Podcasts about die kriterien

  • 29PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die kriterien

Latest podcast episodes about die kriterien

Regionaljournal Graubünden
Keine «ausserordentliche Lage» für Brienz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 15:57


Wegen drohender Felsmassen wurde Brienz erneut evakuiert. Der Gemeindepräsident hoffte, die Situation werde als «ausserordentliche Lage» eingestuft, um mehr Unterstützung vom Kanton zu erhalten. Die Regierung lehnte ab: Die Kriterien seien nicht erfüllt. Weitere Themen: · Ein Bündner leistet seinen Zivildienst am Horn von Afrika in Äthiopien. Sein Ziel: einen Bauernhof effizienter und wirtschaftlich unabhängiger zu machen. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen und Erfolgen seines Einsatzes.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Literaturnobelpreis - Was sind die Kriterien der Akademie?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 3:18


Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

akademie die kriterien
Radio München
Ernste Satire: Friedensnobelpreis für den Papst! Von Andreas Geltinger

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 28:30


Der Kampf um den ersten Platz der Miss World wird mit harten Bandagen gekämpft. Wahrscheinlich kann man das sogar wörtlich nehmen. Über die Jahrzehnte entwickelten sich die Auswahlkriterien von Schönheit pur und Menschlichkeit zu, wie es heute neudeutsch so schön heißt: Empowerment. Die Mission und Vision, mit Startkapital oder errungenem Preisgeld die Welt nachhaltig zu verändern. Klassisch war die Frage nach dem größten Wunsch für die ganze Welt. Sie war bislang günstigstenfalls mit „Weltfrieden“ zu beantworten. Der Friede als Marketing. Ob die heutige Miss Germany, als Vorauswahl für die Miss World noch für den Weltfrieden eintreten sollte, liest sich aus den Auswahlkriterien nicht. Sie möge „als Leitbild für die Stimme der Gegenwart“ stehen, die „den Impact der Zukunft schafft“. Die Kriterien für den Friedensnobelpreis sind da eindeutiger, oder? Unser Autor Andreas Geltinger hat sich schon mal auf die Suche nach dem nächsten Friedensnobelpreisträger gemacht. Hören Sie seine ernste Satire: Friedensnobelpreis für den Papst. Sprecher: Ulrich Allroggen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#593 Auf dem Weg an die 'Suisse Podcast Awards'

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 5:43


Die Suisse Podcast Awards finden zum zweiten Mal statt! 'Auf dem Weg als Anwält:in' ist zur großen Freude von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Nina Langner](https://www.blra.ch) in der Kategorie Publikumspreis nominiert!! Im Februar wurden die Community auf der Podcast-Plattform [www.suisse-podcast.ch](http://www.suisse-podcast.ch) sowie die Mitglieder:innen der Suisse Podcast Academy gebeten, Schweizer Podcasts vorzuschlagen, die den Publikumspreis verdient hätten. Die Kriterien für die Bewertung waren Relevanz, Singularität, Originalität und Reichweite. 'Auf dem Weg als Anwält:in' gehört zu den 20 meistgenannten Podcasts! Nina und Duri sind nun unglaublich gespannt, ob sie ein goldenes Mikrofon gewinnen werden. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina und Duri](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Rechtsextremismus-Experte - "Kurs der AfD orientiert sich am Nationalsozialismus"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 6:55


Die Kriterien für ein AfD-Verbot sind laut Jurist Hendrik Cremer erfüllt. Die Partei wolle Demokratie und Rechtstaat abschaffen und gehe dabei planvoll vor. Cremer fordert von Medien und Bildungseinrichtungen mehr Aufklärung über die Ziele der Partei. Cremer, Hendrikwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Die Justizreporter*innen
Wann kann man Verfassungsfeinden den Geldhahn zudrehen?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 27:51


2019 hatten Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht beantragt, die rechtsextreme NPD, die sich heute "Die Heimat" nennt, von der staatlichen Finanzierung auszuschließen. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Antrag nun stattgegeben und zum ersten Mal darüber geurteilt, unter welchen Voraussetzungen ein Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Staatsfinanzierung möglich ist. Die Kriterien sind nach dem Urteil dabei ähnlich hoch, wie sie vom Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts bereits für bereits ein Parteienverbot formuliert wurden. Auf politischer Ebene wird nun darüber diskutiert, inwieweit das jüngste Urteil als Blaupause dienen könnte, gegen die AfD juristisch vorzugehen. Wie groß wären diesbezüglich die Erfolgsaussichten? Immerhin wurden einzelne Landesverbände der AfD vom Verfassungsschutz bereits als gesichert rechtsextrem eingestuft. Darüber sprechen Justizreporter Klaus Hempel und Max Bauer. Zu Wort kommt auch der Staatsrechtler Christoph Möllers von der Berliner Humboldt-Universität, der als Prozessbevollmächtigter Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat vorm Bundesverfassungsgericht vertreten hat.

