtigen Dingen ablenken zu lassen. Eine Priorität zu setzen heißt, sich einer Sache hinzugeben und verschiedene Möglichkeiten der Ablenkungen (zB. ein „guter“ Film am Abend, irgendwelche Social Media Stories oder Kriegs-Nachrichten lesen/hören.) zu widerstehen. Die aktuell so schnelllebige Zeit und Always on Gesellschaft braucht eine Reduzierung des Sammelsuriums an digitalen Unnötigkeiten um den wichtigen Dingen im Leben Raum zu geben. Hier braucht es eine Änderung des Denkens, besser gesagt des Bewusstseins. Denn wie meinte schon Albert Einstein zu treffend: Du kannst ein Problem nicht auf diese selbe Art lösen, wie es gekommen ist. Wenn Du im Leben etwas ändern möchtest, braucht es eine andere Denkweise und zusätzliche Energie. Deshalb haben wir von Veränderungen solch großen Respekt. In der Komfortzone kommst Du mit geringem Aufwand gut zurecht und verbrauchst wenig Kraft, wie zB. bei der TV-Fernbedienung! Willst Du etwas verändern (neuer Job, Ausbildung, Sport betreiben, Bücher lesen, …) braucht es zusätzliche Kraft und Leistung. Energien zu bündeln und einen Fokus zu setzen hat etwas von Prioritäten setzen. Denn wo die Aufmerksamkeit ist, ist auch Energie. Deine Energie! Somit macht es Sinn, klare Prioritäten zu setzen, Energie auf eine (oder wenige Dinge) zu setzen, um unsere Veränderungen wirklich in Tat umzusetzen. Eine Möglichkeit ist, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Mache Dir einen Tagesplan an jedem Morgen. Was willst Du heute erledigen? Mit der 60/20/20 Regel organisierst Du Deinen ganzen Tag und die zur Verfügung stehende Zeit kannst Du wie folgt einteilen: 60% für geplante Aktivitäten 20% für spontane Aktivitäten 20% Puffer für Unvorhergesehenes Der Tag hat 24 Stunden, davon schlafen wir rund 8 Stunden. Dann bleiben noch 16 Stunden übrig. Abzüglich 8 Stunden Arbeit, bleiben 8 Stunden für Deine Aktivitäten. Ob Du die 100% von den 16 Stunden berechnest, die restlichen 8 Stunden, oder noch weniger, ist dir überlassen. Es geht bei dieser Rechnung darum, seine Zeit bewusst einzusetzen und bei bestimmten Themen im Fokus zu bleiben. Apropos Priorität. Ich sitze – 2 Wochen nach meinem Entschluss, diesen Blogartikel zu schreiben - im Freibad und schreibe diesen fertig. Ja, ich hatte in den letzten Tagen jede Menge Ablenkungen und andere Prioritäten. Aber jetzt schreibe ich wieder weiter. Meine Tochter kommt zu mir in den Gastgarten des Freibades und meint, sie habe Hunger. Im klaren Bewusstsein verschiebe ich meine Priorität und lege den Laptop zur Seite. Wir bestellen uns eine Kleinigkeit, quatschen kurz und nach einigen Minuten wechselt meine Tochter ebenso prompt ihre Priorität, wie sie entscheiden hat zu mir zu kommen. Danach geht sie wieder und entscheidet sich für eine andere Aktivität. Mir geht es ähnlich und ich entscheide mich weiterzuschreiben. Die Ablenkung hat aber gut getan
Hanne und Jan schwelgen in Konzerterinnerungen und stellen fest: Tiffany ist ein richtiges E-Fahrgeschäft (das ist gut!), das Klolied hatte nichts mit Jutta zu tun (die ist auch gut!) und generell kann man sagen: „gilt als gekonnt!“ (das ist am besten). Eine Bekannte gab außerdem den Impuls, über tote Hunde in Luxusboutiquen und fliegende Chihuahuas zu sprechen, dieses Vorhaben gelingt den beiden sehr zufriedenen Sommerferienhasen vorbildhaft, jedenfalls teilweise. Lass sie reden!
