POPULARITY
Die Stadt Lausanne hat ihre neue Strategie für den Umgang mit Drogensüchtigen vorgestellt. Demnach soll der Konsumraum für Süchtige zwar länger geöffnet sein, Süchtige aus anderen Kantonen sollen aber keinen Zutritt mehr bekommen. Weiter in der Sendung: · SO: Die Kantonsregierung muss prüfen, ob der Englischunterricht von der Unter- in die Oberstufe verschoben werden könnte. · ZH: Die spezielle Beratung für Zürcher Gemeinden n Sachen Klima kommt sehr gut an.
Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbrände – die Auswirkungen des immer extremeren Wetters sind auch hierzulande zunehmend spürbar.
Was hat Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Viel! Das erfahren wir unter anderem von Rechtsanwältin Michaela Krömer, Spezialistin in Sachen Klima-, Umwelt- und Verfassungsrecht sowie Obfrau von Claw (Climate Law | Initiative für Klimarecht). Krömer reicht etwa Klimaklagen gegen den Staat ein. Außerdem lernen wir von Ökonomin Anna Wagner mehr über die Wichtigkeit, alle Menschengruppen in Sachen Klimaschutz nicht außen vorzulassen. Wagner organisiert mitunter die Armutskonferenz. Beide Expertinnen geben uns nicht nur Einblicke in ihre spannenden Aufgaben im Kampf für Klimagerechtigkeit, sondern teilen auch mit uns, wie sie dem täglichen „Wahnsinn” entkommen beziehungsweise was ihnen persönlich hilft, besser mit herausfordernden Themen wie der Klimakrise umzugehen. Shownotes Webseite der ArmutskonferenzWebseite von CLAW Buchtipps der ExpertinnenTipp von Michaela Krömer: “Not the End of the World: How We Can Be the First Generation to Build a Sustainable Planet” – Hannah RitchieTipp von Anna Wagner: „Klimasoziale Politik: Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ – Herausgegeben von der Armutskonferenz, Attac Österreich und Beigewurm
250506PC: Alles andere als ein KlimakanzlerMensch Mahler am 06.05.2025Auf dem Kirchentag sind immer erstaunlich viele Jugendliche und junge Erwachsene zu sehen, Gekommen sind sie auch wegen Luisa Neubauer. Die hielt eine Bibelarbeit. Entschuldigt hatte sich Friedrich Merz. Er hat in diesen Tagen wichtigeres zu tun, als sich ums Klima zu kümmern. Auch um junge Leute und ihre Sorgen kümmert er sich herzlich wenig. Dieser Schuss könnte nach hinten losgehen. Das Merz-Kabinett ist umfangreicher, männlicher und älter geworden. Luisa Neubauer, Gallionsfigur von Fridays for Future, kritisierte bei Maischberger am 29. April Philip Amthor und den Koaltionsvertrag der Merz-Regierung heftig.„Da ist kein Zeigefinger, wenn es da gerade etwas gibt, dann gibt's nen Mittelfinger in Sachen Klima“, hatte Neubauer in der Talkshow provokant erklärt. Bei der heutigen Vereidigung von Neu-Kanzler Merz wird Luisa Neubauer dabei sein. „Die große Frage ist natürlich: Welches Schild brauche ich vor dem Bundestag, um Friedrich Merz daran zu erinnern, dass wir ein Klima-Problem haben?“ Neubauer bittet ihre Follower um Inspiration.Die Regierung Merz hat missachtet die next – und hoffentlich nicht last – Generation. Wirtschaft und Wachstum, Schulden und Abschottung – da ist kein Platz für Klimapolitik. Wenn‘s den Wählern an den Wohlstand geht, ist das Überleben Nebensache. Schaut man sich die Altersstatistik bei der Wahl an stellt man fest, dass 18-24jährige Linke und AfD gewählt haben, Union, Grüne und SPD sind bei etwas mehr als 10% fast gleich auf. Bei 70 und älter hat die Union fast die absolute Mehrheit. Wie lange wird sich die junge Generation noch gefallen lassen, dass die Alten mit ihrem alten Kanzler ihre Zukunft verzocken? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
250411PC: Don't sell our Future!Mensch Mahler am 11.04.2025 Während die Welt andere Sorgen zu haben scheint ruft am heutigen Freitag, dem 11.04.25, Fridays for Future im Rahmen des internationalen Aktionstags zu Demonstrationen auf. “In diesem Jahr wird das Pariser Abkommen zehn Jahre alt, gleichzeitig eskaliert die Klimakrise weltweit: In Ecuador stehen 26.000 Häuser unter Wasser, in Südkorea wüten Rekord-Waldbrände, in Deutschland trocknet der Rhein aus – um nur ein paar aktuelle Beispiele zu nennen. Aber statt alles dafür zu tun, die Klimakrise in den Griff zu bekommen, erleben wir wie Politiker bereits erreichte Erfolge im Klimaschutz angreifen und sehen überall auf der Welt neue Gas- und Ölprojekte, fette Profite für fossile Konzerne und fossile Entscheidungen, die die Klimakrise weiter befeuern. Deshalb machen wir am internationalen Aktionstag am 11. April klar: Die Welt steht in Flammen, wir können nicht länger warten!”, so Luis von Fridays for Future Mannheim.“Deutschland muss sich in Europa für ein starkes 2040-Ziel einsetzen – ohne Schlupflöcher und Rechentricks. Während Landwirte hier schon im Frühjahr mit einer extremen Dürre kämpfen und wir den heißesten Start ins Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen hatten, will Friedrich Merz Verantwortung für Deutschland übernehmen und Kanzler werden. Das muss er jetzt unter Beweis stellen. Wenn wir die 1,5-Grad-Grenze ernst nehmen, müssen wir Emissionen hier und jetzt senken. Denn gerade jetzt, wo klar ist, dass auf die USA in Sachen Klima kein Verlass ist, muss die EU vorangehen – und vor der Weltklimakonferenz in Brasilien ein ambitioniertes Klimaziel vorlegen”, so Mark von Fridays for Future Mannheim.International wird es an zahlreichen weiteren Orten Aktionen geben, so etwa in den USA, Spanien und Brasilien, wo die diesjährige Weltklimakonferenz stattfindet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sozial gerecht, ökonomisch vertretbar, langfristig wirksam: Das hat sich die Bundesregierung für ihre Klimaschutzpolitik vorgenommen. Ob die Regierung diese Vorgaben einhält, das überprüft regelmäßig der Expertenrat für Klimafragen. Heute hat das unabhängige Expertengremium sein aktuelles Gutachten vorgestellt. Dazu ein Beitrag von ARD-Reporter Lothar Lenz. Und was die Parteien in Sachen Klima vorhaben: Unsere Hauptstadtkorrespondenten haben sich die verschiedenen Konzepte angeschaut. Moderation : Anne Kleinknecht
