POPULARITY
Valentinstagsgrüße aus Mississauga: Drake ist nach dem turbulentestem Jahr seiner Karriere samt Beef-Saga mit Kendrick zurück und besinnt sich auf seine Wurzeln: atmosphärischer Singsang in und um Toronto. Deshalb hat er sich mit Labelkollege und Canada Rnb-Legende PARTYNEXTDOOR zusammengetan und das neue Album "Some Sexy Songs 4 U" herausgebracht. Der richtige Move während der Beef beim Superbowl nochmal hochgekocht ist? Hört rein und findet es heraus! LET'S VIBE!
Tach auch, da simma wieda, diesmal zu Folge 63. Zurück aus dem Krankenbett erzählen wir euch endlich mal wieder was über ein paar Serien. David und ich hauen ein paar Empfehlungen raus und außerdem geht es wieder um jede Menge wöchentlichen Singsang. Freut euch auf all das und mehr in Folge 63 von Bolo & Bacon. Viel Spaß beim Hören wünschen euch David & Benni Nährwertangaben: Diese einstündige Folge enthält knapp XX Minuten pure Podcastunterhaltung 4,51 Themen je 100 kg Körpergewicht NUTRI-SCORE: XXL
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, dh in einem gigantischen Achtsamkeitstraining, das uns mit verschiedensten Herausforderungen einlädt, alle in uns schlummernden Muster, Glaubenssätze, Überzeugungen, Programme wahrzunehmen und aufzuarbeiten. Wir legen so unseren inneren Kern, unser wahres Sein und unser Energie-Sein immer mehr frei. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Um dir diese Zeit leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Weil du souverän in deinem Leben und durch historische Zeiten navigieren darfst: Der Anlass für die Podcastfolge ist der Seufzer einer Kundin “ich muss noch an meinem Programm arbeiten, es ist noch nicht perfekt”. Wie oft hast du das schon von dir und deinen Ideen gesagt? Und weisst du was: die Welt wartet auf dich, deine individuelle Ideen, deine individuelle Stimme und deinen wunderbaren individuellen Ton. Und die beste Nachricht ist: Du bist perfekt. Jetzt. Genau so, wie du bist. Wenn du daran noch Zweifel hast, lass uns kurz zusammen anschauen, wie du diese loslassen kannst. Und schnellstmöglich raus aus dem Perfektionismus-Rad kommst. Damit deine Lebensbahn wieder frei ist und du dein Leben nach deinem eigenen Singsang gestalten kannst. Die Welt wartet auf dich. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Vereinabre jetzt dein Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching: https://www.nadjalang.com/termin Abonniere hier den Freitags-Newsletter: https://www.nadjalang.com/newsletter
In dieser Folge sitz ich zusammen mit Robin Frank, aka Robin Redbreast. Ihres Zeichens Sprecherin, Social Media Expertin, Bloggerin, Musikerin, Bookingtalent und ganz allgemein ein beinahe unnötig talentierter wie charismatischer Mensch. Stimmlich wird diese Episode ein genereller Hochgenuss, Ihr dürftet Ihre Stimmmelodie mittlerweile schon sehr gut kennen, immerhin ist sie die Frau die Euch in jeder Folge in diesem Podcast diese herrlichen Werbe Jingles in's Ohr flötet. Wir unterhalten uns über Ihr sein & wirken. Den Einsatz und welche Wirkung Sie mit Ihrer Band Vulvarine hat, wie die Musikalische Früherziehung von statten ging, warum Publizistik eigentlich journalismus ist, die Ausbildung zur Sprecherin sowie Ihre etlichen anderen Lehrgänge des Lebens. Ich war hier beinahe noch nervöser als Ich es bei der Aufnahme zuvor war, immerhin bin Ich auch ganz allgemein Fan dieser Frau. Warum das so ist könnt Ihr Euch nach dieser Folge ganz bestimmt selbst beantworten. Viel Spaß mit diesem feinen Singsang in Episodenform, Wir hören Uns !
Unser heutiger Gast ist die Würzburger Professorin Kathleen Wermke, die deutsche und französische Babies am "Gesang" unterscheiden kann. Wermke erforscht seit vielen Jahren das Singen, Gurren und Brabbeln von Babies - den melodischen Singsang also, aus dem dann irgendwann Sprache wird. Jetzt teilt sie ihr immenses Wissen: Mit den LeserInnen ihres neuen Buches "Babygesänge" (Molden Verlag) und mit uns. Hinweis: wir wiederholen an dieser Stelle unsere Sendung vom 15.03.2024
Unser heutiger Gast ist die Würzburger Professorin Kathleen Wermke, die deutsche und französische Babies am "Gesang" unterscheiden kann. Wermke erforscht seit vielen Jahren das Singen, Gurren und Brabbeln von Babies - den melodischen Singsang also, aus dem dann irgendwann Sprache wird. Jetzt teilt sie ihr immenses Wissen: Mit den LeserInnen ihres neuen Buches "Babygesänge" (Molden Verlag) und mit uns.
Ob aus guter Laune, um Angst zu vertreiben oder um jemanden auszubuhen: Gründe zu pfeifen gibt es viele. Doch das will gelernt sein. Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin in ihrem Alpental verrät, was an den Pfiffen von Delfinen so besonders ist, warum Pfeifen auf der spanischen Insel La Gomera ein Schulfach ist, worauf es bei einer Schiedsrichterpfeife ankommt und geht Sprichwörtern rund um den Pfiff auf den Grund. Und eine kleine Anleitung zum Pfeifenlernen gibt's obendrauf.