SmallTolk
SmallTolk-Ranking: Valar

SmallTolk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 51:13


Erst haben sie gesungen, jetzt werden sie gerankt: Willkommen zu SmallTolk sucht den Super-Valar! Die Kriterien werden selbstverständlich gewohnt willkürlich gewählt, die Wege der drei mittelmessianischen Herren sind schließlich unergründlich. Der SmallTolk-Fotokalender für 2024: https://shop.meinbildkalender.de/shop-3210022//?& Die letzten 20 Jahre haben mehrere professionelle Fotographen SmallTolk in ihrem natürlichen Habitat begleitet und dabei intime, ungeschminkte Momente aus dem Leben der drei mittelalten Herren für die Ewigkeit festgehalten. Die 12 schönsten(?) dieser Aufnahmen gibt es ab sofort in einem hochwertigen und vor allem hochpreisigen Kalender käuflich zu erwerben. Für schlanke 19,99€ können 3 Dudes mit Podcast-Gesichtern auch Dein Wohnzimmer-Ensemble auf ein neues Level heben! SmallTolk - Man kann uns nicht jeden Tag hören, aber jeden Tag sehen!

SmallTolk
SmallTolk-Ranking: Valar

SmallTolk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 51:13


Erst haben sie gesungen, jetzt werden sie gerankt: Willkommen zu SmallTolk sucht den Super-Valar! Die Kriterien werden selbstverständlich gewohnt willkürlich gewählt, die Wege der drei mittelmessianischen Herren sind schließlich unergründlich. Der SmallTolk-Fotokalender für 2024: https://shop.meinbildkalender.de/shop-3210022//?& Die letzten 20 Jahre haben mehrere professionelle Fotographen SmallTolk in ihrem natürlichen Habitat begleitet und dabei intime, ungeschminkte Momente aus dem Leben der drei mittelalten Herren für die Ewigkeit festgehalten. Die 12 schönsten(?) dieser Aufnahmen gibt es ab sofort in einem hochwertigen und vor allem hochpreisigen Kalender käuflich zu erwerben. Für schlanke 19,99€ können 3 Dudes mit Podcast-Gesichtern auch Dein Wohnzimmer-Ensemble auf ein neues Level heben! SmallTolk - Man kann uns nicht jeden Tag hören, aber jeden Tag sehen!

MARATHON PODCAST
Die Kriterien für den Kauf von Laufschuhen

MARATHON PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 92:09


Laufschuhe für Marathon, Halbmarathon und die ersten Laufschritte#15: Es gibt sie – die richtigen Laufschuhe für dich!In dieser fesselnden Podcast-Folge erkundet die Marathon erfahrene Journalistin Franziska Dietz gemeinsam mit dem leidenschaftlichen Läufer und Lauftrainer Andreas Butz die faszinierende Welt der Laufschuhe. Laufschuhe für Anfänger, Eliteläufer und alle dazwischen 1. Grundlegende Aspekte: Franzi erforscht mit Andreas die entscheidenden Kriterien für die Auswahl von Laufschuhen. Dabei werden die zentralen Eigenschaften wie Dämpfung, Stabilität, Sprengung und Passform beleuchtet. Die Diskussion geht darauf ein, wie diese Faktoren bei der Wahl der idealen Schuhe für verschiedene Läufer eine Rolle spielen. Doch vorher sprechen die beiden auch über Andreas' Laufanfänge und welche Schuhe er vor 30 Jahren getragen hat. 2. Technologische Innovationen und Materialien: Andreas teilt sein Wissen über die Evolution der Laufschuh-Technologie und hebt dabei nützliche Innovationen hervor, wird aber auch kritisch, denn die Verletzungsanfälligkeit der Läuferinnen und Läufer steigt. 3. Unterschiede zwischen Straßen- und Trailrunning-Schuhen: Die Frage nach spezifischen Unterschieden zwischen Straßen- und Trailrunning-Schuhen steht im Fokus. Andreas erläutert, ob und wie sich die Anforderungen an Laufschuhe je nach Geländeart und Laufstil verändern. 4. Vorbereitung auf den Marathon: Im Zusammenhang mit dem Ziel Marathon geht es darum, wie Läufer ihre Schuhe sorgfältig auswählen sollten. Andreas gibt wertvolle Tipps, worauf beim Training geachtet werden sollte, um sich optimal an die neuen Schuhe anzupassen. Die Diskussion berührt auch das Einlaufen neuer Laufschuhe, besonders im Hinblick auf einen Marathon und gibt Tipps zum Kauf auf Marathonmessen, den sogenannten „Marathon Expos“. 5. Pflege und Lebensdauer von Laufschuhen: Andreas und Franzi besprechen, wie Läufer sicherstellen können, dass ihre Schuhe länger halten und in gutem Zustand bleiben, insbesondere während der intensiven Vorbereitung auf einen Marathon. Laufschuhe in die Waschmaschine? Dazu hat eine glasklare Meinung. 6. Carbon-Schuhe - Sinnvoll oder kann man das lassen? Die kontrovers zu diskutierende Frage nach Carbon-Schuhen wird aufgegriffen, wobei Andreas seine Meinung teilt und beleuchtet, inwieweit diese für Läufer tatsächlich sinnvoll sind und wenn ja, was unbedingt zu beachten gilt. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Nie mehr verletzt – Laufschuhe und Technik Werde Mitglied im Team Laufcampus Wöchentlich Tipps und Angebote zum Laufen gibt es über den Laufcampus Newsletter LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com

