POPULARITY
In dieser Folge von HealthCareBrain diskutieren Lennart,Kerstin mit Ihrem Gast Vanessa Herbst über die zentrale Rolle von Stammdaten im Gesundheitswesen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Mindestanforderungen an Stammdaten, die Bedeutung einer einheitlichen Nomenklatur und die Notwendigkeit eines effektiven Stammdatenmanagements. Zudem wird die Warengruppenanalytik und der Einsatz von E-Class als Standard diskutiert, um eine bessere Datenanalyse und -verwaltung zu ermöglichen. Zudem wird die Rolle von Branchenstandards und die Qualität von Stammdaten im Gesundheitswesen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Vanessa , Lennart und Kerstin über die Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des Unique Device Identifier (UDI) und die Notwendigkeit eines effektiven Stammdatenmanagements. Sie beleuchten die Bedeutung von Standards und dieImplementierung der E-Rechnung, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz in Krankenhäusern zu steigern. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen.
Event Sourcing: Ein Deep Dive mit Golo RodenSpeziell beim Debuggen stellen wir uns oft die Frage “Wie kam dieser Datensatz nun in diesen Zustand?”. Nachvollziehbarkeit ist da oft schwer. Wenn man Glück hat, gibt es irgendwo ein Log. Wenn man Pech hat, hat man nach der erfolglosen Log-Suche ein neues Ticket, um ein Log einzubauen. Wäre es nicht irgendwie cool, alle Zustandsänderungen zu protokollieren bzw. zu speichern? Oder noch besser: Dieses Verhalten als First-Class-Konzept in meiner App zu behandeln?Wenn man das Ganze weiter denkt, landet man oft beim Thema “Event Sourcing”. Event … wat?In dieser Podcast-Episode machen wir mal einen Deep Dive ins Thema Event Sourcing. Wir klären, was Event Sourcing eigentlich ist, welches Problem es eigentlich löst, wie technische Implementierungen aussehen können, was Command Query Responsibility Segregation (CQRS) und Domain Driven Design damit zu tun haben, wann man doch lieber Abstand von Event Sourcing halten sollte und welche Tools und Datenbanken dich dabei unterstützen.Bonus: Wie viele Stadtbibliotheken nutzen eigentlich Event Sourcing?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Podcast-Folge geben wir zunächst einen Überblick über die neuen Veröffentlichungen der MDCG. Außerdem sprechen wir mit unserem Gast, Herrn Vollebregt, über die Auswirkungen des neuen Artikels 10a MDR und IVDR. Darüber hinaus gibt es allgemeines Verbesserungspotenzial bei der MDR und IVDR, insbesondere in Bereichen wie der Nomenklatur sowie der Aufbereitung und Wiederverwendung von Produkten. Erfreulicherweise hat die Europäische Kommission bereits mit einer gezielten Evaluierung der Verordnungen begonnen – wir erläutern kurz die laufende öffentliche Konsultation. Zum Abschluss diskutieren wir mit unserem Gast, Herrn Dr. Klümper, die Produktsicherheitsverordnung und ihre Auswirkungen auf Medizinprodukte.
Cărți, fente, fete sau băieți: de ce nu trebuie citită cartea ostașului și nici adunate notele de pe diplome (SpotMedia) - EXCLUSIV. Consiliul Concurenței investighează prețurile mari ale energiei de pe piața de echilibrare, unde electricitatea a ajuns să coste 68.000 de lei pe MWh (Libertatea) - Costul nevăzut al vieţii la oraş: ambrozia şi alergiile ne costă aproape 20 mil. euro, dublu într-un deceniu (Ziarul Financiar) Paradoxurile lui Geoană între SUA și (post)nomenklatură (DW)Mircea Geoană și-a lansat candidatura cu un clip electoral în stil american, în care i se văd cearcănele adânci și în care își asumă, pornind de la aspectul fizic, că nu e perfect.Această imperfecțiune despre care vorbește poate însemna și că în acest fel păcatele sale mai vechi pot fi uitate, fiindcă ar fi deja prea vechi. Și-a învățat însă lecțiile?, întreabă jurnalista Sabina Fati.La 66 de ani, Geoană a fost pe rând ambasador la Washington, ministru de Externe, președinte PSD, candidat la președinție în 2009 din partea social-democraților, devenit secretar general adjunct al NATO pe semnătura prim-ministrei PSD, Viorica Dăncilă. În clipul de lansare, Mircea Geoană își dă jos cravata, își suflecă mânecile și promite „o schimbare reală”, în care va fi „un președinte pentru toți”, „un președinte al oamenilor, nu al partidelor”, va fi în același timp „pentru tradițiile și credințele românilor”, dar și „pentru modernitate și progres”. Promite să fie un lider care „se va bate” pentru români pentru „a renaște împreună”.El se prezintă, de fapt, ca un tehnocrat, fără ideologie, alunecând sinuos între stânga și dreapta, dar având o singură axă clară, definită de toată biografia lui complicată: un atlantism fără cusur. Avantajul cu care intră în competiție se face însă prin comparație cu ceilalți prezidențiabili: e singurul care stăpânește politica externă, prerogativa principală a președintelui, singurul care se poate exprima clar și coerent în mai multe domenii. Biografia îl trage în jos, nu doar fiindcă a fost adus și crescut în partid de Ion Iliescu și Adrian Năstase, dar și pentru că, în perioada când a fost președinte al PSD, a luat înfățișarea, obiceiurile și aroganța liderilor social-democrați obișnuiți cu favoruri și lux. Se definește ca independent, dar face parte dintr-un grup al post-nomenklaturii de tranziție, mai scrie jurnalista DW. Cărți, fente, fete sau băieți: de ce nu trebuie citită cartea ostașului și nici adunate notele de pe diplome (SpotMedia)Jurnalista Magda Grădinaru scrie că dezbaterea prezidențială se mută de la coaja de portocale pe care mama ostașului Ciucă, pe atunci copil, o presăra în coca de cozonac, în anii 1970, la notele de pe diploma încă nedezvăluită a candidatului-premier Ciolacu și cele de la facultatea nici ea numită ca atare în CV a candidatei Lasconi.O strategie inteligentă, dacă presupunem că în spatele ei există o entitate, un actor sau mai mulți care scot profit tocmai din haos, invadarea agendei publice cu teme mărunte, de buzunar, pentru a crea starea de irelevanță și, de aici, fie furia, fie apatia.