Podcasts about rechenbeispiele

  • 23PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechenbeispiele

Latest podcast episodes about rechenbeispiele

ETDPODCAST
Mo. 10.März Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 9:35


Guten Morgen! Erfahren Sie, wie die Debatte um die Sondersitzungen des alten Bundestags sich weiter zuspitzt. Weiter steht das Sondierungspapier der zukünftigen Regierungskoalition im Fokus. Zum Thema „Erneuerbare Energien“ sprach Epoch Times mit dem Physiker Dieter Böhme, der durch einige Rechenbeispiele viele der geplanten oder schon durchgeführten Maßnahmen in Frage stellt.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Mit einer guten Strategie zur ersten Million. Deine erste Million als Anlageziel? Warum nicht. Wie schnell lässt sich dieses Ziel erreichen? Ein paar Rechenbeispiele. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

Keepercation Torwarttrainer Podcast
#S2_12 // Flüssigkeit im Training: So wichtig ist Trinken

Keepercation Torwarttrainer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 11:52


In dieser Episode tauchen wir in die essenzielle Bedeutung der Flüssigkeitsaufnahme während des Trainings ein, besonders an extrem heißen Tagen. Als Torwarttrainer ist es nicht nur wichtig, selbst hydriert zu bleiben, sondern auch sicherzustellen, dass deine Torhüter optimal mit Flüssigkeit versorgt sind. Ich teile konkrete Rechenbeispiele, wie viel Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht notwendig ist, und erkläre, welche Auswirkungen bereits geringe Flüssigkeitsverluste auf die Leistung haben können. Erfahre, wie du die Hydration deiner Spieler effektiv managen kannst, um Kraft, Ausdauer und mentale Leistungsfähigkeit auf höchstem Niveau zu halten. _________ Communities: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Keepercation Free⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Keepercation⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Website: ⁠⁠⁠⁠keepercation.de⁠⁠⁠⁠ Social Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ _________ Der Podcast für Torwarttrainer: Adam Kasprzik zeigt dir das Torwartspiel in der Tiefe, sodass du dich als TW-Trainer weiterentwickeln kannst und es schaffst erfolgreich, als TW-Trainer zu arbeiten und deine persönlichen Ziele zu verfolgen. Adam hat mit 27 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und seine eigene TW-Akademie gegründet. Mittlerweile ist Adam TW-Trainer bei Fortuna Köln und sammelte mehrere Jahre Erfahrung beim DFB. 2020 absolvierte Adam die UEFA-TW-Trainer A-Lizenz und unterstützt TW-Trainer auf Ihrer eigenen Reise. Höre und abonniere jetzt den Keepercation TW-Trainer Podcast!

Pyjama-Business
100: Vollzeit-Einkommen in Teilzeit-Stunden? 3 konkrete Beispiele!

Pyjama-Business

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 44:35


Du möchtest von deiner Selbstständigkeit gerne gut leben können - auch, wenn du nicht 40, 60 oder mehr Stunden pro Woche arbeiten willst (same here)? Dann hör unbedingt in diese Folge rein (oder lies das Transkript auf www.lillikoisser.at/100)! Du erfährst in Folge 100 von Pyjama-Business, - wie die Wissenschaft “gut leben können” anhand des Haushaltseinkommens definiert, - woher der Hype um “5-stellige Monate und 6-stellige Jahre” kommt (und warum), - welche 2 Faustregeln du bei deiner Umsatz- und Zeitplanung unbedingt beachten solltest - vor allem, wenn du z. B. eine 4-Tage-Woche anstrebst, - wie du je nach deiner Lebens-, Wohn- und Business-Situation deine Umsatzziele richtig berechnest, - welche Angebotsformate du in welchem Umfang lukrativ in Teilzeit anbieten könntest, und - 3 konkrete Rechenbeispiele für z. B. Texter*innen, Coaches oder Expert*innen, die ein Vollzeit-Einkommen in Teilzeit erwirtschaften wollen! Im Blogartikel unter www.lillikoisser.t/100 findest du das Transkript der Folge, den Rechenweg Schritt für Schritt zum Nachmachen und verwandte Beiträge zum Thema - z. B. 7 Wege, dich von deinem Mitbewerb abzuheben. Vielen Dank fürs Zuhören - und ich freue mich sehr, wenn du die Folge bewertest, kommentierst oder teilst!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #129: Stromzonen für Deutschland

