POPULARITY
In dieser Episode bespreche ich das Buch "Radio Activity" von Karin Kalissa, das sich intensiv mit den Themen Gerechtigkeit und den schmerzlichen Auswirkungen von Verbrechen auseinandersetzt. Der Klappentext beschreibt Nora Thewes, die mit ihrer perfekten Radiostimme und einem Plan den lang-vergessenen Täter zur Strecke bringen will. Zurückgekehrt in ihre Heimatstadt, um ihrer sterbenden Mutter beizustehen, wird sie mit der Wahrheit über ein Verbrechen konfrontiert, das nicht nur ihre Mutter als Kind betroffen hat, sondern sie auch dazu bringt, in einem gefährlichen Spiel um Gerechtigkeit zu kämpfen. Während meiner persönlichen Rezension habe ich zunächst einen sanften Einstieg in die Geschichte erlebt, der mir gut gefallen hat. Die Idee von drei Freunden, ein alternatives Radio zu gründen und mit Geld der EU zu arbeiten, weckte in mir Erinnerungen an mein eigenes Webradio-Projekt. Die Musikauswahl im Buch war dabei besonders ansprechend und hat mir neue Künstler nähergebracht, während ich gleichzeitig mehr über die Hintergründe der Charaktere, insbesondere von Nora und ihrer Mutter, erfuhr. Die emotionale Tragweite ihrer Geschichte, die mit Verlust und dem Aufarbeiten von schweren Kindheitserinnerungen gefüllt ist, berührt mich tief und regt zum Nachdenken an. Das Buch thematisiert auch den sexuellen Missbrauch von Kindern, ein Thema, das mich als Person stark mitnimmt. Ich bin der Überzeugung, dass es in unseren Gesetzen nach wie vor zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten gibt, um betroffenen Kindern besser zu helfen und die Täter konsequenter zu verfolgen. Karin Kalissa wagt es, die schmerzhaften Wunden unserer Gesellschaft und die oft unzureichenden Gesetze anzugehen und dies in einem emotionalen und bewegenden Roman zu verpacken. Die verschiedenen Gefühle und Situationen, die sie in der Erzählung erkundet, lassen einen lachen, schimpfen, nachdenken und manchmal auch weinen. Ich empfehle dieses Buch jedem, der an spannenden und emotionalen Themen interessiert ist und sich nach einer intelligent geschriebenen Lektüre sehnt. Trotz meiner anfänglichen Missverständnisse in Bezug auf die Handlung bin ich froh, dass ich "Radio Activity" gelesen habe und freue mich darauf, was die Autorin in Zukunft an Themen aufgreifen wird. Das Buch, das 2019 im CH Beck Verlag erschienen ist, kann für 22 Euro erworben werden und ich wünsche allen Lesern viel Freude und Denkanstöße beim Weiterlesen.
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Sein Buch "Zweiter Aufschlag", 208 Seiten, 19,99 € (DE) | 20,60 € (AT) ISBN 978-3-98588-126-0 erscheint am 7. Dezember 2024 Kurz vor seinem 60. Geburtstag beschließt Joerg Pfuhl, erfolgreicher Verlagsmanager, sich dem zu widmen, wovon er immer geträumt hat. Er kündigt seinen Job, entwirft Trainingspläne und nimmt sich vor, so gut Tennis zu spielen wie nur irgend möglich. Mit jedem Tag seines neuen Lebens wächst seine Leidenschaft. Er engagiert einen Trainer, nimmt an ersten Wettkämpfen teil und reist bald um die ganz Welt, um internationale Turniere zu spielen. Sein Ziel: ein Platz in der Top Ten seiner Altersklasse. Eine mitreißende wie motivierende Erzählung über das Älterwerden, über den Mut, zu neuen Ufern aufzubrechen, über das Setzen von Zielen und warum es sich immer lohnt, seinen Träumen zu folgen. Dr. Joerg Pfuhl, geboren 1964 in Bremen, ist seit über 25 Jahren in der Medienbranche in Deutschland und den USA aktiv. Er war u.a. Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) und der Holtzbrinck Buchverlage und war an der Gründung von Audible und Skoobe in Deutschland beteiligt. Daneben engagierte er sich mehr als ein Jahrzehnt ehrenamtlich im Vorstand der Stiftung Lesen. Seit einigen Jahren ist er als Dozent und Aufsichtsrat tätig. Seine Tennisbilanz: Er nahm bislang an drei Senioren-Weltmeisterschaften teil, wurde 2023 in seiner Altersklasse Deutscher Vizemeister im Mixed und 2024 Britischer Meister im Doppel. Am 9. Januar findet eine Buchvorstellung im UHC statt. Interessierte senden bitte eine DM an Joerg oder Tom über LinkedIn. Und sehr wahrscheinlich wird es ein Audiobook geben gesprochen von der Radiostimme.
