Podcasts about industriestadt

  • 38PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about industriestadt

Latest podcast episodes about industriestadt

Running Out Of Size
12. Folge - Zu Gast bei Kerstin aka MIKESKA

Running Out Of Size

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 78:57


Weg von der Stange – Ciao, kommerzialisierte Mode ohne Nachhaltigkeitskonzept“ Wir sind mal wieder auf Tour und haben uns auf den Weg nach Speyer gemacht, um mit Kerstin über ihre Vision von Fashion zu sprechen. Wir treffen Kerstin in den heiligen Räumen ihres kreativen Schaffens auf einem Industriehof in Speyer. Hätten wir es nicht besser gewusst, könnten wir uns gefühlt auch mitten in einer englischen Industriestadt befinden. Aber für alle, die sich jetzt fragen, wer Kerstin überhaupt ist: Grundsätzlich gilt erst einmal, reinhören und eintauchen. Für alle, die es nicht abwarten können, hier ein kleiner Teaser: „Ich bin Kerstin Mikeska-Sessler, Kreation ist mein innerer Antrieb, Herausforderung und Erfüllung. Vor drei Jahren gründete ich die Marke MIKESKA. Das Herzstück sind: ‚Bomberjacken aus Seide‘. Meine Arbeit ist die Manifestation meiner Werte – ein stetiger Dialog zwischen Kreativität, Verantwortung und Authentizität.“ Euch erwartet eine biografisch spannende Folge mit hohem fachlichen Wissen, Anekdoten zum Schmunzeln und ein straighter Austausch mit Blick auf die Fashion Welt. So, und nun: „Play“, einfach mal loslassen und eintauchen. Viel Spaß beim Reinhören und wie immer ein „Shoutout“ an euch, ihr Süßen!! Eure Fashion Buddies [RunningOutOfSize](https://www.instagram.com/runningoutofsize?igsh=a2c3N3gyMDgxenBq&utm_source=qr) Gast Kerstin/Mikeska [Insta](https://www.instagram.com/mikeska.official/?igsh=cWZ4dXVqb2F5MGxj#) Artwork bei Cedric Cidre [Insta](https://www.instagram.com/cedric_cidre?igsh=aHFhaHN3eHE2enN0) Artwork bei Manny Pac [Insta](https://www.instagram.com/manny_pacpac?igsh=eTNkdGpjemlrNXRv) Intro/Outro bei Komi [Insta](https://www.instagram.com/komi_june?igsh=MXM5cGliZXB2M2Yy)

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Tampere - die Weltsaunahauptstadt in Finnland

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 33:55


Tampere ist die drittgrößte Stadt Finnlands und liegt inmitten der finnischen Seenplatte, etwa eineinhalb Zugstunden nördlich von Helsinki. Die alte Industriestadt liegt zwischen zwei großen Seen, die durch eine Stromschnelle verbunden sind. Hier wurde die Wasserkraft im 18. Jahrhundert Anziehungspunkt für die Industrie. Noch heute prägen zahlreiche Backsteingebäude und Schornsteine die Silhouette. Tampere ist die beliebteste Stadt in Finnland – kein Wunder: Sind hier doch Stadtleben und Natur so nah beieinander wie fast nirgendwo. Außerdem gibt's in und um Tampere 70 öffentliche Saunen, dazu viele Restaurants, Cafés, Bars und Museen. Eines der Museen ist den Mumins gewidmet. Die nilpferdartigen Comicfiguren von Tove Jansson sind fast auf der ganzen Welt bekannt und feiern 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. In Tampere steht auch die älteste, öffentliche Sauna Finnlands. Seit 1906 wird in der Rajaportti Sauna geschwitzt und geschwatzt. Noch immer wird der Ofen mit Holz beheizt, einer der Heizer ist Deutscher: Alexander Lembke, der sogar zum Finnischen Saunameister 2024 gekürt wurde. Auch wenn es rund um Tampere recht hügelig ist, eignet sich die Gegend zum Radfahren. Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten, und entlang der Seeufer gibt's viele Möglichkeiten für längere Radtouren für jedes Fitnesslevel. Zurück geht's mit einem Dampfschiff, das, ganz klar, ebenfalls mit Holz beheizt wird. Petra Martin war für uns in Tampere und nimmt uns mit in die Stadt zwischen zwei Seen, die Saunen und ins Mumin-Museum.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Berliner IG Metall zielt stärker auf Softwareunternehmen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 3:00


Von der Industriestadt zur Metropole der Dienstleister: In Berlin bestimmen Softwareunternehmen der Metall- und Elektrobranche zunehmend den Ton. Die Gewerkschaft IG Metall will sich auf diesen Strukturwandel einstellen. Von Johannes Frewel

Geschichten aus Sachsen-Anhalt
Die schottische Villa Douglas in Aschersleben

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 4:44


Die schottische Einwandererfamilie Douglas kam nach Aschersleben, bevor es zur Industriestadt wurde. Dort erlebte sie den Aufschwung durch die Kohle mit – und gelangte selbst zu Reichtum.

Dialogplatz
Die 80er-Jahre in Winterthur, Historiker Miguel Garcia im Gespräch

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 46:24


Die 80er-Jahre prägen Winterthur bis heute. Die jungen Menschen von damals kamen bislang wenig zu Wort. Ein Oral History-Projekt von Historiker Miguel Garcia gibt den Bewegten eine Stimme. Im Dialogplatz ordnet er die damalige Zeit ein und zeichnet die Entwicklung der Ereignisse nach.

