POPULARITY
Download 100k Angebote Sheet: https://shorturl.at/3hryEDownload 14 fertige Gerichte Sheet: https://shorturl.at/DDW0pDer ultimative Positionierungsguide für Freelancer
Die Krankheitswelle bricht aus und als Mama oder Papa eines Schulkindes weißt du: krank ist nicht gleich krank. Denn während dein Kind Zuhause ist, geht in der Schule der Lernstoff weiter und du fragst dich vielleicht, ob und wie du mit deinem kranken Kind lernen sollst oder musst. In dieser Podcastfolge erwarten dich 5 + 1 Tipps, wie Lernen bei Krankheit gelassen gelingt. Ich freu mich auf dein Feedback! Viel Spaß beim Hören!
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Eigene Erfahrungen weitergeben – das ist ein wunderbarer Positionierungsansatz. Doch Vorsicht ist geboten, wenn der eigene Lebenslauf zur Notlösung für fehlende Positionierungsideen wird. In dieser Episode hörst Du Wie das passieren kann 2 Beispiele für 2 typische Probleme mit einer Positionierung auf Basis eigener Erfahrungen Mein Umweg auf dem Weg zu meiner Positionierung Wie Du Deine Erfahrungen und Lebensstationen besser in Deine Positionierung einbringst Fazit: Hab keine Angst zu experimentieren Weiterführende Infos: Positionierung finden und erarbeiten in 5 Schritten Eine Positionierung ist nie ganz fertig – wichtige Nacharbeiten für die optimale Wirkung Darf ich Dich beim Finden und Weiterentwickeln Deiner Positionierung begleiten? Ich unterstütze Dich mit meiner Erfahrung, meinem Blick von außen und meinen Ansätzen. Damit können wir Dich schnell auf einen Positionierungsweg setzen, der Deine Vergangenheit berücksichtigt und der heute so richtig zu Dir passt. Informiere Dich hier über eine 1:1-Zusammenarbeit und mach einen unverbindlichen Termin für ein Kennenlerngespräch aus https://www.reckliesmp.de/positionierung-erarbeiten/ Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann Empfiehl unseren Podcast doch mal weiter und hol Dir meinen Newsletter: Ich schreibe Dir einen persönlichen Letter mit Erfahrungen, Erkenntnissen und Impulsen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing. Am Ende gibt es die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten Meistens Donnerstags https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/ Lass uns in Kontakt bleiben Facebook-Gruppe: Effektive Positionierung für mehr Umsatz Facebook: Dagmar Recklies LinkedIn: Dagmar Recklies (Schreib mir am besten eine Nachricht, dass Du über den Podcast kommst. So gehst Du nicht in der Flut der Kontaktanfragen unter)
In der aktuellen Folge erläutert Markus Vüllers die Bedeutung von Abnahme, Nacharbeit und Verpackung in der industriellen Beschichtungstechnik, wobei er betont, wie wichtig eine gründliche Qualitätskontrolle und die Dokumentation von Nacharbeiten sind. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, den gesamten Logistikprozess zu verstehen und zu optimieren, um sicherzustellen, dass die Produkte in einwandfreiem Zustand beim Kunden ankommen.
Optische Systeme sind teuer, weil Linsen geschliffen, aufeinander abgestimmt und montiert werden müssen. Die Printoptix GmbH ändert das gerade. Das Stuttgarter Jungunternehmen erzeugt ganze Baugruppen in optischer Qualität in einem Schritt. Nacharbeiten und Montage entfallen. Möglich machen das die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) sowie proprietäres Prozesswissen. In dieser Folge erklärt Geschäftsführer Nils Fahrbach die Details, in verständlichen Worten. Anwendungsfelder der Innovation finden sich in der Laser- und Medizintechnik sowie im Bereich Augmented Reality. Eine Serienfertigung ist bereits realisiert, eine Massenfertigung – etwa für Smartphones – zumindest denkbar.
Endlich, die Gemeinde hat einen Haushalt. Ohne Haushalt geht es eben nicht, aber im fünften Jahr, spät mit vielen Nacharbeiten, schlaucht selbst den gutmütigsten Gemeindevertreter. Es wird Zeit, dass es Veränderungen im Verhalten gibt. Die Unzufriedenheit einiger war mit Händen zu greifen. Diese Tempo hat die Gemeinde nicht verdient. Aber freuen wir uns heute, morgen können wir dann wieder schauen, wie es weiter geht. Kasperle is back..... Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge unserem Sprecher bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Positive(re) Meetings vorbereiten, leiten, nacharbeiten: Mit diesem Thema beschäftigt sich die Psychologin Prof. Dr. Simone Kauffeld in ihrer wissenschaftlichen Forschung – und sie hat eine Menge praktische Erfahrung damit. Ihr könnt davon profitieren, für Eure eigenen Meetings. Darum geht es in dieser Podcastfolge von "Positiv Führen". Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: positiv-fuehren.com/podcast Einige Links zur Folge: Prof. Dr. Simone Kauffeld hat – mit Nils Christian Sauer – ein sehr lesenswertes Buch über Meetings geschrieben: "Meetings: Grundlagen und Empfehlungen für eine effiziente Gestaltung" (Kohlhammer 2021): https://www.amazon.de/Meetings-Grundlagen-Empfehlungen-Organisations-Wirtschaftspsychologie/dp/3170384120 Als Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der Technischen Universität Braunschweig ist ihre Publikationsliste, ihr Lebenslauf etc. hier zu finden: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/mitarbeiterinnen/kauffeld/cv Sie gibt es auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simone-kauffeld-08493b18 Auf ResearchGate, dem Informations- und Publikationsportal für WissenschaftlerInnen, ist Prof. Dr. Simone Kauffeld hier zu finden: https://www.researchgate.net/profile/Simone-Kauffeld Hier ein paar weitere Links: Mein kostenloses E-Book zu mehr Glück im Job samt Newsletter (1*/Monat) gibt's unter www.positiv-fuehren.com/newsletter Ihr interessiert Euch für meine Impulskarten zu Positiver Führung? Informationen und Bestellmöglichkeit hier: www.positiv-fuehren.com/kartenset Mein aktuelles Buch "Job Crafting: erfüllter und erfolgreicher arbeiten mit Hilfe der Positiven Psychologie" (Springer 2023) ist frisch erschienen. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40140-5 P.S.: Alleine ist man ja nix! Großes Dankeschön
