POPULARITY
Erik spricht mit einem ersten Gast in diesem Jahr, Laurens Mauquoi, CDO von nexeye, über den hochkompetitiven Optikmarkt und das besondere Geschäftsmodell von nexeye. Die beiden beleuchten vor allem, wie sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre entwickelt hat und wie das Wachstum von nexeye mit digitalen Innovationen vorangetrieben wird. Insbesondere gehen die beiden auf folgende Fragestellungen ein: - Wie sieht das Geschäftsmodell von nexeye aus und wie sind dessen Marken im europäischen bzw. deutschen Wettbewerbsumfeld einzuordnen? - Wie lassen sich eure Kunden hinsichtlich deren Kaufverhalten bzw. Lifetime Circle charakterisieren? - Wie hat sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre on- und offline entwickelt? - Wie managt ihr die Omnichannel-Herausforderung im CRM (und in der Kundengewinnung)? - Was genau steht hinter eurem Ansatz hyper-personalized customer experiences und welche Rolle spielt AI dabei? - Was ist dein wichtigster Fokus in den nächsten 12 Monaten? Laurens Mauquoi ist Chief Digital Officer (CDO) bei nexeye, einem der führenden Optikunternehmen Europas mit über 700 Filialen. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung in den Bereichen Marketing, Digitalmarketing, CRM, Analytics und Produktmanagement. Vor seiner Tätigkeit bei nexeye war Laurens Chief Commercial Officer und Geschäftsführer bei CHRONEXT, dem führenden Marktplatz für Luxusuhren. Zuvor prägte er die Berliner Startup-Szene maßgeblich, unter anderem als Director Marketing bei smava. Laurens lebt mit seiner Familie in den Niederlanden und ist ein leidenschaftlicher Marathonläufer, der seine Freizeit gerne aktiv gestaltet. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios
Mark Zuckerberg kündigt die Abschaffung von Faktenchecks an. Glöckler findet die Live-Shopping App Whatnot spannend. Trade Republic verdoppelt Kundenzahl und About You veröffentlicht ihr drittes Geschäftsquartal. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Meta (00:54:00) Whatnot (01:06:00) TradeRepublic (01:08:50) AboutYou (01:12:00) Amazon (01:14:45) Start-ups (01:17:10) Elon und Alice Weidel (01:35:30) Elon & Andrew Tate Shownotes Intern herrscht bei Meta gerade das totale Chaos: Mitarbeiter protestieren gegen Zuckerbergs LGBTQ-feindliche Änderungen 404 Jetzt Philipp Glöckler auf Whatnot folgen Amazon verkauft Anzeigen-Tools an andere E-Commerce-Websites The Information Trade Republic verdoppelt Kundenzahl FAZ bundestagswahl.ai Anstieg der Gründungen: Berliner Startup-Szene erholt sich nur langsam von Coronakrise Tagesschau Podcast Empfehlung: Haken dran Podcast - Zuckerberg schiebt Meta zu Trump (mit Frederik von Castell)
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
In dieser Folge spreche ich mit Jordi Walder von CNDO, der wahrscheinlich am schnellsten wachsenden Sport Community Deutschlands, wenn nicht sogar Europas. Jordi und ich kennen uns noch von einer früheren Gründung in unserer Heimatstadt Hagen. Inzwischen hat es ihn in die Berliner Startup-Szene gezogen. Ich wollte natürlich mehr über CNDO, das krasse Wachstum, den VIBE, die Zielgruppe, das Geschäftsmodell, die Ziele und Motivation verstehen. Heute wird's also ein Mix aus Sport- und Wirtschaftspodcast. Funfact ich selbst lausche super gern Philipp Westermeyer von OMR, den ich oft auch bei meinen Zone 2 Läufen höre. Mehr zu CNDOhttps://www.cndo.club/experiencesMehr zu PACEPRESSO https://linkla.ma/pacepresso/ Teil die Folge in deiner Instagram-Story, markier @pacepresso und sicher dir ein kleines Dankeschön
Aileen Moeck ist studierte Zukunftsforscherin und erfahrene Transformationsexpertin. Die besondere Verbindung aus Innovationswissen, Wissenschaft, Politik, Pädagogik, Strategiearbeit und Designaffinität sowie die Fähigkeit, Mitmenschen persönlich zu begeistern, zeichnen sie aus. Nach Stationen in der Berliner Startup-Szene bei Zalando und KPMG fand sie ihre Berufung in der Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin. Sie gründete erfolgreich die gemeinnützige Bildungsinitiative „Die Zukunftsbauer“ und leitete sie bis 2022. Für ihr Engagement, Zukunftsdenken an Schulen zu bringen, wurde sie 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Arbeitswelten der Zukunft“ ausgezeichnet. Ihren Zukunftsgestaltungsansatz durfte sie 2019 auch als Botschafterin für Futures Literacy bei der UNESCO in Paris vorstellen. Seit 2022 widmet sich Aileen in unterschiedlichsten Projekten u.a. für Pro7Sat1, Deutsche Bahn, TÜV, Walter Logistik Gruppe und Hasslacher Gruppe vor allem auf Entscheider-Ebene vielfältigsten Zukunftsthemen In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir zielführend neue Zukünfte denken können, welche Kompetenzen hierfür nötig sind und wie dies auf die gesundheitsfördernde Gestaltung zu übertragen ist. Dabei gehen wir auch auf unterschiedliche Aspekte eines Gesundheitssystems der Zukunft ein. Ohne zu sehr in technologische Debatte einzutauchen erörtern wir hierbei eher grundlegende systemische Stellschrauben und gegenwärtige Herausforderungen zu denen die Zukunftsforschung hilfreiche Tools bieten kann. --------- Time Stamps: 3:48 Zukunftsforschung 10:55 Zukunftsbauer 15:12 Erziehung und Beziehung 21:40 Zukunftsforschung im Kontext des Gesundheitssystems 27:10 Mission und Vision 38:50 Healing Environments 44:23 Geburtshilfe 48:42 Biophilic Design 58:25 Symbiozän 72:00 Zukunftswunsch 76:44 Take away --------- Weiterführende Informationen und relevante Links: https://www.aileenmoeck.com/ https://www.zukunftsbauer.de/ Halecker, Paola; Moeck, Aileen; Czilwik, Marie (Hrg.) (2023): Das große Buch für Zukunftskids. Wie wir die Zukunftskompetenzen unserer Kinder spielerisch stärke. Duden. ISBN: 978-3411756896.
