Podcasts about trassen

  • 30PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 31, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about trassen

Latest podcast episodes about trassen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Bahnverkehr: Entlastung durch Schienenreaktivierung

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 31, 2024 21:10


Die Deutsche Bahn steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine Lösung könnte darin bestehen, das Streckennetz auszubauen und stillgelegte Strecken zu reaktivieren. Autor: Dominik Braun Von Dominik Braun.

Ponyhof und Mittelfinger
#79 Einfach mal ein Zebra erwürgen

Ponyhof und Mittelfinger

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 45:52


Wir! Sind! Wieder! Da! Nach langem Warten und viel Gequengel, sind wir wieder am start. Gewohnt verplant Trassen wir uns durch die Themen, machen miserablen Urlaub und sind heillos überarbeitet. Also im Grunde hat sich nichts geändert. Bis auf eines: Es gibt endlich wieder diesen Podcast und wir geben es ja zu, wir haben Euch auch vermisst. Viel Spaß mit dieser Folge.

RECHTaktuell – Der Podcast
Energiewende und UVP-Verfahren. Mit Tatjana Katalan

RECHTaktuell – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 26:20


Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren haben meist einen negativen Beigeschmack, schließlich wird in die Natur eingegriffen. Andererseits braucht man Wind- und Wasserkraftanlagen, um Erneuerbare Energie zu erzeugen und Netzausbauten quer durch Österreich zu leiten. „Aber nicht vor meiner Haustür!“, so die häufige Reaktion. Die Förderung der Erneuerbaren ist allerdings ein Anliegen der EU; mit der Umsetzung der RED-III-Richtlinie ist Österreich säumig.Einblick in die Praxis des UVP-Verfahrens gibt Rechtsanwältin Tatjana Katalan (E + H Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) in dieser Episode.Service:RdU Recht der UmweltBergthaler/Grabenwarter, Musterhandbuch Öffentliches Recht Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at

Entlang des Stroms
Innovation Erdkabel

Entlang des Stroms

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 30:20


Erdkabel spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Sie liegen allerdings versteckt in der Erde und begegnen uns deshalb nicht so oft im Alltag. Umso spannender, wie modern die Erdkabel sind und was bei der Verlegung alles beachtet werden muss. Moderatorin Kerstin hat zu dem Thema wieder Experte Wolfgang Nentwig zu Gast. Eine neue Episode mit Tiefbau und Tiefgang! (00:20) Kurzes Telefonat zwischen Experte Wolfgang und Moderatorin Kerstin. Er sitzt tatsächlich gerade im Cafe zum Arbeiten. Beide verabreden sich erneut zum Treffen, um über das Verlegen von Erdkabeln zu sprechen. (02:00) Vor der Verlegung von Erdkabeln muss viel geplant werden. Es gibt Standardfälle, kann aber auch deutlich komplizierter werden. (02:40) TenneT-Lexikon: Was ist eigentlich UXO? Uxo steht für Unexploded Ordnance. Nach wie vor verbergen sich in den verschiedensten Regionen weltweit zahlreiche Blindgänger unter der Oberfläche, auch Unexploded Ordnance (UXO) genannt. Blindgänger sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung nicht oder nicht vollständig explodiert sind. Ursache dafür können technisches Versagen, Fehlbedienung, ungünstige Einsatzbedingungen oder Sabotage bei der Produktion sein. (03:48) Umweltschutz geht vor, deshalb dürfen auch Landbesitzer bei der Erdkabelverlegung mitbestimmen. Wie läuft die Kooperation und welche Bedenken gibt es? (05:20) TenneT beaufsichtigt die Arbeiten, führt sie aber nicht selbst durch. So sehen die Arbeitsschritte aus. Kabellieferanten tragen viel Verantwortung. (05:45) TenneT-Lexikon: Was ist eigentlich ein Stakeholder? Stakeholder kann man übersetzen mit Teilhaber oder Anspruchsberechtiger: Als Stakeholder wird also eine Person, eine Firma oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder am Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat. (07:00) Vielfältige Verlegetechniken kommen zum Einsatz. Straßen, Radwege oder Äcker können Hindernisse sein, werden aber einfach durchgraben. (09:02) Beim Ausheben der Baugruben spielt auch die Beschaffenheit des Bodens eine Rolle. Hier versucht TenneT, möglichst umweltverträglich vorzugehen. (10:30) Bei Hindernissen hilft manchmal nur die Tiefbohrung, die sogar unterschiedliche Richtungen einschlagen kann. Dazu gilt: Je tiefer gebohrt wird, desto weiter müssen die Kabel auseinander liegen. (13:00) Warum ist Norderney so wichtig für die Stromversorgung und wie kann das Wattenmeer trotzdem geschützt werden, wenn Erdkabel verlegt werden? (15:00) Das Tunnelbohrverfahren spielt vor allem beim Südlink-Bauprojekt eine wichtige Rolle. Hier wird mit riesigen Bohrmaschinen gearbeitet. Was ist der Unterschied zum HDD-Verfahren? (15:45) Was passiert beim Microtunneling eigentlich genau? (18:40) Im Bereich Erdkabel verbessert die Forschung immer wieder Abläufe und Verfahren. TenneT versucht diese Innovation dann auch rasch bei eigenen Bauprojekten einzusetzen. (23:15) Wie lange dauern die Bauarbeiten eigentlich, wenn Erdkabel verlegt werden? Wovon hängt die Dauer ab? Und wieviele Menschen sind an einem Projekt, z.B. DolWin 6 an der Nordsee, beteiligt? (27:30) Das Stromnetz der Zukunft braucht zahlreiche neue Trassen und Erdkabel, um den Strom von Nord nach Süd zu bekommen. (28:00) Wolfgang ist als Quereinsteiger in die Branche gekommen. Neue Teammitglieder werden immer gesucht!