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 34:52


Jeder Umweltschützer will den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und so schnell wie möglich vorantreiben. Aber dabei werden einige wichtige Fakten und vor allem die technischer Natur und entsprechender Umsetzbarkeit außer Acht gelassen.In Regionen mit vielen Solar- und Windparks sind die Strom-Netzentgelte nicht selten besonders hoch. Was logischerweise die Akzeptanz der Energiewende schwierig gestaltet.Um diesem Problem Einhalt zu gebieten, sind sog. Stromzonen geplant. Eine preisliche Umverteilung der Stromkosten auf die jeweiligen Bundesländer.Das dies aber nicht nur zu politischen, sondern auch technischen Diskussionen anregt, ist bei diesem Thema vorprogrammiert.Giancarlo the Teacher klärt in dieser Podcastfolge auf, was es mit den Stromzonen aber auch dem Netzentgelt auf sich hat und bringt wieder einige Rechenbeispiele, welche die politischen Diskussionen auf ein neues Level heben.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Ungeduldig & Ratlos
#29 Insta geben = Betrügen? Girl Math!

Ungeduldig & Ratlos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 50:09


Warum tut mein Arm weh? Wieso soll ich mehr Unterwäsche kaufen? Welche Chats darf er nie lesen? Diese Woche haben wir wieder spicy Themen mitgebracht. Trixi erklärt uns nicht nur wie "Girl Math" funktioniert und zeigt uns einige Rechenbeispiele, sondern erklärt uns auch, warum sie niemals Smart Glases tragen würde, um andere zu beobachten. Außerdem hat Samy natürlich wieder eine Internet-Stoy mitgebracht, in der es um das wichtigste Thema in einer Beziehung geht, nämlich dem Vertrauen. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #119: Sonnenstrom ernten! Der Weg zur Autarkie in 2023

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 31:51


Das Geschäft mit Solar-Anlagen boomt aktuell in der Republik. Die Handwerksfirmen wissen, vor lauter Anfragen gar nicht, wo sie als nächstes die hochgesteckten Klimaziele der Regierung unterstützen und ihren Teil dazu beitragen sollen.Der Umstieg auf Solar und Photovoltaik ist für Eigentümer seit Anfang 2023 besonders attraktiv. Steuerliche Entlastungen, geringere Bürokratischer Aufwand und höhere Einspeisevergütungen sind enthalten.Bevor man sich aber eine Solaranlage aufs Dach packt, sollte man sich aber grundsätzlich ein paar Fragen stellen: Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Dach? Wieviel darf sie maximal kosten? Habe ich Preise & Leistungen verglichen & nochmal verglichen? Wie lang ist die Amortisationsdauer und wie sieht es aus mit Stromspeichern?Giancarlo the Teacher geht in dieser Folge auf aktuelle Zahlen und Fakten ein, rund um den Solar-Boom und erklärt anhand einfacher Rechenbeispiele wie es um die aktuelle Lage bestellt ist.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#175 Lebenslange Rente mit Sofortrente: So funktioniert's (inkl. Rechenbeispiele)

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 28:19


Im Alter finanziell gut aufgestellt zu sein, ist wichtig für alle - insbesondere für die herMoney Community. Eine Möglichkeit, eine zusätzliche Rente zu erhalten, ist die sogenannte Sofortrente. Darum geht es in der neuen Folge: Was ist das, für wen eignet sich das und wieviel Geld benötige ich, um mir im Monat 1.000 Euro auszahlen zu lassen? Annes Gesprächspartnerin ist Renate Fritz. Renate ist langjährige Finanzplanerin und Inhaberin von Frau und Geld, dem Finanzberatungsunternehmen, dass ursprünglich von Helma Sick gegründet wurde. Viel Spaß beim Hören! **Inhalt**: - Praxisbeispiele aus Renates Beraterinnenalltag - Wie die Sofortrente funktioniert - Welche Summe benötigt frau, um monatlich 1.000 Euro zu bekommen? - Vor- und Nachteile einer Sofortrente - Für wen eignet sich eine Sofortrente? - Hinterbliebenen-Absicherung - Versteuerung - Kosten einer Sofortrente? - Wie finde ich eine gute Sofortrente? **Mehr zu Renate:** Die Finanzberaterinnen-Seite von Renate findest du hier: [frau & geld Helma Sick - Finanzdienstleistungen für Frauen GmbH & Co. KG](https://www.hermoney.de/branchenverzeichnis/7333/frau-geld-helma-sick-finanzdienstleistungen-fuer-frauen-gmbh-co-kg/) **Zum Weiterhören**: Die [drei besten Strategien zum Entsparen deines Depots findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/strategien-entsparen-depot/). Die [Vor- und Nachteile einer privaten Rentenversicherung erklären dir Simin und Saskia in ihrem Podcast "herMoney 1x1"](https://www.hermoney.de/hermoney-1x1/14-private-rentenversicherungen/). **Zum Weiterlesen**: Wie du deine [Rentenlücke berechnest, erfährst du hier](https://www.hermoney.de/rente-versicherungen/rente/rentenluecke-berechnen/). **Jetzt herunterladen**: Den [herMoney Rentenguide findest du hier](https://www.hermoney.de/renten-guide/). **Über herMoney**: Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Du findest uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), TikTok [@hermoney_de](https://www.tiktok.com/@hermoney_de), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) kannst du dich mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@hermoney.de Von der Sparerin zur Investorin werden: [mit dem herMoney Coaching](https://www.hermoney.de/coaching/) Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/).

