POPULARITY
Während ihrer Ausbildung in Frankreich sind offenbar einige Soldaten der Ukraine desertiert. Deserteure sind ein immer häufigeres Phänomen im Krieg. Extremer Zeitdruck, Planungsfehler und Materialmangel könnten Gründe dafür sein.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Materialmangel und die kirchenfeindliche Politik in der jungen DDR erschwerten nach 1945 den Wiederaufbau und Erhalt der Kirchen. Doch 1972 gab es das Sonderbau-programm "Neue Kirchen für neue Städte". Gebaut wurde vom Staat, bezahlt wurde mit Devisen aus der Bundesrepublik. Allein im Osten Berlins wurden acht neue Gotteshäuser errichtet – sie spiegelten auch das Selbstverständnis der Gemeinde.
Aus dem zusagesagten Munitions-Nachschub für die Ukraine wird nix. Ist der Westen - angesichts von europäischer Uneinigkeit, Materialmangel oder Erschöpfungserscheinungen - dabei, den Krieg zu verlieren? Darüber diskutieren Helga Schmidt, Rebecca Barth und Kathrin Schmid. Von Kathrin Schmid.
Der Altersunterschied unserer beiden Filme ist dieses Mal so groß, dass wir aus Materialmangel nicht einmal einen Mash-up-Trailer basteln konnten, denn zwischen Disneys Animationsfilm "Rapunzel - Neu verföhnt" und dem Abenteuerklassiker "Die Abenteuer des Robin Hood" liegen sage und schreibe 72 Jahre. Dass wir diese beiden ausgewählt haben, ist nicht nur in der Tatsache begründet, dass die Hauptfigur in "Tangled", so der Original-Titel, nicht ganz zufällig nach Robin-Hood-Darsteller Errol Flynn benannt wurde. Wir stellen auch fest, dass die beiden Filme zu ihrer Zeit die teuersten Streifen ihrer jeweiligen Studios waren und man in vielen Figuren der Filme Pendants finden kann. Vor allen Dingen aber machen "Rapunzel" und "Die Abenteuer des Robin Hood" auch nach so langer Zeit mächtig Spaß, wie wir am Ende feststellen. Dazwischen liefern Michael und Rüdiger sich natürlich erneut ihr Trivia-Duell, wo sie dieses Mal feststellen, dass Robin Hood ein Videospiel ihrer Kindheit und zwei der größten Blockbuster-Reihen aller Zeiten beeinflusst hat, und dass man das Schloss aus "Rapunzel - Neu verföhnt" (beinahe) in Frankreich besichtigen kann. Wenn Euch der Podcast gefallen hat, freuen wir uns natürlich sehr, wenn ihr uns abonniert, weiter empfehlt und positive Bewertungen hinterlasst. Und vielleicht auch einen Blick auf unsere Instagram-Seite werft, wo wir (normalerweise) auch immer den Mashup-Trailer posten: https://www.instagram.com/filmduelle/ Hier zum Überblick der Ablauf mit Timecodes: Warum gerade diese beiden Filme? (2:59) Filmduell 1: Trivia Pursuit (10:00) Das Drehbuch (13:40) Filmduell 2: Location Scout (27:33) Das Casting (30:36) Filmduell 3: Momentaufnahme (43:19) Der Dreh - hinter der Kamera (46:22) Filmduell 4: Filmzitate (57:05) Der Dreh - vor der Kamera (1:00:11) Filmduell 5: Fehlerquelle (1:11:07) Die Veröffentlichung (1:13:36) Filmduell 6: Popkultur (1:21:05) Die Langzeitwirkung (1:24:17) Filmduell 7: Sozialkunde (1:28:40) Unsere Kritik (1:31:31) Filmduell 8: Quizduell (1:43:15)
Lidl wehrt sich gegen neue Vorwürfe. Nächste Runde im Machtkampf bei Verdi. Kaum noch Materialmangel in Lebensmittelindustrie.
- Putin ordnet befristete Waffenruhe an - Berliner Panzerdiskussion - Ex-Papst Benedikt beigesetzt - Materialmangel im Bau geht zurück - Diebischer Polizist legt CDU-Ämter nieder
Vor gut einem Jahr hatten wir verschiedene Jugendliche vorgestellt, die vor der Entscheidung standen: Studium oder Ausbildung. Angesichts des Fachkräftemangels sagen einige Experten, wir hätten zu viele Studierende. Eine Ausbildung könnte manchmal mehr Erfolg versprechen. Wir fragen nach, wie ist es den Jugendlichen ergangen? Wie sind heute die Jobaussichten angesichts von Materialmangel, Lieferkettenproblemen etc.