Im sowjetischen Litauen konnte man drei Radios anhören, die eigentlich verboten wurden und die anzuhören war es höchstriskant. Aber die Litauer haben es trotzdem gemacht. Hier kamen die Nachrichten aus dem freien Westen. Das waren „Voice of America“, „Radio Free Europe“ – beide Stationen durch USA finanziert, und „Radio Vatikan“ – aus Italien. Auch wenn man erstmal nicht glaubt, diese Radios waren eine der einflussreichstenen Waffen gegen sowjetisches Regime. Saulius Kubilius ist mein besonderer Gast. Ich kenne ihn als sehr vertraute Radiostimme und jetzt konnte ich ihn live erleben – als Mensch. Er hat in zwei von erwähnten Radiostationen gearbeitet. Saulius hat sich immer für Litauen engagiert, obwohl er nie dort gewohnt hat. Seine Geschichte ist spannend und birgt noch viele weitere interessante Erzählungen. Hört unbedingt rein! ------- MITGLIEDSCHAFT der „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Kathrin und Tommy über eine Vielzahl von Themen, die von Politik über Musik bis hin zu alltäglichen Erlebnissen reichen. Die Hosts beginnen mit einer lockeren Unterhaltung über die Wirkung ihrer Stimmen und die allgemeine Stimmung des Tages, bevor sie sich aktuellen politischen Ereignissen widmen, insbesondere der Bundestagswahl. Sie reflektieren über frühere Wahlformate und sprechen ausführlich über prominente Politiker, darunter Gregor Gysi, und seine jüngsten Auftritte in politischen Talkshows.Ein weiterer großer Themenblock dreht sich um Musik. Die Hosts tauschen sich über ihre aktuellen Lieblingskünstler aus, wobei Clueso und Yusuf Islam im Mittelpunkt stehen. Es geht auch um nostalgische Erinnerungen an alte Hits und die persönliche Bedeutung von Musik im Alltag. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Song „Bauch Beine Po“, dessen Text genau analysiert und interpretiert wird. Die Diskussion führt zu interessanten Gesprächen über gesellschaftliche Körperbilder und Selbstwahrnehmung, insbesondere im Zusammenhang mit Fitness und Körperkult.Neben politischen und kulturellen Themen gibt es auch humorvolle Einblicke in die persönlichen Erlebnisse der Hosts. Sie teilen witzige Anekdoten aus ihrem Familienalltag, wie zum Beispiel über grüne Kacke, die durch zu viele Süßigkeiten oder bunte Nahrungsmittel entstehen kann. Auch das Thema Sport und Fitness wird aufgegriffen, wobei die Unterschiede zwischen gemischten und reinen Frauensportgruppen diskutiert werden.Zum Ende hin werden technische und gesellschaftliche Themen angesprochen. Die Hosts berichten über ihr neues Auto und den damit verbundenen Einfluss auf ihr Fahrverhalten und die Wahrnehmung im Straßenverkehr. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz und deren potenzielle Anwendung in der Kommunikation mit Tieren. Die Episode endet mit einer spannenden Diskussion über Tierwohl und die ethischen Implikationen, die sich aus zukünftigen KI-Entwicklungen ergeben könnten.Die Episode bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Unterhaltung, politischen Analysen und persönlichen Erzählungen, die die Zuhörer zum Nachdenken anregen und gleichzeitig unterhalten.Inhalt:00:00:00 Radiostimme und persönliche Stimmung00:01:00 Rückblick auf Wahlformate und Gysi00:03:00 Diskussion über Musik: Clueso und Yusuf Islam00:07:00 Detaillierte Analyse von „Bauch Beine Po“00:12:00 Familienanekdoten: Grüne Kacke und Sport00:18:00 Unterschiedliche Dynamiken in Sportgruppen00:25:00 Neues Auto und Veränderung im Fahrverhalten00:33:00 Musik als Begleiter im Alltag00:40:00 Diskussion über künstliche Intelligenz und Tiere00:48:00 Humorvolle Schlussdiskussion über Tierpsychologie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Weisheiten von Oma können Führungskräfte für ihre Arbeit nutzen? Darüber spricht Jennifer mit Paul Johannes Baumgartner, Trainer, Autor, Moderator und Radiostimme bei Antenne Bayern. Gemeinsam mit seinem Kollegen Holger Mandl hat er das Buch „Oma wäre ein verdammt guter CEO“ geschrieben. Darin stellen sie zehn handfeste Regeln für den Führungsalltag vor und greifen auf traditionelle Weisheiten zurück, die ihre Großeltern bereits kannten. Nur, dass sie diese in den modernen Unternehmenskontext setzen. An Inspiration mangelt es dem Buch und dem Podcast-Interview nicht: von der Bedeutung von Bodenständigkeit und gesundem Menschenverstand in der Führung, über die Wichtigkeit von Wertschätzung, positiver Führung und einem optimistischen Mindset, ist vieles dabei. Besonders wirkungsvoll ist das Konzept der „Passung statt Anpassung“, das die Stärken der Mitarbeitenden in den Fokus rückt. Darüber und über weitere spannende Konzepte für deinen Führungsalltag lernst du in dieser Folge. Hörst du mit? ► Hier oder bei deinem lokalen Buchhandel findest du das neue Buch von Paul Johannes Baumgartner: https://amzn.to/3yQlFoO ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Mario Schmidt ist Moderator, Speaker, Coach und Edutainer aus Leidenschaft. „Wissen unterhaltsampräsentieren“ hat er sich auf seine Fahnen geschrieben. Er überzeugt durch seinen qualitativ hochwertigen, publikumsnahen und stilsicheren Auftritt mit seiner sonoren „Radiostimme“ bei jedem Anlass. Von lebendig-frisch und charmant bis hin zu sachlich-seriös bietet Mario Schmidtals Business- und Eventmoderator souveräne und humorvolle Moderationen. Für