În pofida registrului mic cultural în care se definesc cei trei candidați politici, candidatul independent Mircea Geoană, singurul care din acest punct de vedere e mai consistent, apelează la aceeași strategie de țintire a unui electorat pe care toți îl consideră facil. Și cu toții fac proiecții clișeice: românul creștin, familist, naționalist.Jurnalista SpotMedia propune o temă consistentă de dezbatere: cine scoate profit din clivajul cultural care îl scoate la înaintare pe românul tradiționalist? EXCLUSIV. Consiliul Concurenței investighează prețurile mari ale energiei de pe piața de echilibrare, unde electricitatea a ajuns să coste 68.000 de lei pe MWh (Libertatea)Consiliul Concurenței analizează formarea prețului la energia tranzacționată pe piața de echilibrare, în contextul în care electricitatea a ajuns să coste 68.000 de lei pe MWh pe aceasta, echivalent cu 13.600 de euro pe MWh, arată surse din domeniu, pentru Libertatea.În România, circa 80% din energia de echilibrare este furnizată de Hidroelectrica, care poate deschide rapid baraje și poate compensa necesarul, în vreme ce un alt mare jucător este Petrom, care deține o termocentrală pe gaze la Brazi. Conform surselor, nu Hidroelectrica licitează aceste prețuri mari, ci o serie de companii mici, însă din cauza modului în care funcționează piața de echilibrare toți producătorii ce participă la echilibrare primesc aceleași prețuri mari. Costul nevăzut al vieţii la oraş: ambrozia şi alergiile ne costă aproape 20 mil. euro, dublu într-un deceniu. Medic: Unu din patru români este alergic, viaţa în oraş înseamnă foarte multă poluare. Cifrele se văd şi în practică: în cabinetele medicilor alergologi şi în farmacii ajung mai mulţi pacienţi de la un an la altul (Ziarul Financiar)Poluarea, schimbarea condiţiilor climatice, a alimentaţiei sunt factori care duc la apariţia alergiilor, atât în rândul copiilor, cât şi la adulţii care nu s-au confruntat până acum cu astfel de probleme medicale. Medicii spun că văd în cabinete tot mai mulţi pacienţi cu alergii, iar observaţiile specialiştilor sunt dublate de cifre. Într-un deceniu, vânzările de produse pentru alergii au ajuns la 83 mil. lei, o dublare în perioada menţionată, arată datele Euromonitor International.„Tot ce înseamnă viaţă la oraş înseamnă foarte multă poluare, s-au schimbat condiţiile de climă şi favorizează prezenţa alergenilor în aer. S-a schimbat stilul alimentar şi toate acestea duc la dezvoltarea alergiilor“, a spus pentru ZF prof. univ. dr. Carmen Bunu Panaitescu, doctor în alergologie şi imunologie clinică.Ea a menţionat că toţi medicii alergologi lucrează la „capacitate maximă“ pentru că sunt mulţi pacienţi, dar şi specialiştii sunt puţini, raportat la creşterea persoanelor afectate de alergii.
Heute geht es in unserem Podcast um die neue Nomenklatur MASLD, Metabolische Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung, die die alte Bezeichnung Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung ersetzt. Warum diese neue Nomenklatur eingeführt wurde, wer dafür verantwortlich ist und warum es im asiatischen Raum noch Widerstände gibt, darüber plaudert Petra Lynen mit Thomas Berg, Leiter der Sektion Hepatologie des Universitätsklinikums Leipzig. Die wichtigsten Botschaften: Die Empfehlungen der NAFLD Leitlinie behalten ihre Gültigkeit und Auswirkungen auf die Bewertung von laufenden und publizierten Studien sind nicht zu erwarten. Dagegen kann die neue Nomenklatur helfen, Risikogruppen noch besser zu identifizieren.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vergessen Sie ihr bisheriges Weltbild der Pinots. In dieser etwas speziellen Episode eröffnet Andreas Jung Ihnen eine noch völlig unbekannte Pinot-Welt. Wir schauen zurück an den Beginn der Rebsortenkunde. Nach der französischen Revolution war es in der französischen Ampelographie üblich, Rebsorten mit ähnlichen und/oder identischen Merkmalen in Sortengruppen zusammenzufassen. Spätburgunder, Weißburgunder, Grauburgunder, Schwarzriesling, etc. mit ihrem ähnlichen Aussehen werden in der heutigen Weinwelt als Pinots oder Burgunder bezeichnet. Sie haben Ihre eigene Geschichte und Stammbaum. Es handelt sich um die wohl bekannteste Sortengruppe. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts bestand eine andere Nomenklatur als heute üblich! Neben den heutigen Pinots, die damals als „Gamez“ deklariert wurden, gab es weitere Sortengruppen wie z.B. „les Cots“, „les Tresseaux“, „les Troyens“, „les Noiriens“ oder „les Pineaux. Unser „Indiana Jones“ schaut den Ampelographen des 18. Und 19. Jahrhunderts ganz genau auf die Finger. Er entdeckt bisher völlig unbekannte Zusammenhänge, wodurch immer klarer wird, dass früher andere Pinots wertgeschätzt wurden. Er entdeckte, dass die meisten Synonyme des heutigen Spätburgunders eigenständige Rebsorten waren. Jeder Weinliebhaber, der bisher glaubte, die Welt der Pinots gut zu kennen, wird durch das schwer durchschaubare Durcheinander restlos verwirrt. „Man“ stellt am Ende der Episode fest, dass man eigentlich nichts wusste. Wer den früheren Pineaux sensorisch auf die Spur gehen möchte, findet die passenden Weine in unser Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
durée : 00:53:42 - Côté Club - par : Laurent Goumarre - Côté Club, le rendez-vous de toute la scène française et plus si affinités reçoit Pierre Daven-Keller pour "Planète", un nouvel album qui privilégie les sonorités froides et anguleuses, ainsi que le groupe Nomenklatur. Bienvenue au Club !
durée : 00:53:42 - Côté Club - par : Laurent Goumarre - Côté Club, le rendez-vous de toute la scène française et plus si affinités reçoit Pierre Daven-Keller pour "Planète", un nouvel album qui privilégie les sonorités froides et anguleuses, ainsi que le groupe Nomenklatur. Bienvenue au Club !
