POPULARITY
Die Rheinstadt ist bereit: Seit Samstag ist die Stadt Gastgeberin des grössten Musikwettbewerbs der Welt. Der Eurovision Song Contest verbindet und inspiriert über alle Grenzen hinweg. Für die Stadt eine grosse Chance, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Für die Stadt Basel und für die Region wird der Grossanlass touristisch alles überstrahlen. Aber auch für die Menschen in Basel wird die ESC-Woche mit dem grossen Finale am Samstag eine unvergessliche Zeit sein. Zum Beispiel für Raphael Blechschmidt. Der bekannte Couturier ist schon seit 51 Jahren ein grosser Fan des weltweit grössten Musikwettbewerbs. Er ist ein so grosser Fan, dass er sogar Mitglied des Schweizer ESC-Fanclubs wurde. Seine neueste Kollektion wurde vor ein paar Wochen ganz im Zeichen des Eurovision Song Contests präsentiert. In der Sendung «Treffpunkt» wird Raphael Blechschmidt noch mehr von seiner Faszination für den ESC verraten. Eine grosse Ehre erlebt in diesen Tagen auch der Basler Coiffeur Thomas Hinz. Der Inhaber des Basler Coiffeur-Salons Hinz & Kunst wurde in das Styling-Team des Eurovision Song Contests gewählt. Er wird für das Hair-Styling von Moderatorinnen und vielen Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich sein. Thomas Hinz nimmt sich im «Treffpunkt» Zeit, aus dem Nähkästchen zu plaudern.
Seit Samstag ist die Zugstrecke Laufen-Aesch gesperrt. Die SBB baut die Strecke aus, damit in Zukunft mehr Züge durch das Laufental fahren können. Bis September verkehren deshalb Busse zwischen Aesch und Laufen
Seit Samstag hat die Kryptowelt eine weitere Währung: den sogenannten $Trump. Bis jetzt erlebte der Coin einen raketenhaften Anstieg. Dabei gab es zunächst Zweifel an seiner Echtheit. Was sagen Analysten dazu?
Liebe GAY OVER Fam! Seit Samstag bin ich zurück in Thailand und seit gestern in Pattaya. Somit allerhöchste Eisenbahn für ein ehrliches Update hier aus Asien. Es ist leider doch nicht so einfach meinen Aufnahmerhythmus aus Berlin beizubehalten. Somit ein riesen Dankeschön für eure Geduld. Einen dicken Knutscher aus Thailand & viel Freude beim Lausch! Grey ◾ Diese Episode wird präsentiert von SAM HEALTH. Dein flexibler Heimtest für HIV, Chlamydien, Syphilis und Tripper (Gonorrhö ). Informiere dich jetzt auf https://www.samhealth.de. ◾ FOLLOW ME: https://www.youtube.com/@GayOver https://www.instagram.com/gay.over.podcast/ ◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de
Seit Samstag ist das Kinderspital Zürich am neuen Standort in Zürich-Lengg in Betrieb. Der Umzug sei hervorragend über die Bühne gegangen, sagt der oberste Chef des "Kispi", Martin Vollenwyder. Im Interview mit dem Regionaljournal Zürich Schaffhausen gibt er sich optimistisch für die Zukunft. Weitere Themen: * Kantonspolizei Zürich verhaftet mutmasslichen Raser. * Frontalkollision auf der A4 in Schaffhausen.
Seit Samstag, 21. September findet in München auf der Theresienwiese das Oktoberfest statt. In den Favourites, die diesmal an den beiden Wiesnmontagen laufen, gibt es deshalb Lieder, die den Rummelplatz im Titel tragen oder Fahrgeschäfte oder Sachen, die mit dem Rummelplatz zu tun haben. Die Sendung ist Tary gewidmet. Sie hat die Lieder zu diesem Thema noch mit ausgesucht und ist vor zwei Jahren leider viel zu früh von uns gegangen. Im zweiten Teil sind mit dabei die Red Hot Chili Peppers, Peter Cornelius, Hot Butter u.v.m.