ihn steht sein Gesprächspartner, der Gast, der Kunde im Mittelpunkt. Als ausgebildeter Mimikresonanz®-Master ist er auch in Emotions- und Persönlichkeitserkennung geschult und kann so auf jeden individuell eingehen. Mario Schmidt kombiniert seine gewinnbringende Art mit fachlicher Expertise und bringt Veranstaltungen so vom kleinsten Detail bis ins große Ganze zu einem vollen Erfolg. Er arbeitet sich intensiv in das Thema ein, ist der rote Faden und entwickelt mit Ihnen eine stimmige Dramaturgie für Ihr Event. Als Bühnenmoderator stand er schon vor 50, aber auch vor 15.000 Menschen und kennt Abläufe und Wirkungen ganz genau. Vertrauen Sie daher auf Wissen, Können und Erfahrung aus über 25 Jahren professioneller Kommunikation. Zum Redner - Profil von Mario Schmidt: ✔️ https://www.expert-marketplace.de/de/keynote-speaker/mario-schmidt?location_id=&date=
Das Gefühl, das eigene Leben nicht kontrollieren zu können und immer wieder die gleichen ungünstigen Entscheidungen zu treffen, ist Kathie Kleff sehr vertraut. Als erfolgreiche Radiostimme litt sie bis zur Mitte ihres Lebens unter den Folgen ihrer traumatischen Kindheit, ohne es zu wissen. Von Depressionen und Essstörungen bis hin zu Panikattacken – Kathie hat alles erlebt und kennt das Gefühl, von sich und der Welt entfremdet zu sein. Im Interview teilt Kathie mit uns ihre persönliche Reise zur Gesundheit und erzählt, wie sie es geschafft hat, die Spirale ihrer alten Denkmuster zu verlassen. Ihre wertvollen Erkenntnisse und praktischen Tools, wie sie es nach vielen Jahren endlich geschafft hat eine liebevolle und mitfühlende Beziehung zu sich selbst zu entwickeln. Wir sprechen über die Bedeutung von Selbstmitgefühl in unserer hektischen Welt und wie es uns helfen kann, Stress abzubauen, unsere Resilienz zu stärken und unsere Selbstachtung zu fördern. Im Interview erfährst du… ✨ alles über Kathies persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem liebevollen Umgang mit sich selbst ✨ wie du Selbstakzeptanz fördern und deine Beziehungen verbessern kannst ✨ weshalb Selbstmitgefühl deine Energie steigern und deine Gesundheit verbessern kannst. ✨ warum ein gestärkter Selbstwert der Schlüssel zu einem erfüllten, mitfühlenden Leben ist. Egal, ob du dich gerade in einer stressigen Lebensphase befindest, deine Energie steigern oder einfach eine gesündere Beziehung zu dir selbst aufbauen möchtest, diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praktische Tools, die dir dabei helfen können, deinen eigenen Weg zu mehr Selbstmitgefühl und ganzheitlicher Gesundheit zu finden. Lass dich von Kathies Herzenswärme inspirieren, während wir gemeinsam erkunden, wie Selbstmitgefühl den Schlüssel zu einem erfüllten und gesunden Leben darstellt. Kathie Kleff ist am 5.10. auch Speakerin beim Naturally Good Holistic Health & Beauty Summit.
Throwback - April 2020 Thomas Thieme ist A-Klasse Schauspieler, Charakterdarsteller und ein genialer Geschichtenerzähler mit einer unglaublichen Radiostimme. Seine größten Filmrollen hatte er in DER UNTERGANG, DAS LEBEN DER ANDEREN, UNTER LEUTEN und immer noch in BABYLON BERLIN. Außerdem ist er bekennender Thüringer, liebt gutes Essen, guten Wein, hat ein unverkennbare direkte Art, die seine Mitmenschen zu schätzen wissen und: Er ist Nachbar von Sina Peschke in Weimar. Die beiden haben sich während des Lockdowns im Garten auf ein sehr entspanntes und offenes Gespräch über sein Leben getroffen.
In dieser Folge geht es um einem Thema, das die Klangqualität deiner Audioaufnahmen auf ein neues Level heben kann: dem Equalizer. Normalerweise findest du Einstellmöglichkeiten wie diesen in Stereoanlagen oder Musikprogrammen wie Spotify oder iTunes. Doch während sie dort dazu dienen, die Musik an deinen persönlichen Geschmack anzupassen, haben sie bei der Bearbeitung von Aufnahmen eine andere Funktion: klangliche Fehlerkorrektur. Kommst du bei Videoaufnahmen nicht präsent genug rüber und klingt deine Stimme muffig wie durch ein Taschentuch? Dröhnt und wummert deine Podcastaufnahme und lässt sich nicht angenehm anhören? Möchtest du bei Audioaufnahmen genauso professionell klingen wie die Radioprofis? Dann ist es an der Zeit, dich neben dem Kompressor auch mit dem Equalizer zu beschäftigen. In dieser Folge erfährst du anhand vieler Hörbeispiele alles Wichtige über den Equalizer: ✅ Was ist ein Equalizer? ✅ Wie wirkt er sich klanglich aus? ✅ Wie kannst du deine Aufnahmen damit effektiv polieren? Mach deine Aufnahmen zum Hörerlebnis! ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback! Wie man das macht und wie es dann klingt, erfährst Du in dieser Podcastfolge.
Themen: Berichterstattung zwischen den Fronten; Ukraine: Solidarität und Kritik schließen sich nicht aus; Neues Online-Portal für Faktenchecks; Deutsche Konkurrenz für amerikanische KI; Was macht die perfekte Radiostimme aus?; Medienschelte: Promi-Beziehungen; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Westhäußer, Lisa/ Schopp, Fideswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Über zwanzig Jahre war Chris Strauch die Radiostimme der Südostschweiz. Jetzt ist vorübergehend Mal Schluss. Chris Strauch über seine Zeit als Radiomoderator - seine legendären TV-Sendungen und seine Leidenschaft die Musik im «RSO im Gspröch» bei Dario Linder.
