Du möchtest immer auf dem neuesten Stand sein und keinen Online-Marketing-Trend verpassen? Dann gönn dir unsere webnetz snacks – den Online-Marketing-Podcast zu allen relevanten Themen der Digitalwelt. Mit unseren Folgen, die alle 14 Tage erscheinen, moderiert von unseren Hosts Inga oder Nico, bleibst du up-to-date. Viele Online-Marketing-Spezialisten aus unserem Team sowie Branchen-Experten geben als Gäste spannende Insights zu Themen wie KI oder Influencer Marketing. Wenn du keine Folge verpassen möchtest, dann abonniere unseren Podcast, um die neusten Folgen direkt aufs Ohr zu bekommen.
Spotify revolutioniert Podcast-Werbung: Bislang war es nur möglich, Audio-Kampagnen über Musik und Podcast-Genres hinweg zu buchen. Jetzt gibt es eine Beta, die eine gezielte Platzierung nur in Podcasts erlaubt – und damit neue Chancen für Marken und Werbetreibende. Tabea aus dem Paid Media Marketing erklärt das neue Spotify-Feature, mit dem Werbung ausschließlich in Podcasts ausgespielt werden kann. Bisher war eine gezielte Podcast-Ausspielung nur über individuelle Deals möglich. Das neue System bietet sechs Kategorien wie Business & Technologie, Unterhaltung, Lifestyle, Nachrichten, Sport und True Crime. Zwar sind die TKPs aktuell mit 19–25 € höher als bei der üblichen Spotify-Werbung (ca. 5 €), doch das Premium-Umfeld rechtfertigt den Preis. Die Anzeigen sind zudem klickbar, was Website-Traffic, App-Installs oder andere Ziele ermöglicht. Spotify bietet zudem Display- und Video-Ads sowie Sponsor Sessions als vielseitige Werbeformate. Diese Fragen beantwortet dir Tabea im Podcast: Wie verändert sich die Podcast-Werbelandschaft durch die neue Spotify-Beta? Welche Vorteile bietet die exklusive Podcast-Ausspielung im Vergleich zu bisherigen Platzierungen? Wie unterscheiden sich die Kosten (TKP) für Podcast-Werbung von anderen Spotify-Werbeformen? Welche Targeting-Möglichkeiten stehen bei der neuen Podcast-Werbung zur Verfügung? Welche Podcast-Kategorien sind derzeit für Werbetreibende auf Spotify verfügbar? „Die neue Beta macht es erstmals möglich, gezielt nur in Podcasts zu werben – und das mit einem festen TKP, der zwar höher ist, aber ein Premiumumfeld garantiert.“ – Tabea Vorbeck, Paid Media Marketing, webnetz Mit: Tabea Vorbeck, Paid Media Marketing, webnetz
User Generated Content (UGC) boomt – und das aus gutem Grund: Günstiger, authentischer Content, der direkt von der Zielgruppe kommt, ist heute gefragter denn je. Doch wie funktioniert eine UGC Creator Kooperation genau? Und welche Vorteile bringt sie im Vergleich zu klassischen Influencer-Kampagnen? Marie, Expertin für Influencer Marketing, gibt exklusive Einblicke und Tipps, wie Marken ihre Content-Strategie mit UGC langfristig stärken können. Marie erklärt, dass sich UGC Creator Kooperationen dadurch auszeichnen, dass Content eingekauft wird – nicht Reichweite oder Image. Das macht UGC oft günstiger und authentischer. Während früher oft kostenloser User Content genutzt wurde, setzen Marken heute gezielt auf Kooperationen mit Creatorn, die ihren Content professionell und mit Nutzungsrechten zur Verfügung stellen. Besonders gut geeignet sind visuelle und erlebbare Produkte wie Beauty, Fashion, Interior oder Ernährung. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie Velux mit Dachfenster-Besitzern saisonalen Content produziert, der langfristig genutzt wird. Wichtig ist ein klares Konzept, ein gutes Briefing, die kreative Freiheit für Creator und ein rechtlich sauberer Vertrag. UGC ergänzt Influencer Marketing perfekt, da es vor allem authentischen Content für den Brand Account liefert, während Influencer Kampagnen Reichweite und Image stärken. Diese Fragen beantworten wir im Podcast: - Was macht UGC Creator Kooperationen anders als klassische Influencer-Kampagnen? - Wie läuft eine UGC Kooperation praktisch ab? - Wie misst man den Erfolg von UGC Kampagnen? Das sagt Marie: „User Generated Content wirkt besonders authentisch, weil die Creator ihr echtes Gesicht zeigen – das schafft Nähe und Glaubwürdigkeit.“ Mit: Marie Stoldt, Social Media und Influencer Marketing Expertin, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast Host, webnetz
Dieses Update erklärt, wie Instagram seit dem 10. Juli öffentliche Inhalte für Suchmaschinen indexiert und damit die klassische Social-Media-Welt auf den Kopf stellt. Öffentliche Beiträge von Business- und Creator-Accounts werden jetzt von Google, Bing & Co. sichtbar gemacht – inklusive älterer Posts ab 2020. Das bedeutet, dass Instagram Content nicht mehr nur in der App wirkt, sondern auch außerhalb langfristig auffindbar wird. Welche Chancen ergeben sich dadurch für SEO, Content-Strategien und die Reichweite? Welche Datenschutzaspekte sind zu beachten? Und was sollten Unternehmen jetzt tun, um ihre Instagram-Inhalte suchmaschinenfreundlich aufzubereiten? Antworten gibt dieses Update – ideal für alle, die Social und SEO künftig enger verzahnen wollen. Diese Fragen werden in der Folge beantwortet: - Warum indexiert Instagram plötzlich öffentliche Beiträge und was steckt dahinter? - Welche Inhalte werden sichtbar – und welche bleiben privat? - Wie verändern sich dadurch SEO- und Social-Media-Strategien? - Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um Instagram Content für Google zu optimieren? - Was bedeuten die Änderungen für Datenschutz und Content-Archivierung? Katharina sagt: „Instagram wird damit zum echten SEO-Kanal. Content ist nicht mehr nur temporär sichtbar, sondern kann langfristig in Google & Co. gefunden werden.“ Mit: Katharina, Expertin für Paid Marketing, webnetz ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du suchst schnelle und professionelle Weiterbildungen im Online-Marketing? Dann bist du bei unseren Webinaren genau richtig! https://www.web-netz.de/webinare/ Weitere Tipps, Tricks und Insights findest du in unserem Blog: https://www.web-netz.de/blog/ Über webnetz: webnetz berät nationale und internationale Kunden in allen Bereichen des Online-Marketings, konzipiert kanalübergreifende Strategien und setzt die Maßnahmen auf Wunsch auch direkt um. Die erfahrene Webentwicklung erstellt Online-Auftritte und optimiert E-Commerce-Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Website. webnetz ist zertifizierter Partner von Google, Meta, Microsoft und Awin sowie Shopware Gold Partner. Über 150 Unternehmen vertrauen seit Jahren der kanalübergreifenden Fachkompetenz von webnetz. Inzwischen arbeiten in Lüneburg über 180 Mitarbeiter in den Bereichen Online-Marketing, Webentwicklung und Consulting. Mehr Infos auf: https://www.web-netz.de/
Google Ads rollt mit AI MAX ein Feature aus, das Suchkampagnen smarter, dynamischer und automatisierter macht. Kampagnen werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur breiter ausgespielt, sondern auch inhaltlich und technisch weiterentwickelt: Von der Keyword-Erweiterung bis zur dynamischen Anzeigenerstellung. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Wer sollte AI MAX nutzen – und wer besser nicht? Und wie behält man trotz Automatisierung die Kontrolle? Genau darüber spricht Katharina in dieser Folge – mit Tipps, Learnings und einem ganz ehrlichem Blick auf Chancen und Stolperfallen. AI MAX ist kein neuer Kampagnentyp, sondern ein Zusatz-Feature für bestehende Google Suchkampagnen, das mit nur einem Klick aktiviert werden kann – sowohl bei neuen als auch bei alten Kampagnen. Es automatisiert die Keyword-Auswahl und die Anzeigentexte, die individuell und in Echtzeit auf den Nutzer abgestimmt werden. Google nutzt dafür KI, um neue relevante Suchbegriffe zu erkennen und passende Zielseiten auszuspielen – ideal für sich wandelnde Suchgewohnheiten (z. B. Sprachsuche). Die Basis muss stimmen: Ohne gute Landing Pages, Tracking und Broad Match Keywords funktioniert AI MAX nicht. Neu: Im Google Ads Konto lassen sich die AI MAX Ergebnisse separat auswerten – transparenter als viele andere Features der Vergangenheit. Vorteile: Zeitersparnis, mehr Reichweite, breiteres Targeting. Herausforderungen: Qualitätskontrolle, Blackbox-Gefühl, richtige Datenbasis und fortlaufende Überwachung. Die Antworten auf diese Fragen, erfährst du in der Folge: Wie verändert AI MAX die Arbeit mit Suchkampagnen in Google Ads? Was unterscheidet AI MAX von klassischen Broad Match Strategien? Wie gelingt der kontrollierte Start – und wie erkenne ich echten Mehrwert? Welche Risiken und Fehlerquellen lauern bei der Nutzung von AI MAX? Was müssen Werbetreibende beim Tracking und bei den Landing Pages jetzt besonders beachten? Das sagt Katharina: „Die KI erkennt Muster, die Menschen nicht sehen können, und generiert passende Anzeigen in Echtzeit. Nutzt die Automatisierung und KI in euren Suchkampagnen vollständig, aber bleibt der strategische Dirigent eures Google Ads Kontos. Mit: Katharina, Strategische Leitung Paid Media, webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast-Host, webnetz Hier geht es zur Google Marketing Live Folge: https://www.webnetz.de/know-how/podcast/google-zuendet-feuerwerk-an-ki-innovationen
TikTok und Instagram sind auf kleinen Bildschirmen längst erfolgreich – jetzt starten sie den Angriff auf YouTube im Wohnzimmer. Mit eigenen Apps für Smart TVs sollen neue Zielgruppen erschlossen und die Werbereichweite auf dem großen Bildschirm deutlich ausgebaut werden. Doch wie gelingt die Umstellung vom schnellen Swipe auf dem Handy zur entspannten TV-Nutzung auf der Couch? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Werbetreibende? In dieser Folge geht es um den aktuellen Trend, dass TikTok und Instagram Apps für Smart TVs entwickeln, um neben YouTube als dominantem Anbieter auf dem großen Bildschirm Fuß zu fassen. TikTok testet bereits in ausgewählten Ländern, während Instagram noch in diesem Jahr eine reine Reels-App (ähnlich den Wheels) auf Smart TVs launchen will. Beide Plattformen zielen auf die sogenannte „Couchbound Audience“ – Nutzer, die Inhalte zuhause auf dem Fernseher konsumieren und dabei potenziell intensiver auf Werbung reagieren. YouTube ist zwar noch Marktführer mit innovativen Werbeformaten wie KI-gesteuerten Peakpoint Ads, doch Instagram und TikTok holen auf und verändern damit die TV-Landschaft. Für Marketingstrategien bedeutet das: Multiplattform-Präsenz ist Pflicht, um Nutzer über alle Endgeräte hinweg anzusprechen. Um diese Fragen geht es im Podcast: Wie wirken sich die Smart TV Apps von TikTok und Instagram auf das Nutzerverhalten aus? Welche neuen Werbemöglichkeiten bieten sich durch die Ausweitung auf Smart TVs? Kann Instagram mit dem Fokus auf Reels die „Couchbound Audience“ genauso gut erreichen wie TikTok? Wie positioniert sich YouTube weiterhin als führender Anbieter auf dem großen Bildschirm? Welche strategischen Ansätze sind notwendig, um alle Plattformen im Wohnzimmer und unterwegs effektiv zu bespielen? Katharina sagt: „TikTok und Instagram wollen den Sprung ins Wohnzimmer schaffen und damit ein attraktiveres Publikum für Werbung erreichen.“ Mit: Katharina, Expertin für Paid Marketing, webnetz