Junkmiles
#85 | Q&A-Special zur Ernährung – Teil 2

Junkmiles

Play Episode Listen Later May 31, 2023 110:38


Wie versprochen: Nach den zahlreichen Fragen gibt es eine Fortsetzung des Q&A-Specials im Junkmiles-Podcast. Von Gewichtszunahmen- und reduktionen über Lakritz, Kaffee und Kohlenhydraten. In der 85. Folge Junkmiles beantworten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) eure weiteren Fragen rund um die Ernährung. Dabei spielen Rechenbeispiele eine gewichtige Rolle; ebenso wie Snacks, Haribo und Cola.

Female Investor Podcast
#056 Gut abgesichert: Welche Versicherungen wirklich Sinn machen

Female Investor Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 29:14


Versicherungen haben sich geändert, sagt Spezialistin Elisa Rohde. Im Podcast spricht sie mit Jana Misar, zu diesem oft unterbewerteten Thema, über den Wert von Versicherungen für Unternehmerinnen, Privatangestellte und über die private und betriebliche Altersversorgung. Wir erfahren im Detail, wie Cyberattacken auf EPUs, als auch große Konzerne ablaufen und welche Kosten danach auf die Unternehmerinnen, zusätzlich zum Imageverlust, zukommen können. Elisa spricht über die Vorteile der Berufsunfähigkeitsversicherung und erklärt, wie man den Wert der eigenen Arbeitskraft auf ein Arbeitsleben errechnen kann. Sie zählt die typischen Fehler auf, die Frau beim Versicherungsabschluss machen kann und klärt über den Verlust, den man mit der gesetzlichen Rentenversicherung macht, auf. Wir hören wertvolle Tipps und steuerliches Rechenbeispiele, z.B. zur Rentenversicherung beim Investieren in ETFs. „Mache mindestens alle zwei Jahre einen Versicherungscheck, um zu sehen, ob deine Versicherung noch mit deinen Träumen zusammenpasst.“- Elisa Rohde Elisa Rohde ist unabhängige Versicherungsmaklerin und hat sich entschieden auf Provisionsbasis zu arbeiten. www.instagram.com/rohde.versicherung/ ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h

Ausdauerwelt Podcast
Fettverbrennung im Ausdauersport

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 69:12


Das Thema Fettverbrennung und Fettstoffwechsel optimieren ist für viele Ausdauersportler:innen wichtig, insbesondere wenn sie auf größere Strecken und Event wie Marathon, Mitteldistanz oder auch Ironman Triathlon (Langdistanz) hintrainieren. Wieder einmal ist Sportwissenschaftler, Sportjournalist und Triathloncoach Jörg Birkel von JORGE sports & travel mit dabei, der einen Ausflug in die Steinzeit mit uns unternimmt, vorbei an Säbelzahntigern und Hetzjagden dann wieder in der Gegenwart landet und mit uns in die Welt von Fettoxidation, ketogener Diät und low carb bzw. "train low" eintaucht. Ein paar Rechenbeispiele à la "wieviele Kalorien verbrauchst Du beim Ironman", Tipps zur Verbesserung der Fettverbrennung und ausgewogener Ernährung sind auch dabei - reinhören lohnt sich also. Ein passendes Video von Jörg findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=gofBsAG8pYs. 

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien

Wir alle sind hier, weil wir aus unserem Geld mehr Geld machen wollen. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Geld für die Kinder ist, für das Traumhaus oder für die Altersvorsorge: Wer als Anleger Geld investiert, will eine möglichst gute Rendite erzielen. Beim langfristigen Aufbau des Vermögens gibt es zwei Möglichkeiten: die Einmalanlage oder den ETF-Sparplan. Heute zeige ich Euch die Vorteile auf und erkläre euch, was das Ganze mit dem Cost-Average-Effekt zu tun hat. Und damit es nicht zu theoretisch wird, gibt es dazu ein paar Rechenbeispiele für Euch. Viel Spaß beim Hören. Meine Mailadresse ist: schuster@capitalreinvest.de Link zu unserem Kontaktformular: https://www.capitalreinvest.de/kontakt/ Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link: http://bit.ly/capri_podcast_easy Danke dafür, Dein Fabian 

Onlinekurs Geheimnisse
309. Rechenbeispiele für schnellen Reichtum mit Bitcoin und Co

Onlinekurs Geheimnisse

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 10:58


Sebastians Krypto-Anbieter und BEWEISE findest du hier (klick). PS Die obenstehendes Seite wurde gemacht mit Quentn. Über diesen Link (klick) bekommst Du alle Features zum Test für 1 Euro. Die Aktion läuft nur bis Ende November 2021, danach gibt es keine Landingpages mehr.