Notizen aus aller Welt
Pünktlich, sauber aber teuer

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 14:09


Die japanische Bahn blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Nation. Durch seine eigenen Trassen ist der Zug auch fast immer pünktlich.

Wirtschaft Welt und Weit
Arktische Seidenstraße: China sichert sich neue Wege in die Welt

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 37:00


Die Geschichte der Seidenstraße beginnt weit vor unserer Zeitrechnung: Schon im Jahr 200 vor Christus nutzten Händler ein riesiges Netz aus Karawanenstraßen. Ihre Kamele transportierten Gewürze und Arzneien, Edelsteine, Pelze und natürlich Seide. Über 6400 Kilometer erstreckten sich die Handelsrouten, durchquerten Steppen, Wüsten und Gebirge. Mit der alten Seidenstraße stand chinesischen Händlern der Weg offen bis zum römischen Reich.Mit der neuen Seidenstraße will China die uralten Handelsrouten erneuern und erweitern. Die Chinesen investieren seit 2013 in die Infrastruktur, bauen und optimieren Trassen, Straßen und Häfen auf drei Kontinenten. Die Dimensionen sind kaum vorstellbar, die Investitionen werden auf rund 900 Milliarden US-Dollar geschätzt. Hendrik Wehlen, Logistikprofi beim größten europäischen Waggonvermieter VTG, hat die Entwicklung auf der Schiene genau verfolgt: In zehn Jahren habe sich die Zahl der Züge von China nach Deutschland von 80 auf 15.000 erhöht, erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Massiv zugelegt hat auch die Containerschifffahrt auf der maritimen Seidenstraße, die China mit Indien und Afrika verbindet und durch den Suezkanal ins Mittelmeer führt. Etwa 25 bis 30 Tage ist ein Schiff von China nach Deutschland unterwegs, "normale" Wartezeit inklusive. Wenn es nach Chinas Staatschef Xi Jinping geht, wird sich diese Zeit künftig verkürzen. Xi verfolgt eine Idee, für die er sich sogar den Klimawandel zunutze macht: die arktische Seidenstraße. Der Weg durchs Polarmeer ist viel kürzer. Die Schiffe sind im Schnitt zehn Tage schneller, auch die Treibstoffkosten sinken. Und schon jetzt ist auf der Strecke nur noch im Winter der Einsatz von Eisbrechern nötig. Je stärker das Eis schmilzt, desto profitabler wird diese Idee. Europäische Kritiker schauen aber nicht allein auf ökonomische Interessen. Umweltschützer sorgen sich um das fragile Ökosystem, auch angesichts der in der Arktis vermuteten immensen Bodenschätze. Zudem ist die Nähe zu Russland bedenklich. Das Land verfügt über rund 24.000 Kilometer arktische Küstenlinie und kontrolliert die gesamte Nordostpassage. Schiffe müssen für die Durchfahrt zahlen, auch die Eisbrecher baut Russland. Europäische Kunden meiden seit dem Krieg in der Ukraine die Landroute und den Weg entlang der russischen Küste, berichtet Logistiker Wehlen. Durch die breit aufgestellte Seidenstraßen-Initiative hat China im vergangenen Jahrzehnt seine Bedeutung als Handelsmacht mehr als deutlich gemacht. Die EU versucht erst seit kurzem gegenzusteuern. Ihre eigene Initiative "Global Gateway" will weltweit Infrastrukturprojekte fördern, dabei aber Nachhaltigkeitskriterien und das Wohl der Partnerländer im Blick haben, denn gerade das steht bei China in der Kritik. Doch während die EU hauptsächlich diskutiert, hat China längst Fakten geschaffen. Angesichts des enormen Vorsprungs der Chinesen wirkt die Aufholjagd in Afrika bereits vergeblich. "Europa ist einfach zu spät aufgewacht", bestätigt auch Andreas Breinbauer, Logistikprofessor aus Wien. Und die Arktis habe "Global Gateway" bisher nicht im Blick. Investitionen im russischen Teil verbieten sich seit Putins Invasion in der Ukraine zwar von selbst. Doch die skandinavische Arktis könnte auch wirtschaftlich immer mehr zu einem strategisch wichtigen Punkt werden, denn hier könnte sich in Zukunft Chinas arktische Seidenstraße mit den bereits bestehenden Handelswegen auf dem Landweg verbinden.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Info - Das Forum
Pünktlich, sauber und Häppchen gibt es auch – 150 Jahre japanische Bahn