Wie arbeite ich Klausuren nach? Dieser Frage gehen wir in der heutigen Folge nach. Das erwähnte YouTube Video findet ihr unter: https://youtu.be/sDpBGM5kZn Den Aufsatz "Klausurentraining - aber richtig!" von Frau Alexandra Kandler findet ihr in SteuerStud Nr. 4 / 2022 ab Seite 249. Ich bin sehr an Feedback interessiert. Unten stehen die Kontaktinformationen. Instagram: @steuerakademie.neufang E-Mail: steuerberaterin2023@gmail.com
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Heute habe ich mit der Bauherrin Anastasia gesprochen und sie erzählt, was bei ihrem Bauvorhaben alles schiefgelaufen ist und wie schnell dadurch Verzögerungen und Stress entstehen können. Kapitel: 00:00 Einleitung 03:12 Architekt & Vertragsunterschrift 06:40 2 Küchen & kein Zweifamilienhaus? 09:26 Wartezeiten & Bemusterung 13:00 Statik im Nachhinein anpassen & Verzögerungen 15:03 Hausaufbau & Wasserschaden 17:35 Wohnung kündigen & Lüftungsanlage vergessen? 21:13 Zeitaufwand & Management 24:00 Baufirma muss für Bauvorhaben geeignet sein 27:38 Ärgerliche Kleinigkeiten 31:19 Nacharbeiten & wann ist das Haus fertig? 34:21 Wieso für diese Firma entschieden? 38:52 Was würdest du nächstes Mal anders machen 43:48 Kundenservice 52:33 Fazit & Verabschiedung #erfahrungsbericht #hausbau #fertighaus #kosten #bauen
In dieser neue Podcastfolge „nachhaltige Aufwärtsspirale“ werde ich dir wichtige Impulse mitgeben, damit du allumfassend von Nachhaltigkeit profitieren kannst. Diese Lebensbereiche erwarten dich: Geld & Beruf Beziehung Ökologie Körper:in Ich durchleuchte Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen und öffne dir damit Türen, noch intensiver von einem nachhaltigen Weg zu profitieren. Dazu erhältst du mein allererstes FREEBIE, was ich passend zu dieser Folge entworfen habe. Melde dich dafür zu meinem nachhaltigen Newsletter an und lade es dir kostenfrei herunter. Damit wirst du dich noch intensiver deiner "nachhaltigen Aufwärtsspirale" widmen. Viel Freude beim Anhören, Nacharbeiten und danke, für dein Feedback zu diesem Thema. Ich freue mich auch über eine iTunes-Bewertung. Teile diese Podcastfolge auch unbedingt mit deinen liebsten Herzensmenschen. Deine Eva
Herzlich willkommen zur sechsten Folge des Podcasts zum Thema „Projektmanagement“. Der Podcast besteht aus sieben Teilen. Heute im sechsten Teil will ich Ihnen eine kurze Einführung geben in die Methode der Meilensteinplanung. Mit der Meilensteinplanung wird das Projekt in zeitlich abgetrennte Abschnitte untergliedert. An Phasenübergängen und weiteren wichtigen Punkten werden Meilensteine definiert, an denen definierte Projektzwischenergebnisse vorliegen sollen. Als grobe Planungsmethode wird die Meilensteinplanung häufig in einer frühen Phase des Projektes durchgeführt und immer wieder aktualisiert und angepasst im Projektverlauf. Das Ergebnis ist eine dynamische tabellarische oder grafische Darstellung, aus der der grobe zeitliche Projektablauf mit den wichtigsten geplanten Terminen hervorgeht. Meilensteine sind auch immer mit Entscheidungspunkten verbunden. Hier stellt sich die Frage, ob eine Phase des Projektes erfolgreich durchlaufen wurde und die nächste Phase starten kann, oder ob Nacharbeiten oder Ähnliches geleistet werden müssen. Erstellt wird der Meilensteinplan entweder ohne Vorarbeiten, also in der Form, das direkt Meilensteine festgelegt werden, oder eben mit Vorarbeiten bspw. in Form eines Ablaufplans. Wichtig dabei zu beachten ist, dass Meilensteine als solches keine Tätigkeit sind, sondern ein Ereignis, das als solches auch keine eigenen Ressourcen wie Zeit oder Geld benötigt. Gerne ausführlicher nachlesen können Sie zu diesen und weiteren Methoden des Projektmanagements im Modul 1351. Beste Grüße Ihr Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler (Univ.) Matthias Matlachowski, Tutor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Projektmanagement
Seit drei Jahren ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Während die anfänglichen Absurditäten längst hinter uns liegen, ist die Bilanz gespalten. Während es an der grundlegenden Zielsetzung wohl nur noch wenig Zweifel gibt, werden die Kritik an der Umsetzung und der Ruf nach Nacharbeiten immer lauter. Dabei rückt vor allem Irlands Datenschutzbehörde in den Fokus: Auf der Insel haben viele US-Größen ihren Europasitz, auf Prüfungen und Verfahren gegen Facebook, Twitter, Google & Co. wartet man aber bislang vergebens. Was es damit auf sich hat und wie die Zwischenbilanz für Europas immenses Datenschutzvorhaben aussieht, besprechen wir. Hat sich das Datenschutzniveau in Europa durch die DSGVO nun verbessert? Welche Unterschiede gibt es noch zwischen Deutschland und den anderen Staaten? Was hat sich bei den Unternehmen verändert, wie wird mit Datenschutz jetzt umgegangen? Werden Facebook, Google & Co. wirklich mit Samthandschuhen angefasst? Wie hat sich das Bewusstsein für Datenschutz verändert, welche Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie? Welche Strafen gab es für Verstöße, was ist da noch zu erwarten? Haben Geldstrafen etwas bewirkt? Was hat es mit dem Sorgenkind Irland auf sich? Welche Folgen hatte der Brexit? Welche Verbesserungsvorschläge für die DSGVO gibt es? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem Internet-Spezialisten und Datenschutzbeauftragten von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Von Wirtschaftsingenieuren für Wirtschaftsingenieure. Dein Verband im Studium und Job. Wir unterstützen tatkräftig. Kompetenz.Kontakte.Karriere. www.vwi.org/bu === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit drei Jahren ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Während die anfänglichen Absurditäten längst hinter uns liegen, ist die Bilanz gespalten. Während es an der grundlegenden Zielsetzung wohl nur noch wenig Zweifel gibt, werden die Kritik an der Umsetzung und der Ruf nach Nacharbeiten immer lauter. Dabei rückt vor allem Irlands Datenschutzbehörde in den Fokus: Auf der Insel haben viele US-Größen ihren Europasitz, auf Prüfungen und Verfahren gegen Facebook, Twitter, Google & Co. wartet man aber bislang vergebens. Was es damit auf sich hat und wie die Zwischenbilanz für Europas immenses Datenschutzvorhaben aussieht, besprechen wir. Hat sich das Datenschutzniveau in Europa durch die DSGVO nun verbessert? Welche Unterschiede gibt es noch zwischen Deutschland und den anderen Staaten? Was hat sich bei den Unternehmen verändert, wie wird mit Datenschutz jetzt umgegangen? Werden Facebook, Google & Co. wirklich mit Samthandschuhen angefasst? Wie hat sich das Bewusstsein für Datenschutz verändert, welche Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie? Welche Strafen gab es für Verstöße, was ist da noch zu erwarten? Haben Geldstrafen etwas bewirkt? Was hat es mit dem Sorgenkind Irland auf sich? Welche Folgen hatte der Brexit? Welche Verbesserungsvorschläge für die DSGVO gibt es? