Alle 14 Tage stellen wir ein spannendes Thema vor, das die digitale Welt ebenso beeinflusst wie die Finanzwelt – von New Work, über Künstliche Intelligenz bis hin zur Nutzung der Daten. Was ist, was wird wichtig? Welche Veränderungen wird es gerade im Zuge der Digitalisierung geben? Victor Redman,…
2024 wurde Informatiker Prof. Björn Ommer für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Denn: Er und sein Team tragen mit ihrer generativen Bild-KI „Stable Diffusion“ dazu bei, generative KI zu demokratisieren – und damit besonders KI-Forschende und Anwender unabhängiger von großen Tech-Giganten zu machen. Was genau bedeutet das? Was macht „Stable Diffusion“ anders? Und warum lohnt sich auch die Diskussion mit Kunsthistorikern, wenn man Computern das Sehen beibringen will? Das und mehr fragt unser Host Jonas Ross den LMU-Professor in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen aus der Finanzwelt. --- Dieser Podcast wird in Zusammenarbeit mit Studio ZX – ein Unternehmen des Zeitverlags produziert.
Wie gut schützt sich Deutschland vor Cyberkriminalität? Wo lauern derzeit die größten Gefahren und wie lassen die sich verringern? Die Journalistin Eva Wolfangel hat schon die Daten einige Leaks durchstöbert und erklärt, wie sich Einzelpersonen, Behörden und Unternehmen vor Angriffen schützen können. In dieser Podcastfolge von „Alles Digital?!“ – der Podcast der Finanz Informatik zu digitalen Innovationen in der Finanzwelt. Auch in ihrem Buch „Ein falscher Klick“ ist Eva Wolfangel Hackern auf der Spur. Und die Tech-Expertin hostet zusammen mit Svea Eckert den Podcast „Frauen und Technik“. Alle 14-Tage gehen die Journalistinnen mit wechselnden Gästinnen einem Tech-Thema auf den Grund und berichten über eigene spannende Recherchen. --- Dieser Podcast wird in Zusammenarbeit mit Studio ZX – ein Unternehmen des Zeitverlags produziert.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt rasant – und das bereichsübergreifend. Ständig werden neue Anwendungen veröffentlicht: Erst Anfang dieses Jahres rüttelte DeepSeek den bis dahin von den USA – insbesondere von OpenAI und ihrem Chatbot ChatGPT – dominierten Markt ordentlich auf. Wie kann Europa hier mithalten? An welchen Trends und Entwicklungen kommt man 2025 außerdem nicht vorbei? Welche Themen und Player sind in Bezug auf KI besonders wichtig? Und welche Rolle nimmt Deutschland als Innovationsstandort dabei ein? Diese Fragen diskutieren Speakerinnen und Speaker sowie Besucherinnen und Besucher im April in Münster. Denn dort findet die vierte „data:unplugged“ statt – Deutschlands größtes Festival für Daten und KI. Mit dabei ist auch die Finanz Informatik, die Digitalenthusiastinnen und -enthusiasten als Partner auf der „data:unplugged“ begrüßt. Denn KI verändert auch die Finanzwelt enorm. Wie? Das bespricht Host Jonas Ross in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, mit dem Co-Gründer der „data:unplugged“, Marcel Windau. Die beiden sprechen außerdem über die Anfänge und die Zukunft des Events sowie über die spannendsten KI-Trends dieses Jahres.
Bei dem Olympischen Spielen in Paris 2024 beendete die Ex-Profi-Basketballerin Svenja Brunckhorst ihre Karriere mit einer Goldmedaille. Wie blickt sie auf diesen Triumph zurück und wie kann es gelingen, so eine steile Sportkarriere noch mehr Mädchen und Frauen zu ermöglichen? Über ihren persönlichen Weg zur Profispielerin und ihre aktuelle Tätigkeit als Managerin des Mädchen- und Frauenbasketballs bei Alba Berlin geht es in dieser Folge von „Alles Digital?!“. Das Interview mit Svenja Brunckhorst wurde auf der FI Connect 2024 aufgenommen. Auf der Management-Veranstaltung forderte Brunckhorst die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Basketballplatz heraus. Wie sich unser Moderator Jonas Ross geschlagen hat, das hören Sie hier. Weiterführende Links: Das war die FI Connect 2024 So stellt sich Alba Berlin im Bereich Mädchen- und Frauenbasketball auf
Menschen müssen tagtäglich Entscheidungen treffen. Manchmal ist das einfach und routiniert, manchmal hochkomplex und die Folgen weitreichend. Die gute Nachricht ist dann: Sie sind mit der Qual der Wahl nicht allein. Um einen smarten Entschluss zu fällen, kann man einen intelligenten Berater und Unterstützer zu Rate ziehen: eine Künstliche Intelligenz nämlich. Aber wie genau kann uns KI dabei unterstützen, Entscheidungen zu treffen? Kann sie das wirklich immer besser als wir Menschen und wo liegen die Grenzen der KI-Hilfe? Darum geht es in dieser Folge von „Alles Digital?!“, der Podcast der Finanzinformatik. Und wir haben uns dazu entschieden, unsere Fragen von Thomas Ramge beantworten zu lassen. Er ist Techniksoziologe und forscht am Einstein Center Digital Future zu KI und datengestützter Entscheidungsfindung. Ramge ist außerdem Autor mehrerer Sachbücher und Romane, hält Vorträge und hostet einen eigenen Podcast. Schon seit Jahren beschäftigt er sich mit der Frage, wie Technologie und Digitalisierung die Welt und unsere Arbeitsplätze verändern. Moderator Jonas Ross hat Thomas Ramge für das Gespräch auf der FI-Connect 2024 getroffen. Auf der Management-Veranstaltung für die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe gab Ramge außerdem einen Workshop mit dem Titel “Wie wir KI schlauer machen, ohne uns von ihr bevormunden zu lassen”
Wie unterscheidet man Fakt von Lüge? Wie verhindert man die Verbreitung von Desinformation? Und wie schafft man es, in Krisengebieten ein realistisches Bild der Lage zu bekommen und zu vermitteln? Um diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge von Alles Digital?!, dem Podcast der Finanz Informatik. Zu Gast ist die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf. Sie berichtet seit vielen Jahren aus den Weltregionen, wo „die Wahrheit” häufig das erste Opfer ist Seit 2022 verstärkt aus der Ukraine und inzwischen als Internationale Sonderkorrespondentin des ZDF mit Fokus auf Konflikte weltweit. Für ihre mutige und häufig auch gefährliche Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Moderator Jonas Ross hat Katrin Eigendorf für das Gespräch auf der FI-Connect 2024 getroffen. Auf der Management-Veranstaltung für die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe sprach Eigendorf zudem über „Neue Zeiten, neue Medien – wie man der Wahrheit näherkommt”.