Der Akzent 2 im Schwedischen ist geliebt und gefürchtet. Er ist verantwortlich für die schöne Melodie des Schwedischen, das sanfte Auf und Ab. Beim Schwedischlernen kann er aber auch eine Herausforderung sein. Mit Schwedischlehrerin Heike unterhalte ich mich über den Akzent 2, wir besprechen knifflige Fälle, sie erklärt wichtige Regeln und sagt vor allem, dass man den Akzent 2 ganz entspannt angehen kann. Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about und wähle eines von vier Unterstützerpaketen aus. Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
230906PC Roger Waters auf der dunklen Seite des MondesMensch Mahler am 06. September 2023Am 18. April habe ich Roger Waters, Bassist und Sänger der legendären Band Pink Floyd, zum letzten Mal gesehen. Er spielte in Kopenhagen. Auf seiner umstrittenen Tour, die wegen angeblich antisemitischer Äußerungen in Frankfurt beinahe abgesagt wurde. Es war ein großartiges Konzert vor 16.000 Fans. Inszenierung und Bühneneffekte erste Sahne – das war ich gewohnt. „Dark side of the Moon“ habe ich 1979 das erste mal in München gesehen – da war ich 18. Zum Glück hat Roger Waters, der heute 80 Jahre alt wird, in Kopenhagen weitgehend das Original von Dark side of the Moon gespielt. Am 8. Oktober kommt das Album „Dark side of the Moon Redux“ auf den Markt. Produziert von Waters, dem Mastermind von „Wish you were here“, „Animals“ „The Wall“ und eben „Dark side of the Moon”. Die ersten Auskopplungen verheißen nichts Gutes. “Money”, der Abgesang auf den Kapitialismus, hat sich in einen mürrischen Blues verwandelt, der sich im Schneckentempo von Ton zu Ton quält, „Time“, im Original von dramatischer Wucht, verkommt zum langweiligen Singsang. Dass Waters sich durch israel-feindliche Äußerungen unbeliebt macht, ist eine Sache. Auch dass er in Nazi-Uniform auftritt und ein riesiges Schwein mit Davidstern durch die Halle schweben lässt. Dass man die aggressive Außenpolitik Israels gegenüber Palästina nicht ungestraft thematisieren darf, ohne sofort als Nazi und Antisemit abgestempelt zu werden, weiß Roger Waters und provoziert mit Absicht. Ist mir persönlich nicht unsympathisch. Aber das er mit „Dark side of the Moon Redux“ das musikalische Erbe von Pink Floyd vor die Wand fährt, das bedaure ich mit David Gilmor, ein Teil der früheren Doppelspitze der Band, zutiefst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich durfte Prof. Dr. Thomas Beyerle im Hauptstadt Podcast begrüßen. Um ehrlich zu sein, ist Thomas kein Fremder für mich, denn ich durfte die Haus-Meister bei der Produktion ihres Erfolgspodcasts unterstützen und habe Thomas somit auch LIVE und in FARBE in brisantem Schlagabtausch mit Andreas Schulten und Andy Dietrich erlebt. Ich musste diese Chance jetzt einfach nutzen, um alle DREI in diesem Beitrag taggen zu können. Thomas macht in diesem Plausch einen Rundumschlag durch sein Leben. Zu Beginn spricht er über das Tempelhofer Feld und welche Gräser dort geraucht und zu einem Flächenbrand führen könnten. Keine Angst, die Themen werden noch spannender. Gefolgt von einer geschichtlichen Reise zurück nach Fulda-Gerstungen, wo Züge verplombt und Thomas am Berliner Zoo wieder in die Freiheit entlassen wurde. Nach dem ganzen Trubel gab es eine Stärkung in der „Eierschale“. Ansonsten spricht Thomas kurz über sein „Treffen“ mit Elon Musk auf der Dachterrasse des Hotel de Rome, die neusten Serienhighlights auf Netflix, seiner Bundeswehrzeit, Reisen mit der Familie, seinem Werdegang und natürlich... seiner Zeit als passionierter Haus-Meister. Ihr merkt also, in dieser Folge geht es nicht nur um die Immo-Bubble, sondern auch um Thomas ganz privat. Wer schon immer mal die Chance nutzen wollte, mehr von Prof. Dr. Thomas Beyerle zu erfahren, sollte sich mind. 1,5 Stunden Zeit nehmen, sich ein Glas Whisky holen und gespannt dem badischen Singsang von Thomas und meinen unqualifizierten Fragen lauschen.
Ich durfte Prof. Dr. Thomas Beyerle im Hauptstadt Podcast begrüßen. Um ehrlich zu sein, ist Thomas kein Fremder für mich, denn ich durfte die Haus-Meister bei der Produktion ihres Erfolgspodcasts unterstützen und habe Thomas somit auch LIVE und in FARBE in brisantem Schlagabtausch mit Andreas Schulten und Andy Dietrich erlebt. Ich musste diese Chance jetzt einfach nutzen, um alle DREI in diesem Beitrag taggen zu können. Thomas macht in diesem Plausch einen Rundumschlag durch sein Leben. Zu Beginn spricht er über das Tempelhofer Feld und welche Gräser dort geraucht und zu einem Flächenbrand führen könnten. Keine Angst, die Themen werden noch spannender. Gefolgt von einer geschichtlichen Reise zurück nach Fulda-Gerstungen, wo Züge verplombt und Thomas am Berliner Zoo wieder in die Freiheit entlassen wurde. Nach dem ganzen Trubel gab es eine Stärkung in der „Eierschale“. Ansonsten spricht Thomas kurz über sein „Treffen“ mit Elon Musk auf der Dachterrasse des Hotel de Rome, die neusten Serienhighlights auf Netflix, seiner Bundeswehrzeit, Reisen mit der Familie, seinem Werdegang und natürlich... seiner Zeit als passionierter Haus-Meister. Ihr merkt also, in dieser Folge geht es nicht nur um die Immo-Bubble, sondern auch um Thomas ganz privat. Wer schon immer mal die Chance nutzen wollte, mehr von Prof. Dr. Thomas Beyerle zu erfahren, sollte sich mind. 1,5 Stunden Zeit nehmen, sich ein Glas Whisky holen und gespannt dem badischen Singsang von Thomas und meinen unqualifizierten Fragen lauschen. Folge direkt herunterladen
Ich durfte Prof. Dr. Thomas Beyerle im Hauptstadt Podcast begrüßen. Um ehrlich zu sein, ist Thomas kein Fremder für mich, denn ich durfte die Haus-Meister bei der Produktion ihres Erfolgspodcasts unterstützen und habe Thomas somit auch LIVE und in FARBE in brisantem Schlagabtausch mit Andreas Schulten und Andy Dietrich erlebt. Ich musste diese Chance jetzt einfach nutzen, um alle DREI in diesem Beitrag taggen zu können. Thomas macht in diesem Plausch einen Rundumschlag durch sein Leben. Zu Beginn spricht er über das Tempelhofer Feld und welche Gräser dort geraucht und zu einem Flächenbrand führen könnten. Keine Angst, die Themen werden noch spannender. Gefolgt von einer geschichtlichen Reise zurück nach Fulda-Gerstungen, wo Züge verplombt und Thomas am Berliner Zoo wieder in die Freiheit entlassen wurde. Nach dem ganzen Trubel gab es eine Stärkung in der „Eierschale“. Ansonsten spricht Thomas kurz über sein „Treffen“ mit Elon Musk auf der Dachterrasse des Hotel de Rome, die neusten Serienhighlights auf Netflix, seiner Bundeswehrzeit, Reisen mit der Familie, seinem Werdegang und natürlich... seiner Zeit als passionierter Haus-Meister. Ihr merkt also, in dieser Folge geht es nicht nur um die Immo-Bubble, sondern auch um Thomas ganz privat. Wer schon immer mal die Chance nutzen wollte, mehr von Prof. Dr. Thomas Beyerle zu erfahren, sollte sich mind. 1,5 Stunden Zeit nehmen, sich ein Glas Whisky holen und gespannt dem badischen Singsang von Thomas und meinen unqualifizierten Fragen lauschen.