Hohe Zinsen, Materialmangel und Auflagen bremsen die Baubranche derzeit stark aus. Viele Projekte werden gestoppt. Ist das Ziel der Bundesregierung, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, noch realistisch?
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Umsatz +40%, operativer Cashflow +46, Ergebnis je Aktie +83% – der Wind- und Solarpark-Betreiber Encavis (WKN: 609500) hat sonnige Halbjahreszahlen vorgelegt. Im Gespräch mit Tobias Kramer und Christian W. Röhl erklärt Finanzvorstand Dr. Christoph Husmann, warum das Wetter dafür wichtiger war als der Strompreis und wie die jüngste Anhebung der Gewinnprognose zu verstehen ist. Vor allem aber gibt's eine geballte Ladung Praxis-Knowhow zur Energiekrise: Wieso die Versorgungslage in Europa gerade den „perfekten Sturm“ erlebt, weshalb Politik und Bürokratie für die Energiewende noch kritischer sind als Fachkräfte- und Materialmangel und wie sich der Klimawandel bereits bemerkbar macht – jetzt im Video. Und dazu für alle Finance-Nerds noch ein Erklärstück, was sich hinter einer „Non-Recourse-Projektfinanzierung“ verbirgt.
Rudi Weisheit leitete in der DDR die bekannte Hochseil-Truppe „Geschwister Weisheit“ aus Gotha. Die Zuschauer waren begeistert, die Vorstellungen oft ausverkauft. Schwieriger war der Balance-Akt mit den Behörden.
Themen der Sendung: Russland drosselt erneut Gaslieferungen durch Ostsee-Pipeline Nord Stream 1, Energiekosten: Diskussion über Entlastungen für private Haushalte, Materialmangel bei Heizungsbranche, Sozialminister Heil und Innenministerin Faeser besuchen Ukraine, Ver.di ruft Lufthansa-Personal zum Warnstreik am Mittwoch auf, Ampelkoalition uneins über Corona-Isolationspflicht, Papst Franziskus besucht Kanada, Wagner-Festspiele in Bayreuth beginnen, Leichtathletik-WM in den USA: Malaika Mihambo holt Gold für deutsches Team im Weitsprung, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland drosselt erneut Gaslieferungen durch Ostsee-Pipeline Nord Stream 1, Energiekosten: Diskussion über Entlastungen für private Haushalte, Materialmangel bei Heizungsbranche, Sozialminister Heil und Innenministerin Faeser besuchen Ukraine, Ver.di ruft Lufthansa-Personal zum Warnstreik am Mittwoch auf, Ampelkoalition uneins über Corona-Isolationspflicht, Papst Franziskus besucht Kanada, Wagner-Festspiele in Bayreuth beginnen, Leichtathletik-WM in den USA: Malaika Mihambo holt Gold für deutsches Team im Weitsprung, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland drosselt erneut Gaslieferungen durch Ostsee-Pipeline Nord Stream 1, Energiekosten: Diskussion über Entlastungen für private Haushalte, Materialmangel bei Heizungsbranche, Sozialminister Heil und Innenministerin Faeser besuchen Ukraine, Ver.di ruft Lufthansa-Personal zum Warnstreik am Mittwoch auf, Ampelkoalition uneins über Corona-Isolationspflicht, Papst Franziskus besucht Kanada, Wagner-Festspiele in Bayreuth beginnen, Leichtathletik-WM in den USA: Malaika Mihambo holt Gold für deutsches Team im Weitsprung, Das Wetter
Mit besseren Strukturen und Prozessen zu mehr Wachstum und Stabilität in unsicheren Zeiten Erfahre bei unserem neuen Live Event, wie Du Dein Unternehmen JETZT aufstellen musst, um in unsicheren Zeiten erfolgreich bestehen und wachsen zu können. Enorme Preissteigerungen, Materialmangel und zögernde Kunden – kommt Dir das bekannt vor? Darüber hinaus klingelt ständig Dein Telefon, weil ohne Dich nichts läuft? Dir fällt es schwer, die richtigen Mitarbeiter zu finden und zu entwickeln, die Dich wirksam entlasten können? Dann komme unbedingt zu unserem neuen Live Event der Extraklasse ins Messe und Congress Centrum Münster. Weitere Infos und Tickets findest Du unter www.missionstarkeshandwerk.de/live-event Ich freue mich, Dich dort kennen zu lernen. Liebe Grüße Sven
