Podcasts about stellenweise

  • 28PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about stellenweise

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nasskalter Sommer bringt Erholung für den Wald in unserer Region

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 4:53


Nachdem der Sommer letztes Jahr warm und trocken war, regnete es dieses Jahr oft. Die Wälder in den Kantonen Solothurn und Aargau haben dadurch profitiert. Stellenweise gibt es aber immer noch Probleme. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Aargau soll es ein neues System geben, um die Steuern einzureichen. * Die Landeskirchen im Aargau haben viele Immobilien, aber immer weniger Mitglieder und darum auch weniger Steuereinnahmen. In Zukunft möchte man darum zum Beispiel Pfarrhäuser vermieten.

Rot oder Rosé
#167 Diskretionsbedingter Tennisarm

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 81:52


In dieser von Masturbation (20 oder 34) angegeilten Episode sind nicht nur die Peitinger Fussballer dem Aufstieg nahe, sondern auch das Wasser steigt. Eine neue Kategorie feiert Premiere und das Osama Bin Lager feiert Ausverkauf. Barbaras Rabarbaberbar geht viral wie Christians selbst komponierter Jingle. Patricks Rakete will landen und der Indonesier will einfach nur ne Frau. Einreiseverbot bis zur Begnadigung. Stellenweise geht diese Folge politisch in die Tiefe und strandet dann doch bei der Fussball EM. Maßregelt Eure Kinder und öffnet mit dem Arm auf der Mittelarmlehne das Schiebedach. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Sag was! Podcast
Sicher ist nur der Ärger - Episode 262

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 53:32


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Titelbild via AI Photo(Mac App). Prompt: „two caucasian men, who vent your anger about smart home equipment ultrarealistic“ Dann halt doch nicht so toll Vor 5 Jahren hat Ninja Theory Hellblade 2 angekündigt. Teil 1 hatte Matze sehr gut gefallen, allerdings trifft das bei Teil 2 nicht mehr so zu. Sensationelle Grafik und Audiodesign treffen auf ein maues, seichtes Gameplay. Schade um das verschenkte Potential und die lange Entwicklungszeit. Saturn Rant Da will man mal was bestellen beim Elektronikhändler, damit nicht alles nur über Amazon geht und dann erlebt man mal um mal bittere Enttäuschungen. Eine Geschichte von Kopfhörern und Computerzubehör. Apple stellt vor Lange hat die Gerüchteküche gebrodelt nun hat Apple endlich seine neuen iPads und den Pencil vorgestellt: iPad Air und iPad Pro inkl. einem Pencil Pro wurden aktualisiert. Dabei gibt es eine Premiere, das iPad Pro ist das erste Apple Tablet, was einen Prozessor neuer als ein MacBook hat. Die letzten Todesfälle im smart Home Bosch hat eine kleine mobile Alarmanlage. Den Spexor. Und der muss jetzt sterben. Tado stirbt nicht. Zumindest nicht ganz sondern nur in Teilen. Curse ist zurück Nach 6,5 Jahren ist Curse mit einem neuen Album am 6.9. am Start. Der erste Track ist schonmal Hammer und Matze freut sich richtig. Telegram sorgt für Lacher Telegram erheitert die Security Welt. Wie das geht? Ganz einfach. Man behauptet, man wäre sicherer als Signal. Edo Periode Shogun, die Neuauflage der Samurai Serie mit Richard Chamberlain, wurde durch FX neu aufgelegt und mächtig gefeiert. 10 Folgen in japanisch mit UTs und ein wenig zäh. Matze erzählt. Streaming News Wer es noch nicht mitbekommen hat, Amazon zeigt in Prime jetzt Werbung. Peppi hat dazu gemischte Gefühle. Netflix legt mal wieder an Preis zu und fordert aktiv die Zustimmung ein. Stellenweise (in einigen Märkten) werden die Basis Abos gestrichen und die Kunden gezwungen in einen höheren oder werbefinanzierten Tarif zu wechseln. Der Beitrag 262 Sicher ist nur der Ärger - Episode 262 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

SWR Aktuell im Gespräch
Glatteis auf dem Arbeitsweg: Kein Grund, daheim zu bleiben

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:56


Der Dezember hat es bisher in sich, was Kälte und Frost angeht. So gab es Stellenweise auch Glatteis und Eisregen. Das kann den Arbeitsweg besonders gefährlich machen. Ein Grund, zu Hause zu bleiben, ist das allerdings nicht. Es besteht kein Recht auf Home-Office, betont der Rechtsanwalt Jeremy Gartner aus der Kölner Kanzlei wbs-legal. Wer unangekündigt zu Hause bleibt, riskiert eine Abmahnung – es lohnt sich also in jedem Fall, Kontakt zum Vorgesetzen aufzunehmen. Sollte eine Präsenz am Arbeitsplatz unumgänglich sein und auf dem Weg etwas passieren, müsse dann allerdings auch die Unfallversicherung des Arbeitgebers haften, erklärt der Rechtsanwalt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 138: Neue Chancen bei Anleihen – auf welche Faktoren sollten Sie achten?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 17:09


