POPULARITY
Sinken die Marktanteile der Fleischalternativen? Wie sehen Zukunftsprognosen aus? Und sollten externe Folgekosten von Lebensmitteln stärker berücksichtigt werden? Dr. Markus Keller begrüßt in diesem Interview einen besonderen Gast: Prof. Dr. Jan Wirsam, Professor für Operationsmanagement & Innovationsmanagement an der HTW Berlin. Zudem ist er Mitgesellschafter des IFPE. 00:00 Begrüßung 02:00 Ist der Boom der Fleischalternativen vorbei? 03:30 Die Anteile veganer Milch- und Fleischalternativen in Supermärkten nehmen zu, aber teilweise auch wieder ab - passt das mit der Marktentwicklung zusammen? 06:00 Wie können die Preisunterschiede bei Milchalternativen erklärt werden? Wie sind diese gerechtfertigt? 09:15 Sind teurere Alternativprodukte besser? 13:10 Wie ist der zunehmende Anteil von Eigenmarkenprodukten in Hinblick auf eine pflanzenbasierte Ernährung in der Gesellschaft zu beurteilen? 19:00 Wo siehst du aktuell die größten Chancen für Innovation auf dem Markt? 23:00 Welche Rolle spielt die Mehrwertsteuer bei Fleischalternativen? 28:00 Wie gut können die Folgekosten erfasst werden? 32:20 Welche ökonomischen Möglichkeiten gibt es für Hersteller, Handel und Wissenschaft, um diese Verhaltensänderung zu fördern? 37:15 Wie kann ein Wandel des Einkaufsverhaltens erreicht werden? 40:30 Steigender Markt trotz Insolvenzen? 42:25 Wie lange gibt es noch echtes Fleisch? 45:10 Wie verhalten sich die Märkte international für vegane Alternativprodukte? 50:00 Wie prognostiziert du die Entwicklung für pflanzliche Alternativprodukte in Deutschland? 51:30 Wann werden pflanzliche Fleischalternativen den Marktanteil von Fleisch global überholt haben? Kennst du Prof. Dr. Jan Wirsam bereits? Vielleicht von seinem Buch "Vermessung der Ernährung"? Damit du kein neues Video verpasst, abonniere einfach den Kanal und aktiviere die Glocke
Außerdem: Soja & Hafer - Ist Milchersatz besser für Umwelt und Gesundheit? (07:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
In dieser Episode sprechen wir darüber, welche gesundheitlichen Vor- und Nachteile Milch haben kann und wann ein hoher Konsum problematisch wird. Martin erklärt die Unterschiede zwischen frischer Milch, fermentierten Milchprodukten und pflanzlichen Alternativen sowie deren potenzielle Auswirkungen auf unseren Blutzucker, das Risiko für bestimmte Krankheiten und unsere Knochengesundheit. Zudem erfährst du, ob der Verzicht auf Milch aus ernährungsmedizinischer Sicht sinnvoll ist und worauf du bei pflanzlichen Alternativen achten solltest.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking. Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “Welche Milchalternativen sind wirklich gesund?! (Vorsicht)“. Hafermilch, Mandelmilch, Kokosmilch, Cashewmilch und vieles mehr. Milchalternativen werden immer beliebter und oft als Ersatz für herkömmliche Kuhmilch verwendet. Welche Milchalternativen wirklich gesund sind und was meine Empfehlungen zu diesen Thema sind, erfährst du in der aktuellen Folge. Deine Florence von Florence Keto World Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/ Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/ Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/ Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/
00:00 Begrüßung 01:31 Auf was sollte ich beim Kauf von veganen Ersatzprodukten achten? 03:55 Interventionsstudie zu pflanzenbasierten Fleischalternativen 05:00 50-150 mg/d DHA/EPA Einnahme und nur 600% Omega-3-Index beim Bluttest - Dosis erhöhen? 07:55 Gibt es gesundheitliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Milchalternativen? 12:18 Taurin, Cholin & Co. - Informationen zu unserem Forschungsprojekt 15:15 Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten 16:44 Ist in Bio-Produkten auch immer Bio drin? Welche Siegel sind verlässlich? 21:22 Gibt es Studien zu vegan & glutenfrei? 24:02 Stille Entzündungen und Ernährung? 27:18 Wir geben unseren Kindern jeden zweiten Tag ein Vitamin B12-Präparat, das für Erwachsene dosiert ist. Ist das ein guter Fahrplan? - Informationen über die "richtige" Vitamin B12 - Dosierung 32:40 Ist Brot vegan? 34:42 Wie sollten Veganer ihre Ernährung anpassen, um den erhöhten Nährstoffbedarf während intensiver körperlicher Aktivität zu decken? 36:38 Proteinzufuhr generell & im Kontext Sport 38:00 Bekomme ich aus Algenöl-Kapseln alle Fette, die ich brauche und die Seelachs liefert? 41:50 Kann die Einnahme von einer täglich hohen Menge an Hülsenfrüchten von ca. 250-300 g/d negative Folgen haben? 44:50 Wie weit ist die EU bei der Genehmigung von zellbasiertem Fleisch? 46:36 Ist eine Vitamin B12-Supplementierung von 500 oder 1000 µg trotz des IF zu viel pro Tag? 56:16 Gibt es etwas neues zu Cholin, Taurin & Co. ? - Informationen zum aktuellen Stand unseres Forschungsprojekts und Tipps für eine ausreichenden Cholinzufuhr 01:02:40 Ist die Aufnahme von Vitamin A bzw. Beta-Carotin aus Möhrensaft gut oder schlecht? 01:04:12 Informationen zur Neuauflage des Buches "Vegane Kinderernährung" 01:06:49 Ist calciumhaltiges Mineralwasser gut?
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Henning Fockenbrock ist Bio-Landwirt im Münsterland. Die Familie hält unter anderem Milchkühe. Gemeinsam mit seinen Brüdern Lucas und Stefan hat Henning aber auch ein Start-up gegründet, das Haferdrinks produziert und verkauft. Haferdrinks und Kuhmilch; Neues und Traditionelles von einem Betrieb. Wie funktioniert das, was sagen die Nachbarn und wie sind die Brüder überhaupt darauf gekommen? Darüber spricht Henning in der aktuellen Folge mit Kuhlage und Maja. Was kommt bei euch in den Kaffee oder ins Müsli? Haferdrink, Kuhmilch oder ganz etwas anderes? Trinkt ihr Milch oder verzichtet ihr ganz darauf? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Infos zu dem Projekt QR-Landwirt: https://www.qr-landwirt.de/ Henning und Maja sprechen über Hafer als "Gesundungsfrucht". Eine Gesundungsfrucht ist eine Kultur, die zum Beispiel durch die eigene Resistenz die Ausbreitung von Schadorganismen innerhalb einer Fruchtfolge eindämmt oder verhindert. Hafer, aber auch verschiedene Kleesorten und Raps zähen dazu. https://www.ima-agrar.de/wissen/agrilexikon/gesundungsfrucht#:~:text=Kulturen%20bzw.,eine%20Gesundungsfrucht%20in%20getreidereichen%20Fruchtfolgen. Quellen zum Thema Haferdrink und Kuhmilch Milcherzeugung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/05/PD22_N034_51.html#:~:text=2021%20wurden%20in%20Deutschland%207,knapp%208%2C2%20Milliarden%20Litern. Umsatz von Milchersatzprodukten 2022: https://gfieurope.org/de/blog/deutscher-markt-fur-pflanzenbasierte-alternativprodukte-wachst-2022/ Die Antworten zum Haferdrink-Kuhmilch-Quiz: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1218616/umfrage/konsum-milch-getraenke-nach-art/#statisticContainer https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1179355/umfrage/flaechenverbrauch-von-kuhmilch-und-pflanzlicher-milch/ https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/sind-milchalternativen-gesuender-und-umweltfreundlicher/ https://www.kern.bayern.de/recherche/311893/index.php Podcast-Tipp: "Hafermilch - Ist sie wirklich ungesund?" von Quarks Daily - Dein täglicher Wissenspodcast https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/hafermilch-ist-sie-wirklich-ungesund/wdr/13272979/ Und noch der Film zu Milchalternativen "Besser als Milch? So gesund sind Hafermilch, Mandelmilch und Co." https://www.youtube.com/watch?v=XtlyIsj71k4
Ann-Kathrin Lemke kennen viele sicher unter dem Namen annibacktvegan. Über 100.000 Menschen folgen der Content Creatorin auf Instagram. Dort begeistert sie mit veganer Backkunst und zeigt, wie lecker und einfach vegan backen sein kann. In dieser Podcast-Folge spricht sie über ihren Weg zur veganen Ernährung und gibt uns ihre besten Tipps, für alle, die vegan backen lernen möchten. Sie teilt ihre Erfahrungen als gelernte Konditorin und Ökotrophologin und erzählt, wie diese Ausbildungen ihr geholfen haben, ihren Weg für “annibacktvegan” zu ebnen. Ann-Kathrin gibt Einblicke in ihren abwechslungsreichen Alltag und verrät, warum sie der festen Überzeugung ist, dass Kuchen alle Menschen glücklich macht. Es wird auch sehr emotional und persönlich, wenn wir darüber sprechen, warum man an sich selbst glauben sollte und was sie den Menschen sagen möchte, die nicht an sie geglaubt haben, Zudem sprechen wir über unsere gemeinsame Suche nach dem perfekten Baumkuchen-Rezept und mit welchem Trick sie es schaffen möchte, dass Taylor Swift vegan lebt. Eine spannende Reise in die Welt des veganen Backens und den Alltags einer veganen Content Creatorin. Viel Spaß beim Anhören!