Themen der Sendung: Russland drosselt erneut Gaslieferungen durch Ostsee-Pipeline Nord Stream 1, Energiekosten: Diskussion über Entlastungen für private Haushalte, Materialmangel bei Heizungsbranche, Sozialminister Heil und Innenministerin Faeser besuchen Ukraine, Ver.di ruft Lufthansa-Personal zum Warnstreik am Mittwoch auf, Ampelkoalition uneins über Corona-Isolationspflicht, Papst Franziskus besucht Kanada, Wagner-Festspiele in Bayreuth beginnen, Leichtathletik-WM in den USA: Malaika Mihambo holt Gold für deutsches Team im Weitsprung, Das Wetter
Die Bau- und Immobilienwirtschaft stehen vor der größten Transformation ihrer Geschichte. Fünf große Themen stellen dabei etablierte Sichtweisen und Geschäftsmodelle auf den Kopf: Inflation, Personalmangel, Materialmangel, Digitalisierung und Klimaschutz. Alles Themen, die auch bei Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht auf dem Tisch landen. Prof. Heiko Fuchs, einer der populärsten deutschen Juristen auf diesem Fachgebiet, stellt fest: Die Beteiligten wollen nicht mehr gegeneinander, sondern miteinander arbeiten und dafür Sorge tragen, dass Bauwerke effizienter, wirtschaftlicher und ressourchenschonender gebaut oder umgebaut werden. Warum „blame games“ unter den Gewerken am Bau aus der Mode kommen sollten und wie die sogenannte "Integrierte Projektabwicklung mit Mehrpartien-Verträgen“ funktioniert, verrät der reichweitenstarke Jurist in unserem Podcast! DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
"Profit - das Thema" geht der Frage nach, ob der Traum vom Eigenheim mittlerweile für viele ausgeträumt ist. Nicht nur die rasant gestiegenen Zinsen stellen zukünftige Eigentümer vor Probleme. Hinzu kommen Handwerker- und Materialmangel sowie die gestiegenen Baukosten. Wer kann sich das Eigenheim noch leisten? Moderation: Luca Benincasa Von Luca Benincasa.
Viele Handwerksbetriebe haben große Probleme, geeigneten Nachwuchs zu finden. Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, fordert von der Politik, nun endlich den "Fokus auf die berufliche Bildung zu legen". Von WDR 5.
Die Themen: Flugchaos: Ministerien handeln ++ NATO-Gipfel: Zwischen Krieg und Strategie ++ Bataclan-Prozess: Was erwartet Frankreich? ++ Armutsbericht: Die höchste Quote überhaupt ++ Wie Häuslebauer aufgeben müssen ++ Wirtschaft und Börse: Ifo erwartet längeren Materialmangel
Vor einem Jahr richteten schwere Hagelgewitter in der Zentralschweiz massive Schäden an hunderten von Gebäuden an. Besonders betroffen war das Luzerner Hinterland. Noch immer sind viele Dächer nur provisorisch geflickt. Grund ist unter anderem der Materialmangel bei Dachdeckern, aber nicht nur. Weiter in der Sendung: * Luzerner Grüne portieren Christa Wenger als Kandidatin für den Regierungsrat. * Unterbrochene Zugstrecke Flüelen-Biasca: Ursache war ein Fehlalarm bei einer Sicherheitsanlage. * Wasserstoff statt Erdgas: Der neue "Verein für die Dekarbonisierung der Industrie" in Zug plant zwei neuartige Produktionsanlagen für Wasserstoff.
außerdem: WTO-Treffen in stürmischen Zeiten +++ Kartellrecht mit Zähnen und Klauen +++ Sorge in Baubranche
Endlich wieder Menschen! Karl-Heinz war viel unterwegs und berichtet über seine Erlebnisse on the Road. Was haben wir schon alles erlebt: Irak Kriege, Dot Com Bubble, Finanzkrise, Covid und nun das. Krieg in der Ukraine, Materialmangel, Inflation und Klimawandel. Fazit: JETZT ERST RECHT! Zukunft gestalten ist angesagt. Jetzt ist die Zeit, die notwendigen, großen Veränderungen anzustoßen. Über die Zukunft der Arbeit, Remote Leadership und die Notwendigkeit, Entscheidungen treffen zu können.