Seit Samstag, 21. September findet in München auf der Theresienwiese das Oktoberfest statt. In den Favourites, die diesmal an den beiden Wiesnmontagen laufen, gibt es deshalb Lieder, die den Rummelplatz im Titel tragen oder Fahrgeschäfte oder Sachen, die mit dem Rummelplatz zu tun haben. Die Sendung ist Tary gewidmet. Sie hat die Lieder zu diesem Thema noch mit ausgesucht und ist vor zwei Jahren leider viel zu früh von uns gegangen. Im ersten Teil sind mit dabei die Spider Murphy Gang, Blood,Sweat & Tears, Elvis Presley u.v.m.
Über 900 Millionen aktive Nutzer soll der Messenger-Dienst Telegram weltweit haben. Seit Samstag sitzt nun Telegram-Chef Pawel Durow in Paris in Untersuchungshaft. Die Messenger-App, der der Milliardär seinen Erfolg verdient, wirbt seit Gründung damit sicherer als Konkurrenten wie WhatsApp zu sein und keine Daten der Nutzer zu veröffentlichen. Nicht einmal das Unternehmen selbst hätte Zugriff auf den Inhalt sogenannter "geheimer Chats".Telegram ist jedoch sehr umstritten: Kriminelle würden sich seit Jahren über Telegram-Kanäle absprechen. Telegram- Gründer Durow wird deswegen Beihilfe zu einer Vielzahl von Verbrechen vorgeworfen, darunter Drogenhandel, Terrorismus, Organisierte Kriminalität und Kindesmissbrauch. Studio KURIER Host Caroline Bartos spricht mit Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends über die Verhaftung Durows, warum dieser Fall so bedeutend ist und was das nun für Telegram bedeuten könnte. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Samstag spielen sich schreckliche Szenen in Israel und im Gazastreifen ab. Wir sprechen mit Michael Bewerunge, dem Leiter des ZDF-Studios in Tel Aviv, über die Angriffe der Hamas. Wie geht Israel mit der Situation um? Und was steht den Menschen in Israel und im Gazastreifen noch bevor? Außerdem gucken wir auf die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Die AfD hat mächtig abgeräumt - auch bei den Leuten unter 30. Victoria Reichelt von unserem Politik-Format Die Da Oben! erklärt, wie die AfD es schafft, junge Leute von sich zu überzeugen. In Afghanistan gab es außerdem mehrere heftige Erdbeben. Wie ernst es um die Menschen vor Ort steht, erzählt die ARD-Korrespondentin in Neu Delhi, Charlotte Horn. - Ihr blickt beim Konflikt zwischen Israel und Palästina überhaupt nicht durch? Diese Videos können helfen: "Der Nahostkonflikt einfach erklärt" von MrWissen2go: https://www.youtube.com/watch?v=2HjRnr3AfFo "Terror in Israel - Was ist die Hamas?" von Atlas: https://www.youtube.com/watch?v=XQGrGol-vUQ "Angriff gegen Israel! Und jetzt?" - von MrWissen2go: https://www.youtube.com/watch?v=rjoYPI0hSDk - Sollte es euch psychisch nicht gut gehen und ihr Hilfe brauchen, findet ihr hier Support: Unter den Rufnummern 0800 1110111 und 0800 1110222 bekommen Erkrankte und Angehörige Soforthilfe. Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos. Die „TelefonSeelsorge“ bietet auch Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen an. Die Jüdische Telefonseelsorge (auf Hebräisch): 0800 0001642 und die muslimische: 030 443509821 - Krieg in Israel (00:01:02) Gespräch mit Michael Bewerunge, Leiter ZDF-Studios in Tel Aviv - Mental Health Day (00:39:36) - Darum wählen so viele junge Menschen die AfD (00:43:52) Gespräch mit Victoria Reichelt von Die Da Oben! - Erdbeben in Afghanistan (00:58:01) Gespräch mit Charlotte Horn, ARD-Korrespondentin in Neu Delhi - Kurzkurznews (01:03:41) Hype in Indien um deutsche Sängerin Nobelpreis für Gender Pay Gap-Studie Nashorn Baby - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Seit Samstag ist es nun offiziell – der ehemalige Prinz ist jetzt offiziell König Charles III. Ein Titel der für Pfarrer Rainer Maria Schießler viel mehr ist als nur ein Amt. Was er dem neuen Monarchen wünscht, warum jeder von Geburt an schon König sein kann und was das mit dem Vatikan zu tun hat, hören Sie in der neuen Folge von „Schießlers Woche“