WICHTIGER HINWEIS: Aus technischen Gründen ist die Aufnahmequalität unseres Interviewpartners Dr. Malte Rubach dieses Mal leider nicht optimal. Aufgrund von Terminproblemen ließ sich die Aufzeichnung nicht wiederholen. Wir bitten um Entschuldigung! Nachdem Manon und Marc sich in der vergangenen Folge über Fleischalternativen informiert haben, steht dieses Mal die Milch im Fokus. Viele von uns kennen Werbesprüche wie „Die Milch macht's“ oder „Milch macht müde Männer munter“. Irgendwann hieß es dann, dass Milch vielleicht doch nicht ganz so gesund ist. Aber was davon stimmt denn nun? Und welche Milchalternativen sind eigentlich ähnlich wie die Milch aufgebaut? Diese und viele weitere Fragen stellen Manon und Marc dieses Mal Dr. Malte Rubach. Der Ernährungswissenschaftler, Referent und Buchautor ist ein gefragter Experte, wenn es um die Themen Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation geht. #ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Milch #Milchalternativen #Kuhmilch #Hafermilch #Mandelmilch #Kokosmilch
WICHTIGER HINWEIS: Aus technischen Gründen ist die Aufnahmequalität unseres Interviewpartners Dr. Malte Rubach dieses Mal leider nicht optimal. Aufgrund von Terminproblemen ließ sich die Aufzeichnung nicht wiederholen. Wir bitten um Entschuldigung! Nachdem Manon und Marc sich in der vergangenen Folge über Fleischalternativen informiert haben, steht dieses Mal die Milch im Fokus. Viele von uns kennen Werbesprüche wie „Die Milch macht's“ oder „Milch macht müde Männer munter“. Irgendwann hieß es dann, dass Milch vielleicht doch nicht ganz so gesund ist. Aber was davon stimmt denn nun? Und welche Milchalternativen sind eigentlich ähnlich wie die Milch aufgebaut? Diese und viele weitere Fragen stellen Manon und Marc dieses Mal Dr. Malte Rubach. Der Ernährungswissenschaftler, Referent und Buchautor ist ein gefragter Experte, wenn es um die Themen Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation geht. #ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Milch #Milchalternativen #Kuhmilch #Hafermilch #Mandelmilch #Kokosmilch
Was kommt bei dir in den Kaffee oder ins Müesli? Kuhmilch oder eine Alternative aus Soja, Hafer oder Mandeln? Pflanzendrinks boomen – doch sind sie auch gesund? Und wie gross ist die Umweltbelastung? Diesen Fragen geht der Podcast «Durchblick» in dieser Folge auf den Grund.
In diesem Podcast spricht Yannick mit Christopher Hollmann über vegane Ernährung und die positiven Auswirkungen einer veganen Ernährung auf das Klima und die Umwelt. Christopher ist Veganuary Germany Director und betont in diesem Podcast, warum es ihm so wichtig ist, die Kampagne lokal und global zu unterstützen. Das Kernstück von Veganuary ist es, Menschen dazu zu inspirieren, im Januar eine 31-tägige rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Veganuary bietet eine kostenfreie E-Mail-Serie an, die täglich Informationen, Tipps, Tricks, Hintergründe und Rezepte liefert, um den Monat erfolgreich zu gestalten. Im Marketing-Mix setzt Veganuary auf Kreativität und prominente Unterstützer:innen, um die Botschaft der veganen Ernährung zu verbreiten. Christopher spoilert zudem, welche prominenten Gäste dieses Jahr dabei sind. In der Vergangenheit haben unter anderem Billie Eilish, Joaquin Phoenix, Alicia Silverstone und viele weitere große Namen die Kampagne unterstützt. Auch sprechen wir über die Offenheit gegenüber veganer Ernährung in der Gastronomie und im Lebensmitteleinzelhandel, sowie dem Boom von pflanzlichen Alternativen. Zudem verrät er uns sein Lieblingsrezept und warum in jede gute, vegane Bolognese Staudensellerie gehört und warum er gerne mal Olaf Scholz und Cem Özdemir zum veganen Dinner einladen würde. On top gibt er seine persönlichen Top 3-Tipps für alle, die neu in eine vegane Ernährung starten möchten. Viel Spaß beim Anhören! -------------------------------------------------------------
Was ist eigentlich wahre Stärke? Darüber sprechen wir kurz nach dem #Weltvegantag mit dem “stärksten Mann Deutschlands”. Patrik Baboumian hat diesen Titel bei den Strongman Meisterschaften 2011 gewonnen und er lebt vegan. Mittlerweile ist er Computerspiel-Programmierer, Comic-Autor und Charakter, Speaker und bekannter Film-Darsteller. Viele kennen ihn sicher aus "The Game Changers" mit James Cameron, Arnold Schwarzenegger, Jackie Chan, Lewis Hamilton und Co. Was ihn antreibt, warum er vegan lebt und was er aus seinem Psychologie Studium gelernt hat, verrät er uns in diesem Podcast. Außerdem sprechen wir darüber, wie er seinen Proteinbedarf deckt, was er von Eiweißshakes hält und welche Supplements er für essentiell hält. Besonders aufregend wird es, wenn er davon spricht, wie er mit gerissener Wade den Meistertitel geholt hat… aber hört am besten selbst! Viel Spaß beim Anhören!
In den letzten Jahren sind sie vermeintlich plötzlich überall aufgetaucht: Pflanzendrinks. Die vegane Alternative zu Milch. Über ihre Herstellung, Vor- und Nachteile und Erfindungen in diesem Bereich sprechen wir in dieser Folge.