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem Internet-Spezialisten und Datenschutzbeauftragten von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Von Wirtschaftsingenieuren für Wirtschaftsingenieure. Dein Verband im Studium und Job. Wir unterstützen tatkräftig. Kompetenz.Kontakte.Karriere. www.vwi.org/bu === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit drei Jahren ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Während die anfänglichen Absurditäten längst hinter uns liegen, ist die Bilanz gespalten. Während es an der grundlegenden Zielsetzung wohl nur noch wenig Zweifel gibt, werden die Kritik an der Umsetzung und der Ruf nach Nacharbeiten immer lauter. Dabei rückt vor allem Irlands Datenschutzbehörde in den Fokus: Auf der Insel haben viele US-Größen ihren Europasitz, auf Prüfungen und Verfahren gegen Facebook, Twitter, Google & Co. wartet man aber bislang vergebens. Was es damit auf sich hat und wie die Zwischenbilanz für Europas immenses Datenschutzvorhaben aussieht, besprechen wir. Hat sich das Datenschutzniveau in Europa durch die DSGVO nun verbessert? Welche Unterschiede gibt es noch zwischen Deutschland und den anderen Staaten? Was hat sich bei den Unternehmen verändert, wie wird mit Datenschutz jetzt umgegangen? Werden Facebook, Google & Co. wirklich mit Samthandschuhen angefasst? Wie hat sich das Bewusstsein für Datenschutz verändert, welche Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie? Welche Strafen gab es für Verstöße, was ist da noch zu erwarten? Haben Geldstrafen etwas bewirkt? Was hat es mit dem Sorgenkind Irland auf sich? Welche Folgen hatte der Brexit? Welche Verbesserungsvorschläge für die DSGVO gibt es? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem Internet-Spezialisten und Datenschutzbeauftragten von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Von Wirtschaftsingenieuren für Wirtschaftsingenieure. Dein Verband im Studium und Job. Wir unterstützen tatkräftig. Kompetenz.Kontakte.Karriere. www.vwi.org/bu === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Themen dieser Sendung: - Rechtsfrage: «Muss das Brocki die Stühle zurücknehmen?» - Corona-Risikogruppen: Umstrittene Alterslimite 65
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Positionierung ist wichtig. Das habe ich hier schon oft erklärt. Wenn Du das richtige oder das falsche Bild von Dir und Deinen Angeboten im Kopf der Menschen erzeugst, kannst Du Dir vieles leichter oder eben schwerer machen. Positionierung ist also nichts, was Du auf die leichte Schulter nehmen solltest. Ich sage ja auch immer „Positionierung ist Arbeit, aber machbar“. "Machbar" bedeutet auch: Positionierung ist nichts so Kompliziertes, dass es Dich ausbremsen darf. Sie soll Dir helfen und nicht Dir im Wege stehen. Dazu brauchst Du die richtigen Sichtweise auf Positionierung. Deshalb gebe ich Dir heute 3 Mindset-Tipps, mit denen es Dir viel leichter fällt, das Thema Positionierung in Deine Arbeit einzubauen. Im Podcast erwähnt Zum Thema Positionierung über Persönlichkeit: #185 Marketing und Werte - Warum das eine starke Kombination ist #167 Deine Positionierung entwickeln - Die richtigen Elemente für ein vollständiges Bild Zum Thema Positionierung darf wachsen: #170 Eine Positionierung ist nie ganz fertig - wichtige Nacharbeiten für die optimale Wirkung #179 Ist- und Soll-Positionierung - So hältst Du Deine Botschaften auf Kurs Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann -> gib ihr eine 5-Sterne-Bewertung auf Itunes, damit auch andere Hörer diese Inhalte finden können -> abonniere den Strategieexperten-Podcast, damit Du nie mehr eine Episode verpasst: Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333 Spotify: http://strategieexperten.libsyn.com/spotify Android / Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cDovL3N0cmF0ZWdpZWV4cGVydGVuLmxpYnN5bi5jb20vcnNz Google Play Music http://strategieexperten.libsyn.com/gpm Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr Upspeak: https://www.upspeak.de/de/dagmarrecklies Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen
Wie weiter an den Schulen? Der Chef des Sächsischen Schulleitungsverbandes, Michael Ufert, macht klar, dass auf Lehrkräfte und Schüler jetzt besondere Herausforderungen zukommen. Er sieht aber auch Lichtblicke.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Wie kannst Du als Unternehmer mit Veränderungen in Deinem Marktumfeld umgehen? Dein Umfeld verändert sich immer. Das kann ein großer Umbruch sein, wie aktuell die Corona-Krise. Es kann aber auch eine allmähliche Entwicklung sein. Ich erkläre Dir in dieser Episode, warum schrittweise Anpassungen und Weiterentwicklungen meistens der bessere Weg sind, als ein radikaler Kurswechsel. Dazu gebe ich Dir eine ganz einfache Struktur und Vorgehensweise mit, mit der Du Dein Unternehmen durch solche Veränderungen im Markt manövrieren kannst. Diese Struktur kannst Du auf Dein Geschäftsmodell, Deine Strategie oder Positionierung anwenden. Im Podcast erwähnt: Episode #186 Gratis-Angebote machen - Wann ist das eine gute Strategie? Episode #170 Eine Positionierung ist nie ganz fertig - wichtige Nacharbeiten für die optimale Wirkung Episode #167 Deine Positionierung entwickeln - Die richtigen Elemente für ein vollständiges Bild Episode #143 Es gibt keine (profitablen) Nischen ohne Wettbewerb Episode #148 Mit diesem Dreamteam entwickelst Du sicher Deine Positionierung Der Positionierungs-Weiterdenker-Club - Das Jahresprogramm für UnternehmerInnen, die ihre Positionierung systematisch entwickeln und dauerhaft umsetzen wollen Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann -> gib ihr eine 5-Sterne-Bewertung auf Itunes, damit auch andere Hörer diese Inhalte finden können -> abonniere den Strategieexperten-Podcast, damit Du nie mehr eine Episode verpasst: Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333 Spotify: http://strategieexperten.libsyn.com/spotify Android / Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cDovL3N0cmF0ZWdpZWV4cGVydGVuLmxpYnN5bi5jb20vcnNz Google Play Music http://strategieexperten.libsyn.com/gpm Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr Upspeak: https://www.upspeak.de/de/dagmarrecklies Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen
Nacharbeiten zu den Themen Filetgarantie und Picknicken in Italien Top Ten Speisefische der Deutschen Warum whammed Armin nicht mehr Snacken in Flugzeug & Bahn KFC Rant des David Mitchell: https://youtu.be/37ay3Ye8EQA?t=127 Eier, Spaghetti & Wäschewaschen Karriereplan: Hotelbranche Alte Schulen Ok Generation X/Y/Z Das kleine 1x1 nicht metrischer Volumina-Maßeinheiten Das Schiff des Theseus Paradoxon https://podcasts.apple.com/de/podcast/schiff-des-theseus/id1255951048?i=1000417392933 How to: Fahrstuhl richtig einbauen lassen Mit dem Auto auf’s Klo Salted Asparagus Egg und Kimchi-Algen Schön mal nen Kaffee auf die Hand https://www.instagram.com/p/B7WKwniIQeD/ Armin hat Guaven probiert
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Positionierung – so wie Du sie entwickelt hast – kommt selten exakt in den Köpfen der Menschen an. Es bleibt immer etwas auf der Strecke und es kommt auch meistens etwas dazu. So lange der Unterschied zwischen Soll und Ist-Positionierung nicht allzu groß ist, ist das unkritisch. Aber Du möchtest ja, dass Deine Positionierung auch ankommt. Deshalb erkläre ich in dieser Episode, was alles in der Wildnis des großen medialen Grundrauschens passieren kann, und wie Du Deine Botschaften auf Kurs halten kannst. Im Podcast erwähnt: Podcast Episode #170 Eine Positionierung ist nie ganz fertig - wichtige Nacharbeiten für die optimale Wirkung Podcast Episode #167 Deine Positionierung entwickeln - Die richtigen Elemente für ein vollständiges Bild Begleitung bei der gezielten Kommunikation Deiner Positionierung erhältst Du auch im Positionierungs-Weiterdenker-Club Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann -> gib ihr eine 5-Sterne-Bewertung auf Itunes, damit auch andere Hörer diese Inhalte finden können -> abonniere den Strategieexperten-Podcast, damit Du nie mehr eine Episode verpasst: Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333 Spotify: http://strategieexperten.libsyn.com/spotify Android / Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cDovL3N0cmF0ZWdpZWV4cGVydGVuLmxpYnN5bi5jb20vcnNz Upspeak: https://www.upspeak.de/de/dagmarrecklies Google Play Music http://strategieexperten.libsyn.com/gpm Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen
Eine Übung ohne nachhaltige Aufarbeitung ist eigentlich "hinaus geschmissenes" Geld. Und eine Krise, deren Bewältigung nicht analysiert wurde, kann die letzte gewesen sein, die man überstanden hat. Das After Action Review ist für solche Nacharbeiten ein probates Mittel. In dieser Podcast Folge stelle ich es vor und gehe darauf ein, was dabei besonders zu beachten ist.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Du hast gerade Deine Positionierung entwickelt. Wenn sie nun ihre ganze Wirkung zeigen und die richtigen Menschen für Dich anziehen soll, ist Deine Arbeit jedoch noch nicht zu Ende. Dein Umfeld, Deine Kunden und Dein Unternehmen entwickeln sich weiter. Dieser Entwicklung muss auch Deine Positionierung folgen. In dieser Episode spreche ich über drei wichtige Punkte, die Du auch nach der eigentlichen Positionierungsarbeit noch tun musst: Die Positionierung kommunizieren Nachjustieren und optimieren Anpassen und weiterentwickeln Im Podcast erwähnt: Der Positionierungs-Weiterdenker-Club der Strategieexperten: Treffsichere Positionierung und sichere Umsetzung in einer starken Gruppe Podcastserie zu unserem 5-Schritte Umsatzbringer-Positionierungs-System: Teil 1: #165 Deine Positionierung entwickeln - Warum am Anfang immer eine Bestandsaufnahme steht Teil 2: #166 Deine Positionierung entwickeln - Themen und Zielkunden die Grundlage, aber nicht alles Teil 3: #167 Was Deine Positionierung rund macht - Der Positionierungskern Teil 4: #168 Deine Positionierung entwickeln - Darum gehört eine Marketingstrategie dazu Teil 5: #169 Deine Positionierung konsistent und effizient kommunizieren Bonusmaterial zur Podcastserie (keine Registrierung notwendig) Mindmap mit detaillierter Übersicht zu allen 5 Schritten des Umsatzbringer-Positionierungs-Systems Positionierungs-Checkliste zur Bestandsaufnahme bevor Du an Deiner Positionierung arbeitest Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann -> gib ihr eine 5-Sterne-Bewertung auf Itunes, damit auch andere Hörer diese Inhalte finden können -> abonniere den Strategieexperten-Podcast, damit Du nie mehr eine Episode verpasst: Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333 Spotify: http://strategieexperten.libsyn.com/spotify Android / Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cDovL3N0cmF0ZWdpZWV4cGVydGVuLmxpYnN5bi5jb20vcnNz Google Play Music http://strategieexperten.libsyn.com/gpm Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen
Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Mit einem großen Knall verabschieden sich Jessica und Sebastian von der Podcastbühne in die Podcastsommerpause. Dabei zaubern sie aber noch mal ein ganz besonderes Kaninchen aus dem Hut: Medienkompetenz. Wird ja viel rumgeworfen, das arme Ding, aber keine*r versteht es so richtig. Deshalb schauen die beiden mal genau hin - durch Dieter Baackes Brille - und lassen außerdem noch mit Tränen in den Augen die erste Staffel Revue passieren. Außerdem geben eure Lieblings-Whistleblower einen kleinen Ausblick, was in Zukunft so geleakt wird. Mucho, mucho love fürs Zuhören und Dabeisein. Und nicht vergessen: Es sind keine Semesterferien! Das nennt sich vorlesungsfreie Zeit! Also schnappt euch nochmal alle Links der Nacharbeiten und rein in die Bibliothek! Nach dem Sommer steht die Klausur an!Eire Lieblings-Whistleblower