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 16:39


Der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Japaner. Durch seine eigenen Trassen ist er fast immer pünktlich. Mit ihm ist man nicht nur schnell und bequem unterwegs, die Waggons sind sauber, dafür sorgt ein strenges System. Japanische Ingenieure arbeiten längst an einem neuen Geschwindigkeitsrekord und an einer Magnetschwebebahn. Doch nicht alles läuft so rund, und viele Bahnen sind defizitär. Ein Feature zum 150. Geburtstag der Bahn in Japan: über die künftigen Herausforderungen, einen sympathischen Bahn-Nerd und die guten Engel im Hintergrund.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
DB-Konkurrenz klagt über hohen Trassenpreis

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 4:18


Die Deutsche Bahn hat im Fernverkehr auf der Schiene nur wenig Konkurrenz. Denn die Wettbewerbsbedingungen für die Konkurrenz sind schwierig. Sie klagt etwa über hohe Trassen- und Stationsentgelte in Deutschland.

SWR Aktuell Kontext
Sauber, schnell und pünktlich – 150 Jahre japanische Bahn

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 17:50


Die japanische Bahn feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Und der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Nation. Durch seine eigenen Trassen ist der Zug auch fast immer pünktlich. Mit ihm ist man nicht nur schnell und bequem unterwegs - die Waggons sind immer ordentlich, dafür sorgt ein strenges System.

Internet Explorers
IE03 Flensburg ⭤

Internet Explorers

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 37:45


Datenautobahn nach Gähnemark Erschöpft von tagelanger Kabelsuche stranden die Internet-Explorers an der Grenze zu Dänemark – allein bei Flensburg sind es drei Trassen. Die Infra-Freaks entdecken das europäische „Bliss“ und gähnen am Gartenzaun, der zugleich eine Grenze ist. Weitere Erkenntnis: Die Datenautobahn kann auch an einem Waldstück irgendwo im Nirgendwo entlangschießen – was ein einsames LWL-Schild beweist. Und wo früher die Ochsendrift verlief, fließen heute Daten. Gähnial! Fotostrecke im ZEIT-Magazin vom 8. Dezember 2022 Wikipedia: Bliss Wallpaper The Guardian: Georgische Rentnerin legt Armeniens Internet mit Spaten lahm Wikipedia: Arpanet Besuch bei Prof. Kleinrock, 2013 Ochsenweg NDR: Wenn der Navi in die Sackgasse führt Unterstützen bei Steady

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Bürokratie verhindert jeden Fortschritt

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 1:50


221115PC Bürokratie blockiert jeden Fortschritt. Mensch Mahler am 15.11.2022 Zum 1. Januar wird es wohl nichts werden mit einer Aufstockung der Bezüge für die ärmsten der Armen. Die Koalition und die Opposition blockieren sich wieder einmal gegenseitig. Also wird die Hartz-4 Reform bzw. das Bürgergeld weiter auf sich warten lassen. Entlastung für die Menschen, die von den steigenden Energiekosten am härtesten betroffen sind und auch für Industrie und Mittelstand, die gerade flächendeckend um Ihre Existenz kämpfen? Februar, März – vielleicht. So lange muss noch überlegt, gerechnet, zwischen den Bürokraten hin- und her geschoben werden. Dann ist der Winter vorbei, viele Firmen insolvent und die Bürger sind reihenweise in die Armut getrieben worden. Die Energiewende kommt nicht recht voran, weil die Trassen nicht da sind, zu wenig Windräder genehmigt werden und der Ausbau der Solarenergie krankt. Die Bürokratie wirkt wie eine Vollbremsung.Kleinunternehmer, denen in der Coronazeit Geld zugeflossen ist, dürfen es jetzt wieder zurückzahlen - ihre Existenzvernichtung nur um ein paar Monate aufgeschoben worden.Prämien für Überbelastung der Pflegekräfte in der Corona-Zeit fließen völlig undurchsichtig zu manchen hin, andere gucken in die Röhre, kündigen reihenweise und gehen zu Zeitarbeitsfirmen, bei denen sie doppelt so viel verdienen.Und die Parteien? Haben offensichtlich Spaß daran, sich gegenseitig zu blockieren. Die Beamten in der Bürokratie haben alle Hände voll zu tun mit unsinnigen Verordnungen und fühlen sich komplett überbelastet. Räumt endlich diesen Saustall auf, damit die drängenden Probleme im Überlebenskampf des Globus und der individuellen Existenzen angegangen werden können. Die meisten Politiker und Beamten stehen nur im Weg herum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Brücken, Trassen, Terminals - Wie bei der Infrastruktur Tempo gemacht werden soll