Da der Fokus dieser Episode auf den aktuellen Lieferengpässen und deren Folgen für die Konjunktur und Preise liegt, ist Philipp Wünschmann, Leiter Shipping bei Berenberg, zu Gast. – Materialmangel, gestörte Lieferketten und hohe Transportkosten führen zu großen Unsicherheiten in den USA und Europa. Inwiefern beeinträchtigt dies die Konjunktur? Und welchen Einfluss hat dies auf die Inflation in Deutschland und Europa? – Auf welche Annahmen über Lieferketten und Transportkosten stützen sich Dr. Schmiedings Prognosen? – Wie sehr ist der Seetransport durch Lockdowns, Containerknappheit oder weitere Hindernisse gestört und wo gibt es aktuell die größten Probleme? – Wie stark ist der Einfluss des Krieges in der Ukraine auf die Transportketten? Sind nur Containerschiffe betroffen oder auch andere Bereiche, wie zum Beispiel Rohstofftransporte? – Wie ist der Ausblick für das laufende Jahr? Kann sich die Lage zumindest etwas entspannen, oder könnte sie sich sogar verschärfen? – Ändern sich dadurch auch die Prognosen zur Konjunktur und Inflation? – Werden die Kapazitäten für den Seetransport ausgebaut? Und falls ja, kann dies später zu Überkapazitäten führen?
Lange, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA
Stefan Klanner Managing Director Austria Schüttflix stefan.klanner@schuettflix.de www.schuettflix.de STRABAG-Kooperation: https://innovation.strabag.com/projekt/wenn-wir-es-nicht-als-erste-machen-macht-es-jemand-anders/ Materialmangel in der Bauindustrie: https://orf.at/stories/3254218/ Rückbau und Recycling - klimaaktiv FactSheet: https://www.ibo.at/forschung/referenzprojekte/data/rueckbau-und-recycling Recycling am Bau: Wenn Beton aus Beton gewonnen wird: https://kurier.at/wirtschaft/recycling-am-bau-wenn-beton-aus-beton-gewonnen-wird/401474269 Branchenreport Bauwirtschaft Österreich: https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/WirtschaftundPolitik/branchenanalysen/AK_Branchenreport_Bauwirtschaft_2021.pdf Statistiken zur Bauindustrie Österreichs: https://de.statista.com/themen/2424/baugewerbe-in-oesterreich/#dossierContents__outerWrapper **Über die Austrian Business Agency: ** Die Austrian Business Agency ist die offizielle Ansiedelungsagentur der Republik Österreich. Von unserem Head-Office in Wien aus bearbeiten rund 30 Mitarbeiter Projekte in Europa, USA, Kanada und Asien. Als kostenloser Service bietet unser Team internationalen Investoren maßgeschneiderte Information, Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen: - Sämtliche Aspekte des Themas Wirtschaftsstandort Österreich im allgemeinen - Standortsuche und -auswahl - Suche nach geeignetem Firmensitz und Immobilien - Fragen der Betriebsgründung und beratende Begleitung bei Betriebsgründung - Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten - Arbeits- und steuerrechtliche Fragen - Suche nach österreichischen Beteiligungspartnern - Alle standortrelevanten Fragen nach Projektrealisierung Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: https://investinaustria.at/de/ Fragen/Anregungen/Kommentare wenden Sie bitte direkt an ** podcast@aba.gv.at** Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Die Bundesregierung droht mit ihrem Vorhaben zu scheitern, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Die Kosten steigern rasant, Firmen müssen ewig auf Material warten. Lang geplante Projekte werden auf Eis gelegt.