Seit Samstag dem 15.4.2023 ist die Atomenergie in Deutschland Geschichte und das Land mit voller Fahrt in die 100%-Erneuerbaren-Zukunft. Die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke markiert einen großen Erfolg für die Zivilgesellschaft und Bürgerinitiativen, die sich jahrzehntelang dafür eingesetzt haben. Das wollen wir in diesem Webinar feiern. Doch das Thema Atomenergie bleibt auf EU-Ebene heiß diskutiert. Mehrere andere Mitgliedstaaten setzen noch immer auf die Einspeisung von Atomstrom in ihre Netze. Allen voran Frankreich, wo – solange nicht wie in diesem Winter ein großer Teil der AKWs defekt oder im Sommer die Flüsse zu trocken für die Kühlung sind – bis zu 72% des Stroms aus Kernenergie bezogen werden könnten. Die Energiekrise und aktuelle Diskussionen über Energieunabhängigkeit in Europa, haben die Atom-Frage in der EU wieder zu einem zentralen Streitpunkt gemacht. Was also bedeutet das Ende der Atomkraft in Deutschland für Europa? Werden Länder wie Frankreich dem Beispiel folgen? Und bestehen diese Bestrebungen überhaupt? Woher kommt die sehr unterschiedliche Sicht auf die Atomenergie? Das wollen wir am 20. April, um 18:30 Uhr in diesem Webinar in Kooperation mit Michael Bloss MdEP diskutieren. Mit dabei sind: - Pauline Boyer – Energiewende-Expertin Greenpeace Frankreich - Pascal Canfin MdEP – Umweltexperte und Vorsitzender der Umweltausschusses für Renew Europe/Renaissance (Frankreich) - Anke Herold – Geschäftsführerin des Öko-Instituts und u.a. Verhandlungsführerin für die EU bei den UNFCCC-Verhandlungen - Jürgen Trittin MdB – Er hat als Bundesumweltminister von Bündnis90/Die Grünen den ersten Ausstieg unter Rot-Grün mit erreicht hat - Michael Bloss MdEP – Klimapolitischer Sprecher der Fraktion Grüne/EFA (Co-Host)
Seit Samstag ist die FFP2 Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln Geschichte. Es muss jetzt nur noch eine OP-Maske getragen werden. Ollie Hansen hat sich das mal angeschaut und sich umgehört, wie die Fahrgäste das finden...
Seit Samstag sitzt der 20-jährige Mann, der mutmaßlich eine Woche zuvor den 25-jährigen trans Mann Malte beim Christopher-Street-Day angegriffen und tödlich verletzt hatte, in Untersuchungshaft. Inzwischen sind längst Gerüchte über ihn im Umlauf, die Bild-Zeitung hatte viele mutmaßliche Details seiner Identität, Nationalität und Familiengeschichte veröffentlicht. Das ist problematisch, auch weil der Fokus auf einen einzelnen Täter den Blick ablenkt von einem großen strukturellen Problem.
Seit Samstag brennt der Wald am Brocken. Das Feuer war an einem beliebten Wanderweg zum höchsten Berg des Harzes ausgebrochen. Wärmebilder zeigen auch am Dienstag noch, dass sich der Brand unterirdisch ausbreitet. Thomas Balcerowski (CDU), Landrat des Landkreises Harz, sagt, es könne noch lange nicht "Feuer aus" gemeldet werden.
Seit Samstag brennt im Harz der Wald. 150 Hektar stehen unterhalb des Brockens in Flammen. Die Feuerwehr ist in unwegsamem Gelände im Einsatz. Das macht die Löscharbeiten schwerer, sagt Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse.