Stell dir vor, dein Instagram-Account könnte dir mehr bringen – mehr Reichweite, mehr Engagement, mehr Wirkung. Aber weißt du eigentlich, was guten Content wirklich ausmacht und wo du noch besser werden kannst? In dieser Folge von webnetz Snacks startet ein neues Format: “Guter Content, schlechter Content”. Wir analysieren dafür echte Accounts – heute Gardena – und zeigen dir, was sie richtig gut machen und wo noch Potenzial schlummert. Host Inga Fromhagen spricht mit der Content-Expertin Annemarie, die Quick Checks für Social Media Accounts macht. Gemeinsam analysieren sie den Instagram-Auftritt von Gardena @gardena.dach, einer bekannten Marke für Gartenzubehör und Bewässerungssysteme. Sie diskutieren, was guten und schlechten Content ausmacht, wie man Zielgruppen besser anspricht, und welche einfachen Kniffe sofort bessere Ergebnisse bringen. Annemarie erklärt auch, warum es sich lohnt, regelmäßig einen frischen Blick von außen auf den eigenen Account werfen zu lassen. 5 Fragen, die wir in der Podcast-Folge beantworten: Was macht Content wirklich ansprechend und wirksam? Welche Fehler sind bei der Instagram-Bio und der Content-Gestaltung besonders häufig? Wie lassen sich Zielgruppen im Gartenbereich besser segmentieren und ansprechen? Warum lohnt sich der Einsatz von User Generated Content und zielgerichteten Serien? Welche Hebel gibt es, um Content effizienter und wirkungsvoller zu machen? Das sagt Annemarie: „Content ist oft simpler, als man denkt: Er beantwortet Fragen, bringt neue Insights oder sorgt einfach dafür, dass ich lache, staune oder mitfühle.“ Mit: Annemarie Jungbluth. Social Media Expertin, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast Host, webnetz
In diesem Update von Katharina aus dem Paid Marketing erfährst du, welche Art von Werbung WhatsApp bald in den Status-Updates ermöglicht und welche Chancen sich daraus für Advertiser ergeben. Außerdem spricht sie über die neuen Abo-Modelle für WhatsApp-Kanäle und worauf Werbetreibende beim Datenschutz achten müssen. Jetzt reinhören! WhatsApp führt Werbung im „Updates“-Tab ein — dem Bereich, der früher als „Status“ bekannt war und ähnlich funktioniert wie Instagram Stories. Dort können Werbetreibende bald Bild- und Videoanzeigen platzieren. Außerdem gibt es weiterhin „Click to WhatsApp“-Anzeigen, die direkt einen Chat mit Unternehmen öffnen — perfekt für Leads und schnelle Kontakte. WhatsApp plant auch kostenpflichtige Abo-Kanäle, bei denen Nutzer für exklusive Inhalte zahlen. Die Einführung in der EU erfolgt voraussichtlich erst 2026 wegen Datenschutzbedenken. Wichtig: Werbung darf nur an Nutzer erfolgen, die ausdrücklich zugestimmt haben — Spam ist tabu. Erfahre die Antworten auf diese 5 Fragen und viele weitere Tipps: Wie können WhatsApp-Status-Ads optimal in eine Paid-Strategie integriert werden? Welche Zielgruppen werden auf WhatsApp am besten erreicht? Wie können „Click to WhatsApp“-Anzeigen für schnelle Leads genutzt werden? Ist es möglich eigene WhatsApp-Kanäle aufzubauen und zu monetarisieren? Was muss beim Datenschutz für die konforme Nutzung von WhatsApp Ads beachtet werden? „Direkte Werbung in den privaten Chats gibt's weiterhin nicht – das ist gut, weil die Nutzer das so erwarten.“ – Katharina Mit: Katharina Knolle, Strategische Leitung Paid Media bei webnetz
Der Countdown läuft: Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele Unternehmen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Doch was bedeutet das konkret für dich und dein Team? Paula aus dem Conversion-Rate-Optimierung-Team (CRO) bei webnetz erklärt, worauf du unbedingt achten solltest, um Bußgelder zu vermeiden und deine Webseite für alle zugänglich zu machen. In dieser Folge erfährst du, welche Bereiche das BFSG betrifft, wer genau in der Pflicht steht und welche fünf einfachen, aber wichtigen Prüfpunkte du bei der Umsetzung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sofort umsetzen kannst. Von Alt-Texten über Video-Untertitel bis zur Tastaturbedienbarkeit – mit praktischen Tipps und hilfreichen Tools macht Barrierefreiheit keinen Stress mehr! Erfahre die Antworten auf diese 5 Fragen und viele weitere Tipps: Wer genau ist vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen? Wie müssen Alt-Texte richtig eingesetzt werden? Warum sind Untertitel und Audiobeschreibungen bei Videos Pflicht? Welche Kontrastwerte sorgen für gute Lesbarkeit? Wie prüfst du die Tastaturbedienbarkeit deiner Webseite schnell selbst? „Barrierefreiheit bedeutet nicht, dass alle Webseiten gleich aussehen – es geht darum, dass wirklich jeder sie problemlos nutzen kann.“ – Paula, CRO-Expertin Mit: Paula Herbst, Expertin für Conversion-Rate-Optimierung (CRO) bei webnetz
Endlich ist es da: Das Channel Reporting für Performance Max Kampagnen – ein Feature, auf das viele Advertiser seit Jahren gewartet haben. Bisher glichen PMax-Kampagnen oft einer Blackbox: Du wusstest, dass deine Anzeigen ausgespielt wurden – aber nicht genau wo, also auf welchen Google-Kanälen wie Search, YouTube, Discover, Display, Gmail oder Maps. Mit dem neuen Channel Reporting hat Google nun die Möglichkeit geschaffen, diese Ausspielungen endlich kanalweise aufzuschlüsseln. Simone Kiel von webnetz berichtet, warum das neue Reporting so wichtig ist, welche Potenziale es für Auswertung und Steuerung von Kampagnen bietet – und wo Google leider noch nachbessern muss. Ein Must-Listen für alle, die PMax Kampagnen datenbasiert optimieren wollen. Fünf Fragen, die diese Podcast-Folge beantwortet: Was genau steckt hinter dem neuen Channel Reporting von Google Ads für PMax Kampagnen? Welche Kanäle kann man jetzt endlich getrennt auswerten – und was bringt das konkret? Wo liegt weiterhin die Grenze zwischen Transparenz und Blackbox bei PMax? Welche Schwächen hat das neue Feature – und wie geht das Team bei webnetz damit um? Wie lassen sich diese neuen Daten strategisch nutzen, um Kampagnen besser zu steuern? Simone sagt: „PMax war lange eine Blackbox – das neue Channel Reporting bringt endlich Licht ins Dunkel, auch wenn noch Schatten bleiben.“ Mit: Simone Kiel, Paid Media Marketing Expertin bei webnetz
Über die wegweisenden Neuerungen von der Google Marketing Live vom 21. Mai 2025 sprechen Nico Loges und Katharina Knolle in dieser webnetz Snacks Folge. Jetzt reinhören! Katharina, strategische Leitung Paid Media bei webnetz, gibt einen umfassenden Überblick über die KI-Offensive von Google, die neue Ära der Suchfunktion sowie massive Veränderungen für Werbung und E-Commerce. Gemeinsam mit Host Nico Loges diskutiert sie, was die neuen Features für Nutzer und Werbetreibende bedeuten – von KI-generierten Videos bis zum „Buy for me“-Button. Ein echter Deep Dive in die Zukunft der Google-Suche. Fünf Fragen, die wir im Podcast besprechen: Verabschiedet sich Google wirklich von seiner klassischen Suchmaschine – oder ist das Clickbait? Wie verändert sich das Nutzerverhalten durch AI Overviews und personalisierte Suchantworten? Wird YouTube durch KI zur neuen Low-Budget-Videowerbeplattform für alle? Welche Chancen bietet Googles „Buy for me“-Funktion für E-Commerce-Anbieter? Wie werden Ads künftig in KI-Suchergebnissen eingebunden – und was heißt das für die Werbestrategie? Mit: Katharina: Strategische Leitung Paid Media bei webnetz Nico Loges: Head of Paid Media Marketing und Podcast Host bei webnetz
In unserer neuesten Folge von webnetz Snacks sprechen Inga Fromhagen und Adrienne Becker über eine provokante Frage: Brauchen Unternehmen heute überhaupt noch Follower? Jetzt reinhören! Adrienne, Head of Social Media bei webnetz, teilt ihre klare Meinung zur Rolle von Followern im heutigen Social-Media-Universum. Gemeinsam mit Inga diskutiert sie, warum Reichweite nicht gleich Relevanz ist, wie Unternehmen echte Fans statt Karteileichen gewinnen – und warum es höchste Zeit ist, sich von Eitelkeitsmetriken zu verabschieden. Adrienne Becker sagt: „Followerzahlen sehen gut aus, bringen dir aber keinen echten Vorteil mehr. Wenn der Content richtig gut ist, brauchst du keine Follower mehr.“
In der webnetz Snacks News Box gibt Katharina aus dem Paid Marketing ein spannendes Update zu den neuesten Entwicklungen bei Google Ads. Im Mittelpunkt steht AI Max – eine brandneue, KI-basierte Erweiterung für Suchkampagnen, die laut Google mehr Performance bei gleichem Budget liefern soll. Google AI Max wird voraussichtlich Anfang Juli 2025 für alle Werbetreibenden verfügbar sein. AI Max ist kein neues Kampagnenformat, sondern eine zuschaltbare Funktion innerhalb bestehender Search-Kampagnen. Sie kombiniert intelligente Keyword-Expansion, automatisierte Anzeigentexte und Landingpage-Optimierung – ganz im Stil von Performance Max, aber speziell für Search. Was kann AI Max wirklich? Katharina gibt einen fundierten Einblick und teilt ihre Einschätzungen. Die Antworten auf diese 5 Fragen erfährst du in der Folge: Was genau ist AI Max – und wie verändert es klassische Search-Kampagnen? Wie verspricht Google bis zu 27 % mehr Conversions bei gleichem CPA? Was passiert mit unseren Exact und Phrase Match Keywords in einer AI Max-Strategie? Ist AI Max transparent oder nur eine neue PMAX-Blackbox für Search? Wie gut funktionieren automatisch generierte Anzeigen und Landingpage-Zuordnungen? Katharina sagt: „AI Max bringt die Power von PMAX in die Suchkampagnen – aber mit mehr Kontrolle. Die KI passt Anzeigen an den Suchkontext und die Landingpage an – das ist neu.” Mit: Katharina Knolle, Paid Marketing Expertin bei webnetz
Nico Loges und Matthias Wienemann sprechen über die neuesten Entwicklungen in der KI-Welt – kompakt und praxisnah. Matthias gibt ein detailliertes Update zu aktuellen Trends: Von Googles riesigem Kontextfenster bei Gemini bis hin zu den neuen Reasoning-Modellen von OpenAI. Sie diskutieren, warum APIs immer wichtiger werden, wie man KI-Workflows mit Tools wie Make.com effizient gestaltet und welche Rolle die neue Shopping-Funktion von ChatGPT künftig spielen könnte. Außerdem gibt's Einblicke in die Fortschritte bei Bild- und Videogenerierung. Fünf Themen dieser Podcast-Folge: Was ermöglicht das 1-Million-Token-Kontextfenster von Google Gemini wirklich? Wie helfen Reasoning-Modelle, Antworten fundierter und nachvollziehbarer zu machen? Warum lohnt sich die Nutzung von APIs für Unternehmen? Wie lassen sich KI-Workflows einfach und ohne Programmierung umsetzen? Welche Chancen eröffnet die neue Shopping-Funktion von ChatGPT? Matthias Wienemann sagt: „ChatGPT greift mit Shopping-Funktion direkt den E-Commerce an.“ Mit: Matthias Wienemann: KI-Experte bei webnetz Nico Loges: Head of Paid Media Marketing & Podcast Host, webnetz
In unserer neuesten Folge der webnetz Snacks Newsbox spricht Georg über eine spannende Neuerung in Google Ads: die neue Spalte für plattformübergreifend vergleichbare Conversions. Jetzt reinhören! Georg gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen beim Performance-Vergleich zwischen verschiedenen Plattformen wie Google und Meta. Besonders bei Demand-Gen- und Videokampagnen wird die Bewertung nun transparenter. Die neue Google-Ads-Metrik sorgt dafür, dass Kampagnen vollständigen Conversion-Credit erhalten – wie es bei Meta üblich ist – und erleichtert damit realistischere Vergleiche. Diese Fragen beantworten wir in der Podcast-Folge: Wie verändert die neue Conversion-Spalte die Bewertung von Google Kampagnen? Warum war es bisher schwierig, Demand-Gen und Video-Kampagnen eindeutig und fair zu bewerten? Was unterscheidet Googles datengetriebene Attribution von Metas Reporting? Welche Vorteile bringt die neue Metrik besonders für Kunden mit langer Customer Journey? Welchen Einfluss hat die neue Metrik auf die Kampagnen-Performance? Mit Georg Stubendorff | Teamlead Paid Video @webnetz :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du suchst schnelle und professionelle Weiterbildungen im Online-Marketing? Dann bist du bei unseren Webinaren genau richtig! Weitere Tipps, Tricks und Insights findest du in unserem Blog: https://www.webnetz.de/know-how/webinare Über webnetz: https://www.webnetz.de/know-how/blog webnetz berät nationale und internationale Kunden in allen Bereichen des Online-Marketings, konzipiert kanalübergreifende Strategien und setzt die Maßnahmen auf Wunsch auch direkt um. Die erfahrene Webentwicklung erstellt Online-Auftritte und optimiert E-Commerce-Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Website. webnetz ist zertifizierter Partner von Google, Meta, Microsoft und Awin sowie Shopware Gold Partner. Über 150 Unternehmen vertrauen seit Jahren der kanalübergreifenden Fachkompetenz von webnetz. Inzwischen arbeiten in Lüneburg über 180 Mitarbeiter in den Bereichen Online-Marketing, Webentwicklung und Consulting.