Das Infomagazin aus Polen
Das Infomagazin aus Polen 26-03-2024 , 13:30

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 21:45


Die Entscheidung des russischen Botschafters in Polen, die Vorladung des Auswärtigen Amts zu ignorieren, hat eine Welle der Kritik ausgelöst. Außerdem besichtigen wir in der Sendung auch Industriestadt Łódź.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Schuhkönig Bata (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 4:03


Der Schuhkönig Tomáš Bata Tomáš Bata versorgte Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit kostengünstigen Schuhen. Dafür verwandelte der Selfmademan seinen Heimatort, das mährische Zlin, in wenigen Jahrzehnten in eine dynamische Industriestadt. Die Einwohner der Kleinstadt Zlin nahmen Anfang des 20. Jahrhunderts sprunghaft zu, Bata ließ für die Menschen Tausende Häuser bauen, insbesondere eine Gartenstadt in Hanglage, die seinen Arbeitern und ihren Familien frische Luft garantieren sollte. Darüber hinaus sorgte er für die nötige Infrastruktur, damit Menschen und Waren in Zlin ungehindert zirkulieren konnten. (3) Die rasante Entwicklung von Zlin - Mit dem Museologen und Schriftsteller Milan Rácek, Gestaltung: Alexander Musik - Sendung vom 13.3.2024

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Schuhkönig Bata (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 3:55


Der Schuhkönig Tomáš Bata Er versorgte Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit kostengünstigen Schuhen. Dafür verwandelte der Selfmademan seinen Heimatort, das mährische Zlin, in wenigen Jahrzehnten in eine dynamische Industriestadt. Bata machte die Tschechoslowakei - wie sie damals hieß - zum wichtigsten Schuhhersteller weltweit. Wer war dieser Mann, der selbst aus einer Familie von Schustern abstammte? Wer für ihn arbeitete, musste sich um nichts kümmern: Unterkunft, Essen, Weiterbildung, Sport oder kulturelle Veranstaltungen – Bata organisierte alles und beteiligte seine Mitarbeiter auch am Unternehmensgewinn. Dabei verlor Bata allerdings die Rendite nie aus dem Blick. (2) Ein fürsorglicher Patriarch? - Mit dem Museologen und Schriftsteller Milan Rácek, Gestaltung: Alexander Musik - Sendung vom 12.3.2024

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Schuhkönig Bata (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 4:02


Der Schuhkönig Tomáš Bata Der geschwungene Bata-Werbeschriftzug ist weithin bekannt. Der Mann dahinter, Tomáš Bata, versorgte Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit kostengünstigen Schuhen. Dafür verwandelte der Selfmademan seinen Heimatort, das mährische Zlin, in wenigen Jahrzehnten in eine dynamische Industriestadt. (1) Tomáš Bata, der Erfinder der maschinellen Schuhproduktion - mit dem Museologen und Schriftsteller Milan Rácek, Gestaltung: Alexander Musik - Sendung vom 11.3.2024

Orte und Worte
Mit Hallgrímur Helgason im Berliner Aquarium

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 36:31


Hallgrímur Helgason ist in Island berühmt und hat mittlerweile auch in Deutschland viele Fans. In seinem neuen Roman "60 Kilo Kinnhaken" erzählt der Autor, Maler und frühere Stand-Up-Comedian davon, wie Anfang des 20. Jahrhunderts die Heringe nach Island kommen und mit ihnen der Wohlstand und die Moderne. Innerhalb kurzer Zeit wurde aus einem rückständigen Fjord-Dorf eine boomende Industriestadt. Nadine hat sich mit Hallgrímur Helgason im Aquarium in Berlin getroffen. Umgeben von Fischen haben sie über seine Recherchen im Schneesturm gesprochen, über Heringe, Haie, das Island von heute und Bücher. Ein Löwe taucht auch auf – zur Freude von Hallgrímur. Das Buch: Hallgrímur Helgason "60 Kilo Kinnhaken" ,Klett Cotta, 672 Seiten, 26€, Aus dem Isländischen von: Karl-Ludwig Wetzig Der Autor: Hallgrímur Helgason, geboren 1959 in Reykjavík, hat dort Kunst studiert und ein Jahr an der Kunstakademie in München verbracht. 1996 feierte er seinen Durchbruch als Schriftsteller mit "101 Reykjavík". "60 Kilo Kinnhaken" ist der zweite Teil einer dreibändigen Island-Saga. Helgason ist einer der international erfolgreichsten Schriftsteller Islands. Hallgrímur Helgason empfiehlt: Toni Morrison: "Menschenkind" ("Beloved"), übersetzt von Thomas Piltz und Helga Pfetsch. rowohlt. 14,00 Euro. Beloved, ungekürztes Hörbuch, gelesen von Toni Morrison, Random House Audio. Nadine empfiehlt: Benjamín Labatut: "Maniac", aus dem Englischen übersetzt von Thomas Brovot, 395 Seiten, Suhrkamp. 26,00 Euro.

Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien

Im November ging es für uns in die Niederlande. Die Stadt Eindhoven in der Provinz Noord-Brabant stand schon lange auf unserer Liste. Zum einen ist sie nur einen Katzensprung von der Grenze entfernt, zum anderen hat sie sich in den letzte Jahren von einer Industriestadt zu einer spannenden Kultur-, Kreativ- und Technikmetropole gewandelt. Als wir in Eindhoven waren, fand das Lichtfestival GLOW statt. Eine tolle Veranstaltung, in der in der ganzen Stadt Lichtinstallationen präsentiert werden und man so die Stadt im Dunkeln ganz eindrücklich erkunden kann. Was man sonst so alles in Eindhoven erleben kann, wo man besonders gut essen kann, und wie man dem berühmten Maler Vincent Van Gogh näher kommen kann, das erfahrt ihr in dieser Episode.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schweden: Die Hej-Kampagne gegen Einsamkeit

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:52


Sagt doch einfach mal Hej zueinander- so ist eine Aktion in einer schwedischen Industriestadt überschrieben, eine Kampagne mit ernstem Hintergrund. Es gibt Forschung, die belegt, dass sich das gegenseitige Grüßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken.