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin Covid 19 und wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Morning Pages, Disziplin, der Erdrotation, Singsang, Dinosauriern, Verkehrsmitteln, Gendern, Namen, Krieg und Frieden, dem Weltkrieg, Zähneputzen, Mut, Menschenwohl, Bio-Lebensmitteln, dem Irankrieg, Vier Polen im Auto, der Drei, Jazz, Kinderverantwortung, Lesben, Taxifahren, Bullshitjobs, Haben, Beten, dem Ozonloch, Schönheit und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra live: Am 26.November 2022 um 15:30 im Lichtwerk Bielefeld Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin Covid 19 und wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Morning Pages, Disziplin, der Erdrotation, Singsang, Dinosauriern, Verkehrsmitteln, Gendern, Namen, Krieg und Frieden, dem Weltkrieg, Zähneputzen, Mut, Menschenwohl, Bio-Lebensmitteln, dem Irankrieg, Vier Polen im Auto, der Drei, Jazz, Kinderverantwortung, Lesben, Taxifahren, Bullshitjobs, Haben, Beten, dem Ozonloch, Schönheit und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra live: Am 26.November 2022 um 15:30 im Lichtwerk Bielefeld Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Sonne und Singsang in der aktuellen Folge. Mit kastratenartigen Stimmen sprechen Julius und Tim über den möglichen Sommerhit 2022. Wird sich Status Quo wieder durchsetzen? Außerdem geht es unter genetischen und alkoholischen Gesichtspunkten um Kurze. Und: Tim überlegt ernsthaft, Julius eine Kategorie aufgrund unfairer Fragestellungen zu verbieten…
Schmackofatz! Diesen Monat wird es genüsslich, denn es geht ums Kochen. Um genau zu sein hat nämlich unser Gast-Gastgeber Herr Arthur von der Redaktion "Radio Brasil FM" im Rahmen des Radio-Z-Redaktionswichtelns unsere beiden Radiogourmets Eisi und Meisi zum lecker brasilianisch Essen eingeladen. Mit einem Caipi in der Hand fressen sich Magdalena und Hartmut quer über den großen Teich in das Paradies hinein und lernen von brasilianischen Essgewohnheiten über portugiesischen Singsang bis hin zu einer kleinen Kulturgeschichte des Bossa Nova alles, was Sie schon immer über Brasilien wissen wollten, es sich aber nicht zu fragen trauten. Dazu gibt es wie immer frisch Blanchiertes aus der EBMD Autorenküche an einer zarten Soße aus gewürzten Buchstaben- und Zahlenkombinationen direkt rein in den Pod. Aproveite sua refeição wünscht Ihnen Ihr Pappy, der Redaktionspapagey Autor*innen: - Bakausky - Theobald Fuchs - Margit Heumann - Zeha Schmidtke - Hanne Mausfeld - Michael Schmidt - Clara Fieger - Stefan Veith - arthur Roscher Sprecher*innen - Anna Housa - Julia Ingold - Bird Berlin Gast: Herr Arthur (Roscher)
Bill Gates (65) hat Microsoft gegründet und zur herrschenden Softwaremacht der Welt entwickelt. Als er sich 2008 vom Tagesgeschäft zurückzog, hatte er allerdings ein Phänomen unterschätzt, das sich schon damals rasant ausbreitete: die digitalen, sozialen Netzwerke. Gates' Nachnachfolger Satya Nadella (53) gelang 2016 dann endlich die Schubumkehr: Für 26 Milliarden Dollar kaufte er das Berufsnetzwerk Linkedin. Seitdem hat sich der Umsatz des Karrierenetzwerks auf gut acht Milliarden Dollar pro Jahr vervierfacht, die Zahl der registrierten Nutzerinnen und Nutzer weltweit ist auf mehr als 740 Millionen gestiegen, in den deutschsprachigen Ländern sind es 16 Millionen, mit schnellerem Wachstum als beim lokalen Rivalen Xing, der auf rund 19 Millionen kommt. Keine Frage: Linkedin ist zur wichtigsten Digitalplattform der Wirtschaft avanciert. Was hat Microsoft damit vor? Wie unterscheidet sich das Geschäftsmodell etwa von dem Twitters? Und welchen Einfluss hat der oft harmoniegetränkte Singsang, der bei Linkedin vorherrscht, auf die Geschäftskultur, auf den Umgang miteinander in der Wirtschaft insgesamt? Darüber diskutiert in diesem Podcast mm-Medienjournalist Philipp Alvares de Souza Soares mit den mm-Chefredakteuren Sven Clausen und Martin Noé. Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sieg oder Walhalla Die Ruhe vor dem Sturm wird durchbrochen durch ein lautes Klopfen. Metall schlägt auf Metall und Holz. Die Frequenz der Schläge nimmt kontinuierlich zu, ebenso wie die Lautstärke. Es müssen hunderte, vielleicht auch um die tausend Schwerter und Äxte sein, die immer wieder gegen die Schilder ihrer Träger schlagen. Zu den Geräuschen der Waffen gesellt sich ein leiser aber eindringlicher Singsang. Mit einem unaufhaltsamen Crescendo schwillt die Geräuschkulisse zu einem barbarischen Getöse an. Die Anspannung entlädt sich mit angriffslustigen Schreien und die Meute setzt sich in Bewegung. Auf der anderen Seite der grasbewachsenen Ebene stehen mit schlotternden Knien die sächsischen Verteidiger. Sie sehen verstört und ängstlich aus. Auf sie stürzt sich eine todesmutige Armee, von bis auf die Zähne bewaffneten Wikingern. Die nachfolgende Schlacht ist mörderisch. Sachsen fallen unter den aggressiven Hieben der normannischen Streitäxte. Krieger mit gehörnten Helmen vergehen in einer Flut aus Pfeilen und Speeren. Trotz hoher Verluste auf beiden Seiten, ist es ein ungleicher Kampf. Die Nordmänner metzeln sich in ihrem Blutrausch unaufhaltsam durch die feindlichen Linien. Schlußendlich unterliegen die Briten und fliehen panisch, vor den siegreichen Kindern Odins. Wākhan gibt heute einen musikalischen Epos zum besten. Die basslastigen Percussions erzeugen eine magische Rhythmik. Die lieblichen Vocals versetzen ihre Hörer in Trance. Satt wie Met aus einem Füllhorn schallt der KataHaifisch Podcast 190 aus allen erdenklichen Klangerzeugern und verzückt seine gespannte Zuhörerschaft. Dankeschön