Viele kennen Atze Schröder als Ruhrpott-Ikone und Macho. Lebensinhalt: Frauen und Autos. Ich durfte Atze Schröder und die Person dahinter nun ganz anders kennenlernen. Atze zeigte, dass er weitaus mehr zu bieten hat und ist deutlich reflektierter als der derbe Comedy-Charakter und das Herz am rechten Fleck hat. Atze Schröder ist Co-Host des Podcasts “Zärtliche Cousinen” zusammen mit Till Hoheneder. Zudem hört man ihn im wöchentlichen Podcast “Betreutes Fühlen” mit Dr. Leon Windscheid. Hier spricht er über Themen wie Ängste, Depressionen, Polyamorie oder Einsamkeit. In seiner Biographie “Blauäugig - mein Leben als Atze Schröder” lernt man ihn als einen ganz anderen Menschen kennen. Einen sehr emphatischen Menschen. Atze Schröder lebt vegan, gendert, hat kein Auto mehr und setzt sich für das Thema Nachhaltigkeit ein. Der 8-fache Gewinner des deutschen Comedypreises verrät in diesem Podcast, was er tun würde, wenn er für einen Tag Politiker wäre, wie er resilienter geworden ist und was seine Ventile in stressigen Zeiten sind. Atze spricht darüber, welche neuen Wege er gehen möchte und warum auch er “der alte, weiße Mann” ist. Zudem erzählt er, wie er Sophie Passmann zum Lachen gebracht hat, was Micky Beisenherz von ihm gelernt hat und warum er vegan lebt. Ja, das ehemalige Top-Testimonial eines Wurstherstellers lebt vegan und setzt sich für das Thema Tierschutz und Nachhaltigkeit ein. Wir sprechen über seine Beweggründe, seine Lieblingsrezepte, welche Restaurants er empfehlen kann und welche gesundheitlichen Folgen die Umstellung hatte. Viel Spaß beim Anhören!
Hafer, Mandel oder Soja - das ist hier die Frage! Fast täglich sprießen neue Milchalternativen aus dem Boden, die das perfekte Ergebnis versprechen. Aber: - Was wollen Gäste denn eigentlich wirklich? Was schmeckt am Besten? - Welche Sorten sind für Kaffee überhaupt geeignet? Schäumt das gut? - Sind Milchalternativen denn wirklich nachhaltiger? Welche schneidet am Besten ab? - Welche Sorte lässt sich gut im Gastroalltag gebrauchen? Fragen über Fragen: Diese und noch viele mehr beantworte ich in diesem ultimativen Milchalternativen Guide - viel Spaß dabei! Shownotes: Hier den Podcast hören: https://linktr.ee/9_bar_Podcast ____________________________________________ Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_podcast/ 9 bar Facebook: https://www.facebook.com/9barpodcast/ 9 bar Homepage: https://9bar-podcast.de/ ____________________________________________ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lisa Nesti, CMO und Co-Founder von The Oater, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.The Oater entwickelt hochwertige Geräte für die lokale Herstellung von pflanzlichen Milchalternativen, die Frische und echte Nachhaltigkeit bieten sollen. Das erste Produkt des Unternehmens ist eine Haferdrink-Maschine für die Gastronomie, mit der frischer Haferdrink verpackungsarm vor Ort produziert werden kann. Die Gastronomiebetriebe benötigen dafür die hauseigene Zutatenmischung des Startups, die im Abo-Modell bestellt werden können. Das Startup wurde im Jahr 2021 von den Schwestern Sarah und Lisa Nesti, Henrik Burger und Benjamin Auer in Aachen gegründet und ist seit 2022 in Köln ansässig. Das Unternehmen versteht sich als Impact Startup und möchte mit seiner Lösung bis 2030 eine Milliarde Kilogramm CO2 einsparen. Ein unabhängiges Lifecycle Assessment hat gezeigt, dass das FoodTech bereits jetzt 57 % weniger CO2-Äquivalente als konventionelle Haferdrinks und 93 % weniger als Kuhmilch verursacht. Im August 2023 beginnt die Pilotphase in Köln und Berlin in den ersten Gastronomie-Betrieben. Der Barista Haferdrink überzeugte bereits in Sensorik-Panels sowie Barista Tests. The Oater steht außerdem vor der ersten kommerziellen Serienproduktion in Deutschland.Nun hat das FoodTech eine siebenstellige Pre-Seed-Runde abgeschlossen. Der Lead-Investor ist Rüdiger Koppelmann, der als Geschäftsführer bei Sodastream in Frankreich, Österreich und Deutschland wertvolle Branchenkenntnisse mitbringt. Zudem haben sich auch weitere Business Angels aus dem Food- und Tech-Bereich an der Runde beteiligt. Des Weiteren konnte das Startup Fördergelder in sechsstelliger Höhe einwerben. Dazu zählt u.a. die mit 75.000 Euro dotierte WomenTech EU Förderung für talentierte Female-Founder im Tech-Bereich. Mit dem frischen Kapital sollen der Markteintritt und die erste Serienproduktion der Haferdrink-Maschinen finanziert werden.
Diese Folge zu Laktoseintoleranz haben sich einige Zuhörer:innen gewünscht, weswegen wir dem sehr gerne nachkommen. :-) Und für das Thema haben wir die perfekte Interviewpartnerin eingeladen, denn Ihr lernt diesmal Jule Flottmann kennen. Jule ist Ernährungswissenschaftlerin und arbeitet als Ernährungsberaterin in unserem Team am Standort Siegburg. Da sie eine persönliche Geschichte mit dem Thema „Laktoseintoleranz“ hat, kennt sie sich bestens aus - auf fachlicher und persönlicher Seite. :-) In einem kurzweiligen und spannenden Gespräch erfährst Du: - was Laktoseintoleranz überhaupt ist, - wie sie sich von einer Milchallergie unterscheidet, - warum immer mehr Menschen mit zunehmendem Alter davon betroffen sind, - wie Du selbst überprüfen kannst, ob Du eine Laktoseintoleranz hast und - wie Du am besten mit der Diagnose umgehst. Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei dieser neuen Folge! Isabell & Volker _ Wenn Du noch mehr über uns erfahren möchtest, dann schau' doch mal hier vorbei: - Unsere Webseite: www.si-ernaehrungsinstitut.de - Instagram: @si_ernaehrungsinstitut - Oder schreib' uns direkt per E-mail an: ich-kann-abnehmen@si-ernaehrungsinstitut.de
Der Milchmarkt ist heiß umkämpft. Der Preis sagt aber noch lange nichts über die Qualität des Produkts und die Form der Tierhaltung aus, wie Untersuchungen von Greenpeace ergeben haben. „Immer weniger Kühe kommen immer seltener und immer kürzer auf die Weide, dabei ist die Weidehaltung eigentlich die ideale Form“, sagt auch Lasse van Aken, Experte für Landwirtschaft bei Greenpeace. Manche Menschen entscheiden sich auf pflanzliche Milchalternativen, wie Hafermilch, umzusteigen. Andere können auf das geliebte Glas Milch nicht verzichten. Das müssen sie eigentlich auch nicht. Wir gehen mit Lasse ins Gespräch, sind erschüttert über die dunkle Seite der Milch und machen uns auf die Suche nach Lösungen.