Entscheidungen zu treffen und Veränderungen anzustoßen, erfordert Mut. Je schwerwiegender die Entscheidung, desto mehr Mut braucht es. In dieser Podcastfolge von Alles Digital, dem Podcast der Finanzinformatik, spricht Host Jonas Ross mit dem Militärexperten Sönke Neitzel genau darüber: Den Mut, große politische Entscheidungen zu treffen und sie voranzutreiben. Solche zum Beispiel, wie die von Olaf Scholz im Zuge des Angriffskrieges auf die Ukraine angekündigte Zeitenwende. Wie ist Deutschland hier aktuell aufgestellt? Und wie fähig sind wir als Demokratie Veränderung voranzutreiben? Wer treibt diese Veränderung überhaupt voran und wie können Menschen und Unternehmen Veränderung mitgestalten? Sönke Neitzel ist Lehrstuhl-Inhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam. Auch auf der FI-Connect 2024, der Management-Veranstaltung für die Führungsebene in der Sparkassen-Finanzgruppe, sprach Neitzel auf der Bühne über „Zeitenwende? Mehr Mut zu Entscheidungen”. Das Podcast-Interview wurde vor Ort auf der FI-Connect 2024 aufgezeichnet. Weiterführende Links: Das war die FI-Connect 2024 Mehr Informationen zu Sönke Neitzel und seiner Forschung
Menschen sind zu unglaublichen Dingen im Stande. Das zeigt sich zum Beispiel in Form von schier unglaublich klingenden Aktionen: 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42 Kilometer laufen. Am Stück. Und das jeden aufeinanderfolgenden Tag. Für 120 Tage. Klingt ganz schön viel? Der Extremsportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat diese „Iron-Man”-Distanzen 2024 in vier Monaten jeden Tag zurückgelegt. Und das war nicht seine erste Challenge dieser Größenordnung. Deichmann sagt, dass Menschen vor allem dann zu Höchstleistungen im Stande sind, wenn sie etwas wirklich wollen und wenn Kopf und Körper eine Einheit bilden. „Weil ich es kann“ heißt Deichmanns Buch über die 120-Tage-Challenge passenderweise. Es ist im November 2024 erschienen. Wie wächst man geistig und körperlich über sich hinaus? Welches Mindset braucht es dafür? Wie wird man ein “bedingungsloser Optimist”, wie Deichmann sich selbst bezeichnet? Und wie geht man mit Rückschlägen um? Das erzählt Jonas Deichmann in dieser Folge von Alles Digital. Host Jonas Ross hat den Extremsportler vor dem Sparkassen Münsterland Giro, einem 202 Kilometer langen Radrennen, getroffen. Weiterführende Links: Das Buch von Jonas Deichmann „Weil ich es kann“, erschienen im Verlag Waller Dengler Das war der Sparkassen Münsterland Giro 2024
Fünf Jahre "Alles Digital": Annika von Mutius macht in Folge 50 den Abschluss unserer Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung" Unser Podcast „Alles digital“ feiert sein 5. Jubiläum – und diesen Anlass wollen wir mit drei Spezial-Folgen feiern: In den letzten fünf Jahren haben wir viel über die Veränderungen in der digitalen Welt gesprochen, jetzt wollen wir uns die Veränderung nochmal genauer anschauen. In unserer dritten Folge unserer Trilogie wollen wir wissen: Wie sehr wird die künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern? Insbesondere das Recruiting und was können Unternehmen noch lernen. Diese Fragen beantwortet uns in dieser Folge Annika von Mutius. Sie ist Mitgründerin des HR-Start-ups Empion, Expertin für Künstliche Intelligenz und neues Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbands. In der ersten Folge haben wir mit Tristan Horx über die Welt von morgen gesprochen und Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt in der zweiten Folge, wie sich Veränderung auf uns Menschen selbst und auf unser Gehirn auswirkt. Diese Podcast-Folge ist eine Produktion der Finanz Informatik gemeinsam mit Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
Fünf Jahre "Alles Digital?!": Der Neurobiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt in Folge 49, wie sich Veränderung auf uns Menschen selbst, auf unser Gehirn auswirkt. Er ist der zweite Gast in unserer Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung". Veränderungen sind und waren schon immer Teil des Lebens; sie sind förmlich in unserer DNA festgeschrieben. Doch immer mehr Menschen beklagen, dass sich alles auf einmal und viel zu schnell verändere. Die Digitalisierung macht viele Prozesse im Alltag einfacher und schafft dabei manchmal ganz neue Herausforderungen für uns Menschen. Doch wenn sich vieles immer schneller verändert, was macht das mit unserem Gehirn? Wie gerne verändern wir uns eigentlich? Und wie gut sind wir Menschen auf das „digitale Zeitalter“ tatsächlich eingestellt? Für das fünfjährige Jubiläum des Podcasts „Alles digital“ haben wir drei ganz besondere Gäste gewonnen. In der ersten Folge haben wir mit Tristan Horx über die Welt von morgen gesprochen. In der dritten und letzten Folge sprechen wir mit Annika von Mutius, wie gerade die KI die Jobsuche „revolutioniert“. Diese Podcast-Folge ist eine Produktion der Finanz Informatik gemeinsam mit Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