Hitzerekorde, Naturkatastrophen - 2024 war in Sachen Klima kein gutes Jahr. Gleichzeitig sinkt bei vielen die Lust, sich für Klimaschutz einzusetzen. Lässt sich daran was ändern? Wir haben mit Leuten gesprochen, die trotz allem Optimismus verbreiten.**********In dieser Folge:00:00:01 - Warum zieht Klimaschutz gerade nicht mehr? und was gibt Hoffnung?00:04:09 - Interview mit Georg Ehring, Klimaexperte des Deutschlandfunk00:12:22 - Interview mit Armin Nassehi, Autor "Kritik der großen Geste" und Soziologe00:20:33 - Interview mit Michael Kopatz, Autor "Schluss mit der Öko-Moral" und Dezernent aus Marburg00:26:52 - Was geht? - Vorsätze zum Selbermachen00:31:28 - Natursound: Spaziergang im Schnee**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Der Klimakrimi von Baku - der Politikpodcast im Deutschlandfunk, Folge 399 (Georg Ehring und Ann-Kathrin Büüsker), 29. November 2024Kleine Schritte gegen große Krisen - der Soziologe Armin Nassehi bei Deutschlandradio Kultur über sein Buch „Kritik der großen Geste“, 19. Oktober 2024Klimafreundlich leben. Wie Klimaschutz in den Alltag integriert werden kann. Interview mit Michael Kopatz bei Deutschlandfunk Kultur, 24. August 2024**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht's dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch klar ist, der Klimawandel macht sich bemerkbar - auch vor unserer Haustür. Ob Überschwemmungen, Dürreperioden, oder Hitzewellen: es wird ungemütlich, auch hier in Hessen. Doch was ist da noch alles zu erwarten - in zum Beispiel 15 Jahren? Welchen Wetterbericht hören wir, wie sieht unsere Stadt aus, wie der Verkehr? “Der Tag” wagt einen Blick in die Zukunft - und auf alles, was bis dahin noch so passieren muss in Sachen Klima. Darüber sprechen wir unter anderem mit Ben Höhn vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Dr. Jutta Deffner, die zu Mobilität forscht. Das Klimateam des Hessischen Rundfunks hat eine Zeitreise ins Frankfurt der Zukunft gemacht und in einem Kurzfilm gezeigt, wie die Stadt im Jahr 2039 aussehen könnte. Den Film und weitere Infos zum Projekt "Hessen in 15 Jahren" finden Sie hier: https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/hessen-in-fuenfzehn-jahren/index.html Und hier noch unser Podcast-Tipp: WDR3 Forum Neubau wird künftig die Ausnahme sein und das Modell des Stararchitekten ist überholt. Studentinnen und Studenten fordern an den Hochschulen mehr Beschäftigung mit dem Umbauen und der Ressourcenschonung ein sowie partizipative Arbeitsformen. Mehr dazu gibt's im WDR3 Forum https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-3-forum/wer-baut-die-staedte-der-zukunft/wdr-3/13460023/
Wie der Deutsche Wetterdienst mit angeblich viel zu warmen Sommern systematisch desinformiertEin Kommentar von Norbert Häring.Es ist schon fast zur Norm geworden: Viele Menschen beklagen sich über einen kalten Monat oder einen kühlen Sommer, und der Deutsche Wetterdienst (DWD) verkündet am Ende, er sei ungewöhnlich warm gewesen. „Der Sommer 2024 war in Deutschland deutlich zu warm“, verkündete er am Freitag (30.8.) und die Medien plapperten es nach. Dabei stimmt es gar nicht. Die Medien müssten nur ein wenig recherchieren, um die Täuschung zu bemerken.„Dieser Sommer war viel zu warm“,titelte die FAZ. Viele andere Zeitungen und Online-Medien titelten gleich oder sehr ähnlich. Die Artikel haben in der Regel keinen Autor, sondern stammen von den Nachrichtenagenturen DPA und AFP. Das sind die, die mit Geld und im Auftrag der Regierung sogenannte Desinformation, also Abweichungen von der Regierungslinie bekämpfen und die Medien entsprechend gleichrichten, auch in Sachen Klima.Grundlage der vielen Berichte, über die sich viele Leser wundern werden, ist eine lange Meldung des DWD zum Sommerwetter vom 30. August. Darin heißt es an prominenter Stelle:„Der Sommer 2024 war in Deutschland deutlich zu warm (…). Das Temperaturmittel lag im Sommer 2024 mit 18,5 Grad Celsius (°C) um 2,2 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (16,3°C).“Wundert man sich über die weit zurückliegende „international gültige Referenzperiode“ und recherchiert ein klein wenig, so erfährt man, dass die international gültige Referenzperiode nicht 1961 bis 1990 ist, sondern 1991 bis 2020. Deshalb war der Sommer auch nicht deutlich zu warm, sondern nur ein bisschen zu warm, nämlich nicht um 2,2 Grad, sondern nur um 0,9 Grad. Der DWD gibt diesen zweiten, korrekten Vergleichswert weiter unten noch an, aber auf seine zusammenfassende Bewertung des Sommers und die Titelzeilen der Medien hat das keinen Einfluss...... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutscher-wetterdienst-desinformiert-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 31. August 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: Oleg Senkov / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es war eine aufregende Nacht für die Feuerwehr in Essen und die Anwohner in Altendorf und Frohnhausen. Eine Brandserie hat die Feuerwehr rund 3 Stunden beschäftigt. Auch in Sachen Klima gibt's einige Neuigkeiten. Das Landesamt für Natur & Umwelt hat berechnet, wie stark Essen vom Klimawandel betroffen ist. Trotzdem gab‘s auch gute Nachrichten heute: Das Schwimmbad auf Zollverein war diesen Sommer jeden Tag geöffnet. Eine erfreuliche Bilanz.