Wegen eindeutiger antisemitischer Botschaften ist auf der Documenta das Werk eines indonesischen Künstlerkollektivs entfernt worden. Wie es zu dem Skandal kommen konnte. Seit Samstag ist die 15. Documenta für das Publikum geöffnet. Diesmal sind etwa 1700 Aktivisten an der weltweit bekannten Kunstausstellung beteiligt. Sie sollen die Welt aus Sicht des globalen Südens beleuchten. Kuratiert wird die Ausstellung dieses Mal vom indonesischen Künstlerkollektiv ruangrupa. Doch das hat jetzt für einen Antisemitismus-Eklat gesorgt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagt: “Kritik an Israel ist erlaubt, doch wo Kritik an Israel umschlägt in die Fragestellung seiner Existenz, da ist eben die Grenze überschritten.“ In der Nacht zum Samstag war das höchst umstrittene Stoffbild “People's Justice“ in Kassel enthüllt worden. Am Dienstag wurde das Werk entfernt. "Es ist ein volksverhetzendes Motiv, das in Deutschland nicht gezeigt werden darf”, meint auch SZ-Feuilleton-Redakteurin Catrin Lorch. "Klarer Antisemitismus", sagt Lorch. Für sie ist das einer der größten Kunstskandale in der neueren deutschen Geschichte. Aber das habe man bereits im Vorfeld wissen können - es sei also wohl ein "Kontrollverlust mit Vorsatz" gewesen. Weitere Nachrichten: Erdbeben in Afghanistan, Scholz zu G7-Treffen, Wahl von Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten verzögert. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried, Franziska von Malsen Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über HR und Tagesschau
Fasten hat momentan Hochkonjunktur. Noch bis Ostern dauert die christliche Fastenzeit. Seit Samstag, 2. April fasten auch Musliminnen und Muslime. Der Ramadan hat begonnen. Fasten ist aber nicht gleich Fasten. Was hat es mit dem religiösen Vollfasten auf sich?
Seit Samstag ist die Maskenpflicht fast überall aufgehoben, der 3-G Nachweis muss vielerorts nicht mehr hergezeigt werden und die Sperrstunde ist weggefallen: Das hat gleich mal zu einem Ansturm in den Clubs geführt. Doch ist es angesichts von 30.000 Neuinfektionen pro Tag wirklich eine gute Idee, alle Maßnahmen über Bord zu werfen? Nicht wenige sind da skeptisch. Heute dazu im Podcast der Gesundheitsökonomen Thomas Czypionka vom Institut für Höhere Studien. Er erklärt, warum wir die Masken lieber noch ein wenig behalten sollten, wie sich die neue Omikron-Variante BA2 auswirkt und was im Herbst wieder auf uns zukommen könnte. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Österreich hat seine Corona-Beschränkungen weitgehend aufgehoben. Seit Samstag können die Menschen dort unter anderem wieder ohne Impf- oder Testnachweis Hotels, Gaststätten und Bars besuchen. Auch die allgemeine nächtliche Sperrstunde wurde aufgehoben. Bei Veranstaltungen entfallen die Besucher-Obergrenzen. Die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen, ist nun unter anderem auf Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel und die Kundenbereiche lebensnotwendiger Geschäfte beschränkt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Seit Samstag, 4. Dezember, gilt für alle, die in die Schweiz einreisen wollen, ein verschärftes Testregime. Vor der Einreise brauchen alle – auch Geimpfte und Genesene – einen negativen PCR-Test. Ein zweiter Test muss zwischen dem vierten und dem siebten Tag nach der Einreise durchgeführt werden. Nun ist es aber so, und dieser Fakt ist nicht neu, dass Genesene noch bis zu drei Monate lang einen positiven PCR-Test aufweisen können. Das kann auf Reisen zu Problemen führen. «Espresso» liegt ein konkreter Fall aus Schweden vor. Weitere Themen: - Rechtsfrage: «Muss die Vermieterin den Schlüsselservice zahlen?»
Seit Samstag ist der 1. FC Nürnberg nicht mehr in der Stadt. Über die Zwischenstation Innsbruck, wo ein Testspiel gegen den FC Wacker mit einem 3:1-Erfolg endete, reiste der Club ins Trainingslager nach Südtirol. Es ist nach zwei Jahren Pause der erste Aufenthalt in Natz-Schabs, wo einst unter dem Trainer Michael Köllner die Grundlagen für den Aufstieg gelegt wurdem. Jetzt kehrt man mit Trainer Robert Klauß zurück – und knapp 100 Club-Fans sind gerne mitgekommen. Die sehen in Natz einen Trainer, der sich mit Blick auf seiner Mannschaft verhalten optimistisch zeigt. Welche Rolle der Club spielen kann, darum geht es in der neuen Ausgabe von Ka Depp. Und weil es die 100. Folge des Podcasts ist, blicken Uli Digmayer, Florian Zenger und Fadi Keblawi zurück auf zwei turbulente Podcast-Jahre mit dem Club, die ebenfalls sehr optimistisch begannen, das aber nicht immer haben halten können.