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Eine Bekannte möchte eine Nacht bei mir schlafen. Soll ich das meiner Freundin sagen? Sie reagiert für gewöhnlich sehr eifersüchtig.
Eine Bekannte möchte eine Nacht bei mir schlafen. Soll ich das meiner Freundin sagen? Sie reagiert für gewöhnlich sehr eifersüchtig.
Was ist passiert? *TW/CN non-consensual p0rn* "Stell' Dir vor, Du wirst von einer Freundin angerufen und die sagt: „Eine Bekannte von mir hat Fotos von Dir auf xHamster¹ gesehen. Ich dachte, Du solltest das wissen. Du bist aber nicht die Einzige. Neben Dir sind noch weitere Frauen betroffen.“ Düstere Vorstellung, oder? - Aber uns ist genau das passiert. Die Erste von uns, nennen wir sie Sonja, wird von einem Bekannten am 9. November 2020 kontaktiert: er hat Fotos von ihr auf xHamster entdeckt. Er sendet ihr den Link eines xHamster Profils zu und sie ist geschockt: dort sind über 1.000 Fotos von verschiedenen Frauen zu finden. Viele davon kennt sie persönlich. Neben dem Großteil der Bilder, die der Täter offensichtlich aus sozialen Netzwerken heruntergeladen hat, gibt es auch viele intime Fotos. Zum Beispiel die, die der Täter von einer schlafenden Frau gemacht hat..." Ich rede mit, nennen wir sie Franzi, über diesen Fall, den ich auch mit erlebt habe, als Betroffene. Und dieses reden über diesen Fall hilft uns und hoffentlich auch anderen. Hier alle wichtigen Links für dich, wenn du dich weiter über den Fall erkundigen magst, Anlaufstellen suchst, oder dich einfach nur Informieren magst. Unsere Website https://www.ourbodiesnotyours.com/ Wichtige Petition Bitte Unterschreiben Du kannst uns eine E-Mail schreiben unter ourbodiesarenotyourporn [at] gmail [dot] com Wichtige Anlaufstellen, Beratung und Hilfe findet ihr hier: Frauen für Frauen e. V. Der Weiße Ring HateAid Hassmelden Sheroes Beratungsstelle Frauen gegen Gewalt e.V. Noch mehr wertvolle Infos findest du auch auf unserer Seite unter FAQs --------//-------- Folge mir auf Instagram Werde Teil unserer tollen VanLove Girls Community Wenn Du eine Wegbegleiterin suchst, um deine Träume zu verwirklichen, schau dich gern einmal auf meiner Coaching Seite um. Du suchst Ideen wie du online Geld verdienen kannst, hol dir die PDF 40 Varianten wie du online Geld verdienen kannst. Du kannst dir den Podcast überall auf iTunes, Spotify und Youtube kostenlos anhören, aber wenn du mich unterstützen magst kannst du dies gern unter paypal.me/karinscherpe Schreib mir sehr gern unter podcast@ausdemvan.de dein Lob, deine Kritik, dein Liebesgeständnis oder deine Wünsche für weitere Themen im Podcast oder auch Vorschlage für Gäste. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/karin-scherpe/message
Was ist passiert? *TW/CN non-consensual p0rn* "Stell' Dir vor, Du wirst von einer Freundin angerufen und die sagt: „Eine Bekannte von mir hat Fotos von Dir auf xHamster¹ gesehen. Ich dachte, Du solltest das wissen. Du bist aber nicht die Einzige. Neben Dir sind noch weitere Frauen betroffen.“ Düstere Vorstellung, oder? - Aber uns ist genau das passiert. Die Erste von uns, nennen wir sie Sonja, wird von einem Bekannten am 9. November 2020 kontaktiert: er hat Fotos von ihr auf xHamster entdeckt. Er sendet ihr den Link eines xHamster Profils zu und sie ist geschockt: dort sind über 1.000 Fotos von verschiedenen Frauen zu finden. Viele davon kennt sie persönlich. Neben dem Großteil der Bilder, die der Täter offensichtlich aus sozialen Netzwerken heruntergeladen hat, gibt es auch viele intime Fotos. Zum Beispiel die, die der Täter von einer schlafenden Frau gemacht hat..." Ich rede mit, nennen wir sie Franzi, über diesen Fall, den ich auch mit erlebt habe, als Betroffene. Und dieses reden über diesen Fall hilft uns und hoffentlich auch anderen. Hier alle wichtigen Links für dich, wenn du dich weiter über den Fall erkundigen magst, Anlaufstellen suchst, oder dich einfach