Wir alle kennen es Milch im Kaffee. Doch warum überhaupt Milch? Wir sprechen in dieser Folge darüber was Milch im und mit dem Kaffee macht. Und wir sprechen auch über Milchalternativen – sei es aus Soja, Hafer, Mandel oder Kokos. Was lässt sich hier aufschäumen? Was funktioniert am besten im Kaffee? Außerdem sprechen wir über unterschiedliche Arten des Milchschäumens, was überhaupt beim Aufschäumen mit der Milch passiert und unterschiedliche Milchalternativen und ihre Schäumbarkeit. Und zum Schluss sprechen wir noch über eine Variante des Kaffees, der in Deutschland bislang eher weniger verbreitet ist: der Kaffee Phin aus Vietnam. Das besondere daran unter anderem: Er wird mit Kondensmilch zubereitet. Links: Mylk by James Hoffmann: [https://rebel-kitchen.com/products/rebel-kitchen-barista-mylk](https://rebel-kitchen.com/products/rebel-kitchen-barista-mylk "smartCard-inline") Specialty Coffee Association: [https://sca.coffee/](https://sca.coffee/ "smartCard-inline") Slayer Maschinen: [https://slayerespresso.com/](https://slayerespresso.com/ "") Alpro No M*lk: [https://www.alpro.com/de/produkte/not-mlk/not-mlk/alpro-not-mlk-fettarm/](https://www.alpro.com/de/produkte/not-mlk/not-mlk/alpro-not-mlk-fettarm/ "smartCard-inline") Oatly Barista: [https://www.oatly.com/de-de/stuff-we-make/haferdrinks/haferdrink-barista-edition-1l](https://www.oatly.com/de-de/stuff-we-make/haferdrinks/haferdrink-barista-edition-1l "") Alpro Barista Sojadrink: [https://www.alpro.com/de/produkte/barista-drinks/barista-drinks/barista-sojadrink/](https://www.alpro.com/de/produkte/barista-drinks/barista-drinks/barista-sojadrink/ "smartCard-inline") Alpro Barista Haferdrink: [https://www.alpro.com/de/produkte/barista-drinks/barista-drinks/barista-hafer/](https://www.alpro.com/de/produkte/barista-drinks/barista-drinks/barista-hafer/ "") Filter Kaffee Phin: [https://vietbeans.de/produkt/vietnamesischer-kaffeefilter-cafe-phin-handfilter-aus-vietnam/?gclid=Cj0KCQjw1rqkBhCTARIsAAHz7K10-32wCvYWJQeLypo64m3Bq-fsTjmiLdQE9p7RgLaf6-jkKNr_kJsaAgChEALw_wcB](https://vietbeans.de/produkt/vietnamesischer-kaffeefilter-cafe-phin-handfilter-aus-vietnam/?gclid=Cj0KCQjw1rqkBhCTARIsAAHz7K10-32wCvYWJQeLypo64m3Bq-fsTjmiLdQE9p7RgLaf6-jkKNr_kJsaAgChEALw_wcB "") Kaffee für Kaffee Phin: [https://vietbeans.de/produkt-kategorie/kaffee/](https://vietbeans.de/produkt-kategorie/kaffee/ "") Duk Coffee Roaster: [https://www.dakcoffeeroasters.com/](https://www.dakcoffeeroasters.com/ "") Milky Cake: [https://www.dakcoffeeroasters.com/shop/coffee/milky-cake?quantity=250g&roast=filter](https://www.dakcoffeeroasters.com/shop/coffee/milky-cake?quantity=250g&roast=filter "")
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Der Verkauf von pflanzlichen Milchalternativen nimmt stetig zu, denn immer mehr Menschen verzichten zumindest teilweise auf Kuhmilch. Aber sind Haferdrinks & Co. auch wirklich umweltfreundlicher als tierische Milch? Was hat Milch mit dem Regenwald zu tun? Und auf welche pflanzlichen Milchalternativen sollte man aus Umweltgründen lieber verzichten? In unter 10 Minuten wisst ihr mehr! Logo: Alexander Bischoff Musik: Protofunk by Kevin MacLeod (Link: https://filmmusic.io/song/4247-protofunk) License: https://filmmusic.io/standard-license
Miriam Wohlfarth, Gründerin von Banxware und Fintech-Expertin, und Jennifer Schäfer, Co-Founderin von UNMILK, reden mit Verena Schlüpmann über die Finanzierung von Startups. Banxware ist ein Unternehmen für Kreditvermittlung und hilft Startups bei der Finanzierung und Skalierung. UNMILK, eine Brand für Milchalternativen, ist eines der Jungunternehmen, das Banxware zur Unterstützung holte. Die Gründerinnen schildern ihre Zusammenarbeit und wie UNMILK zum anschaulichen Usecase von Banxware wurde.. In der Folge mit Miriam Wohlfarth, Jennifer Schäfer und Verena Schlüpmann lernst Du:
In dieser Episode ist es endlich so weit, Jan ist wieder zurück. Erfahrt Details zu: Jans Stressballon, Besis Freunde, The Last Kingdom, Milchalternativen, WK-Charaktere, Playlist-LifeHack. Ein wildes, wohltuendes Wortgewirr wie immer.
In dieser Episode sprechen Sanja und Jan über die Inhaltsstoffe folgender Milchalternativen: - Mandelmilch - Sojamilch - Reismilch - Hafermilch - Erbsenmilch Welche dieser Milchalternativen ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht die gesündeste? Es geht um den Kalorien-, Protein- und Fettgehalt, Vitamin E und Mineralstoffe wie Calcium. Zudem erklärt Jan, worauf wir beim Kauf von Milchersatz achten sollten. In dem Zusammenhang geht es vor allem um zugesetzten Zucker. Außerdem erfährst du in dieser Episode, warum sich beispielsweise Sojamilch besser aufschäumen lässt als Mandelmilch! Wenn du eine Frage rund um Ernährung hast (z. B. Verdauung, Veganismus, Gesundheit, Unverträglichkeiten, Allergien, Essgewohnheiten, Abnehmen, Diät etc.), dann schreib uns an: heisserpodcast@gmail.com Bis zum nächsten Mal – und abonnieren nicht vergessen :)
Kuhmilch wird in Deutschland immer weniger getrunken, Milchalternativen boomen. Gibt es Kuhmilch bald vielleicht gar nicht mehr? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Wenn ihr noch mehr über das „System Milch“ lernen wollt, hört doch in die passende Folge von unserem brand eins Podcast: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kim-lucia-ruoff-das-system-milch Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-kuhmilch
Kuhmilch wird in Deutschland immer weniger getrunken, Milchalternativen boomen. Gibt es Kuhmilch bald vielleicht gar nicht mehr? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Wenn ihr noch mehr über das „System Milch“ lernen wollt, hört doch in die passende Folge von unserem brand eins Podcast: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kim-lucia-ruoff-das-system-milch Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-kuhmilch
Kuhmilch wird in Deutschland immer weniger getrunken, Milchalternativen boomen. Gibt es Kuhmilch bald vielleicht gar nicht mehr? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Wenn ihr noch mehr über das „System Milch“ lernen wollt, hört doch in die passende Folge von unserem brand eins Podcast: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kim-lucia-ruoff-das-system-milch Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-kuhmilch
Themen: Günstige Tagesrucksäcke im Check [00:19 Min.] | Vorsorge gegen Starkregen [08:38 Min.] | Bäcker ohne Nachtschicht [13:36 Min.] | Vibrieren für die Fitness [18:50 Min.] | Der Vorkoster: Rezepte mit Milch und Milchalternativen [22:51 Min.]
Sign up to a weekly email to access translations and more: https://storylearner.com/Viele Menschen leiden unter Laktose- oder Milchintoleranz. Falls man damit Probleme hat, dann kann man nichts trinken, in dem sich Laktose befindet. Es gibt Tabletten, die bei diesem Problem helfen können. Falls du jedoch Laktose ohne die Laktasetabletten konsumierst, wirst du direkt ein Badezimmer aufsuchen müssen.Doch keine Angst, denn es gibt Alternativen! Einige beinhalten Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch und sogar Kokosmilch! Nicht alle werden auf die gleiche Weise hergestellt. Wenn dir also eine nicht schmeckt, dann probiere eine andere! Schließlich wirst du eine finden, die dir schmeckt.