FinMent Podcast - Aktien, ETF, Finanzen & Börse
#56 Finanzwissen - ETF Sparplan Vergleich 2021: Das beste ETF Depot für dich! (Kostenlose Sparpläne im Depot Vergleich)

FinMent Podcast - Aktien, ETF, Finanzen & Börse

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 24:57


Kinderleicht mit wenigen Klicks ETFs kaufen. Wir haben für dich die bekanntesten Broker analysiert und verständliche Rechenbeispiele erstellt. Wenn du wissen willst, welcher ETF Broker der beste für dich ist, höre jetzt unseren detaillierten Podcast.

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 5: Wie viel Wohnfläche darf es sein?

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 17:27


In der aktuellen Folge des Podcasts HAUSFREUNDE geht es um das wichtige Thema Wohnfläche. Beim Bauen gilt: Je mehr Wohnfläche, desto teurer – deshalb ist es ratsam, sinnvoll zu überlegen wie viel Platz man wirklich benötigt. Wie viele Quadratmeter soll jedes Zimmer haben? Rechenbeispiele und viele kluge Tipps. Wie kann man die Wohnfläche berechnen, die man als vierköpfige Familie wirklich braucht? Wie kann man mit weniger Fläche dennoch komfortabel wohnen. Wie plant man Räume mit einer Mehrfachnutzung?

inspiring and connecting women
#14 Heiraten: Ja oder Nein?

inspiring and connecting women

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 33:27


Auf Wolke 7 und im Heiratsfieber geht die Klärung von wichtigen Fragen, wenn es zur Auflösung der Ehe kommen sollte, oftmals vergessen oder es wird als unromantisch angesehen, darüber zu sprechen. Doch es ist ein Fakt, dass die Scheidungsziffer in der Schweiz in den letzten 50 Jahren stark angestiegen ist. Auch kann es zum Tod eines/einer Ehegatten/in kommen. In solchen Situationen ist man gut bedient, wenn die finanziellen Folgen klar und beide Ehegatten optimal abgesichert sind. Im Interview mit der Anwältin, Jennifer Rickenbach, sprechen wir über die finanziellen Folgen einer Eheschliessung. Darin erfährst du: ... welche Arten von Güterständen es in der Schweiz gibt ... welches die Eigenheiten der verschiedenen Güterstände sind und ... was in einem Ehevertrag und Konkubinatsvertrag geregelt werden kann

Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
036_Annuitätendarlehen vs. Tilgungsdarlehen - worin liegt der Unterschied und was ist zu beachten?

Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 14:05


Viele meiner Kunden sind bei der Planung ihrer Finanzierung verunsichert, wenn es um die realistische Einschätzung der Höhe der erforderlichen monatlichen Kreditrate und die Auswirkung auf die geplante Laufzeit eines Immobilienkredites geht. Dies ist nicht zu unterschätzen. -Wie hoch sollte oder muss deine Kreditrate sein, damit Du Dein persönliches Ziel, Deine Immobilie in beispielsweise 30 Jahren entschuldet zu haben, erreichen kannst? -Kalkulierst Du mit deiner Maximalrate oder mit deiner Wohfühlrate, die noch finanzielle Reserven zulässt, auch dann, wenn sich dein Einkommen reduzieren sollte (dies ist gerade in der Corona-Krise nicht aus den Augen zu verlieren). -Und dies unabhängig davon, ob Du jetzt eine Immobilie kaufst und diese finanzierst oder ein bestehendes Immobiliendarlehen jetzt neu festlegst. Um dir die wichtigsten Unterschiede und die damit einhergehenden Auswirkungen zu verdeutlichen, habe ich hierzu sehr einfache Rechenbeispiele erläutert. Diese Rechenbeispiele findest Du zum Nachlesen und Nachrechnen auch nochmals in meinem ausführlichen Blogartikel zu dieser Podcastepisode. Den Blogartikel findest Du unter https://alexanderkatz.de/blog.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Coronakrise #3 - ERTE - Der Weg zum Geld vom Staat