Enormen Preissteigerungen, eine Inflation auf Rekordniveau, Materialmangel und zögernde Kunden – kommt Dir das bekannt vor? Würdest Du am liebsten den Notschalter drücken? Dann lies unbedingt weiter. Ich weiß, dass die Situation im Handwerk gerade nicht ganz einfach ist. Manche sprechen sogar schon davon, dass unserer Branche gerade der goldene Boden unter den Füßen hinweggezogen wird. Viele Unternehmer, mit denen ich derzeit spreche, machen sich große Sorgen. Das ist ok. Fast alle setzen aber derzeit auf die komplett falsche Strategie: Sie warten ab, wie sich die Dinge entwickeln. Abwarten? Tatenlos zusehen, wie äußere Einflüsse Dein Unternehmen vor immer größere Herausforderungen stellen? Das kann nicht tatsächlich ernst gemeint sein. Anstelle abzuwarten, musst Du aktiv das Zepter in die Hand nehmen. Was Du in diesen Zeiten brauchst ist vor allen Dingen:
Der Ukraine-Krieg hat die Ausgangslage für viele Unternehmen deutlich verschlechtert: Steigende Rohstoffkosten, teurer Strom, gestörte Lieferketten und Materialmangel angesichts der verschärften Sanktionen gegen Russland dürften nach dem Rekordjahr 2021 bei der Mehrzahl der Konzerne für sinkende Gewinne sorgen. Allerdings profitieren einige Unternehmen sogar von der plötzlich veränderten Nachfrage oder den knapper werdenden Ressourcen. In der heutigen Folge von „Handelsblatt Today“ spricht Aktienanalyst Ulf Sommer über Aktien, die dem Krisenmarkt trotzen könnten. Außerdem: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat ein „Osterpaket“ vorgestellt, das die erneuerbaren Energien vorantreiben soll. Energiepolitik-Experte Klaus Stratmann stellt die Inhalte vor und erklärt, ob mit dem „Osterpaket“ nun der Ausbau der erneuerbaren Energien tatsächlich beschleunigt wird. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Gestörte Lieferketten, Corona-Engpässe beim Material, sanktionierte Rohstoffe: Zahlreiche Ressourcen werden knapper und teurer. Viele Handwerker spüren das ganz direkt – sie haben volle Auftragsbücher, doch weil sie nicht an die notwendigen Materialien kommen, müssen sie ihren Kunden absagen. Eigentlich schlechte Aussichten für das Bauhandwerk – es gibt aber neue innovative Lösungsansätze, die die Auswirkungen der Rohstoffknappheit lindern sollen: Start-ups für knappe Rohstoffe sowie Plattformen für Recycling und den Handel mit überschüssigen Baustoffen erobern langsam den Beschaffungsmarkt. Wie die Ideen in der Praxis funktionieren, hat sich Autorin Celine Schäfer für die April-Ausgabe 2022 angeschaut. Über ihre spannenden Erkenntnisse spricht sie im Podcast mit Chef vom Dienst Ramón Kadel.
Förderstopp für zehntausende klimafreundlicher Bauvorhaben, verunsicherte Verbraucher und nach wie vor Material- und Ressourcenmangel: Das Bauhandwerk steht sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden vor erheblichen Herausforderungen. Wie der Bau energieeffizenter wird und welche innovativen Möglichkeiten mittlerweile gegen die Rohstoffknappheit entwickelt werden, hat handwerk-magazin-Redakteurin Irmela Schwab für die März-Ausgabe 2022 recherchiert. Über ihre wichtigsten Erkenntnisse spricht sie im Podcast mit Chef vom Dienst Ramón Kadel.
O-Ton von Laura Pagenhardt
Dein Unternehmen ist direkt von der Rohstoffkrise und der damit verbundenen Lieferengpässe betroffen? Vor zwei Wochen sprach ich über das Scheitern vieler Unternehmen in Deutschland durch die Rohstoffkrise. Heute möchte ich dir 6 praxisorientierte Lösungsansätze näher bringen, wie du sicher durch die Rohstoffkrise kommst und trotz akuter Lieferengpässe gut aufgestellt bist.
Schluss, aus und vorbei - das wars jetzt mit Globalisierung?! Ist die Globalisierung durch Lieferengpässe, Materialmangel und internationaler Zulieferproblemen auf dem absteigenden Ast? All das über den größten Unternehmer-Trend 2022 erfahrt ihr in der heutigen Folge. Dran bleiben lohnt sich!