Berlin Business Podcast
16 Industriestadt Berlin mit Jan IJspeert - wie nachhaltig sind Batterien made in Berlin?

Berlin Business Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 43:29


In der 16. Folge des Berlin Business Podcasts ist ein Berliner Traditionsunternehmen zu Gast. 1899 ist die Erfolgsgeschichte der BAE Batterien GmbH gestartet. Das Unternehmen liefert stationäre Industriebatterien in die ganze Welt und entwickelt heute selbstverständlich auch Lösungen für eine ökologisch nachhaltige Zukunft. Jan IJspeert, CEO der BAE Batterien GmbH erzählt, wie sich das Unternehmen über die vielen Jahrzehnte immer wieder neu erfunden hat, welche Rolle die Energiewende für seine unternehmerischen Entscheidungen spielt und warum Berlin als Standort noch immer die beste Wahl für ihn ist.  Mit am Mikrofon ist Dorota Thiel-Jankiewicz, Key Account Managerin im Bereich Industrielle Produktion bei Berlin Partner. Sie verrät, warum in Berlin nicht nur traditionelle Industrieunternehmen produzieren, sondern auch innovative Zukunftstechnologien entwickelt werden, welche neuen Geschäftsideen in der Hauptstadt entstehen und mit welchen Services Berlin Partner die Unternehmen dabei unterstützt.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Kulturinitiative Cooltajner sorgt für frischen Wind in der Industriestadt Považská Bystrica. (28.7.2023 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 14:10


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Kulturinitiative Cooltajner sorgt für frischen Wind in der Industriestadt Považská Bystrica. Kollektiv Spolka - Stadtmacherinnen zwischen Košice und Berlin.

berlin wind ko nachrichten sorgt pova industriestadt tagesthema
Habe die Ehre!
Industriekultur mit Ludwig Eiber und Franz Schiermeier

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 74:37


Um 1900 war München der größte Industriestandort in Bayern. In den Jahren danach wird diese Bedeutung von der "Kunststadt München" überschattet. Ludwig Eiber und Franz Schiermeier zeigen im Ratsch mit Johannes Hitzelberger das Erbe der Industriestadt.

Harbin
Harbin Podcast-Trailer

Harbin

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 2:28


Anfang des 20. Jahrhunderts entstand in Nordchina eine große Industriestadt namens Harbin. Sie wurde vom Russischen Reich errichtet mit dem Ziel, die gesamte Region einzunehmen und zu einer weiteren Kolonie zu machen. Aber 1917 änderte sich alles.  Das Zarenreich brach zusammen. Sein entlegener Außenposten in der Mandschurei in Fernost wurde zur letzten Bastion des vorrevolutionären Russlands. Und für Jahrzehnte zum Schauplatz eines großen sozialen Experiments.  Das Schicksal der Stadt Harbin entwickelt sich in einer Art alternativen Welt. Wo Menschen noch nach der alten Ordnung leben. Deswegen zieht dort auch gefühlt nicht die Sowjetunion in den Zweiten Weltkrieg, sondern das eigentlich untergegangene Russische Reich. In dieser Welt verläuft die Ostfront entlang der Gelbmeerküste. Und die Hauptfeinde sind die Japaner sind ihre Pläne, ganz Asien zu übernehmen. Es ist eine wahre Geschichte, erzählt von Menschen, die in Harbin geboren und aufgewachsen sind.

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer
Mediathek Eil-Tipp als Microfazit (Audio): HERR BACHMANN & SEINE KLASSE

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 5:38


Schulalltag mit Utopie-Anspruch: In der Klasse 6b an der Georg-Büchner-Gesamtschule wird vieles richtig gemacht. Dreh- und Angelpunkt ist der ungewöhnliche Lehrer, Dieter Bachmann. Hört einfach ins Microfazit, um zu erfahren, wie mir der Dokumentarfilm gefallen hat. ACHTUNG: In der Mediathek von 3SAT nur noch bis zum 06.03.3023 verfügbar! Worum geht's in HERR BACHMANN & SEINE KLASSE? Im Mittelpunkt des Films steht der Alltag des kurz vor der Pensionierung stehenden Lehrers Dieter Bachmann, der die Klasse 6b der Georg-Büchner-Schule in Stadtallendorf (Mittelhessen) unterrichtet. Dabei handelt es sich um eine Industriestadt mit hohem Anteil an Bewohnern ausländischer Herkunft. Ein Schwerpunkt des Landkreises liegt in der Eingliederung von Aus- und Umsiedlern. Dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Klasse 6b an der kooperativen Gesamtschule wider. Herr Bachmann unterrichtet Schüler aus zwölf Nationen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren mit verschiedenen Religionen, Sprachen, Kulturen und Bräuchen. Die Schüler befinden sich alle auf der Suche nach ihrer Identität und gleichzeitig werden die Weichen für ihre weitere schulische Laufbahn gestellt. Herr Bachmann will jedem Kind vermitteln, dass es wertvoll ist. Auch achtet er darauf, dass kein Schüler ausgegrenzt wird. Der Film erhielt auf der Berlinale 2021 den Preis der Jury, den silbernen Bären. Check us out: https://www.serieasten.tv/ Twitter: https://twitter.com/serieasten Insta: https://www.instagram.com/serieasten.tv_cineasten.tv/ Facebook: https://www.facebook.com/Serieasten.TV/

Inspirierend anders
#139 Auswandern, Manifestieren, Mexiko, Essstörung, BodyPositivity, Fasten, VanLife, Fließbandarbeit - Justine Pietrus