In der neuen Folge von webnetz Snacks spricht Katharina aus dem Paid Marketing über eine spannende Neuerung: ChatGPT hat eine Shopping-Funktion gelauncht, mit der Nutzer Produkte direkt in der Unterhaltung suchen, vergleichen und kaufen können – ohne die Plattform zu verlassen. Jetzt reinhören! Katharina gibt Einblicke, wie OpenAI mit dieser Funktion die Produktsuche verändert – und welche Auswirkungen das auf Google, Idealo & Co. hat. Sie diskutiert, was das für Paid Search, SEO, Shops und Publisher bedeutet, welche Chancen es gibt und wo Advertiser jetzt genau hinschauen sollten. Ein Muss für alle, die im Performance Marketing und E-Commerce vorne mit dabei sein wollen. Um diese 5 Themen geht es in dieser Podcast-Folge: 1. Warum ChatGPT Shopping ein Angriff auf Google und Vergleichsportale ist – und wie stark die Auswirkungen sein könnten 2. Wie unabhängig die Produktergebnisse wirklich sind – und warum unbezahlte Listings wohl nur der Anfang sind 3. Welche Produktkategorien aktuell freigeschaltet sind – und wie Händler ihre Feeds vorbereiten sollten 4. Was diese Entwicklung für SEO, SEA und den Traffic in Online-Shops bedeutet – und warum Retargeting schwerer werden könnte 5. Wie Advertiser flexibel bleiben und welche Strategien sie jetzt schon entwickeln sollten Katharina sagt: "Die neue Shopping-Funktion in ChatGPT ist nicht nur ein Angriff auf Google Shopping – das betrifft auch Idealo und Co. ChatGPT will verhindern, dass der Nutzer zur nächsten Suchmaschine wechselt. Diese Änderung betrifft nicht nur Performance Marketing – das ist auch ein SEO- und Publisher-Thema.” Mit: Katharina Knolle, Expertin für Paid Media Marketing bei webnetz
In unserer neuesten Folge von webnetz Snacks sprechen Inga und Annemarie über Social Recruiting – wie Unternehmen heute Talente auf Social Media gewinnen. Jetzt reinhören! Annemarie, Strategin für Markenaufbau bei webnetz, zeigt, wie Unternehmen – besonders kleine und mittelständische – kreative Wege finden können, um die richtigen Bewerber*innen zu erreichen. Gemeinsam beleuchten sie, warum Reichweite allein nicht reicht, wie wichtig authentische Arbeitgebermarken sind und welche klassischen Fehler Unternehmen bei der Ansprache machen. Dazu gibt's jede Menge Tipps für Social Media, Persona-Erstellung und Mitarbeiterbindung. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. Warum reichen klassische Stellenanzeigen längst nicht mehr aus, um passende Bewerber*innen zu finden? 2. Welche Fehler machen KMUs häufig beim Social Recruiting – und wie lassen sie sich vermeiden? 3. Wie erreichst du wechselwillige Talente, die gar nicht aktiv auf Jobsuche sind? 4. Was macht eine richtig gute Social Recruiting Anzeige aus? 5. Wie kannst du dein Team aktiv in dein Employer Branding einbinden, um echte Sichtbarkeit zu schaffen? :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du suchst schnelle und professionelle Weiterbildungen im Online-Marketing? Dann bist du bei unseren Webinaren genau richtig! Weitere Tipps, Tricks und Insights findest du in unserem Blog: https://www.webnetz.de/know-how/webinare Über webnetz: https://www.webnetz.de/know-how/blog webnetz berät nationale und internationale Kunden in allen Bereichen des Online-Marketings, konzipiert kanalübergreifende Strategien und setzt die Maßnahmen auf Wunsch auch direkt um. Die erfahrene Webentwicklung erstellt Online-Auftritte und optimiert E-Commerce-Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Website. webnetz ist zertifizierter Partner von Google, Meta, Microsoft und Awin sowie Shopware Gold Partner. Über 150 Unternehmen vertrauen seit Jahren der kanalübergreifenden Fachkompetenz von webnetz. Inzwischen arbeiten in Lüneburg über 180 Mitarbeiter in den Bereichen Online-Marketing, Webentwicklung und Consulting.
Janike aus dem SEO-Team meldet sich hier in der webnetz Snacks News Box mit einer brandaktuellen Einschätzung zur Einführung der AI Overviews von Google in Deutschland. Jetzt reinhören! Seit dem 26. März ist es offiziell: Google spielt in den Suchergebnissen generierte Antwortboxen aus – direkt über der organischen Suche. Janike erklärt, was es mit diesen sogenannten AI Overviews auf sich hat, wie sie funktionieren und welche Auswirkungen sie auf SEO-Strategien und organischen Traffic haben könnten. Außerdem räumt sie gleich mal mit der steinalten „SEO ist tot“-Behauptung auf. Fünf Themen aus dieser Podcast-Folge: Was AI Overviews eigentlich sind – und warum sie alles verändern könnten Wie sich Klickzahlen verändern – und was das für den Content bedeutet Warum du jetzt doppelt auf Markenautorität setzen solltest Wie du deine Inhalte optimieren kannst, um in AI Overviews sichtbar zu werden Wieso SEO nicht stirbt, sondern sich einfach nur weiterentwickelt – wie immer Janike Bach sagt: "Google will Nutzer bei sich behalten – und wir wollen sie auf unsere Seite holen. Das ist der Spannungsbogen. AI Overviews sind keine Bedrohung – sie sind ein neuer Rahmen, in dem wir SEO denken müssen." Mit: Janike Bach, SEO-Spezialistin bei webnetz
In dieser Folge von webnetz Snacks spricht Katharina aus dem Paid Media Marketing über eine bahnbrechende Änderung in der Google-Suche: Die AI Overviews sind jetzt auch in Deutschland verfügbar – und das könnte das gesamte Suchverhalten (und unser Marketing) auf den Kopf stellen. Jetzt reinhören! Katharina gibt Einblicke in die neuen KI-generierten Antworten innerhalb der Google-Suchergebnisse und diskutiert, was das für Paid Search und die Performance unserer Kampagnen bedeutet. Sie analysiert potenzielle Auswirkungen auf Klickverhalten, Anzeigenplatzierungen und die Rolle von hochwertigen Landingpages. Ein Muss für alle, die im Performance Marketing am Puls der Zeit bleiben wollen. Um diese Themen geht es in dieser Podcast-Folge: So verändern AI Overviews die Sichtbarkeit von Anzeigen – und was das für Paid Search bedeutet Warum weniger Klicks auch etwas Gutes sein können – und welche Absicht dahintersteckt Was wir aus ersten US-Erfahrungen lernen können – und wie wir reagieren sollten Welche neuen Anzeigenformate uns erwarten – und wie wir sie testen sollten Worauf es jetzt bei Landingpages wirklich ankommt – und warum das Nutzerverhalten der Schlüssel ist Katharina sagt: "Suchverhalten ändert sich nicht von heute auf morgen – aber wenn es sich ändert, dann grundlegend. Seid offen und testet neue Kampagnenformate." Mit: Katharina Knolle: Expertin für Paid Media Marketing bei webnetz
In dieser webnetz Snacks Folge sprechen Nico Loges und Matthias Knoop über das faszinierende Phänomen des Geldverbrennens. Denn mit sieben charmant präsentierten „Fehlern“ im Display Advertising zeigen die beiden, wie man es nicht machen sollte. Oder anders gesagt: So geht's richtig! Matthias Knoop, Teamlead Display Advertising bei webnetz, nimmt uns mit auf eine Reise durch klassische Fails im Kampagnenalltag – von planlosen Zielsetzungen über wildes Tool-Hopping bis zu ignorierten KPIs. Wer hier nicht lacht (oder zumindest ein bisschen weint), hat Display nie geliebt. Fünf Einstellungen Geld zu verbrennen: - Strategie? Ach was, einfach drauf los! - Tool-Auswahl nach Bauchgefühl – Hauptsache das Catering stimmt. - Tracking ist was für Leute mit zu viel Freizeit. - Automatisierung regelt – Augen zu und Budget durch. - Creatives, Landing Page, Monitoring? Ist doch eh alles egal. Matthias Knoop sagt: „Ihr solltet euch immer nur auf ein Ziel festlegen. Beispiel: Ihr wollt mit einem Porsche schnell nach München fahren. Wenn dann ein zweites Ziel dazu kommt, wie möglichst wenig Sprit auf der Fahrt verbrauchen, erreicht ihr beide Ziele nicht.” Mit: Matthias Knoop: Teamlead Display Advertising bei webnetz Nico Loges: Head of Paid Media Marketing und Podcast Host bei webnetz
In dieser NEWS BOX Folge spricht Felix Benckendorff über den Deutschland-Launch des TikTok Shops – und warum das nicht nur ein neues Feature, sondern ein echter Gamechanger für den E-Commerce sein könnte. Jetzt reinhören! Felix gibt einen Überblick darüber, wie TikTok den Spagat zwischen Unterhaltung, Community und direktem Shopping meistert – und was das für Unternehmen, Marken und Creator bedeutet. Außerdem verrät er, wie Marken jetzt aktiv werden können, um den First-Mover-Vorteil zu nutzen. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: - TikTok goes Marketplace: Warum TikTok nicht nur ein Social Network, sondern nun auch eine echte Shopping-Plattform ist – inklusive integriertem Checkout. - Fulfilled by TikTok: Wie TikTok seine eigene Logistiklösung einführt und damit neue Maßstäbe für Marken ohne eigenes Versandzentrum setzt. - Creator als Affiliate-Partner: Warum Influencer auf TikTok jetzt noch messbarer und relevanter für den E-Commerce werden. - Live Shopping als Conversion-Booster: Wieso moderierte Shopping-Livestreams bald zum neuen QVC werden könnten – nur viel authentischer. - Jetzt einsteigen lohnt sich: Warum Unternehmen gerade jetzt testen sollten – bevor der Wettbewerb anzieht. Felix sagt: „TikTok verbindet Content, Community und Commerce in einer App – das ist Plattformstrategie pur.“ Mit: Felix Benckendorff, Geschäftsführer webnetz