Unser Podcast „Alles digital“ feiert sein 5. Jubiläum – und diesen Anlass wollen wir mit drei Spezial-Folgen feiern: In den letzten fünf Jahren haben wir viel über die Veränderungen in der digitalen Welt gesprochen. Nun wollen wir wissen: Wie wirkt sich ständige Veränderung auf unser Gehirn aus? In unserer Jubiläums-Trilogie wollen wir mit spannenden Expert:innen Antworten finden. In der ersten Folge sprechen wir mit Tristan Horx. Er ist Trend-und Zukunftsforscher und regelmäßig als Speaker und Autor in Sachen Zukunft unterwegs. Von Tristan Horx wollen wir wissen: Wie geht er persönlich mit Veränderung um? Wer steuert eigentlich Veränderung? Und welche Prognosen kann er uns im Podcast verraten? Es geht mit Tristan auch um Veränderungen beim Übergang der Generationen und um die Konflikte, oder vermeintlichen Konflikte, zwischen alt und jung. Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag der Finanz Informatik vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe. Fünf Jahre "Alles Digital": Tristan Horx macht in Folge 48 den Beginn für die Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung"
Wer die Nerven behält, gewinnt! Das ist eine goldene Regel im Profisport. Und auch im echten Leben ist die mentale Stärke oft entscheidend. Was können wir also lernen von Profi-Sportlerinnen und -Sportlern? In der neuen Folge von Alles Digital?!, spricht Host Jonas Ross mit Ex-Tennisprofi und Coach Carl-Uwe bzw. „Charly“ Steeb. Steeb war von 1986 bis 1996 auf den größten Tennisplätzen der Welt zu Hause. Er war Teil der deutschen Davis-Cup-Mannschaft und hat mit ihr legendäre Erfolge gefeiert. Heute ist er Experte und Co-Moderator bei Tennis-Übertragungen – und er ist ein gefragter Motivationscoach. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es gelingt, nach einer Niederlage wieder seine Ziele zu fokussieren, welche Rolle Atmung in Stresssituationen spielt und wie KI heute den auch Profisport mitprägt. Und natürlich, wie wir das Wissen um mentale Stärke auch für uns im beruflichen oder privaten Alltag nutzen können. Übrigens: Wenn Sie Charly Steeb einmal live erleben möchten, wenden Sie sich gerne an die Athleten- und Expertenagentur Andrea Kummer (www.andreakummer.com). Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag der Finanz Informatik vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
Was einst als Fortbildungsthema galt, ist heute im besten Fall Alltag in Unternehmen: Cybersicherheit spielt in unserer heutigen Welt eine große Rolle. Der Schutz vor Phishing, Malware, Hacking oder Identitätsdiebstahl wird immer wichtiger. Angreifer werden raffinierter, was Taktiken, Techniken und Verfahren angeht – aber auch die Methoden rund um Cybersicherheit haben sich entwickelt. Unternehmen müssen sich nicht nur um ihre digitale Infrastruktur Gedanken machen, sondern auch um den Ernstfall. Denn ist ein Hacking-Angriff erfolgreich, geht es vor Allem um eines: klare und schnelle Entscheidungen. In der neuen Folge von "Alles Digital?!" trifft Host Jonas Ross auf Marco Gercke. Er ist Professor, Unternehmer, Wissenschaftler, Berater und Gründer des Cybercrime Research Institute, einem unabhängigen Forschungsinstitut in Köln. Er berät Regierungen, Organisationen und Großunternehmen weltweit zu strategischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cybersecurity, Digitalisierung und KI. In den letzten 15 Jahren war der Strafrechtsprofessor in weltweit über 100 Ländern tätig. Auf die Stresssituationen und schweren Entscheidungen in Folge eines Cyberangriffs versucht Gercke Unternehmen und staatliche Akteure vorzubereiten. Mit einer besonderen Methode: Simulationen. Gercke führt mit Regierungen und Vorständen von Großunternehmen sogenannte „Cyber Incident Simulationen“ durch. Es handelt sich dabei nicht um technische Simulationen, sondern um eine auf die Perspektive des Top-Management abgestimmte Simulation von Angriffen, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, ihre Entscheidungsfähigkeit zu überprüfen. Bei einer speziellen Version dieser Simulation war Jonas Ross dabei. Und im Gespräch konnte er Marco Gercke spannende Details zur Entstehungsgeschichte dieser Simulation entlocken. Der Podcast „Alles digital?!“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Finanz Informatik und von Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe, Hamburg.