Lass uns Charlotte Piller kennenlernen, eine Vorreiterin in der Welt der nachhaltigen Mode. Als Mitbegründerin des Slow-Luxury-Labels LOTTA LUDWIGSON legt sie den Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Female Empowerment. Charlotte studierte in Kopenhagen Innovation & Entrepreneurship und Fashion & Luxury Management in Rom. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland startete sie in der Berliner Startup-Szene durch und lernte dort ihre Mitgründerin Nhu Ha kennen. Sie wandten Business-Konzepte aus der Startup-Szene auch auf LOTTA LUDWIGSON an, z.B. mit einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne. Der sensationelle Erfolg und das Interesse der Medien und der Berlin Fashion Week bestärkten sie in ihrer Arbeit. Anfang Mai ging der Onlineshop von LOTTA LUDWIGSON offiziell live. Charlottes Reise ist eine inspirierende Motivation, um in die Welt der nachhaltigen Mode einzutauchen.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den Shownotes WOMEN IN FASHION MENTORING Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue! Herzlichst, Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/ www.linkedin.com/womeninfashion.de www.instagram.com/womeninfashion.de www.facebook.com/womeninfashion.de Telegram Gruppenchat https://www.youtube.com/c/womeninfashiongermanyMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Lukasz Gadowski hat mit Investments in Startups wie Spreadshirt, StudiVZ oder Delivery Hero Legenden-Status in der Berliner Startup-Szene erlangt. Doch das reicht ihm nicht. Im OMR Podcast erzählt der Investor, warum er jetzt so stark auf Deep-Tech-Investments setzt, wieso er 100 Millionen US-Dollar in ein einziges Flugtaxi-Startup investiert hat – und warum der Bau eines Teilchenbeschleunigers für ihn das größte Statussymbol ist.
Christian Vollmann ist eines der Urgesteine der Berliner Startup-Szene. Mit eDarling, MyVideo oder Nebenan.de hat er gleich mehrere Internet-Firmen aufgebaut. Mit Ende 40 hat er nun noch einmal die Branche gewechselt und versucht, mit einer Chemie-Gründung das Klima zu retten. Im OMR Podcast erzählt der Gründer, welche Hürden es dabei gibt, wie viel Geld er mit seinem 3000-Euro-Investment in StudiVZ verdient hat – und warum seine Frau in Berlin mal mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg feiern war.
Themen dieser Folge:Was macht die halbe Berliner Startup-Szene in Kapstadt?Unsere Hassliebe für Berlin: Samuel hat eine Idee, wie diese Stadt uns nicht den letzten Nerv raubtDas große "Build-in-Public" Digitale Optimisten Event?Geschäftsidee von Alex: Marktplatz für ReisepläneGeschäftsidee von Samuel: Programm zum Streamlinen von Rechnungen für Steuerberater Klaue unsere Start-Up Ideen: Die beste Datenbank für Geschäftsideen findest du auf www.digitaleoptimisten.de Sponsor dieser Folge ist Beydes ein neues Co-Working Konzept in Berlin mit eigenem Creator Studio. Eine nette Community, flexible Tische und vernünftige Preise: FlexDesks gibts schon ab 99 EUR. Unicorn Ideas ist das Format bei Digitale Optimisten, in denen wir über smarte Start-Up Ideen sprechen, für die uns leider die Zeit fehlt. Die einzige Bedingung: Klaue diese Geschäftsidee!Ich freue mich über 5 Sterne Reviews und dein Feedback an alexander@digitaleoptimisten.de.