Milde Spoilerwarnung: - Passengers (2016) - Die Feuer von Fyrn - Mein Reich Komme Interessante Tools und Themen: - Speech-to-Text: [- Diktiersoftware ] [- Analoge und Digitale Diktiergeräte ] [- Google Voice Typing ] - Notizen und Wissens-Archive - Synästhesie - Wahrnehmung - Namensfindung Lev muss ach so furchtbar gar so schlimm früh aufstehen, macht sich ein eigenes Wiki und sieht Zeit als ein Kreis. Jabba geht auf Sendung, bringt Lev mit einem eierlegenden Wollmilchtrüffel in Versuchung und ist ein richtiger Datenhamster. Mit Kacknoobs-Gütesiegel empfohlen: - Making Money Making Art - Genial Daneben Wir im Netz: https://www.mf-kleineberg.com/kacknoobs-hub
Das iPhone 14 und das iPhone 14 Pro werden erst im September erwartet. Dem kommt jetzt eine rotzfreche chinesische Kopie zuvor. Das „LeBest X14 Pro Max“ orientiert sich nicht nur an der Nomenklatur, auch der Rest kommt uns ziemlich bekannt vor. Doch in einem Punkt versucht das Plagiat das Vorbild gar zu übertrumpfen.
Im April 2022, bei der Weltpremiere des smart #1 - gesprochen smart Hashtag One - durfte ich Wolfgang Ufer, CEO von smart Deutschland kennenlernen. Dieser hat bereits am Abend der Premiere erste Einblicke hinter die Kulissen von smart offenbart. Hat es sich nun aber auch nicht nehmen lassen, bei uns im Podcast vorbeizuschauen, um ein wenig über smart, den smart #1 und künftige Entwicklungen der Marke zu sprechen. Der smart #1 gilt für die Marke als Wegbegründer. Nicht nur weiter in Richtung Elektromobilität, sondern vor allem auch in Hinblick auf die die Neuausrichtung der Marke smart, auf deren Produktportfolio und die Nomenklatur für deren neue Fahrzeuggeneration. Diesen Status als Wegbegründer bringt die Marke einfach mit sich. Wie sonst kann man es sich erklären, dass smart von Beginn an, mit E-Autos gestartet ist. 2007 brachte man den ersten Stromer auf die Straße. Bevor man dann 2019 Vollendens den Wandel hin zur reinen E-Automarke vollzogen hat. Wolfgang gab im Gespräch zu verstehen, dass der Wandel zur reinen E-Automarke bereits beschlossen war, bevor man mit Geely in Gespräche über das heutige Joint-Venture getreten ist. Auch, wenn es zeitlich ganz gut gepasst hat. Denn 2019 gab die Mercedes-Benz AG 50% seines Anteils an smart an die Zhejiang Geely Holding Group (Geely Holding), um gemeinsam ein global ausgerichtetes 50:50 Joint Venture ins Leben zu rufen. Ziel war es, smart, den Pionier urbaner Mobilität, als führende Marke für Elektromobilität weiter zu entwickeln. Und genau darüber, sowie über deren erstes gemeinsames E-Auto, den smart #1, unterhalten wir uns in dieser Podcast-Folge ausführlich.
Unser Kurs auf der Webseite: https://www.selbstorientiert.org/shop/ Unser Kurs auf Amazon: https://amzn.to/3muASlI Unser YouTube-Video: https://www.youtube.com/c/selbstorientiert ___________________________________________________________________________
Nomenklatur Hahndorf by Troy-Anthony Baylis is a large-scale installation of bold textile 'landscape' using weaving and synthetic materials to debate the naming and renaming of places - especially in South Australia, where often places have Aboriginal, German, and English names.
Kue tradisional bugis ini disoppeng bernama pipang tapi didaerah lain berbeda lagi bahkan ada dalam satu daerah berbeda namanya, ada jipang, tipang, bipang, ipang yang uniknya ternyata akhirannya sama sama “PANG” mungkin orang dulu saat mempertanyakan nama kue ini mereka tidak berusaha dengan seksama mendengar awalannya sehingga hanya akhiran kata PANG-nya yang merespon saraf sensorik telinga
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: …weiterlesen hier: https://kenfm.de/sichere-renten-ein-alternativer-ansatz-von-christian-kreissLeistungslose Einkommen und unnötige Arbeit als neue Finanzierungsquellen erschließen.Ein Standpunkt von Christian Kreiß.FragestellungAm 4.8.21 titelte die Bild-Zeitung: „Experten warnen: Renten-Ausgaben werden explodieren!“ (1). Nicht nur in der Bild-Zeitung, sondern in sehr vielen Medien gab es seit Juni einige aufgeregte Artikel zur Entwicklung der Renten. Auslöser für die Rentendiskussion war ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 4.5.2021 mit dem Titel „Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung“ (2). In der Presseerklärung dazu vom 7.6.2021 hieß es: „Der Beirat prognostiziert schockartig steigende Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung ab 2025“ (3). Er empfahl daher unter anderem eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 68. Der Spiegel betitelte die vorgeschlagenen Maßnahmen mit „Asozialer Oberhammer“ (4) und Wirtschaftsminister Altmaier distanzierte sich umgehend von den Vorschlägen seiner Wissenschaftler (5).Ein Großteil unserer Altersrenten wird über die gesetzliche Rentenversicherung abgewickelt. Wegen der niedrigen Geburtenrate und steigender Lebenserwartung verschiebt sich in Deutschland seit längerem das Verhältnis der Menschen im Alter von 65 und darüber zu denjenigen im arbeitsfähigem Alter (20 bis 64 Jahre). Dieser so genannte Altersquotient lag 2018 noch bei gut 35 Prozent. Er