Expertinnen und Experten sind sich einig: Künstliche Intelligenz wird auch die Führungsetage in Zukunft grundlegend revolutionieren. Doch diese Veränderung im Leadership bringt auch ethische Fragen und Herausforderungen mit sich. Für die neue Folge von "Alles digital?!" haben sich Moderator*innen Jonas Ross und Sally Wilkens auf dem KI-Event data:unplugged in Münster mit verschiedenen KI- und Datenexpert*innen über das Thema KI im Zusammenhang mit Leadership ausgetauscht. Worauf sich der Arbeitsmarkt in diesem Jahr in Bezug auf KI und Leadership einstellen muss und was 2024 besonders spannend sein wird? Ein Thema, das sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von großer Bedeutung ist.
Künstliche Intelligenz kann die Welt verändern wie kaum eine andere Technologie zuvor. Welche Potentiale für Wertschöpfung und Qualität sind mit KI verbunden? Wie kann KI in der Sparkassen-Finanzgruppe eingesetzt werden? Wann profitieren Mitarbeitende von KI – können Arbeitsabläufe effizienter organisiert werden? Und wie bleibt der Mensch weiter im Mittelpunkt – die Kund:innen ebenso wie Mitarbeitende in der Sparkassen- Finanzgruppe? Muss man vor KI Angst haben? Und wie funktioniert überhaupt ChatGPT? Antworten auf alle diese Fragen gibt es in der neuen Folge von „Alles Digital?!“. Sally Wilkens war zu Besuch bei der Masterclass „Generative KI“ von Thorsten Bambey, Innovation Evangelist beim Sparkassen Innovation Hub. Schon mehr als 500 Mitarbeiter:innen der Sparkassen-Finanzgruppe haben sich mit seiner Hilfe beim viel diskutierten Thema Generative KI weitergebildet.
Die Kreissparkasse Melle nimmt sich das Thema Change vor. Ihr Motto: Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. Der Vorstand hat alle Mitarbeiter*innen zusammengetrommelt, um zu reden über das Miteinander, die Zukunft und warum ihre Jobs sicher sind. "Alles Digital?!" war dabei und hat nachgefragt: Was macht das besondere Mindset in Melle aus? Wie geht diese eigenständige Kreissparkasse in Zeiten von Fusionen mit größeren Sparkassen mutig ihren Weg? Und warum wählt sie gerade jetzt den Weg der Veränderung?
Wie wird Künstliche Intelligenz unsere Arbeit und unser Leben verändern? Inwieweit beeinflusst KI uns längst? Neben technischen Herausforderungen geht es auch um ganz grundsätzliche Fragen: Was bedeutet das für uns Menschen? Wie autonom treffen wir Entscheidungen? Welche Rolle spielen künftig menschliche Emotionen und Werte? Was brauchen wir, um mit diesen Entwicklungen gut umgehen zu können? Dr. Rebekka Reinhard hat Antworten. Sie ist Philosophin, Buchautorin und hat Deutschlands erstes KI-Magazin “human” mitbegründet. In dieser "Alles Digital?!" Folge verrät sie, warum sie beim Thema KI vor verblödeter Vernunft warnt, wieso sie glaubt, dass "human the next big thing" ist und wie sie ein Magazin macht, das Menschen ermutigt.
Als ehemalige Pilotin des Kampfjets "Eurofighter" weiß Nicola Winter wie kaum eine Zweite, was es heißt, zusammenzuarbeiten. Die gegenseitige Unterstützung im Team ist für ein gemeinsames Ziel entscheidend, um Höchstleistungen zu erzielen und Herausforderungen zu bewältigen. Die 1,60 Meter große Powerfrau verriet im Gespräch mit Moderatorin Sally Wilkens, warum 95 Prozent des Krisenmanagements bereits vor der Krise stattfindet und was eine gute Fehlerkultur ausmacht.
Die Arena des FI-Forums 2023 war vollbesetzt, als Tijen Onaran, Unternehmerin, Bestsellerautorin und seit kurzem Investorin in »Die Höhle der Löwen«, die Bühne betrat. Und natürlich saßen nicht nur Frauen im Publikum. »Mut zur Selbstbestimmung« lautete ihre Keynote, die mit vielen persönlichen Erlebnissen – positiv wie negativ – gespickt war. Ihr Appell an die anwesenden Frauen war deshalb, mutiger und vor allem sichtbarer bei vielen wichtigen Themen zu werden. Sally Wilkens hat sie dazu direkt auf der Veranstaltung befragt. Herausgekommen ist eine Folge, bei der natürlich auch die Männer etwas lernen können.
Plaudertaschen-Host Robin Nehring und Sally Wilkens, Host von »Alles Digital?!«, dem Podcast der Finanz Informatik, haben mit den beiden Gästen Verena Fink, KI-Expertin und Moderatorin des FI-Forums, sowie JP Tonyigah vom Sparkassen Innovation Hub über Ihre Eindrücke des ersten Tages und über die kommenden Highlights am Mittwoch und Donnerstag gesprochen. Der Halbzeittalk ist eine Gemeinschaftsproduktion von Plaudertaschen | Banking von morgen und dem FI- Podcast »Alles digital?!« und wurde zeitgleich auf den beiden Kanälen veröffentlicht.