nur Informieren magst. Unsere Website https://www.ourbodiesnotyours.com/ Wichtige Petition Bitte Unterschreiben Du kannst uns eine E-Mail schreiben unter ourbodiesarenotyourporn [at] gmail [dot] com Wichtige Anlaufstellen, Beratung und Hilfe findet ihr hier: Frauen für Frauen e. V. Der Weiße Ring HateAid Hassmelden Sheroes Beratungsstelle Frauen gegen Gewalt e.V. Noch mehr wertvolle Infos findest du auch auf unserer Seite unter FAQs --------//-------- Folge mir auf Instagram Werde Teil unserer tollen VanLove Girls Community Wenn Du eine Wegbegleiterin suchst, um deine Träume zu verwirklichen, schau dich gern einmal auf meiner Coaching Seite um. Du suchst Ideen wie du online Geld verdienen kannst, hol dir die PDF 40 Varianten wie du online Geld verdienen kannst. Du kannst dir den Podcast überall auf iTunes, Spotify und Youtube kostenlos anhören, aber wenn du mich unterstützen magst kannst du dies gern unter paypal.me/karinscherpe Schreib mir sehr gern unter podcast@ausdemvan.de dein Lob, deine Kritik, dein Liebesgeständnis oder deine Wünsche für weitere Themen im Podcast oder auch Vorschlage für Gäste. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/karin-scherpe/message
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser aktuellen Ladylike Podcast-Folge berichten Yvonne und Nicole von Sex-Ritualen oder eher vom Drumherum, bevor es zum Sex kommt: Rasieren, Schönmachen, Bettenbeziehen oder auch – gar nichts! Yvonne und Nicole erinnern sich: In ihren jungen Jahren trieben sie es einfach, wann immer es die Gelegenheit hergab, ohne sich vorher große Gedanken zu machen oder Aufwand mit Vorbereitungen zu betreiben. In der Jugend war Sex einfach, frei und beschwingt, rasiert oder nicht, Comic-Schlüpfer, egal. Nicole erzählt, von einem Urlaub mit dem Wohnmobil am Strand, da kam sie aus dem Wasser und trieb es im Wohnwagen, fertig. Eine peinliche Begebenheit in diesem Zusammenhang gibt sie im Podcast preis. Yvonne meint, im Studium sei sie bewusster mit Sex und der Vorbereitung umgegangen. Wenn es so aussah, als könnte sich was ergeben, dann habe sie sich super vorbereitet, frisch geduscht, rasiert, die besten Klamotten anzogen. Allerdings – warum auch immer – waren das nicht immer die Gelegenheiten, wo es dann tatsächlich auch zum Sex kam. Der passierte manchmal einfach, wenn sie gar nicht damit gerechnet hat. Nicole ergänzt, dass sie ebenfalls im Studium angefangen habe, auf duftende Cremes am ganzen Körper und frisch gewaschene Haare bei Dates zu achten. Beide überlegen, ob sie heutzutage noch Rituale betreiben. Nicole meint nein, sowas wie Kerzen und Musik finde sie albern, wenn sie vögeln wolle, wolle sie vögeln und keine Musik hören. Eine Bekannte lege immer vorher ein Handtuch unter – um Bettwäsche zu schonen. Nicole hält davon nichts, sondern ihre Bettwäsche durch seitliches Abrollen („Eskimorolle“) sauber.Bei Yvonne kann die Einleitung „Creme Dir nicht die Füße ein“ eine Einleitung zu Sex sein, denn ihre Freundin verwendet eine stark Menthol-haltige Fußcreme, in Kontakt mit vaginaler Schleimhaut nicht die beste Erfahrung! Auch Nicole erzählt, dass ein Partner sie mit den Händen in intimen Stellen liebkost habe, der vorher Chili-Schoten geschnitten hatte. Sehr schmerzhaft! Hört einfach rein in die neue Ladylike-Folge, in der Nicole erzählt, für welchen Mann sie ihre Fußnägel lackiert hat. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/gesund-und-gesellschaftlich-ausgegrenzt-von-bernhard-loyen Diskriminiert nach EU-Recht §21, Grundrechte-Charta? Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Wir erleben in den zurückliegenden Monaten die völlige Umkehr bis dato selbstverständlicher Grundansätze gesellschaftlichen Daseins und dem daraus resultierenden Mit - und Nebeneinander von Menschen in diesem Land. Die rein politisch motivierte Aberkennung verbriefter Grundrechte wird von der Mehrheit der Bevölkerung beeindruckend unkompliziert und mit beängstigendem Arrangement anstandslos in die individuelle Biografie übernommen. Das Alltagsleben, die Routine des Daseins wird ohne großes Murren den neuen Verhältnissen angepasst. Der Bereitschaft nicht nur äußere Merkmale, also Ereignisse wie die weiterhin existierenden Einschränkungen in Form von Bildungsverboten, Berufsverboten, Kontaktverboten, Versammlungsverboten, Sport, also Bewegungsverboten, Verweilverboten, Reiseverboten und Aufenthaltsverboten zu akzeptieren, folgt nun der unmittelbare Angriff auf die individuelle physische Existenz in Form der sogenannten Impfdiskussion, der vermeintlichen Notwendigkeit einer Applikation von Wirkstoffen mit weiterhin unbekannten Kurz- wie Langzeitwirkungen. Die aktuelle Wiedereröffnung der Außengastronomie und Teilen des Einzelhandels ist an Bedingungen geknüpft. Bei einem Spaziergang fiel mir ein Hinweisschild ins Auge. Kurz und knackig formuliert, den Vorgaben geschuldet. Der Text lautete: Sitzplatz nur für geimpfte, genesene oder negativ getestete Gäste. Nachweispflicht. Spontan entsann ich mich eines Nebensatzes von Dr. Wolfgang Wodarg in einem Interview von Anfang Mai, unter Führung des Journalisten und Kopf des ProMedia-Verlages in Wien, Dr. Hannes Hofbauer (1). Das Interview, unter Teilnahme von Prof. Sucharit Bhakdi, Dr. Claus Köhnlein und Dr. Peter Weish, beschäftige sich mit der zunehmenden Aufteilung der Gesellschaft in „Geimpfte und Ungeimpfte“, sowie den psychosozialen Folgen, die sich aus der gesellschaftlich verhärteten Impfdiskussion ergeben könnten. Als es in dem Interview auf den nahenden digitalen Gesundheits - also Impfpass in den europäischen Ländern zu sprechen kam, erwähnte Dr. Wodarg einen bis dato recht unbeachteten Aspekt. In der Europäischen Verfassung existiert der Artikel 21 der Grundrechte-Charta. Er lautet schlicht - Nichtdiskriminierung. Neben den eher bekannten Richtlinien, dem Verbot einer Diskriminierung wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der Sprache, der Religion oder Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, findet sich alleinig in diesem EU-Artikel der Zusatz, wegen der genetischen Merkmale (2). Chronologie des Irrsinns. Wir leben in wahrlich beeindruckenden Zeiten. Manch einer nennt sie surreal, andere verorten dystopische Zustände. Eine Bekannte formulierte die Tage, sie fühle sich wie in einem schlechten Science-Fiction Film, ohne die Chance das Kino zu verlassen, den Kanal zu wechseln, die Pausentaste zu drücken oder die DVD auszutauschen. Vor nicht einmal zwölf Monaten benötigte der Bürger eine Krankschreibung, nachvollziehbar und angebracht, um sein berufliches Umfeld oder seine Mitbürger bei entsprechender Symptomatik nicht zu gefährden. Nun werden seit Monaten kerngesunde Menschen dazu genötigt aufgrund rein politisch initiierter Willkürentscheidungen ihre Gesundheit zu rechtfertigen. Also ihr normales ungefährliches Dasein. Schlimmer noch, es ist zu belegen. Beweise müssen her. Nachweispflicht... hier weiterlesen: https://kenfm.de/gesund-und-gesellschaftlich-ausgegrenzt-von-bernhard-loyen +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Eine dieser jungen Menschen, die während Corona auf Onlyfans gelockt wurden, ist Angel. Die 27-jährige verschickte schon vor Onlyfans aus Freude Nacktbilder etc. von sich. Als eine Möglichkeit auftauchte damit Geld zu verdienen, dachte sie sich «Wieso nicht?». Eine Bekannte, die schon auf Onlyfans war, hat ihr dann geholfen ihr Profil einzurichten. «Immer sobald Du einen neuen User hast, fragt er dich nach irgendwelchen Sachen, die du nicht machst. Dann antworte ich freundlich und für die meisten ist das dann auch o.k.» Bis jetzt hat Angel fast nur positive Erfahrungen mit Onlyfans gemacht. Unangenehm wird es erst, wenn die User eine zu enge Beziehung zu ihr entwickeln, sagt sie im Interview.