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 44:08


Die Coronakrise und vor allem die Maßnahmen des Alarmzustands in Spanien machen vielen Unternehmen zu schaffen. In dieser Folge erklären wir das spanische Kurzarbeitergeld, die so genannte ERTE (Expediente de regulación de empleo). Welche Unternehmen können diese Fördermöglichkeit in der Krise nutzen und welche Bedingungen und Kosten sind damit verbunden? Was sind direkte und indirekt betroffene Firmen? Auf wieviel Geld können Arbeitnehmer im Fall einer ERTE hoffen? Willi Plattes und Clarissa Heiss erklären in dieser Sonderfolge Willipedia zur Corona-Krise die wichtigsten Grundlagen und spielen Rechenbeispiele durch. Das begleitende PDF zum Rechenbeispiel (ab Minute 27:09), könnt ihr unter https://www.europeanaccounting.net/downloads/ERTE.pdf herunterladen Alle Informationen findet ihr auch auf unserer eigens eingerichteten Coronavirus-Willipedia https://www.europeanaccounting.net/willipedia/coronavirus/

BRC Podcast
BrcMoney 0006_ Zeit u Geld sind Bruder u Schwester _ Thema Einkommen Vermögen Kosten

BRC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 44:51


20191206 BrcMoney 0006 Zeit u Geld sind Bruder u Schwester Thema: Einkommen Vermögen Kosten Gerade in unseren heutigen Zeit ist es wichtig sich gerade seine pesönliche Zeit genau anszusehen. Immer mehr Menschen wollen nicht mehr um jeden Preis viel arbeiten um sich etwas leisten zu können, es muss für sie eine Ausgewogenheit vorhanden sein. Umso wichtiger ist dieser Rundumblick warum Zeit & Geld Bruder und Schwester sind und zusammengehören. Hier die wichtigsten Rechenbeispiele aus dem Podcast 24 Std/W x 7 Tage/Woche = 168 Std/Woche Wochenplan Bsp A (in Std) 168 - 68 - 14 - 7 -30 -20 = 29 GesamtStd/W - Schlaf u Hygiene u Essen - Buch schreiben - Fitness - Arbeit exkl Buch - Freizeit Ich = Pufferzeit / W Bsp B 168 - 68 - 50 (Arbeit und Anreise) - 30 (Family) = 20 (Reststd/W) Anzahl Wochen / Monat 365 Tage/J / 7 T/W = 52,14 W/J 52,14 W/J / 12 M/J = 4,35 W/M 2000 Euro / Monat Netto Verdienst ist Stdsatz von? 2000/ 4,35 W/M = 459,77 Euro/W 459,77 E/W / 38,5 Std/W = 11,94 E/Std 11,94 E/Std x 8 Std/Tag = 95,20 E/Tag Einkommen 38,5 Std/W x 4,35 W/M = 167,48 Std/M Arbeitszeit Bsp V x3 bei E x 1,5 V=E-K 500 = 2000 - 1500 bei Zusatzverdienst (alle Angaben Netto um es einfacher zu rechnen) 20 Std/W x 10 E/Std x 4,35 W/M = 870 E/Monat ....aufgerundet 1000 Euro (Bsp Trinkgeld ?...und um es einfacher zu rechnen) ergibt neues V=E-K 1500 = 3000 - 1500 ...also bei E x 1,5 ergibt V x 3 !!!!! usw xxxxxxxxxxxxxx V=E-K gut zu schaffen ist der Umgang mit E u K u V gut zu können! Bisher war: E ALLE KOSTEN per Rechnung sammeln und notieren. K AllE Ausgaben sich klar werden (ca 1200 Rechnungen hat jeder Mensch im Jahr (K), .....aber nur ca 12 bis 14 Einnahmen (E)...um Viele können nur Teile von K! V Vermögen bildet sich aus Warum es so wichtig ist heute mit dem richtigen Umgang mit Geld zu beginnen. Egal wie viel Geld jeder für sich anpeilt, wie viel er jetzt hat, oder in der Zukunft. Ums besser der Umagng mit dem derzeitigen Money, umso leichter wird jeder es schaffen das richtige Maß an Money, für sich zu erschaffen. Money wird durch das richtige Setup im Ich, Family und Work geschaffen. Und nicht Money, erschafft Ich, Family, Work in unserem Leben. Nicht leichter als noch heute mit den beiden 10% Spartöpfen zu beginnen und sich eine Jahresbilanz an E = Einnahmen und K = Kosten selbst zu erstellen. Hier die Rechnung aus dem Podcast V=E-K Vermögen = Einkommen - Kosten pro Monat 500 = 2.000 - 1.500 pro Jahr 6.000= 24.000 - 18.000 Einfach mal sich Podcast anhören, reinschnuppern und ausprobieren. viele BeRich Momente im Ich, Familiy, Work, Money wünscht euch eure BRC Community. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Jede Menge andere Podcastbeiträge sortiert auch zu finden hier auf unserer Podcastlandingpage http://berich-club.blogspot.com/p/brc-podcasts.html Und gerade bei Hardskills, Bsp Money...nix glauben...einfach mal Bsp 10x10Tage TUN....für sich....was einen selbst interessiert. Mehr im TWZ Kurs...siehe www.BeRichClub.com xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Ausnahmsweise verkürzt die Shownotes in Soundcloud, im Original gibt es mehr