Aktien und Anleihen sind in diesem Jahr gleichzeitig kräftig unter Druck geraten – und das ist sonst eher selten der Fall. Dabei sind gerade die Kursabschläge bei Anleihen auch noch außergewöhnlich hoch. Wie dieses Phänomen zu erklären ist und wo sich in einer solchen Börsenlage Chancen ergeben könnten, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Aktien oder Anleihen – was hat in diesem Jahr bisher stärker verloren? (1:00) • Was sind die Gründe für den starken Verlust bei Anleihen? (2:02) • Was ist ein Bonitätsspread? (3:29) • Stellenweise ist zu lesen, dass die Notenbanken im kommenden Jahr die strafferen „Zins-Zügel“ schon wieder etwas lockern könnten, um die Konjunktur nicht komplett abzuwürgen. Welche Meldungen gibt es diesbezüglich von der FED & der EZB? Was würde das für Anleihen bedeuten? (4:36) • Wie ist der Zusammenhang zwischen steigenden Renditen und fallenden Kursen bei Anleihen? (6:57) • Wieso sind bei einem Anstieg der Marktzinsen bestehende Anleihen kursmäßig besonders betroffen, je länger die Restlaufzeiten sind? (8:42) • Was ist der Wiederanlageeffekt bei Anleihen? Profitieren davon nur diejenigen, die jetzt erst einsteigen oder auch Bestandshalter? (9:25) • Welche zwei Seiten der Medaille „Renditeanstieg“ gibt es? (11:48) • Selbst vier Prozent Rendite bei US-Staatsanleihen reichen nicht, um die hohe Inflation auszugleichen. Wären Unternehmensanleihen eine Alternative? (12:30) • Was können Anlegerinnen und Anleger jetzt tun? Hilft es, Anleihe-ETFs zu kaufen, um breit zu streuen? Welche ETFs eignen sich dafür? (14:06) • Hat der CEO selbst Anleihen zur Depotbeimischung? (15:11) • Was ist Schmidts Fazit? (15:28) Anlegerinnen und Anleger, die in ihren Anleihedepots in diesem Jahr Verluste hinnehmen mussten, sollten sich nicht vorschnell von ihren Anleihen trennen. Denn aktuell zeigt sich in den Depots ausschließlich der negative Kurseffekt. Der Wiederanlageeffekt dagegen braucht eine gewisse Zeit, um positiv dagegen halten zu können. Das liegt daran, dass die bestehenden Anleihen erst bei Fälligkeit zu verbesserten Konditionen wieder angelegt werden können. Die Auflösung eines Anleihedepots zum jetzigen Zeitpunkt würde bedeuten, die aktuellen Kursverluste zu zementieren und zugleich auf die Vorteile des Wiederanlageeffekts zu verzichten. Für Neueinsteiger führt die ansteigende Marktrendite dazu, dass neu herausgegebene Anleihen mit höheren Zinskupons ausgestattet sind. Warum Anleihen, unabhängig vom aktuellen Kurs, in jedes Depot gehören, lesen Sie in unserer kostenfreien Studie „Warum festverzinsliche Wertpapiere?“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Lange Zeit waren Zinsen und Renditen tief im Minus – jetzt explodieren sie förmlich wieder. Das sorgte dafür, dass die Kurse von Anleihen fast ins Bodenlose gefallen sind. Mitte Juni 2022 musste die EZB sogar eine Sondersitzung anberaumen. Ob Sie sich zurzeit besser von Anleihen fernhalten oder sogar einsteigen sollten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Kursverfall am Anleihemarkt – gehören Anleihen trotzdem noch ins Portfolio? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=119 -----

Aprende alemán escuchando
N°73. El tiempo atmosférico en alemán - Das Wetter

Aprende alemán escuchando

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 13:02


Hallo!  Hoy toca aprender nuevo vocabulario. Hoy te quiero enseñar el vocabulario del tiempo atmosférico, que en alemán se dice, das Wetter. Como siempre con el vocabulario, la primera vez lo digo en español y en alemán, y luego lo repetiré pero solo en alemán, ¿vale? ¿Estás listo, estás lista? Pues vamos allá. El tiempo atmosférico:  das Wetter. Hace sol:  es ist sonnig. Hace viento se dice: es ist windig. Pero realmente existen muchos grados de viento pero voy a nombrarte solo algunos: Cuando no hay viento se denomina: Es ist Windstill. Cuando hay una brisa moderada se dice, es ist ein mäßiger Wind, y si hay un viento fuerte, es ist ein starker Wind o también se puede decir: es ist stürmisch. Muchas veces también oirás eso de “die Windböen”, que no son otra cosa que ráfagas de viento. Bien, pues sigo: Está nublado: es ist bewölgt. Está lloviendo: es regnet. Está nevando: es schneit. Hay niebla: es ist neblig. Hay tormenta:  es gewittert. Hay relámpagos: es blitz. Está granizando: es hagelt. Vamos ahora a por la temperatura: Hace muchísimo calor:  es ist heiß;   hace calor:  es ist warm; hace frío: es ist kalt, hace fresco: es ist kühl. Con la temperatura puedes usar el adverbio “sehr” - como por ejemplo: es ist sehr kalt, hace mucho frío. Cuando queremos decir los grados que hace,  decimos en español: hace 24 grados centígrados y en alemán: es sind 24 Grad. Si hubiese una temperatura bajo 0, sería, por ejemplo, es menos 3 grados centígrados:  es sind minus 3 Grad. Si te has dado cuenta, al nombrar el tiempo atmosférico  usamos el pronombre “es” y el verbo sein en 3ª persona del singular, “ es ist” ya que es algo impersonal. Pero también te habrás dado cuenta que en algunas frases no he usado el verbo sein, como en “es regnet”. ¿Por qué no? Porque se puede usar directamente el verbo correspondiente al tiempo, como por ejemplo el que acabo de decir: llover: regnen, o también, nieva: schneien, truena: gewittern, relampaguear: blitzen, o también, granizar: hageln, entre otros. Estos verbos también irán en 3ª persona del singular. Vamos a seguir para nombrarte los diferentes elementos, como sol, nube, etc. bueno, pues allá van: El sol: die Sonne; la nube: die Wolke; la lluvia: der Regen; el viento: der Wind; el vendaval o viento fuerte: der Sturm; la nieve: der Schnee; la tormenta: das Gewitter; el trueno: der Donner; el relámpago: der Blitz; el granizo: der Hagel; la niebla: der Nebel. Ok, pues repito todo el vocabulario otra vez pero solo en alemán. Apurando un poco la terminología del tiempo, te podrás encontrar algunas expresiones que son también muy usuales cuando leas u oigas los pronósticos del tiempo. Te pongo algunos de los más comunes: -Heiter bis wolkig. ¿Qué quiere decir esto? Pues que hay nubes y claros. A ver, qué otras expresiones nos podemos encontrar: podemos oír o leer  “Stellenweise gibt es Schauer”. Significa que en algunos puntos o zonas caerá un chubasco. Tengo otra por aquí: Milde Temperaturen que son temperaturas suaves.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Herbstlaub im Nordosten der USA stellenweise nicht so bunt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 2:57