In dieser News Box von webnetz Snacks bringt Natalie spannende Neuigkeiten rund um LinkedIn & Video auf den Punkt. Was hat es mit dem verschwundenen Videofeed auf sich? Warum lohnt sich Kommentieren jetzt noch mehr als zuvor? Und welche neuen Features stehen vor der Tür? Mit dabei: Ein kleiner Reality-Check für alle, die sich noch nicht vor die Kamera trauen – und ein handfester Tipp für mehr Reichweite, ganz ohne eigenen Post. Darum geht es in dieser Podcast-Folge: - LinkedIn verändert den Umgang mit Video. - Ein neues Feature macht Kommentare messbar. - Mehr Sichtbarkeit durch smarte Interaktion. Mit: Natalie Amelung, Expertin für LinkedIn Marketing und B2B Marketing bei webnetz
In dieser Episode von webnetz Snacks tauchen wir in die faszinierende Welt des Storytellings im Marketing ein. Wie schaffst du es, in der Flut an Social-Media-Inhalten aufzufallen und im Gedächtnis zu bleiben? Welche Storytelling-Methoden funktionieren wirklich – und wo lauern typische Fehler? Annemarie Jungbluth von webnetz teilt ihr Wissen über die Kunst des digitalen Geschichtenerzählens, zeigt, wann Storytelling sogar nach hinten losgehen kann, und verrät, mit welchen Techniken du deine Inhalte erfolgreicher machst. Fünf Dinge, die du aus dieser Folge mitnimmst: - Warum du ohne Emotionen untergehst – Der Schlüssel, um wirklich in den Köpfen zu bleiben. - Wie Storytelling deine Marke unvergesslich macht – und welche eine Sache die meisten falsch machen. - Die geheime Formel für packende Geschichten – einfach und überall anwendbar. - Messbare Erfolge durch Storytelling? – So findest du heraus, ob deine Geschichten wirklich wirken. - Wann Storytelling zum Bumerang wird – und wie du teure Fehler vermeidest. Annemarie: "Jede Marke hat eine Geschichte – man muss sie nur erzählen!" Jetzt anhören und entdecken, wie du deine Marke mit Storytelling voranbringst! Mit: Annemarie Jungbluth– Expertin für Storytelling & digitales Marketing, webnetz Inga Fromhagen – Social Media Managerin und Podcast Host, webnetz
Amazon Prime Video setzt verstärkt auf interaktive Werbeformate und erweitert sein Werbeangebot mit Shoppable Carousels und Interactive Video Ads. Diese Neuerungen ermöglichen es Marken, Produkte gezielt im Streaming-Umfeld zu präsentieren und den Kaufprozess direkt in der Prime-Video-App zu integrieren. Fünf essentielle Fragen, die du dir nach dieser Nachricht stellen solltest: 1. Wie funktionieren die neuen Shoppable Carousels auf Amazon Prime Video und welche Marken können sie nutzen? 2. Was unterscheidet die Interactive Video Ads von herkömmlicher TV-Werbung und warum sind sie für Unternehmen auch außerhalb von Amazon interessant? 3. Welche Vorteile bieten diese Werbeformate für Marken, die ihre Produkte direkt auf Amazon verkaufen? 4. Warum setzt Amazon weiterhin auf weniger Werbung als andere Streaming-Anbieter – und welche Auswirkungen hat das auf die Werbestrategien? 5. Welche Steuerungsmöglichkeiten haben Werbetreibende bei der Platzierung und Häufigkeit ihrer Anzeigen auf Amazon? "Diese neuen Werbeformate sind total spannend für unsere Kunden, weil sie direkt in der Prime-Video-App einkaufen können – ohne die App zu verlassen!" - Katharina Knolle
Die Welt der Online-Werbung verändert sich rasant. Google und Meta setzen mit Performance Max (PMax) und Advantage+ auf KI-gestützte Kampagnenformate. Doch was bedeutet das für Werbetreibende? Ist manuelle Optimierung bald überflüssig? Und wie viel Kontrolle haben wir noch über unsere Kampagnen? In der aktuellen webnetz Snacks Podcast-Folge sprechen Katharina Knolle und Nico Loges über die Zukunft der Kampagnensteuerung, die Vor- und Nachteile automatisierter Formate und welche Strategie wirklich funktioniert. "Automatisierung ist mächtig, aber keineswegs unfehlbar. Wer erfolgreich sein will, muss die Systeme verstehen und datengetrieben optimieren." Fünf essentielle Keytakeaways: 1. Performance Max wächst rasant PMax integriert mehrere Werbeformate in einer Kampagne – und der Anteil an Klicks steigt massiv. Was bedeutet das für die Werbestrategie? 2. Meta Advantage+: Effizient, aber mit weniger Kontrolle Der Algorithmus übernimmt fast alles – aber für welche Kampagnentypen lohnt sich das wirklich? 3. Manuelle Kampagnen sterben nicht aus Trotz Automatisierung gibt es weiterhin sinnvolle Einsatzbereiche für manuelle Steuerung – vor allem für Markensicherheit und Nischenstrategien. 4. Hybride Strategien sind das Erfolgsrezept Blind auf KI setzen? Keine gute Idee. Warum es sich lohnt, automatisierte und manuelle Kampagnen zu kombinieren. 5. Kontrolle nicht verlieren! Automatisierte Kampagnen sind oft intransparent – doch mit den richtigen Tricks bleibt der Überblick erhalten. Mit: Kunfehlbar. Wer erfolgreich sein will, muss die Systeme verstehen und datengetrieben optimieren." Mit: Katharina Knolle | Strategische Leitung Paid Media Marketing, webnetz Nico Loges | Head of Paid Media Marketing & Podcast-Host, webnetz
In dieser webnetz snacks Folge spricht Marie Stoldt wir über das neue Sensitive Ads Update von Meta und seine weitreichenden Auswirkungen auf bestimmte Branchen. Ist dein Unternehmen betroffen? Meta hat drastische Änderungen für Werbetreibende vor allem in den Bereichen Gesundheit, Wellness und Finanzen eingeführt. Das neue Update schränkt das Tracking und die Nutzung sensibler Nutzerdaten massiv ein, was sich direkt auf die Möglichkeiten des Performance Marketings auf Facebook und Instagram auswirkt. Das erfährst du in der webnetz snacks News Box: - Welche neuen Einschränkungen hat Meta für Werbetreibende in sensiblen Branchen eingeführt? - Wie genau wirken sich die drei Stufen der Einschränkung auf das Tracking und die Datennutzung aus? - Warum wird Retargeting schwieriger und was bedeutet das für Performance-Marketing-Strategien? - Welche Unternehmen sind konkret betroffen – und ist deine Branche möglicherweise auch dabei? - Wie kannst du deine Marketingstrategie anpassen, um trotz der Änderungen weiterhin erfolgreiche Kampagnen zu schalten? Marie Stoldt: "Das ist jetzt keine Panikmache, aber wenn du in diesen Branchen unterwegs bist, solltest du echt checken, ob du betroffen bist – und dir jetzt Gedanken über Alternativen machen." Mit: Marie Stoldt, Social Media Expertin bei webnetz
In der neuesten Folge von webnetz Snacks sprechen wir mit Social Media- und Content-Creation-Profi Marcel Brüggemann über die effiziente Produktion hochwertiger Inhalte für Social Media. Welche Technik brauchst du wirklich? Wie gestaltest du den Produktionsprozess effizient? Und wie schaffst du es, dass dein Content performt? Jetzt reinhören! Marcel gibt praxisnahe Einblicke in die Welt der Content Creation und teilt wertvolle Tipps zu Technik, Software und Strategie. Gemeinsam diskutieren wir die besten Methoden, um hochwertigen Social Media Content mit möglichst wenig Aufwand zu erstellen. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1️⃣ Smartphone reicht! Gute Beleuchtung und ein ordentliches Mikrofon sind wichtiger als teure Kameras. 2️⃣ Content-Planung spart Zeit! Plane Beiträge im Voraus, um ohne Hektik relevanten Content zu liefern. 3️⃣ Einfache & effektive Tools nutzen! Canva für schnelle Bearbeitung, DaVinci Resolve für Profis – KI kann helfen. 4️⃣ Zielgruppe & Trends verstehen! Nicht jeder Trend passt – beobachte, was in deiner Branche funktioniert. 5️⃣ Klare Struktur & Call-to-Action! Hook → Story → CTA – fessele deine Zuschauer und animiere zur Interaktion. „Macht nicht einfach irgendeinen Content, weil ihr ihn cool findet, sondern schaut, was eure Zielgruppe konsumiert.“ – Marcel Brüggemann, webnetz Mit: Marcel Brüggemann, Social Media & Content Creation Experte, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast-Host, webnetz
In dieser Episode geht es um das brandaktuelle Thema Werbung auf Threads. Meta hat mit der Einführung von Threads eine neue Social-Media-Plattform geschaffen, die nun auch als Werbekanal genutzt werden kann, wie Adam Mosseri grad verkündete. Threads ist die Kombination aus der Schnelligkeit von Twitter und den leistungsstarken Targeting-Optionen von Meta. Bezahlte Werbung auf Threads wird schnell an Bedeutung gewinnen. Doch welche Möglichkeiten bieten sich für Marketer und Unternehmen? Das erfährst du in der News Box. Themen dieser Podcast-Folge: - Wie sich Threads als Plattform entwickelt hat und warum Meta nun Werbung einführt - Welche Werbemöglichkeiten es auf Threads gibt - Warum Marken von der frühen Phase profitieren können - Tipps für effektive Werbestrategien auf Threads - Welche Unternehmen Threads bereits erfolgreich für Marketing nutzen Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Werbung auf Threads erfahren! Mit Katharina Knolle, Expertin für Paid Media Marketing bei webnetz
Google bestraft Content-Klone: White-Label-Gutscheinseiten großer Verlage wie Bild, Spiegel und Focus verlieren massiv an Sichtbarkeit, da Google Drittinhalte stärker abstraft. Podcast-Host Nico Loges diskutiert mit Leonie Braunert, Teamleiterin bei webnetz im Affiliate-Bereich, über Googles neueste Änderungen. Gemeinsam analysieren sie, wer die Gewinner und Verlierer dieses Updates sind und welche strategischen Anpassungen jetzt notwendig sind.