Die Gastronomie leidet in der vierten Corona-Welle besonders: Weihnachtsfeiern werden abgesagt, Gäste bleiben aus. Dabei sei es oft „mehr die Angst vor Infektion als Regelungen wie 2G“, die für geringere Besucherzahlen und auch weniger Käufer im Einzelhandel sorgen, sagt die frühere Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries bei „19 – die Chefvisite“. „Die Menschen müssen sich impfen lassen“, betont sie. Wer vollständig geimpft oder sogar geboostert sei, könne „vorsichtig, aber entspannt“ alle Angebote wahrnehmen. Weitere Finanzhilfen für betroffene Branchen seien ebenso denkbar wie ein neues Konjunkturprogramm, so Zypries. Dieses wäre aber erst sinnvoll, wenn Probleme wie „gebrochene Lieferketten und Materialmangel“ gelöst seien. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!
Während der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach dem eigenen Haus gestiegen. Aber Baufirmen und Zulieferer leiden unter Materialmangel und extremen Preisanstiegen.
Saar-Handwerk kämpft mit Materialmangel; Bas als neue Bundestagspräsidentin gewählt; Stimmungsbild des neuen Bundestags; EU-Energieminister beraten über Energie-Preise; am Mikrofon: Isabelle Tentrup
Sachsen-Anhalts Bauwirtschaft beklagt fehlendes Material. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
Sachsen-Anhalts Bauwirtschaft beklagt fehlendes Material. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
Materialmangel und steigende Preise in der Baubranche, Fachkräftemangel und Digitalisierungsdruck in allen Bereichen – wo liegt die Zukunft des Handwerks?
Tote und Verletzte nach Bluttat in Oslo ++ Hohe Gaspreise: Energieversorger meldet Pleite an ++ Rohstoffe werden knapp: jetzt fehlt Magnesium ++ Ökonomen: Materialmangel fordert bereits ein Prozent Wirtschaftswachstum ++ SPD in Mecklenburg-Vorpommern will mit „Die Linke“ koalieren ++ Neuer Zuschuss in Milliardenhöhe für gesetzliche Krankenversicherung notwendig ++ Frankreich: eine Milliarde Euro für Ausbau der Kernkraft, Deindustrialisierung müsse Vergangenheit angehören ++ Sieg für Meinungsfreiheit: Interview mit Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel ++ Zu den Sternen: "Captain Kirk" William Shatner fliegt ins All https://www.tichyseinblick.de
Es gibt viele Gründe für schlechte Stimmung an der Börse: steigende Preise, vor allem Energiepreise, die Sorge vor Inflation oder sogar Stagflation, Konjunktursorgen, Chip- und Materialmangel und Lieferengpässe, China und der ins Wanken geratene Immobiliensektor und auch die Coronapandemie ist noch nicht endgültig vorbei. Und die Indizes korrigieren gerade auch. Das muss aber nicht so bleiben. Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer von Shareholder Value: "Das deutlich eingetrübte Sentiment ist ein Kontraindikator." Bei Value Investments in einzelne Aktien sind sowieso andere Faktoren wichtig: vor allem der Burggraben spielt eine Rolle. Sogar mehr als die Bewertung.
Erwin Stache erzeugt Geräusche mit bizarren Apparaturen, die er unter anderem aus Alltagsgegenständen selbst zusammen baut. Dadurch kreiert er schöne, schräge, manchmal auch irritierende Klänge. Aber Stache ist auch Musiker und Komponist. (Wdh. vom 26.02.2019)
Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
Materialmangel, anhaltende Lieferkettenverzögerungen, enorme Preissteigerungen bei Baumaterialien, lange Wartezeiten auf Handwerker. Du hast Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten an Deiner Immobilie schon länger geplant oder möchtest jetzt eine Planung vornehmen? In dieser kleinen Jubiläumsepisode (die 70'ste insgesamt, die 7. in diesem neuen Kompaktformat, deshalb heute als XL-Version mit Seven Minutes statt Five Minutes) gebe ich Dir 7 Tipps zu den folgenden Punkten, was Du jetzt tun kannst: 1.Kalkulation der Renovierungskosten 2.Handwerkerverfügbarkeit 3.Materialbeschaffung 4.Kostensteigerungen kalkulieren 5.Zeitverzögerungen einplanen 6.Finanzierungssumme/Eigenkapital anpassen 7.Bereitstellungszinsfreie Zeit anpassen Noch ein wichtiger Tipp: Prüfe die seit 01.07.2021 gegebenen neuen zum Teil deutlich verbesserten Fördermöglichkeiten, um ggs. hierdurch mehr Zuschüsse oder Finanzierungsmittel erhalten zu können. Viel Spaß beim Zuhören.