In den letzten Wochen hat sich einiges in der Online-Bibliothek von Projektmanagement im Maschinenbau getan. Ich habe ein wenig aufgeräumt und etwas Ordnung geschaffen. Du findest nun in der Online-Bibliothek die folgenden Bereiche: - Starterpaket - Checklisten - Vorlagen - Lerninsel - Episoden-Artikel - EBooks und Artikel Neu ist vor allem der Bereich Episoden-Artikel, in dem du alle Podcast-Episoden zum Nachlesen und Nacharbeiten findest. Jetzt einfach anmelden und stöbern: https://bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de
Ihr habt mehr Mitarbeiter als Ihr denkt! Hört sich komisch an, ist aber so. In dieser Episode spreche ich darüber, wie man mit den bestehenden Mitarbeitern (noch) mehr erreichen kann. Hier sind die Kernaussagen: Unternehmen haben mehr Mitarbeiter als sie denken Ich [bin] der Meinung, dass die meisten Unternehmen mehr Mitarbeiter haben als sie denken. […] Es liegt vor allen daran, dass heutzutage die Mitarbeiter in den meisten Fällen einfach nicht effizient und effektiv eingesetzt werden. Wir haben also mit Teams zu tun die völlig falsch aufgesetzt sind. Wir haben mit Umgebungen und Unternehmen zu tun die völlig falsche Strukturen haben. Und man sollte erst einmal da ansetzen und aufräumen bevor man drüber nachdenkt weitere Mitarbeiter einzustellen. Wir müssen nicht immer mehr zum Experten werden Ein Trend der mir derzeit sehr, sehr oft und sehr, sehr viel auffällt ist der Trend, dass die Leute meinen sie müssten immer mehr zum Experten werden. Und zwar nicht nur irgendwie zum Experten, was weiß ich C-Programmierung, Java Programmierung oder Marketing, nein hier wird man weiter und weiter und tiefer immer mehr zum Experten. So dass man fast gar nichts mehr anderes links und rechts machen kann. Hier müssen wir schauen, dass wir einfach dagegen arbeiten. Effiziente Teams durch betrachten von Grenzbereichen Es [ist] ganz, ganz wichtig Mitarbeiter zu haben die auch wissen ich muss auch über mein Expertenwissen hinaus Grenzbereiche, die mich auch betreffen, mitbetrachten. Dort auch Wissen aufbauen, um dann im Team eben auch mal Aufgaben zu lösen, die nicht in meinem Expertenbereich liegen, sondern angrenzend sind. Und alleine dadurch schaffe ich es schon einfach effizientere Teams zu bauen. Und wenn ich natürlich passionierte Menschen in meinen Teams habe, die auch Lust haben mein Thema zu rocken, sieht man auch sehr, sehr häufig, dass die auch da Lust haben wirklich mal diese weiteren Schritte nach außen zu machen und sich sozusagen Dinge anzuschauen. Effizienz durch funktionale Teams Ja und alleine das ist schon ein ineffizienter Teamaufsatz. Davon sollte man tunlichst wegkommen und wieder mehr in die Richtung laufen, dass wir funktionale Teams haben. Also sprich Teams in denen ich alle Skills und alle Mitarbeiter die ich brauche dabeihabe, um tatsächlich mein Problem, mein Produkt zu entwickeln. Ich möchte nicht auf Team A, B oder C warten müssen, um voranzukommen. Nein, ich möchte die Skills in meinem Team haben. Ich möchte alles was ich brauche, um das Ding zu rocken, in meinem Team haben. Passion in cross functional und T-shaped Teams Und durch zu viele parallele Projekte habe ich zu viele Mitarbeiter die scheibchenweise aufgeteilt sind. Und dann haben die Mitarbeiter untereinander auch das Problem, zu welchem Team gehöre ich eigentlich? Zu welchem Team fühle ich mich committed? Wo will ich wirklich meine Versprechen einhalten? Und das kann ich alles überhaupt gar nicht vernünftig beantworten, wenn ich Teil von drei, vier, fünf Teams bin. Das wird bei zwei Teams schon sehr schwierig. Wenn ich es aber schaffe Teams aufzubauen die zum einen cross functional sind, wo die Mitarbeiter zu 100 Prozent an ihrem Thema arbeiten können, die dann auch noch T-shaped sind, sprich die auch über ihren Tellerrand hinausschauen und auch sich andere Bereiche anschauen, habe ich plötzlich ein ganz, ganz anderes Setup. Ich bin in der Lage schneller zu arbeiten und dann kann ich in der Serienarbeitsweise meine Projekte abarbeiten und muss nicht dauernd springen. Zu viele Prozesse erzeugen Zombies Ein weiteres ganz, ganz häufiges Problem, vor allen in Firmen die sehr, sehr stark auf Prozesse bauen, sind Zombies. Also sprich Mitarbeiter die das Denken eigentlich eingestellt haben. […] Es kommt vor allen daher, wenn ich verstärkt auf Prozesse setze. Sprich je mehr ich definiere wie gearbeitet werden soll, umso mehr mir die Mitarbeiter ihr Gehirn abschalten. Weil warum soll ich mir überlegen wie ich ein Problem oder eine Sache angehen soll, wenn schon genau vorgegeben wird im Prozess wie ich das machen soll. Ob es Sinn macht oder nicht ist erst mal völlig egal. Effizienzverlust durch maximale Auslastung Ein weiteres rissiges Problem aus meiner Sicht ist die maximale Auslastung. Sprich man versucht immer noch Menschen zu 100 Prozent auszulasten, wie Maschinen. Aber wenn Menschen zu 100 Prozent ausgelastet sind, sind sie nicht mehr in der Lage vernünftig zu arbeiten. Die kommen langsam in so einen Modus wo sie eigentlich nur noch wirbeln ohne nachzudenken und gar nicht mehr in der Lage sind überhaupt was vernünftig auf die Straße zu bringen bis zum kompletten Stillstand. Motivationsverlust durch den Glauben an ein Wunder […] das schlimmste, was man so sehen kann ist für mich der Glaube an ein Wunder. […] Jedem ist klar wir können den Termin so in der Form nicht halten. Es wird so kommuniziert. Es wird zum Teil sogar transparent gemacht und aufgezeigt anhand empirischer Daten, wie schnell das Team arbeitet und das ist total klar, dass der Termin nicht zu halten ist und dann sitzt dann der Auftraggeber, Produktmanager, was auch immer da und nickt nur mit dem Kopf und sagt ihr schafft das schon. Er glaubt also daran, dass in den nächsten Tagen und Wochen ein Wunder passiert und man plötzlich doppelt so schnell ist wie vorher. Extrem motivierend für die Mitarbeitenden natürlich. Allen ist klar es ist nicht zu schaffen. Der Druck bleibt, steigt vielleicht sogar. Man verhandelt vielleicht jetzt sogar Wochenendarbeit und solche Sachen. Ja man brödelt wie blöd, jedem ist klar wir kriegen es sowieso nicht hin und dann kann man sich sehr gut vorstellen, dass zum einen, das was hinten rauskommt keine gute Qualität haben wird. Das heißt, wir werden dann wahnsinnige Nacharbeiten haben. Wir haben dann vielleicht den Termin gehalten, haben aber ein schrottiges Produkt was uns nachher mehr Ärger macht wie vorher.