Eine Bekannte von mir plante in einem Park eine Veranstaltung und lud Kinder aus der Nachbarschaft dazu ein. Sie freute sich darauf, den Nachbarn von ihrem Glauben zu erzählen.
Endlich! Die kleine Tochter eines Freundes durfte nach vielen Wochen Corona-Isolation wieder mit ihrer besten Freundin spielen, zwar Zuhause mit Händewaschen und Abstand - aber was für ein Wiedersehen und Spaß! Eine Bekannte konnte endlich wieder ihre Mutter im Pflegeheim besuchen, zwar zeitlich begrenzt und mit vielen Vorsichtsmaßnahmen - aber wie verbindend, wie beruhigend für Mutter und Tochter! Wie alle sind geradezu ausgehungert nach Nähe, Berührung und Kontakten. Das brachte uns auf das heutige Thema: "Zusammen". ▶️Warum brauchen wir Menschen das Gefühl von Zusammenhalt und Geborgenheit mit anderen Menschen? ▶️Worin liegen die Ursprünge der Sehnsucht nach dem Zusammensein? ▶️Was passiert mit der Psyche bei längerer Isolation? ▶️Was ist das Gesetz der "Guten Gestalt"? ▶️Welche Menschen kommen besser mit einer Kontaktsperre zurecht? ▶️Wie wichtig sind Berührungen, Streicheln und in den Arm nehmen für die psychische Gesundheit? ▶️Wie kriegen wir - auch nach Coronazeiten - unser Zusammenleben besser hin? ▶️Wie können wir das existentielle Gefühl von "Zusammen" wieder in unser Leben bekommen? ▶️Wie können Singles wieder Kontakte knüpfen? Das Zusammengehörigkeitsgefühl ist für eine gesunde Psyche extrem wichtig! Wir sollten uns jetzt schon mehr Gedanken darüber machen, mehr Zeit und Energie investieren, wie wir uns bald mit anderen Menschen wieder regelmässig treffen können. Der Wert von anderen Menschen, der oft im Alltag als selbstverständlich angesehen wird, kann uns allen durch Corona nochmal richtig bewusst gemacht werden. Pflegen wir also unsere Beziehungen in Zukunft sorgfältiger!
Eine Bekannte regt sich seit Jahren über die Ungerechtigkeit in den Ländern der Dritten Welt auf. Sie postet in den Sozialen Medien, mit wachsender Entrüstung, Bilder und Berichte über diese so schlimme Welt. Sie bekommt viele „Likes“, postet fleißig weiter und fühlt sich bestätigt. Sie will andere aufrütteln und glaubt richtig und gut zu handeln. Sie ist der Ansicht, dass die, die nicht ihre Meinung vertreten, zu den Schlechten gehören. Was sie dabei überhaupt nicht mehr auf dem Schirm hat, ist die Funktionsweise solcher Plattformen, denn diese zeigen ihr fast ausschließlich die Dinge, nach denen sie sucht, um letztlich ihr Weltbild zu bestätigen. Die viel zitierten Algorithmen funktionieren aber nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch im wahren Leben. Dein Leben zeigt sich dir so, wie du es erwartest. Richtest du deine Aufmerksamkeit auf die Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten dieser Welt, wirst du unendlich viele Beweise dafür finden. Willst du trotz allem an das Gutes im Menschen glauben, wirst du auch dafür genauso viele Belege finden. Ein paar Ideen dazu in dieser Podcast Episode, viel Freude beim Anhören...