Katharina aus dem Paid Media Marketing gibt ein wichtiges Update zur Gehaltstransparenz in Stellenanzeigen, das große Auswirkungen auf das Recruiting hat – sowohl für webnetz als auch für die Kunden. Ab dem 7. Juni 2026 wird es verpflichtend, in Stellenanzeigen das Gehalt oder eine Gehaltsspanne anzugeben. Sie empfiehlt, das Thema bereits 2025 aktiv anzugehen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.
In dieser Folge von webnetz Snacks sprechen wir über einen der größten Paukenschläge der Social-Media-Welt: Metas neuer Fünf-Punkte-Plan. Mark Zuckerberg kündigt an, den Faktencheck abzuschaffen und die Inhaltsrichtlinien zu lockern. Doch was bedeutet dieser radikale Kurswechsel für Unternehmen, die auf Instagram, Facebook und Co. Werbung schalten? Inga Fromhagen beleuchtet gemeinsam mit Social-Media-Expertin Adrienne die Chancen und Risiken dieser Änderungen. Die beiden liefern praktische Tipps, wie sich Marken auf die neuen Gegebenheiten vorbereiten können. Das hat Zuckerberg vor: Faktencheck wird ersetzt: Anstelle von professionellen Faktencheckern sollen künftig Community Notes von Nutzern eingesetzt werden, um Inhalte zu bewerten. Lockerung der Inhaltsrichtlinien: Themen wie Migration und Geschlechtsidentität könnten künftig weniger strengen Richtlinien unterliegen, was die Plattformen „freier“ machen soll. Gelockerte Content-Filter: Automatisierte Inhaltsfilter sollen weniger Inhalte als „politisch“ markieren, wodurch Unternehmen möglicherweise Vorteile bei der Ausspielung von Anzeigen erhalten. Plattformen werden „unpolitischer“: Zuckerberg kündigt an, Facebook, Instagram und Threads künftig weniger politisch zu gestalten. Standortwechsel der Moderationsteams: Diese ziehen von Kalifornien ins konservative Texas. Was sollten Unternehmen jetzt tun? Ruhe bewahren, die Änderung betrifft aktuell nur die USA, selbst für vertrauenswürdige Inhalte auf Meta sorgen, News verfolgen und eigenen Feed checken. Sind Veränderungen festzustellen? Adrienne Becker: „Jetzt ist es wichtiger denn je, authentisch und faktenbasiert zu kommunizieren, um das Vertrauen der Community zu stärken.“ Mit: Adrienne Becker, Head of Social Media bei webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin & Podcast-Host bei webnetz Hier sind drei Podcast-Folgen von webnetz, die für dich interessant sein könnten: Social Media Trends 2025: Beschreibung: Adrienne Becker und Inga Fromhagen werfen einen Blick in die Zukunft der Social-Media-Landschaft und diskutieren kommende Trends und Entwicklungen. Link: https://www.webnetz.de/know-how/podcast/social-media-trends-2025 SearchGPT, Perplexity & Co.: So verändern KI-Suchmaschinen das Marketing: Nico Loges und Katharina Knolle erörtern die Auswirkungen von konversationellen Suchmaschinen auf SEA und SEO und wie Unternehmen darauf reagieren sollten. Link: https://www.webnetz.de/know-how/podcast/searchgpt-perplexity-co-so-veraendern-ki-suchmaschinen-das-marketing Warum dein Social Media Content floppt - und wie du das verhindern kannst! Inga Fromhagen und Marie Stoldt analysieren die häufigsten Fehler im Social Media Marketing und geben Tipps, wie Unternehmen ihre Strategien verbessern können. Link: https://www.webnetz.de/know-how/podcast/searchgpt-perplexity-co-so-veraendern-ki-suchmaschinen-das-marketing Politisches im Blog: Parteien und Politiker auf Social Media im Performance-Check https://www.webnetz.de/know-how/blog/blog-parteien-und-politiker-im-performance-check
Wir blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, das von rasanten Entwicklungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz geprägt war. KI war omnipräsent - dennoch nutzt erst jedes fünfte Unternehmen Künstliche Intelligenz. Da geht noch mehr! Matthias Wienemann, KI-Experte bei webnetz, gibt Einblicke in Trends, Herausforderungen und die wichtigsten Fortschritte in Sachen KI. Im Gespräch mit Podcast-Host Nico Loges erklärt er, warum KI für viele Unternehmen ein großes Potenzial birgt und was wir dieses Jahr an Neuerungen erwarten können. Zum Beispiel Brillen mit KI. Über diese 5 Themen sprechen wir in dieser Podcast-Folge: KI-Nutzung von Unternehmen: Stieg auf 20 % in 2024, insbesondere große Firmen treiben die Entwicklung voran, aber 80 % der Unternehmen nutzen KI noch nicht. Hindernisse für KMUs: Datenschutzbedenken, fehlendes Wissen und Ressourcen bremsen kleinere Unternehmen oft aus. Neue Tools und Features: Innovationen wie GPT-Search und KI-generierte visuelle Inhalte zeigen, wie breit KI mittlerweile einsetzbar ist. Regulierung als Herausforderung: Strenge EU-Richtlinien schränken die Verfügbarkeit und Nutzung vieler KI-Produkte ein. Zukunftsprognose: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, in dem KI noch präsenter und spezialisierter wird. Matthias Wienemann: "Wer jetzt nicht in den KI-Zug einsteigt, wird am Ende des Jahres Schwierigkeiten haben, noch einen Platz zu finden."
In der neuesten Folge von webnetz Snacks wagen Adrienne Becker und Inga Fromhagen einen Blick in die Zukunft der Social-Media-Welt. Gemeinsam analysieren sie die größten Learnings aus 2024 und sagen, womit ihr auf jeden Fall aufhören solltet, wenn ihr im neuen Jahr Erfolg haben wollt. Welche Trends erwarten uns 2025? Von der Bedeutung der Community über Pinterest Predicts wie Cherry Vibe (Kirschrot), 90ies Nostalgie und Gewürzgurken-Extravaganza bis hin zu KI-getriebenen Innovationen – diese Episode ist ein Must-Listen für alle, die in Social Media aktiv sind. Jetzt anhören!
In dieser Folge von webnetz Snacks geht es um zwei brandaktuelle Themen: die Herausforderungen und Chancen von konversationellen Suchmaschinen wie SearchGPT und Perplexity sowie die Entwicklungen im Bereich Google Shopping. Nico Loges diskutiert mit der Performance-Queen Katharina Knolle darüber, wie Unternehmen auf neue Suchsysteme reagieren sollten und welche Auswirkungen diese auf SEA und SEO haben. Außerdem werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Google Shopping-Bereichs und analysieren den Machtkampf zwischen traditionellen Shopping-Kampagnen und PMAX. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. Konversationelle Suchmaschinen verändern das Spiel: Systeme wie SearchGPT und Perplexity ermöglichen dialogorientierte Interaktionen. Unternehmen müssen sich auf kontextbasierte Zielgruppenansprache und veränderte Auktionsdynamiken einstellen. 2. SEO bleibt entscheidend: Hochwertiger Content wird immer wichtiger, da KI-gesteuerte Antworten auf Quellen mit relevanten Informationen basieren. Ziel: Als Link in Antwortmaschinen erscheinen. 3. SEA wird komplexer: Steigende Klickpreise und neue Gebotsstrategien machen Werbemaßnahmen anspruchsvoller. Long-Tail-Keywords und Zielgruppenorientierung gewinnen an Bedeutung. 4. Google Shopping entwickelt sich weiter: Neben der klassischen Ansicht wird der Shopping-Reiter durch KI-gestützte Produktsuche, persönliche Seiten und Videoinhalte neu belebt. 5. PMAX und klassische Kampagnen im Wettbewerb: Die Gleichstellung beider Formate ermöglicht neue Testszenarien und eröffnet Werbetreibenden mehr Flexibilität. "Der Anteil neuer Suchanfragen wird stark zunehmen. Denkt nicht nur in Keywords, sondern mehr in Zielgruppen und Kontext. Konversationelle Suche, das Frage-Antwort-Spiel mit der KI, verändert die Spielregeln. Es wird wichtiger denn je, richtig guten Content abzuliefern, damit die Antwortmaschine euch als Quelle angibt. Die Entwicklung von Sprachmodellen ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance!” - Katharina Knolle, webnetz Mit: Katharina Knolle, Expertin für Performance Marketing bei webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast Host bei webnetz
In der neuesten Episode von webnetz Snacks sprechen Nico Loges und Vanessa Krause, Leiterin des UX-Teams, über die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit (User Experience, UX) und der Conversion Rate Optimierung (CRO) für Websites. Es geht darum, wie Unternehmen ihre Online-Shops und Service-Seiten so gestalten können, dass Nutzer sich problemlos zurechtfinden und zu Kunden werden. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: Definitionen klarstellen: Vanessa erklärt die Begriffe Usability, User Experience und Conversion Rate Optimierung, die oft vermischt werden. Usability beschreibt die reine Bedienbarkeit einer Website, UX den Erlebnisfaktor, und CRO fokussiert darauf, dass die Seite auch zu Käufen oder Anfragen führt. Häufige Fehler in der CRO: Typische Fehler wie unpraktische Preisfilter, langsame Ladezeiten oder verwirrende Navigation führen oft dazu, dass Nutzer die Website frustriert verlassen. Betriebsblindheit als Risiko: Viele Unternehmen verlieren die Nutzerperspektive, weil sie die eigenen Seiten aus interner Sicht betrachten. Ein Perspektivwechsel und direkte Nutzerbefragungen können helfen, ungenutzte Optimierungspotenziale zu erkennen. Nutzerverhalten analysieren: Vanessa beschreibt Methoden wie Heatmaps und Videoaufzeichnungen, um zu analysieren, wie sich Nutzer auf der Seite bewegen und an welchen Stellen sie abspringen. Barrierefreiheit im Fokus: Ab Juni 2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz relevant, welches Websites zur Zugänglichkeit für Menschen mit Einschränkungen verpflichtet. Vanessa betont, dass dies nicht nur gesetzlich notwendig, sondern auch nutzerfreundlich ist und bestehende Kunden langfristig bindet. Vanessa empfiehlt: "Werft mal einen ganz distanzierten Blick auf eure Website und klickt euch aus Nutzersicht durch. Fragt euch: Wo habe ich Schwachstellen?” Mit: Vanessa Krause: Leiterin des UX-Teams bei webnetz, Expertin für User Experience und Conversion-Optimierung Nico Loges: Head of Paid Media Marketing und Podcast Host bei webnetz