soll bis 2036 auf gut 53 Prozent steigen (6). Ganz grob heißt das, dass 2018 noch beinahe drei Menschen im arbeitsfähigen Alter für einen Senior aufkommen konnten, in 15 Jahren wird man dafür voraussichtlich nur mehr weniger als zwei haben.Die gängigen, konventionellen Vorschläge, um mit diesem Alterungsphänomen umzugehen sind:Renten senken oder unterproportional steigen lassen Beiträge oder Bundeszuschüsse erhöhen Länger arbeiten: Renteneintrittsalter auf 68 oder 69 erhöhen Zuzug von ausländischen ArbeitskräftenIch halte alle diese vier Ansätze für falsch oder unnötig. Wir könnten das Rentenproblem auch ganz anders lösen. Dafür möchte ich im folgenden vier Vorschläge machen (7).Leistungslose Einkommen besteuernNach der Methodik und Nomenklatur des Sachverständigenrates der deutschen Wirtschaft (die „fünf Weisen“), gibt es derzeit schätzungsweise 550 Milliarden Euro Nicht-Arbeits-Einkommenszuflüsse oder Rentenzahlungen in Form von Mieten, Pachten, Dividenden, Gewinnentnahmen und Zinsen (8). Diese Zahlungen sind in jedem Produkt- und Dienstleistungspreis automatisch enthalten. Jede Konsumentin und jeder Konsument zahlt sie täglich. Diese Zahlungen fließen an die Eigentümer von Boden, Immobilien, Aktien, Unternehmensanteilen, Schuld- und Geldpapieren. Die oberen ein Prozent besitzen etwa 35 Prozent dieser Vermögen in Deutschland, das wohlhabendste Zehntel etwa 67 Prozent (9).Bezogen auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte 2019 in Höhe von 1.794 Milliarden Euro (10) entsprechen diese leistungslosen Einkommen einem Kostenanteil von etwa 30 Prozent. Wir alle zahlen also in unserer Funktion als Konsumenten täglich knapp ein Drittel des Kaufpreises an die wohlhabenden Teile der Bevölkerung. Insofern existiert in Deutschland, ebenso wie in praktisch allen anderen Ländern, eine perfekt und still funktionierende Reichensteuer. Alle zahlen ständig eine erhebliche Abgabe an die Wohlhabenden. Diese leistungslosen Transferzahlungen sind zum größten Teil nicht nur asozial, sondern auch gefährlich (11).1.Abgabe auf nicht selbst genutzten Boden und ImmobilienMein erster Vorschlag lautet daher: Lasst uns diese leistungslosen oder Rentenzahlungen, die heute auf die Girokonten der Wohlhabenden fließen, zur Finanzierung unserer Altersrenten heranziehen. Konkret könnte man eine Abgabe auf nicht selbst genutzten Boden und Immobilien von vielleicht 3 Prozent des Marktwertes pro Jahr erheben, nach Berücksichtigung von Freibeträgen in Höhe von möglicherweise ein oder zwei Millionen Euro pro Familienmitglied.Normale Häuslebauer und Landwirte würden von dieser Abgabe also nicht betroffen, sondern ausschließlich Großeigentümer von Boden oder Immobilien. Beispielsweise sind etwa 60 Prozent des landwirtschaftlich genutzten Bodens in Deutschland derzeit in Händen von Nicht-Landwirten. Die tagesschau erwähnte in diesem Zusammenhang im Juli 2021 die Aldi-Erben als Erwerber einer riesigen landwirtschaftlichen Nutzfläche und verwies auch auf die USA, wo mittlerweile Bill Gates der größte Eigentümer von Farmland sei (12). Weit mehr als die Hälfte unserer Landwirte muss also ständig Pacht an Fremde zahlen, die das Land nicht bearbeiten, in der Regel an Multimillionäre. Das halte ich für schlecht und das sollten wir ändern. Darüber hinaus ist die Eigenheimquote bei uns im internationalen Vergleich extrem niedrig. So schrieb die Bundeszentrale für politische Bildung im Oktober 2020: „Der Anteil der Besitzer einer selbstgenutzten Immobilie lag im Jahr 2017 bei knapp 39 Prozent.“ (13).Das gesamte Immobilienvermögen in Deutschland betrug 2019 etwa 14.700 Milliarden Euro, davon die reinen Bodenwerte 5.300 Milliarden (14). Angesichts der niedrigen Eigenheimquote von deutlich unter 50 Prozent sowie der hohen Fremdeigentumsquote von Agrarland, dürften die Einnahmen aus einer solchen Abgabe auf nicht selbst genutzte bzw. bewohnte Immobilien oder Boden leicht 150 Milliarden Euro pro Jahr einbringen (15). Wenn man diese Abgabe zur Finanzierung unserer Renten verwenden würde, wären alle Rentenprobleme für die nächsten Generationen gelöst. Mit einer solchen Abgabe auf nicht selbstgenutzten Boden würden wir also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: eine Reduzierung der asozialen, leistungslosen Bodenrentenflüsse in die Taschen von Multimillionären und eine Sicherung unseres Rentensystems.Steuerliche Abzugsfähigkeit von Werbeeinnahmen abschaffen...weiterlesen hier: https://kenfm.de/sichere-renten-ein-alternativer-ansatz-von-christian-kreiss+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir möchten euch herzlich zur vierten Episode der siebzehnten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Rick, Mick, Brick und Ericks Dinger“ von Rahel. Hier sind Profis am Werk! In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Minze, Nomenklatur, Regimekritiker, Koala“ und „Abwaschbürste“ vertextet und sie spielt am Setting „Beim Tresorraum“. Der … „S17E04 | Rick, Mick, Brick und Ericks Dinger“ weiterlesen The post S17E04 | Rick, Mick, Brick und Ericks Dinger first appeared on Clue Writing.