In dieser Folge gibt es ein Diätupdate nach 28 Wochen. Das aktuelle Tiefstgewicht lag bei 83,7 kg. Schritte sind mittlerweile auf 13.000 , die Kalorien ändern sich während des Entladen und Ladens. An den Entladetagen hatte ich 2065 Kal, 230P, 150C und 60F; an den Ladetagen hatte ich Mittwochs 2900 Kal, 180P, 450C, 50F, am Donnerstag und Freitag gab es ca 3300 Kal, 170P, 550C, 55F. Seit Samstag vor einer Woche gibt es 2420 Kalorien. Die Makros sind bei 210P, 260C und 60F. Bei Fragen kannst Du mir jederzeit schreiben Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören. Teile meinen Podcast gerne auf Instagram mit deinen Followern. Ich freue mich über einen Like, Abo oder ein Bewertung je nach Plattform. Abonniere mich unter: https://www.instagram.com/hohmannbodybuilding/ Für Coachinganfragen kannst Du mir entweder eine DM per Instagram schreiben oder mich über das Kontaktformular auf meiner Website erreichen. Meine Website: https://www.hohmannbodybuilding.de/ Ich danke Dir für den Support.
Armin Laschet ist Ministerpräsident im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Seit Samstag steht fest: Er rückt auch an die CDU-Spitze. Welche Aufgaben stehen ihm bevor? Kann er Kanzler? Die Medienschau.
Seit Samstag gelten neue Maßnahmen gegen Corona in Berlin. Neben den Kontaktbeschränkungen, wurde auch die Maskenpflicht auf 33 öffentliche Plätze und Straßen ausgeweitet. Was unser Klartexter Heinz Buschkowsky über diese Maßnahmen denkt und warum er sogar ein Lob für den Regierenden übrig hat: Das hören Sie in der neuen Folge von "Klein, Rund, Bissig.".
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann überraschend gestorben Der SPD-Politiker und Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann ist überraschend gestorben. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gab den "plötzlichen" Tod seines 66-jährigen Parteikollegen am Montagmorgen über Twitter bekannt. Er bestätigte damit Medienberichte, die zuvor den Tod Oppermanns gemeldet hatten. Über die Todesursache ist bislang nichts bekannt. Oppermann saß seit 2005 im Bundestag und war von 2013 bis 2017 SPD-Fraktionsvorsitzender. Seit 2017 bekleidete er das Amt des Bundestagsvizepräsidenten. Zuletzt hatte er angekündigt, bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr zu kandidieren. Klare Mehrheit für neue Verfassung in Chile Die Chilenen haben in einem Referendum mit deutlicher Mehrheit für eine Verfassungsreform gestimmt. Nach Teilauszählungen stimmten 79 Prozent für eine Änderung der Verfassung, die aus der Zeit der Diktatur unter Augusto Pinochet (1973-90) stammt. In der Hauptstadt Santiago de Chile feierten Befürworter der Verfassungsänderung auf der Plaza Italia ihren Erfolg. Viele Bürgerbewegungen und Parteien der Linken und der Mitte sehen die aktuelle Verfassung als ein Hindernis für tiefgreifende soziale Reformen. Präsident Sebastián Piñera hatte dem Referendum nach Massenprotesten zugestimmt. Aserbaidschan und Armenien werfen sich Verstöße gegen neue Waffenruhe vor Kurz nach Inkrafttreten einer neuen Waffenruhe im Konflikt um die Kaukasus-Region Berg-Karabach haben sich Aserbaidschan und Armenien gegenseitig Verstöße gegen die Vereinbarung vorgeworfen. Armenische Streitkräfte hätten mehrere Dörfer beschossen, teilte das aserbaidschanische Verteidigungsministerium mit. Die von Armenien unterstützte Führung in Berg-Karabach bezeichnete dies als "Fehlinformation" und erklärte, dass aserbaidschanische Streitkräfte