Heute starten wir in den Podcast nicht mit Smalltalk, sondern mit Real Talk. „Der Teil des Unternehmerseins, der normalerweise nicht besprochen wird“, sagt unser Gast, der nach 14 Jahren als digitaler Vorzeigeunternehmer, als Star der Berliner Startup-Szene, als Merkels Digitalberater und Revolutionär der Wissenschaft, zum ersten Mal Menschen entlassen muss. Ijad Madisch, Gründer und CEO von Researchgate, hätte das Gespräch mit uns auch einfach absagen können - aber „wenn ich was zugesagt habe, dann halte ich es auch.“ Und so sprechen wir über die vergangenen Tage, warum er 10% seiner Mitarbeitenden kündigen muss und was vor ihm und uns liegt. „Der atomare Winter fängt jetzt erst an. Und die überleben werden, sind die, die jetzt handeln“, sagt Ijad. Mit dem harten Einschnitt reagiert er auf das Nachlassen der Anzeigendollars, die bis heute den Hauptumsatz von Researchgate bedeuten. „Das Advertising hat uns profitabel gemacht, aber langfristig wird es nicht unser Modell sein.“
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Nilaxsa Yoganathan gehört zu einer neuen Generation von Gründerinnen und Gründern, die ihr Handwerk in der Berliner Startup-Szene gelernt haben. Sie begann ihre Karriere bei der Anlageplattform Weltsparen und ging dann später zu dem Geldanlage-Startup Trade Republic. Seit dem vergangenen Jahr baut Yoganathan nun ihr eigenes Unternehmen auf: 8returns ist eine Software, die die Retouren im Online-Handel organisiert. Bekannte Investoren sind bereits eingestiegen. Über ihre Sicht auf die Anfangszeit der Fintech-Szene, als N26 als „hot” galt, und die Lehren aus einer Fintech-Karriere hat sie im Podcast gesprochen.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Mit 19 Jahren hat Max Linden angefangen an seinem Finanz-Startup Lemon Markets zu bauen – und überzeugte gleich prominente Investoren. Der Trading-Anbieter galt als Geheimtipp der Berliner Startup-Szene. Nun startet er mit seinem Unternehmen durch und spricht im Podcast über das 15-Millionen-Investments, den Studienabbruch und die Pläne für sein Fintech.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Fabian van Hoegee, CEO und Co-Founder von RocketX. Das Unternehmen aus Amsterdam hat seine Erkenntnisse und Erfahrungen in einer Studie zusammengetragen, um wichtige Einblicke in die Gehälter aller gängigen Funktionen zu geben, speziell für das Berliner Ökosystem. RocketX hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Scaleups zu fördern und erfolgreiche Unternehmen aufzubauen, in dem sie drei große Herausforderungen für Scaleups lösen. RocketX bietet Unterstützung bei der Suche nach Führungskräften und Teams in allen Funktionsbereichen und versorgt Scaleups mit der nötigen Expertise, damit sich die Unternehmen allein auf das Wachstum konzentrieren können. Außerdem fördert RocketX das Wachstum von B2B-Unternehmen durch den Aufbau multidisziplinärer Growth-Hacking-Teams durch Einnahmen als Dienstleistung. In einem neuen Report hat das Team von RocketX zusammegteragen, was Mitarbeitende in der Berliner Startup-Welt verdienen und es in verschiedene Berufs- und Erfahrungsgruppen unterteilt. Jan Thomas und Fabian sprechen außerdem über die Diversität in den Teams, die steigenden Erwartungen und über das Thema “Work From Anywhere”. Ihr wollt mehr über das Gehaltsgefüge der Berliner Startup-Szene erfahren? Ab morgen könnt ihr bei RocketX die ganze Studie downloaden! https://www.rocketx.group/insights/scaleup-salary-benchmark-report-berlin-2022 One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Er hat das Europageschäft von Facebook und Wework geleitet und gilt als einer der erfahrensten deutschen Digitalmanager: Martin Ott. Vor wenigen Monaten fand er nun seinen Weg in die Berliner Startup-Szene und übernahm den CEO-Posten der Steuerapp-Taxfix. Was hat er vor? Und welche Lehren hat er aus seiner Wework-Zeit gezogen? Darüber habe ich mit Ott und dem Taxfix-Gründer Büchi gesprochen.
In der heutigen Folge spricht unser People-Host Jennie mit Chanyu Xu, der Gründerin von Her1 und davor drei weiteren Startups. Die beiden teilen eine große Passion: Food (wenn das nicht mal ein Match ist!) und sprechen über die 3 "fehlgeschlagenen" Gründungen von Xu. Am Ende teilt sie auch ihre 3 go-to Tipps für GründerInnen aus der Berliner Startup-Szene. Ihr seid neugierig? Hört rein und lasst euch inspirieren!
Unser heutiger Gast ist Christian Reber, CEO und Founder von Pitch. Christian zählt unbestritten- und nicht zuletzt nach seinem neunstelligen Exit an Microsoft – zu den Superstars der Berliner Startup-Szene. Mit seiner neuen Startup Pitch startet er erneut durch und greift den globalen PowerPoint-Markt an. Traction und Geschwindigkeit sorgten dafür, dass das Unternehmen im Zuge seiner letzten Finanzierungsrunde mit ca. 600 Millionen US$ bewertet wurde. Neben dem berühmten US-VC Tiger Global Management sind auch Index Ventures, thrive Capital, Tiny Capital und die deutschen VC BlueYard Capital, Lakestar und Freigeist an dem Startup beteiligt. Darüber hinaus auch zahlreiche Business Angels, die sich wie das Who-is-Who der internationalen Software-Elite lesen: Die Gründer von Slack (via Slack Fund), Koen Bok (Gründer von Framer), Olivier Pomel (CEO & Co-Founder von Datadog), Simon Willnauer (Gründer Elastic), Andrew Wilkinson (Gründer Metalab), Mike Krieger (CTO & Co-Founder Instagram), Kevin Systrom (CEO & Co-Founder Instagram), Rahul Vohra (Founder & CEO Superhuman), Eric Subrah Yuan (CEO & Gründer von Zoom) und Frank Thelen. Ein absolut hörenswertes Gespräch über die Erfahrungen, die Christian im Laufe der letzten Jahre sammeln konnte und über die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines schnell wachsenden Ausnahme-Startups.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Andrea Fernandez machte an der Wallstreet Karriere – vor vier Jahren verschlug es sie in die Berliner Startup-Szene, dort baute sie den Robo-Advisor Liqid mit auf. Nun macht sie sich an ein nächstes großes Vorhaben: Mit Alice will sie die europäische Finanz-App für Frauen aufbauen. Bekannte Szene-Promis wie Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder haben bereits investiert. Wie will die Fintech-Gründerin ihre App großmachen? Darüber sprechen wir im Podcast. Werbepartner dieser Folge ist Coeo Inkasso: www.coeo-inkasso.de. Unter www.cfs-con.de könnt ihr Euch für den digitalen Fachkongress für KI und Data Analytics am 24. Juni 2021 anmelden.