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 59:22


Zu Gast: Justine Pietrus In der kleinen Industriestadt zu VW ans Fließband gehen und bis zur Rente dort einen sicheren Job zu haben! Das war die Lebensvorstellung die Justine ausprobierte und nach keiner Woche eingetauscht hat gegen arbeiten auf Mallorca, in der Schweiz oder in Mexiko. Seit einigen Jahren lebt sie nun schon in Mexiko und hat ein vielseitiges Leben wie kaum jemand den ich kenne. In dieser Folge werdet ihr unter anderem lernen wie wichtig es ist, seinen Körper zu challengen, warum euch fasten mehr Energie geben kann, wie ihr euch die Dinge richtig manifestiert, ob das Leben in einem Van immer Spaß ist, warum man BodyPositivity nicht mit BodyHealth verwechseln sollte, Tipps zum erfolgreichen auswandern und noch vieles mehr. Justine findet ihr auf Instagram: justine_pietrus Den Podcast gibt´s auf Instagram unter: inspirierend_anders Holt euch den Newsletter unter: www.inspirierendanders.com Unterstützt gerne auf Patreon: https://patreon.com/inspirierendanders

Menschen im Porträt
Er überlebte die Schlacht von Stalingrad (Hans-Erdmann Schönbeck)

Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 71:09


Hans Erdmann-Schönbeck ist jemand, den es eigentlich nicht mehr geben kann. Jemand der in Kürze 100 Jahre alt wird, und einer der letzten Überlebenden der Schlacht von Stalingrad ist. Er hätte damals erfrieren müssen – bei minus 30 Grad. Er hätte verbluten müssen – an seiner schweren Verletzung. Er hätte damals verhungern müssen – war nur mehr Haut und Uniform. Hans-Erdmann Schönbeck war einer von rund 300.000 Männern, die in Stalingrad eingeschlossen waren. Adolf Hitler beschloss ihr Sterben. Doch er hat überlebt. Die meisten schwiegen nach dem Krieg. Vieles wurde inzwischen vergessen. Nun, genau acht Jahrzehnte später, bricht er mit dem Schweigen und Vergessen. Am 23. August 1942 eröffnete die deutsche Luftwaffe mit der Bombardierung Stalingrads den Angriff der 6. Armee auf die Industriestadt an der Wolga. In seinem bisher größten Interview erzählt Hans-Erdmann Schönbeck vom Krieg, dem sinnlosen Sterben, seiner Rettung und wie er trotz all dem innerlich heiter blieb. Berührend und bewegend. Das große Interview zum Nr. 1 Spiegel Bestseller von Tim Pröse "... und nie kann ich vergessen (Ein Stalingrad-Überlebender erzählt von Krieg, Widerstand – und dem Wunder, 100 Jahre zu leben)" - Direkt-Link zum Buch: https://amzn.to/3A4XorL #stalingrad #ww2 #zeitzeugen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Ukraine: Raketenangriffe auf die Industriestadt Kramtorsk im Osten des Landes

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 2:49


Reichert, Mariuswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Kenia: Eine Megawahl mit Strahlkraft

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 11:09


Es ist wohl eines der wichtigsten politischen Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent in diesem Jahr: In Kenia werden heute ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Das Land gilt als eine der stabilsten Demokratien Afrikas – doch nach der vergangenen Wahl 2017 kam es zu Unruhen. Droht jetzt wieder Gewalt? Und welche Themen waren im Wahlkampf bestimmend? Das beantwortet ZEIT-Afrikaexpertin Andrea Böhm im Gespräch mit Jannis Carmesin. Mykolajiw liegt im Südosten der Ukraine und war bis vor dem Krieg eine eher ruhige Industriestadt. Doch nun ist die Stadt eines der vielen Symbole für die russischen Zerstörungen im Krieg gegen die Ukraine. Seit Kriegsbeginn wird die Stadt fast täglich bombardiert – und in den kommenden Wochen könnte die Stadt von russischen Bodentruppen eingenommen werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren war vor Ort und schildert die aktuelle Lage in Mykolajiw. Und sonst so? Wie ein Italiener mithilfe eines Tagebuchs ein Massengrab entdeckte Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht / Kenia: Die Leute wollen, dass was passiert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/kenia-praesidentschaftswahl-demokratie-5vor8) Krieg in der Ukraine: Fünf Szenarien für den Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2022-07/ukraine-krieg-russland-kriegsende-frieden) Und sonst? Wie ein Italiener mit Hilfe eines Tagebuchs ein Massengrab entdeckte(https://www.ilmessaggero.it/italia/diario_nonno_soldati_prima_guerra_mondiale_resti_scheletri_nipote_sergio_boem_trento_ultime_notizie-6858878.html)

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Japan: Kinder- und Jugendtage in Hamamatsu

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 12:36


Kaoru Uda arbeitet seit 2017 als Multimedia-Journalistin für SWI swissinfo.ch. Aufgewachsen ist sie in Hamamatsu, einer bedeutenden Industriestadt in Japan. Das Land vermisst sie kaum, ihre Familie hingegen schon. In der Sommerzeit gibt das Rendez-vous Einblicke in andere Länder. Journalistinnen und Journalisten von SWI swissifo.ch erzählen von ihrer Arbeit, ihrem Herkunftsland und von ihrem Leben in der Schweiz. Kaoru Uda arbeitet seit fünf Jahren für die japanische Redaktion von SWI swissinfo.ch. Ihre Kindheit und Jugend hat sie in Hamamatsu verbracht, einer Stadt mit rund einer Million Einwohner:innen. Im Gespräch mit Bettina Studer erzählt Kaoru Uda nicht nur von unbeschwerten Kindertagen und einer Schulzeit ohne Druck. Sie erklärt auch, warum sie sich dafür entschied, Politikwissenschaften zu studieren, wie es war, fürs Studium von Zuhause auszuziehen und wie sie ihr Studentenleben finanziert hat.