Sarre, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

SWR1 Brief der Woche
Brief der Woche an Vater Rhein

SWR1 Brief der Woche

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 1:51


Stellenweise fällt in diesen Tagen nach wochenlanger Trockenheit wieder Regen. Dennoch sind die Pegelstände des Rheins auf einem Rekordtief. Und laut Vorhersagen werden sie dort wohl auch noch bleiben.

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Kanada: Mit der Familie von Stuttgart nach Saskatoon in Saskatchewan

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 36:06


Du möchtest selbst auswandern? Dann empfehle ich dir meinen kostenfreien Auswanderer-Report mit den 5 Goldenen Regeln, wie du erfolgreich auswanderst. Du kannst dir das kostenfreie Ebook, direkt unter diesem Link downloaden:

Lampenfieber
#009 Sternenprobe

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 55:05


Disclaimer: Menschen machen Fehler und Geräte versagen schon mal, weil erwähnter Mensch nicht weiß, wie er das Gerät richtig einstellen muss. Stellenweise befinden sich in dieser Folge Sequenzen, die stärker rauschen als ihr es üblicherweise von uns gewohnt seid. Wir bitten um Entschuldigung und empfehlen, den Podcast nicht über Kopfhörer zu hören und besonders auf den Inhalt zu achten, weil es ja bekanntlich auf die inneren Werte ankommt. Wir wagen uns jedenfalls in die Gefilde der Pseudolehre, wo wir anhand von wissenschaftlich ungeprüften Verfahren herausfinden wollen, was an der astrologischen Astrologie tatsächlich Bestand hat und was bloß Sternenstaub ist. Geprüft von einer halbbelesenen Kugelschreibersammlerin und getestet an einem Hobbymeditierer wird hier maßgeblich verändernde Forschung betrieben. Genau wie die Zukunft der Birne, steht der Rest in den Sternen geschrieben.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Die erste Studio B Sendung im neuen Jahr. Was könnte nach dem erst kürzlich zurückliegenden und durchaus feucht-fröhlichem Silvesterabend näher liegen, als ein Buch mit dem Titel Über das Trinken zu besprechen? Eingefärbt wird das Ganze dann noch mit etwas Lokalkolorit, denn der Autor Peter Richter, dessen Werk bereits 2011 im Wilhelm Goldmann Verlag veröffentlicht wurde, stammt aus Dresden. Diese Tatsache macht mich als Leserin und ihn als Autor zu Komplizen, die das gemeinsame Wissen um die ein oder andere Bar gemeinsam haben.Zunächst sei über dieses Buch aber gesagt, dass es sich hierbei nicht um eine Anleitung zum Trinken, oder gar Saufen handelt. Auch nicht um die Aufforderung sich möglichst häufig die Kante zu geben. Nein, vielmehr geht es Richter darum, darauf aufmerksam zu machen, wie schwer es in unserer Gesellschaft ist, sich dem Alkohol zu entziehen:„Man wird exakt solange für seine Trinkfestigkeit gelobt, bis es plötzlich heißt, man sei ein Trinker, und dann folgt die Ächtung, dann wird böse getuschelt. Wer allerdings sagt, er trinke nichts, über den wird sofort getuschelt. Wer nichts trinkt, macht sich verdächtig. Eine Frau, die nichts trinkt? Bestimmt »in anderen Umständen«. Ein Mann, der nichts nimmt? Sicher religiöse Gründe. Oder noch schlimmer. (Trockener Alkoholiker!) Es ist in unserer Gesellschaft praktisch nicht vorgesehen, einen Drink abzulehnen. Außer man sagt: »Ich bin ein schwangerer Moslem auf Entzug«. Aber wer sagt so etwas schon?