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Die Ergebnisse von Strategieworkshops sind manchmal enttäuschend. Aber muss man wegen einer schlechten Umsetzung gleich dem Instrument selbst die Schuld geben? Heute wird oft gefragt, ob Strategiemeetings noch zeitgemäß sind oder nur ein Ritual aus der Vergangenheit. In dieser Podcastepisode erfährst Du drei Gründe, warum Strategiemeetings auch heute noch ihre Berechtigung haben. Die Strategieexperten-Checkliste Strategische Planung Diese Episode ist Teil 1 unserer Serie zu Strategiemeetings. In Teil 2 geht es um Tipps zur optimalen Vorbereitung und in Teil 3 um Nacharbeiten von Strategiemeetings. Bonus Täglich ein schneller Impuls für Deinen Erfolg - Das bekommst Du mit dem Strategieexperten-Erfolgstipp
Es war der 29. August 2011, der Projektleiter des IT Infrastrukturprojektes war wenige Tage zuvor aus seinen wohlverdienten Sommerferien zurückgekommen und saß, wie so oft, im Konferenzraum des Rechenzentrums seines Auftraggebers. Um den edlen Besprechungstisch saßen auf den bequemen Ledersesseln hochrangige Linienmanager des Rechenzentrums und Auftraggebers. Der externe Projektleiter hatte die Verantwortung für dieses Projekt bereits seit über 3 Jahre. Die Hauptinbetriebnahme des zu liefernden Systems wurde bereits einen Monat zuvor erfolgreich abgeschlossen. Es gab nun noch eine Reihe von „Nacharbeiten“ zu erledigen, die aufgrund von Abhängigkeiten erst nach der formalen Inbetriebnahme möglich waren. Plan war, diese Nacharbeiten in den nächsten Wochen durch den Projektleiter und sein Team noch umzusetzen. Das Projektteam selbst bestand, mit Ausnahme von 2 Mitarbeitern, komplett aus selbständigen externen Mitarbeitern. Aus diesem Grund war für die Folgebeauftragung der „externen“ auch ein zusätzliches Budget zu genehmigen. Da diese Genehmigungsentscheidungen auch in der Vergangenheit immer recht kurzfristig getroffen wurden, pikierte man sich im Projektteam zwar über dieses rücksichtslose Verhalten den externen gegenüber, aber alle gingen davon aus, dass wieder wenige Tage vor Ablauf der Frist die Verlängerungsbeauftragung kommt. Schließlich waren die besagten „Nacharbeiten“ für den Projekterfolg mit entscheidend. Im Projektteam war man es mittlerweile gewohnt, dass die Entscheidungsmühlen nicht immer unter Volllast liefen. Der IT Projektleiter, nennen wir ihn „Andreas Haberer“, war aufgrund seines vorherigen Urlaubs, durch seine Mannschaft bezüglich Projektstatus gut gebrieft worden. Im Statusmeeting nach seinem Vortrag, waren alle mit dem Projektstand höchst Zufrieden denn wir hatten alle Projektziele erreicht und waren im geplanten Soll. Die Stimmung war gut und als sich die Versammlung gerade auflöste und ich meine Unterlagen zusammen packte, kam der verantwortliche Bereichsleiter des Rechenzentrums auf mich zu. „Andreas, ach übrigens, das zusätzliche Budget für die Nacharbeiten wurde nicht genehmigt“, sagte er im fast beiläufigem Ton. Ich fragte ihm was er zu tun gedenke, denn die verbleibenden Arbeiten waren wichtig und es war immer klar, dass das Rechenzentrumspersonal aufgrund bereits existierender Überlastung diese Aufgaben nicht noch zusätzlich stemmen können. Aber es war nichts zu machen, ohne genehmigtes Budget waren wir raus. Für mich und die meisten meiner Teammitglieder hatte diese Entscheidung zur Folge, dass nur noch wenige Arbeitstage Budget verblieben um eine Übergabe durchzuführen. In meinem Fall waren es genau noch 4 verbleibende Tage. „Wir haben keine Wahl, bitte sorge dafür, dass der Know How Transfer an die internen Leute geordnet durchgeführt wird, so dass diese dann weiter machen können“, bekam ich zu Antwort und er ließ mich mit einem aufmunternden Nicken und einem kurzen Augenzwinkern im Konferenzraum stehen. Ich schüttelte den Kopf, wie sollte ich es hinbekommen. Meine Teammitglieder waren alles absolute Spezialisten auf ihrem Gebiet. Es wäre schon mit genügend Zeit schwierig geworden den Know How Transfer durchzuführen. Mir ist es stets wichtig, keine unerledigten Arbeiten zu hinterlassen und einen potenziellen Nachfolger maximal einzuarbeiten. Aber wir hatten keine Wahl. Das war’s also wieder mal…auch dieses Projekt war in den vergangenen 3 Projektjahren für mein Projektteam und mich zu unserem Baby geworden. Auf der einen Seite ist man natürlich stolz wenn sich dieses Baby nun im echten Leben beweisen muss. Natürlich sind wir externen Mitarbeiter dafür da, dass man sich auch kurzfristig von uns lösen kann. Das unterscheidet uns ganz deutlich von internen Mitarbeitern. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits seit über 17 Jahre selbständig und hatte jede Menge Praxiserfahrung mit IT Projekten bei einer Reihe deutscher Großbanken, Automobilherstellern, großen deutschen Softwareherstellern und öffentlichen Auftraggebern. Ganz ehrlich, trotz dieser langen Berufserfahrung bleiben noch immer einige Schrecksekunde wenn ich damit konfrontiert werde, dass mein Engagement nun endet. Je länger man dieses Geschäft macht, umso kürzer wird die Schrecksekunde, aber ich glaube ganz werde ich die nie los. Nun war klar, ich muss mich um einen Folgeauftrag kümmern. In den nun folgenden Tagen setzte ich alles daran, den auserkorenen internen Kollegen auf den aktuellen Stand zu bringen. Alle mündlichen und schriftlichen Abmachungen für die Arbeiten der nächsten Wochen mussten geordnet, alle mussten über den Wechsel informiert werden und den Kollegen die unsere Arbeiten zu Ende führen sollten, musste erklärt werden wo wir stehen und wann was zu tun ist. Auch wenn sie damit in der kurzen Zeit überfordert waren hoffte ich, dass ich alle Rahmenbedingungen so hinterlassen habe, dass unsere Nachfolger die Aufgaben zu Ende führen