In dieser Folge von webnetz Snacks sprechen Inga Fromhagen und Social Media Expertin Marie Stoldt über die häufigsten Gründe, warum Social Media Marketing floppt und wie Unternehmen es besser machen können. Jetzt reinhören! Inga und Marie gehen auf die gängigen Fehler ein, die dazu führen, dass gut gemeinter Content nicht die gewünschte Wirkung entfaltet. Gemeinsam beleuchten sie, was viele Marken falsch machen, wenn sie ihre Social-Media-Strategie aufbauen, und wie du die wichtigsten Grundregeln umsetzt, um mehr Erfolg zu haben. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. Community Management ist essenziell: Viele Unternehmen vergessen, dass Social Media eine Plattform für Interaktionen ist. Aktives Antworten und Kommentieren stärkt die Bindung zur Zielgruppe. 2. Plattformgerechter Content: Inhalte müssen an die jeweilige Plattform angepasst sein. Das richtige Format und ansprechende, plattformrelevante Texte machen den Unterschied. 3. Follower sind wichtig, aber nicht alles: Die Anzahl der Follower ist ein Indikator, aber nicht der einzige Erfolgsfaktor. Es geht darum, wie viele Menschen man wirklich erreicht und aktiviert. 4. Gesichter schaffen Nähe: Content ohne Personen verliert schnell an Authentizität. „Content Faces“ machen Posts zugänglicher und persönlicher. 5. Strategie und Zielgruppe: Ohne eine klare Strategie und definierte Zielgruppe kann Social Media Marketing kaum effektiv sein. Ziele festlegen und konsequent auf die Zielgruppe ausrichten, ist der Schlüssel zum Erfolg. Marie Stoldt sagt: "Social Media ohne klare Ziele und definierte Zielgruppen funktioniert einfach nicht." Mit: Marie Stoldt, Social Media Expertin bei webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin & Podcast Host bei webnetz
In dieser Podcast-Folge hat Kevin Krottke seinen spannenden Werdegang vom Fußballer zum Leiter der Sports Unit von webnetz mit uns geteilt. Es ist dieses Mal keine typische Online-Marketing-Folge, sondern es geht um den Karriereweg vom Fußballer zum Experten für Online-Marketing. Auch am Mikro unserer Hosts haben wir dieses Mal dem ambitionierten Nachwuchs den Vortritt gelassen: Henry Bodansky, 14 Jahre jung, befragt Kevin Krottke zu seinem Karriereweg. Jetzt reinhören! Hier sind einige Highlights und Erkenntnisse aus dem Gespräch: Von den Kickern zum Consulting: Kevin, geboren in Hannover und ausgebildet bei Hannover 96, hat eine beeindruckende Reise durch die Welt des Fußballs hinter sich. Vom ersten Trikot über emotionale Spiele in Dortmund bis hin zu persönlichen Herausforderungen – Kevin teilt seine Erlebnisse und wie er schließlich den Mut fand, seine Spielerkarriere zu beenden, um sich neuen Zielen im Sportmanagement zu widmen. Die Bedeutung von Teamgeist und Disziplin: Kevin betont, wie die Werte und Lehren aus seiner Zeit im Fußball – wie Teamgeist, Disziplin und Leidenschaft – ihn auch bei webnetz prägen. Diese Prinzipien sind nicht nur im Sport, sondern auch im Arbeitsalltag unerlässlich. Er glaubt fest daran, dass es wichtig ist, eine gesunde und herausfordernde Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Neue Perspektiven im Sportmarketing: In der sich schnell verändernden Welt des Sportmarketings sieht Kevin zahlreiche Chancen, nicht nur im Fußball, sondern auch in anderen Sportarten. Ob Basketball oder Eishockey – es gibt viel Potenzial für Wachstum und Innovation. Kevin ist voller Tatendrang, um gemeinsam mit seinen Kollegen, Kunden und Partnern neue Wege zu gehen. Leidenschaft für Sport und Marketing?: Kevin und sein Team bei webnetz arbeiten täglich daran, Vereine und Unternehmen im Sportbereich zu unterstützen und deren digitale Präsenz zu stärken. Hast du Interesse an einer sportlichen Karriere im Online-Marketing? Unsere freien Stellen findest du auf webnetz.de/jobs *P.S. Wir freuen uns über euer Feedback und Anregungen! Lasst uns wissen, was euch interessiert und welchen Themen wir uns in zukünftigen Ausgaben widmen sollen.
Welche Konferenzen lohnen sich im Bereich Social Media wirklich? In dieser Folge von webnetz Snacks sprechen Inga Fromhagen und Adrienne Becker über Adriennes Besuch bei der AllSocial Marketing Conference in Berlin. Sie teilen die wichtigsten Erkenntnisse der Konferenz und diskutieren, wie wertvoll Networking für Social-Media-Manager ist. Adrienne berichtet von den Vorträgen, den Workshops und gibt spannende Einblicke, wie sich Konferenzen wie diese von großen Events wie dem OMR Festival unterscheiden. Fünf Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. Networking ist essentiell: Konferenzen wie die AllSocial Marketing Conference mit bieten die Möglichkeit, echte Kontakte zu knüpfen und sich in kleinen Runden auszutauschen, was bei großen Veranstaltungen wie der OMR oft schwerfällt. 2. Happening vs. Inhalte: Während große Events wie die OMR eher ein Happening mit Musik Line-up sind, bieten kleinere Konferenzen wie die AllSocial Marketing Konferenz tiefere fachliche Inhalte. 3. Videos sind ein Muss: Die Bedeutung von Videos wird seit Jahren gepredigt, aber jetzt ist es unerlässlich, Video-Content für Reichweite und Engagement zu nutzen. 4. TikTok ist mehr als nur Spaß: Marken sollten die Plattform ernst nehmen und ihre Zielgruppe dort mit hochwertigem und passendem Content ansprechen. 5. Fokus auf Strategie: Die Konferenz hat gezeigt, wie wichtig es ist, die eigene Social-Media-Strategie regelmäßig zu überprüfen. Frag dich: Passen deine aktuellen Posts noch zu den Kernzielen deiner Marke? Adrienne Becker über Networking auf Konferenzen: "Für mich bringt Networking unglaublich viel – ich bin ein kommunikativer Lerntyp, und durch den Austausch nehme ich einfach mehr mit." Mit: Adrienne Becker: Head of Social Media, webnetz Inga Fromhagen: Social Media Managerin & Podcast Host, webnetz
In der neuesten Folge von webnetz Snacks spricht Gastgeber Nico mit Katharina, der strategischen Leitung im Paid-Media-Team, über das Thema Saisonalitäten im Online-Marketing. Nico und Katharina diskutieren die verschiedenen Arten von Saisonalitäten, wie man sie erkennt und welche Rolle sie in Paid-Media-Kanälen spielen. Die Beiden tteilen praktische Erfahrungen, erfolgreiche Strategien und weisen auf potenzielle Stolperfallen hin. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Tipps, um saisonale Trends optimal für das eigene Marketing zu nutzen. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1.Definition und Arten von Saisonalitäten: Neben klassischen Saisons wie Weihnachten oder Ostern spielen auch Events wie Black Friday, Cyber Week oder spezifische Gedenktage eine Rolle. Auch B2B-Unternehmen können von saisonalen Trends profitieren, etwa bei Gesetzesänderungen oder Fachmessen. 2.Einfluss von Saisonalitäten auf das Kundenverhalten: Saisonalitäten beeinflussen das Suchverhalten und die Kaufbereitschaft der Kunden stark. Dies wirkt sich direkt auf den Wettbewerb und die Klickpreise in Kanälen wie SEA aus. 3.Wichtigkeit von langfristiger Planung: Erfolgreiche Kampagnen zu saisonalen Peaks erfordern eine frühzeitige Planung und eine klare Teststrategie. Unvorbereitete Aktionen während Hochsaisons können zu ineffektiven Kampagnen und verschwendetem Budget führen. 4.Rolle von Creatives und Teststrategien: Bei der Vorbereitung auf Saisonalitäten ist die Erstellung und Anpassung von Werbemitteln essenziell. Eine durchdachte Teststrategie hilft, die Performance während der Saison zu maximieren. 5. Tipps für Einsteiger und Tools zur Identifikation: Für Unternehmen, die ihre Saisonalitäten noch nicht kennen, werden Tools wie Google Trends, der Reichweitenplaner von Google und Pinterest Predicts empfohlen, um saisonale Peaks zu identifizieren und effektiv zu nutzen. Was muss ich beachten, wenn ich Saisonalitäten nutzen möchte? _"Eine gute Planung ist alles. Wer im Marketing erfolgreich mit Saisonalitäten arbeiten möchte, sollte frühzeitig starten und seine Strategien immer wieder anpassen.” _– Katharina Knolle, Stregische Leitung Paid Media Marketing bei webnetz Mit: Katharina Knolle, Strategische Leitung im Paid Media Marketing bei webnetz Nico Loges, Podcast Host und Head of Paid Media Marketing bei webnetz Du suchst schnelle und professionelle Weiterbildungen im Online-Marketing? Dann bist du bei unseren Webinaren genau richtig! https://www.web-netz.de/webinare/ Weitere Tipps, Tricks und Insights findest du in unserem Blog: https://www.web-netz.de/blog/ Über webnetz: webnetz berät nationale und internationale Kunden in allen Bereichen des Online-Marketings, konzipiert kanalübergreifende Strategien und setzt die Maßnahmen auf Wunsch auch direkt um. Die erfahrene Webentwicklung erstellt Online-Auftritte und optimiert E-Commerce-Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Website. webnetz ist zertifizierter Partner von Google, Meta, Microsoft und Awin sowie Shopware Gold Partner. Über 150 Unternehmen vertrauen seit Jahren der kanalübergreifenden Fachkompetenz von webnetz. Inzwischen arbeiten in Lüneburg über 180 Mitarbeiter in den Bereichen Online-Marketing, Webentwicklung und Consulting. Mehr Infos auf: https://www.web-netz.de/ Freie Stellen bei webnetz: https://www.web-netz.de/jobs/
In unserer neuesten Folge von webnetz Snacks sprechen wir über TikTok, die Social-Media-Plattform, die rund 30 Millionen deutsche Nutzer hat. Trotz ihrer Popularität gibt es immer noch viele Vorurteile, insbesondere im Business-Kontext. TikTok-Expertin Annika Heidemann von webnetz und Podcast Host Inga Fromhagen räumen fünf hartnäckige Mythen über TikTok aus dem Weg und erklären, was Unternehmen wissen müssen, um auf TikTok erfolgreich durchzustarten. Jetzt reinhören! Annika erläutert, warum die Plattform für Unternehmen unverzichtbar geworden ist und gibt wertvolle Tipps und Strategien für Unternehmen und Marken, die TikTok in ihre Marketingstrategie integrieren möchten. Vier essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. TikTok ist nicht nur für junge Leute: Entgegen dem Mythos, dass TikTok nur von jungen Leuten genutzt wird, ist die Plattform auch bei älteren Zielgruppen wie Millennials und sogar Babyboomern populär. 2. Der Inhalt ist wichtiger als die Followerzahl: TikTok basiert auf dem Content-Graph, bei dem Inhalte unabhängig von der Followerzahl viral gehen können, im Gegensatz zum Social-Graph von Plattformen wie Facebook. 3. Authentizität ist der Schlüssel: Erfolgreiche TikTok-Inhalte sind authentisch und spiegeln den Spaß der Ersteller wider, was auch für Unternehmen essentiell ist. 4. Test and Learn: Unternehmen sollten mutig sein, verschiedene Inhalte auszuprobieren und daraus zu lernen, anstatt Angst vor möglichen Fehlern zu haben. Wie ist die Werbeakzeptanz auf TikTok? "Werbung hat eine Daseinsberechtigung auf TikTok. Wichtig ist authentische Werbung mit nahbarem Content, der sich gut in die For you Page eingliedert.” – Annika Heidemann, TikTok-Expertin bei webnetz Mit: Annika Heidemann, TikTok-Expertin bei webnetz Inga Fromhagen, Podcast Host und Social-Media-Expertin bei webnetz