Sonderfolge mit Camunda-CEO Jakob Freund zur aktuellen 82-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde von Camunda. Camunda gehört zu den Hidden Champions der Berliner Startup-Szene. Das auf Workflow und Decision Automation spezialisierte Unternehmen wurde im Jahr 2008 gegründet und hat jetzt seine zweite Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Insight Partners führt das Series-B-Funding in Höhe von 82 Millionen Euro an. Highland Europe, die im Jahr 2018 bereits im Rahmen der Series-A-Runde investiert hatten, haben ebenfalls an der Runde teilgenommen. Im Interview mit Startup Insider erklärt CEO und Co-Founder Jakob Freund die Erfolgsfaktoren und das Geschäftsmodell von Camunda.
Bei manchen Gästen des OMR Podcasts fragt man sich, warum sie eigentlich nicht schon viel früher dort aufgetaucht sind. Christian Miele ist so einer. Seit Jahren in der Berliner Startup-Szene unterwegs, Partner bei einem der wichtigsten deutschen Frühphasen-Investoren und seit Ende 2019 als Präsident des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. quasi Kopf und oberster Lobbyist der hiesigen Gründerszene. Nun also ist er zu Gast bei Philipp Westermeyer und liefert interessante Einblicke in das Verhältnis von Politik und Startups, erklärt seine Investment-Strategie und verrät, welche Deals er einst ausgeschlagen und von heute aus betrachtet gerne gemacht hätte.
Die Relevanz von digitalen Vertriebswegen für den deutschen Mittelstand steigt nicht erst seit der Corona Pandemie, doch grade vor diesem Hintergrund ist das Interesse an digitalen Vertriebswegen, die die traditionellen Vertriebsansätze unterstützen massiv gestiegen. Florian Heinemann und ich betrachten, welche Effekte die Digitalisierung bereits auf den Mittelstand hat und in Zukunft haben wird. Außerdem beleuchten wir die besonderen Herausforderungen im B2B und ermitteln, welche Kompetenzen benötigt werden und wie man strategisch die Digitalisierung vorantreibt. Dr. Florian Heinemann ist Partner beim Frühphaseninvestor Project A und bereits seit 1999 in der Berliner Startup Szene unterwegs.
Mit Hugo haben wir darüber gesprochen, wie wir schaffen können, die aktuelle Situation nicht nur als etwas zu erleben das sich anfühlt wie etwas, dass aushalten müssen bis es vorbei ist, sondern Anfang einer neuen Art der Zusammenarbeit ist. Wir haben darüber gesprochen, wie man auch über Zoom mit 150 Leuten über Sinn sprechen kann, über eine neue Realität der Zusammenarbeit, zu remote und hybridem Arbeiten und schlussendlich, wie man seine Intuition trainieren kann. Hugo ist Sidekick für Gründer und Führungsteams mit Wachstumsschmerzen. Nach Leadership-Rollen in der Berliner Startup-Szene hat Hugo als Founding Partner 2017 ForChiefs gegründet, wo er mit 18 anderen Sidekicks für den gemeinsamen Purpose ‘To ignite meaningful work' arbeitet.
Therese Köhler ist Forbes 30 under 30, Gründerin und CEO von heycater!. Sie erzählt von ihren Lehren aus dem Management-Studium, welche Vorteile Frauen beim Gründen und Frühren eines Unternehmens gegenüber Männern haben und gibt Tipps, wie man am besten eine Grundlage für unternehmerischen Erfolg legt. Folge Road to CEO auf Instagram für krasse behind-the-scenes: https://www.instagram.com/roadtoceo.podcast/?hl=de Vernetze dich mit mir auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/bruno-polster/ Wenn dir der Podcast gefallen hat, teile die Episode gerne mit anderen!
Stoyo ist die erste Agentur, die garantiert, wie hoch der Absatz gesteigert wird, bevor die Kampagne überhaupt produziert wurde. Im W&V-Podcast erklärt Gründer Patrick Bales die Entwicklung vom Multi-Channel-Network zur technologiegetriebenen Kreativagentur. Patrick Bales ist im Rheinland aufgewachsen und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Ein Teil der Berliner Startup-Szene wurde er schon während seines Studiums als er ein Praktikum bei Project-A-Ventures absolvierte. Nach seinem Studium blieb er der Startup-Szene treu und setzte unter anderem erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen um. Mit 24 Jahren gründete er Stoyo. Die erste Idee war ein Multi-Channel-Network für Fußballstars auf YouTube. Als schon nach kurzer Zeit mehr als eine Milliarde Views pro Monat auf Facebook generiert wurden und Stoyo damit zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in diesem Bereich wurde, entwickelte Bales das Geschäftsmodell weiter. Aus der anfänglichen Distribution von Content für Verlagshäuser wurde eine technologiegetriebene Kreativagentur, die heute die absoluten Top-Marken in Deutschland betreut. Was Sie aus dem Gespräch mit Patrick Bales mitnehmen: - Mit Videos zur richtigen Zeit auf Facebook - Garantie auf Reichweite durch die passende Kreation - Echte Business KPIs: auf Kaufpräferenzen und Markenbildung einwirken Hier geht’s zu Patrick Bales https://www.linkedin.com/in/patrick-bales-b2456b1b/ https://stoyo.io Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Patrick Bales ist im Rheinland aufgewachsen und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Ein Teil der Berliner Startup-Szene wurde er schon während seines Studiums als er ein Praktikum bei Project-A-Ventures absolvierte. Nach seinem Studium blieb er der Startup-Szene treu und setzte unter anderem erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen um. Mit 24 Jahren gründete er Stoyo. Die erste Idee war ein Multi-Channel-Network für Fußballstars auf YouTube. Als schon nach kurzer Zeit mehr als eine Milliarde Views pro Monat auf Facebook generiert wurden und Stoyo damit zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in diesem Bereich wurde, entwickelte Patrick das Geschäftsmodell weiter. Aus der anfänglichen