Großes Finale unserer diesjährigen Adventsserie: In unserem Gottesdienst an Heiligabend singen uns die Engel den Abschluss des Adventsmusicals. Unser Pastor Sebastian Rink sucht in ihrem Singsang aus Lukas 2,1–20 nach etwas, das uns nach so einem Jahr etwas Mut machen und Hoffnung schenken kann. Den Gottesdienst gibt es auch als Video unter https://www.youtube.com/watch?v=9isx47a_QfM https://www.youtube.com/watch?v=9isx47a_QfM
Die ICH REDE. Akademie ist ein Onlinetraining, mit dem Sie lernen überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. Das komplette Programm finden Sie auf www.ich-rede-akademie.de. Kostenlos und ohne E-Mail-Sammlerei. Darum geht es in dieser Folge: Wie fanden Sie früher die Interviews mit Helmut Schmidt? Schon bemerkenswert, oder? Es geht nicht darum, dass Sie genauso reden, sondern nur darum, dass Sie mitbekommen, wie machtvoll Pausen sind. Denn mit Pausen setzen Sie Betonungen und vermeiden einen nervigen Singsang in der Stimme. Schreiben Sie mir jederzeit gern, wenn Sie eine Frage an mich haben oder mir ein Feedback geben möchten: podcast@ichrede.de ******************************* Links von Isabel García: ICH REDE. Akademie: Ab sofort kostenlos und ohne E-Mail-Funnel-Sammlerei. Lernen Sie selbständig überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Meine neuesten Bücher: „Die Bessersprecher“: https://amzn.to/2UEHjpo „Lipödem - Ich bin mehr als meine Beine“: https://amzn.to/2UxH7Zi Bestsellerhörbuch mit knapp 100.000 verkauften Exemplaren: https://adbl.co/39rsjzJ Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Da sind wir nun also. Mitten in Folge 1 des neuen MAMA BUSINESS PODCAST. Mein lieber Freund und Anwalt Markus und ich - wir stellen uns heute einfach mal kurz vor. Markus wird mein Dauergast zu den Themen Gründung & Recht sein und bekommt deshalb direkt hier und heute seinen Stammplatz im Podcast. Zusammen werden wir dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit mit praktischen Tipps begleiten und hoffen, du verstehst unseren leicht badischen Singsang. Links: Nadine & Markus: https://mama-business.de/ & https://www.q13.de/ Und sonst so? → Sichere dir kostenlos mein Freebie "In 13 Schritten selbstständig": https://mama-business.de/community/ → Hol´ dir praktische Tipps im BLOG: https://mama-business.de/blog/ → Folge mir auf Insta https://www.instagram.com/mama___business/, →Facebook https://www.facebook.com/mamabusinessnadine/ oder → Pinterest https://www.pinterest.de/mama_business/ → Werde Teil meiner kostenlosen, MAMA BUSINESS Gruppe https://www.facebook.com/groups/1510797259087434
Blütezeit Der Himmel strahlt in einem kräftigen blau. Nur hier und da trübt ein leichter, milchig-weißer Schimmer das azurne Firmament. Der goldene Feuerball ist voller Energie. Er zeigt sich in seiner ganzen Pracht. Seine güldenen Strahlen wärmen den Boden, die Luft, die Tiere und die Pflanzen. Die Menschen versetzt er in Heiterkeit. Ebenso wie das Konzerte der Vögelchöre. Sie trällern im Kanon ihre Lieder und fliegen unbeschwert umher. Nicht weit entfernt spielen ein paar Kinder. Ihre Rufe und das Gelächter verschmelzen mit dem Singsang, zu einem berieselnden Klangteppich. Selbstredend genießt die Pflanzenwelt die Blütezeit. Knospen sprießen und Blüten beginnen zu blühen. Muttererde nimmt Energie auf und schenkt sie ihren Kindern. Alle Jahre wieder dürfen wir dieses Wunder des Lebens erleben. Nutzt die Zeit, ob für ein Sonnenbad, einen Spaziergang oder das Gespräch mit den Liebsten. Wenn auch vieles ungewiss erscheint, auf die Frühjahrszeit ist Verlass. bilgeco liefert uns den komplementären Sound für die Blütezeit. Unbeschwert wie eine Hummel, die sich ihren Weg durch die Gräser bahnt, klimpern die Melodien ein und aus. Percussive Elemente treiben das Set voran, wie der warme Wind spielerisch die Tulpenköpfe umher. Der Podcast schwingt in der Frequenz des Frühlings, direkt in dein Gehör und Herz. Vielen Dank und sonnige Grüße hinaus in die Welt
Wo sonst das Getöse der Geldspielautomaten aus der Notausgangstür der angrenzende Spielothek auf meine Terrasse dringt, saß heute ein kleiner Vogel auf der Mauer. Bei einem Kaffee lauschte ich seinem Singsang. Beruhigend und erbaulich.