Werner Roth von Fujitsu stellt insbesondere Quereinsteiger ein. Vertrauen beim Kunden aufbauen ist einer der Gründe, warum er das tut. Ich war bass erstaunt, das zu hören, weil ich die Argumentation eigentlich nur anders herum kenne. Fast schon spektakulär, finde ich eine Einstellung, die er im vergangenen Jahr gemacht hat. Eine Bekannte von ihm, die keine der klassischen Anforderungen an die Fujitsu-Kandidaten erfüllte, aktualisierte ihr Xing-Profil. Daraufhin rief Werner Roth - der zu dem Zeitpunkt gar keine offene Stelle hatte - sie an, und fragte: "Räumst du bei Xing nur auf, oder suchst du einen Job?" Mit dieser Frage war die Suche von Jasmin dann auch schon zu Ende, bevor sie richtig angefangen hatte. Wie es zur Einstellung kam, verrät Dir Werner Roth in dieser Podcast-Episode.
Ist dir das auch schon mal passiert: Eine Bekannte oder ein Freund verhalten sich anders als sonst, wirken vielleicht distanzierter oder kurz angebunden und schon springt die Denkmaschine an: Was hat er/sie nur? Was habe ich falsche gemacht? Wieso ist er/sie denn bloß sauer? Warum ist er/sie eigentlich immer so empfindlich? …wir können uns da richtig schön reinsteigern und manchmal kommt es schließlich zu einem riesigen Zoff, ohne dass wirklich etwas passiert ist. Warum unser Gehirn das tut und was wir dagegen unternehmen können, hörst Du in dieser Episode.
Eure Mails an: eme2006@tutanota.de Eine Studie behauptet ein Kind in die Welt zu setzen, wäre so schlimm wie 58 Tonnen Co2 zu verbrauchen. Das ist nur eines von vielen Themen in dieser Folge. Weitere Themen: Minimalismus Stammtisch im Unperfekthaus: unperfekthaus.de/termine Von Unterwegs erzählt: Ein Sommertag Ende Februar und Stacheldraht gesicherte Grundstücke an Kinderspielplätzen. Eine Bekannte fängt an mir Sachen zu schenken, was tun? Eigene Eltern beschenken: Aber was? Konsumieren vs. Produzieren und irgendwas dazwischen. iTunes und viel Aufregung zu den Metadaten arte.tv zum Thema Konsum: U.a. die oben genannte Studie und meine Meinung dazu. Aufgeblähte Sachbücher Mein Aufregen der Woche: Mein digitaler Kalender löscht einen wichtigen Termin! Markenklamotten; ich habe selber eine Marke, die fast jeder trägt. Teaser auf nächste Folge: Ist mein Podcast wirklich eklig? Viel Spaß und Kommentare gerne an meine Mailadresse eme2006@tutanota.de Folge direkt herunterladen
DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt
Wer ist Werner Schrägle? „Eine Bekannte hat mich mal treffend, wie ich finde, so beschrieben: Ich bin Pilot, Erfinder, Visionär, Wegbereiter und noch einiges mehr ... In meinem Leben hat sich alles so Ergeben. Jedes Kapitel hat eine Geschichte. Wie und warum ich Pilot, Erfinder, Visionär und vieles mehr geworden bin. “ Werner Schrägle aus Episode Nr. 1 104 im StoryPodcast Eine Buchempfehlung ?! von Bruno Würtenberger “Klartext - Lustvoll leben in echter Liebe zu sich selbst und anderen” “Klartext: Die etwas andere Sicht der Dinge” Eine 2.Buchempfehlung ?! Todlebendig: und die Folgen einer kurzen Sekunde von Bruno Würtenberger Welche Ausrüstung ist Empfehlenswert für Anfänger? Ausrüstung jeglicher Art ist es alles in uns… .. wir brauchen nur das was in uns ist. Wenn man mit dem Herzen handelt ist das sehr hilfreich …… Womit oder wie kann man Dich beeindrucken? Ehrlichkeit. Mehr Informationen in ...? den Show Notes: ►104 Werner Schrägle-Pilot, Erfinder, Visionär, Wegbereiter und vieles mehr
Eine Bekannte heiratete Anfang 2018 einen Inder, den sie in den USA traf und mit dem sie nun in Dänemark lebt, in Chennai, was meine Freundin und ich zu einem Urlaub mit anschließendem Aufenthalt in Sri-Lanka nutzten. Hier nun mein … Weiterlesen → The post Indien und Sri Lanka (MCPM) appeared first on Gebbis MCPM.