TikTok, Twitch und Instagram sind das digitale Zuhause der Generation Z. Aber wie und wo legen sie ihr Geld an und wie passen ihre Anforderungen an Finanzprodukte zu denen anderer Generationen wie z. B. Baby Boomer, Generation X, Generation Y und Generation A? Warum haben heute scheinbar alle Generationen einen Namen und wie wissenschaftlich fundiert ist das? Generationenforscher Rüdiger Maas und Gabriel Rath, Referent in der Organisationsentwicklung beim Deutschen Sparkassen und Giroverband, kurz DSGV, verraten bei Alles Digital?! worauf sich Sparkassen einstellen müssen und welche Generation nicht vergessen werden darf.
Beim Sparkassen Münsterland Giro gehen am 3. Oktober wieder 4.500 Hobbyradsportler:innen an den Start. Alles Digital?! spricht mit Ex-Radprofi Fabian Wegmann, der die Rennleitung übernimmt. Warum ist gerade der Radsport so digital, divers und disziplinenübergreifend? Erstmals wird das Rennen auch eine Tour de Sparkassen. Denn: Radsportbegeisterte Mitarbeiter:innen der Sparkassen-Finanzgruppe treten 2023 mit einer eigenen Wertung gegen- und miteinander an. Auch FI-Mitarbeiter:innen fahren bei der Sparkassen Radmeisterschaft mit und verraten bei Alles Digital?! warum und wie sie sich vorbereiten. Hier finden Sparkassen-Mitarbeiter:innen alles zum Thema Anmeldung: Sparkassen Münsterland Giro | Finanz Informatik (f-i.de)
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der spannendsten Technologiethemen überhaupt. Die jüngsten Fortschritte dazu kommen bislang nicht aus Europa. Das will Jonas Andrulis mit seinem 50-köpfigen Team von Aleph Alpha ändern. Und die Heidelberger wollen mehr: Ihr Modell „Luminous“ soll nicht allein wie ChatGPT schnelle Ergebnisse liefern, sondern auch nachvollziehbar machen, wie es dazu kommt. Diese Transparenz werde den Einsatz generativer KI für kritische Aufgaben im Rechts,- Gesundheits- und Bankwesen ermöglichen, ist sich Andrulis sicher. Sally Wilkens hat bei ihm nachgefragt und dabei einige interessante Erkenntnisse gewonnen.
Auf der OMR 2023, dem Online Marketing Rockstars-Festival in Hamburg, wurde wieder das Digitale Universum gefeiert. Erstmals präsentierten Partner aus der Sparkassen-Familie im Rahmen des OMR-Festivals ihre „Generation S“. Frei nach dem Motto: „Alte Werte, neue Welt.“ Alles Digital?!-Moderatorin Sally Wilkens hat sich vor Ort umgehört und nachgefragt: Was verbindet OMR-Gründer Philipp Westermeyer, Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel und TV-Legende Robert Geiss eigentlich mit der Sparkassen-Finanzgruppe? Und wie kam der ungewöhnliche Gemeinschaftsstand der Sparkassen im Festivaltrubel bei den Besucher*innen an?
Frauen beeinflussen global 80 Prozent aller Kaufentscheidungen und verwalten den Großteil der täglichen Familienausgaben. Außerdem sind 60 Prozent der Frauen offen für neue digitale Angebote in finanziellen Services. Eine spannende Zielgruppe also. Doch immer noch werden etwa 90 Prozent der digitalen Produkte und Services von Männern kreiert, so dass die speziellen Bedürfnisse von Frauen nicht konkret berücksichtigt werden. Höchste Zeit also, dass wir uns mit dem Thema auseinandersetzen und die Lebenswirklichkeit von Frauen betrachten: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, leisten mehr Care-Arbeit, bekommen weniger Rente. Was bedeutet das für ihre Finanzplanung? Welche Produkte und Services wünschen sich Frauen? Was muss sich in Kommunikation und Marketing ändern, um Frauen besser zu erreichen? Darüber sprechen wir mit Carolin Knoop, die im Rahmen ihrer Arbeit beim S-Hub auch an einer Studie zu dem Thema mitgewirkt hat und Sabine Holtmeier, Filialleiterin bei der Haspa.
Wie können wir unsere Stärken erkennen? Was lernen wir aus unseren Schwächen? Wie muss sich die Arbeitswelt verändern, damit Nachwuchskräfte erfolgreich sein können? Warum sind Emotionen im Job so wichtig? Was bedeutet es 2023, Karriere zu machen und warum ist es so sinnvoll, dass Unternehmen eine Fehlerkultur leben? Antworten auf diese Fragen geben Magdalena Rogl, Diversity & Inclusion Managerin bei Microsoft und Autorin des Buches „MitGefühl – Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind“ und Paralympionikin & Weltmeisterin im Radsport Denise Schindler. Die beiden Speakerinnen teilen ihr Wissen mit Nachwuchskräften beim „Launch Yourself“-Workshops und „Alles Digital?!“ ist live dabei.
Wie können multinationale Teams erfolgreich zusammenarbeiten? Und was können wir über uns lernen, wenn wir mehr über die Ursprünge der Galaxien wissen? Wie können wir wieder besser zusammenarbeiten? Das James Webb Teleskop könnte uns eine Antwort darauf liefern. Denn in Zeiten, in denen sich internationale Akteure in so vielen Bereichen uneins sind – Migration, Klimawandel, Reaktion auf kriegerische Auseinandersetzungen – ist die erfolgreiche Zusammenarbeit eines multinationalen Teams wie bei dem Teleskop etwas ganz Besonderes. Was können wir von diesem Projekt lernen? Was bringt der Blick auf die Ursprünge unserer Welt an Wissen über uns selbst? Darüber sprechen wir mit Kai Noeske, Astrophysiker und Kommunikationsreferent für das ESA-Wissenschaftsprogramm.