Materialmangel in der Industrie spitzt sich zu - Perso ab sofort nur noch mit Fingerabdruck - Kommentar: Warum Strafsteuern auf Onlinekäufe nichts bringen - Serie "Typisch NRW": Strukturwandel - Moderation: Helmut Rehmsen
Weniger Falschgeld im ersten Halbjahr 2021 / Deutsche Exporte nach USA und China gestiegen
Mit dem Industrieaufschwung verhält es sich aktuell wie mit dem deutschen Sommer – beides folgt nicht dem hierzulande heiß geliebten Pünktlichkeitsprinzip. Was noch nicht ist, wird aber kommen: der weitere Aufschwung. Auch wenn Lieferkettenstörungen ein immer größeres Problem werden. Außerdem sprechen Sebastian Franke und Franziska Biehl über die neuesten Entwicklungen am Immobilienmarkt – die Erwartung steigender Immobilienkaufpreise und Mieten hat dazu geführt, dass ein bundesweiter Mietendeckel auf große Zustimmung stößt. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
Die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe in Deutschland sind voll. Trotzdem geht es auf den Baustellen nicht voran. Denn Baumaterial ist schwer zu bekommen. Außerdem ist es teurer denn je.Wie es dazu kommen konnte und wie dieser Materialmangel und diese enormen Preissteigerungen in Zukunft verhindert werden könnten, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Wieder was gelernt".Im Interview: Alexander Barthel, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks.Den Text zum Podcast finden Sie hier.Haben Sie Fragen, Kritk oder Vorschläge? Gern an caroline(punkt)amme(at)nama(punkt).de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe in Deutschland sind voll. Trotzdem geht es auf den Baustellen nicht voran. Denn Baumaterial ist schwer zu bekommen. Außerdem ist es teurer denn je. Wie es dazu kommen konnte und wie dieser Materialmangel und diese enormen Preissteigerungen in Zukunft verhindert werden könnten, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Wieder was gelernt". Im Interview: Alexander Barthel, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Haben Sie Fragen, Kritk oder Vorschläge? Gern an caroline(punkt)amme(at)nama(punkt).de.
Zwei Tage einem nötigen Bauteil hinterherjagen, das sei derzeit normal, erklärt uns ein Unternehmer aus der Elektronikbranche. Und Ifo-Chef Clemens Fuest ordnet ein, wie sich die Knappheit auf den Aufschwung auswirkt.
Schon im April 2021 befürchtete der Bundesverband Farbe Preiserhöhungen um rund 50 Prozent bei Wärmedämmung und Trockenbauprofilen, Holz verteuerte sich laut Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, um 30 bis 50 Prozent. Das sind nur zwei der vielen Beispiele für Auswirkungen des Material- bzw. Baustoffmangels in den letzten Wochen und Monaten. Handwerksbetriebe sind dabei gleich doppelt die Leidtragenden: Nicht nur, dass Handwerker selbst mit den gestiegenen Preisen zu kämpfen haben – auch sind sie dem Unmut der Kundschaft ausgesetzt, wenn sie die Preissteigerungen weitergeben. handwerk-magazin-Redakteurin Irmela Schwab hat sich in der Juli-/August-Ausgabe der schweren Aufgabe angenommen und nach Lösungen für das Dilemma gesucht. Ob sie fündig geworden ist, verrät sie Chef vom Dienst Ramón Kadel in dieser Podcast-Ausgabe.
Der Tag in NRW: Landtagsdebatte zu sauberer Luft; Wirtschaftsminister beraten über Materialmangel; Von der Karnevalsbühne zum sozialen Engagement; Westblick-Panorama; Bauern in OWL sollen digitaler werden; Denkmalschutz passt nicht zum Wohnungsbau. Moderation: Wolfgang Meyer.
Demonstration in Prag, Wirtschaft leidet in Corona-Krise unter Materialmangel, Tschechisch gesagt, Saisoneröffnung der Burgen und Schlösser Tschechiens
Demonstration in Prag, Wirtschaft leidet in Corona-Krise unter Materialmangel, Tschechisch gesagt, Saisoneröffnung der Burgen und Schlösser Tschechiens
Die 4 Musketiere haben sich zusammengesetzt und mal wieder die aktuellen Themen wie Materialmangel und Corona zu Herzen genommen. Entspannte Diskussionsrunde mit dem Kittner, Leupi, Daniel und Andre. Feedback an Podcast@hzbal.de