Eine Bekannte auf die sichtbare Schwangerschaft anzusprechen und dabei hat sie nur zugenommen, kann eine peinliche Situation sein. Vielleicht ist es auch Ihnen schon passiert, dass Sie etwas gesagt haben und damit ins Fettnäpfchen getreten sind. Aber ist das wirklich so peinlich? Lauschen Sie den Erfahrungen das Podcast-Teams und wie man den Fettnäpfchen-Parcours mit neuen Erkenntnissen meistern kann. Beim Erörtern eines Themas durchleuchten die NLP-fresh-up-Experten bekanntermaßen alles bis zum Grund: dieses Mal auch das Thema Peinlichkeit zusammen mit dem Gesetzes der Anziehung. Ein Grund mehr, auf diesen Podcast gespannt zu sein! Mit NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth und NLP Master-Trainer Marc A. Pletzer und Stephanie Bogendörfer. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fresh-academy.de. NLP-fresh-up
Erfahre mehr über dich selbst und die höchste Wahrheit durch das Studium vom 27. Shloka, also Strophe bzw. Doppelvers, des Vedanta Werkes von Shankara, genannt Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst. Dieser Shloka behandelt das Thema: Seil und Schlange - eine bekannte Analogie. Hier die Übersetzung dieses Verses: So wie der Mensch, der das Seil für eine Schlange hält, von Furcht überwältigt wird, so wird auch der, der sich für ein Ego (Jiva) hält, von Furcht überwältigt. Die selbst-zentrierte Individualität in uns gewinnt die Furchtlosigkeit zurück, wenn sie erkennt, dass sie kein Jiva, sondern selbst die Höchste Seele ist. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag ist die Audiospur eines Videos zum Atma Bodha.In diesem Audio-Vortrag rezitiert Sukadev den Sanskritvers, liest die Übersetzung und gibt gibt einen Kommentar zu diesem Vers. Atma Bodha Portal- mit Devanagari, Sanskrit Text, Übersetzung, Kommentar und Videos Das ganze Atma Bodha mit Sanskrit Text und Übersetzung Atma Bodha als Buch bestellen Jnana Yoga und Vedanta Seminare
Selbsterkenntnis und Suche nach der Höchsten Wahrheit durch das Studium vom 27. Shloka des Vedanta Werkes von Shankara, Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst. Thema: Seil und Schlange – eine bekannte Analogie. Übersetzung: So wie der Mensch, der das Seil für eine Schlange hält, von Furcht überwältigt wird, so wird auch der, der sich für ein Ego (Jiva) hält, von Furcht überwältigt. Die selbst-zentrierte Individualität in uns gewinnt die Furchtlosigkeit zurück, wenn sie erkennt, dass sie kein Jiva, sondern selbst die Höchste Seele ist. Eine Inspiration des Tages von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Mehr Der Beitrag Sri-Shankaracharya Seil und Schlange – eine bekannte Analogie- AtBo 27 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
MT 10 Eine Bekannte Predigt Im Tal Des Todesschatten by Sebastian Heck
Mt 4,12-17: Eine bekannte Predigt im Tal des Todesschatten by Sebastian Heck