Leistungslose Einkommen und unnötige Arbeit als neue Finanzierungsquellen erschließen.Ein Standpunkt von Christian Kreiß.FragestellungAm 4.8.21 titelte die Bild-Zeitung: „Experten warnen: Renten-Ausgaben werden explodieren!“ (1). Nicht nur in der Bild-Zeitung, sondern in sehr vielen Medien gab es seit Juni einige aufgeregte Artikel zur Entwicklung der Renten. Auslöser für die Rentendiskussion war ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 4.5.2021 mit dem Titel „Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung“ (2). In der Presseerklärung dazu vom 7.6.2021 hieß es: „Der Beirat prognostiziert schockartig steigende Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung ab 2025“ (3). Er empfahl daher unter anderem eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 68. Der Spiegel betitelte die vorgeschlagenen Maßnahmen mit „Asozialer Oberhammer“ (4) und Wirtschaftsminister Altmaier distanzierte sich umgehend von den Vorschlägen seiner Wissenschaftler (5).Ein Großteil unserer Altersrenten wird über die gesetzliche Rentenversicherung abgewickelt. Wegen der niedrigen Geburtenrate und steigender Lebenserwartung verschiebt sich in Deutschland seit längerem das Verhältnis der Menschen im Alter von 65 und darüber zu denjenigen im arbeitsfähigem Alter (20 bis 64 Jahre). Dieser so genannte Altersquotient lag 2018 noch bei gut 35 Prozent. Er soll bis 2036 auf gut 53 Prozent steigen (6). Ganz grob heißt das, dass 2018 noch beinahe drei Menschen im arbeitsfähigen Alter für einen Senior aufkommen konnten, in 15 Jahren wird man dafür voraussichtlich nur mehr weniger als zwei haben.Die gängigen, konventionellen Vorschläge, um mit diesem Alterungsphänomen umzugehen sind:Renten senken oder unterproportional steigen lassenBeiträge oder Bundeszuschüsse erhöhenLänger arbeiten: Renteneintrittsalter auf 68 oder 69 erhöhenZuzug von ausländischen ArbeitskräftenIch halte alle diese vier Ansätze für falsch oder unnötig. Wir könnten das Rentenproblem auch ganz anders lösen. Dafür möchte ich im folgenden vier Vorschläge machen (7).Leistungslose Einkommen besteuernNach der Methodik und Nomenklatur des Sachverständigenrates der deutschen Wirtschaft (die „fünf Weisen“), gibt es derzeit schätzungsweise 550 Milliarden Euro Nicht-Arbeits-Einkommenszuflüsse oder Rentenzahlungen in Form von Mieten, Pachten, Dividenden, Gewinnentnahmen und Zinsen (8). Diese Zahlungen sind in jedem Produkt- und Dienstleistungspreis automatisch enthalten. Jede Konsumentin und jeder Konsument zahlt sie täglich. Diese Zahlungen fließen an die Eigentümer von Boden, Immobilien, Aktien, Unternehmensanteilen, Schuld- und Geldpapieren. Die oberen ein Prozent besitzen etwa 35 Prozent dieser Vermögen in Deutschland, das wohlhabendste Zehntel etwa 67 Prozent (9)...weiterlesen hier: https://apolut.net/sichere-renten-ein-alternativer-ansatz-von-christian-kreissUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Stacheldraht, Schussanlagen und harte Kontrollen: Am Eisernen Vorhang ist kein Durchkommen – bis sich erste Risse zeigen. Es haben sich viele Dramen abgespielt an der fast hermetisch abgeriegelten Grenze zwischen dem Ostblock und dem freien Westen. Hinüber durfte nur, wer absolut zuverlässig war oder zur Nomenklatur gehörte. Flucht und illegaler Grenzübertritt wurde hart bestraft. Der Dienst am Eisernen Vorhang war kein Spass. 20 Jahre lang hat ihn der ungarische Grenzoffizier Arpad Bella pflichtbewusst und zuverlässig versehen, hat Papiere kontrolliert und Verstecke aufgespürt – bis sich in den 1980er Jahren das Grenzregime etwas zu lockern begann. Ungarn war der demokratische Vorreiter im Ostblock, hat sich Freiheiten genommen, die andernorts undenkbar gewesen wären. Das hat auch den Alltag von Arpad Bella verändert, der am Ort seiner früheren Tätigkeit mit Marc Lehmann auf jene Zeit zurückblickt.
Hier hörst du nochmal die Regeln zur Nomenklatur, also zur Benennung von Kohlenwasserstoffen, in aller Kürze.
Wir diskutieren zuerst noch einmal wie man Menschen nennen sollte die Astronomie nicht hauptberuflich betreiben. Und entwickeln die Idee für eine Fernsehserie mit dem Titel “Astronomen aus Leidenschaft”. Danach erzählt Ruth eine tolle Geschichte über die Geburt eines Magnetars. Dazu braucht es nämlich eine Kilonova. Und Asteroiden können auf den Sternwinden surfen und Radioblitze erzeugen. Das Universum ist wie immer äußerst cool! Fragen gibt es auch wieder und unsere Antworten darauf. Es geht um das Zentrum des Universum, die Geschwindigkeit der Himmelskörper, den Namen des Mondes und jede Menge andere Themen.
#116 – Während Cem Özdemir im Radio auf den "staatlich subventionierten Klimabetrug" aufmerksam macht, haben wir ein paar Exemplare Schwedenstahl bewegt. Eins der Modelle hatte einen Plug-in-Hybridantrieb und trug den Beinamen "Polestar Engineered". Anlass genug, um nochmal über die Nomenklatur bei Volvo zu plaudern. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Für Bewertungen und Rezensionen sind wir dankbar! Kontakt via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Materi ini berkaitan dengan nomenklatur sistem
Goede dag und willkommen zurück!Die Zwei von der Krankstelle (Nico und Yannik) sitzen auf heißen Kohlen, denn der Dritte (Seb) hat einen Rant auf Fitnessstudio-Deutschland geschworen. Was hat er erlebt? Und vor allem: War seine Reaktion angemessen?Daneben ist (erneut) zu klären, wie eine gute Nomenklatur für Schärfe auszusehen hat. Für den Harmoniefaktor in der Runde sorgt eine neue feucht-fröhliche Spontanrunde „Stay with the classics“. Viel Spaß!