Der studierte Kommunikationsdesigner Tobias Kollmann (*1973) gründete 2022 die Coool Agency. Seine Mission ist die Klimawende – mit einer neuen Kommunikation für Unternehmen, die ihre Chancen der Klimatransition heben wollen. Die Klimatransition ist die größte Herausforderung für unsere Industriegesellschaften seit der Industrialisierung selbst. Als maßgeblicher Verursacher der menschengemachten Treibhausgasemissionen hat die globale Wirtschaft die entscheidenden Hebel in der Hand: Auf dem Weg zu einer 1,5°C-Wirtschaft. Der tiefgreifende Wandel, der für eine gelingende 1,5°C-Zukunft notwendig ist, bietet nicht nur Risiken, sondern auch enorme Chancen. Sie zu heben braucht nicht nur mutiges Handeln, sondern auch starke Bilder und Worte. Das Motto der Agentur „Nur kühl ist coool“ beschreibt den damit verbundenen kommunikativen Shift. Es gilt, die Geschichten des Gelingens zu erzählen und dabei Design als mächtiges, transformatives Werkzeug einzusetzen, um komplexe Themen greifbar zu machen und Menschen ins Handeln zu bringen. Die rund 25-köpfige, ausschließlich aus erfahrenen freien Kreativen quer über Deutschland und darüber hinaus aufgestellte Boutique-Agentur fokussiert sich auf Vorreiter der Dekarbonisierung, der Green Economy und solche, die mit ihren Geschäftsmodellen die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen. Tobias Kollmann und sein Team sind davon angetrieben, dieses Jahrzehnt, in dem die wesentlichen Weichen in Sachen Klima gestellt werden müssen, nicht ungenutzt zu lassen und ihre Talente dafür in die Waagschale zu werfen. Dafür bieten sie Kreativ- und Kommunikationsdienstleistungen von der Strategie über das Konzept bis zur Umsetzung und decken dabei einen 360-Grad-Radius in der On-/Offline- und Spatial Communication ab. Der mit mehr als 50 Designpreisen ausgezeichnete Kreative war zuletzt als CCO und Partner bei der Stuttgarter Brand Experience Agentur Milla & Partner und in anderen Agenturen für namhafte Kunden tätig. Er entwarf Brand Spaces, Ausstellungen, interaktive Medieninstallationen und räumliche Interventionen für Kunden wie Bosch im Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung und an Bosch-Standorten weltweit, für die Quartiersentwicklung „Der neue Stöckach“ der EnBW, das Kärcher Experience Center in Winnenden, Messen und Ausstellungen für Mercedes-Benz, Interstuhl, EssilorLuxottica, Mahle, MAN und den Tunnelbohrer Herrenknecht. Im Fokus seiner Arbeit stand, komplexe Themen räumlich erfahrbar zu machen und das Bezugssystem Mensch – Raum – Medien immer wieder neu zu entschlüsseln. In seinem Geburts- und Wohnort Warmbronn vor den Toren Stuttgarts schuf er den Christian-Wagner-Dichterpfad. Hier kann die transzendente Naturlyrik des visionären Dichters (1835–1918) in seinem ureigenen Entstehungs- und Reflektionsraum mit allen Sinnen erlebt und erwandert werden. Mitgliedschaften DDC Deutscher Design Club, Art Directors Club Deutschland (ADC), aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart, Rotary International, Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Im letzten Europa-Podcast 2023 haben sich Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Helga Schmidt vorgenommen, mal ausschließlich positiv an die Themen ranzugehen. Und es zeigt sich: Die EU hat in diesem Jahr ziemlich viel geschafft - in Sachen: Klima, Krieg, KI - künstliche Intelligenz, Kohle ... und war da noch was? Von Kathrin Schmid.
Ein doppelter Erfolg in Sachen Klima, Big Oil setzt weiter voll auf Öl, und Wasserstoff: dieser ist nämlich ein teures Vergnügen. Zum Thema Wasserstoff gibt es eine Meinung von Volker Quaschning, er ist Professor für Regenerative Energiesysteme – das und mehr heute bei KLIMANEWS, am Mittwoch, 18. Oktober 2023. Die angesprochenen Artikel: Doppelter Erfolg: https://taz.de/Erfolg-fuer-Fridays-for-future/!5966265/ Wasserstoff: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/bcg-studie-gruener-wasserstoff-ist-deutli ch-teurer-als-gedacht/29443386.html Meinung des Tages: Volker Quaschning Twitter: @VQuaschning Mastodon: @VQuaschning@mastodon.green Instagram: volkerquaschning Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast Die täglich wichtigsten Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram: http://t.me/REKlimakrise Redaktion: Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst), Béla Curtius, Kira Geadah, Jonathan Auer Moderation: Anna Huthmann Produktion und Schnitt: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://klimanews-podcast.de/
In dieser Folge ist Dr. Diana Rechid vom Helmholtz-Zentrum Hereon zu Gast. Die Klimawissenschaftlerin hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sie weiß nicht nur wie sich der Klimawandel bei euch vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun können. Im Podcast erzählt sie von Ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist und warum sich andere Städte in Sachen Klima ein Beispiel an Leipzig nehmen können. Quelle: https://klima-mensch-wandel.blogs.julephosting.de/1-1-klimawandel-vor-der-haustuer / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.julephosting.de/podcasts/1110-klima-mensch-wandel/feed.rss
In dieser Folge ist Dr. Diana Rechid zu Gast. Die Klimawissenschaftlerin hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sie weiß nicht nur wie sich der Klimawandel bei euch vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun können. Im Podcast erzählt sie von Ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist und warum sich andere Städte in Sachen Klima ein Beispiel an Leipzig nehmen können. „Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „Klima, Mensch, Wandel" mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung."