“ (S.15/16)Bereits August der Starke wusste, dass es zwischen Preußen und Sachsen friedlicher zuging, solange die Gesellschaft nur trank. Er machte daraus eine Tugend und gründete die Gesellschaft zur Bekämpfung der Nüchternheit, über die wir zu Beginn des Buches einiges erfahren, jedoch auch schnell ernüchtert werden darüber, dass dieses Konzept natürlich nicht so ganz aufging.In 15 Kapiteln arbeitet sich Richter an ganz verschiedenen Problematiken rund um das Trinken ab. Da wäre beispielsweise die Frage, wie man eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung, kurz MPU oder im Volksmund „Idiotentest“ genannt, besteht. Der Autor kann dabei aus seinem persönlichen Erfahrungsschatz schöpfen. Wobei hier nichts ins Lächerliche gezogen, sondern, im Gegenteil, analytisch betrachtet wird. Dies gestaltet er nicht unamüsant, mit einigen Tipps die helfen könnten, solch eine Prüfung zu bestehen und letztlich der Erkenntnis, dass sie als läuternde Anstalt begriffen werden kann.Auch der Alkoholkonsum der Jugend, Stichwort Flatrate-Partys oder Komasaufen finden ihre Beachtung und ich finde es sehr gelungen, wie Richter die Thematik durchleuchtet und zu einem sehr befriedenden Schluss bringt. Doch das Spektrum reicht noch weiter. Nämlich dahingehend was eigentlich aus Dionysos geworden ist, inwiefern die Bibel und die griechisch-römische Antike regelrechte Anleitungen zum Trinken sind und dass der Diskurs über den Umgang mit Alkohol bereits im Altertum stattfand:„Schön ist es zu sehen, daß die Ambivalenz im Umgang mit dem Alkohol praktisch genauso alt ist wie dieser selbst. Schon immer wird gleichzeitig vor den bösen Folgen des Zuviel gewarnt und gleichzeitig, oft sogar von den gleichen Leuten, das Loblied auf das nächste Glas und den Vollrausch gesungen. Dieses Geeiere hat selbst etwas Alkoholisiertes an sich. Der Alkoholdiskurs, könnte man sagen, torkelt von Anfang an ganz gehörig.“ (S. 75)Im weiteren Verlauf des Buches geht es außerdem um Fragen wie: Dürfen Politiker betrunken sein?, Wie berauscht man sich in der Fremde?, oder einfach: Wer trinkt was, wann und warum? Der Leser wird also in unterschiedlichsten Bereichen mit der Thematik des Trinkens vertraut gemacht. Dabei findet Peter Richter klare und verständliche Worte hinter denen immer deutlich wird, dass alles was er schreibt, gut recherchiert, zu großen Teilen auch selbst erlebt und vor allem gut durchdacht ist. Nie kam mir beim Lesen das Gefühl, dass er das Thema nicht mit dem nötigen Respekt und Feingefühl behandeln würde. Im Gegenteil, es ist sachlich, informativ und mit einem Augenzwinkern an der ein oder anderen Stelle bekommt es eine wunderbare Leichtigkeit, die das Lesen zu einem großen Vergnügen macht. Stellenweise habe ich mich sogar so köstlich über das Geschriebene amüsiert – nicht weil es lächerlich ist – sondern so treffend und humorvoll, dass ich laut auflachen musste.Diejenigen, die selbst auch dem Alkohol zugetan sind und solche, die von Berufswegen mit ihm zu tun haben, werden dieses Buch vermutlich lieben und Vieles bestätigen und nachvollziehen können, von dem Herr Richter da spricht. Es sind Sätze wie „Und eine Bar ist nichts als die Fortsetzung der Bibliothek mit weniger trockenen Mitteln.“ (S. 19), weshalb ich sofort Freude beim Lesen hatte, an der Thematik sowieso. Richters Formulierungen und Erkenntnisse könnten für mein Dafürhalten kaum treffender sein.Sein Werk ist ein Plädoyer für den Rausch, aber gegen den Alkoholismus. Facettenreich zeigt er auf, was es im positiven Sinne bedeuten kann zu trinken und sich der damit einhergehenden Leichtigkeit hinzugeben, nicht ohne dabei jedoch auch auf das Negative zu verweisen und mit einzubeziehen. Eingebettet wird dies in historische, theologische, philosophische und gesellschaftliche Ereignisse, Geschichten und Fakten, die Über das Trinken zu einer runden Sache und absoluten Leseempfehlung machen.Enden möchte ich an dieser Stelle mit einem Zitat, das ich nicht nur auf den Punkt, sondern auch sehr versöhnlich finde:„Es geht um einen gesellschaftlichen Vertrag, den die Nüchternen und die Trunkenen schließen müssen. Die Nüchternen seien die Diener der Trunkenen. Denn die Nüchternen sind immer nur Trunkene auf Abruf; und was sie Gutes an ihnen wirken, das tun sie letztlich auch für sich selbst.“ (S. 48)In diesem Sinne: Prosit Neujahr! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Sag was! Geektalk
230 Happy New Year 2022