Dit is Brandenburg
Bernau – Das Ende des Wachstums? | Zuzug: Chance oder Überforderung? - Teil 4

Dit is Brandenburg

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 20:51


Bernau ist eine der Städte gewesen, die zumindest äußerlich den DDR-Muff schneller abgelegt hatten als andere Orte. Und das, obwohl die Stadt genau die gleichen Probleme hatte, wie andere Oststädte nach der Wende auch. Bernau hat aber eine etwas andere Geschichte – es war keine Industriestadt wie Eberswalde. Bernau war ein Wohnstandort, schon immer – in dienender Funktion zur Hauptstadt. Bernau war ebenso eine Garnisonsstadt – das Militär – insbesondere die Sowjets waren hier im Stadtbild kaum wegzudenken. Und Bernau war schon immer eine Stadt, die Neuankömmlinge begrüßen durfte, wie Bürgermeister Andre Stahl im Interview erzählt. Stahl ist in der Region aufgewachsen und kennt die Stadt von Kindesbeinen an.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russische Truppen weiter auf dem Vormarsch

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 4:40


In der Stadt Sjewjerodonezk im Osten der Ukraine haben russische Truppen ihre Position offenbar gefestigt. Nach unterschiedlichen ukrainischen Angaben kontrollieren sie 60 bis 70 Prozent der Stadt. Ukrainische Soldaten zögen sich weiter zurück. Nach Angaben des Bürgermeisters von Sjewjerodonezk halten sich noch bis zu 13.000 Menschen in der Industriestadt auf, die als strategisch wichtig gilt. Es sei gegenwärtig nicht möglich, die Menschen in Sicherheit zu bringen.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Doku zu Detroit und Bochum - Autobauer vor leeren Fabrikhallen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 11, 2022 7:53


Wie lebt eine Industriestadt weiter, wenn alle Bänder stillstehen? In der Doku "We Are All Detroit" zeigen Ulrike Franke und Michael Loeken, wie die Menschen in Detroit und Bochum nach dem Stopp der Autoproduktion Zusammenhalt und Zuversicht finden.Michael Loeken im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Engels und Marx in Manchester - Der Tisch, an dem das “Manifest” entstand

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 7:31


Manchester ist als frühe Industriestadt auch ein Symbol für soziale Ungleichheit. Und sie ist der Ort, an dem Friedrich Engels und Karl Marx einen Grundstein für ihr kommunistisches Lebenswerk legten – unter anderem an einem Tisch in der altehrwürdigen Chetham's Library.Dinges, Serafinwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

radioWissen
Nürnberg kommt zu Bayern - Das Ur-Trauma von 1806

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 22:39


1806 wird Nürnberg Teil des Königreichs Bayern. Die alte Reichsstadt verliert damit ihre Eigenständigkeit und muss sich dem Diktat Münchens unterwerfen. 1806 beginnt damit aber auch der Wandel Nürnbergs - zur modernen Industriestadt.

700 Jahre Bochum – Der Jubiläumspodcast
Folge 3: Von der Urkunde bis zur Industriestadt

700 Jahre Bochum – Der Jubiläumspodcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 39:03


Der neuste Teil des Jubiläumspodcasts geht den Ursprüngen von Bochum auf den Grund. Dazu ist das Moderationsduo Katja Leistenschneider und Alexander Brauer auf der Burg Blankenstein bei Henning Sandmann zu Gast, der als Nachtwächter Führungen an dem historischen Ort gibt. Gemeinsam mit Uwe Kriening und Dr. Kai Rawe vom Bochumer Stadtarchiv kommen sie den Anfängen der Stadtwerdung auf die Spur und vollziehen die Entwicklung nach, die Bochum bis heute genommen hat. Im Fokus stehen dabei die Zeit um 1800 und der Wandel zur Industriestadt. Von Engelbert bis Kortum ist alles dabei. Auch die Eingemeindung der Stadtteile wird nachgezeichnet, von Wiemelhausen bis Wattenscheid.

BuchZeichen
Die BuchZeichen-Stammtischrunde mit neuen Büchern

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 24:49


Ein Krimi der amerikanischen Newcomerin Ottessa Moshfegh, ein Beziehungsdrama aus der Feder der französischen Schriftstellerin Marie-Hélène Lafon und eine Politsatire der Russin Ljudmila Ulitzkaja - dies das aktuelle Angebot der BuchZeichen-Talkrunde auf SRF1. Dazu bringt Nicola Steiner Ottessa Moshfeghs Kriminalroman «Der Tod in ihren Händen» mit. Ausgangspunkt des Buches ist ein Spaziergang im Wald, auf dem eine alte Dame einen Zettel findet mit der Aufschrift: «Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche.» Die Leiche jedoch ist nicht da. Und die alte Dame beginnt nun, sich mit Magda und ihrer möglichen Geschichte zu befassen. Luzia Stettler ist begeistert vom poetischen Roman «Die Annonce»: Autorin Marie-Hélène Lafon erzählt darin die Geschichte des Bauern Paul aus der Auvergne, der per Inserat eine Frau sucht. Annette, eine alleinerziehende Mutter aus einer tristen Industriestadt im Norden Frankreichs, meldet sich. Und so erfahren wir, wie sich zwei einsame Menschen gegen alle Widerstände ihres Umfeldes behutsam einander annähern. Michael Luisier schliesslich hat das druckfrische Buch der russischen Erzählerin Ljudmila Ulitzkaja mit dabei. «Eine Seuche in der Stadt» erzählt auf groteske Weise die wahre Geschichte eines Pestausbruchs in der Sowjetunion im Jahr 1939. Die grosse alte Dame der russischen Literatur stellt dabei die These auf, dass nur etwas eine Gesellschaft mehr vergiften kann als die Pest selbst: der Geheimdienst nämlich, der von den Mächtigen beauftragt ist, die Pest zu besiegen. Buchhinweise: Ottessa Moshfegh. Der Tod in ihren Händen. Hanser Berlin, 2020. Marie-Hélène Lafon. Die Annonce. Rotpunkt, 2020. Ljudmila Ulitzkaja. Eine Seuche in der Stadt. Hanser, 2020. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 26.01.2021

BROTZEIT.
BROTZEIT. 14 - KLEIDUNG und BROT aus LU & für LU mit SECHSSIWWE

BROTZEIT.