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#008 Ist alles Gold was glänzt?

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 18:00


Ist alles Gold, was glänzt? Die Vor- und Nachteile von Edelmetallen als Investition Wenn Du Dir die Frage stellst, ob sich eine Investition in Gold lohnt, höre Dir unbedingt diese Episode an. Hier verrate ich Dir die Vor- und Nachteile von Investitionen in Edelmetalle und was Du dabei beachten musst. Zudem gebe ich Dir ein paar Rechenbeispiele, bei denen ich Anlagen in Gold mit Investitionen in Aktien vergleiche.

FINPOD: Ihr Finanzen-Podcast der schutzinvest® - solide investieren, Vermögen schützen!
FINPOD – Ausgabe 5: Stefan Biggeleben interviewt Jens Kregeloh zum "Vermögensschutz durch Pflegetagegeld".

FINPOD: Ihr Finanzen-Podcast der schutzinvest® - solide investieren, Vermögen schützen!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 13:12


Dies ist die Audiospur des entsprechenden Video-Interviews. Zu meinen Kernaufgaben gehört es, mit meinen Mandanten auch über den Schutz von angespartem oder anzusparendem Vermögen vor so genannten biometrischen Risiken zu sprechen. Im folgenden kleinen Videointerview erzähle ich daher ein wenig mehr über eine Variante der zusätzlichen privaten Pflegekostenabsicherung, genauer: über das so genannte Pflege-Tagegeld. Um die genannten Zahlenbeispiele aufzugreifen hier die „harten Fakten“: Bei der angesprochenen Pflegetagegeld-Absicherung sprechen wir von einem abgesicherten Betrag in Höhe von € 72,00 pro Tag oder ca. € 2.160,00 pro Monat bei 100% Auszahlung (welcher Prozentsatz bei diesem speziellen Tarif wann ausgezahlt wird steht weiter unten). Diesen Betrag haben wir einmal für uns persönlich als nötig berechnet, um die Lücke zwischen der gesetzlichen/privaten Pflegepflichtversicherung für eine stationäre Unterbringung in dem von uns gewünschten „Komfort“ zu schließen. In dem von uns gewählten Tarif werden bei vollstationärer Unterbringung im ersten Pflegegrad 10% dieser Summe ausgezahlt, in den Pflegegraden 2-5 schon 100% der Summe. Bei den anderen „Unterbringungsvarianten“ werden ebenfalls 10% beim Pflegegrad 1, dann 30% der abgesicherten Summe beim Pflegegrad 2, 70% beim Pflegegrad 3 ausgezahlt und schließlich die genannten 100% in den Pflegegraden 4 und 5. Meine Lebensgefährtin und ich sind Jahrgang 1970, seit 2011 versichert. Der monatliche Beitrag für die o.g. Absicherung beträgt für sie € 57,85 und für mich € 40,54. Der genannte Mandant ist Jahrgang 1958, sein Monatsbeitrag für die o.g. Absicherung beträgt € 171,40. Bei dem im Video genannten Rechenbeispiel, ab welcher Leistungsdauer bei 100% Auszahlung der abgesicherten Monatssumme sich diese Versicherung „schon gelohnt hat“, sieht das genaue Zahlenbeispiel dann wie folgt aus anhand des Beispiels meiner Absicherung die bereits im Alter von 41 Jahren gestartet wurde und des Mandantenbeispiels mit dem „Startalter“ von 60 Jahren. Für beide Rechenbeispiele wird angenommen, dass man im Alter von 70 Jahren einen Pflegegrad erreicht, der zu einer 100%igen Auszahlung führt (alle anderen Varianten können Sie anhand der hier genannten Summen und Prozentsätze dann auch selber berechnen). Beispiel Kregeloh: Monatsbeitrag € 40,54 x 12 Monate pro Jahr x 29 Jahre bis zum Pflegeeintritt = € 14.107,92 gezahlter Beitrag. Nimmt man eine Vollauszahlung in Höhe von € 2.160,00 pro Monat an wären die über 29 Jahre lang gezahlten Beiträge (€ 14.107,92 geteilt durch € 2.160,00) nach gut sechseinhalb Monaten durch die ausgezahlten Leistungen „herein geholt“. Wie schon im Video genannt: deswegen wünsche ich weder jedwedem Versicherten noch mir, eine Pflegefall zu werden. Beispiel Mandant: Monatsbeitrag € 171,40 x 12 Monate pro Jahr x 10 Jahre bis zum Pflegeeintritt = € 20.568,00 gezahlter Beitrag. Nimmt man auch hier eine Vollauszahlung in Höhe von € 2.160,00 pro Monat an wären die über 10 Jahre von ihm gezahlten Beiträge (€ 20.568,00 geteilt durch € 2.160,00) nach gut neuneinhalb Monaten durch die ausgezahlten Leistungen „wieder drin“.