Wie wird man fit für die Zukunft? Angesichts diverser globaler Krisen, regulatorischer Vorschriften aber vor allem auch den sich verändernden Kundenanforderungen im Zuge der Digitalisierung, ist klar, dass sich das Geschäftsmodell der Sparkassen ändern muss. Nur wie? Was erwartet die junge Generation von Sparkassen? Wie lässt sich die Digitalisierung nutzen, um Kunden zu akquirieren und zu halten? Wie können Banken mit den großen Tech-Konzernen konkurrieren? Darüber sprechen wir mit Kerstin Berghoff-Ising, Vorstandsmitglied der Sparkasse Hannover und Christoph Bornschein, Mitgründer und Geschäftsführer der Agentur für digitale Markenentwicklung, die TLGG Gruppe.
„Alles Digital?!" hat sich auf der FI Connect und der Symbioticon in Frankfurt umgehört und einige Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit mitgebracht. Denn es waren viele ZukunftsMacherInnen vor Ort. Spannendes zu den neuen Möglichkeiten der Sparkassen als Finanzierungsmotor des Mittelstandes verrät etwa Transformationsforscherin Maja Göpel. Und Kai Noeske von der Weltraumagentur ESA erklärt uns, was uns der Blick in die Sterne, also in die Vergangenheit, für die Zukunft lehrt.
Was können die Sparkassen auf TikTok erreichen? Wie gelingt es Unternehmen den Takt zu finden in dem sozialen Netzwerk, bei dem es eben nicht nur ums Tanzen zu Musikvideos geht? Lieber eine Agentur beauftragen oder mit schnell mit Auszubildenden-Power loslegen? Welche Strategie funktioniert für wen besser? Das verraten Amina Khalfaoui, Gruppenleiterin Kommunikation der Stadtsparkasse Düsseldorf und Timo Kiermaier Referent Öffentlichkeitsarbeit / Social Media, der Sparkasse Schwarzwald-Baar im Gespräch mit Moderatorin Sally Wilkens.
Alle reden über das Metaverse! Und das, obwohl es das als solches noch gar nicht gibt. Stattdessen wird Metaverse als Sammelbegriff für digitale, dreidimensionale Erlebniswelten verwendet, in der Menschen zusammenkommen, um zu spielen, einzukaufen, sich zu treffen oder Konzerte zu besuchen. Oder eben mit Finanzen zu handeln. Und genau darum geht es in dieser Folge gehen. Der Sparkassen Innovation Hub hat zusammen mit der FI, Microsoft und den "Event Punks" losprogrammiert: eine Virtuelle Börsen-Experience im Metaverse – spielerisch geht es um Aktien, Rendite, Order und Brokerage. Es geht aber auch darum, den Hype ums Metaverse kritisch zu beleuchten.
Woran entscheidet sich, ob Menschen nach Schicksalsschlägen im Selbstmitleid versinken oder sich zurück ins Leben kämpfen? Und was können Branchen davon lernen, die sich neu erfinden müssen? Eine Straßenbahn erfasste Denise Schindler als sie zwei Jahre alt war. Ihr rechter Unterschenkel musste amputiert werden. Doch heute betreibt sie Leistungssport (u. a. Weltmeisterin 2011/2012, mehrere Silber- und Bronzemedaillen bei den Paralympics in London 2012, Rio de Janeiro 2016 und Tokio 2020). Mit ihrer Lebensfreude und ihrer Begeisterung für technologische Innovationen reißt sie Menschen mit und hat das inspirierende Buch geschrieben: „Vom Glück, Pech zu haben: Wie man an einem Schicksalsschlag wachsen kann – Meine 10 Grundsätze der Resilienz“
Welche Zukunftsmacher reißen uns mit? Welche Ideen, Gedanken und Impulse haben das Zeug dazu, unseren Alltag der Zukunft zu gestalten? Die Finanz Informatik hat gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut Workshop auf dem FI Forum 2021 Antworten auf diese Fragen gesucht und ist dabei auf Menschen gestoßen, deren Sätze nachhallen. Etwa Zukunftsmacherin Dr. Annegret Saxe von der Sparkasse Münsterland Ost. Sie sagt: "an flexiblen Arbeitszeitmodellen führt in Zukunft kein Weg mehr vorbei, verrät warum Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich hoch interessant ist und warum die Zukunft viele positive Überraschungen bereithält. Mehr über #Zukunftsmacher gibt es hier: Perspektiven & Trends | Finanz Informatik (f-i.de)
Auf dem Online Marketing Rockstar-Festival in Hamburg wurde wieder das Digitale Universum gefeiert. Erstmals gab es im Rahmen des OMR-Festivals eine eigene Stage für die Transformation der Finanzwelt: Finance Forward. Auf der Bühne versammelten sich die spannendsten Persönlichkeiten der Branche – sie kommen von Fintechs und Banken, aus Digitallaboren und der Kryptoszene. Was sind ihre Pläne? Was treibt sie an? Welche Technologien begeistern sie? Die FI war zusammen mit S-Hub, Wallis und Star Finanz mit eigener Innovation-Lounge dabei. Das Motto: Pave new ways. Alles Digital?! hat sich umgehört, wer den Weg in die Zukunft pflastert.