In unserer neuesten Folge von webnetz snacks sprechen wir über die Zukunft des Trackings. Ist das Third-Party-Cookie tatsächlich tot oder lebt es doch weiter? Nico Loges hat sich dafür Moritz Schmehl, Tracking-Experte aus dem Webanalyse-Team bei webnetz, eingeladen. Erfahrt, wie sich das Tracking entwickelt hat, welche neuen Herausforderungen und Lösungen es gibt und wie Unternehmen ihre Tracking-Strategien zukunftssicher gestalten können. Fünf Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. Third-Party-Cookies sind (noch) nicht tot: Google hat angekündigt, dass Third-Party-Cookies vorerst weiterhin bestehen bleiben, was jedoch nicht bedeutet, dass alles beim Alten bleibt. 2. Server-Side-Tracking gewinnt an Bedeutung: Durch serverseitiges Tracking können Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten behalten und Conversions genauer erfassen. 3. Cookieless-Tracking als Grauzone: Während Cookieless-Tracking mehr Daten liefert, birgt es rechtliche Unsicherheiten und ist technisch weniger ausgereift. 4. Retargeting bleibt eine Herausforderung: Trotz der Weiterführung von Third-Party-Cookies sind alternative Tracking-Methoden wie FLOC und Googles Topics API noch nicht ausgereift. 5. Kosten und Aufwand beim Tracking: Serverseitiges Tracking bringt Kosten und erhöhten Implementierungsaufwand mit sich, bietet jedoch langfristige Vorteile in puncto Datenschutz und Datenqualität. „Serverseitiges Tracking ist die Zukunft des Trackings – je mehr wir darauf umstellen, desto mehr werden auch die großen Firmen die Technik pushen." - Moritz Schmehl, webnetz Mit: Moritz Schmehl, Tracking-Experte aus dem Webanalyse-Team bei webnetz Nico Loges, Leiter Paid Media Marketing & Podcast Host, webnetz
In unserer neuesten Folge von webnetz Snacks sprechen wir über das spannende Thema der KI-Influencer. Dabei handelt es sich um künstlich erschaffene Persönlichkeiten, die nur in der virtuellen Welt existieren. Unser Host Inga hatte das Vergnügen, die webnetz Influencer-Expertin Marie Stoldt zu Gast zu haben, die einen umfassenden Einblick in diese innovative Branche gibt. Marie erläutert, was KI-Influencer sind, ihre Vorteile gegenüber menschlichen Influencern und die möglichen Gefahren. Gemeinsam diskutieren sie, welche Branchen besonders von KI-Influencern profitieren könnten und ob diese die menschlichen Influencer in Zukunft ersetzen werden. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. Flexibilität und Effizienz von KI-Influencern: KI-Influencer können perfekt auf Zielgruppen abgestimmt werden und sind immer verfügbar, ohne Pausen oder unvorhersehbare Skandale. 2. Perfekte Illusionen und Gefahren: KI-Influencer neigen dazu, unrealistische Schönheitsideale zu vermitteln, was insbesondere für jüngere Generationen problematisch sein kann. 3. Branchen-Eignung: KI-Influencer sind besonders gut geeignet für ästhetisch geprägte Branchen wie Mode und Luxusprodukte, aber weniger für emotional geprägte Bereiche wie Food und Travel. 4. Kosten und Aufwand: Die Erstellung von Content mit KI ist nicht so schnell und einfach, wie es scheint. Menschen sind immer noch nötig, um die KI zu briefen und den Content zu gestalten. 5. Koexistenz mit menschlichen Influencern: KI-Influencer werden menschliche Influencer nicht vollständig ersetzen. Beide werden in der Influencer-Welt koexistieren und sich gegenseitig beeinflussen. "Wenn wir in unserer Branche nicht up-to-date sind und uns nicht mit neuen Entwicklungen wie KI-Influencern beschäftigen, zieht der Markt an uns vorbei." - Marie Stoldt, webnetz Mit: - Marie Stoldt, Expertin für Influencer Marketing bei webnetz - Inga Fromhagen, Podcast Host und Social Media Managerin bei webnetz
In unserer neuesten Folge hatten wir erneut das Vergnügen, den renommierten Experten für digitales Marketing, Björn Tantau, zu Gast zu haben. Björns Einblicke und Rückblicke in die sich ständig weiterentwickelnde Welt des Social Media Marketings waren äußerst aufschlussreich. Zusammen mit Adrienne Becker, Head of Social Media bei webnetz, klärt Podcast Host Inga Fromhagen weitere Social Media Mythen für euch auf. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: - Virale Kampagnen sind nicht der Schlüssel zum Erfolg: Viralität allein bringt nichts, wenn sie nicht mit konkreten Zielen und Monetarisierung verbunden ist. Stattdessen sollte der Fokus auf Reichweite, Engagement und Umsatzsteigerung liegen. - Größere Influencer bedeuten nicht zwangsläufig mehr Erfolg: Kleinere, aber engagierte Influencer mit einer loyalen Zielgruppe können oft effektiver sein, insbesondere wenn es um Conversions geht. - Hochglanz-Equipment ist nicht erforderlich: Authentischer, ungezwungener Content auf Smartphones kann oft besser bei der Zielgruppe ankommen als überproduzierte Videos. - TikTok ist nicht nur für Tanzvideos: Auf TikTok können verschiedenste Inhalte erfolgreich sein, solange sie auf die Zielgruppe und das Ziel zugeschnitten sind. - Bewerben ist auf Social Media unerlässlich: Die Annahme, dass Social Media kostenlos ist, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Investitionen in Werbung sind notwendig, um die gewünschte Reichweite und Conversions zu erzielen. Björn Tantau sagt: "Viralität um der Viralität willen bringt überhaupt nichts. Das ist immer ganz wichtig und das verstehen viele nicht." Mit Björn Tantau, Experte für digitales Marketing, Berater, Speaker, Autor & Podcaster Adrienne Becker, Head of Social Media, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin & Podcast Host, webnetz
In dieser Episode von webnetz Snacks sprechen wir über die neuesten Entwicklungen im Bereich Performance Marketing. Nico und Katharina werden drei Themen diskutieren, die für Werbetreibende und Agenturen gleichermaßen relevant sind. Nicht überspringbare Instagram-Anzeigen Instagram experimentiert mit nicht überspringbaren Anzeigen, ähnlich wie bei YouTube seit 2018. Dies könnte die Sichtbarkeit und Reichweite für Werbetreibende, aber auch das Risiko von Nutzerablehnung und Verschlechterung der Videoqualität mit sich bringen. Wie können Werbetreibende diese neue Funktion nutzen, ohne ihre Zielgruppe zu verlieren? Google Marketing Live 2024 und neue Werbemöglichkeiten Die jüngste Google Marketing Live Konferenz hat einige aufregende Ankündigungen gebracht. Von verbesserten Performance-Max-Einblicken über Shopping-Anzeigen in Google Lens bis hin zu animierten Anzeigen und YouTube Shorts-Stickern. Wie können Agenturen diese neuen Funktionen nutzen, um die Kampagnen ihrer Kunden zu verbessern? Diversifizierung von Werbeplattformen Mit der Diversifizierung von Werbeplattformen - von neuen Playern wie Brave Ads bis hin zu Nischenplattformen wie Reiseportalen und Marktplätzen - verändert sich die Landschaft des Performance Marketings. Wie können Agenturen ihre Kunden bei der Entscheidung über die richtige Plattform beraten und sicherstellen, dass ihre Kampagnen auch auf diesen Plattformen erfolgreich sind? Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Welt des Performance Marketings auf dem Laufenden bleiben wollen. Die neuesten Trends, Herausforderungen und Strategien, die ihr kennen solltet. Also hört rein und bleib up to date! Mit: Katharina Knolle, Expertin für Paid Media Marketing, webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz
In dieser Folge von webnetz Snacks gibt uns Matthias Wienemann, KI-Experte bei webnetz, spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Wir sprechen über Apples Einstieg in die KI-Welt mit “Apple Intelligence”. Außerdem geht es darum, wie wir alle zukünftig KI auch im Alltag viel natürlicher integrieren und was Unternehmen bei der Nutzung von KI-Tools beim Datenschutz beachten sollten, um Datenlecks zu vermeiden. Nebenbei erzählt Matthias auch, wie wir das Thema KI mit ihm als KI-Experte bei uns in der Agentur angehen, um Hemmschwellen bei der Nutzung von KI-Tools zu minimieren. Fünf wesentliche Themen des KI-Updates: - Apple Intelligence: Apple hat auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC seine eigene KI-Lösung vorgestellt, die als "Apple Intelligence" bekannt ist. Diese Lösung integriert kleinere Sprachmodelle direkt in iOS, iPadOS und macOS, um eine nahtlose und datenschutzfreundliche Nutzererfahrung zu bieten. - Datenschutz im Fokus: Apple legt großen Wert auf den Schutz der Nutzerdaten. Die KI-Modelle arbeiten lokal auf den Geräten, sodass die Daten nicht das Gerät verlassen müssen. Dies gewährleistetet eine hohe Datensicherheit und Privatsphäre. - Unterschied zu anderen KI-Tools: Im Gegensatz zu Apps wie ChatGPT, die Daten an externe Server senden, verarbeitet Apple Intelligence die Daten lokal. Dies minimiert das Risiko von Datenlecks und erhöht die Kontrolle über persönliche Informationen. - Herausforderungen bei der Datenanalyse: Die Nutzung von KI-Tools zur Datenanalyse erfordert sorgfältige Vorbereitung. Große, unstrukturierte Datensätze können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Es ist wichtig, die Daten vor der Analyse zu filtern und zu minimieren. - Team-Version von ChatGPT: Bei webnetz sind wir von ChatGPT Plus auf die Team-Version umgestiegen. Dies ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit, da GPT-Modelle im Team geteilt werden können. Zudem wird sichergestellt, dass die Daten nicht für Trainingszwecke verwendet werden, was den Datenschutz erhöht. Matthias Wienemann: "Der Nutzer steht im Mittelpunkt von Apple und das System, was sie jetzt präsentiert haben, ist ein KI-Assistent, der dem Nutzer dient und ihn weiterbringt.” Mit: Matthias Wienemann, KI-Experte, webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz
Podcast Host Nico Loges hat sich mit Max Girnus, UX-Experte bei webnetz, zusammengetan, um über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zu sprechen, welches am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Im Gespräch erörtern die beiden die Bedeutung und Auswirkungen dieses Gesetzes auf Websites und digitale Angebote von Unternehmen. Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern kommt vor allem den Nutzern zugute. Tipp: Unternehmen sollten dieses Thema proaktiv angehen und nicht nur auf die Einhaltung des Gesetzes abzielen. Erfahrt, womit ihr anfangen solltet, um eure Website und euer Angebot barrierefrei zu machen. Kernpunkte dieser Podcast-Folge: - Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zielt darauf ab, digitale Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich zu machen. - Die Deadline für die Umsetzung ist der 28. Juni 2025, was bedeutet, dass Unternehmen jetzt handeln müssen. - Eine Roadmap kann hilfreich sein, um Fortschritte zu dokumentieren und zu zeigen, dass man sich dem Thema annimmt. - Barrierefreiheit bedeutet nicht, dass alle Websites gleich aussehen werden – es bleibt Spielraum für Gestaltung und Optimierung. - Tools können bei technischen Aspekten unterstützen, aber menschliche Experten sind unerlässlich, um die Nutzererfahrung zu bewerten. - Konkrete Beispiele veranschaulichen, wie Barrierefreiheit Nutzern mit Sehbehinderungen, Blindheit oder motorischen Einschränkungen hilft. Max ist ein Experte für Conversion-Rate-Optimierung und Webanalyse bei webnetz. Er konzentriert sich darauf, wie Nutzer ihre Ziele auf Websites erreichen können, sei es durch qualitative oder quantitative Daten. Diese Folge bringt Licht ins Dunkel beim Thema Barrierefreiheit und gibt euch den nötigen Impuls, um die notwendigen Schritte in eurem Unternehmen zu starten. Jetzt anhören! Mit Max Girnus, UX-Experte und Webanalyst bei webnetz Nico Loges, Leiter Paid Media Marketing und Podcas Host, webnetz