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 25:48


Hello and welcome! Heute durfte ich mit Uta und Daniel von SECHSSIWWE aus Rheingönheim sprechen. Vielleicht kennt ihr ja schon unsere kleine SECHSSIWWE-ECKE in unserer Brotzeit in Rheingönheim… wie es zu dieser Kooperation kam erzählen wir heute! Außerdem wollen wir die Klischees gegenüber unserer Heimatstadt mit ein paar Tipps, wo man hingehen kann entkräften. SECHSSIWWE - 67 Uta Angeli und Daniel Bentz sind gebürtige Ludwigshafener. Sie tragen ihre Liebe zur Industriestadt stolz auf die Straße, und mit ihrem Modelabel „sechssiwwe“ mittlerweile auch in andere Kleiderschränke. Denn Heimat in der Pfalz - das sind nicht immer nur Sonnenuntergänge inmitten von Weinreben. Hier in Ludwigshafen sind das auch Grafittis und Dönerbuden, Skateboard fahren am Berliner Platz und Baden in der Blies. Urbane Ehrlichkeit statt ländlichem Panorama. Eine Sechs und eine Sieben, geformt aus zwei Händen, oder auch als Schriftzug „sechssiwwe“ - die ersten Ziffern der Postleitzahl von Ludwigshafen prägen den Namen und die Produkte der Marke. INSTAGRAM: @sechssiwwe Online Shop: https://www.sechssiwwe.de Ein paar advices, was LU ausmacht: Gaststätte zum Hirsch (aka “Heiner”) Restaurant Della Bona Ensar Pide an der Carl-Bosch-Straße in Friesenheim Daniels Tipps zum Skaten: Haus der Jugend Ludwigshafen Berliner Platz Rathaus Immer, wenn du ins Grüne möchtest: Parkinsel Ebertpark Und SOOOO vieles mehr! *ad, unbezahlt

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Stadtentwicklung - Offenbach soll wieder blühen

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 9:01


Offenbach war immer eine Industriestadt. Nun vollzieht sich ein Strukturwandel. Im Hafen ist ein schickes Wohn- und Büroviertel entstanden. Noch zeigt das Stadtzentrum sich eher trist, doch Stadtplaner wollen ihm neues Leben einhauchen. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

BuchZeichen
Die BuchZeichen-Stammtischrunde mit neuen Büchern

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 24:49


Ein Krimi der amerikanischen Newcomerin Ottessa Moshfegh, ein Beziehungsdrama aus der Feder der französischen Schriftstellerin Marie-Hélène Lafon und eine Politsatire der Russin Ljudmila Ulitzkaja - dies das aktuelle Angebot der BuchZeichen-Talkrunde auf SRF1. Dazu bringt Nicola Steiner Ottessa Moshfeghs Kriminalroman «Der Tod in ihren Händen» mit. Ausgangspunkt des Buches ist ein Spaziergang im Wald, auf dem eine alte Dame einen Zettel findet mit der Aufschrift: «Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche.» Die Leiche jedoch ist nicht da. Und die alte Dame beginnt nun, sich mit Magda und ihrer möglichen Geschichte zu befassen. Luzia Stettler ist begeistert vom poetischen Roman «Die Annonce»: Autorin Marie-Hélène Lafon erzählt darin die Geschichte des Bauern Paul aus der Auvergne, der per Inserat eine Frau sucht. Annette, eine alleinerziehende Mutter aus einer tristen Industriestadt im Norden Frankreichs, meldet sich. Und so erfahren wir, wie sich zwei einsame Menschen gegen alle Widerstände ihres Umfeldes behutsam einander annähern. Michael Luisier schliesslich hat das druckfrische Buch der russischen Erzählerin Ljudmila Ulitzkaja mit dabei. «Eine Seuche in der Stadt» erzählt auf groteske Weise die wahre Geschichte eines Pestausbruchs in der Sowjetunion im Jahr 1939. Die grosse alte Dame der russischen Literatur stellt dabei die These auf, dass nur etwas eine Gesellschaft mehr vergiften kann als die Pest selbst: der Geheimdienst nämlich, der von den Mächtigen beauftragt ist, die Pest zu besiegen. Buchhinweise: Ottessa Moshfegh. Der Tod in ihren Händen. Hanser Berlin, 2020. Marie-Hélène Lafon. Die Annonce. Rotpunkt, 2020. Ljudmila Ulitzkaja. Eine Seuche in der Stadt. Hanser, 2020.

WDR Lebenszeichen
Warum Wuppertal so religiös ist

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 29:14


Wuppertal war die erste Industriestadt in Deutschland – noch vor dem Ruhrgebiet. Die Stadt ist nicht nur für ihre Schwebebahn bekannt, sondern auch als Hotspot der Religionen: Sie kamen von überall und gründeten dort ihre Gemeinden. Autor: Michael Hollenbach

Klangfrosch
S07E12 Droop - Die Industriestadt

Klangfrosch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 0:38


S07E12 Droop - Die Industriestadt

droop industriestadt
Kanal8610 Podcast
Podcast Büchertipp der Woche 18. November 2020 mit Elisabeth Müller.