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 18:45


Große Infrastrukturprojekte, von Schienen bis zu LNG-Terminals, sollen schneller gebaut werden. Doch langwierige Planung, Genehmigung und Klagen verzögern solche Projekte immer wieder. Jetzt will die Bundesregierung wieder einmal beschleunigen.Von Timo StukenbergDirekter Link zur Audiodatei

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #43 – Maria Leenen, CEO des Bahn-Beratungsunternehmens SCI Verkehr

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 56:39


Maria Leenen ist Expertin für Innovationen im Bahn-Sektor. In dieser Episode spricht die CEO des Hamburger Bahn-Beratungsunternehmens SCI Verkehr über ein Betriebssystem für die Schiene, die digitale Kupplung als Gamechanger der Logistik und die Folgen des 49-Euro-Tickets. Über diese Themen spricht Maria Leenen im FUTURE MOVES Podcast … Innovationszyklen und Planungshorizonte bei der Bahn (2:19) … die Digitalisierung der Schieneninfrastruktur (5:53) … die digitale Kupplung als Gamechanger im Güterverkehr (9:43) … wie Logistikkunden die Bahn zu Innovation drängen (14:23) … welche Rolle Startups bei der Digitalisierung der Bahn spielen (16:42) … Staaten, die in Sachen Bahninfrastruktur vorbildhaft sind (21:39) … den Austausch mit Branchen wie Automotive und Luftfahrt (24:01) … Status Quo der Antriebswende auf der Schiene (26:17) … Konkurrenz, volle Trassen und offene Buchungssysteme (29:08) … das künftige Deutschlandticket aka 49-Euro-Ticket (41:00) … Zukunft des Güterverkehrs und Reaktivierung von Strecken (45:20) … ihren "Mix der Woche" (49:06) … alternative Schienenverkehrsmittel wie Monorail und Transrapid (50:33) … den aktuellen Hype um Nachtzüge (54:09)

Info 3
Wie weiter mit Sorgenkind SBB Cargo?

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 13:45


Wie weiter mit SBB Cargo, dem defizitären Sorgenkind der SBB? «Suisse Cargo Logistic» heisst das neue Konzept. Es sieht einen Ausbau vor: mehr Trassen und schnellere Züge. Die Kosten dürften dabei weiterhin zu reden geben. Weitere Themen: An den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 sind insgesamt drei Lecks entdeckt worden. Die Ursache für die Lecks ist unklar. Laut den Regierungschefinnen von Dänemark und Schweden handelt es sich «wahrscheinlich um Sabotage». Mehrere deutsche Politiker vermuten Russland hinter einem möglichen Sabotageakt. Über 130 Staaten haben sich im Rahmen der OECD auf eine neue Mindeststeuer für Grosskonzerne geeinigt. Nun geht es auch in der Schweiz um die Umsetzung. Als erstberatende Kammer hat sich heute der Ständerat mit der Reform befasst.

Rendez-vous
SBB investiert 1.5 Milliarden Franken in Cargo

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 30:14


Wie weiter mit SBB Cargo, dem defizitären Sorgenkind der SBB? «Suisse Cargo Logistic» heisst das neue Konzept. Es sieht einen Ausbau vor: mehr Trassen und schnellere Züge. Die Kosten dürften dabei weiterhin zu reden geben. 1,5 Milliarden Franken will die SBB in den Güterverkehr investieren. Weitere Themen: - Verdacht auf Sabotage an Nord Stream 1 und 2 erhärtet sich - OECD-Mindeststeuer: Vereteilkampf im Ständerat - Wegen wirtschaftlicher Probleme: Zwangsferien bei Weleda - Richtungswahl in Bulgarien - Tagesgespräch: Happiger Prämienanstieg für gebeutelte Haushalte