Björn Tantau ist einer der führenden deutschen Experten für digitales Marketing, Speaker, Berater, Podcaster und Autor zahlreicher Artikel und mehrerer Bücher zum Thema Online Marketing. Er brennt für Social Media und hat über 15 Jahre Erfahrung in der Branche. Im Gespräch räumt er zusammen mit Adrienne und Inga von webnetz mit fünf hartnäckigen Social Media Mythen auf, die Unternehmen teure Fehler machen lassen. - Warum nicht jedes Unternehmen auf jeder Plattform präsent sein muss - Mehr Follower bedeuten nicht automatisch mehr Erfolg - Warum sofortige Ergebnisse im Social Media unrealistisch sind - Wie man mit negativen Kommentaren umgehen sollte - Es gibt keine optimalen Posting-Zeiten Jetzt die Folge anhören und sofort mit den Fehlern aufhören, die dein Unternehmen richtig Geld kosten! Mit Björn Tantau, Experte für digitales Marketing, Berater, Speaker, Autor & Podcaster Adrienne Becker, Head of Social Media, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin & Podcast Host, webnetz
In dieser Folge diskutieren wir fünf aktuelle Themen, die die Social-Media-Welt derzeit beschäftigen. Adrienne, unsere Social-Media-Expertin und Abteilungsleiterin, teilt ihre Einschätzungen und Erfahrungen zu diesen Entwicklungen auf Instagram, TikTok und Co - und welche Relevanz diese Änderungen für Unternehmen haben. 1. TikTok-Verbot in den USA: Sollte TikTok in den USA tatsächlich verboten werden, könnte dies eine Chance für europäische Creator und Unternehmen sein, da der US-amerikanische Einfluss abnehmen würde. Allerdings ist es noch ungewiss, ob das Verbot wirklich umgesetzt wird. 2. Content Faces auf Instagram: Ein Unternehmensaccount ohne Gesichter wird 2024 auf Instagram nicht mehr funktionieren. Authentizität und Identifikation sind entscheidend, weshalb Content Faces (feste Personen, die regelmäßig in Videos und Fotos auftauchen) immer wichtiger werden. 3. Politische Inhalte auf Instagram: Instagram entwickelt sich zur reinen Entertainment-Plattform, indem politische Inhalte aus dem Feed entfernt werden. Nutzer müssen diese Inhalte nun aktiv anfordern. Dies soll Vorwürfen der politischen Einflussnahme entgegenwirken. 4. Original Content auf Instagram: Ab Sommer wird Instagram vorrangig Original Content in der Reichweite pushen. User Generated Content (Reposts) könnte dadurch an Bedeutung verlieren, was Auswirkungen auf Influencer-Marketing und Kooperationen haben könnte. 5. Follower-Ranking auf Instagram: Durch ein neues Ranking-System sollen auch kleinere Creator leichter Reichweite erzielen können, ohne viele Follower zu haben. Engagement und Interaktion werden wichtiger als reine Followerzahlen. Jetzt die neue Folge anhören und erfahren, inwieweit die Änderungen die Social Media Accounts deines Unternehmens betreffen. Mit: Adrienne Becker, Head of Social Media, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Expertin und Podcast Host, webnetz
Alexander Zindler ist CMO und Prokurist bei der Grube KG aus Bispingen, Ortsteil Hützel, im Herzen der Lüneburger Heide. Mit über 30.000 Produkten, 400 Mitarbeitenden und 11 Niederlassungen in 10 Ländern ist Grube Europas führender Forstbedarfshandel. In unserem Gespräch erkunden wir den Weg von Grubes Gründung 1945 bis heute und wie sich das Unternehmen vom regionalen Forstgerätehändler zum internationalen Omnichannel-Anbieter für Jagd, Forst, Arboristik und Outdoor entwickelt hat. - Wie Alex, der in Göttingen Forstwissenschaften studierte, als Förster und Informatiker zu Grube kam - Die Entwicklung vom ersten Onlinebestell-Formular zum modernen E-Commerce-System - Warum Grube immer noch auf 700 Seiten starke Print-Kataloge setzt - Der bewusste Verzicht von Grube auf Amazon und andere Marktplätze - Der Wechsel von Shopware zu Novomind iShop und die Gründe dafür - Die Top 3 Produkte von Grube und Alex Lieblings-Outdoorprodukt - Wie KI bereits heute bei Grube zum Einsatz kommt Alexander Zindler zur Bedeutung von KI bei Grube: “Ich glaube schon, dass zukünftig KI in der Lage sein wird, ordentliche Produkttexte zu schreiben, ordentliche Kategorietexte zu schreiben und viel dieser Schreibarbeit eben abzunehmen. Bei uns ist sie auch bereits im Einsatz, wenn es um die Erstellung von Marketing-Grafiken geht. Wir haben auch schon erste Erfahrungen mit kleineren Videoproduktionen gesammelt und das klappt tatsächlich bereits hervorragend.” Taucht ein in die faszinierende Welt des Forstbedarfshandels und erfahrt, wie das Familienunternehmen Grube den Spagat zwischen Tradition mit Printkatalogen und Innovation mit modernem Online-Shop meistert. Mit: Alexander Zindler, Chief Marketing Officer und Prokurist, Grube Nico Loges, Head of Paid Media Marketing & Podcast Host, webnetz
In dieser Folge von webnetz Snacks tauchen wir tief in die Welt von LinkedIn ein, dem führenden sozialen Netzwerk im Business-to-Business-Bereich. LinkedIn hat sich von einer simplen digitalen Visitenkarte zu einer umfassenden Plattform für professionelles Networking und Content-Sharing entwickelt. Zusammen mit dem erfahrenen LinkedIn- und Social Media-Experten Tú diskutieren wir, wie sich das Nutzerverhalten auf LinkedIn verändert hat, wie Unternehmen mit sinkenden Reichweiten umgehen können und ob LinkedIn der neue Hotspot für Influencer-Kooperationen ist. In unserer Unterhaltung beleuchten wir die Evolution von LinkedIn und die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen und Content-Ersteller ergeben. Speziell geht es um diese Themen: - Wie sich das Nutzerverhalten auf LinkedIn gewandelt hat und was das für Content-Strategien bedeutet - Strategien gegen sinkende Reichweiten für Unternehmensprofile und wie man als Unternehmen auf LinkedIn sichtbar bleibt - Die Rolle von Corporate Influencern und traditionellen Influencern auf LinkedIn - Praktische Tipps, um die Reichweite und Interaktion auf LinkedIn zu steigern, einschließlich der besten Zeiten zum Posten und der effektivsten Content-Formate - Einblicke in den LinkedIn-Algorithmus und wie man ihn zum eigenen Vorteil nutzen kann - Die Bedeutung von Authentizität und zielgruppenspezifischen Inhalten für den Erfolg auf LinkedIn Ob ihr ein Unternehmen leitet, eure persönliche Marke aufbauen oder einfach nur verstehen möchtet, wie ihr LinkedIn effektiver nutzen könnt, diese Episode bietet wertvolles Wissen und praktische Tipps, um eure LinkedIn-Strategie zu optimieren. Hört euch jetzt an, wie ihr LinkedIn zu eurem strategischen Vorteil nutzen könnt! Mit: Tú Bui, Social Media Manager, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin & Podcast Host, webnetz
In dieser Podcast-Folge nehmen wir euch mit zum Äpfel-Einkauf auf dem Marktplatz! Nico, verantwortlich für den Paid-Media-Bereich bei webnetz, und Florian, Leiter des Marktplatz-Marketing-Teams, tauchen in die Welt der digitalen Marktplätze ein und beleuchten, warum diese für eCommerce-Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. Mit einem besonderen Fokus auf Amazon, aber auch auf andere Plattformen, teilen sie ihre Expertise, wie ihr die Vorteile von Marktplätzen optimal nutzen könnt und welche Herausforderungen diese für Online-Händler mit sich bringen. Schön verständlich vermittelt durch das Bild des analogen Marktplatzes mit Apfel-Stand vom Hofladen. Speziell gehen wir auf folgende Punkte ein: - Die Bedeutung von Marktplätzen für die Sichtbarkeit und Reichweite von Produkten - 7 Faktoren, die für eine Präsenz auf Marktplätzen sprechen - Wie ihr die Herausforderungen von Kosten und Aufwand beim Einstieg in Marktplätze effektiv angeht - Wie ihr Kundenfeedback zur Produkt- und Strategie-Optimierung nutzen könnt - Die Bedeutung einer ansprechenden Präsentation und Markenbildung auf Marktplätzen - Die innovative Verknüpfung von Online- und Offline-Touchpoints durch die Amazon Marketing Cloud (AMC) zur Optimierung der Customer-Journey Erfahrt, warum die Integration von Marktplätzen in eure Vertriebsstrategie nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für den modernen eCommerce ist. Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken neuer Möglichkeiten für euer Online-Geschäft! Mit: Florian Walther, Teamlead Marktplatz-Marketing, webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz
In dieser Folge von webnetz Snacks brechen Nico und Katharina mit gängigen Vorurteilen gegenüber Microsoft Advertising und besprechen die Vorteile und Möglichkeiten, die Microsofts Werbeplattform bietet - insbesondere im Vergleich zu Google Ads. Was kann Microsoft Advertising, was Google nicht kann? Warum hat sich Netflix als Kooperationspartner Microsoft Advertising ausgesucht? Welche Bedeutung hat die Partnerschaft mit OpenAI? Auf welche exklusiven Daten und Zielgruppen kann Microsoft Advertising zugreifen? Nico und Katharina teilen nicht nur ihre Expertise, sondern auch praktische Einblicke und Tipps, die sofort umsetzbar sind. Wenn du die Chancen von Microsoft Advertising entdecken möchtest, ein anderes, hochwertiges Publikum mit deinen Anzeigen erreichen willst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Konkret geht es in der Folge um folgende Themen: - Vorurteile gegenüber Microsoft Advertising und warum sie nicht mehr zutreffen - Stärken von Microsoft Advertising: Zugriff auf exklusive Daten und Zielgruppen - Wie die Integration von LinkedIn-Zielgruppen und die Nutzung von OpenAI die Werbemöglichkeiten erweitert - Microsofts strategische Positionierung und Investitionen in KI - Wie du Microsoft Advertising effektiv einsetzt und die häufigsten Fehler vermeidest - Zukünftige Entwicklungen und warum Microsoft Advertising nicht länger als "kleiner Bruder" von Google Ads angesehen werden sollte Mit: Katharina Knolle | Strategische Leitung Paid Media Marketing, webnetz Nico Loges | Head of Paid Media & Podcast Host, webnetz