Benni Bauerdick kennen viele als die morgendliche Stimme von 1LIVE, wir konnten ein super interessantes Gespräch mit Ihm über seine Arbeit als Moderator und seinen Engagement führen. Und ja, ein bisschen haben wir uns auch mal den Traum erfüllt, eine professionelle Radiostimme bei Nordfunken zu haben :) Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Ivy Pochoda. Teil Zwei: Ein nackter Mann joggt in der morgendlichen Rushhour die Freeways von LA entlang, eskortiert von Polizeiautos und einem Hubschrauber. Ein Anwalt steigt aus seinem Auto und rennt ihm hinterher. Er tut dies reflexhaft, ohne lange zu überlegen. In der Schlange der Zeugen sitzt ein, soeben aus dem Gefängnis entlassener, jugendlicher Kleinkrimineller in geklautem Fahrzeug und schwitzt Blut und Wasser. Soweit die filmreife Eröffnungsszene. „Wonder Valley“ ist eine Geschichte über Outlaws und Sinnsuchende: da ist die junge Frau, die sich in eine Aussteiger-Farm in der Wüste flüchtet, der Familienvater, der in seinem Luxus-Leben keine Erfüllung mehr findet - sie alle geraten nacheinander ins Visier der jungen Autorin, die ein wahrhaft schonungsloses Bild der amerikanischen Gesellschaft zeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, um es sich um den Glamour in den Vororten oder die Elendsviertel handelt – es ist die Präzision, der Blick fürs Detail, die Gnadenlosigkeit der Diktion, die diesen Roman auszeichnen. Fünf Einzelschicksale, fünf Biografien, die sich berühren, auseinanderdriften, wieder zusammenkommen, untrennbar miteinander verbunden sind. Alle auf der Flucht. Alle voller Sehnsucht. Alle auf der Suche nach dem einen Ort, an dem sie sein sollten, weil sie dort nicht hingehören, wo sie gerade sind. Ivy Pochoda, geboren 1977, geboren in Brooklyn, studierte in Harvard und war einige Zeit professionelle Squash-Spielerin. Aus dem amerikanischen Englisch von Sabine Roth und Rudolf Hermstein. Mit: Ole Lagerpusch (Tony), Emma Bading (Britt), Oscar Hoppe (James), Leon Blaschke (Owen), Tilo Werner (Patrick, Jemand 1, Typ 1), Angelika Richter (Grace), Marion Gretchen Schmitz (Stephanie), Hannah Dalmeyer (Danielle), Robert Gallinowski (Blake), Lars Rudolph (Sam), Stefan Haschke (Ren, Hatchback), Bettina Stucky (Laila), Merlin Sandmeyer (Puppet, Jemand 2, Farmer), Marek Harloff (Darrell), Eva Maria Nikolaus (Anushna, Girl 2), Eva Bühnen (Lea, Radiostimme), Levin Liam (Gideon, Typ), Gabriel Munoz Munoz (Hispano, Santiago, Laptopstimme, Jemand 3), Julian Greis (Cop 1, Cop, Officer), Lisa Hagmeister (Barfrau, Frau, Praktikantin), Konstantin Graudus (Cop Addison, Typ 2), Jara Bihler (Cassy, Girl 1), Achim Buch (Pilot, Älterer, Frau Officer). Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber. Regieassistenz: Anne Abendroth. Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2022. Verfügbar bis 05.05.2023. https://ndr.de/radiokunst
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Ivy Pochoda. Teil Eins: Ein nackter Mann joggt in der morgendlichen Rushhour die Freeways von LA entlang, eskortiert von Polizeiautos und einem Hubschrauber. Ein Anwalt steigt aus seinem Auto und rennt ihm hinterher. Er tut dies reflexhaft, ohne lange zu überlegen. In der Schlange der Zeugen sitzt ein, soeben aus dem Gefängnis entlassener, jugendlicher Kleinkrimineller in geklautem Fahrzeug und schwitzt Blut und Wasser. Soweit die filmreife Eröffnungsszene. „Wonder Valley“ ist eine Geschichte über Outlaws und Sinnsuchende: da ist die junge Frau, die sich in eine Aussteiger-Farm in der Wüste flüchtet, der Familienvater, der in seinem Luxus-Leben keine Erfüllung mehr findet - sie alle geraten nacheinander ins Visier der jungen Autorin, die ein wahrhaft schonungsloses Bild der amerikanischen Gesellschaft zeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, um es sich um den Glamour in den Vororten oder die Elendsviertel handelt – es ist die Präzision, der Blick fürs Detail, die Gnadenlosigkeit der Diktion, die diesen Roman auszeichnen. Fünf Einzelschicksale, fünf Biografien, die sich berühren, auseinanderdriften, wieder zusammenkommen, untrennbar miteinander verbunden sind. Alle auf der Flucht. Alle voller Sehnsucht. Alle auf der Suche nach dem einen Ort, an dem sie sein sollten, weil sie dort nicht hingehören, wo sie gerade sind. Ivy Pochoda, geboren 1977, geboren in Brooklyn, studierte in Harvard und war einige Zeit professionelle Squash-Spielerin. Aus dem amerikanischen Englisch von Sabine Roth und Rudolf Hermstein. Mit: Ole Lagerpusch (Tony), Emma Bading (Britt), Oscar Hoppe (James), Leon Blaschke (Owen), Tilo Werner (Patrick, Jemand 1, Typ 1), Angelika Richter (Grace), Marion Gretchen Schmitz (Stephanie), Hannah Dalmeyer (Danielle), Robert Gallinowski (Blake), Lars Rudolph (Sam), Stefan Haschke (Ren, Hatchback), Bettina Stucky (Laila), Merlin Sandmeyer (Puppet, Jemand 2, Farmer), Marek Harloff (Darrell), Eva Maria Nikolaus (Anushna, Girl 2), Eva Bühnen (Lea, Radiostimme), Levin Liam (Gideon, Typ), Gabriel Munoz Munoz (Hispano, Santiago, Laptopstimme, Jemand 3), Julian Greis (Cop 1, Cop, Officer), Lisa Hagmeister (Barfrau, Frau, Praktikantin), Konstantin Graudus (Cop Addison, Typ 2), Jara Bihler (Cassy, Girl 1), Achim Buch (Pilot, Älterer, Frau Officer). Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber. Regieassistenz: Anne Abendroth. Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2022. Verfügbar bis 05.05.2023. https://ndr.de/radiokunst