Medizin für die Seele Das 21. Jahrhundert ist geprägt durch viele Herausforderungen und einen turbulenten Charakter. Wirft man einen Blick in die Medien, schallen einem Worte und Bilder über Klima-, Finanz-, Migrations- und Pandemie Krisen entgegen. Eine Schlagzeile jagt die nächste und man könnte beinah annehmen, jeden Tag steht der Weltuntergang kurz bevor. Medial ist die Angst allgegenwärtig. Doch wie ist es um dich bestellt? Atme dreimal ganz tief ein und wieder aus. Komm zur Ruhe. Fokussiere dich einmal ganz bewusst auf die schönen Dinge in deinem Leben. Was macht dich glücklich, wofür kannst du dankbar sein? Wir haben ein Dach über dem Kopf, fließend Wasser und täglich ausreichend Lebensmittel zur Verfügung. Wir sind in ein weitestgehend funktionsfähiges Mobilitäts- und Versorgungsnetz eingebunden. Doch was noch viel wichtiger ist, wir haben Familie und Freunde, um gemeinsam diesen unruhigen Zeiten zu begegnen. Welche Empfindungen steigen in dir auf, wenn du dir all das schöne und positive in deinem Leben vergegenwärtigst? Ein warmer Energiefluss breitet sich langsam und leicht kitzelnd von deinem Baum, bis in deine Herzregion aus. Vielleicht zaubert dir die Dankbarkeit ein Lächeln aufs Gesicht oder es durchdringt dich ein Gefühl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Wenn du dich in diesem Zustand befindest, nimm noch einen kräftigen Atemzug und verweile in diesem Moment der dankbaren Freude. In dieser Konstitution kann dich nichts und niemand schocken. In diesem Seinszustand ist Angst soweit entfernt wie der Winter vom Sommer. Nutze diese urmenschliche Kraft um dich abzugrenzen, von jenen Geschehnissen auf welche du keinen Einfluss hast. Konzentriere dein Bewusstsein auf die Welt die dich umgibt. Erinnere dich an deinen Wesenskern und das Privileg ein Schöpfer sein zu dürfen. Sei du die Veränderung, die du dir für dein Leben wünschst und staune, wie sich deine Realität dahingehend wandelt. BΛB geleitet uns in dem heutigen Set durch den Facettenreichtum orientalisch inspirierter Musik. Frauenstimmen umgarnen uns mit ihrem angenehmen Singsang, trommeln und sanfte Bässe erzeugen die optimale Rhythmik. Das Werk erscheint flüssig und ausgewogen. Der Zauber klingt nach 50 Minuten langsam aus und hinterlässt ein wohliges Gefühl und die Lust auf mehr ... Wir sagen Dankeschön und bis zum nächsten Mal
Stehen Isa und Maya auf Dialekte? Und wenn ja, auf welche? Und wie schaut das Ganze bei Akzenten aus? Der Franzose, dessen Deutsch ein wenig wie Singsang klingt, oder doch lieber der harte Russe, bei dem die Wörter wie aus dem Maschinengewehr kommen? Die eigene Sprache in Kombination mit der Stimme ist etwas so individuelles, dass es wahnsinnig anziehend oder auch total abstoßend sein kann. In dieser Episode verraten Isa und Maya, welche Erfahrungen mit Akzenten und Dialekten sie bereits hatten, was sie absolut hot finden – und was für sie gar nicht geht. Wie immer kommt am Ende der Folge die "Oh, Baby!"-Community zu Wort: Im Social Share erzählt ihr, was euch oral total anturnt und gebt die ein oder andere Geschichte dazu preis, die bei Isa und Maya für große Erheiterung sorgt. -- Aktuell suchen wir eure Geschichten, Meinungen und Gedanken zum Thema "Multiple Orgasmen – wie viele sind ZU viele?!" Wie immer an das "Oh, Baby!"-Handy per Whatsapp-Sprachnachricht: 0176-34401664
Stimmen sind extrem individuell und verraten den Zuhörenden sehr viel – vom Alter bis hin zum Gemütszustand. Analysesoftwares können heutzutage sogar Emotionen aus der Stimme herauslesen. Aber taugt die Stimme auch für Sicherheitschecks? «Einstein» will es wissen. Die Stimme als FingerabdruckComputerstimmen werden immer natürlicher – dank Künstlicher Intelligenz. Aber wie gut kann ein Algorithmus tatsächlich eine Stimme imitieren? Tobias Müller will es wissen und nimmt sich dafür die Stimme seiner Moderationskollegin Kathrin Hönegger vor.Babysprache: Nicht peinlich, sondern lebensnotwendigWenn man ein Baby sieht, kann man einfach nicht anders: Die Stimme verkommt zum Singsang. Das ist nicht peinlich, sondern lebensnotwendig, so die Stimmforschenden der Universität Zürich. Denn bei der Babysprache handelt es sich um nichts anderes als essenzielles Stimmerkennungstraining.Wo die Stimme herkommtWas macht eine Stimme einzigartig? Es sind nicht die Stimmbänder, die liefern nur den Grundton. Weiter oben im Rachen wird eine Stimme erst richtig geprägt. Kathrin Hönegger bekommt zum ersten Mal ihre eigene Stimme zu Gesicht – im MRI des Universitätsspitals Zürich.Das mitfühlende CallcenterDie Stimme transportiert auch Emotionen, und das macht sich heute schon ein Callcenter in Rostock zunutze. In Echtzeit sehen die Mitarbeitenden, ob die oder der Anrufende wütend ist – und können gar ihre eigenen Emotionen eins zu eins ablesen. Die schöne neue Welt der Emotionsanalyse ist heute schon Realität.Wie charismatisch ist die Schweizer Bundespräsidentin?Mit Worten überzeugen, mitreissen, sich durchsetzen – das sollten Politikerinnen und Politiker beherrschen. Dieses Charisma in der Stimme können Forschende aus Dänemark messen. Einstein testet diese Software und lässt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga gegen ihre Pendants aus dem Ausland antreten: Wie gut schneidet sie ab im Vergleich zu Donald Trump, Angela Merkel und Boris Johnson?
Stimmen sind extrem individuell und verraten den Zuhörenden sehr viel – vom Alter bis hin zum Gemütszustand. Analysesoftwares können heutzutage sogar Emotionen aus der Stimme herauslesen. Aber taugt die Stimme auch für Sicherheitschecks? «Einstein» will es wissen. Die Stimme als FingerabdruckComputerstimmen werden immer natürlicher – dank Künstlicher Intelligenz. Aber wie gut kann ein Algorithmus tatsächlich eine Stimme imitieren? Tobias Müller will es wissen und nimmt sich dafür die Stimme seiner Moderationskollegin Kathrin Hönegger vor.Babysprache: Nicht peinlich, sondern lebensnotwendigWenn man ein Baby sieht, kann man einfach nicht anders: Die Stimme verkommt zum Singsang. Das ist nicht peinlich, sondern lebensnotwendig, so die Stimmforschenden der Universität Zürich. Denn bei der Babysprache handelt es sich um nichts anderes als essenzielles Stimmerkennungstraining.Wo die Stimme herkommtWas macht eine Stimme einzigartig? Es sind nicht die Stimmbänder, die liefern nur den Grundton. Weiter oben im Rachen wird eine Stimme erst richtig geprägt. Kathrin Hönegger bekommt zum ersten Mal ihre eigene Stimme zu Gesicht – im MRI des Universitätsspitals Zürich.Das mitfühlende CallcenterDie Stimme transportiert auch Emotionen, und das macht sich heute schon ein Callcenter in Rostock zunutze. In Echtzeit sehen die Mitarbeitenden, ob die oder der Anrufende wütend ist – und können gar ihre eigenen Emotionen eins zu eins ablesen. Die schöne neue Welt der Emotionsanalyse ist heute schon Realität.Wie charismatisch ist die Schweizer Bundespräsidentin?Mit Worten überzeugen, mitreissen, sich durchsetzen – das sollten Politikerinnen und Politiker beherrschen. Dieses Charisma in der Stimme können Forschende aus Dänemark messen. Einstein testet diese Software und lässt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga gegen ihre Pendants aus dem Ausland antreten: Wie gut schneidet sie ab im Vergleich zu Donald Trump, Angela Merkel und Boris Johnson?