Wir bei DWR eco haben uns in der Sommerpause den Koalitionsvertrag von 2021 nochmal genauer angeschaut. Was haben die Grünen, SPD und FDP sich damals in Sachen Klima, Umwelt, Energie- und Mobilitätswende alles vorgenommen? Was wurde schon umgesetzt, was noch gar nicht und an welchen Themen wird jetzt noch gearbeitet? Ist der Ruf der Regierung schlechter als er sein sollte? Das analysiert David Wortmann mit dem Leiter Politik von DWR eco Niels Schnoor. Wir haben die Sommerpause auch für ein Auftritts-Update genutzt. Über 110 Folgen haben wir mit Protagonist:innen darüber diskutiert WIE eine Transformation Richtung Nachhaltigkeit gelingen könnte. Inzwischen passiert nun schon viel in Sachen Klima, Umwelt und Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Deswegen wollen wir jetzt mehr den Fokus auf den aktuellen Stand und Einordnungen geben, WO wir bei der grünen Transformation gerade stehen. Let‘s Talk Change ist Dein Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation mit…. Expert:innen und Protagonist:innen, die an der vordersten Front mit dabei sind.
Die Sommerferien stehen vor der Tür: Für viele Urlauber:innen wird es neben dem Erkunden neuer Länder & Kulturen, auch auf Reisen immer wichtiger, das Klima zu schützen und Ressourcen zu sparen. Digitale Lösungen können dabei helfen, die Klimabilanz im Urlaub zu optimieren. Längst hat die digitale Transformation auch in der Reise- und Tourismusbranche Einzug gehalten und kann hier zum Gamechanger werden: Sidonie und Sven sprechen in der aktuellen Folge von „das Ohr am Netz“ darum über Nachhaltigkeits- und Energieeffizienz- Effekte in der Tourismusbranche. Welche Apps helfen uns dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und welche Ferienregion ist heute schon besonders grün und innovativ? Viel Spaß beim Hören! Sidonie spricht mit Dr. Stefan Gössling, er ist Professor für Tourismus an der Linnaeus University in Kalmar, Schweden, und spezialisiert in den Gebieten Tourismus, Transport und Nachhaltigkeit. Er erklärt uns in der aktuellen Folge von “ Das Ohr am Netz” ganz konkret, wie wir unsere zukünftigen Urlaube und Reisen möglichst grün gestalten können und wie uns digitale Lösungen dabei helfen, die Klimabilanz im Tourismussektor zu verbessern. Mit Sylvia Freund aus der Unternehmenskommunikation der Bayern Tourismus Marketing GmbH spricht Sven dann über praktizierte Digitalisierungsbeispiele in den bayerischen Ferienorten: Von der BayernCloud über Bilddatenbanken bis hin zu sprechenden Autobahnschildern. Neben diesen individuellen digitalen Anwendungsbeispielen aus Bayern, gibt es aber auch ganzheitlich umgesetzte Digitalisierungsstrategien, um eine Region umfassend nachhaltiger und smarter zu machen. Sebastian Vitzthum, Modellregionsmanager der Klima- und Energie Modellregion Zell am See/Kaprun in Österreich, spricht über Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsmaßnahmen einer kompletten Gemeinde: von virtuellen Märkten, ausgefeilten Mobilitätskonzepten bis hin zur Digitalisierung der örtlichen Eishalle - Zell am See/Kaprun ist eine echte Vorzeigeregion in Sachen Klima und Energie! Shownotes: https://www.zellamsee-kaprun.com/de/nachhaltigkeit https://tourismus.bayern/digitalisierung-im-tourismus/ https://www.ausflugsticker.bayern/ Nachhaltige Reise-Apps: bookitgreen ecobnb Google maps Citymapper Komoot Refill Vegan Maps Too Good To Go Urlaubsgruss
Wenn die Welt jeden Tag ein bisschen mehr zu Ende istMischung aus Climate Fiction und Nature Writing: Leona Stahlmann lässt in ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ einen Kinder-Guru die Zukunft im Marschland wiederentdecken Wie lebt es sich, zumal als junger Mensch, wenn der Zug in Sachen Klima längst abgefahren ist? Wenn es keine Wale mehr gibt und kein Venedig, wenn in weiten Teilen Europas Wälder und Felder verbrennen und der Weltuntergang einfach nur unaufhaltsam voranschreitet? Für die Zukunft geht zur Jahrhundertmitte jedenfalls keiner mehr auf die Straße, auch nicht freitags. … Von Oliver Pfohlmann Den Text der Rezension finden Sie hier Sprecher ist Matthias Pöhlmann
In dieser Woche klebten sie wieder, vor allem in Berlin: Die Aktivist*innen der Letzten Generation. Durch die sozialen Medien liefen Bilder von langen Staus, von einem Rettungswagen, der nicht durch die Automasse kam und von jungen Menschen auf dem Asphalt. Und damit war sie wieder voll da: Die hitzige Debatte über den Protest der Klimaaktivist*innen. Konservative fordern Präventivhaft für sie. Die Aktivist*innen selbst sagen, sie geben nicht auf - egal, was kommt. Droht eine Eskalation? Treffen die Aktionen der Letzten Generationen die Richtigen? Oder sind sie egozentrisch und selbstgerecht und führen damit zu nichts? Und wie utopisch sie die Forderungen der "Letzten Generation" eigentlich? Über diese Fragen diskutiert Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro mit Erik Peter, Bewegungsredakteur im Berlin-Teil, Lukas Wallraff, dem Seite-1-Macher der taz und Klimaexpertin Susanne Schwarz. Empörte Autofahrer, entnervte Polizisten. Konservative fordern Präventivhaft für KlimaktivistInnen. Droht nun eine Eskalation? Führt die Letzte Generation uns allen unsere Ignoranz in Sachen Klima vor Augen und erntet deshalb so viel Wut? Oder sind ihre Aktionen egozentrisch, und treffen auch noch die Falschen? In Vergessenheit gerät bei der Debatte, dass die Forderungen der "Letzten Generation" eher harmlos sind. Über diese Fragen diskutiert Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro mit Erik Peter, Bewegungsredakteur im Berlin-Teil, Lukas Wallraff, dem Seite-1-Macher der taz und Klimaexpertin Susanne Schwarz.