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 54:23


Aus großer Kraft folgt große Verantwortung Das hat Peter Parker schon öfter gehört. Bzw. haben das schon mehrere Peter Parkers gehört und nun bekommt es auch Tom Holland zu hören. Peppi hat sich Spiderman No Way Home angeschaut. Spiel des Jahres 2021? Ein wunderschönes Indie Game hat Matze über Weihnachten gezockt: Kena Bridge of Spirits ist ein tolles Action Adventure mit schöner Geschichte, forderndem Kampfsystem und eine wunderbaren Spielwelt. Bitte unbedingt mehr davon, Matze ist begeistert! Halo Infinite Eigentlich mag es Peppi ja eher realistischer, wenn es um Shooter geht aber Halo Infinite ist dann doch mal was ganz interessantes. Erste Erfahrungen eines Erstspielers Google klaut! Wusstet Ihr das Google Earth eigentlich eine dt. Erfindung ist? Bereits in den 90ern hatte ein Berliner StartUp die Idee zu einem weltweiten grafischen Kartensystem. Nach einem raktenhaften Start und einer weltweiten Tour u.a. durch das Silicon Valley kommt es dann zum Drama, dass ein US Unternehmen mit dem Namen Google das Produkt Google Earth auf den Markt wirft. Die Netflix Serie The Billion Dollar Code erzählt die spannende Geschichte. Nix gibt's Mundart Rap auf München wieder am Start: Dicht und Ergreifend hat zum 24.12. als kleines Weihnachtsgeschenk noch einen Track rausgehauen, wir haben ihn für Euch. Wendepunkt 9/11 Der 11.September 2001 hat unser aller Leben verändert. Und Peppi in gewisser Weise geprägt. In der Dokumentation „Wendepunkt 9/11 und der Krieg gegen den Terror“ werden die Ereignisse und die daraus resultierenden Kriege noch einmal genau unter die Lupe genommen. Mit Augenzeugen und Überlebenden und frei von Verschwöhungsphantasien. Stellenweise einfach nur herzzerreissend. Der Astronaut Ein spannendes Buch vom Autor von „Der Marsianer“ hat sich Matze reingezogen: Der Astronaut erzählt die spannende Geschichte über eine Reise im Weltraum um die Erde zu retten. Don't Look Up Alte Story neu erzählt. Ein Killermeteorit rast auf die Erde zu, Wissenschaftler entdecken ihn und wollen was dagegen machen, aber die Politik schießt quer. Wieso der Film trotzdem gut ist? Weil er auf die aktuelle Situation mit Trump, Corona und den Wissenschaftsleugnern angepasst ist. Dazu gibt es eine grandiose Besetzung. News aus der Streamingwelt Hier noch ein paar News aus der Welt des Streamings: zum Einen bringt Paramount+ die linearen TV Kanäle zurück. 18 Sender sind es und sie sollen dem Zuschauer die Qual der Wahl erleichtern. Ausserdem bringt Samsung zusammen mit Sky die 3. Staffel der Serie „Das Boot“ in 8K auf deren TVs. Klassiker vom Index direkt auf die XBox? Golden Eye war DAS Spiel auf dem N64. Stundenlang haben wir es gepsielt. Im Splitscreen. Auf einem winzigen Fernseher. Und dabei stand es lange Zeit auf dem Index. Nun ist es nach 23. Jahren vom Index genommen worden (wohl nach einer manuellen Prüfung, denn automatisch wäre es erst nach 25 Jahren geprüft worden) und gleichzeitig tauchen Achievements auf der XBox dafür auf. Wird es da etwa ein Re-Release geben? Falls ja, dann bitte direkt in den Gamepass!

Sag was! Podcast
230 Happy New Year 2022

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 54:23


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Aus großer Kraft folgt große Verantwortung Das hat Peter Parker schon öfter gehört. Bzw. haben das schon mehrere Peter Parkers gehört und nun bekommt es auch Tom Holland zu hören. Peppi hat sich Spiderman No Way Home angeschaut. Spiel des Jahres 2021? Ein wunderschönes Indie Game hat Matze über Weihnachten gezockt: Kena Bridge of Spirits ist ein tolles Action Adventure mit schöner Geschichte, forderndem Kampfsystem und eine wunderbaren Spielwelt. Bitte unbedingt mehr davon, Matze ist begeistert! Halo Infinite Eigentlich mag es Peppi ja eher realistischer, wenn es um Shooter geht aber Halo Infinite ist dann doch mal was ganz interessantes. Erste Erfahrungen eines Erstspielers Google klaut! Wusstet Ihr das Google Earth eigentlich eine dt. Erfindung ist? Bereits in den 90ern hatte ein Berliner StartUp die Idee zu einem weltweiten grafischen Kartensystem. Nach einem raktenhaften Start und einer weltweiten Tour u.a. durch das Silicon Valley kommt es dann zum Drama, dass ein US Unternehmen mit dem Namen Google das Produkt Google Earth auf den Markt wirft. Die Netflix Serie The Billion Dollar Code erzählt die spannende Geschichte. Nix gibt’s Mundart Rap auf München wieder am Start: Dicht und Ergreifend hat zum 24.12. als kleines Weihnachtsgeschenk noch einen Track rausgehauen, wir haben ihn für Euch. Wendepunkt 9/11 Der 11.September 2001 hat unser aller Leben verändert. Und Peppi in gewisser Weise geprägt. In der Dokumentation „Wendepunkt 9/11 und der Krieg gegen den Terror“ werden die Ereignisse und die daraus resultierenden Kriege noch einmal genau unter die Lupe genommen. Mit Augenzeugen und Überlebenden und frei von Verschwöhungsphantasien. Stellenweise einfach nur herzzerreissend. Der Astronaut Ein spannendes Buch vom Autor von „Der Marsianer“ hat sich Matze reingezogen: Der Astronaut erzählt die spannende Geschichte über eine Reise im Weltraum um die Erde zu retten. Don’t Look Up Alte Story neu erzählt. Ein Killermeteorit rast auf die Erde zu, Wissenschaftler entdecken ihn und wollen was dagegen machen, aber die Politik schießt quer. Wieso der Film trotzdem gut ist? Weil er auf die aktuelle Situation mit Trump, Corona und den Wissenschaftsleugnern angepasst ist. Dazu gibt es eine grandiose Besetzung. News aus der Streamingwelt Hier noch ein paar News aus der Welt des Streamings: zum Einen bringt Paramount+ die linearen TV Kanäle zurück. 18 Sender sind es und sie sollen dem Zuschauer die Qual der Wahl erleichtern. Ausserdem bringt Samsung zusammen mit Sky die 3. Staffel der Serie „Das Boot“ in 8K auf deren TVs. Klassiker vom Index direkt auf die XBox? Golden Eye war DAS Spiel auf dem N64. Stundenlang haben wir es gepsielt. Im Splitscreen. Auf einem winzigen Fernseher. Und dabei stand es lange Zeit auf dem Index. Nun ist es nach 23. Jahren vom Index genommen worden (wohl nach einer manuellen Prüfung, denn automatisch wäre es erst nach 25 Jahren geprüft worden) und gleichzeitig tauchen Achievements auf der XBox dafür auf. Wird es da etwa ein Re-Release geben? Falls ja, dann bitte direkt in den Gamepass! Der Beitrag 230 Happy New Year 2022 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Literatur - SWR2 lesenswert
Henning Ahrens: Mitgift