In dieser Episode erkläre ich dir kurz und knapp was ist mit der neuen Nomenklatur auf sich hat. Wir werden künftig nach jeder Episoden-Nummer den Namen der jeweiligen Unterkategorien mit hinzufügen, damit du es einfacher hast die passenden Episoden zu finden, die dich interessieren. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/moderngentleman/message
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Mit dem komplett neu entwickelten Hochdachkombi PROACE City bietet Toyota erstmals im Segment der kompakten Transporter und Vans ein eigens Modell an. Die unterschiedlichen Zielgruppen verlange natürlich unterschiedliche Fahrzeugkonzepte. Nach dem zur Proace City, der zum Segment der leichten Nutzfahrzeuge gehört, schauen wir uns heute die PKW-Variante, den Proace City Verso an. Darum geht es diesmal!Kürzlich haben wir am Beispiel des Toyota Proace und des Proace City darüber gesprochen, dass es oftmals schwierig ist, Autokategorien nach den Namen der Fahrzeuge einzuschätzen. Um das Ganze auf die Spitze zu treiben, unterscheiden wir jetzt auch noch nach Proace City und Proace City Verso. Der Erstgenannte fällt in die Kategorie „Leichte Nutzfahrzeuge.“ Toyota-Produktpressesprecher Thomas Heidbrink: Thomas Heidbrink: Das Gegenstück vom Toyota Proace City ist der Toyota Proace City Verso. Wie beim Proace auch - folgend der Nomenklatur - verweist der Zusatz Verso darauf, dass es hier nicht um ein leichtes Nutzfahrzeug geht, sondern um eine PKW Variante dieses Fahrzeugs. Das heißt, hier haben wir keinen Laderaum, sondern hier haben wir auf einmal Teppichboden, hier haben wir Fußmatten drin liegen, hier haben wir Rücksitze drin für die ganze Familie und wir sind hier im Familiensegment. Das macht sich zunächst einmal bei der Bestuhlung bemerkbar. Thomas Heidbrink: Wir können eine Rücksitzbank hinten haben, so dass wir einen Fünfsitzer haben mit zwei Einzelsitzen vorne, oder wir können in einer Langversion eben auch zwei zusätzliche Sitze hinten im Kofferraum haben, so dass ich sieben Sitze habe. Nun machen fünf oder auch sieben Sitzplätze natürlich keinen familiengerechten Hochdach-PKW aus, da erwarten die Käufer heutzutage viel mehr, weiß Themas Heidbrink. Thomas Heidbrink: Das Ganze gibt es dann mit den klassischen Extras in diesem Segment, die auch nötig sind, wie Smartphoneintegration – Apple CarPlay; Android Auto; Mirror Link - eine 180-Grad-Heckkamera, Fernlichtassistent auf Wunsch oder ein Skyview-Panoramadach, so dass eigentlich mit sehr vielen Ablagen oben und unten der Familie absolut gerecht wird. Über Platz haben wir nun gesprochen, die Ausstattung haben wir ebenfalls nicht vergessen, was fehlt sind ein paar Worte zu den Fahreigenschaften. Thomas Heidbrink: Es gibt auch verschiedene Fahrmodi für Gelände, Sand, Schnee, – grade wenn man in den Skiurlaub fährt auch eine wichtige Funktion, die man hat, sprich beim Anfahren und Ähnlichem, dass man dann auch noch mit der ganzen Familie mobil bleibt, und dieses ganze Paket nennt man dann Toyota Proace City VERSO!Den Proace City Verso bekommt man ab 20.660,00 Euro in der Ausführung Combi. Hier sprechen wir von einem Preis inklusive Mehrwertsteuer, da es sich beim Verso nicht um ein Nutzfahrzeug handelt. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Von A wie Alaaaarma bis Z wie Zahnarzt-Bike folgt nun der P wie Podcast, in dem wir in bester →Larry-Manier über die Nomenklatur der Mountainbike-Welt fachsimpeln und dabei natürlich das ein oder andere B wie Bier verköstigen. Anhören, jetzt!
Ich habe gerade ein Kleinod gefunden. Die Nomenklatur der Farben. Es hat sich tatsächlich jemand hingesetzt und ein Buch der Naturfarben angelegt. Was das mit deinem Marketing zu tun hat, hörst du in meinem Podcast.
Wir werden unser Sonnensystem so schnell nicht verlassen können. Aber 2017 ist ein Ding aus einem anderen Sonnensystem zu uns gekommen! Was das war und warum es das getan hat, erfahrt ihr in der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Das Wort "Asteroid" bedeutet "sternählich". Dabei haben Asteroiden mit Sterne gar nix zu tun. Warum die Felsbrocken im All trotzdem so heißen wie sie es tun und warum man sie lange Zeit "Planet" genannt hat, erfahrt ihr heute im Sternengeschichtenpodcast.
GUT GEBRÜLLT KLEINER LÖWE - WIE OSTEOPATHIE BEI SCHREIBABYS WIRKEN KANN Folge # 37 Thriving Children - Schreikinder GUT GEBRÜLLT KLEINER LÖWE - WIE OSTEOPATHIE BEI SCHREIBABYS WIRKEN KANN Schreien kann für Babys ein normaler Prozessvon Kommunikation, Bedürfnisäusserung, Entladung, Katharsis, Entspannungund vielem mehr sein! Mögliche Bedürfnisse wie Hunger, Schmerzoder einfach nur Sicherheitund Geborgenheitgilt es für Eltern deuten zu lernen. Dennoch ist Starkes Schreienist einer DER häufigsten Gründe, warum Eltern zum Kinderosteopathenkommen... Nach Schätzungen sind etwa 15 bis 30 Prozent aller Babys in den ersten drei Lebensmonatenbetroffen. Früher wurde als «Schreibaby» bezeichnet, wenn ein Kind: an drei Tagen pro Woche drei Stunden über drei Wochen unstillbar schreit. Ganz oft spricht der Volksmund/ aber auch Kinderärzte in diesem Zusammenhang von«Kolik-Kindern»oder Dreimonatskoliken, was auf Beschwerden im Verdauungstrakt hindeuten würde. Erfahrungsgemäss ist dies ist aber nur ein Grundfür übermässiges Schreien. In der neuen Nomenklatur wird der Begriff der Regulationsstörungoder Anpassungsstörungverwendet, was meiner Ansicht nach dem Thema der Kinder viel mehr gerecht wird, die sich mit der Anpassung auf Schwerkraft, Atmung, Verdauung und andere Umwelteinflüsseeinfach schwer tun... In der heutigen Folge erfährst du unter anderem: Wie Eltern wissen, dass das Schreien das normale Mass übersteigt Was Eltern tun können, um die Bedürfnisse des Kindes zu stillen Was das familiäre Umfeld beitragen kann für ein entspanntes Kind Wo du dir als Betroffene/r Hilfe suchen kannst Ausserdem lüften wir folgende Geheimnisse von Osteopathen: Wie Osteopathen/innen ein Kind mit Regulationsstörungen behandeln Welche Bereiche und Befunde Osteopathen/innen dabei interessieren Das und vieles mehr, hörst du du heute im Dynamic Stillness Podcast! Be Still an Know Dein Stefan Rieth, Msc,. Ost. D.O. -------- Teilegerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewertediese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: https://www.stefanrieth.com/podcasts/ Oder bei:iTune Stitcher Spotify Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ BE STILL AND KNOW, Dein Stefan Rieth