Der Besser-Geld-Verdienen Podcast
19 Besser Geld-Verdienen-Podcast-Nr-19: Geld, oder warum wir tun, was wir tun

Der Besser-Geld-Verdienen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2012


Das Thema dieses Podcasts ist ebenso heikel wie naheliegend (zum Namen meines Podcasts und meiner Webseite) - es geht ums liebe Geld. Um genau zu sein, geht es darum, wie das Geld aus den Taschen unserer Kunden in unsere Taschen wandert ;-) Dieser Podcast beschäftigt sich zum einen mit den Problemen, die viele Menschen mit dem Thema Geld haben und räumt mit ein paar diesbezüglichen Mythen im Internet-Marketing auf. Und dann gibt es einige handfeste Tipps und Rechenbeispiele, wie der Umsatz auf der eigenen Seite angekurbelt werden kann und wie man "DEN richtigen Preis" für sein Produkt oder seine Dienstleistung findet. Und zum Schluss schauen wir uns noch an, warum Geld zwar gut, aber kein ordentlicher Motivator ist und was wir dagegen tun können. Wie immer wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören und Gewinnen neuer Einsichten und mindestens ebenso viel Erfolg beim Umsetzen. Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freue ich mich über eine Weiterempfehlung und/oder eine gute Bewertung auf ITunes. Und wenn Sie mehr über das Thema Internetmarketing erfahren möchten, dann schauen Sie doch auf unserem Blog vorbei: http://www.besser-geld-verdienen.de/blog

Mathematik für die Oberstufe
17. Rechenbeispiele Potenzen

Mathematik für die Oberstufe

Play Episode Listen Later Mar 25, 2012 14:54


analysis basis wurzel mathe exponent oberstufe potenz rechenbeispiele potenzen lernzuflucht
Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Chancen und Risiken der systemischen Kontingenz Künstlicher Intelligenz in einer postindustriellen Weltgesellschaft