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 16:33


Stellenweise distanziert, aber präzise in den Beobachtungen erzählt Ahrens die Geschichte einer Familie auf dem Land von der Mitte des 18. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Man erkennt Strukturen, Kontinuitäten, die toxisch sind.

0d - Zeroday
0d085 - Physical Security Starts @ Home

0d - Zeroday

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 237:41


In der heutigen Episode erzählt Stefan einmal über die physische Sicherheit bei uns allen zuhause. Stellenweise artet es ein wenig aus, aber alles in allem schafft es Stefan einen überblick zu geben, über die Massnahmen die wir ergreifen können, um unsere private Sicherheit zu erhöhen. Am Rande gibt Sven noch bekannt das er nicht mehr cybert… und er macht Werbung für einen anderen Podcast. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, externe Geräte anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).

Rot oder Rosé
#50 Veganes Gulasch für Ungeimpfte

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 74:45


In dieser Jubiläumsepisode sitzen sich die beiden Podcaster schwer beschädigt gegenüber. Christians Kopf ist aktienbierbelastet und Patrick flugzeuggeschädigt. In Weilheim verliert die Rektorin der Realschule sämtliche Sympathien und in Schongau läuft das Wasser wieder. Stellenweise wird es düster. Von den Waldbränden bis zur Algenpest oder zu Laschet. Für jeden Pessimisten ist etwas dabei. Holt Euch die Klorolle und taucht mit in die Comicwelt und die Münchner High Society. Die beiden Podcaster erzählen, wie man sich durch Sterbebildchen mit Playboyfotos unsterblich macht und wie ein Musikgeschmackwechsel nicht gleichzeitig Pornosucht bedeutet. Was hat Mooshammer und der Bachelor gemeinsam? (Wieder mit Patricks Tech Eck) Lorys Lese Lampe: Franz Kafka – Brief an den Vater

Disselcast
FOLGE 10 - STOP MAL, glaub´ an Dich! Feat. Martin Hirsch (und feat. stellenweise etwas Hall - Sorry!)

Disselcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 109:24


Shownotes: Martin Hirsch bei Insta: https://www.instagram.com/hirsch_martin/ Martin Klucznik: https://www.instagram.com/martinklucznik/ Timo ´oh Sweebe: https://www.instagram.com/oh.sweebe/ Robin Disselkamp: https://www.instagram.com/robindisselkamp/

etwas timo hirsch glaub stellenweise robin disselkamp
Fischkopptalk
Stellenweise Hodenfrost

Fischkopptalk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 8:03


Höffi wird beim Darten in der Bar erkannt, Tobi fühlt sich beim Parken ungerecht benachteiligt und Rolfi wird von Parkautomaten nicht akzeptiertBewerte uns auf Podchaser: https://www.podchaser.com/podcasts/fischkopptalk-1561819Twitter: https://twitter.com/fischkopptalkFacebook: https://www.facebook.com/Fischkopptalk-112239330705651Musik: Harris Heller - https://www.streambeats.com/Produziert von Eric Wätkehttps://ericwaetke.com

B5 Thema des Tages
Interview der Woche: Alena Buyx - Vorsitzende des deutschen Ethikrates

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 8:21


Im BR sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, in einigen Fällen sei gar nicht erst versucht worden, übrig gebliebene Dosen in der gleichen Priorisierungsgruppe zu verimpfen und mehr noch: Stellenweise sei sogar bewusst "überbestellt" worden, um die vorgeschriebene Reihenfolge zu umgehen.

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
088 - Schreibupdate NaNoWriMo & LARA II [ autorenleben ]

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 16:59


KLICK: https://youtu.be/ColMSGu9gQg Zwischenstand beim NaNoWriMo: 31.500 Wörter und jede Menge Ideen, die noch nicht verabeitet sind. Trotzdem fühlt sich das Schreiben schleppend an. Stellenweise. Außerdem bin ich voll in der Vorbereitung für die Veröffentlichung des zweiten Teils meiner Thriller-Serie LARA. Das Buch kannst du übrigens schon vorbestellen. Sogar als EPUB bis Freitagmittag auf meiner Website: https://www.adwilk.de/produkt/lara-die-jagd-ebook/ Wie kommst du beim Schreiben voran? Bist du schon gespannt auf den nächsten Teil von LARA? Oder liest du gar keine Thriller? ======================== Links aus der Folge (Werbung - du unterstützt mich, wenn du auf die Amazon-Links klickst) Teufelswild von Martin Krist // https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID150134067.html Mindset für Autoren von Joanna Penn // https://amzn.to/36kpznz Was, wenn sie andersrum ausgezählt hätten? Eine Kolumne von Lenz Jacobsen // https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahlergebnis-praesidentschaft-auszaehlung-wahlnacht LARA. die Jagd. von THEA WiLK (also mir) // https://amzn.to/35gAf7F ======================== Zitat: Fight for the things you care about, but do it in a way that will lead others to join you. Ruth Bader Ginsburg ======================== Hashtags zur Folge: #nanowrimo #schreibprozess #bücherschreiben #selfpublishing ======================== Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter andrea@adwilk.de oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Außerdem bin ich auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/adwilk_autorin https://www.instagram.com/theawilk_autorin Danke, dass du mich hörst! Alles Liebe, Andrea ======================== Eigenwerbung und unbeauftragte Werbung