Nathaniel kommer direkt från Arlanda och Seychellerna! Han har med sig en avokado som blir något av ett antiklimax. För övrigt har han sett en fisk panera sig själv. Linn har ägnat sig åt att visa sin brittiska matlagarkompis det svenska köket. Hon har också skippat det här med sömn.Med Linn Söderström och Nathaniel Contardo. Producent är Matilda Kihlberg, Iris media. The post #14: Avokadons binominala nomenklatur appeared first on IrisMediaserver. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Immobilien Investor Podcast: ValueCashflowBankingAnkaufEntwicklungExitAlex Fischer
Fachbegriffe aus der Immobilienbranche Hast Du Schwierigkeiten, die Fachbegriffe aus der Immobilienbranche zu verstehen? Mich nervt das selbst immer unglaublich, wenn ich versuche in eine neues Fachgebiet einzusteigen. Ständig stößt man auf unglaublich verwirrende Fachbegriffe. Als interessierter Einsteiger (nicht nur in den Bereich Immobilie) kämpft man sich dann durch Wikipedia & Co. Aber da ist […]
Die 59. Ausgabe von Hitmist Germany, heute mit oraler Begrüßung zum Moppelcast, Trick 17 Podcast, Nata-Törtchen im Hobbykoch Podcast, Ice Cream Sandwich im Hobbykoch Podcast, farbenfroher Logokunde, halben Portionen, Schlumpfschmotze mit Heidelbeeren, Röntgenbrillen für Nekrophile, fruchtig saurer Beerensauce, Schokorosinen-Buchstaben-Konzept, Buhmuckl-Bildungsreise in die USA, Dinosaurier-Prinzessinnen, Richtigstellung, Babyfrost mit Flutschenellenverhärtung, Straßenbahn-Gefühls-Nomenklatur, Ameisen - Bebienen - Zebras, Zugradar der Bahn, Doppeltriebköpfen, Flattr-Account von Kai, Stöbercast, Wir hören Stimmen, Werktatswünsche und Wargendiskussion und Vielem mehr. Wie immer: Viel Spaß beim Hören, Flattrn und Kommentieren. Diesmal: Other Side Of Love von Sean Paul
"Gravity" Radioshow with Kolya Meeks @ 16Bit.FM (main channel) & EYE 1 Radio. 01-Nomenklatur feat Mini - It's All In The Air 02-Apparatique – Tonight 03-Beat Syndrome - White Lie 04-Deeplake - 1000 Miles 05-David Granha - Past Present Continuous 06-Audiofetish - Surround Me With Your Love 07-G.Pal - The Cactus 08-Luis Bondio & Kevin Di Serna – Antares 09-Denis A - Ahau
"Gravity" Radioshow with Kolya Meeks @ 16Bit.FM (main channel) & EYE 1 Radio. 01-Nomenklatur feat Mini - It's All In The Air 02-Apparatique – Tonight 03-Beat Syndrome - White Lie 04-Deeplake - 1000 Miles 05-David Granha - Past Present Continuous 06-Audiofetish - Surround Me With Your Love 07-G.Pal - The Cactus 08-Luis Bondio & Kevin Di Serna – Antares 09-Denis A - Ahau
Wir haben uns die Pause zunutze gemacht, um all unsere Drinks zu sortieren und darüber zu philosophieren. Überall liest man von unterschiedlichen Cocktailkategorien und Drinktypes und dem möchten wir natürlich in nichts nachstehen und werfen unsere Nomenklatur in den Ring, … Weiterlesen →
February 09 - heart to heart RadioShowHOW 2 BEGIN 2HEARTTOHEARTaround 02:00FLYER LINK : http://s189441641.onlinehome.fr/h2hbegin300.jpgDOWNLOAD LINK (right click, save as) : H2H H2B2 08:00 pm to 10:00 pm - february 3th 009 - gmt+1 paris timeweb radioshowon beradio.netcheck h2h4u.comFirst Part : Gitano DJ dj sethttp://myspace.com/gitanodjDuce - Krieg oder Frieden Boy RecordsCold Sensation - Liquid Empire Beat BoxNomenklatur - Virtual Hopes Part 2 Space FactoryX-Mark the Pedwalk - Danger Zoth OmmogBrandon Coke feat. Roxanne Shante - Sharp as a knife (Acid instr.) BCM rec.FM - Glasnost Antler Subway rec.Treacle People - Magic Moss G-ForceMick Wills feat ILLUMINE CONCRETE - Turkish Testerone Remix Space FactoryGreater Than One - Black Magic TorsoSecret Desire - White Light Vinyl SolutionTechno Bert - Neue Dimensionen (instr.) Doremix Recordstalcimenti - Bela Lugosi is dead Hot Elephant MusicPolygamy Boys - Man against Man Das Drehmoment RecordsEcstasy Club - Jesus Loves the Acid Flim Flam rec.Praga Khan & Jade 4U- Phantasia Forever (Joe Beltrams Version) ProfileStarcluster F. Elke Brauweiler - Jousou`a la fin Das Drehmoment RecordsAngela - VideoTragic Error - Remote Kontrol Who´s that beat ?Second Part : Sneak-Thief Live in Leipzighttp://myspace.com/sneakthiefberlinSneak-Thief - My Sullen MistressSneak-Thief - Dirty Dog HustleSneak-Thief - Robinson’s FunkJustin Berkovi - In Deeper (Sneak-Thief Sneakified Mix)Notes: Original is an unreleased RM1x TrackFunkwerkstatt - Medizin Nach Noten (Polygamy Boys Pimp Mix)Polygamy Boys - Polygamy Boys ThemeSneak-Thief - Persian SandsSneak-Thief - Bad TimesNotes: UnreleasedSneak-Thief - Between Darkness & LightNotes: UnreleasedSavas Pascalidis - Raw MissionNotes: Produced by Sneak-ThiefKeen K. / P. Muench - The Spiral (Polygamy Boys Pain Mix)Sneak-Thief – Hustler’s RidePolygamy Boys featuring Lindsay-J – Black FlowerFor more informations look @ the Blog : http://h2h4u.blogspot.com/2009_02_01_archive.html& http://www.beradio.net/add to iTunes : http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=216511056...... Sneak-Thief Live & Gitano DJ Set////// H2H H2B2 02/2009........... Playlists will come sOOn ///