Welfenland Die nüchterne Schönheit dieser Landschaften beeindruckt mich jedes Mal wieder aufs neue. Sanfte Auen schmiegen sich wie selbstverständlich an stumme und urzeitlich anmutende, aus den Nebelschwaden hervorragende Wälder. Während ich meinen Körper aufgrund des unebenen Geländes kaum auf dem Kutschbock halten kann, verliert sich mein Geist in der wundersamen Pracht der reinen Natur. Auf meinen Reisen durch die deutschen Lande verbringe ich viel Zeit allein, respektive mit meinem treuen Ross Ferdinand und mir selbst. Für viele meiner Mitmenschen wäre so ein Leben als fahrender Händler schlicht unvorstellbar. Doch irgendjemand muss ja Waren, jeglicher Beschaffenheit und Art, von A nach B bringen. Meine lebhafte Phantasie ist ein Segen für meinen Beruf. Oft stelle ich mir vor, wie Zwerge und Kobolde durchs Gras huschen, bilde mir ein, ein Einhorn am Waldesrand zu erspähen und rieche den Geruch von Eintopf, den Hexen in ihren kargen Hütten zusammen brauen. Ich drifte gedanklich ab und lasse mich durch meine sprudelnde Vorstellungskraft erquicken. Urplötzlich und hart wie ein kräftiger und gut gezielter Faustschlag ins Gesicht, werde ich zurück in die Realität geworfen. Ferdinand kommt abrupt zum stehen. Fast entgleiten mir die Zügel, im letzten Moment fange ich mich und mein Gleichgewicht. Etwas benommen sehe ich mich um. Weit und breit ist keine Menschenseele zu sehen. Aufmerksam mustere ich mein Pferd. Es hat die Ohren angelegt und dreht den Kopf, als würde es angestrengt einem Geräusch aus der Ferne lauschen ... Nun höre ich es auch, doch die Stimmen sind noch so weit entfernt und so leise wie ein flüstern aus einer anderen, einer mir fremden Dimension. Einige Minuten verharren Ferdinand und ich in unseren Positionen. Dann bin ich mir sicher und kann den Singsang endgültig identifizieren ... "Wohl an, dem der da geht, der da steht oder sitzt hoch zu Pferd. In der Rechten die Lanze in der Scheide sein Schwert. Auf der Jagd die Staufer nun zu brechen, anschließend mit den Wölfen zu zechen ..." Eine Trupp Welfen marschiert also genau in unsere Richtung. Damit befinden sich meine geladene Fracht und mein Leben in höchster Gefahr. Gefangen Intrance. Der Name ist sowohl Programm als auch Anspruch. Um genau diesem gerecht zu werden, sind die im Set verwobenen Tracks melodisch-episch. Die Vielschichtigkeit der Vocals verzaubert das gesamte Werk, zu einem orchestral verpacktem, elektronischen Hörvergnügen und möchte auch von Dir konsumiert werden. Dementsprechend bedanken wir uns und wünschen viel Vergnügen ❤ Artwork https://soundcloud.com/finnsn More info: Gefangen Intrance SC: https://soundcloud.com/gefangenintrance KataHaifisch SC: https://soundcloud.com/katahaifisch
Ihre Markenzeichen waren ihre warme Stimme mit bayrisch-österreichischem Singsang und ihre endlos langen Beine, die sie immer sehr elegant übereinander schlug. Berühmt wurde Erika Berger mit der Fernsehsendung "Eine Chance für die Liebe", wo sie mit Anrufern über Liebe und Sex sprach. Sie ist die "Aufklärungstante" der Nation. Am 13. August 1939 wurde sie in München geboren. Autor: Andrea Klasen.