Tausende Hörer kennen seine Radiostimme, die Fans des Europa-Park schauen seine Videos an und beim Fußball-Bundesligisten SC Freiburg ist er mittlerweile auch dabei: Moderator, Sprecher und Coach Stefan Mayer ist in dieser Folge zu Gast. Er erzählt von kühlen Wassertemperaturen, Platzrunden und seiner Liebe zum Fußball. Stefans Homepage: http://mayerstefan.de/ Keine Folge verpassen? Abonniert den "EUROPA Radio Podcast"! Euch hat der Podcast gefallen? Gerne eine Bewertung abgeben! Rund um die Uhr die neuesten Infos hört ihr im EUROPA Radio (https://europa.radio/)
Gäste und Gesprächspartner heute im Podcast: Claudia Conen, die Umsatzstimme - https://claudiaconen.de/Markus Seifert, der Ichschmied - https://dieichschmiede.de/Yvonne de Bark, die Körpersprache-Expertin - https://yvonnedebark.de/Andreas Rauh, die Radiostimme - https://www.linkedin.com/in/andreas-rauh-6238b8178/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/sprechen-wir-miteinander
Gäste und Gesprächspartner heute im Podcast: Claudia Conen, die Umsatzstimme - https://claudiaconen.de/Markus Seifert, der Ichschmied - https://dieichschmiede.de/Yvonne de Bark, die Körpersprache-Expertin - https://yvonnedebark.de/Andreas Rauh, die Radiostimme - https://www.linkedin.com/in/andreas-rauh-6238b8178/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/sprechen-wir-miteinander
Folge 99 – Helmut Gote [Folge anhören? HIER KLICKEN!] ist heute zu Gast bei Buddy und Ralf. Helmut ist seit Jahren die „kulinarische Stimme“ auf WDR2 und WDR5. Mit seinen Beiträgen „Jetzt Gote!“ und „Alles in Butter“ und seiner unfassbar charmanten Stimme, macht der den Hörerinnen und Hörern des WDR stetig Appetit und weiß zum Thema Kulinarik zu begeistern. [Hier mehr Infos über Helmut Gote auf seiner Website] Und vor allem Buddy ist hingerissen von der Stimme von Helmut – die ihn letztlich auch dazu gebracht hat es mal mit einem Podcast zu probieren… Naja, und das müsst Ihr jetzt schon seit 99 Folgen hören.Crazy Sh*t – auch Ralf ist schwer begeistert. In dieser – ok, zugegeben – etwas längeren Folge geht es um Wein, noch mehr Wein, Champagner und reichlich Schokolade. Was das miteinander zu tun hat? Einfach mal reinhören. Außerdem verrät Helmut – mit seiner typischen Radiostimme – ein wunderbares Rezept, warum er Fan der „Snickers“-Experience ist und nimmt auch sonst kein Blatt vor den Mund. Eine Freude ihm zu lauschen! Aber hört selbst …!Selbstverständlich gibt's was zu gewinnen – Die Gastro Survival Passionistas spendieren ein Wahnsinns-Messer im Porsche-Design von der Firma Chroma. Also: Zuhören, Frage (im Kommentarfeld bei Instagram oder Facebook) beantworten und mit ein wenig Glück, könnt Ihr das Messer gewinnen.Auf Facebook, Instagram und Twitter findet Ihr den Podcast unter GASTROSURVIVAL– und tut Ralf und Buddy einen Gefallen: Abonniert was das Zeug hält – oder folgt den Beiden auf Eurem Lieblingskanal. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES - HIER KLICKEN!
Seid dabei, wenn ich Gast in meinem eigenen Podcast bin. Stephan Braun - mit seiner so angenehmen Radiostimme, nimmt mich an die Hand und moderiert, redet und quizzt mit mir. Es war so kurzweilig und ruck zuck war die Zeit rum... fast dreimal so lang wie sonst... weil Weihnachten ist!
Marlen Gröger ist die Radiostimme bei BigFM. Eine Frau die nicht nur toll aussieht, sondern zusätzlich noch intelligent und wahnsinnig lustig ist. Hört diesen Podcast an und werdet ein Fan von Marlen Gröger! Ich bin schon ein Fan (Schmidti auch) Lasst euch gut unterhalten und habt Spaß beim zuhören. www.loehmann.ch | www.halloschmidti.de Alle Links zu COMEDI & SCHOGGI: https://linktr.ee/comediundschoggi Eine Produktion von www.sendefertig.ch
Facebook: https://www.facebook.com/OT.Barbaraviertel.Dependance Instagram: @otb_dependance Spotify: https://open.spotify.com/show/6kf6YLP4J977cDdCHXwIuR YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCJk6QR_NkNrpTUCLsyVtVRw Für Personen mit Hörschädigung gibt es auf YouTube die Möglichkeit die Untertitel einzuschalten. Unter dem einprägsamen Namen "Schlachthof Verbot" zeichnen sich Niels und David für ein zweiwöchentlich erscheinendes Programm verantwortlich, das die Gedanken, Begehren und Anregungen der Anwohner*innen des Neusser Barbaraviertels voll und ganz in den Fokus rückt. Zu diesem Zweck möchten die beiden online eingehenden Äußerungen aktiv in ihren Podcast einbauen, ehe sie dazu passende Gesprächspartner ans Mikrofon bitten. Musikalische Untermalung bekommt das Ganze von dem Neusser Musiker PEDRAM, der eigens dafür einen Jingle produziert hat. Wieder einmal widmen sich Niels aka „Nillie Vanillie“, mit der schönsten Nase in ganz Neuss und David aka „Davicii“ , der Mensch mit der Radiostimme, dem Thema Politik im Viertel. Dazu haben sie Pedro Domingo Hernández López vom Bündnis 90/Die Grünen aus Neuss zu Gast, der euch etwas über den Dreck-Weg-Tag vom 13.06.2021 und seinen politischen Ideen für das Viertel erzählen wird. Außerdem gibt Pedro euch natürlich wieder einen kleinen Einblick in das Bundestagswahlprogramm der Grünen und versichert euch, dass sie NICHT die Autos abschaffen wollen.