Das Image der Kuhmilch ist angekratzt
Wer langfristig veranlagt, der sollte nicht nur auf die Finanzergebnisse von Nahrungsmittelkonzernen schauen, sondern auch darauf achten, inwieweit sie nachhaltig gut abschneiden, betonen die Podcastgäste der GELDMEISTERIN Janina Bartkewitz, ESG-Analystin bei Union Investment und Henrik Pontzen, Leiter ESG im Portfoliomanagement von Union Investment. Denn je später die Konzerne die nachhaltige Transformation durchführen, desto teurer wird sie. Und die betrifft nicht nur die Co2-Neutraliät und soziale Aspekte, sondern auch ihr Beitrag zur Biodiversität. Biodiversität sei derzeit das große Thema auch in der Finanzbranche. Bartkewitz und Pontzen haben 56 Lebensmittelkonzerne nachhaltig analysiert: https://unternehmen.union-investment.de/startseite-unternehmen/maerkte/Kapitalmarktmeinungen/ab-2021/Kommentar-Pontzen-Gruene-Woche.html Sie haben die Unternehmen den Kategorien Schlusslichter, Nachzügler, Transformer und Vorreiter zugeordnet. Vorreiter sind hier die Franzosen Danone, die mit ihren pflanzenbasierten Milchalternativen mit der Marke Alpro punkten. Sie wollen bis 2025 nur noch recycelbare Verpackungen verwenden, bis 2050 Co2-neutral produzieren. Zu den Vorreitern zählt auch der sechstgrößte Lebensmittelkonzern der Welt, der US-Amerikaner General Mills, die auch im Dow Jones North America Sustainability Index gelistet sind. Nestlé beispielsweis ist vor allem wegen Sozialprojekte für ihre Kakaobauern vom Nachzügler in die Gruppe der Transformer aufgestiegen. Damit ist der Schweizer Lebensmittelmulti zwar noch kein Kandidat für die nachhaltigen Fonds, aber zumindest schon ein Anwärter. Gerade die Gruppe der Transformer sei aus Investorensicht hoch interessant, da sei man selbst gerne frühzeitig investiert um dann mit dem Aufstieg in die Vorreiter-Gruppe die Aktie mit Gewinn zu verkaufen zu können. Zu den Nachzüglern zählen übrigens neben Schokoladenproduzenten wie Lindt & Sprüngli und Mondelez (Milka), die Palmöl verwenden und ungesunde Produkte produzieren und damit die Konsumenten, nicht aber die Kakao-Bauern glücklich machen. Nachzügler sind ebenos die Fleischproduzenten wie Tyson Foods (USA) oder der JBS (Brasilien). Wie grün sind also die Lebensmittelproduzenten? Das klären wir in dieser Episode der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen! Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Börse #Kapitalmarkt #JaninaBartkewitz #co2-neutral #Biodiversität #Henrik Pontzen #Schlusslichter #Nachzügler #Transformer #Vorreiter #Kakao-Bauern #Mondelez #Milka #General Mills #Nestlé #Lebensmittel #Lebensmittelindustrie #Sozalprojekte #GELDMEISTERIN #TysonFoods #JBS #Lindt&Sprüngli Fotos: Union Investment --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Die Ernährungswende ist in vollem Gange. Wer heutzutage ein saftiges Steak, einen Hot Dog oder Spaghetti Bolognese essen möchte, der muss dafür nicht mehr zwingend auf tierische Produkte zurückgreifen. Die Ernährungsbranche forscht und feilt an den bestmöglichen Ersatzprodukten. Von veganem Fleisch über pflanzliches Rührei bis zu Käse und Milchalternativen ist alles dabei. Wie wird sich die Branche weiterentwickeln? Welche Produkte funktionieren wirklich? Und wie nachhaltig sind sie? Fragen, auf die Godo Röben eine Antwort hat. Er ist Investor und ehemaliger Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle. Als ehemaliger Wurstverkäufer, wie er sich selbst nennt, stellt der Wechsel in das Geschäft mit veganen Produkten einen krassen Gegensatz dar. Welche Erfahrungen hat er gemacht? Warum ist er diesen Schritt gegangen? Welche Motive verfolgt er mit seinen Investitionen in Unternehmen, die Produkte auf rein pflanzlicher Basis herstellen? Was kommt auf die Verbraucher künftig zu? Eine Folge für alle, die sich für vegane Ersatzprodukte und umweltfreundliche Alternativen interessieren. Und für die, die wissen wollen, welche Chancen die Ernährungswende mit sich bringt. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Kaufland irritiert mit Real-Forderungen. L'Oréal verärgert Logocos-Mitarbeiter mit Verkaufsplänen. Danone verliert die Vormachtstellung bei pflanzlichen Milchalternativen.
5 Jahre Der Lust auf Vegan Podcast. Wir blicken zurück auf Highlights und Geschichten aus 5 Jahren Podcast. #Werbung# Die Links zu meinen Partnern: Hello Fresh: mit Code: HFVEGAN oder direkt: für DE/AT: http://www.hellofresh.de/HFVEGAN für CH: http://www.hellofresh.ch/HFVEGAN Dental Delight: mit dem Code lustaufvegan15 oder direkt: https://shop.dentaldelight.de/discount/lustaufvegan15
5 Jahre Der Lust auf Vegan Podcast. Wir blicken zurück auf Highlights und Geschichten aus 5 Jahren Podcast. #Werbung# Die Links zu meinen Partnern: Hello Fresh: mit Code: HFVEGAN oder direkt: für DE/AT: http://www.hellofresh.de/HFVEGAN für CH: http://www.hellofresh.ch/HFVEGAN Dental Delight: mit dem Code lustaufvegan15 oder direkt: https://shop.dentaldelight.de/discount/lustaufvegan15
„Milch macht müde Männer munter“ – so lautete einst ein Werbeslogan. Doch stimmt das oder macht Milch doch eher krank? Der Konsum von Milch ist in Deutschland in den letzten Jahren zurückgegangen, wogegen Milchalternativen aus Soja, Hafer oder anderen Pflanzen immer populärer werden. Doch sind diese wirklich immer nachhaltiger? Zum Abschluss der vierten Staffel diskutieren Henning Kunz und Britta Schautz im neuen Format verschiedene Mythen zu Milch und ihren Alternativen.
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Jeder kennt Milch von der Kuh. Aber weißt du, dass es in deutschen Supermärkten sehr viele Alternativen zur traditionellen Milch gibt? In dieser Folge lernst du unter anderem Soja- und Haferdrinks kennen. Es gibt um Gesundheit, die Klimabilanz dieser Produkte und vieles mehr! Das Transkript findest du kostenlos auf www.14minuten.de
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Schlafmangel verringert die Hilfsbereitschaft +++ Wie Greifvögel ihre Beute im Schwarm finden +++ Milch-Alternativen haben oft weniger Mineralstoffe +++
Noch nie haben die Deutschen so wenig Milch konsumiert wie letztes Jahr. Zwar geht der Pro-Kopf-Verbrauch seit langem kontinuierlich zurück, aber besonders stark war dieser Rückgang in den letzten 5 Jahren. Ein Grund dafür ist der Boom von Milchalternativen wie Hafermilch, Sojamilch oder Kokosmilch. Ein anderer ist, dass viele heute wissen, dass Milch längst nicht so gesund ist, wie man lange gedacht hat. Und immer mehr argumentieren mit dem Tierwohl und den Qualen der dauergeschwängerten Milchkühe. Aber was ist an diesen Argumenten dran? Ist Pflanzenmilch gesünder? Gibt es wirklich eine Milch-Lobby? Und was macht das alles mit den Milchbauern, deren Existenz ohnehin schon schwierig ist? Glückliche Kühe, die hochwertige Milch geben - existiert dieses Bild tatsächlich nur noch als Werbung auf Joghurtbechern?
Nadine spricht mit Sven Studer, dem Landwirtschaftskoordinator der Jucker Farm, über Hafer. Und Milch. Und vor allem, warum Haferdrink - wie auch andere pflanzliche Milchalternativen - so viel teurer sind als Kuhmilch. Und das, obwohl Hafer einen viel tieferen Richtpreis als Kuhmilch hat. Wie geht das auf? Ist Haferdrink zu teuer? Oder eher Kuhmilch zu günstig? Und wie setzt sich überhaupt so ein Richtpreis zusammen? Mehr solche Themen lest ihr auch auf unserem HofMagazin FarmTicker: farmticker.ch
Holger habe ich vor Jahren auf der Veggie World getroffen und in dieser Folge plaudern wir über unsere Vegane Welt, seine Fahrschule und Tätigkeit als Veganer Fahrlehrer, wie er Vegan wurde und vieles mehr. Viel Spaß bei der Folge. Links und Infos zu meinen Werbepartnern dieser Folge: https://linktr.ee/lustaufvegan
Ein richtig schaumiger Cappuccino und hübsche Dekorationen im Milchschaum, gelingt das auch mit Hafermilch oder Mandelmilch? Wie sieht es mit der Ökobilanz dieser Milchalternativen aus? Und wie schneiden sie grundsätzlich im Vergleich mit Kuhmilch ab? Das erklären in dieser Folge Mariella Meyer vom WWF und Profi-Barista Adrian Iten.