Die neue App Sparkasse ist da! Mit neuem Design, dem Dark Mode und der übersichtlichen Tab-Bar-Navigation wird sie zur echten Bank in der Hosentasche. Und wie wurde sie zusammen mit Kunden, aber auch mit den Sparkassen entwickelt? Das verraten Patrick Fritz, Projektreferent Mobile-Strategy & App beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband DSGV und Frithjof Siebecke, Abteilungsleiter Sparkassen-Apps bei der Finanz Informatik.
Fränzi Kühne ist Digital-Pionierin und fordert mehr Frauen in Führungspositionen. Sie ist Aufsichtsrätin und Mitglied verschiedener Think Tanks, die Deutschlands Digitalbranche weiblicher und diverser machen wollen. Und sie verrät uns, was hinter ihrem Credo „Mut statt Macht“ steckt, ob sie einen 4-Jahres-Plan hat und worin sie Sinn sieht.
Die letzten zwanzig Jahre veränderte die Entwicklung von Chips, Clouds oder Smartphones unser Leben und Wirtschaften radikal. Für die nächste Dekade erwartet Tech-Investor Frank Thelen eine regelrechte Lawine neuer Technologien, die ein Umdenken der Wirtschaft erfordern. Wir sprechen mit dem Digitalunternehmer über das Mindset der Zukunft, das Unternehmer:innen brauchen, um den Wandel für sich zu nutzen.
Zu Beginn des neues Jahres blickt Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx positiv in die Zukunft. Denn er hat sich in den letzten Monaten intensiv mit den Auswirkungen der Corona-Krise befasst und festgestellt: Die Pandemie birgt großes Potenzial, dass sich Dinge zum Guten verändern. Sein Buch „Die Hoffnung nach der Krise – Wohin die Welt jetzt geht oder Wie Zukunft sich immer neu erfindet“ ist 2021 im Econ Verlag erschienen.
Lieferengpässe, steigende Inflation und Preissteigerungen belasten im Zuge der Corona-Pandemie die deutsche Wirtschaft. Was erwartet uns die kommenden Monate? Und wo brauchen wir eine konsequentere Digitalisierung, um international wettbewerbsfähig zu bleiben? Der ehemalige Wirtschaftsweise Professor Lars Feld skizziert Auswirkungen der Corona-Pandemie, beleuchtet Stärken und Chancen deutscher Unternehmen und wagt mit uns einen Blick in die Zukunft.
Bis 2050 will der US-Konzern Microsoft alle Emissionen, die seit der Gründung entstanden sind, wieder aus der Atmosphäre entfernen. Aber wie gelingt das? Alexander Britz, Experte für KI und Nachhaltigkeit bei Microsoft, spricht mit uns vor Ort im ZEIT Studio über interne, neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. Etwa wie KI und neue Tech-Lösungen der Umwelt helfen und warum es nachhaltig ist, Rechenzentren auf dem Meeresgrund zu betreiben.
Wo kann man einen Generationenforscher, eine Expertin für Female Finance, Spezialisten für den Zahlungsverkehr und einen Google-Experten für neue Technologien treffen? Na klar, auf den Innovation Days des Sparkassen Innovation Hub (S-Hub). Für uns Grund genug, wieder einmal nach Hamburg zu reisen und für die neueste Folge von „Alles digital?!“ eine spannende Reportage direkt vor Ort zu produzieren.
Wie denken wir IT neu? Wie bilden wir die Wünsche der Kunden noch besser ab? Wie begeistern wir sie? Andreas Schelling, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Finanz Informatik, treibt beim IT-Dienstleister den Wandel voran. Er erklärt, welche Tech-Produkte der Zukunft Kundenwünsche erfüllen und wie die Finanz Informatik als Digitalisierungspartner gemeinsam mit den Sparkassen die Finanzwelt weiter verändern wird.
Wie entsteht eigentlich ein Trend, der das Potenzial besitzt, eine Branche tiefgreifend zu verändern? Die Zukunftsforscher Andreas Steinle und Oliver Heyden ermitteln anhand der „First-Signal-Methode“, welche sozialen Phänomene und Technologien zu großen Umbrüchen führen werden. Wie ermitteln sie diese Signale und auf welchen Auswertungen basieren ihre Prognosen? Am Beispiel neuer Apps wie Robin Hood oder Trade Republic erklären sie, wie sich das Geschäft an der Börse nachhaltig verändern könnte.
Wie werden revolutionäre Ideen, die auf Hackathons entstehen, eigentlich zu Innovationen für Unternehmen? Am Beispiel der Symbioticon lässt sich dies gut erklären. Denn auf dem Hackathon des Sparkassen Innovation Hub pitchen junge Talente um die besten digitalen Produkte. Und die visionärsten Ideen werden von Unternehmen wie Microsoft, der Finanz Informatik oder Accenture systematisch integriert. Aber wie genau läuft das ab? Darüber sprechen in diesem Podcast gleich zwei Gäste. Mit dabei ist Lukas Jaborsky, Product Owner des Sparkassen Innovation Hub, der die Symbioticon in diesem Jahr erstmals rein digital ausrichtet. Und Hackathon-Teilnehmer Andreas Schindler, der mit seinem Startup ein KI-Tool entwickelt, das die Firmenkreditvergabe der Sparkassen enorm beschleunigen könnte. Die Symbioticon können Sie übrigens bis zum 30. März 2021 noch digital mitverfolgen. Nähere Informationen finden Sie unter symbioticon.de oder auf Instagram unter #symbioticon.