Sie haben beide Schweizer Radio-Geschichte geschrieben: Radio 1-Gründer und -Chef Roger Schawinski ist und bleibt der Radio-Pionier in der Schweiz, Christoph «The Voice» Schwegler galt jahrelang als die Radiostimme der Schweiz. Im Doppelpunkt sprechen die beiden über die Meilensteine ihrer Radio-Karrieren, gemeinsame Erlebnisse, schwierige Abgänge und die Wichtigkeit der UKW-Frequenzen für die Schweiz. Songs: Nice 'n Easy - Frank Sinatra, No Particular Place To Go - Chuck Berry, I Can Hear Music - Beach Boys, China Girl - David Bowie, I Won't Back Down - Johnny Cash
Noch ein Podcast und ganz viele erzählenswerte Geschichten: Extrem-Journalist Jenke von Wilmsdorff präsentiert neben seinem Fernsehgesicht nun auch seine Radiostimme. Mit dabei ist sein langjähriger Wegbegleiter, Freund, Trinkkumpane und Kameramann Jan Kreutz. Zusammen haben sie bis heute über 20 Jahre die Welt bereist, sind zusammen im Flüchtlingsboot von Tunesien nach Lampedusa übergefahren und haben in Ciudad Juarez die gefährlichste Stadt der Welt kennengelernt. Ganz am Anfang ihrer Karriere haben sie aber auch schon mal Oli P., Jeanette Biedermann und Oliver Geissen verarscht. Spoiler: Eine/r von den Dreien hat Jenke bis heute nicht verziehen. Außerdem erzählt Jenke schonmal ein bisschen von seinen Dreharbeiten zu ProSiebens neuestem Streich „Jenke. Crime“, ehe er in der zweiten Episode seines Podcasts auf den Profiler Axel Petermann trifft, um weiter in die Welt der Verbrechen einzutauchen. Viel Spaß damit!
Alle haben etwas zu sagen, die Frage ist nur wie. Robert Schmid ist Sprech- und Auftrittscoach bei Radio SRF und hat Generationen von Journalistinnen und Journalisten das richtige Sprechen beigebracht. Wie und warum das nötig ist, erzählt er vor seiner Pension im «Tagesgespräch». Das 19. Jahrhundert prägte das Buch, das 20. Jahrhundert stand im Bann der bewegten Bilder, der Filme und Videos. Und nun scheint das 21. Jahrhundert sich ganz im Zeichen des Hörens und Sprechens zu entwickeln. Computer und Maschinen reagieren immer öfter nicht mehr auf Knopfdruck, sondern auf unsere Befehle. Dies gibt auch neuen Hörformaten wie Podcasts Auftrieb, ebenso erfreut sich das Radio ungebrochen grosser Beliebtheit. Das freut Robert Schmid, er beschäftigt sich ein Arbeitsleben lang mit Hören und Sprechen und ist seit über 20 Jahren Sprech- und Auftrittscoach bei Radio SRF. Er bildet Journalistinnen und Journalisten aus, um radiotauglich sprechen zu können. Was heisst das – und wer besitzt eine sogenannte Radiostimme? Warum schleichen sich Fallfehler ein und woher taucht im Mundartbeitrag der Begriff Rösser auf? Robert Schmid verrät es im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn, bevor er Ende Woche in Pension geht.
Wir alle kennen ihre Stimme aus dem Radio: Olivia Peter ist heute bei uns zu Gast. Eine Frau mit vielen Talenten: Sprechen, schreiben und entertainen sind die Dinge, die sie am liebsten macht. Gestartet hat die erfolgreiche Moderatorin und Redakteurin ihre Karriere bei dem Radiosender Ö3. Dort moderierte sie unter anderem die beliebte Ö3-Drivetime-Show „Peter und Peter von vier bis später“. Seit 2019 moderiert sie auf Radio Wien, schreibt eine regelmäßige Kolumne für das Magazin WIENERIN und ist als freie Moderatorin auf verschiedenen Veranstaltungen tätig. Wie sie es dabei schafft, immer gut gelaunt, neugierig und schlagfertig zu sein, wird sie uns gleich erzählen. Wir sind gespannt: https://www.animamentis.com/podcast/
„Leute am Sonntag“ ....Sina Peschke trifft Schauspieler Thomas ThiemeThomas Thieme ist A-Klasse Schauspieler, Charakterdarsteller und ein genialer Geschichtenerzähler mit einer unglaublichen Radiostimme.Seine größten Filmrollen hatte er in DER UNTERGANG, DAS LEBEN DER ANDEREN, UNTER LEUTEN und immer noch in BABYLON BERLIN.Außerdem ist er bekennender Thüringer, liebt gutes Essen, guten Wein, hat ein unverkennbare direkte Art, die seine Mitmenschen zu schätzen wissen und: Er ist Nachbar von Sina Peschke in Weimar.Die beiden haben sich während des Lockdowns im Garten auf ein sehr entspanntes und offenes Gespräch über sein Leben getroffen.