Für eine heiße Schokolade, um einen Kuchen backen oder fürs Müsli. Milch - und zwar meistens Kuhmilch - ist vielseitig einsetzbar. Sie lässt sich aber auch durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Kinderreporterin Emma hat bei Ernährungsberaterin Anna Kirstein nachgefragt, wie gesund die veganen Milchalternativen sind.
Jeder, der in Deutschland auf der Suche nach einer Kuhmilchalternative ist, kommt bereits seit mehreren Jahren nicht an Oatly vorbei. Ob im hippen Szenecafe um die Ecke oder im Milchaufschäumer in den heimischen vier Wänden: Das schwedische Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller von Milchalternativen auf Haferbasis und versucht Nachhaltigkeit und Healthstyle zu verbinden – und dabei die Welt ein bisschen besser zu machen. Tobias Goj ist bei Oatly einer von zwei Geschäftsführern der DACH-Region und seit September 2017 darauf fokussiert, die Werte und die Mission des bereits 1994 gegründeten Unternehmens im gesamten deutschsprachigen Raum Europas zu verankern. Warum sind Haferdrinks besser als Kuhmilch? Wie erklärt sich Tobias den schon länger andauernden Oatly-Hype? Warum muss die Lebensmittelindustrie in Sachen Nachhaltigkeit eine 180-Grad-Wende hinlegen? Und wie reagiert das mittlerweile börsennotierte Unternehmen auf die Kritik zum umstrittenen Investment-Deal mit Blackstone? Über all das und noch vieles mehr sprechen wir in unserer letzten regulären Interview-Episode in 2021 und beschließen das Jahr damit mit einem echten Highlight. Hört rein und viel Spaß – es lohnt sich!
Vodafone ist scheiße.
Haferdrink, Soja, Mandel, Kokosnussmilch: Alternativen zur klassischen Kuhmilch gibt es inzwischen viele. Und der Hype darum steigt. Grund genug uns zu fragen: Was können diese? Und schäumen sie gut und schmecken sie im Kaffee? Sommelier Benjamin Widegreen hat sich durch den Milchersatz geschlürft und Sprecherin Karina Schneider hat dazu die Statistiken parat. Wir gehen der veganen Milch im Kaffee auf den Grund.
Milch ist teilweise etwas in Verruf geraten und Milchalternativen boomen. Tatsache ist, dass wirklich nicht jeder Milch verträgt, aber beim Kauf von Milchalternativen heißt es Augen auf. In dieser Folge erhältst du unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Warum bereitet Milch manchmal Beschwerden? Worauf darfst du beim Milchkauf achten? Welche Milchalternativen gibt es? Was sind deren Vor- und Nachteile? Worauf darf du bei Milchalternativen achten? .... und vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören. Connecte dich mit mir auf... Instagram Facebook Hier bekommst du weiter Tipps und Infos von mir. Wenn du Fragen an mich hast oder Themenvorschläge für eine Folge, dann melde dich gerne über meine Homepage bei mir. Ich freue mich, von dir zu hören. Deine Lisa
Das passiert, wenn die Impfpflicht kommt (01:01) / Milchalternativen - Umweltfreundlicher als Kuhmilch? (08:20) / Darum sind Online-Klausuren problematisch (16:45) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de
Wer als Barista etwas auf sich hält, versucht sich an perfekter Latte Art – Milchschaumkunstwerke auf Milch und Milchalternativen. WACKER BIOSOLUTIONS hat für Premium-Barista-Produkte CAVAMAX W6 entwickelt. Damit gelingen kreative Kunstwerke, die nicht nur perfekt aussehen, sondern auch noch länger stabil bleiben und den Geschmack verfeinern.
In dieser Folge von Doppelshot gibt es eine Live-Verkostung verschiedener Milchalternativen. Wie sich die Produkte in Punkto Geschmack, aber auch in der Schäumbarkeit schlagen erfahrt ihr hier bei uns.Viel Spaß beim Reinhören!#bleibtwach#trinktgutenkaffeeSupport the show (https://www.buymeacoffee.com/doppelshot)
Warum konsumieren wir eigentlich so viele Milchprodukte und welche Auswirkungen hat das auf das Klima? Diese Fragen hat sich CORRECTIV gestellt und dazu eine Recherche veröffentlicht. In diesem Podcast spricht Salon5-Reporterin Mirjam Borzymski mit CORRECTIV-Reporterin Katarina Huth genau darüber. Unter anderem geht es darum, wer eigentlich ein Interesse daran hat, dass wir viel Milch konsumieren - Stichwort: Milchlobby. Außerdem sprechen sie über den ökologischen Fußabdruck von Milchalternativen, wie zum Beispiel Sojamilch oder Hafermilch und darüber, wie man die Milchproduktion klimafreundlicher machen kann.
Über https://ko-fi.com/vivalapodcast könnt ihr den Otternasen einen Kaffee ausgeben. Zu Beginn tauchen wir in den staatlich finanzierten Darkroom ab. Dabei stellen die Otternasen wieder einmal fest, dass Nostalgie Scheiße ist. Nach einem Exkurs ins Gendern geht's ab zur Milch und Milchalternativen bzw. Massentierhaltung. Religionen bekommen bei der Gelegenheit auch mal wieder eine drauf. Eine bunte Mischung, die es wieder mal lohnt, zu hören. Alle früheren Folgen sind selbstverständlich auch auf @spotifypodcasts, @applepodcasts, @deezerde, @amazonmusicde, @googlepodcast oder dem Podcatcher Ihres Vertrauens zu bekommen #Otternasen #Marine #Schwurbel #Darkroom #Gender #Rundumschlag #schlechteInternetverbindung #KeineNebengeräusche #Season2 #ServiceMagazin #vivalapodcast #podcast #selbstfürsorge #podcast
2 Jahre Entwicklung, 18 Monate im Verkauf, 3,5 Millionen verkaufte Liter ErbsenmilchNicolas Hartmann ist Gründer von vly. Vly ist eine Milchalternative aus Erbsenprotein und der neue Hit der Milchalternativen.Circa zwei Jahre Entwicklung haben Nicolas und sein Team in die Formel hinter dem Foodtech-Startup gesteckt und bis kurz vor Launch alles aus eigener Tasche finanziert.Inzwischen hat vly eine siebenstellige Finanzierung aufgenommen und ist seit über 18 Monaten im Handel. Nach 10 Monaten war die erste Million Liter verkauft, bei Aufnahme des Podcast waren es circa 3,5 Millionen Liter.Wie unterscheidet sich die Entwicklung eines Foodtech-Startups zum Software-Startup? Was bedeutet es ein Foodtech Startup zu gründen und aus welchen Beweggründen wurde vly gegründet? Das und vieles mehr, gibt es in dieser Folge.Timestamps:[0:00] Intro[1:50] Wieso gründet man ein Foodtech-Startup?[3:24] Höher, Schneller, Weiter[4:00] Warum vly?[6:13] Wie läuft Produktentwicklung bei einem Food-Startup? Der Weg zur fertigen vly-Erbsenmilch.[10:43] Zusammenarbeit mit Professoren und Universitäten[12:28] Rückschlag beim ersten Prototypen[14:05] Wie hat sich der Produktentwicklungs-Prozess bis heute verändert?[14:51] Teamstruktur und Teamgröße[17:08] Das vly-Gründerteam[17:44] Produktion neuer Produkte und Tests mit Kunden[20:52] Wie viele Liter vly sind im Umlauf bei >10.000 Supermarkt Platzierungen?[22:52] Aufteilung zwischen Onlineshop bzw. Ecommerce und Supermarkt[23:47] Fokus auf Online Shop und Abokunden?[26:14] Direkter Kontakt zum Kunden[27:16] Timing der ersten Finanzierung und Warenfinanzierung[29:51] Vor- und Nachteile von Patenten[32:56] Abwägung zwischen Premium und breiter Masse[35:58] Entwicklung des Food-Markt im Bezug auf Milchalternativen[41:26] Fabians persönliche Erfahrung mit vly[45:18] Höhle der Löwen & grundsätzlich Umgang mit Absagen[50:58] Vorbereitung auf einen möglichen Hype[53:36] Warenfinanzierung über Kredite? [55:38] Offene Kommunikation mit allen Parteien im Anbetracht der Liquiditätsplanung[56:56] Passion fürs Produkt und Produktqualität übertrumpfen Marketing[59:14] OutroLinks:Nicolas LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolas-hartmann-4b594b78/vly-Website: vlyfoods.com/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Aufschnitt aus Erbsenproteinen und Milchalternativen aus Reis und Hafer: Das Regal mit vegetarischen und veganen Produkten im Supermarkt wird immer länger. Vor allem bei jungen Menschen liegt fleischlose Ernährung im Trend und immer mehr verzichten sogar ganz auf tierische Produkte. In den Familien stößt das nicht immer nur auf Verständnis. Eltern sind besorgt. Sie fürchten, dass ihren Kindern wichtige Nährstoffe fehlen könnten - gerade dann, wenn sie sich komplett vegan ernähren. Wie berechtigt sind diese Bedenken? Und was steckt hinter dem Trend? Diesen Fragen ist meine Kollegin Julia Meier nachgegangen. Informationen zum Thema: Vechie-Studie: https://www.vechi-studie.de/ Du bist, was du isst: Warum wir Fleisch essen (Beitrag von Planet Wissen) https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/fleisch/fleisch-interview-klotter-100.html Fleischatlas der Heinrich Böll Stiftung https://www.boell.de/de/fleischatlas Der BMEL-Ernährungsreport: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport-ueberblick.html
Konsum und Import von veganen Milchalternativen sind 2020 um rund die Hälfte gestiegen. Fürs Klima ist das top, denn sie haben eine wesentlich bessere Klimabilanz als Kuhmilch.