23.04.2023 – Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Arzt, Mathematiker und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie die Schriftstellerin und Historikerin Dr. Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Vermüllung des öffentlichen Diskurses durch aberwitzig sinnleere und widersprüchliche Behauptungen von Medien und Politikern in Sachen Klima, Energie, Geschlechtlichkeit, Kriegführung, Impfung, Wirtschaft, Finanzen, Migration und kulturelle Aneignung.
Eckart von Hirschhausen bekommt Millionen von der Gates-Stiftung, trägt den Great-Reset-Regenbogenkreis am Jacket und fliegt nach Genf, um die WHO in Sachen Klima zu beraten. Wann begann die Umgestaltung Hirschhausens vom Fernseharzt zum Klimakativisten? Eine analytische Spurensuche. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
In Sachen Klimapolitik hatte es in der Ampelregierung zuletzt mächtig gekracht. Ende vergangener Woche trat der Koalitionsausschuss zusammen und sollte einen Beschluss fassen. Der lag nach 30 Stunden auf dem Tisch: 16 Seiten, die festschreiben, wie SPD, Grüne und FDP den Klimaschutz und die Planungsbeschleunigung in Deutschland vorantreiben wollen. Kanzler Scholz lobt den Ampel-Kompromiss als ein „sehr, sehr, sehr gutes Ergebnis“. Doch faktisch tritt die Regierung mit ihrem Beschluss auf die Bremse: Das Klimaschutzgesetz wird entschärft, Autobahnen sollen schneller ausgebaut werden können. Die FDP jubelt, die Grünen suchen nach Worten – nicht nur ob des Ergebnisses des Koalitionsausschusses. Der gescheiterte Klimavolksentscheid in Berlin zeigt, dass auch in der Gesellschaft der Veränderungswille in Sachen Klima schwindet. Woran liegt das? Und was bedeutet das für den Weg hin zur Klimaneutralität? Darüber diskutieren im neuen Bundestalk Stefan Reinecke, Anja Krüger, Tobias Schulze und Bert Schulz.
Wo blühen Apfelbäume? Und was heißt das in Sachen Klima und Frühling, der heute beginnt? Beim SWR kann jeder bei der Apfelblüten-Aktion mitmachen und melden, wenn sich die ersten Blüten öffnen. Die Daten liefern interessante Ergebnisse. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl
Heute: ++ Habeck & Özdemir reisen in Sachen Klima- und Regenwaldschutz durch Südamerika - Brasilien meldet Rekordeinschlag im Amazonas-Gebiet - so viel wurde noch nie entwaldet ++ Verkehrsminister Wissing will nicht EU-Plan zustimmen, Führerscheine ab 70 nur noch für fünf Jahre auszustellen ++ Ulm: Lehrerin verweigert Pflichtlektüre an Berufsgymnasium ++ Wagenknecht weg - Linke weg: „Die Linke“ fällt unter fünf Prozent ++ Bankpleite zieht weitere Kreise ++ TE-Energiewendewetterbericht ++
Die Sache ist ernst und es ist allerhöchste Zeit. Das zeigt schon der Name "Letzte Generation". Das sind Protestierende, die mit Aktionen wie etwa Straßenblockaden Politik und Gesellschaft wachrütteln wollen in Sachen Klima. Klappt das?mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Im Rahmen der Jugendmedienwoche YouNews sind die beiden Schülerinnen Josephine und Zerda Gast in der aktuellen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin». Sie erzählen Priska Amstutz und Annik Hosmann von ihren Erfahrungen aus dem Gymnasium, wo beide einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt gewählt haben. Ausserdem von ihren Erinnerungen an die Pandemie, welche Frauen sie in letzter Zeit bewegten und wieso sie Greta Thunberg nicht nur für ihr Engagement in Sachen Klima feiern. Links aus der Folge: Über die Jugendwoche YouNews: https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2022/younews/Jugendstudie JAMES der ZHAW: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/medienpsychologie/mediennutzung/james/Jugend und Medien - Mediennutzung in der Schweiz: https://www.jugendundmedien.ch/digitale-medien/fakten-zahlenSo nutzt die Gen Z ihr Smartphone: https://www.tagesanzeiger.ch/so-nutzen-schweizer-jugendliche-ihre-handys-630169556096Der Streit von Greta Thunberg und Andrew Tate auf Twitter: https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/dec/31/greta-thunberg-andrew-tate-tweetNoch kein Abo? Den Tagi 2 (ehemalige Abonennt:innen) bzw. 3 Monate (Neu-Abonennt:innen) kostenlos testen: tagiabo.ch Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wie wird sich die Bundesrepublik verändern? Hitze, Dürre, Überflutungen: 2022 war ein Jahr der Extreme. In der letzten Folge des Jahres schauen wir zurück, was in Sachen Klima passiert ist. Und dann wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Klimajournalist und Buchautor Toralf Staud erzählt, warum wir das Land bis zur Mitte des Jahrhunderts kaum wiedererkennen dürften. Was der Republik droht – und was das für Landwirtschaft, Verkehr oder die innere Sicherheit bedeutet. Beatrice John vom Zentrum Klimaanpassung berichtet, welche Maßnahmen nun die richtigen sind. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.
«Bitte benehmt euch, wenn ihr nach Katar an die Fussball-WM fahrt». Etwa so lautet die Botschaft des israelischen Aussenministeriums an die eigenen Fussballfans. Bis zu 20'000 jüdische und palästinensische Israelis werden in Katar erwartet. Weitere Themen: * Die Pharmabranche will das sogenannte "Neugeborenen-Screening" ausweiten * Klima-Konferenz in Ägypten: Wie steht das Land selbst in Sachen Klima da? * Mit der Klima-Erwärmung wird auch das Meer wärmer – welche Folgen hat das?