Tacheles - Der einzig wahre Podcast
Folge 10 - Fragerunde mit Bilbo Klappe 1/2

Tacheles - Der einzig wahre Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 50:18


Nach einer kurzen Pause sind wir wieder für euch da! Zusammen mit unserem ersten richtigen Gast üben wir zum ersten Mal unser neues Format "Fragerunde" aus. Überraschend wenig holprig und Stellenweise sogar amüsant...

Moin Haspa
Auf einen Spaziergang mit Kai Maser, Geschäftsführer Heimat 2050 Verlags GmbH

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 24:27


Aufgenommen am 14.05.2020. In der neuen Folge unseres Podcasts „Auf einen Spaziergang mit…“ sind wir mit Kai Maser von der Heimat 2050 Verlags GmbH über die Reeperbahn spaziert. Kai erzählte uns dabei von dem Projekt „Kulturona“, dass er ins Leben gerufen hat, um Künstlern während der Krise eine Plattform zu bieten. Ebenso hat er uns von seiner spannenden Arbeit mit der Heimat 2050 Verlags GmbH erzählt, wo er Markenkonzepte von Künstlern wie Helene Fischer oder Howard Carpendale entwickelt und ausbaut. Stellenweise wurde es etwas lauter im Hintergrund, aber das ist eben typisch Hamburg und typisch Kiez :-)

News Games Plus
Xbox: Why so Series? (+ The Game Awards 2019 & State of Play)

News Games Plus

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 61:06


Wenig zu zocken, viel zu labern: Kurz vor Weihnachten sieht es mit neuen Releases traditionell eher schlecht aus. Aber zum Glück gab es bei Sonys State of Play und vor allem bei den Game Awards 2019 genug Neuankündigungen, über die es sich zu sprechen lohnt. Stellenweise wird es sogar ein wenig hitzig, weil Lukas und Markus in Sachen Xbox Series X nicht ganz einer Meinung sind. Dazu unterhalten sich die beiden über die ersten angekündigten Spiele für PS5 und die neue Xbox, Dreams, Resident Evil 3 Remake und weitere potenzielle Highlights, auf die wir uns 2020 freuen dürfen. Links zu den Themen: State of Play: https://youtu.be/1NMbLU6gc9Q The Game Awards 2019: https://thegameawards.com/ ____________________________________ News Games Plus auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/news.games.plus/ Twitter: https://twitter.com/NewsGamesPlus Facebook: https://www.facebook.com/NewsGamesPlusDE/

Unterbelichtet
UB001 Das StarWars Wort für Lehrer

Unterbelichtet

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 97:22


Die erster Folge unseres Podcast ist online. Stellenweise ein wenig holperig starten wir mit unserer kleinen Unterhaltung in die Tiefen der analoge Fotografie. Außerdem sprechen wir über Fotografie Meetups und stellen uns erstmal anständig vor.

Der graue Rat
Doctor Franklin, klau ne Maschine für mich!

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 66:19


Wo waren wir? Achja: Auf dem Mars. Wo die Verladequeen (Young and sweet, Only seventeen, Verladequeen, feel the beat from the tambourine, oh yeah) dabei geholfen hat, die Erdflotte auszuschalten.Dass die Ladung aus Telepathen besteht ("Menschen! Die Ladung ist Menschen!") DAMIT hat sie ein paar Probleme, die Franklin ihr (und auch den Zuschauenden) aber gleich mal ausquatschen kann. Der Heftzweck heiligt eben Manchmal das Frostmittel. Lyta darf jetzt vor die Tür, ausgestattet mit Maske und Zauberhelm. Denn die 1,5 Meter Beton überm Kopf, die würden die telapathischen Signale zu den 10tausenden Kilometer entfertnen dick gepanzerten Raumschiffen schon erheblich stören. Jetzt geht die Post ab, denn Sheridans Befreiungsflotte ist da und die Telepathen leisten ganze Arbeit, um die Verteidigung lahmzulegen. Im Wesentlichen, indem sie sich - untermalt durch Franklins sonore Stimme - in Lankabel hüllen. Der Weg zur Erde ist also frei und Sheridan darf wieder eine seiner Reden halten. Bleibt nur ein wönziges Probläm: Der Föhre...Präsident Clark will die Erde brennen sehen. Und das wortwörtlich. Indem er nicht nur eine Waffe auf sich selbst gerichtet hat, sondern das unglaublich langsame planetare Verteidigungssystem einfach mal gleich mit. Und - wer hätte das gedacht - die Agamen...Aggame..Agha...Sheridans Schiff ist NATÜRLICH das einzige Schiff, dass die letzte entscheidende Plattform abschießen könnte, aber NATÜRLICH funktionieren die Waffensysteme nicht mehr. Und während Christopher Franke uns alles an die Ohren schmeißt, was das Berliner Fernsehorchester zu bieten hat, steuert Sheridan auf seinen letzten heroischen Akt zu. Nur, um im letzten Augenblick seinen Allerwertesten gerettet zu bekommen. Aber nicht ohne noch einmal dramatisch durch die Explosion zu fliegen Marcus ist ein wenig neben der Spur und hat während der Entscheidungsschlacht nix besseres zu tun, als nach einer Heilung für Susan zu googeln. Stellt sich raus: es gibt eine Heilungsmöglichkeit, aber die ist unglaublich gefährlich. Total schön, dass hier auf eine Folge aus der ersten Staffel zurückgegriffen wird, die eigentlich als Monster of the week abgehakt wurde, aber drei Staffeln später noch relevant wird. SO MACHT MAN DAS, CHIBNALL! Marcus setzt sich also samt Patientin auf die Station ab, mischt selbige mal ordentlich auf und schließt beide an die Lebensenergietransfusion an. Hach, wie romantisch. Die beiden werden bestimmt ein tolles Paar! Apropos Paar: Wir haben ein paar Penisse zu vergeben. Und doch ein paar mehr. Stellenweise ist die Folge dermaßen pathetisch, dann hätten wir uns wie so oft in Staffel 4 einfach mehr Zeit gewünscht: Gleich 2 Planeten in einer Folge erobert und der Staffelbösewicht gibt doch recht unspektakulär den Löffel ab. Aber alles in allem weiß die Folge zu gefallen und wir vergeben 5,5 Centauripenisse