Diá de Muertos Am Tag der Toten ist meine Stadt lebendiger als jemals sonst. Ist der Tod nicht ein Grund zur Trauer? Für manche mag das zutreffen, aber hier bei uns in Chilpancingo, einer 180.000 Seelen Stadt im Süden Mexikos, handhaben wir das anders. Die Menschen sind auf den Straßen unterwegs, von überallher schallt Gelächter, Musik und Singsang. Sie tragen bunte Kleider, Trachten oder sind als Skelette kostümiert. Wohin man auch schaut, alles erinnert farbenfroh gestaltet an die Vergänglichkeit des Lebens. Die Stimmung ist gut und ausgelassen und in kollektiver Heiterkeit gedenken wir den Verstorbenen. Neben den unzähligen Augenweiden kommt auch der Magen, für uns und die Toten, nicht zu kurz. Traditionell serviert Mamá Atole (Maismehl Brei) und getrunken wird vorzüglicher Pulque (alkoholisches Süßgetränk aus Agavensaft), für uns Jüngere gibt es heiße Schokolade. Geschlossen, mit der gesamten Familie geht es vor dem Schmausen zum Friedhof. Dort wird für die verstorbene Verwandtschaft ein Altar aufbereitet. Es werden kulinarische Opfergaben, bzw. kleine Stärkungen für die Geister der Toten bereitgestellt, Kerzen entzündet und alte Fotos platziert. Nach dem Besuch der letzten Ruhestätten geht es dann in die Innenstadt. Dort schließen wir uns einem der vielen Troße an und tanzen mit den anderen Feiernden. Das macht immer einen heiden Spaß und ich genieße das ausgelassene Treiben bis spät in die Nacht. Dann treffen wir uns alle bei uns Zuhaus und es wird wieder gegessen. So wie eigentlich die ganze Zeit. Nach der letzten Mahlzeit kommen dann alle noch einmal zur Ruhe und gedenken im stillen der Toten. Danach gehen die meisten schlafen, die alten Herren sitzen noch beisammen und trinken weiter Pulque und reden über die guten alten Zeiten. Ich soll dann immer ins Bett, dass ist auch okay so, denn der Diá de Muertos erstreckt sich noch über die nächsten zwei Tage. Mit den Jahren verstand ich immer mehr den Sinn dieser Feierlichkeiten. In unserer Kultur und unserem Glauben gehört der Tod zum Leben dazu, wie die Geburt. Deshalb feiern wir vom 31. Oktober bis zum 2. November alle Verstorbenen und machen uns ihrer bewusst. Und wenn man in einem Moment der Stille ganz andächtig lauscht, hört man die Geister liebevoll unsere Namen flüstern und sich für respektvoll für unsere Mühen bedanken. Dugkar erzeugt für die 101 eine wunderbar muntere und hispanisch klingende Stimmung. Das gesamte Set ist durchzogen mit wohlklingenden Vocals und erinnert thematisch sehr an die südamerikanische Tradition des Totenfestes. Wir wünschen Euch weiterhin einen angenehmen Abend und optimales Hörvergnügen bei heißem Wetter. Dankeschön
Oder wie Raphael sagen würde:"Ich nenne diese Folge, nachdem ich sie heute gesehen habe, Gorillas im Nebel" Gut, Gorillas bekommen wir heute nicht, dafür einen massiven Auflauf an Knochenköpfen. Während die Chefin offenbar rattig ist, hat der Assistent verdächtig gute Laune, hat er doch schon läuten hören, das Delenn zurück nach Minbar muss, wo ihr eine Kopfwäsche in Haus steht. Dann schlonzt sich der verliebte Adjutant auch noch erst mit an Bord und dann sogar noch mit in die Minbari Dampfsauna. Tatsächlich weitet sich durch die THC-Nebelschwaden das Bewusstsein und Delenn geht auf einen heißen Trip durch Zeit und (T)Raum. Jedenfalls stellt sich im Laufe der Folge raus: Jesus hatte ein Kind mit Maria Magdalena und die Blutlinie muss geschützt werden. Oder so ähnlich. Eigentlich eine bahnbrechende Erkenntnis, die allerdings irgendwie recht bedeutungslos verpufft. Mary:"Zack, hier ist das Dokument, das alles beweist. Daraus hätte Dan Brown drei Kinofilme gemacht." Wir sind alle keine besonders großen Freunde von Mibari-Episoden. Nach zweihundertdrölfzig Klingonen-Folgen, die noch die hintersten Paragrafen aus dem Ehrenkodex der Stirnfaltenträger beleuchtet haben, kommen da immer recht unangenehme Erinnerungen hoch. Und jetzt mal Hand aufs Herz: Von allen Völkern des Babylon 5 Universums sind die Minbari tatsächlich die uninteressantesten. Wieviel Spaß hatten wir schon mit den Centauri und den Narn gehabt? Wer mit Londo feiern und Imperatoren killen kann, der will doch nicht schnarchfüssige Rituale über sich ergehen lassen mit den Knochenkränzen, die zum Lachen in den Keller gehen. Puh. Dass Valen Nachfolger hinterlassen hat und Delen die Urururururururururur(12 Stunden später)urururgroßnichte von Sinclair ist, das war eigentlich schon ein Hammer. Wie gesagt: Eigentlich. Aber ähnlich wie weiland die Erkenntnis, dass man Schattenschiffe mit Telpathen blockieren kann im unterträglichen Singsang von Franklins Schnackseljunkietante unterging, verschwindet diese Tatsache genauso schnell im Nebel, wie sie erschienen ist. Das haben wir bei Babylon 5 alles schonmal besser gesehen. Am Ende bleibt eine durchschnittliche Episode, für die wir 3 von 6 Penissen vergeben.
Guten Abend verehrte Klang Gesellschaft, heute folgen wir dem Ruf der Freiheit, initiiert von Maka. Er lädt mit tiefem Singsang und kraftvoller Trommel zum Tanze ein. Bestimmt, stimmt er das heutige Mantra ein. Ein Berliner, wie sollte es auch anders sein. Die Ohrfahrt setzt dich auf einer grünen Wiese aus. Gelassen legst du deinen Kopf ins weiche Gras und tauchst ein in den Bann der Musik. Sie versetzt Körper, Geist und Seele in Schwingung. Spiralförmig in Richtung Himmel. Ein Zustand der vollkommenen Mitte, vollständig ausgewogen. Endlich wieder im Lot, erhebst du dich und tanzst ins abendliche Goldrot. Vielen Dank ❤ More info : Maka SC: https://soundcloud.com/makaofficial FB: https://www.facebook.com/Makaoffiziell Download for free on The Artist Union
Guten Abend verehrte Hörgesellschaft, der heutige Trip durch die Tiefen der elektronischen Musik ist ein Präsent von POPHOP. Ein schamanisch anmutendes Ritual zur Regeneration der Vitalität. Zu Anfang eine gitaristisch untermalte Einlage. Kombiniert mit einem sanften Singsang versetzt sie auch den letzten Dauerdenker in eine angenehme Trance. Der aufgezeigte Pfad führt zur belebenden Quelle der ewigen Jugend. Das klare "Wasser" sprudelt melodisch ins Gemüt. Tränkt das erkaltete Herz mit neuem Lebenssaft. Stärkt Körper und Geist mit der auditiven Essenz des "Stein der Weisen". Ein akustischer Kraftort jeder Zeit zugänglich und unverderblich. Am Ende der Trance steht dein klares Selbst. Nimm es an, als einen Einblick in die tiefen deiner Vielfalt. Wir Danken POPHOP für seine Führung zu einem "Gral" des Menschseins. More info : POPHOP: Soundcloud : https://soundcloud.com/pophop Facebook : https://www.facebook.com/POPHOP/ 3000Grad : Soundcloud : https://soundcloud.com/3000-grad Facebook : https://www.facebook.com/3000Grad/ Web : http://3000grad.com/ Download for free on The Artist Union
Zirkus, Außenseiter, Singsang und Hugh motherfucking Jackman klingt wie ein Grund für uns Spielkinder sich „The Greatest Showman“ mal genauer anzusehen. Wie immer haben wir dabei einen komplett spoilerfreien Teil, in dem wir den Film kurz bewerten, um ihn dann in einem Spoilerteil nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob der Film als ein gelunges Spektakel ist oder eine Freakshow bleibt erfahrt ihr wie immer im Podcast.