Der Boxpodcast
Boxpodcast 427 – Top 10: Die besten Schwergewichtsboxer der Welt

Der Boxpodcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 28:28


Heute mit Robert und Samira. Wer sind aktuell die besten zehn Schwergewichtsboxer der Welt? Diese spannende Hörerfrage beantworten wir in dieser Sonderfolge. Die Rankings haben wir am 23. Juli 2023 erstellt und vergleichen diese mit den Ranglisten der großen Boxverbände sowie BoxRec.  Die Kriterien unserer Rankings sind die bisherige Leistung im Ring sowie das Potenzial der … „Boxpodcast 427 – Top 10: Die besten Schwergewichtsboxer der Welt“ weiterlesen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Die Streaming-Lüge” - Gautam Adani hat 137 Milliarden, gute Aktien haben 3 Zahlen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 10:54


Warren Buffett hat Geburtstag. Elon Musk will auch ein Wunschkonzert. BYD und Twitter dürfen's ausbaden. Apropos baden: Adler geht auf Tauchkurs und die Inflation bleibt im Flugmodus. Streamer würden sagen, das sind Abos. Experten würden sagen, das sind Fakes. Was zeigen die Abo-Zahlen von Disney, Paramount und HBO wirklich? 25% Gewinnwachstum, 20% Umsatzwachstum, 12er KGV. Die Kriterien vom Auer Growth Fund sind einfach. Die Ergebnisse umso spannender. Bestes Beispiel: Sensus Healthcare (WKN: A2JPJ1). Der drittreichste Mensch der Welt kommt das erste Mal in der Geschichte aus Asien. Wenige kennen ihn. Indische Politiker lieben ihn. Seine Firmen Adani Enterprises (WKN: A0DKAD) und Adani Green Energy (WKN: A2JHVE) bereichern ihn. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 31.08.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

TradingFreaks Daytrading Podcast
Einladung zu unserer 30 Tage Challenge - Episode 125

TradingFreaks Daytrading Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 9:06


Mit dieser Episode wollen wir dich zu unserer Challenge einladen bzw. herausfordern. Die Kriterien dazu erfährst du im Laufe der Episode. Besprich mit uns gerne deine Ideen und Vorgehensweise Dazu einfach per E-Mail die Fragen oder Ergebnisse an team@tradingfreaks.com einsenden. Du hast weitere Fragen oder wir haben dein Interesse geweckt? Dann lass uns kostenlos reden: tradingfreaks.com/strategie-telefonat-cal