Kanal8610 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 6:55


Marie-Helène Lafon "Die Annonce" Rotpunkt Verlag, Zürich. "Landwirt, sanft, 46, sucht junge Frau, die das Land liebt". Per Zufall sieht Annete, 37, alleinerziehend, in einer Industriestadt lebend, die Anzeige in einer Zeitschrift. Und reisst diese heraus.... Patrik Svensson "Das Evangelium der Aale" Hanser Verlag. "Wie viel kann man eigentlich über einen Aal wissen? Oder über einen Menschen? Es hat sich gezeigt, dass diese Fragen manchmal zusammengehören".

Mannheim-Podcast
Mehr Unterstützung für Existenzgründer in Mannheim

Mannheim-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 20:16


Bei der Gründung eines Unternehmens gibt es viel zu Bedenken! Wo kann ich mich beraten lassen? Wie findet man Räumlichkeiten, Investoren, Netzwerke? SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer und Ali Badakhshan Rad, Gründer eines kreativen Start-ups in Mannheim, sprechen über Erfahrungen, Ideen und die Szene in Mannheim. Hört rein! Im Mannheim-Podcast geht es mit Ali Badakhshan Rad, selbst Existenzgründer, um die Möglichkeiten für Start-ups in Mannheim. Ideen und Jobs von morgen Ursprünglich ist Mannheim eine typische Industriestadt gewesen. Doch in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung verändert sich die Wirtschaftswelt immer schneller. Ganze Berufsbilder verschwinden. Umso wichtiger ist es, dass es in Mannheim Raum für neue Geschäftsideen und Konzepte gibt, die sich in einer aktiven Gründerszene entwickeln können. Platz für Start-ups, die Innovationen voranbringen und am Puls der Zeit sind. Mannheim ist gut aufgestellt Mannheim zeichnet sich durch seine Offenheit und Vielfalt aus – Menschen aus 166 verschiedenen Nationen leben hier. Keine Frage, das ist die ideale Umgebung für eine kreative, internationale und dynamische Gründerszene. Auch von Seiten des Gemeinderats und der Stadtverwaltung wurde bereits vieles für eine aktive Gründerszene auf den Weg gebracht. Ein Beispiel ist die städtische Tochtergesellschaft mg:gmbh. Diese berät unter der Marke „Startup Mannheim“ Gründerinnen und Gründer, bietet Raum für Kreativität in acht Start-up-Zentren und schafft Vernetzung zwischen Unternehmen und Unternehmer. In Mannheim kann man was bewegen Mannheim braucht sich mit seiner Gründerszene und der dazugehörigen Infrastruktur also alles andere als verstecken. Wichtig ist es, dass in Zukunft die Angebote noch stärker nach außen kommuniziert werden. Einerseits um kluge Köpfe aus andere Städten und dem Ausland zu gewinnen. Und andererseits um innerhalb der Stadtgesellschaft das Interesse und Verständnis für Start-ups zu fördern. Für die SPD-Fraktion ist es eine bewusste, strategische Entscheidung, die Mannheimer Gründerszene zu unterstützen. Denn was heute als kreative Idee in Form einer Neugründung anfängt, kann in einigen Jahren ein erfolgsreiches Geschäftsmodell sein. Das schafft neue Arbeitsplätze in Mannheim, die auch in Zukunft Bestand haben werden.

Goaltaku - Fußball in Japan
RE-UPLOAD #19.9 J1 League - Am Tier Ende Meister, Fokus: Kawasaki Frontale

Goaltaku - Fußball in Japan

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 73:52


Originalupload vom 1. Mai 2019 Der FC Tokyo baut seine Tabellenführung aus, im spannenden Top-Spiel zwischen Nagoya Grampus und Sanfrecce Hiroshima, kann sich das Heimteam vor genau 40.000 Fans durchsetzen. Für beide Osaka-Clubs sieht es hingegen weniger rosig aus: 0-3-5 aus den vergangenen 8 Spielen bringen Gamba und Cerezo in die Nähe des unteren Tabellenendes, während Sagan Tosu einen neuen Negativrekord der Ligageschichte aufstellt.Fokus: "What a time to be alive as a Frontale supporter" schallte es vergangenes Wochenende durch die Kommentatorenkabine bei Vissel Kobes 1-2 Niederlage gegen den amtierenden Meister aus der Industriestadt. Wir haben Freund des Podcasts, David, zu uns eingeladen um ein wenig über seine große Liebe aus "Anstoß 3" zu reden. Host: Tobias (@ConDrei)Gäste: Daniel (@Daniel_VVN), David Hagemeister (@Hagi1857)---------------Ihr wollt uns unterstützen? Wir sind bei Patreon: https://www.patreon.com/goaltakuGoaltaku ist unser Podcast-Format, mit dem wir euch Wissenswertes und Interessantes aus der Welt des japanischen Profifußballs näher bringen wollen. Aus den Tiefen des Transfermarkt-Forums sind wir seit 2010 für die Transfermarkt-Daten zum japanischen Fußball verantwortlich und wollen das steigende Interesse an der J. League für euch auf vielen Kanälen begleiten. Wir sind eine kleine Community, die im Herbst 2017 auf Twitter und Facebook gestartet ist und seitdem auch stetig wächst. Ihr wollt mehr zur J. League erfahren als DAZN, Kicker oder 11 Freunde liefern? Kontaktiert uns. Es gibt dafür genug Möglichkeiten.URL: Der japanische Fußball auf TransfermarktForum: Das Asien-Forum bei TransfermarktTwitter: @jleagueDEFacebook: @jleagueDEDiscord: Hier geht es zum ChatE-Mail: goaltaku@gmail.comHelfende Hände sind gerne Willkommen. Wir betreiben dies als Hobby und je mehr tatkräftige Unterstützung wir haben, desto mehr können wir leisten. Intro: "koto and shamisen loop.wav (c) zagi2 http://soundcloud.com/zagi2; "soccer audience" (c) Taira Komori, http://taira-komori.jpn.org/freesounden.html