Distribution von Content für Verlagshäuser wurde eine technologiegetriebene Kreativagentur, die heute die absoluten Top-Marken in Deutschland betreut. Was du aus dem Gespräch mit Patrick mitnimmst: - Mit Videos zur richtigen Zeit auf Facebook - Garantie auf Reichweite durch die passende Kreation - Echte Business KPIs: auf Kaufpräferenzen und Markenbildung einwirken Hier geht’s zu Patrick https://www.linkedin.com/in/patrick-bales-b2456b1b/ https://stoyo.io Hat dir die Folge mit Patrick gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Stoyo ist die erste Agentur, die garantiert, wie hoch der Absatz gesteigert wird, bevor die Kampagne überhaupt produziert wurde. Im W&V-Podcast erklärt Gründer Patrick Bales die Entwicklung vom Multi-Channel-Network zur technologiegetriebenen Kreativagentur. Patrick Bales ist im Rheinland aufgewachsen und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Ein Teil der Berliner Startup-Szene wurde er schon während seines Studiums als er ein Praktikum bei Project-A-Ventures absolvierte. Nach seinem Studium blieb er der Startup-Szene treu und setzte unter anderem erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen um. Mit 24 Jahren gründete er Stoyo. Die erste Idee war ein Multi-Channel-Network für Fußballstars auf YouTube. Als schon nach kurzer Zeit mehr als eine Milliarde Views pro Monat auf Facebook generiert wurden und Stoyo damit zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in diesem Bereich wurde, entwickelte Bales das Geschäftsmodell weiter. Aus der anfänglichen Distribution von Content für Verlagshäuser wurde eine technologiegetriebene Kreativagentur, die heute die absoluten Top-Marken in Deutschland betreut. Was Sie aus dem Gespräch mit Patrick Bales mitnehmen: - Mit Videos zur richtigen Zeit auf Facebook - Garantie auf Reichweite durch die passende Kreation - Echte Business KPIs: auf Kaufpräferenzen und Markenbildung einwirken Hier geht’s zu Patrick Bales https://www.linkedin.com/in/patrick-bales-b2456b1b/ https://stoyo.io Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
Wir starten in eine neue Raketenstartwoche! Diese Woche ist Stefan Steeger, Mitgründer von Techder und Berater beim Company Builder Excubate, bei Raketenstart Podcasthost Madeleine Heuts zu Gast und berichtet von Startupgründungen "wie am Fließband" und Innovationsmöglichkeiten für Corporates. Stefan Steeger ist eigentlich Ingenieur, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und entdeckte bei seinem zweiten Master in China seine Leidenschaft für das Unternehmertum. Nach einigen beruflichen Umwege, die ihn von Strategieentwicklung über Digitalberatung im Bereich Elektromobilität führten, entschied er sich dann zur Gründung von Techder. Beim Startup Techder unterstützt Stefan mit seinem Co-Founder Anthony Haake kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der produzierenden Industrie bei der Innovation. Mithilfe der von den Unternehmen bereitgestellten Informationen und weiteren Datenbanken, analysieren Techder Unternehmen, um herauszufinden, welche Technologien zum Unternehmen passen und schlagen den Unternehmen a la Tinder automatisiert entsprechende Technologien vor. Excubate ist eine Beratung für Digital Business Model Innovation und Corporate Entrepreneurship, indem Unternehmen im digitalen Transformationsprozess bei der Entwicklung innovativer und skalierbarer Geschäftsmodelle begleitet werden. Excubate unterstützt damit Unternehmen im Aufbau von „Corporate Startups“ und „Corporate Incubation“. Hier trägt Stefan nun Startup Flair und Innovation in große Corporates. Mehr Infos rund um Techder oder Excubate findet ihr auf https://www.techder.de/ und https://www.excubate.de/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an podcast@raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Wochenrückblick: Berlin Fashion Week, WeWork und die Berliner Startup Szene (0:00) Zurück in die Vergangenheit: Stefan Steeger stellt sich vor (01:51) “Tinder für Startup-Software” - Erste Gründungserfahrung mit Techder (04:55) Excubate: Was macht Excubate? Idee und Keypoints fürs Company Building und Corporate Startups (07:26) Startup-Gründung im Corporate: Gründungsmöglichkeiten von "In-House"Startups" (08:53) Gründung in bestehender Firma: Vorteile, Entscheidungsfaktoren und Prozess (10:06) Legal Fuckups und “Pain Points” - Was gab es für rechtliche Probleme? (12:18) Raketenstart als Lösung: Wie wir mit Hilfe zur Selbsthilfe den Gründungsprozess vereinfachen (21:16) Startup-Gründung und Founding im Corporate: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (27:01) “Lieber um Entschuldigung bitten, als um Erlaubnis” - Spielregeln im Unternehmertum und in der Rechtswissenschaft als Innovationsbremse? (33:33) Internationale Konkurrenz: Roadmap & Anpassungsbedarf von Deutschland (37:24)
Heute starten wir ein neues Podcast-Format: Gründerszene erklärt. Darin diskutierten wir regelmäßig Fragen zu Digital- und Startup-Themen und holen uns dafür Expertinnen oder Experten ins Studio. In dieser Episode geht es um die Frage: Wie wird man Business Angel? Studien zufolge scheitern neun von zehn Startups. Ist es dann nicht eine absurde Idee, Angel zu werden? Diese Frage stellte Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger im Podcast Business Angel Christoph Räthke. Er ist schon seit der Jahrtausendwende in der Berliner Startup-Szene unterwegs. Seit vergangenem Jahr teilt er sein Wissen in seiner eigenen Podcastreihe „Angels of Deutschland“. Was einen guten Angel ausmacht (abgesehen von den finanziellen Mitteln), wie Investoren das richtige Startup und die richtige Branche finden und ob das Team mehr zählt als die Idee – darum geht es in dieser Folge.
Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
Diese Woche wird es besonders süß im Podcast: Co-Founder Mark Mühürcüoglu bringt mit seinem Food-Startup SD Sugar Daddies GmbH zuckrige Sünden zu Madeleine Heuts in den Raketenstart-Podcast! Die selbsternannten „Sugar Daddies“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, besondere Food-Trends nach Deutschland zu bringen und den süßen Produkten ihre ganz eigene Note zu verleihen. Mit Cookie Bros. brachten sie verzehrfertigen Keksteig von New York bis in die deutschen Supermärkte und heimischen Kühlschränke, 2020 soll mit O-Mochi die traditionelle japanische Reisteigkugel revolutioniert werden. Durch eine Füllung mit leckerem italienischem Gelato kombinieren die Sugar Daddies kontinentale Traditionen mit süßer Innovation. Für die Gründer Max Kolvenbach, Raul Richrath und Mark ging so ein Kindheitstraum in Erfüllung. Dass Süßigkeiten nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringen, sondern auch auf dem Food-Markt großes Potential haben, zeigt sich nicht nur am stetigen Wachstum – die Produkte der SD Sugar Daddies GmbH sind in über 1.000 Supermärkten im Handel verfügbar, darunter die Einzelhandelsriesen REWE, Edeka und Metro – sondern auch als Gewinner des REWE Start-Up Awards 2019. Den Erfolgskurs des Start-Ups hat auch Katjes erkannt und sich 2018 mit einem Investment 10 % der Firmenanteile gesichert. Mehr Infos rund um Cookie Bros. und O-Mochi findet ihr auf http://www.cookiebros.de/ und https://o-mochi.de/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an podcast@raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Ideenwettbewerb Köln, Legal Tech Meetup, Berliner Startup-Szene (0:00) Foodporn: Mark Mühürcüoglu stellt sich vor: Was ist die Idee hinter SD Sugar Daddies? (2:15) Frühstücksparadies: Was Flakes Corner besonders macht (4:50) New York, New York: Die USA als Startschuss für Cookie Bros. (6:24) Gründergeschichte der SD Sugar Daddies (7:52) Von der Idee zum Produkt - Was gab es für Herausforderungen? Wie geht man als Quereinsteiger mit Problemen um? (10:18) Von Keksteig zu Mochis: Wie O-Mochi die asiatische Küche revolutioniert und den Foodtrend nach Deutschland bringt (12:19) Wie kam es zum Namen der GmbH? Welche rechtlichen Probleme gab es bei der Namensfindung? (15:40) Erste Schritte im Einzelhandel: Wie wird man im Lebensmitteleinzelhandel gelistet? (17:52) Katjes als Investor: Von Lagerlistungen zur Finanzierungsrunde (23:30) Nie zu früh aufgeben: Warum Verhandlungen lohnenswert sind und Die Höhle der Löwen (DHDL) nicht das Richtige war (30:45) Aggressives Marketing: Dos & Fonts zur Shitstormvermeidung (32:04) REWE Startup Award 2019 als Sprungbrett: Warum sich eine Bewerbung lohnt (34:43) Pläne für 2020: Wie geht es mit O-Mochi, Cookie Bros. und SD Sugar Daddies weiter? (41:40) “Mix of Happiness” - Legal Fuckups in der Foodbranche (44:16) 3-Säulen des Erfolgs: Warum ein gutes Team der wichtigsten Faktoren beim Unternehmensaufbau ist (49:54) David gegen Goliath: Wie sieht die Vertragsgestaltung mit Katjes aus? Wie geht man als junges Startup mit einem Konzern in Verhandlungen?(54:26) “Mit offenen Karten spielen” - Tipps für zukünftige Gründer (59:46) Konkurrenzkampf: Wie ist es, wenn Konkurrenten früher mit dem Produkt auf den Markt gehen? (1:03:45)
Im heutigen Podcast unterhalte ich mit dem Gründer & CEO von Stickerstars, Michael Janek. Stickerstars gehört seit Jahren zu den aufstrebenden Unternehmen der Berliner Startup-Szene. Das Unternehmen meistert gerade die nächste Wachstumsschwelle mit der Internationalisierung und ist dabei, bemerkenswerterweise, durchweg profitabel.Dass dieser Weg bis heute mitunter steinig war und vielleicht auch gerade deshalb heute als so erfolgreich beweist, ist nur eine spannende Facette unseres Podcast Interviews. Michael Janek gewährt ganz persönliche Einblicke in die Welt bei Stickerstars, die als Team mit ihrer Sammelleidenschaft nicht nur den Amateursport und das Ehrenamt in Deutschland einzigartig fördern. Überall dort, wo Menschen gemeinsam etwas unternehmen und die Gemeinschaft aus Überzeugung gelebt wird, hilft Stickerstars Identität zu stiften und dadurch mehr möglich zu machen. Die Vision und Mission von Stickerstars ist beeindruckend wie faszinierend zugleich, deswegen unbedingt reinhören!