Die Klimakrise ist ein gigantischer Brocken. Hochkomplex, auf lähmende Weise deprimierend, weltbedrohend. Kurz: ganz und gar kein Thema, über das jemand mit Spaß kommunizieren würde. Ob nun in den Sozialen Medien, in Podcasts oder klassischen Zeitungen. Reden müssen wir trotzdem. Und zwar dringend! Schließlich geht es um die Zukunft dieser einen Erde, die wir nun mal haben. Es geht um soziale Gerechtigkeit. Es geht um einen Wandel - im Denken der Menschen und in der Gesellschaft. Wer in der Klimakrisen-Kommunikation die Finger in die Wunde legen muss, besprechen wir im #ÜberLeben Podcast mit der Autorin, Kommunikations-Expertin und Podcast-Kollegin Louisa Dellert. Wir klären, wo bei Unternehmen das Greenwashing anfängt, wo wir als WWF in der Debatte stehen, und was Content Creator:innen in ihren Social Media Kanälen tun können, um die Welt in Sachen Klima und Umwelt in eine nachhaltige Zukunft zu schicken. Redaktion: Klaus Esterluß
Die Klimaaktivisten von Fridays for Future fordern ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für deutlich schnelleres Handeln in Sachen Klima- und Umweltschutz.Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Das Paket "Fit for 55" der EU-Kommission ist ambitioniert: Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral sein. Im Parlament standen einige wichtige Abstimmungen dazu an, damit die Verhandlungen überhaupt beginnen können. Doch es gab Streit. Wie fit ist die EU in Sachen Klima, fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr, Holger Beckmann und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
Latif schreibt in seinem neuen Buch, dass es in Sachen Klima 5 nach 12 sei, dennoch könne man mit intelligenten politischen Entscheidungen das Schlimmste verhindern. Jochen Steiner im Gespräch mit Mojib Latif, Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und an der Universität Kiel
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Wir sind beim letzten Kapitel angelangt. Zumindest dem letzten Kapitel des ersten Teils und das ist noch einmal so richtig spannend. Es geht um die “Climatic Impact Driver”, also all das was man in Sachen Klima wissen muss, um die kommenden Veränderungen und Risiken richtig einschätzen zu können. Wie wird sich die Landwirtschaft verändern? Oder der Tourismus? Was wird mit den Städten passieren und was mit Biodiversität, Krankheiten oder Waldbränden? In Kapitel 12 schauen wir uns eine Prognose für die ganze Welt an und die ist wenig überraschend nicht so toll.
Jetzt heißt es noch einmal innehalten und zurückblicken: Was ist in diesem Jahr alles in Sachen Klima und Umwelt passiert? Und wie geht es mit „Mission Energiewende“ im kommenden Jahr 2022 weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-jahresrueckblick-2021-klimajahr-bundesregierung
Jetzt heißt es noch einmal innehalten und zurückblicken: Was ist in diesem Jahr alles in Sachen Klima und Umwelt passiert? Und wie geht es mit „Mission Energiewende“ im kommenden Jahr 2022 weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-jahresrueckblick-2021-klimajahr-bundesregierung
Jetzt heißt es noch einmal innehalten und zurückblicken: Was ist in diesem Jahr alles in Sachen Klima und Umwelt passiert? Und wie geht es mit „Mission Energiewende“ im kommenden Jahr 2022 weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-jahresrueckblick-2021-klimajahr-bundesregierung
China und die USA versprachen, den Umbau hin zu einer klimaneutralen Weltwirtschaft beschleunigen zu wollen. An der Klimakonferenz in Glasgow haben sie eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung des Klimaschutzes präsentiert.Die Details dazu hat China Korrespondent, Martin Aldrovandi. Die weiteren Themen * In Brüssel haben die Parlamentarierinnen und Parlamentarier Gespräche geführt über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. Das Gespräch mit der Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission, Tiana Moser. * In Belgrad führt ein gesprühtes Wandbild des verurteilten serbischen Kriegsverbrechers Ratko Mladic aktuell für Spannungen. Thomas Roser, freier Journalist, berichtet aus der serbischen Hauptstadt. * Die englische Behörde für Arzneimittel will mit der Abgabe von Rezepten für E-Zigarettenprodukte, die Anzahl von Tabak-Rauchenden in England senken. Wie das funktionieren soll, weiss Henriette Engbersen, SRF-Korrespondentin in London.
In der heutigen Folge ist TV-Moderator Daniel Boschmann zu Gast und lässt uns teilhaben an seiner persönlichen Motivation für soziales Engagement und politische Veränderung. Denn Daniel hatte im Sommerurlaub einen Moment, der ihn „mit Vehemenz“ spüren ließ: so können wir nicht weitermachen in Sachen Klima. Damit steht der Podcast-Talk ganz im Zeichen der ‚Woche der Welthungerhilfe‘ und dem diesjährigen Thema: #KlimakrisemachtHunger. Augenöffner war für Daniel ein erschütternder Bericht über Hunger und Dürre in Madagaskar. Wie Daniel schnell entschlossen auf die Welthungerhilfe zugegangen ist und warum er sich ab jetzt mehr denn je mit Tatkraft engagieren will, erfahren wir im aktuellen Podcast.
Der Podcast eures Vertrauen in Sachen Klima ist in dieser Woche zu Gast beim Regionalverband FrankfurtRheinMain. Das Climate Talk Team spricht hier mit Tanja Matschinsky, Mitarbeiterin und Dozentin an der Hessischen Gartenakademie (HGA) des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH), über „klimaangepasste Gärtnern“. Denn schon auf eurem eigenen Balkon könnt ihr die natürlichen Ressourcen schonen, Biodiversität fördern und das Klima im eigenen Garten und der Stadt verbessern. Neben vielen Tipps für die Gestaltung des privaten und kommunalen Grüns, motiviert euch Rouven Kötter als Erster Beigeordneter des Regionalverbands FrankfurtRheinMain nochmal richtig aktiv zu klimaangepasstem Gärtnern und stellt den diesjährigen Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ des Regionalverbandes vor. Weitere Infos zum Fotowettbewerb und die Teilnahmebedingungen gibt's auf dem Klima-Energie-Portal des Regionalverbands FrankfurtRheinMain unter https://www.klimaenergie-frm.de/fotos Weitere Infos zu Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen der HGA und des LLH unter https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/.