Internet Explorers
IE01 Bunde ⭤

Internet Explorers

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 28:16


Aller Anfang ist flach Der erste Grenztrip der Internet Explorers geht nach Nordwestdeutschland, ins südliche Ostfriesland, in die Gemeinde Bunde und ins gegenüberliegende Bad Nieuweschans. Über vier verschiedene Trassen läuft das Internet in Richtung Niederlande und zurück. Teils entlang einer Gas-Pipeline, teils entlang von Hochspannungsmasten, meist aber im Erdboden der schier endlosen, flachen Landschaft. Heinrich findet einen bemoosten Kabelmerkstein, enttarnt einen verschilften Gullideckel und fotografiert Strommast-Symmetrien. Moritz fällt fast ins Wymeerer Sieltief. Und Bürgermeister Uwe Sap wusste noch nicht von den Internet-Trassen, kann aber vom laufenden Glasfaserausbau und guten Böden berichten. Wikipedia: Gemeinde Bunde Uwe Sap Open Infrastructure Map Die Fotos werden leider nicht auf allen Plattformen gut dargestellt. Schreibt uns gerne eure Erfahrungen an mail ♡ internetexplorers ♡ de

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wie soll die Stadtbahn durch Reutlingen fahren? Diskussion über Trassen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 3:23


Reutlingen soll eine Stadtbahn bekommen und die Pläne sehen bis jetzt drei mögliche Trassen dafür vor. Die Stadt selbst priorisiert bisher die Umsetzung auf der Lederstraße. Doch das befürworten nicht alle Einwohner der Achalmstadt: ein Zusammenschluss aus der VCD Kreisgruppe Reutlingen, der Initiative Pro Regio Stadtbahn und dem BUND hat nun seine Überlegungen zum Verlauf der Stadtbahntrasse vorgestellt. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Würth-Chefs Bettina Würth und Robert Friedmann: „Wir müssen irgendwie miteinander auskommen“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 63:25


Keine Frage, das Leben von Unternehmerfamilien schreibt die besten Geschichten. Hinter den Kulissen milliardenschwerer Imperien spielen sich mitunter filmreife Dramen ab. Es geht um Egos, Eifersucht, Intrigen, viel Geld oder schlicht um die Sorge, sein Lebenswerk zu verlieren. Übermächtige Patrons, die nächste Generation und familienfremde Manager bilden mitunter eine explosive Mischung. Doch manch knorriger Patriarch erzeugt durch viel Reibung am Ende doch noch genügend positive Energie. Bettina Würth ist die Tochter von Reinhold Würth, der aus einer Zwei-Mann-Schraubenhandlung den Weltmarktführer für Befestigungstechnik mit über 14 Milliarden Euro Umsatz aufbaute. Nach einer Rebellionsphase im Münchner Latzhosen-Exil stieg Bettina Würth beim Vater in der Firma ein und leitet heute den Vorsitz des Beirats. Robert Friedmann hatte schon immer eine Schwäche für Familienunternehmen, schaute früher am liebsten von Lindau aus über den Bodensee Richtung Schweiz und stellt bei Pressekonferenzen gerne mal Feuerlöscher auf den Tisch. Seit 2005 ist er Sprecher der Konzernleitung. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sie den Konzern gemeinsam in die Zukunft führen möchten. Ich erfahre, dass Bettina Würth ihren Kollegen zunächst etwas „geschleckt“ fand, sich daraus aber ein geschwisterliches Verhältnis entwickelte, warum sie die Frauenquote für „absolut doof“ hält und wie Robert Friedmann als Außenstehender unter dem Unternehmens-Übervater arbeitet. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Um neue Klimaziele zu erfüllen, braucht das Land viel mehr grüne Energie. Doch Bürokratie und Proteste blockieren den Ausbau. Strom wird zum Luxusgut – und der Industrie droht der Blackout. Denn steigende Strompreise belasten die Wirtschaft – und sind ein Alarmzeichen für die politisch verschleppte Energiewende. Ohne einen entschlossenen Ausbau der Erneuerbaren, der Netze und Trassen wird Ökoenergie zu einer Mangelware. Deutschland riskiert seine Deindustrialisierung. https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/low-voltage-mangelware-oekostrom/27442692.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de

POTT.einander
...vom tippeln, tapern und vom Trassen-tanzen...Oberhausener Trassenspaziergänge | TOUR 1 |

POTT.einander

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 16:56


[Werbung o.A.] | OBERHAUSEN | ENTDECKEN | ____________________ >> TRASSENSPAZIERGÄNGE

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Start der ICE-Züge – mit peinlicher Panne | 31.5.1991