Wir haben einen Themen-Versuch gestartet, sind aber kläglich gescheitert. Diese Episode sollte sich eigentlich rund um Kunst drehen,... und dann sind $Dinge passiert. Somit sprechen wir dieses Mal über Singsang in Filmen, warum Daniel das toll findet und Manu so gar nicht. Warum Anky Lilo+Stitch bis heute noch nicht gesehen hat und weshalb das öffentlich-rechtliche Fernsehen von England viel weiter ist als unseres :) Und vieles, vieles mehr!
Es gibt Menschen, die singen regelrecht beim Sprechen. Also haben einen Singsang, wenn sie etwas erzählen. Das kommt nicht gut. In dieser Folge zeige ich dir, wie du richtig sprichst, dadurch richtig wirkst und deine Gespräche auch erfolgreicher werden. Ohne Schnick Schnack und ohne Sing Sang. Viel Spaß mit Folge 38. Dein Gary Stütz
Vom Historischen her hat der Mensch gesungen, bevor er gesprochen hat. So ist es noch heute: Babys kommunizieren erst in einem Singsang. Und aus gutem Grund kommunizieren Erwachsene mit ihren Babys in einem Singsang. Übrigens auch meist mit ihren Haustieren. In Kulturen, in denen mehr gesungen wird, sind die Menschen glücklicher. Menschen, die gemeinsam mit anderen singen, sind glücklicher. Vermutlich ist ein Reiz, weshalb Menschen in Fußballstadien gehen, dass sie gemeinsam singen – auch wenn andere das eher als Grölen bezeichnen würden. In Amerika gab es sogar Untersuchungen die zeigten, dass Schulen, an denen das gemeinsame Singen, natürlich nach Der Beitrag Der Königsweg zur Gelassenheit – 153 Singe, pfeife, musiziere und tanze – Freude-Tipp Nr. 13 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Follow Vom Historischen her hat der Mensch gesungen, bevor er gesprochen hat. So ist es noch heute: Babys kommunizieren erst in einem Singsang. Und aus gutem Grund kommunizieren Erwachsene mit ihren Babys in einem Singsang. Übrigens auch meist mit ihren Haustieren. In Kulturen, in denen mehr gesungen wird, sind die Menschen glücklicher. Menschen, die gemeinsam … „Der Königsweg zur Gelassenheit – 153 Singe, pfeife, musiziere und tanze – Freude-Tipp Nr. 13“ weiterlesen
Vom Historischen her hat der Mensch gesungen, bevor er gesprochen hat. So ist es noch heute: Babys kommunizieren erst in einem Singsang. Und aus gutem Grund kommunizieren Erwachsene mit ihren Babys in einem Singsang. Übrigens auch meist mit ihren Haustieren. In Kulturen, in denen mehr gesungen wird, sind die Menschen glücklicher. Menschen, die gemeinsam mit anderen singen, sind glücklicher. Vermutlich ist ein Reiz, weshalb Menschen in Fußballstadien gehen, dass sie gemeinsam singen – auch wenn andere das eher als Grölen bezeichnen würden. In Amerika gab es sogar Untersuchungen die zeigten, dass Schulen, an denen das gemeinsame Singen, natürlich nach Der Beitrag Der Königsweg zur Gelassenheit – 153 Singe, pfeife, musiziere und tanze – Freude-Tipp Nr. 13 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Vom Historischen her hat der Mensch gesungen, bevor er gesprochen hat. So ist es noch heute: Babys kommunizieren erst in einem Singsang. Und aus gutem Grund kommunizieren Erwachsene mit ihren Babys in einem Singsang. Übrigens auch meist mit ihren Haustieren. In Kulturen in denen mehr gesungen wird, sind die Menschen glücklicher. Menschen, die gemeinsam mit anderen singen, sind glücklicher. Vermutlich ist ein Reiz, weshalb Menschen in Fußballstadien gehen, dass sie gemeinsam singen – auch wenn andere das eher als Grölen bezeichnen würden. In Amerika gab es sogar Untersuchungen die zeigten, dass Schulen, an denen das gemeinsame Singen, natürlich nach dem Geschmack der Teenager, die Gewaltbereitschaft senkt und die schulischen Leistungen fördert. Gemeinsames Singen verbindet, baut Aggressionen ab – harmonisiert die Emotionen. Wer in einem Chor singt, weiß das. Du musst jetzt nicht in einen Chor gehen. Aber vielleicht magst du es ja einfach ausprobieren, zu singen. Vielleicht jetzt gleich. Vielleicht ein paar deiner Lieblingslieder oder Phantasiemelodien. Oder Mantras. Oder höre dir etwas an – und singe mit. Z.B. Mantras vom Yoga Vidya Mantra-Kanal. Du kannst singen unter der Dusche. Du kannst singen bei der Hausarbeit, im Garten, beim Fahrradfahren. In den Yoga Vidya Zentren gibt es sogenannte Satsangs – mit Meditation, gemeinsamen Mantra-Singen und Lesungen/Vorträgen. Es kommt nicht darauf an, ob du singen kannst. Leider haben manche Menschen ein Trauma vom Vorsingen von der Kindheit her. Und manche vergleichen sich mit den Profi-Sängern aus Fernsehen und Radio. Du musst nicht schön singen. Singe einfach. In anderen Kulturen ist das Konzept, dass jemand nicht singen kann, unbekannt. Wenn du sprechen kannst, dann kannst du auch singen. Oder: Pfeife. Wenn du ein Musikinstrument kannst, spiele mal wieder. Oder tanze. Du brauchst dazu nicht in die Disco oder ins Tanzlokal. Du kannst zuhause tanzen. Tanzen heißt nicht Tango oder Foxtrott. Spielerisch bewegen, zu Musik, zum eigenen Singen, zum Pfeifen. Also: Singe, Pfeife, musiziere, tanze. Eins davon – oder mehreres. Dies ist der 13. Freude-Tipp und die 153. Ausgabe des Yoga VidyaGelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Vom Historischen her hat der Mensch gesungen, bevor er gesprochen hat. So ist es noch heute: Babys kommunizieren erst in einem Singsang. Und aus gutem Grund kommunizieren Erwachsene mit ihren Babys in einem Singsang. Übrigens auch meist mit ihren Haustieren. … Weiterlesen →
Der @playdead2010 und ich beim grenzdebilen Singsang...