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 21, 2008


Die Thematik der Künstlichen Intelligenz (fortan KI) ist virulent. Sie erstreckt sich von der akademischen Fachdiskussion der Informatiker und Physiker, über eine breite philosophische Diskussion - weiter über Beiträge von Spezialisten aus Disziplinen der Psychologie, der Neurophysiologie und Neurobiologie und auch der Physik - doch dabei insbesondere in Beiträge der Quantenmechanik - bis hinein in die Domäne von Soziologie und Politik. Diese Dissertation möchte keinen dieser Bereiche isolieren, daher sollen möglichst viele auch divergierende Argumente der verschiedenen Fachdiskussionen nebeneinander gestellt und abgewogen werden. Der interdisziplinäre Ansatz soll dabei einerseits die erstaunliche Komplexität der Thematik reduzieren helfen, durch Aufzeigung von Konvergenzen und Isomorphien der Argumentationsfiguren, andererseits soll er die Perspektive öffnen, für eine neue hier zu erarbeitende Einordnung der KI in das politische Zeitgeschehen. Die Perspektive auf die transformative Kraft, die neue Technologien auf Gesellschaften ausüben, wird dabei eine bedeutende Rolle spielen. Technische Entwicklung kann der hier vorgestellten Argumentation zu Folge, als eine spezielle Form von Evolution begriffen werden, die der organischen Evolution im Sinne Darwins Argumentation nahe steht. Nicht zuletzt wegen der Nähe zu biologischen Sinnzusammenhängen, ist es z.B. in den Neurowissenschaften üblich geworden, sich Analogien aus der Technologie, insbes. der Informatik bezüglich Hardware als auch Software zu bedienen, um die Funktionsweise von Prozessen des Gehirns zu veranschaulichen. Aus vielen dieser Analogien sind inzwischen leichtfertig Identitätsbehauptungen entwickelt worden, die in diversen kritisch zu betrachtenden Reduktionismen münden. Zu ausgesuchten Positionen dieser Kategorie, die heute besonders in Kreisen der Denker der KI weite Verbreitung finden, soll eine differenzierte Untersuchung stattfinden. Welches wissenschaftliche Selbstverständnis des Menschen lässt sich konstatieren, wenn er metaphorisch und allegorisch zu semantischen wie zu technischen Werkzeugen greift, um mittels daraus abgeleiteter sprachlicher, logischer und auch technischer Konstruktionen seinen Standpunkt in der Welt zu präzisieren? Die Arbeit wird daher über weite Strecken einen grundsätzlich philosophischen Anspruch verfolgen, wobei die Argumentation sich vorwiegend im Areal der Interdependenz von Natur- und Geisteswissenschaften fokussieren wird. Das Oberthema Technik, wird den Einklang bilden, um das Spezialgebiet der KI zu eröffnen. Zunächst sollen die Bedingungen der Möglichkeit von KI auf technischer Ebene erörtert werden. Dazu werden Betrachtungen Neuronaler Netze und von Supercomputern, sowie der zugehörigen Software durchgeführt. Die Entwicklung auf diesem Gebiet wird dargestellt in ihrer Historie, ihrem Status Quo und ihrem Potential für die kommenden 10 bis 15 Jahre der Forschung. Im nächsten Hauptsegment Physik, wird der Begriff der „Information“ selbst mathematisch theoretisch und physikalisch praktisch erörtert und anschließend das Thema „physikalische Grundlagen der KI“ vertieft. Hier kommen wir explizit auf Quantenphysik zu sprechen, die wie wir herausarbeiten werden, das Fundament für die Informatik der kommenden Dekade liefern könnte. Wir stellen Überlegungen und Untersuchungen an, über grundlegende Begrifflichkeiten wie Energie und Entropie, über basale Konstanten und Naturgesetze, sowie den sich daraus ergebenden Raum der Realisierungsmöglichkeiten von Technologie in ihren theoretisch mathematisch maximalen Effizienzgraden. Ein Vergleich solcher Rechenbeispiele aus Natur und Technologie wird interessante neue Einblicke und Perspektiven ermöglichen. Der Anspruch der Interdisziplinarität dieser Arbeit, wird durch die Gliederung und Strukturierung der Abfolge der Argumentationsräume nochmals verdeutlicht: Nach 1.) Einleitung, 2.) Informatik 3.) Physik folgt dann 4.) der Politik Schlussteil. Hier soll dann folgende Fragestellung zum Thema KI die Überlegungen thematisch leiten: Gegeben den Fall, es gelingt in den folgenden ca. zwei Dekaden den Menschen technisch perfekt zu simulieren – worin liegt dann noch der genuin ontologische Kern des „Mensch-seins“ - und welches Bild der Gesellschaft zeichnet sich ab, mit einer solchen paradigmatischen Wende hin zu einer Technologie, die sich heute noch im Spannungsfeld zwischen Utopie und Realität befindet? Ließe sich einer absolut perfekten Simulation bzw. Emulation eines menschlichen Gehirns - wir sprechen von Präzision der letzten denkbaren theoretischen Ebene: Identikalität Molekül für Molekül, Atom für Atom und Quant für Quant - ein Bewusstsein noch absprechen? Hat die Quantenphysik oder sogar das sog. „no cloning“ Theorem hier Relevanz und Aussagekraft? – inwiefern betritt die KI spätestens ab diesem Schritt ethisch brisantes Gebiet? Fragen wie diese sollen im Verlauf der Kapitel sukzessive erörtert werden. Fragen die permanent dienen werden, den Zusammenhang der interdisziplinären Ansätze zu vereinen, sind dabei solche: Welchen Einfluss hat technologische Entwicklung auf Prozesse der Entscheidungsfindung der aktuellen Politik? Wie verhalten sich dabei ökonomische und soziologische Ziele zueinander? Welche soziokulturellen Konsequenzen ergaben und ergeben sich aus der heute etablierten Informations- & Kommunikationstechnologie (IuK) und welche Konsequenzen sind zu erwarten, wenn das Thema KI explizit auf die Agenda der Tagespolitik tritt? Die Kernfrage, die Thema und These dieser Arbeit inspiriert und die sich daher als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht und immer wieder aufs Neue mit verschiedenen Argumenten beleuchtet wird, ist dabei in einer ersten sondierenden Formulierung etwa diese: „Kann der Mensch, mittels seiner Intelligenz, die Grundlage ebendieser technisch simulieren – rekonstruieren – übertreffen? – wenn ja, welche Konsequenzen hat das für unsere Gesellschaft?“