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 28, 2021 5:15


Kaum vorstellbar: Bis 1991 war der Intercity das Schnellste, was die Bahn zu bieten hatte. Doch dann die Revolution: Bahnfahren mit 250 Stundenkilometern, von München nach Hamburg in fünfeinhalb Stunden. Züge mit Büroabteilen und Kopfhöreranschluss. Die neuen Züge sollten ursprünglich HGZ heißen, Hochgeschwindigkeitszüge, aber dann entscheidet sich die Bundesbahn doch für den international verständlicheren Namen Intercityexpress, kurz ICE. Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel ist begeistert bei der großen Einweihungsfeier am Stuttgarter Hauptbahnhof und spricht von einer „neuen Epoche 5000 Jahre nach der Erfindung des Rades“. Es sind nicht nur die schnellen Züge, die das Bahnfahren beschleunigen, sondern auch zum Beispiel der neue Durchgangsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, oder neue Trassen wie die zwischen Göttingen und Würzburg sowie Stuttgart und Mannheim, die für den ICE reserviert sind und ein paar Abkürzungen mit sich bringen. Allerdings: Bei der Schnupperfahrt von Stuttgart nach Mannheim, in der auch ordentlich Prominenz mitfährt, kommt es gleich – imagegerecht – zu einer Verspätung.

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Meilenstein oder Mini-Baustein? - Zur Rolle der Trassen bei der Energiewende

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2021 3:46


Autor: Geers, Theo Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14

enPower - Der Energiewende Podcast
#34 Stromnetze - Judith Stute (Fraunhofer IEG)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 61:51


Um mit dem starken Ausbau von Wind- und Solarenergie mithalten zu können muss die Stromnetzinfrastruktur in Deutschland ertüchtigt und ausgebaut werden. Speziell werden neue Trassen benötigt, um Windstrom von den Erzeugungsanlagen im Norden zu den industriellen Großverbrauchern im Süden zu transportieren. Aber auch auf lokaler Ebene müssen Netze erneuert werden, um mit der immer dezentraleren Erzeugung umgehen zu können. Um einen Überblick über die Herausforderungen und Entwicklung bei den Stromnetzen zu erhalten, haben wir Judith Stute eingeladen. Judith forscht am Fraunhofer IEG im Bereich Integrated Energy Infrastructure und promoviert am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wenn ihr diese Folge hört werdet ihr von Judith lernen, wie Stromnetze aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ihr werdet dabei nicht nur lernen was Übertragungsnetze und Verteilnetze sind, sondern auch welche Herausforderungen wir beim Ausbau der Netze gerade lösen dürfen und warum es durchaus ein paar Jahre beansprucht, bis eine neue Nord-Süd-Trasse gebaut ist. Wenn ihr selbst mal Netzbetreiber spielen wollt, oder wissen wollt welche Auswirkungen das Abschalten von gewissen Erzeugungsnlagen hat, könnt ihr das in diesem Spiel testen. Wir wünschen euch viel Freude beim Reinhören.

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Wie Stromtrassen zu neuen Lebensräumen werden

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 11:44


Stromtrassen zerschneiden Lebensräume und bilden Barrieren für Tiere und Pflanzen. Doch das muss nicht sein. Es geht auch anders. Auf den Trassen können sogar neue Lebensräume entstehen. Octavia Verbücheln hat sich das näher angesehen.

WDR 5 Quarks - Hintergrund
So könnte man alte Bahnstrecken wiederbeleben

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 11:39


Die Gleise sind noch da, es fahren aber keine Züge mehr: Stillgelegt. Solche Trassen lassen sich aber nicht selten reaktivieren. Oft ist das sinnvoll, aber nicht immer ganz einfach, weiß Markus Meyer-Gehlen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Erneuerbare Energien - Stau auf der Stromautobahn

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 18:39


Neue Stromtrassen sollen Windenergie aus dem Norden Deutschlands in den Süden bringen - doch gegen den Bau der Trassen regt sich seit Jahren Widerstand. Gefährdet die Verzögerung des Netzausbaus die Klimaziele? Von Dietrich Mohaupt und Michael Watzke www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Piffle-Paffle Wiffle-Waffle Podcast
Kinderpunsch mit Schuss

Piffle-Paffle Wiffle-Waffle Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 34:20


Der erste Advent ist da und wir sind in Weihnachtsstimmung. Wir begeben uns auf eine Reise durch eine Welt mit schneebedeckten Hügeln, tiefen Tälern und unfertige Trassen – mit der elektrischen Eisenbahn von Märklin. Und vergesst dabei nicht, Euch einen der Cookies zu nehmen, die Lord Helmchen mit zirka 1 kg Agavendicksaft gezaubert hat. Der Speicheleinschuss wird Euch physische Schmerzen verursachen – aber es lohnt sich. Viel Spass!