Der Farbentour-Podcast
#13 Empörungsplattformen | Farbentour-Podcast

Der Farbentour-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2019 21:39


In dieser Episode behandeln wir das Thema Shitstorms in den Sozialen Medien. Mittlerweile sind immer mehr Plattformen zu regelrechten Empörungsplattformen verkommen. Auch kleinere Nischen sind nicht mehr sicher vor Empörungen. Als aktuelles Beispiel besprechen wir den Post von Martin. Stellenweise wurde er und seine Familie verbal angegriffen für seinen Post zum Thema "Impfpflicht". Die gesamten Shownotes gibt es hier: https://podcast.farbentour.de/#allefolgen

Welt im Ohr
Mosambik

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 58:35


Die Bilder in den Medien zeigen das verheerende Ausmaß einer schweren Naturkatastrophe in Südostafrika, am schwersten betroffen ist Mosambik. Stellenweise sind nur noch Blech und etwas Grün erkennbar - die Wassermassen nach einem Zyklon haben eine ganze Stadt und viele Opfer unter sich begraben. Täglich kommen neue Meldungen über die dramatischen Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt. Für die Überlebenden in Mosambik sind die Gefahren noch lange nicht gebannt. Mosambik ist das von der Erderwärmung am stärksten betroffene afrikanische Land, durch den Klimawandel bedingte Extremwetterereignisse werden sich weiter häufen.Das österreichisch-mosambikanische Projekt Capacity Building for Renewable Energy Technologies in Mozambique (RETEM) wird im Rahmen von APPEAR – dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) – gefördert und zielt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der Universität Zambeze in der Stadt Beira, die von der aktuellen Katastrophe am stärksten betroffen ist, und der FH Joanneum darauf ab, einen Studiengang zu erneuerbaren Energien zu entwickeln. Die zukünftigen Absolvent/innen werden ihr Wissen mit der Bevölkerung teilen und die Menschen unterstützen, autonom und dezentral Strom zu erzeugen – etwa für die Wasserpumpe des Dorfbrunnens oder für die Glühbirnen, die den Kindern das abendliche Lesen und Lernen ermöglicht.Die Projektpartner/innen berichten in dieser Ausgabe von „Welt im Ohr“ über dieses ambitionierte Projekt, über die Grenzen des Machbaren, sowie über die aktuelle Lage in der Region um Beira.Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäste: DIin Dr.in Ulrike Zankel-Pichler, Hochschullektorin (FH), Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, FH JoanneumFH-Prof. DI Dr.techn. Priv.Doz. Christof Sumereder, Assoziierter Professor (FH) Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, FH Joanneum, österreichischer Projektkoordinator des APPEAR-Projekts RETEMDI Josef Bärnthaler, Dozent (FH), Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, FH JoanneumMusik: Q _ s a l i v a-Voz E Melodia; Q _ s a l i v a-Terra Inteira. Nachzuhören auf Jamendo einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Welt im Ohr ist eine Sendereihe der OeAD-Abteilung für Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP194: Live on tape im Zug

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2018 18:47


Stellenweise könnte es heute ein wenig schwer verständlich sein, was ich da produziert habe. Ich hab diese Episode nämlich während der Fahrt zum Vielzufrühdienst aufgenommen. Es geht um die ganzen Podcastproduktionen in dieser Woche, eine unfreiwillige Übernachtung in Hamburg und einen Reportereinsatz, der deutlich länger gedauert hat als geplant. Und ich habe mein Podstock-Ticket! Yay!

Freak Show
MM018 LWMLAF

Freak Show

Play Episode Listen Later Dec 5, 2008 181:34


Mit einer Woche Verspätung - Max war im Urlaub und Tim krank - kommt die 18. Ausgabe des Mobile Macs Podcasts gleich wieder in deftiger Packung mit fast drei Stunden Laufzeit. Stellenweise leicht übersteuert wg. Dummheit.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
23 - Vedanta Geschichten: Wer bin ich?

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Jul 27, 2007 36:58


Wer bin ich? Was ist wirklich? Was ist wahres Glück? Sukadev Bretz und Chandra Cohen gehen diesen ewigen Fragen nach anhand von Geschichten, Analogien und praktischen Beispielen. Stellenweise sehr lustig - stellenweise sehr ernst. Live-Aufnahme aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. www.yoga-vidya.de