armenische Militärstellungen angegriffen hätten. Beide Seiten hatten sich am Sonntag auf eine neue Waffenruhe geeinigt, die ab Montagmorgen gelten soll. Opposition in Belarus ruft zu Generalstreik gegen Lukaschenko auf Nach wochenlangen Protesten gegen Präsident Alexander Lukaschenko hat die Opposition in Belarus nun zu einem landesweiten Streik aufgerufen. Dieser solle an diesem Montag beginnen, sagte die Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja. Gegner Lukaschenkos hatten den Generalstreik angekündigt, sollte der Präsident nicht bis Sonntagnacht zurücktreten. Sie werfen ihm Wahlbetrug vor. Bei neuen Massenprotesten in der Hauptstadt hatten Sicherheitskräfte zuvor Blendgranaten gegen Demonstranten eingesetzt. Nach Angaben der Menschenrechtsgruppe Vesna-96 wurden mindestens 216 Aktivisten festgenommen. Konservative gewinnen Parlamentswahl in Litauen In Litauen hat die konservative Vaterlandsunion die Parlamentswahl gewonnen. Die oppositionelle Partei erhielt in der zweiten Wahlrunde voraussichtlich 50 der 141 Mandate, wie die Wahlkommission in Vilnius nach Auszählung fast aller Wahlbezirke mitteilte. Die Vaterlandsunion gehört wie die deutschen Christdemokraten zur EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Zweitstärkste Kraft wurde mit 32 Sitzen der regierende Bund der Bauern und Grünen. Es folgen die Sozialdemokraten vor zwei liberalen Parteien. Es wird erwartet, dass die Ex-Finanzministerin Ingrida Simonyte eine Regierung bildet. Rückschlag für Selenskyjs Partei bei Kommunalwahlen in der Ukraine Bei den Kommunalwahlen in der Ukraine hat die Partei von Präsident Wolodymyr Selenskyj enttäuschende Ergebnisse eingefahren. In den großen Städten und Regionalzentren unterlagen die Kandidaten der Präsidentenpartei "Diener des Volkes", wie Hochrechnungen ergaben. Selenskyjs Partei wurde nur in zwei Stadträten stärkste Kraft. Die Wahl galt als Stimmungstest für Selenskyj und seine Partei. Bei der Wahl zum Bürgermeister in der Hauptstadt Kiew erhielt Amtsinhaber Vitali Klitschko laut Hochrechnungen gut 45 Prozent. Damit muss er wohl Mitte November in die Stichwahl. Erstmals mehr als 50000 Corona-Neuinfektionen in Frankreich Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen in Frankreich hat erstmals die Marke von 50.000 übersprungen. Die Gesundheitsbehörde meldete 52.010 neu erfasste Ansteckungen. Am Samstag waren es mehr als 45.000 gewesen. Seit Samstag wurden zudem 116 neue Todesfälle gemeldet. Damit starben seit Beginn der Pandemie in Frankreich mindestens 34.761 Menschen in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Als zweites europäisches Land nach Spanien hatte Frankreich am Freitag die Marke von einer Million nachgewiesenen Corona-Infektionen überschritten. Die Corona-Lage verschlechtert sich seit Wochen dramatisch.
Seit Samstag gelten neue Coroa-Maßnahmen in der Hauptstadt. Jetzt muss auch auf 10 Straßen in Berlin eine Maske getragen werden. Was nun alles noch erlaubt oder doch verboten ist? Das klären wir heute in Berlin Live.
Seit Samstag gilt die Sperrstunde für Berlin. Die Restaurants und Bars dürfen nur bis 23 Uhr geöffnet sein, danach müssen sie schließen. Durch die Einschränkung der Öffnungszeiten haben nicht Folgen für Gastronomen sondern auch für Taxifahrer. Sie haben weniger Kundschaft. Jetzt fordern sie einen Zuschuss. Der Berliner Senat hat sich der Sache nun angenommen. Wir waren heute in Berlin unterwegs und haben mit Betroffenen gesprochen.