Podcast #062 - Ansgar Oberholz Ansgar ist Gründer und Betreiber des St.Oberholz, welches in Deutschland als das erste Café gilt, in dem Menschen mit Laptops saßen und arbeiteten. Das St. Oberholz am Rosenthaler Platz in Berlin gilt als Symbolbild für eine neue digitale Arbeitskultur. Ansgar galt als Betreiber relativ schnell als DER Guru der Berliner Startup Szene. In seinem Cafe soll auch Soundcloud und Hello Fresh gegründet worden sein. Außerdem ist Ansgar Mitgründer vom Institut Neue Arbeit. Freut euch also auf eine spannende Podcast Folge. SHOWNOTES: --> Website St. Oberholz Hol dir deine Sneaker & hilf uns Gary nach Deutschland zu holen
Claudia Frese ist CEO der Handwerker-Plattform MyHammer. Als ein frühes Gewächs der Berliner Startup-Szene hatte MyHammer schnelle Anfangserfolge erzielt, doch angesichts der dauerhaften Verlust verlor der Investor die Geduld. Das Unternehmen wurde an die amerikanische Interactive Cooperation (IAC) verkauft. Claudia Frese organisierte als neue Chefin die Wende vom Cash Burner zum profitablen Digital-Unternehmen. Wie hat sie das geschafft? Im Gespräch mit Christoph Keese schildert sie ihre Erfahrungen und Erfolgsrezepte. Außerdem erzählt sie von ihren Erlebnissen mit IAC: Wie ist es, mit einem börsennotierten amerikanischen Internet-Investor zusammen zu arbeiten? "Ausgesprochen gut", findet Claudia Frese und schildert ihre Gründe. Tonqualität: Büroaufnahme mit leichtem Hintergrundhall Bitte beachten Sie auch den Podcast "Workaround" meiner Kollegin Jasmine Wagner. Darin geht es um Arbeit 4.0 und die Veränderung von Berufsbildern durch die Digitalisierung.
Podcast #056 - Niclas Rohrwacher Niclas ist Co-Founder einer der größten Startup Communities in Deutschland, der Factory Berlin. Er studierte an der berühmten Hochschule für Schauspielkunst 'Ernst Busch' und spielte sogar eine kleine Rolle in einem Hollywood-Film. Außerdem kennt man ihn von der Theaterbühne und aus einigen deutschen TV-Produktionen. Im Zuge seiner Unternehmung baute er sich ein großes Netzwerk auf und traf viele spannende Persönlichkeiten. Von den Gründern von Google, Uber und Airbnb bis hin zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Im vergangenen Jahr begleitete er Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Vertreter der deutschen Startup-Szene bei seinem Antrittsbesuch nach Israel. Ein paar Monate später traf er die englischen Royals Prinz William und Herzogin Kate bei ihrem Besuch in Berlin und präsentierte die Berliner Startup Szene. Niclas spricht auf zahlreichen Startup- und Technologie Konferenzen und berät große Unternehmen bei Digitalisierungs- und Startup-Themen. Aktuell baut Niclas gemeinsam mit seinen Partnern einen modernen Verlag auf - den 'Mentor Verlag'. SHOWNOTES: --> Mentor Verlag
Hier die Shownotes: Hof: Schwindende Umsätze - Stadt engagiert Bloggerin, um Werbung für Einzelhandel zu machen https://www.infranken.de/regional/hof/hof-schwindende-umsaetze-stadt-engagiert-bloggerin-um-werbung-fuer-einzelhandel-zu-machen;art155656,3493879 Ein Urgestein der Berliner Startup-Szene ist offenbar am Ende https://t3n.de/news/dawanda-1092086/ Zufriedene Bürgermeister: Hier wird Breitband ausgebaut https://www.teltarif.de/telekom-unitymedia-ftth-fttb-fttc-deutsche-glasfaser/news/73145.html Und hier der Beitrag von Ute Mündlein: HUCA – hang up and call again https://reichepoet.blogspot.com/2018/06/huca-hang-up-and-call-again.html Musik: London Bayou - Albis Creative Commons 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Es ist eine der beeindruckendsten dt. Gründerstorys der letzten Jahre: Fast genau 6 Jahre nach dem Start geht das Kochbox-Startup HelloFresh im November 17 an die Börse. Trotz teils düsterer Prognosen und Problemen bei US-Konkurrent Blue Apron scheinen die Berliner die Erfolgsspur zu halten – mit einem Rekordumsatz von 902 Millionen Euro in 2017 und einer aktuellen Marktkapitalisierung von über 2,1 Milliarden Euro. Im OMR Podcast erklärt Gründer Dominik Richter, welche Auswirkungen die Krise beim Wettbewerber aus den USA hat, wie sich die Marketing-Strategie verändert hat und warum Deutschland bei TV-Werbung im internationalen Vergleich nicht mithalten kann. Dominik Richter war zum ersten Mal beim OMR Festival. Wie war sein Eindruck? (ab 02:50) Das hat er vor der HelloFresh-Gründung 2011 gemacht (ab 03:30) Was hat es mit den Gerüchten auf sich, dass Dominik Richter Fußballprofi und Schauspieler war? (04:50) Deshalb bezeichnet der HelloFresh-Gründer sein WHU-Studium als Wendepunkt seiner Karriere (ab 05:50) Nachdem sich Dominik mit Co-Founder Thomas Griesel Anfang 2011 die Berliner Startup-Szene angeschaut hat, standen schon im Spätsommer die ersten konkreten Pläne für HelloFresh (ab 07:00) Das haben die Gründer in den ersten sechs Monaten nach der ersten Auslieferung Anfang 2012 gelernt (ab 08:00) Schon Ende 2013 startete HelloFresh mit einem kleinen Team testweise an der Ostküste der USA (ab 09:00) Wie hat es das Unternehmen in so kurzer Zeit