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Seit der Entdeckung der zwei Typen des Human Immunodeficiency Virus (HIV) in den Jahren 1983 und 1986 gibt es zahlreiche kontroverse Diskussionen über deren Ursprung. Erst die Erforschung des zweiten Primate Immunodeficiency Virus (PIV), des Simian Immuno-deficiency Virus (SIV), ergab neue Erkenntnisse, die die Abstammung des HIV aus SIV weitgehend belegen konnten, obwohl noch heute diesbezügliche Zweifel bestehen. Aufgrund der großen genetischen Variabilität dieser Viren, wurden sie in verschiedene Stämme, Gruppen, Subtypen und Subsubtypen eingeteilt. Ihre Klassifikation und Nomenklatur wurde aufgrund der – vor allem in den 1990er-Jahren gemachten – neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse über das HIV-Genom häufig geändert, bis im April 2000 ein Overview of subtypes in the primate immunodeficiency viruses publiziert wurde. Er dient seither als Grundlage für die Nomenklatur von HIV und SIV, wie sie auch in dieser Dissertation Verwendung findet. Die Forschung mit HIV-Subtypen machte es möglich, die epidemiologischen Ausbreitungs-wege von HIV zu eruieren und neue Erkenntnisse zur HIV-Infektion, zu ihren Übertragungs-wegen, zur Prävention und schließlich zu geeigneten Public-Health-Maßnahmen zu erlangen. Die bis noch vor wenigen Jahren diskutierte Frage, ob HIV-Superinfektionen und -Mehrfach-infektionen überhaupt möglich sind und wie die Rekombinanten entstehen, konnte ebenfalls durch die Subtypenforschung beantwortet werden. Diesbezügliche Studien werden seit einigen Jahren auch in Mbeya Region im Südwesten Tansanias durchgeführt. Die Daten dieser Dissertation basieren zum Teil auf jenen der fünfjährigen HIV Superinfection Study (HISIS), die im August 2000 in Mbeya Region begonnen wurde. HISIS befasst sich vor allem mit der Erforschung von HIV-Superinfektionen und deren Mehrfachinfektionen und Intersubtyp-Rekombinationen. Hierzu bedarf es eines Studienortes, in dem unterschiedliche HIV-Subtypen prävalent sind. Dies ist in Mbeya Region mit den Subtypen A, C und D der Fall. Die zweite Voraussetzung ist eine Studienpopulation, die eine hohe Prävalenz dieser Subtypen aufweist. Hierfür wurde eine offene Kohorte von über 700 weiblichen Prostituierten gebildet, aus der ich von September 2000 bis Mai 2001 bei 626 Studienteilnehmerinnen Daten für die vorliegende Arbeit gewinnen konnte. Um diese Populationsgruppe (so genannte High-Risk-Group, HRG) mit einem sehr hohen Risiko hinsichtlich des sexuellen Verhaltens studieren zu können, habe ich für meine Dissertation eine Vergleichspopulation untersucht, die sich in dieser Variable (sexuelles Risikoverhalten) von der HRG unterscheidet (so genannte Non-High-Risk-Group, NRG). Dafür konnte ich Blutproben und soziologische Daten von 757 Blutspendern (Oktober 2000 bis August 2001) und von 351 antenatal clinic attendees (Februar bis August 2001) gewinnen. Um diese HIV-Subtypisierung mit hoher Qualität und relativ geringen Kosten durchführen zu können, wurde von M. Hölscher, dem Mitbetreuer dieser Dissertation, der Multi-Region Hybridisation Assay (MHA) entwickelt. Dieses molekularbiologische Verfahren konnte ich in der vorliegenden Studie zum ersten Mal bei einem größeren Stichprobenumfang einsetzen: 341 Proben aus Mbeya Region. Diese Dissertation konnte nachweisen, dass der MHA eine ausreichende Sensitivität besitzt, um ihn zur HIV-1-Subtypen-Bestimmung bei transversalen Studien einzusetzen, wobei die Sensitivität von der Anzahl der pro Blutprobe gewonnen mononukleären Zellen abhängig ist. In meiner Arbeit hat sich bestätigt, dass in Mbeya Region HIV-1-Mehrfachinfektionen – mit einer Prävalenz von 14 % innerhalb der Studienpopulation – als auch Einfachinfektionen mit rekombinanten Subtypen – mit einer Prävalenz von 32 % innerhalb der Studienpopulation –vorkommen. Dies bedeutet, dass es sich nur bei etwas mehr als die Hälfte aller in Mbeya Region zirkulierenden HI-Viren um reine Subtypen handelt. Die Prävalenz der HIV-1-Subtypen war wie folgt: Subtyp C: 63 %, Subtyp A: 24 %, Subtyp D: 13 %. Konsekutiv sind dadurch C-Rekombinanten (AC und CD) häufiger präsent als die anderen. Auffällig ist die Tatsache, dass unter den Rekombinanten der Subtyp C seltener und die Subtypen A und D häufiger vorkommen als unter den reinen Subtypen. Ich konnte mit dieser Arbeit beweisen, dass mit einem erhöhten Risiko hinsichtlich des sexuellen Verhaltens die Gefahr von Mehrfachinfektionen steigt (p = 0,0196). Aufgrund der Datenlage darf vermutet werden, dass für die Entstehung von Rekombinationen HIV-1-Mehrfachinfektionen Voraussetzung sind. Ein Einfluss des Geschlechts auf die Prävalenz von Mehrfachinfektionen und Rekombinanten konnte – unter Berücksichtigung des geringen Stichprobenumfangs bei den weiblichen und männlichen Blutspendern – in dieser Arbeit nicht festgestellt werden. Ein Einfluss des Alters auf die Prävalenz von Mehrfachinfektionen und Rekombinanten zeigte sich nur in der Risikogruppe der Prostituierten und nicht in den Populationsgruppen antenatal clinic attendees und Blutspender. Die Dissertation basiert auf den Daten meiner Querschnittsstudie, die ich vom August 2000 bis zum August 2001 in Mbeya Region durchgeführt habe. Sie soll den Einfluss der Variablen sexuelles Risikoverhalten auf die Verteilung der HIV-1-Subtypen und deren Rekombinationen und Mehrfachinfektionen eruieren. Obwohl einige signifikante Assoziationen festzustellen waren, kann keine Aussage über deren kausaler Zusammenhang erfolgen, da es sich hierbei ausschließlich um eine transversale Studie handelt. Zur Eruierung der kausalen Inferenz sind longitudinale Kohortenstudien geeignet, die mit Verlaufsdaten von Individuen arbeiten. Des Weiteren können diese Studien mittels Interventionen (Aufklärung, Kondombenutzung, medizinische Betreuung und Versorgung u.a.) eine Verminderung des Risikos hinsichtlich des sexuellen Verhaltens herbeiführen, was die Inzidenz für Neu- und Superinfektionen erfolgreich senken würde. Eine entsprechende Studie wurde in Mbeya Region von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Muhimbili University of Dar es Salaam an über 700 Prostituierten von August 2000 bis Juni 2005 durchgeführt.