Im Interview: Diana Kinnert Die Zahl der bestätigten Corona-Infektion steigt weiter an. Es sind nicht nur Urlaubsrückkehrer, die positiv getestet werden. Die meisten infizieren sich im privaten Umfeld. Politiker aus Bund und Ländern diskutieren, ob und welche neuen Einschränkungen und Vorschriften jetzt sinnvoll sein könnten. Seit Samstag wird der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny in der Berliner Charité behandelt. Der Berliner Filmproduzent Jaka Bizilj von “Cinema for Peace” hat den Transport nach Deutschland organisiert und berichtet im Interview über Nawalnys Gesundheitszustand. Der FC Bayern hat sich wieder den Champions League-Pokal geholt. Gegen Paris St. Germain gab es allerdings kein Torfestival.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit vier Storys, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zuerst werden wir über den Rücktritt des libanesischen Ministerpräsidenten nach der verheerenden Explosion in Beirut am 5. August sprechen. Danach diskutieren wir über die Wahlen in Belarus, die vom Westen als undemokratisch angesehen werden. Wie immer geht es in unserer dritten Geschichte um Wissenschaft und Technik. Heute sprechen wir über den Kot von Seevögeln und dessen Beitrag zur Verbesserung von Ökosystemen – man kann mit ihm sogar einen beträchtlichen kommerziellen Profit erzielen. Und zum Schluss geht es um eine amüsante Geschichte aus einer europäischen Hauptstadt, wo ein nackter Mann ein Wildschwein durch den Wald gejagt hat. Im zweiten Teil des Programms, „Trending in Germany“, werden wir wichtige Themen aus Deutschland diskutieren. Seit Samstag letzter Woche gilt in Deutschland eine Corona-Testpflicht an Flughäfen für Rückkehrer von Reisen aus mehr als 130 Risikogebieten. Diese Testpflicht wirft viele Fragen auf. Außerdem gehen in einigen Bundesländern die Sommerferien zu Ende und die Schulen kehren nun zum Regelbetrieb zurück. - Explosion im Hafen von Beirut: Libanesischer Ministerpräsident erklärt seinen Rücktritt - Weißrussische Oppositionsführerin flieht aus Belarus inmitten von Zusammenstößen mit der Polizei - Was ist der Wert von Seevogelkot? - Deutscher FKK-Anhänger jagt Wildschwein, das seinen Laptop gestohlen hat - Pflichttests für Reiserückkehrer an Deutschlands Flughäfen - Zurück zum Regelbetrieb in Deutschlands Schulen?
Zum Wochenende haben sich die News wieder einmal überschlagen. Seit Samstag dreht der MP X Press im Movie Park Germany wieder seine Runden und ein Halloween-Monster-Casting steht bevor! Ist das ein Zeichen, dass das Halloween Horror Festival dieses Jahr doch stattfinden kann? Die Projekte „Lucky Luke und „Ice Age Halle“ werden ebenfalls fortgeführt. Außerdem hat der Movie Park seine Öffnungszeiten für die Sommerferien nochmal angepasst. Aus dem Toverland hat Florian einige Eindrücke von der Magic Member Night mitgebracht. Das alles und noch so vieles mehr besprechen wir in dieser Spezial-Folge! JETZT NEU! Sende uns eine Sprachnachricht über WhatsApp mit deiner Meinung und lande damit vielleicht direkt bei uns in der Sendung: +49 2043 4064524
Seit Samstag sind die Grenzen zu Polen wieder geöffnet. Durch die Schließungen sei erstmals bewusst geworden, dass die deutsch-polnischen Grenzregionen zu einer Einheit zusammengewachsen sind, berichtet der Verwaltungsdirektor des Collegium Polonicum in Slubice, Krzysztof Wojciechowski, im Gespräch mit Stefan Kunze.
Seit Samstag hat Polen die Grenzen wieder geöffnet. Die Grenzschließung sei eine schwierige Zeit gewesen, sagt der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke (Linke), im Interview. Eine erneute Schließung der Grenze im Falle steigender Corona-Infektionen hält er für das falsche Vorgehen.