Berlin Live
Radschnellwege in Berlin - 23.09.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 11:15


Trotz Kritik der Fußgängerverbände - drei geplante Radschnellwege sollen hier durch Parks geführt werden - das hat die Senatsverkehrsverwaltung heute Vormittag bekannt gegeben. Es geht um den Friedenthalpark am Halensee in Wilmersdorf, den Hans-Baluschek-Park in Schöneberg und den Carl-Weder-Park in Neukölln. Rad-Trassen durch den Görlitzer Park und die Hasenheide soll es dagegen nicht geben. Fußgängerverbände kritisieren, dass die Verwaltung die geplanten Trassen zu Verkehrsflächen umwandeln will. Dann könnten Radfahrer Vorrang vor Fußgängern haben. Normalerweise ist es in Parks umgekehrt. Wir haben heute mit Berlinern über die Raschnellwege gesprochen. Heute unser TOP-Thema in Berlin Live.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Goldrausch in Lappland - Rentierzüchter verteidigen Weideflächen

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 29:34


Das indigene Volk der Sami lebt im hohen Norden Europas von der Rentierzucht. Nun bedrohen Minen, Trassen und Bohrungen ihre Weideflächen, weil Finnland seine Bodenschätze ausbeuten möchte. Viele begreifen dies als Fortschritt. Von Jenni Roth www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Windstrom für den Süden - Braucht die Energiewende die Stromtrassen wirklich?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 30:28


Der Streit um Höchstspannungsleitungen geht quer durch Deutschland: Ist die Energiewende nur mit diese Trassen zu schaffen - oder gibt es Alternativen? Selbst die ökologischen Akteure sind in dieser Frage gespalten. Von Ralf Hutter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 20 Jürgen Vagt und Johannes Pallasch (NOW)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 26, 2019 12:03


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 20.02.19 Mit Johannes Pallasch konnte ich einen Vertreter der NOW https://www.now-gmbh.de/en bei den Zukunftsmobilisten begrüßen. Die Now-GmbH ist ein zentraler Akteur in der Zukunftsmobilität und ist ein Tochterunternehmen des Bundesministeriums für Verkehr. Bei der Now sitzt man also im Zentrum der Zukunftsmobilität und man bedient sowohl das batterie-elektrische Fahren als auch Wasserstofffahrzeuge. Im Jahr 2019 wird Daimler ein Wasserstofffahrzeug auf den Markt bringen und jetzt ist Wasserstoffantrieb wieder ein Thema. In den 2010 er Jahren hat der batterie-elektrische Antrieb dominiert, aber 2019 bringt Daimler nach sehr langen Pause ein Wasserstofffahrzeug in den Verkauf und daher ist Wasserstoff wieder ein Thema. Johannes Pallasch hob die Bedeutung des Wasserstoffantriebs für langen Trassen und für Überlandfahrten hervor, die andere Hürde für den Wasserstoffantrieb ist und bleibt das fehlende Wasserstofftankstellennetz. 2016 gab es in Deutschland nur 4 Tankstellen für Wasserstofffahrzeuge, aber am Ende des Jahres 2019 sollen es schon 100 Tankstellen sein. Einige Akteure investieren in das Netz von Wasserstofftankstellen und damit kommt auch wieder mehr Dynamik in das Thema. Johannes Pallasch hebt auch die Bedeutung des Lkw-Verkehrs hervor, weil es einfacher und kostengünstiger wäre, auf großen Transitstrecken eine gute Versorgung mit Wasserstofftankstellen aufzubauen. Für Logistiker wäre der Wasserstoffantrieb sehr interessant, weil Logistikunternehmen Langstrecken sehr effizient mit großen Lkws und der Wasserstofftechnologie bedienen kann. Dann kamen wir zum batterie- elektrischen Antrieb und die Now-Gmbh verwaltet 300 Millionen aus dem Bundeshaushalt für den Ausbau und der Förderaufruf ist auf starke Resonanz gestoßen. Insbesondere Kommunen beteiligen sich rege an dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und alle Beteiligten warten darauf, dass Volkswagen seine Bänder in Zwickau anwirft und den deutschen Automarkt mit Elektroautos versorgt. Wenn die Nachfrage nach Elektroautos anspringt und batterie- betriebene Elektromobilität zum Massenphänomen wird, dann wird sich der Markt für Ladestationen verändern und bislang ist es nicht klar, wie sich dieser Markt entfalten wird. In der Gegenwart des Winters 2019 leistet der bundesdeutsche Staat seinen Beitrag und gibt dem Markt eine Starthilfe und wartet ab, wie sich die Marktakteure finden werden. Diese freie Version des Interviews umfasst 11 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/261298 können Sie das vollständige Interview mit 25 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Salongen
Kommentator og radiolegende Eva Nordlund