Kirchenfenster auf Radio BeO
Thun - Gabrovo Tschau und Sdravej

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 61:35


Die Städtepartnerschaft mit Gabrovo, einer Industriestadt im Herzen der bulgarischen Stara Planina, besteht seit 1996. 2001 unterzeichneten Thun und Gabrovo einen bilateralen Zusammenarbeitsvertrag. In Gabrovo und in Thun wurde eine Koordinationsstelle für die Partnerschaftsprojekte eingerichtet. Im gleichen Jahr wurde auch der Förderverein Thun-Gabrovo ins Leben gerufen, welcher ideell und finanziell städtische wie auch eigene Projekte unterstützt. In der Zwischenzeit ist Bulgarien in der europäischen Union und die Bedürfnisse haben sich verändert. Wenn früher Hilfe in der Not geleistet wurde, geht es heute in erster Linie um den Wissenstransfer, die Förderung kleiner Unternehmen und die Pflege der Freundschaft. Auch die Orthodoxe Kirche darf nach dem Kommunismus wieder aktiv werden und arme Menschen unterstützen. Der Förderverein Thun-Gabrovo organisierte bereits zwei Reisen nach Bulgarien mit Titel: Kirchen, Klöster, Kultur. Das BeO Kirchenfenster vom 20. November um 21 Uhr zeigt einen kurzen Rückblick und eine Darstellung der verschiedenen Vorstellungen, wie es weiter gehen soll. www.thun-gabrovo.ch Hans Stalder

Slow German
SG #137: Das Bauhaus

Slow German

Play Episode Listen Later Apr 2, 2017 3:45


Kennt Ihr den Begriff „Bauhaus“? Wir benutzen diesen Begriff in Deutschland gerne für moderne Architektur. Also zum Beispiel für rechteckige Häuser mit großen Fenstern, ohne Giebeldach. Also ohne spitzes Dach. Für klare Konturen, ohne Schnörkel. Ohne Kitsch. Aber was steckt wirklich hinter diesem Begriff? Dafür müssen wir eine Zeitreise machen. Und zwar in das Jahr 1919. Zu dieser Zeit gründete ein Mann namens Walter Gropius in Weimar eine Kunstschule. Sie hieß „Staatliches Bauhaus“ und war eine Hochschule für Gestaltung. Sie war anders als andere Kunstschulen, denn hier ging es nicht nur um die Kunst, sondern auch um das Handwerk und um die Architektur. All das sollte zusammenfließen. Bauen sollte zudem billiger werden, indem man Fertigbauteile verwendete. https://www.youtube.com/watch?v=E-1I-i38QgM Die Namen einiger Lehrer werdet Ihr kennen: Paul Klee, Lyonel Feininger und Wassily Kandinsky gaben hier ihr Wissen weiter. Die Schüler verbrachten viel Zeit in den Werkstätten, experimentierten und entwickelten neue Dinge. Es gab eine Druckerei, man konnte Stoffe weben, mit Metall arbeiten oder mit Glas und Keramik. Die Schüler lernten Wandmalerei und später auch Fotografie. 1925 zog die Schule von Weimar nach Dessau um. Dessau war eine Industriestadt, und das hatte Einfluss auf die Schüler. Sie begannen, Alltagsprodukte neu zu gestalten. Und diese Produkte sind heute noch bekannt. Es waren Möbel aus Stahlrohr, die man heute noch in vielen Büros sieht, oder auch Tapeten. Dritter Direktor wurde 1930 der Architekt Ludwig Mies van der Rohe – jetzt ging es in der Schule nicht mehr so sehr um die Werkstätten, sondern um Architektur. 1932 wurde das Bauhaus sozusagen aus Dessau rausgeworfen – es zog nach Berlin, doch auch dort hatte das politisch eher links geprägte Bauhaus keine Chance gegen die Nationalsozialisten. 1933 musste es schließen. Aber die Ideen lebten weiter: Viele Bauhaus-Schüler gingen ins Exil und arbeiteten dort weiter, und so verbreitete sich der Bauhaus-Gedanke in der ganzen Welt. https://www.youtube.com/watch?v=wmC9MiSoZ34 Bauhaus-Designklassiker: https://www.bauhaus100.de/de/damals/werke/designklassiker/index.html Bauhaus-Architektur: https://www.bauhaus100.de/de/damals/werke/architektur/index.html Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg137kurz.pdf

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Estland: Sehnsucht nach Russland

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 10, 2014 6:24


Die Stadt Narva, direkt an der EU-Außengrenze, verfällt zusehends. Immer mehr russischstämmige Einwohner denken deshalb an eine Annäherung an Russland. Mehr als 90 Prozent der Einwohner von Narva sind Russen. Seit dem EU-Beitritt Estlands 2003 ging es ihnen wirtschaftlich immer schlechter, und als vor ein paar Jahren ein ehemaliges Näherei-Kombinat pleite ging, war es mit dem Wohlstand der früheren Industriestadt endgültig vorbei. Heute ist Narva bettelarm. Wenn es Menschen in Europa gibt, die sich die "gute alte Sowjetzeit" zurück wünschen, dann hier, im äußersten Osten Estlands.

Schleswig-Holstein Podcast: SH-Podcast.de
SH-Podcast Ausgabe 41: Brunsbüttel

Schleswig-Holstein Podcast: SH-Podcast.de

Play Episode Listen Later Nov 22, 2010 8:28


Brunsbüttel ist zwar eine Industriestadt mit der Schleuse vom Nord-Ostsee-Kanal. Aber die Altstadt bietet auch ein ganz anderes Bild - und dann erst die Wattolümpiade mit dem Wattstock-Festival…