Hafer- Mandel- oder Sojadrinks sind gefragt wie nie zuvor. Pflanzliche Alternativen zu Milch liegen voll im Trend. Ist das nur ein kurzfristiger Trend oder entsteht hier gerade ein riesiger Zukunftsmarkt?
Im 57. Electronic Yard Podcast erzählen Eski & Erik über Sony’s neue Vollformat Objektive, Erik’s Fazit der veganen Woche, Photoshop Pixelvervierfachungen, Panasonic’s Blackmagic Raw Updates, Brexit Live Stories, smarte Kaffeemaschinen, French Press Skills, Instagram Kids, YouTube Shorts, CO2-Fussabdrücke, DIMPACT, Milchalternativen, sinnvolle Gendervorschläge, nervige DJ-Sets und einsame Männer im Wald. LINKS des Podcasts Leichter gendern mit Phettberg: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gendergerechte-sprache-leichter-gendern-mit-phettberg-kolumne-a-ae5da027-0002-0001-0000-000176418810 Kaffeemaschine Spinn https://www.spinn.com/ Video der Woche: One Year Alone in Forest of Sweden https://youtu.be/BBX5qh09OIE
Im Kaffee, Müsli und zum Kochen: Pflanzendrinks können längst mit Milch mithalten. Im Podcast haben wir die besten pflanzlichen Alternativen getestet – von Hafermilch und Sojamilch bis zu Mandel- und Erbsenmilch.
Dies ist eine weitere Folge aus unserer Barista-Reihe und das bedeutet, dass ich wieder Thomas Schatz an meiner Seite habe, der schon ein paar Jahre als Barista gearbeitet und einige Weiterbildungen zum Thema absolviert hat. Wir wollen über Milchalternativen sprechen. Ein Trend, der gefühlt in den letzten Jahren immer stärker wurde. Als Gründe für Milchalternativen zählen beispielsweise das Thema Gesundheit, die Ökobilanz oder auch das Wohl der Tiere. In dieser Folge betrachten wir die bekanntesten Milchalternativen mal etwas genauer.
Hashimoto-Podcast Leichter Leben mit Hashimoto - Hashimoto - Welche Milchalternativen kannst Du nutzen? . Viele von Euch fragen - welche Milchalternative kann ich mit #Hashimoto oder #Schilddrüsenunterfunktion nutzen, hier gebe ich mal ein Paar Impuls dazu raus für Euch! Du erfährst es in dieser Folge von Deinem Hashimotopodcast... Welche Alternativen nutzt du? Was es mit Hashimoto im speziellen noch zu beachten gilt, das erfährst Du in der neuen Folge von Deinem Hashimotopodcast... Hat Dir die heutige Episode von "Hashimoto-Podcast: Leichter Leben mit Hashimoto“ gefallen? Dann gib mir eine Bewertung auf iTunes und hilf mit dabei, dass wir gemeinsam noch viel mehr Menschen erreichen!
Für mehr als 50 % der Deutschen ist das heutige Podcast Thema täglich relevant - die Milch im Kaffee. Auch in meinem Arbeitsalltag als Kaffeemaschinenverkäuferin wird die folgende Frage immer wieder gestellt: welche Milch ist die Beste für den Cappuccino? Deshalb gibt heute eine Milch-Folge - folgende Fragen beantworte ich euch: - Die Frage aller Fragen, die Fettfrage: 1,5 oder 3,5 % - Welche Milch schäumt am Besten? - Was ist bei H-Milch bzw. Frischmilch zu beachten? - Kann ich laktosefreie Milch schäumen? - Wie gut ist Barista Milch wirklich? - Wie vermeide ich, dass ich die Milch beim Schäumen verpatze? PS: heute geht es um Kuhmilch. Inzwischen gibt es auch viele Milchalternativen, die ich in einer anderen Folge besprechen werde. Dein Kontakt zu mir: k.rittinger@kaffeegruppe.de Du brauchst eine Kaffeemaschine? www.kaffeegruppe.de/kontakt 9 bar auf Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_podcast/ 9 bar auf Facebook: https://www.facebook.com/9barpodcast
Kuhmilch ist ein umstrittenes Nahrungsmittel und inzwischen mehren sich die Milchalternativen auf dem europäischen Markt. Was spricht für und was gegen eine Ernährung mit Milchprodukten? Herum geht es in dieser neuen Podcast Folge. Viel Spaß beim Zuhören wünsche ich dir!