Morningshow hat Gold im Mund. “Radiomensch” und Moderator Christian “Stübi” Stübinger zeigt Katjana endlich mal wie man richtig mit einem Mikrofon umgeht. Es geht um alles rund um die Radiostimme und Katjana stellt endlich die wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Now we’re talking! Viel Spaß! - Dieser Podcast wird präsentiert von GeloRevoice™.
Rebekka Lindauer, poetische Viandine und Stand-Up Comedian beim KOG-Podcast. Ausgestattet mit derben Sprüchen und erotischer Radiostimme spricht sie über Zehenschuhe, Karl Lagerfeld und den Unterschied zwischen griechischem und britischem Humor.
Unsere liebste Radiostimme zu Gast bei Wimaf: Moderatorin Caro Korneli nimmt Platz in unserem Gemütlichkeitsstudio, um mit uns über die Geburt einer Legende zu reden: Der erste James Bond Film mit Sean Connery als Doppel-Null-Agent: James Bond jagt Dr.No. Dabei reden wir nicht nur über den Film und die unendliche „Sexykeit“ von Ursula Andress, sondern überlegen auch, wer der nächste coole Bond wird, wie es mit der Reihe überhaupt weitergeht und klären die wichtige Frage, warum die Brosnan-Bonds immer wie eine RomCom aussahen. Folgt uns in die Welt des fröhlichen Bond-Habwissens, mit drei Menschen, die noch nie einen Martini getrunken haben.
“Ich habe so viele Fehler gemacht in den letzten 15 Jahren.” #OnTheWayToNewWork #Podcast44 Mirko Kaminski, der Gründer und Inhaber von achtung! gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Kommunikationsbranche. Geboren auf der Ostseeinsel Fehmarn hat sich der Schleswig-Holsteiner sein Studium beim RSH, dem ersten privaten Radiosender in Deutschland verdient. Unter anderem hat er die Morningshow produziert, was dazu geführt hat, dass er über einen längeren Zeitraum von morgens um 3:00 Uhr an gearbeitet hat und dann ab 10:00 Uhr in der Uni in Kiel saß. In der PR Branche startete er bei der US Agentur Burson-Marsteller, aber bereits mit 28 war er Pressesprecher der Citi Bank in Deutschland. Mirko spricht mit uns sehr offen über seine Schwächen und darüber, warum er ein “Geber” ist, der nicht als erstes schaut, ob er auch etwas zurück bekommt. Wir sprechen über eine interessante Analogie aus der Krankengymnastik, auf die Mirko von seiner Frau aufmerksam gemacht wurde. Ausweichbewegungen bei schmerzhaften Stellen am Körper führen häufig zu Problemen an ganz anderen Stellen. Das gilt seiner Meinung nach auch für Organisationen. Mirko erläutert wie er aus der Kombination von Generalisten, die bei ihm in Branchenteams arbeiten und Spezialisten, die im sogenannten Lab arbeiten, auf die neuen Anforderungen der Branche reagiert. Er erklärt uns außerdem, was eine gute Unternehmenskultur ausmacht und warum er vor allem an die persönliche Kommunikation und an gutes Storytelling glaubt. Viel Spaß bei Folge 44, die insbesondere auch von Mirkos großartiger Radiostimme getragen wird. Shownotes Bevor wir auf Deine Agentur zu sprechen kommen: Wie bist Du zu dem geworden, was Du heute bist? Wo sind Deine Wurzeln? (ab 0:45 Min.) Du hast dann mit Achtung! eine PR-Agentur gegründet. Erzähl nochmal kurz, was ist der Unterschied zwischen einer PR- und einer Werbeagentur? (ab 03:55 Min.) Was war Dein Antreiber als Du Achtung! gegründet hast? (ab 05:10 Min.) Hast Du Beispiele an Kampagnen, die Ihr so macht oder gemacht habt? (ab 07:25 Min.) Stichwort kollaboratives Arbeiten: Du warst einer der ersten, der sich dafür geöffnet hat. Wieso? (ab 08:40 Min.) Du teilst bereitwillig Deine beruflichen Erfahrungen und Insights. Wie wird diese Mentalität von Freunden und Kollegen wahrgenommen? (ab 11:00 Min.) Du warst in den letzten Jahren viel unterwegs, hast viel gesehen, insbesondere für Euer Lab. Was war die Motivation für Euer Lab und welche Trends siehst Du auch hinsichtlich der Art wie wir in Zukunft arbeiten werden? (ab 13:05 Min.) Du sagst, dass Du viele Fehler gemacht hast. Welche waren das und wie hast Du daraus gelernt? (ab 15:15 Min.) Würdest Du sagen, dass sich bei Dir in der Agentur eine Art “Achtung!-Kultur” entwickelt hat? Wenn ja, wie unterscheidet sich diese von anderen? (ab 22:50 Min.) Zurück zum Thema Trends: Was glaubst Du was auf Agenturen zukommen wird? (ab 24:55 Min.) Nun zur Organisationsstruktur: Welche Tools nutzt Ihr, sprich wie seid Ihr organisiert? (ab 27:20 Min.) Und wie organisiert Du Dich selbst? (ab 33:00 Min.) Du setzt Dich ganz stark für Deine Heimat ein. Wieso und worum geht es dabei genau? (ab 37:40 Min.) Du hast zwei Kinder. Wie bereitest Du Deine Kinder auf die Zukunft vor? (ab 40:20 Min.) Zu guter Letzt unsere allseits bekannte Abschlussfrage: Gibt es Bücher die Dich inspiriert haben? (ab 42:20 Min.)