Das besprechen Susanne Schwarz und Christian Eichler diesmal im klima update°: - Grüne und Union haben sich jeweils ihre Kanzlerkandidat:in ernannt. Was ist von denen in Sachen Klima zu erwarten? - Die EU hat endlich ihr Klimagesetz beschlossen, das den Staatenbund klimaneutral machen soll. - Die USA haben ihr Klimaziel für das Jahrzehnt bekannt gegeben. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
Themen: Empfang des britischen und des französischen Außenministers in Berlin durch Bundesaußenminister Maas, COVID-19-Pandemie (Antigen-Schnelltests, Novemberhilfe, Maskenpflicht an Schulen, geplantes Bund-Länder-Treffen, Zurverfügungstellung von FFP2-Masken für vulnerable Gruppen, Schnelltests in Pflegeeinrichtungen, mögliche Dezemberhilfen, mögliche steuerfinanzierte Stabilisierung der GKV-Beiträge, Äußerungen des Gesundheitsministers zur Anzahl der Impfdosen für Deutschland), Boarding eines türkischen Frachtschiffes im Rahmen der Operation IRINI, Libysches Politisches Dialogforum, Führungspositionengesetz, Bericht der Weltorganisation für Meteorologie zur CO₂-Konzentration in der Atmosphäre, Vorschläge für eine Reform der Rentenversicherung, Telefonat zwischen der Bundeskanzlerin und dem slowenischen Ministerpräsidenten, Aktivitäten der „Grauen Wölfe“ in Deutschland, Erneuerbares-Energien-Gesetz Naive Fragen zu: Corona-Hilfen (ab 27:25) - Ich habe eine Frage zu den kleinen Betrieben, denen 75 Prozent ihres Umsatzes, und zu den größeren Firmen, denen 70 Prozent erstattet werden sollen. Haben sie ihr Geld schon bekommen? - Es ist schon Mitte November. Manche Betriebe brauchen das Geld jetzt. Warum wird ihnen erst jetzt die Möglichkeit gegeben, den Antrag zu stellen? - Warum haben Sie sich nicht vorher Gedanken darüber gemacht? Operation Irini (ab 31:30) - Wie oft kommt es vor, dass ein Flaggenstaat doch noch ein Veto gegen die Untersuchung einlegt? (ab 34:10) - Kann ein Flaggenstaat immer ein Veto einlegen, damit die Schiffe nie kontrolliert werden? Angenommen, die Türken schmuggelten Waffen nach Libyen; dann müssten sie, wenn deutsche Marinesoldaten kommen und gucken wollen, eigentlich immer nur Nein sagen, und dann könnten die Schiffe weiterfahren. Habe ich das richtig verstanden? - Konnte das türkische Schiff, das sie jetzt nicht zu Ende kontrollieren konnten und das potenziell Waffen für Libyen an Bord hat, jetzt gen Libyen weiterfahren? - Warum sind Sie dann besorgt? Globaler Rekord bei CO2-Emissionen (ab 41:25) - Die Treibhausgase in der Atmosphäre haben nach UN-Angaben heute trotz der weltweiten Coronamaßnahmen einen neuen Rekordwert erreicht. Mich würde interessieren, wie Sie sich das erklären. Welche Verantwortung hat die Bundesregierung an diesem Rekord? Deutschland ist auf Platz 6 der weltweit größten CO₂-Emittenten. Sie werden den Rekord ja nicht feiern, Herr Seibert. - Er kam heute heraus. Die WMO das ist die Weltorganisation für Meteorologie fordert die Weltstaaten, die Staatengemeinschaft, dazu auf, die Kurve flach zu machen, also „flatten the curve“. Ist das eigentlich auch das Ziel der Bundesregierung in Sachen Klima, Herr Seibert? Wenn ja, warum tun Sie dann nichts? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Das erste klima update° ist da! Susanne Schwarz und Christian Eichler von klimareporter° nehmen euch mit durch die klimapolitische Woche. Die Weltklimakonferenz COP 26 hätte am Montag angefangen - wäre da nicht Corona. So ist ein Jahr COP-Pause. Was heißt das für das Paris-Abkommen? Im Dannenröder Wald in Hessen wird gerodet, damit die A 49 ausgebaut werden kann. Es ist nicht Deutschlands letztes Autobahnprojekt - ganz im Gegenteil. Joe Biden wird US-Präsident. Was er in Sachen Klima vorhat. Im klima update° erwähnt: Unser Interview mit Energieökonomin Claudia Kemfert. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Wir danken euch hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (optional). Redaktionsschluss: 12.11.2020, 17 Uhr
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klimaupdate° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Susanne Schwarz und Christian Eichler aus der klimareporter°-Redaktion erklären, was wir vorhaben. Los geht es dann mit der ersten Folge nächsten Freitag.
10.09.2020 - Der Automobil-Fachpublizist Carl Christian Jancke erläutert im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, wie die deutsche Autoindustrie gegen die Wand gefahren wird – von ihr selbst und mit kräftiger Unterstützung unverantwortlicher Politiker, die sich auf Computermodellierungen wie in Sachen Klima und Corona stützen, um unrealistische Grenzwerte festzulegen.
Die Medien liefern immer öfter Zahlen, die offensichtlich falsch sind. Das passiert bei Themen wie Corona und Kriminalität, aber ganz besonders in Sachen Klima. Dagegen müssen wir uns wehren. Wir müssen intellektuell aufrüsten. Der Text wurde veröffentlicht auf: www.think-again.org Den Amazon-Bestseller des Autors finden sie hier: GRÜN + DUMM
Was tut meine Gemeinde für den Klimaschutz? Das wollte Alex von ihrem Bürgermeister Peter Christ wissen. Ab Montag startet in ihrem Heimatort das Projekt "Iggelheim radelt", das dazu motivieren soll kurze Distanzen mit dem Rad anstatt mit dem Auto zu fahren. Diesen aktuellen Anlass machte sich Alex zu nutzen und hörte mal nach, wie Klimaschutz eigentlich in Gemeinden funktioniert. Das Ergebnis gibst hier auf die Ohren: Ihr erfahrt, wie die Gemeinde von morgen aussehen muss, um CO2-neutral zu sein und vor welchen Herausforderungen die Gemeinden in Deutschland dabei stehen. Viel Spaß beim Anhören des heutigen Climate Talks, dem Podcast eures Vertrauens in Sachen Klima.