Salongen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 82:19


Vi gikk ikke glipp av NOE ved å ikke bli med i EU for 25 år siden, mener den daværende Nei til EU-nestlederen. Nå skriver hun i Nationen og pendler til kjærligheten – i nettopp EU. Trassen mot å bli bestemt over, gjelder både personlig og på vegne av nasjonalstaten. Vokste opp med suttung-bevegelsen og lærte uendelige mengder dikt utenat - leser Hans Børli som andre leser Koranen og Bibelen. Men kaller du Børli «skogens dikter» får du vaske munnen din.

Planet-Schule-Videos
NRW von oben — Von Dörfern zu Städten

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 42:46


Nordrhein-Westfalen – ein junges Land mit langer Tradition. Oft ist uns gar nicht mehr bewusst, wo wir uns überall auf historischem Grund bewegen, und woher die Orte ihr unverwechselbares Aussehen haben. Moderne Stadtzentren stehen auf antiken Fundamenten, Grüngürtel liegen auf mittelalterlichen Wällen; Radwege folgen den Trassen einstiger Industriebahnen. Aus luftiger Höhe wirft „NRW von oben“ den etwas anderen Blick auf die Besiedlung von Stadt und Land. Eine Sichtweise, die offenbart, wie unsere Städte über die Jahrhunderte hinweg gewachsen sind, welche uralten Routen unsere Verkehrswege folgen und dass sich auf manchem Acker schicksalsträchtige Begegnungen abspielten. Aus exklusiver Vogelperspektive erzählt „NRW von oben“ von der Kulturgeschichte unseres Landes. Modernste Lasertechnik ermöglicht den archäologischen Blick in die Vergangenheit: Wo heute dichte Wälder zu sehen sind, waren einst römische Straßen und Siedlungen, die im Film wieder sichtbar werden. Erzählt wird von dem frühen Netz der Straßen und Gutsbetriebe, die nicht weniger als die Grundlage des Römischen Imperiums westlich des Rheins bildeten. Aus fränkischen Gehöften entstanden frühmittelalterliche Zentren wie die Kaiserpfalz in Aachen. Entlang uralter Routen wie dem Hellweg errichteten die Karolinger ihre Höfe bis weit ins Sachsenland. Deren mittelalterlichen Stadtanlagen sind von oben besonders gut zu erkennen. Über Jahrhunderte war das Dorf unsere Heimat. In "NRW von oben" sehen wir, dass die meisten von uns immer noch auf dem Dorf leben – auch und gerade mitten in der Großstadt. Das Dorf heißt dort nur Quartier, Viertel, Veedel oder Kiez. Viele Arbeitersiedlungen, Vorstadtquartiere, ja selbst Trabantenstädte wurden am Reißbrett nach dem Vorbild des Dorfes entworfen. Der Film spannt den Bogen von den frühen Siedlungen bis in die Gegenwart: Vom einsamen Eifel-Gehöft am Rande des Hohen Venns bis zur Trabantenstadt Wulfen, vom Dorf am Fuß einer mittelalterlichen Burg hin zur Arbeitersiedlung, die sich unter Zechentürme duckt. "NRW von oben" zeigt, wie das Land durch Agrarindustrie und Gewerbegebiete langsam verstädtert – und umgekehrt sich manche Stadt das Grün zurückholt. Der Film ist weit mehr als ein fliegendes Bilderbuch der Regionen. Er ist ein moderner Heimatfilm im besten Sinne. Dank des speziellen Hubschrauber-Kamerasystems Cineflex gelingt eingebettet in eine spannende Erzählung, ein fliegender Wechsel zwischen Nahaufnahme und Gesamtschau, atemberaubenden Bilder und ungewöhnlichen Einblicken. (Online-Signatur Medienzentren: 4986468)

Faszination Wissen
#01 Energie der Zukunft 2: Stromtrassen und Netze

Faszination Wissen

Play Episode Listen Later Feb 29, 2016 29:06


Für Netzbetreiber ist die Sache klar: Wenn nicht bald neue starke Stromleitungen gebaut werden, droht schon der Blackout. Doch viele Bürger lehnen neue Trassen ab. Und auch so mancher Wissenschaftler hält den Netzausbau in großem Stil für überflüssig.