Viel Neues in der neuen Folge: Wir sind mit neuem Equipment am Start. Ein zweites Mikrofon lässt unsere Stimmen noch besser klingen und bringt uns einen weiteren Schritt näher an die totale Herrschaft im Podcast-Universum. Einen noch nicht dagewesenen und damit neuen Gast haben wir auch noch. Andi vom Das-Alles Podcast beehrt uns mit seiner Radiostimme und quatscht zusammen mit Dave und Lukas mehr als ausgiebig über das Medium Comics. Mit außergewöhmlichem Fachwissen, geht es geht um Hellboy, Preacher, The Walking Dead, Locke & Key und diverse Comic-Verlage. Für alle Comicliebhaber ein Muss und für alle, die lange kein Comicbuch mehr in den Händen gehalten haben, vielleicht mal wieder ein Grund eines zu lesen. Aber vorsicht: Es wird mit Alkohol geworfen! Viel Spaß! Das-Alles Podcast www.das-alles.de Dave's super cooler Klamotten-Online-Laden http://www.moncheys.com/ Scott McCloud - Understanding Comics http://de.wikipedia.org/wiki/Comics_richtig_lesen Preacher http://en.wikipedia.org/wiki/Preacher_%28comics%29 Hellboy Trailer https://www.youtube.com/watch?v=szJIi22xCDY Vertigo Verlag http://de.wikipedia.org/wiki/Vertigo_%28Comics%29 Carlsen Verlag http://www.carlsen.de/ Comic Salon Erlangen http://www.comic-salon.de/ Fabels Comic http://www.mycomics.de/comic/151-fables-legenden-im-exil.html The Wolf Among Us https://www.telltalegames.com/thewolfamongus/ Hellboy Comics http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Hellboy_comics BPRD Comics http://en.wikipedia.org/wiki/Bureau_for_Paranormal_Research_and_Defense The Walking Dead Comics http://de.wikipedia.org/wiki/The_Walking_Dead_%28Comic%29 The Walking Dead Serie Trailer https://www.youtube.com/watch?v=R1v0uFms68U Ultra Comix Nürnberg http://ultra-comix.de/nuernberg.html Locke & Key http://en.wikipedia.org/wiki/Locke_%26_Key Reinhard Kleist - Cash - I See A Darkness http://www.reinhard-kleist.de/?lang=de§ion=2&subsection=5 Mawil - Kinderland Comic http://www.reprodukt.com/produkt/comics/kinderland/ Crossed http://www.crossedcomic.com/ The Banner Saga http://stoicstudio.com/ Die Elfen Comics http://www.splitter-verlag.eu/elfen-bd-1-der-kristall-der-blauelfen.html Die große Macht des kleinen Schninkel http://www.splitter-verlag.eu/die-grosse-macht-des-kleinen-schninkel.html Habibi Comic http://en.wikipedia.org/wiki/Habibi_%28graphic_novel%29 Chew Comic http://de.wikipedia.org/wiki/Chew_%E2%80%93_Bulle_mit_Biss Will Eisner http://de.wikipedia.org/wiki/Will_Eisner
Knud Kuntze kommt im polnischen Leschma zur Welt und wächst nach dem Krieg in Berlin auf. Er arbeitet im väterlichen Schuhgeschäft, kauft sich einen Bass und steigt mit 18 Jahren 1962 bei der Band "The Lords" ein, die 1964 den Wettbewerb im Hamburger Star-Club als "Deutsche Beatband Nr. 1" gewinnt. Über Nacht werden die Lords berühmt und stürmen mit "Shakin' all over" und "Poor Boy" die Charts. Doch das geschah bereits ohne Lord Knud. Denn noch im selben Jahr verunglückt der Tourbus, Knud verliert ein Bein, der Traum von der Bandkarriere platzt. Ein Jahr später wird er einer der ersten Diskjockeys in Berlin. Er absolviert ein Volontariat beim RIAS Berlin, nimmt Sprechunterricht und moderiert fast zwei Jahrzehnte die legendären Sendungen "Evergreens à gogo" und "Schlager der Woche". Knud wird in Ost und West zur Institution, mit 70 Prozent Einschaltquote lassen sich jeden Samstag Hunderttausende Berliner von der Radiostimme mit "Goooood Mooorninnng Berliiiinn!" wecken. In der DDR avanciert er sogar zum Feinbild beim Kampf um den Einfluss der Jugend. Er ist jahrelang Teil des Jet-Sets, sein teils respektloser Stil begeistert, polarisiert und kostet ihn 1986 beim RIAS wegen eines derben Witzes den Job. Mit Udo Jürgens zog er durch die Bars der High Society, feierte wilde Nächte und rockte Parties für die Stones. "Eigentlich hat mir der Rock'n Roll das ganze Leben versaut". Musik erspart mit den Psychiater". Lord Knud war Teil der Rock'n Roll-Welle in Deutschland, revolutionierte die deutsche Radiolandschaft, war Pressesprecher bei Hertha-BSC und lebte wild & feierte legendäre Parties. Berlin liebte ihn und er liebte die Stadt. Und das Kiffen - Aufstiege und Abstürze prägten sein Leben. Zum Schluss legte er hin und wieder noch als DJ auf, lebte sonst aber zurückgezogen in seiner Villa im Grunewald. Im Wohnzimmer das Klavier, auf dem Udo Jürgens "Aber bitte mit Sahne" komponierte - die Wände tapeziert mit Zeitungsartikeln mit Erfolgsgeschichten von früher - inmitten seines Kleines Radiostudios - wo er bis zum Schluss noch Radio machte - für sich selbst. Lord Knud wurde 76 Jahre alt. Wie der Tagesspiegel Checkpoint berichtet, ist Lord Knud verstorben. Das erfuhr der Checkpoint aus seinem Umfeld.