Dieser Climate Talk ist der persönlichste, den Anna und Alex bisher aufgenommen haben. Die ungeschminkte Wahrheit: Manchmal plagt auch uns das schlechte Öko-Gewissen. Wir Lust auf Fleisch und fahren kurze Stecken mit dem Auto, obwohl wir es besser wüssten. Wie wir das ändern wollen und was wir uns von der Politik wünschen würden erfahrt ihr im neuen Climate Talk, dem Podcast eures Vertrauens in Sachen Klima.
Anna und Alex stechen wieder in See. Denn auch im 2. Teil unseres Climate Talks mit Prof. Dr. Werner Aeschbach sprechen wir über die Wechselwirkungen zwischen dem Klima und den Ozeanen. Dieses mal beantworten wir all eure Hörerfragen: Dass der Ozean eine ganze Menge CO2 aufnehmen kann, wissen viele, aber warum ist das eigentlich so? Was hat der Verzicht von Plastik mit Klimaschutz zu tun? Und wird der Ozean kleiner, wenn es wärmer wird? Zurück an Land gibt uns Dr. Aeschbach zum Abschluss noch einen Tipp, wie jeder von uns seinen Alltag klimafreundlicher gestalten kann. Viel Spaß bei Climate Talk, dem Podcast eures Vertrauens in Sachen Klima.
Alex und Anna präsentieren CLIMATE TALK: der Podcast eures Vertrauens in Sachen Klima.Nächste Woche zu Gast ist Dr. Nicole Aeschbach. Mit ihr werden wir über die naturwissenschaftliche Sicht auf die Klimakrise sprechen. Ihr erreicht uns unter climate_talk_hd (instagram) climate_talk (facebook) oder über unsere E-Mail Adresse climatetalk.heidelberg@gmail.com
Nie zuvor stand die Kreuzfahrt so in der Kritik von Klima- und Umweltschützern wie im vergangenen Jahr. In dieser Episode des cruisetricks.de-Kreuzfahrtpodcasts blicken wir zurück auf das, was sich 2019 bei diesem Thema verbessert hat und werfen einen Blick in die Zukunft. Vor allem aber ist diese Episode eine Bestandsaufnahme: Wo steht die Kreuzfahrt in Sachen Klima- und Umweltschutz? Welche technischen Entwicklungen gibt es? Ist umweltfreundliche und klimaneutrale Kreuzfahrt in absehbarer Zeit machbar? Welche Technik, welche Treibstoffe und Energieträger sind dafür nötig? Und wie weit ist die Forschung und Entwicklung bei diesen Techniken? Wir diskutieren darüber, welche Wege zu besserem Klimaschutz führen, war der Einzelne tun kann, ob man sich für eine Kreuzfahrt schämen muss und ob Verbote und Einschränkungen beim Klimaschutz zielführend sind. Diskutieren Sie mit und kommentieren Sie diesen Beitrag mit Ihrer Meinungen und Ideen. Wir greifen Ihre Kommentare in einer der folgenden Episoden gerne auf ...
Naive Fragen zu: Fall Amri (ab 1:14 min) - angesichts der Erkenntnisse der letzten zwei Jahre, die auch durch die Sicherheitsbehörden der Bundesebene gewonnen wurden, würde ich gerne wissen: Ist die Bundesregierung der Meinung, dass der Täter, Herr Amri, alleine gehandelt hat? (ab 6:02 min) - Aber Sie waren ja nach der Tat der Meinung, dass es nur Herr Amri war. Hat sich die Haltung geändert bzw. zweifelt auch die Bundesregierung an der Einzeltäterthese? Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (11:30 min) - können Sie das mit den sicherheitsrelevanten Medien einmal erläutern? Können Sie dazu Beispiele nennen? (ab 14:40 min) - Ab wann ist ein Medienunternehmen quasi sicherheitsrelevant? - Aber was sind die Kennziffern für so ein Unternehmen? Müssen wir da an den Springer-Verlag denken, also an die ganz großen, oder auch an kleinere? Geht es nur um Verlage oder zum Beispiel auch um Fernsehsender? EU-Grenzwerte (ab 30:44 min) - Jetzt wurde ja beschlossen, dass die Neuwagen bis 2030 im Flottendurchschnitt 37,5 Prozent weniger CO2 als 2021 ausstoßen sollen. Das Umweltministerium hatte das durch die Ministerin ja schon begrüßt. Mich würde einmal die Reaktion des Ministers auf diese Einigung interessieren. Begrüßen Sie das? Finden Sie das gut?Was sagt Frau Merkel dazu? - "ein ambitioniertes Ziel": Für viele Umweltschützer ist das immer noch viel zu wenig. Sie wollten noch viel weniger ambitionierte Ziele: Zunächst wollten Sie 30 Prozent; dann hatten Sie sich das Ziel 35 Prozent gesetzt. Jetzt sind es 37,5 Prozent. Bewertet die Bundesregierung dieses Ergebnis als Niederlage? - das Ziel von 37,5 Prozent bezieht sich auf den CO2-Ausstoß im Jahr 2021. Besteht nicht die Gefahr, dass die Autohersteller den Wert 2021 noch so hoch setzen, dass sie 2030 besser dastehen, weil der Wert 2021 so krass ist, dass es gar nicht so schwer ist, den Grenzwert 2030 einzuhalten? Tempolimit (ab 40:00 min) - was hält die Kanzlerin von der Idee von Tempolimits? Herr Scheuer hat das ja schon abgelehnt. Herr Haufe, haben Sie im Umweltministerium einmal geprüft, wie nützlich ein Tempolimit in Sachen Klima- und Umweltschutz ist? - Was ist denn die Haltung der Kanzlerin? Sie sprechen ja für die Kanzlerin. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/