können. Abends im Hotel machte ich mich daran, mein CV, also mein Curriculum Vitae oder Profil, zu aktualisieren und an alle mir bekannten Recruiting Unternehmen, oder Bodyleaser zu versenden. Ich hinterlegte in meinem Profil im Internet, dass ich ab sofort kurzfristig verfügbar bin und schrieb Firmen an, die mir in Frage zu kommen schienen, Bedarf an einem externen IT Projektmanager zu haben. Ich schrieb geschäftliche Kontakte per Mail und über Xing an, um bekannt zu machen, dass ich kurzfristig für ein neues Projekt zur Verfügung stehe. Mehr kann man bislang nicht tun. Dann heißt es warten auf das, was zurückkommt. Es war in den Monaten zuvor immer wieder dazu gekommen, dass Projektverlängerungen sehr spät kamen. Ich bat immer wieder darauf Rücksicht zu nehmen, dass auch ich eine gewisse Planungssicherheit benötige. Zwar habe ich Verständnis, wenn aufgrund unternehmenspolitischer Entscheidungen, Aufträge nur um jeweils 3 Monate Verlängert werden. Doch ich brauche zumindest das Lippenbekenntnis, dass die Verlängerung vorgesehen ist. Bis dahin kam diese Verlängerung dann auch irgendwann. Einige Jahre zuvor, in einem ganz anderen Projekt, war ich in einer ganz ähnlichen Situation. Unternehmenspolitische Vorgaben seien daran schuld, dass Auftragsverlängerungen nur noch monatsweise vergeben wurden. Anfangs gab es 6 Monatsverträge, dann wurde nur noch vierteljährlich verlängert, um schließlich am Ende nur noch monatsweise zu beauftragen. Das hätte also bedeutet, dass sofort wieder auf der Matte stehe um die nächste Verlängerung in 4 Wochen zu besprechen, wenn die aktuelle Verlängerung gerade durch ist. Das war keine akzeptable Lösung für mich. Ich suchte das Gespräch mit meinem Auftraggeber und erklärte ihm, dass mein Stundensatz das damit verbundene unternehmerische Risiko des Einnahmenausfalls nicht abdeckt. Endet ein Auftrag kurzfristig, muss das erarbeitete Honorar ausreichen, um auch in der Zeit ohne Auftrag die eigenen Verpflichtungen weiter bedienen- und von etwas leben zu können. Um meiner Forderung Nachdruck zu verleihen, ließ ich mich sogar zu der Drohung hinreißen, mich in den diversen Internetplattformen auf „sofort verfügbar“ zu setzen. Ich mache Andeutungen, dass dies zur Folge hätte, dass Heerscharen von Recruiting Unternehmen darüber informiert werden und auf Projektsuche für mich gehen. Wenn dann ein kurzfristiger Auftrag kommt, der mehr unternehmerische Sicherheit bietet, muss ich diese Alternative wählen. So toll das klang- und so gut ich mich mit dieser kaschierten Drohung auch fühlte, so haltlos war sie doch in Wahrheit. Wer das Geschäft wie ich nun seit über 20 Jahre macht und kennt, der weiß sehr wohl, wie abhängig wir vom Markt und insbesondere von den Recruiting Unternehmen sind. Wie funktioniert dieses Geschäft eigentlich? Recruiting Unternehmen, oder auch Bodyleaser, vermitteln selbständige IT Projektmanager in vakante Projekte. Dafür erhalten sie pro geleisteter Stunde, oder Tag einen Provisionsanteil. Klingt erstmal gut, denn das bedeutet, dass mir diese Unternehmen die Akquise und Vertriebsarbeiten leisten, die ich selbst nicht erbringen kann, weil ich im aktuellen Projekt voll eingespannt bin. Aber: Der Recruiter sucht einen passenden selbständigen IT Projektmanager für seine Projektanforderungen- und nicht eine passende Projektanforderung für einen Projektmanager. Genau darin liegt das Problem. Mir sind keine Fälle bekannt, wo sich ein Recruiting Unternehmen für mich ans Telefon geklemmt und Firmen abgeklopft hat, ob sie ein vakantes Projekt für mich hätten. In der Regel sind selbständige IT Projektmanager mit all ihren Fähigkeiten und Erfahrungen für große Unterhemen direkt nicht sichtbar. Die Recruiting Unternehmen fungieren als Makler, man könnte sogar sagen als Dämpfungsschicht zwischen dem selbständigen IT Projektmanager und dem Markt. Funktioniert unser Business auch ohne Recruiting Unternehmen? Sind Recruiting Unternehmen für unser Business also eine Hilfe, oder ein "unnötiger Mitverdiener"? Könnten wir nicht direkt mit den Markt in Verbindung treten und Aufträge direkt akquirieren? Theoretisch ja. Problem: • In der Regel sind wir in einem laufenden Projekt zu mehr als 100% eingespannt. Zeit für Marketing für die eigene Firma, Werbung für die eigene Dienstleitung, Pflege von Kundenkontakten und aktives akquirieren von neuen Projekten bleibt kaum. • Selbst wenn man die Disziplin aufbringt, auch nach dem Projekteinsatz abends noch aktiv am eigenen Unternehmen zu arbeiten, hat man das Problem, dass man seine eigene Dienstleistung zu einem Zeitpunkt nur einmal verkaufen kann. Droht ein zweiter Kunde also mit Auftrag, kann dies nur ein Auftrag sein, dessen Erledigung in der sonst üblichen „Freizeit“ passiert. Wozu also werben? • Viele, vor allem große Wirtschaftsunternehmen, dürfen aufgrund interner Richtlinien nur mit sogenannten „prefered supplier“ Verträge schießen. Die Anerkennung zum prefered supplier in dieser Unternehmensgröße ist ein formaler Akt, der aufgrund der Prüfungsrichtlinien häufig gescheut wird, oder an entsprechend hohen Qualitätspolicys häufig scheitert. Alleine deshalb schon, werden Recruiting Unternehmen als Multiplikatoren beauftragt, denn in diesem Fall erreichen die Unternehmen eine riesige Menge Dienstleister und müssen nur ein- oder zwei Recruiter zum prefered supplier machen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass man als Freiberufler, oder kleiner selbständiger, kaum eine Chance hat, mit diesen Unternehmen direkt in geschäftlichen Kontakt zu kommen. • Bricht ein Auftrag weg, zeichnet sich das nicht immer langfristig ab. Tritt dieser Fall ein, bedeutet das aktive Auftragssuche. Eine gute Möglichkeit bieten hier die diversen Projektbörsen im Internet, natürlich kann man auch das Telefon in die Hand nehmen und aktiv bei Unternehmen Bedarf erfragen. Doch wie kommt man an die passenden Kontakte, wie an die Entscheider? Wie findet man heraus, bei welchen Unternehmen auch direkt, also ohne Recruiter beauftragen und wie kommt man an diese heran, wenn man im laufenden Projekt bereits voll ausgelastet ist? • In der Regel wird man aber das eigene Profil, oder CV aktualisieren