auf fast 600 Millionen Euro Umsatz in den USA 2017 gebracht? (ab 10:15) So hat sich seit der Gründung und während der ersten Wachstumsphasen der Gesellschafterkreis von HelloFresh entwickelt (ab 12:45) Nach dem Börsengang im November 2017: So viel ist HelloFresh aktuell wert (ab 14:10) Deshalb hat der Börsengang nicht wie geplant schon 2015 geklappt – und trotzdem wertvolle Learnings geliefert (ab 15:20) Wie schwierig war es, während der von Roadshows und Investor Relations geprägten Phase, das tägliche, operative Geschäft nicht aus den Augen zu verlieren? (ab 18:50) So sind die Aufgaben und Themenbereiche innerhalb der Firma HelloFresh und dem Führungsteam strukturiert und aufgeteilt (ab 21:15) Wie sehr war Dominik Richter die Komplexität des Geschäftsmodel von HelloFresh vor der Gründung bewusst? (ab 23:00) So viele Gerichte versendet HelloFresh aktuell weltweit (ab 25:00) Wie stark ist der Wettbewerb von HelloFresh? Und in welchem Markt gibt es am meisten Konkurrenz? (ab 26:30) Deshalb hatte das IPO-Dilemma von US-Konkurrent Blue Apron vor allem mit Blick auf die öffentliche Wahrnehmung auch negative Auswirkungen auf HelloFresh – langfristig glaubt Dominik Richter aber an operative Vorteile (ab 27:30) Wie schneidet HelloFresh im Margen-Vergleich mit der Konkurrenz ab? (ab 29:00) Diese Folgen erwartet Dominik Richter, falls Amazon auch in das Kochbox-Geschäft einsteigen sollte (ab 30:30) Mit welchen Marketing-Maßnahmen hat HelloFresh in der Startphase das noch unbekannte Produkt erklärt? (ab 34:30) Wie sieht der Marketing-Mix heute aus? (ab 37:30) So unterscheidet sich die Effizienz von TV-Werbung in verschiedenen Märkten (ab 43:00) Egal, auf welchem Kanal: Jede Marketing-Maßnahme von HelloFresh muss sich performance-orientiert rechnen (ab 44:30) Wie sieht laut Dominik Richter der rein digitale Marketing-Mix von HelloFresh aktuell aus? (ab 45:40) Arbeitet HelloFresh mit Agenturen zusammen? Wenn ja, in welchen Bereichen? (ab 47:45) Berlin und New York: So arbeiten die Marketing-Teams von HelloFresh zusammen (ab 48:50) Deshalb setzt HelloFresh auf eine länderübergreifend einheitliche Tech-, Daten- und Trakking-Infrastruktur (ab 51:40) So überzeugen Dominik Richter und sein Team Marketing-Talente, zu HelloFresh zu kommen – und das sind dabei die Unterschiede zwischen Berlin und New York (ab 52:40) Wie entwickelt sich laut Dominik Richter der Kampf um Tech- und Marketing-Talente in den nächsten drei Jahren? (ab 58:15)
Das St. Oberholz war das erste Café in Berlin, in dem Menschen mit Laptops saßen und das Arbeit nannten. Das St. Oberholz am Rosenthaler Platz gilt als Symbolbild für eine neue digitale Arbeitskultur. Der Betreiber Ansgar Oberholz wurde als Guru der Berliner Startup-Szene bezeichnet und ist hier im Podcast-Interview zu hören. Wir sprechen über den Gründungsmoment vom St. Oberholz, über Mythen im Gastrogewerbe. Darüber wie sich das St. Oberholz in den letzten Jahren verändert hat, wie er sein Unternehmen führt und darüber, was die Menschen in seinem Café wirklich machen. Ansgar beschäftigt intensiv mit der neuen Arbeitskultur, er beobachtet den Status-Quo quasi jeden Tag. Darum sprechen wir ausführlich über den Wandel in der Arbeitswelt, über Hierarchien, Technologien, Trends, Digitalisierung und Bildung. Ansgar teilt nicht nur seine Ansichten, sondern erklärt auch, wie er selbst Veränderungen vornimmt, welche Tools ihm helfen und welche Fehler er gemacht hat Dieses Podcast-Interview ist sicher für Menschen interessant, die ein Café eröffnen wollen und vor allem für Menschen die in der neuen Welt arbeiten. Titelbild: Caroline Saage Musik: Jan Köppen
“Hast du einen, wollen alle – hast du keinen, findest du auch keinen”. Mit Jana Scharfschwerdt und Julia Derndinger spreche ich heute nicht nur über Investoren, sondern auch über die Berliner Startup Szene und Frauen, […] Der Beitrag ND 17 – Investoren sind Herdentiere erschien zuerst auf .
OMT - Podinare mit Mario Jung, dem Gründer des Online Marketing Tags
Alle, die etwas zu vermieten haben, kennen sicherlich die Webseite erento.com. Wer ein Wohnmobil hat, wird an campanda.de nicht vorbeikommen. Diese Liste ließe sich noch sehr lange weiterführen, aber wer kennt eigentlich den Mann hinter diesen ganzen Ideen. Als Chris Möller 2003 die Plattform erento.com gründete, kannte ihn sicherlich noch niemand oder nur eine ausgewählte Zahl an Personen. Mittlerweile ist er als Geschäftsführer der Möller Venture GmbH ein wichtiger Bestandteil der Berliner Startup-Szene und mit diversen Ideen am Markt unterwegs, die sehr erfolgsversprechend durch die Branche galoppieren. In unserem OMT-Podcast stellen wir Seriengründer Chris Möller exklusiv vor und versuchen Euch aufzuzeigen mit welchem Ansatz er seine Beteiligungen auswählt, wie er sie führt und mit welchen Hebeln er die Firmen zum Erfolg führen kann.
Heute ist Dr. Daniel Biene, CEO und Co-Founder von Legalbase, zu Gast. Mit ihm spreche ich über sein Startup, Legal Tech und die Berliner Startup-Szene.