Durch das Coronavirus sind in allen Bundesländern die Schulen geschlossen. Wie können die Kinder jetzt weiter lernen? Simone Gaul erzählt im Gespräch mit Fabian Scheler, wie die Lehrerinnen und Lehrer versuchen, auf digitalem Weg die Schülerinnen und Schüler zu unterrichten und welche Probleme es dabei gibt. Ihr Text dazu: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-03/schulschliessungen-kinderbetreuung-coronavirus-infektionsschutz-faq Nach Italien ist Spanien derzeit das Land, in dem es die meisten Corona-Infizierten gibt. Seit Samstag gilt in Spanien der Notstand und es herrscht Ausgangssperre. ZEIT ONLINE-Autorin Julia Macher erzählt, wie und wo sich das Virus in Spanien so schnell ausbreiten konnte und wie sie selbst mit der derzeitigen Situation umgeht. Ihre Reportage aus Spanien: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/ausgangssperren-spanien-coronavirus-quarantaene-infektionsschutz Und sonst so? Beim Klimawandel gibt es gute Nachrichten: Deutschland hat seine CO2-Emissionen verringert. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
Seit Samstag fließt auf der Wiesn das Bier in Strömen, Hendl werden verzehrt. Es wird geschunkelt und gesungen und eine riesige Menschenmenge schiebt sich durch die Gassen. Ein lebendiges Wimmelbild. Martin Jonas hat mit Jessica Strixner ein "Wiesn-Wimmelbuch" ins Leben gerufen und davon erzählen die beiden in "Habe die Ehre!".
Seit Samstag wissen wir: Israel hat den Eurovision Song Contest 2018 gewonnen. Basti, Julian, Manuel, Glenn und ESC-Fan Stephan haben sich das Spektakel nicht entgehen lassen und rechnen heute ab: Was waren die Highlights, was die Tiefflieger? Wie gut hat die Show insgesamt unterhalten, und warum tritt Reinhold Beckmann mal nicht für Deutschland nächstes Jahr an? Thomas Schreiber, hörst du uns? Lade die Folge hier direkt herunter
Die Uetliburgerin gewann in der letzten Woche WM-Gold an den WorldSkills in Abu Dhabi. Seit Samstag ist sie zurück in der Schweiz. Was hat sie alles erlebt? Was musste sie in der Kategorie "Restaurant Service" genau machen? Urs Gnos begrüsste Tatjana Caviezel als Central-Gast
Seit Samstag ist nicht sonderlich viel passiert, aber am besten Tag der Woche ist das kein Hindernis. Was es Neues gibt, hört am besten selbst. Viel Spaß! :-) _______________ Support: http://PayPal.me/MarcLitz http://patreon.com/Litz
Seit Samstag, den 04. Juni herrscht wieder wuslige Betriebsamkeit in Playa d'en Bossas musikalischster Ameisenkolonie. Samstag für Samstag wächst diese stetig an, wenn um 15 Uhr der erste Beat im Ushuaïa (Ibiza) geschlagen hat. Zur Stammkolonie zählen bereits Acts wie Andrea Oliva, Kim Ann Foxman, Kölsch, Los Suruba, Maya Jane Coles, DJ Sneak, Nic Fanciulli, Joris Voorn, Francesca Lombardo, Timo Maas, Matthias Tanzmann, Luna City Express, Ben Pearce, Waze & Odyssey, Eats Everything und Ilario Alicante.
HAPPY BIRTHDAY TO ME Interview mit mir selbst. Wie alt bist du? Seit Samstag 32. Wie alt fühlst du dich? Puuh. Schwierige Frage. Wahrscheinlich sehr oft wie 32. Viel zu früh morgens, beim Blick in meine Augenringe, gerne auch mal älter. Wenn ich allerdings im Supermarkt, mit einer Flasche Weißwein auf dem Band, nach dem Ausweis gefragt werde, amortisiert sich das Ganze wieder. Ja, das passiert tatsächlich. Und nein, ich kann es auch nicht verstehen. Schließlich müsste ich 15 sein, um keine Flasche Weißwein zu bekommen, und das bin ich nun wirklich nicht mehr. Und will es auch wirklich nicht mehr sein. Womit die nächste Frage bereits zur Hälfte beantwortet wäre. Wie alt wärst du gerne? Auf jeden Fall nicht mehr 15. Älter bitte auch nicht, das kommt früh genug. Wenn ich ehrlich bin, und das versuche ich zu sein, weil mich das Thema echt interessiert, fühle ich mich gerade mit meiner 32 verdammt wohl. Ich mag gerade Zahlen. Die 31 tat nicht weh, aber sie war rein zahlentechnisch auch kein Hingucker. Mein Jahr hingegen, in dem ich 364 Tage als 31-Jährige unterwegs war, war rundum gut. Natürlich nicht alle Tage, aber im Großen und Ganzen. Und das ist ja schonmal was. Ich beschwere mich nicht. Die 32 mag ich trotzdem lieber. Und das obwohl ich mal wieder ein Jahr älter geworden bin...