und schnellstmöglich an die bekannten Recruiter versenden. Dies in der Hoffnung, dass den Keyaccountmanager den Recruiting Unternehmen gerade ein passendes Profilgesuch vorliegt, dass zu einem passt. • Abhängig von der eigenen Erfahrung, den regionalen Gebundenheiten und den fachlichen Schwerpunkten, dauert es mit Hilfe von Recruiting Unternehmen i.d.R. 2-6 Monate, um ein neues Projekt zu finden. Grund dafür ist natürlich, dass man in der Regel nur eine begrenzte Anzahl von Recruiting Unternehmen direkt erreicht, dass deren Keyaccount Manager zum passenden Zeitraum eine passende Anfrage vorliegen muss und natürlich an dem bereits oben beschrieben Umstand, dass der Recruiter keinen Auftrag für den selbständigen IT Projektmanager sucht, sondern den selbständigen IT Projektmanager für den Auftrag. Das macht für die selbständigen IT Projektmanager einen gewaltigen Unterschied. In der Regel ist dieses Geschäft leidenschaftslos und der selbständige IT Projektmanager ist lediglich die Handelsware die an existierende Bedarfe das Marktes vermittelt werden. Hier gibt es sicher Ausnahmen, aber ich sprach ja von der Regel. Fazit: Wir können auf Recruiting Unternehmen nicht verzichten, ganz im Gegenteil. Es ist notwendig sie als wichtige Partner zu sehen und gerade wegen des „leidenschaftslosen Vorgehens“ aktiv mit aktuellen Informationen zu versorgen. Recruiting Unternehmen sind für uns Freiberufler und Selbständige als Vertriebsabteilung zu sehen, die dafür natürlich bezahlt werden muss. Die eigenen Möglichkeiten, aus einem laufenden Projekt heraus im direkten Anschluss an einen lukrativen und interessanten Folgeauftrag aus eigener Energie heraus zu kommen, gleicht eher einem Glücksgriff. Wie machen wir uns für Recruiting Unternehmen attraktiv? Wenn es ohne sie nicht geht, dann also richtig mit ihnen. Und wenn wir als Dienstleister schon eine Handelsware sind, wie können wir uns dann möglichst attraktiv machen? Nun, eine wesentliche Basis für den Erfolg ist natürlich die Erwartungen des eigentlichen Auftraggebers über zu erfüllen. Wir müssen als „externe Dienstleister“ stets versuchen besser zu sein als das, was man üblicherweise erwartet. Erwartungen übertreffen, lautet hier die Devise. Das bedeutet aber nicht, im Projekteinsatz hektisch umher zu flitzen, jeden darauf hinzuweisen wie viel Arbeit man doch hat und wie schwer alles ist. Ganz im Gegenteil. Erlischt nicht der ganze Zauber solcher Kollegen wenn man ihnen bei ihrem Wehklagen zuhört? Ich will damit sagen, Zufriedenheit des Auftraggebers ist Voraussetzung den Auftraggeber zu halten und an sich zu binden. Das bedeutet, nach Ablauf der laufenden Beauftragung, eine Verlängerung zu bekommen. Auch von den Bodyleasern wird die Zufriedenheit des Auftraggebers abgefragt und geht in die QM Bewertung. Also macht es doppelt Sinn Erwartung über zu erfüllen. Der Bodyleaser wird den IT Projektmanager gerne wieder vermitteln weil die gute Arbeit auch auf das vermittelnde Unternehmen zurück fällt- und der Auftraggeber wird einen guten Mann- oder gute Frau, nicht so schnell hergeben und versuchen ihn auch im nächsten Projekt zu halten. Häufig verlängert der Auftraggeber natürlich schon im Eigeninteresse. Der Auftraggeber hat in den ersten Monaten in die Einarbeitung investiert. Je komplexer das IT Projekt ist, desto länger ist die Anlaufphase. Das aufgebaute Know How möchte man natürlich halten und im Projekt weiter darauf aufbauen. Aber wie oben schon gesagt, Magie kommt dann ins Spiel, wenn die Erwartungen des Auftraggebers regelmäßig übererfüllt werden. Dann macht es Spaß einen externen zu verlängern. Auch der Keyaccounter des vermittelnden Recruiting Unternehmen hat daran Spaß. Denn wer hört es nicht gerne, wenn man dafür gelobt wird, genau den richtigen Mann für die Projektanforderungen gefunden zu haben. Somit fühlen sich alle wohl. Recruiting Unternehmen leben davon, über aktuelle Profildaten, also Schwerpunkt, Projekterfahrungen und Verfügbarkeitsdaten zu verfügen. Beim Ergebnisranking der Datenbanken landet man weiter vorne, oder weiter hinten- je nachdem wie aktuelle die Daten sind. Tja und vielmehr gibt es eigentlich auch gar nicht zu sagen wie die Geschäftsanbahnung in Zusammenarbeit mit einem Recruiting Unternehmen funktioniert. Schaue ich mir meine Anfangszeiten und viele meiner Kollegen und Kolleginnen an beobachte ich außerdem, dass der Faktor Networking massiv unterschätzt. Meist wird erst dann „genetworked“ wenn man plötzlich ohne Auftrag, unter massivem Druck steht. Veranstaltungen bei denen ein persönliches Kennenlernen mit den Keyaccountern der Recruiting Unternehmen möglich ist, sind bares Geld wert wenn es drauf ankommt. Mit vielen Recruiting Unternehmen zusammenarbeiten Zu guter Letzt kann ich nur den Rat mitgeben, mit möglichst vielen Recruiting Unternehmen zusammen zu arbeiten. Ich darf mich noch einmal selbst zitieren, wenn ich sage, dass die Recruiting Unternehmen jeweils das passende Profil für eine Anforderung suchen- und nicht umgekehrt. Je mehr Recruiter über meinen aktuellen Status informiert sind, je breiter ich meine Profilinformationen gestreut habe, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit ein passendes Projekt angeboten zu bekommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de
Oft verlangen Montagen in Photoshop exakte Auswahlen und eine Menge Geduld. Manchmal geht es auch schneller, mit dem Lasso und einer ungenauen Auswahl. So wird in diesem Quicktipp ein Auge in ein Stein montiert, transformiert und farblich angepasst. Viel Spass beim Anschauen und Nacharbeiten. Auf Tutorialworld stehen ab dem 15.09.2007 Videotutorials zur Verfügung die die Realisierung kompletter Projekte mit fantastischen Effekten beschreiben. Diese Tutorials dauern oftmals eine Stunde und mehr. www. tutorialworld.de
Urlaubsbilder wie jeder sie hat, müssen nicht sein. Mit wenigen Handgriffen werden aus Urlaubsbildern richtige Hingucker! In kaum 10 Minuten wird aus einem langweiligen Urlaubsbild ein Aah und Ooh haschendes Kunstwerk. Viel Spass beim Nacharbeiten mit den eigenen Urlaubsbildern. Bannerfreie HD Versionen gibt es ab dem 15.09.2007 auf www.tutorialworld.de