Erstmals kommen im internationalen Kampf gegen eine Pandemie in großem Stil digitale Lösungen zum Einsatz. 24 Millionen Deutsche haben sich die Corona-Warn-App inzwischen heruntergeladen. Die meisten von uns haben diesen digitalen Beschützer in der Tasche. Aber wie smart ist er wirklich? Rede und Antwort steht in dieser Folge Thomas Klingbeil, Software-Entwickler von SAP. Er gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen und skizziert Möglichkeiten, wie die Warn-App immer besser werden kann.
Sprechende Roboter aus Asien und autonom fahrende Autos – Künstliche Intelligenz ist vielfältig. Neben KI-Forschungen in Asien und natürlich dem Silicon Valley in den USA, hat auch Deutschland ein eigenes Forschungszentrum. KI-Systeme eröffnen revolutionär neue Möglichkeiten in der Kooperation von Mensch und Maschinen, so Andreas Dengel. Er ist Professor am Lehrstuhl für Wissensbasierte Systeme im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern. Mit unserer Moderatorin Ina Brzoska sprach der KI-Experte darüber, was ihn an KI fasziniert und was die deutsche KI-Forschung auszeichnet. Johannes Rott ist bei der Finanz Informatik (FI) im Bereich Data Governance und Data Architecture tätig. In dieser Folge erklärt er Ina Brzoska, warum auch die FI auf KI-Systeme setzt. Mehr über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz hier: https://www.dfki.de/web/
Pac-Man, Super Mario oder Lara Croft – seit den 1980er Jahren sind sie auf unseren Monitoren unterwegs und haben Generationen von Spielern begeistert. Doch warum eigentlich? Ist es ein bloßer Zeitvertreib oder steckt da inzwischen mehr dahinter? Diese und andere Fragen stellte Moderator Victor Redman unserem Experten Martin Geisler, Professor für Kultur und Medien an der Universität Jena. Mit Mona Sophie Bosse von der Sparkasse Hannover sprach er über ein selbst entwickeltes Computerspiel für Schüler und mit Jens Rieken vom S-Hub darüber, wie man spielerisch auf die in diesem Jahr digitale symbioticon kommt.
Nach Corona wird es weitergehen, so viel ist sicher. Ob alles wieder so wird, wie es vor wenigen Monaten noch war, steht jedoch auf einem ganz anderen Blatt. Mehr noch: „Wir müssen die Wirtschaft der Zukunft komplett neu denken!“ Das sagt Anders Indset, der aus Norwegen stammende „Rockstar“ unter den Wirtschaftsphilosophen, in Folge #11 unseres Podcasts „Alles digital?!“. Mit Moderator Victor Redman sprach er über das, was für Unternehmen notwendiger als der alleinige Förderkredit ist, was die vielen Veränderungen in unserer Gesellschaft nachhaltig bewirken und warum Sparkassen als Vertrauensvermittlern gerade jetzt eine besondere Rolle zukommt.
Die 10. Folge des Podcasts ist anders als üblich. Gern sprechen wir über die Zukunft; heute müssen wir über die Gegenwart reden. Denn viele kleine und mittelständische Unternehmen brauchen unsere Unterstützung – jetzt! Moderator Victor Redman sprach mit dem Sparkassen Innovation Hub (S-Hub) über dessen Idee #helfen.gemeinsamdadurch https://helfen.gemeinsamdadurch.de/ die mit Unterstützung der Sparkassen gerade in ganz Deutschland Hilfe vor Ort organisiert. Er sprach mit der Kreissparkasse Biberach über deren Beteiligung daran und mit einer Modehändlerin in Berlin, die stellvertretend für viele sagt, worauf es jetzt ankommt.
Die Welt verändert sich schneller, als wir überhaupt wahrnehmen. Doch welche dieser Veränderungen sind echter „Change“ und welche eher oberflächlicher Natur? Und wie gelingt es Unternehmen, eine positive Vision der Zukunft zu entwickeln? Über diese und andere Fragen sprach Moderator Victor Redman über tausende Kilometer und mehrere Zeitzonen hinweg mit Pascal Finette, Executive Director der kalifornischen Singularity University. Er zählt zu den Internet-Pionieren in Deutschland und ist regelmäßiger Kolumnist u. a. im ITmagazin.
China durchlebt einen atemberaubenden digitalen Wandel. Neue digitale Geschäftsmodelle entstehen und vergehen im Rekordtempo. Ganze Wirtschaftsbereiche, besonders auch die Finanzwirtschaft, werden in ihren Grundfesten erschüttert. Ein zentraler Treiber ist die politische Führung, die fest entschlossen ist, neue Technologien zum Aufbau eines Regierungsmodells für das 21. Jahrhundert zu nutzen. Verkehrsmanagement in Smart Cities, effiziente elektronische Behördengänge, Überwachung des öffentlichen Raums – Chinas Regierung setzt auf Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data. Die weitreichendste Initiative: das Social Credit System, ein Bewertungssystem für Individuen und Unternehmen, mit dem „gutes Verhalten“ in Markt und Gesellschaft gefördert werden soll. Victor Redman sprach mit dem China-Experten Björn Conrad, CEO von Sinolytics, über die Auslöser dieser rasanten Entwicklung und was deutsche Finanzunternehmen daraus lernen können.