Ayurveda - Welche Milch? Welche pflanzlichen Milchalternativen sind für die Doshatypen Vata, Pitta und Kapha besonders geeignet? Mehr zum veganen Ayurveda bei Yoga Vidya. Nutze die Ayurveda Beratung bei Yoga Vidya und erfahre so deine individuelle Kostitution. Bist du eher Vata, Pitta oder Kapha? Du kannst auch gerne eine Ayurveda Ausbildung bei Yoga Vidya besuchen und so selbst zur Expertin/zum Expertin heranwachsen. »
Ayurveda - Welche Milch? Welche pflanzlichen Milchalternativen sind für die Doshatypen Vata, Pitta und Kapha besonders geeignet? Mehr zum veganen Ayurveda bei Yoga Vidya. Nutze die Ayurveda Beratung bei Yoga Vidya und erfahre so deine individuelle Kostitution. Bist du eher Vata, Pitta oder Kapha? Du kannst auch gerne eine Ayurveda Ausbildung bei Yoga Vidya besuchen und so selbst zur Expertin/zum Expertin heranwachsen. »
Entsetzen, Proteste auf den Straßen, Rücktrittsankündigungen, stundenlange Krisensitzungen mit den Bundesvorsitzenden und ein unverzeihlicher Vorgang, sagt die Bundeskanzlerin: Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich mit Stimmen der rechten AfD zum Ministerpräsidenten in Thüringen hat einiges ausgelöst. Inzwischen ist Kemmerich zwar zurückgetreten, doch Neuwahlen könnte es nicht so schnell geben. Wie geht es weiter in Thüringen? Bodo Ramelow stünde bei einer neuen Abstimmung im Landtag erneut als Ministerpräsidentschaftskandidat bereit. Allerdings hat die AfD angekündigt, für den Linke-Politiker Ramelow stimmen zu wollen – um ihn wieder zu verhindern, denn ein Regierungschef von Gnaden der AfD wäre erneut die Folge. Über die aktuellen Entwicklungen in Thüringen spricht Sven Stockrahm mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Soja-, Hafer- oder Mandelmilch stehen längst als pflanzliche Drinks ganz selbstverständlich im Supermarkt neben der klassischen Kuhmilch. Und nicht nur Veganerinnen und Veganer schütten lieber Hafermilch in ihren Kaffee, auch wer sonst Käse oder Fleisch isst, greift auf die Milchalternativen zurück. Auch weil sie klimafreundlicher sein sollen. Doch warum ist die Ökobilanz von Kuhmilch so viel schlechter? Und gibt es bei den pflanzlichen Drinks Unterschiede? Darüber spricht Alisa Schröder, Hospitantin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die 92. Verleihung der Oscars war wieder einmal ziemlich männlich. Bei #GiveHerABreak gab es aber statt Werbung während der Gala Ausschnitte aus preiswürdigen Filmen von Regisseurinnen. Mitarbeit: Sophia Hofer und Anne Schwedt Moderation: Sven Stockrahm Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge – Thüringen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thueringen-bodo-ramelow-linke-neuwahl-ministerpraesident und https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thueringen-ruecktritt-thomas-kemmerich-wahl-ministerpraesident-bodo-ramelow – Ökobilanz von Milch (nach Veröffentlichung): https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/milch-nachhaltige-ernaehrung-hafer-soja-konsumverhalten – Oscars: www.zeit.de/oscars und https://giveherabreak.org/
THE FOOD TALKS - gesunde Ernährung, sexy Mindset & ein erfolgreiches Leben
Diese Podcastfolge ist für dich interessant, wenn du häufig fiese Blähungen und Durchfall hast oder du jemanden kennst, der darunter leidet. Ca. 12 Millionen Deutsche leiden an einer Laktoseunverträglichkeit, was bedeutet, dass du sehr wahrscheinlich jemanden im Freundes- oder Bekanntenkreis hast, der viele Produkte nicht mehr essen darf. Was kannst du selber noch essen oder jemandem zum Essen anbieten, der Laktose nicht verträgt? Wenn du selber betroffen bist oder jemanden kennst, ist das die richtige Podcastfolge für dich.
Diesmal haben wir eine Expertin zu Gast: Harry-Potter-Spezialistin Aennie beantwortet unsere Fragen zur Winkelgasse und zur Mahlzeitenzubereitung in der Zaubererwelt. Danach gehen wir mit euch un den Supermarkt und weisen auf die fiesen Tricks der Betreiber hin (#richtig_evil). Außerdem in dieser Folge: Ein Besuch im Schulmuseum Hamburg und ein Vergleich verschiedener veganer Milchalternativen.Rundum versorgt mit Yggdrasil-Tape Nr. 23. Folge direkt herunterladen
viele Alternativen sind heutzutage verfügbar, am besten selbstgemacht. Beachte nur, dass sich die selbstgemachten Milchalternativen nicht lange halten, deswegen immer nur für max. 2 Tage vorbereiten. Das Ziel ist es alle Milchalternativen zu testen und die beliebtesten in den Alltag einzubinden um zu genießen. Viel Freude damit. Wie versprochen noch der Link zu meiner Getreidemühle Falls Du noch Fragen hast, zögere nicht mir eine E-mail zu schreiben. Liebe Grüße Thilo DerVIERHEILIG www.dervierheilig.de P.S. Der neue online Kurs: Äherische Öle in 3 Gängen ist fertig, Juhu! Klicke zuerst auf diesen Link: Registrierung anschließend auf diesen Link: Erwerb des Kurses Vielen Dank, dass du meine Arbeit unterstüt!zt
Milch, ist es nun gut oder schlecht für mich? Milch ist ein heißes Thema, aber in den meisten Fällen ein entscheidender Faktor, der über Gesundheit oder Krankheit entscheidet. Wie versprochen, hier Rezepte für Milchalternativen: https://mailchi.mp/edf9e801a5ed/milchalternativen-landing-page Shownotes: Katis Show- KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Nutze hier dein Starterpacket um erste Schritte zur Fruchtbarkeitsverbessertung zu wagen! Jetzt kostenlos, statt 149 € JETZT ANMELDEN
Milchalternativen wie Pflanzendrinks tauchen in den letzten Jahren zunehmend in den Supermarktregalen auf. Vom Sojadrink über Varianten mit Nüssen oder Reis. Wo liegen die Unterschiede und wem schmeckt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/alles-was-schmeckt-milchalternativen
VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews
Shownotes challenge22.com [https://goo.gl/Bt9ynH] veggieworld.de [https://goo.gl/Fywak7] deutschlandistvegan.de [https://goo.gl/Y6HTsX] peta.de zum Thema Milch [https://goo.gl/gidPqH] ariwa.org zum Thema Milch [https://goo.gl/Hao25Y] nutritionfacts.org [https://goo.gl/iOTGj2] Episode #29 Bio - was bedeutet das eigentlich? [https://goo.gl/MfjszF] Episode #5 Ernährungsmythen mit Niko Rittenau [https://goo.gl/txFK7m]
Die Kuhmilch ist ein richtiger Buhmann geworden, ihr Image ist schlecht. Milchalternativen werden daher immer beliebter. Aber sind sie wirklich gesünder? Enthalten sie genauso viele und wichtige Nährstoffe? Im Test: Soja, Mandel, Reis, Hafer und Kokos. Viel Spaß!
007 – Antinährstoffe und was du gegen sie tun kannst Wie Schleifpapier auf deiner Haut wirken sogenannte Antinährstoffe in unserer Nahrung auf deine Darmschleimhaut. Wo du sie findest und was du dagegen tun kannst, erfährst du in der heutigen Folge. Danach weißt du, ob du deinem Kunden zu Getreide und Hülsenfrüchten raten solltest und wenn ja, was du beachten musst. Die Themen: Warum die Natur einen Schutzmechanismus in die Pflanzen eingebaut hat und wieso das für uns schädlich sein kann – [00:48] Welche Antinährstoffe gibt es überhaupt? – [03:55] Wirkungsweise von Gliadinen, Saponinen und Lektinen und die damit verbundene Gefahren – [05:34] Gluten – [06:09] Lektine – [12:02] Saponine – [19:08] Statement zu Soja und anderen Milchalternativen – [23:30] Wir schützen unsere Haut, aber nicht die Schleimhaut unseres Darms – Fazit zu den Antinährstoffen – [26:55] Zitate: „Saponine sind sogenannte Schaumbildner, wenn du nun verzehrfertige Hülsenfrüchte kaufst, und die Flüssigkeit Schaum bildet, kannst du dir sicher sein, dass hier noch ein hoher Gehalt an Saponinen enthalten ist.“ „Gluten ist ein Risikofaktor dafür, dass der Darmschleimhaut durchlässig wird. Hafer wird unter den einheimischen Getreidearten besser vertragen, da hier eine andere Form von Gluten enthalten ist.“ „Auch die Lektine können einen negativen Einfluss auf unseren Darm haben! Deshalb sollten Getreide und Hülsenfrüchte nur in geringeren Mengen verzehrt werden. Wie immer gilt: Die Menge macht das Gift.“ Links: Meine Webseite Katja auf Facebook Katja auf Instagram Zum Blog und zur Newslettereintragung Zum Kontaktformular Personal Trainer Podcast auf Android hören: Bleib auf dem Laufenden [...] Weiterlesen