Luhmaniac
51 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 226, K05

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 61:01


Um die historische Entwicklung des Gerechtigkeitsbegriffs nachzuvollziehen, muss die jeweils zugrundeliegende gesellschaftliche Differenzierungsform mitbedacht werden. Ob die Gesellschaft tribal, ständisch oder funktional differenziert ist, bildet jeweils die Bedingung der Möglichkeit dafür, ein Verständnis von Recht und Gerechtigkeit zu entwickeln. In tribalen (segmentären) Gesellschaften war Reziprozität die praktizierte Norm. Die Gesellschaft war nach Familien, Stämmen und Verbänden in gleichwertige Gruppen differenziert. Diese unterstützten sich gegenseitig, vor allem durch Produktionsüberschüsse – gleichsam die Sozialversicherung jener Zeit. Gaben hatten eine wichtige Funktion: Geber und Empfänger wissen beide voneinander, dass beide voneinander wissen, dass der Empfänger einer Gabe sich bei Gelegenheit revanchieren sollte. Jede Gabe schafft eine unausgeglichene Situation, ein Schuldverhältnis. Das wird jedoch nicht mitkommuniziert. Es gibt keine Rechtsinstitution, die Ansprüche regeln könnte. Als Ersatz für die Klagemöglichkeit fungiert die offene Konditionierbarkeit der Revanche: Ob, wann und in welcher Form sich eine Gelegenheit bieten wird, ist offen. Reziprozität bedeutet doppelte Kontingenz. Erwartungen treffen aufeinander und können erfüllt oder enttäuscht werden. Die Erwartung eines als „gerecht“ empfundenen Ausgleichs wird ohne Termin in die Zukunft verschoben. Damit erfüllt Reziprozität die soziale Funktion des Rechts: normative Zukunftserwartungen kontrafaktisch zu stabilisieren. Eine Enttäuschung im Einzelfall ändert nichts an der Erwartung. Die soziale Funktion des Rechts ist von der gesellschaftlichen Differenzierungsform unabhängig! In der tribalen Gesellschaft bedeutete Gerechtigkeit vor allem Verteilung (distributiv) und Vertauschung (commutativ) sowie Vergeltung von Schuldverhältnissen. In stratifizierten (geschichteten) Gesellschaften, die allesamt über Schriftkultur verfügten, wurde die Maxime der Reziprozität an die Schichtung in Adel/Volk angepasst. Leistungen des Adels wurden höher bewertet. Die dem Recht zugrundeliegende soziale Differenzierungsform setzte sich fort, indem das Recht zwischen zwei Ständen differenzierte. In komplexeren, funktional differenzierten Gesellschaften ist Reziprozität nicht mehr praktikabel. Auch die Wirtschaft wandelt sich nun zum Funktionssystem und spuckt „Marktpreise“ aus. Der Wert einer Leistung ist im Verhältnis dazu kaum noch einzuschätzen. Die Norm verliert auch deshalb ihre praktische Bedeutung, weil Ausbildung und Profession in Recht und Politik wichtiger werden als Herkunft. Mit den entstehenden Richterrollen ist Reziprozität unvereinbar, weil dies schlicht Korruption bedeuten würde. Das Rechtssystem autonomisiert sich und entwickelt aus der Idee der Gleichheit die normative Regel, gleiche Fälle gleich zu behandeln und ungleiche Fälle ungleich. Erst durch die Zuhilfenahme des Begriffs der Gleichheit wird Gerechtigkeit definierbar: als konsistentes Entscheiden innerhalb des Rechtssystems. Darin liegt ein Abstraktionsschritt im Verhältnis zu den bisherigen Rechtsvorstellungen. Das Rechtssystem entfernt sich von der Einzelfallbetrachtung und reproduziert stattdessen seine eigenen Entscheidungen. Die Betrachtung verlagert sich weg von der Frage, was jemandem „mehr oder weniger“ zusteht (als Ausgleich oder Strafmaß) – hin zu der komplexen Frage, wie man den Fall anhand von rechtmäßigen Kriterien als gleich oder ungleich zuordnen kann. Die Kriterien legt das Rechtssystem autonom fest. Es macht sie in Textstellen identifzierbar, auf die es sich in seinem selbstreferentiellen Netzwerk bezieht. Bedeutung gewinnt nun die Frage, ob die Kriterien richtig/falsch zugeordnet werden. (Vollständiger Text auf Luhmaniac.de)

SmallTolk
SmallTolk Ranking: Wälder

SmallTolk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 65:11


Von finsteren Forsten bis zu heiteren Hainen: Wir ranken diesen Sonntag alles, was Bäume hat. Die Kriterien sind natürlich wieder völlig willkürlich, die Auseinandersetzungen werden kontrovers, und das Niveau wird über die Baumkronen hinaus klettern. Begleitet uns auf unserem gewagten Ritt durch die gesammelten Gehölze Mittelerdes!

SmallTolk
SmallTolk Ranking: Wälder

SmallTolk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 65:11


Von finsteren Forsten bis zu heiteren Hainen: Wir ranken diesen Sonntag alles, was Bäume hat. Die Kriterien sind natürlich wieder völlig willkürlich, die Auseinandersetzungen werden kontrovers, und das Niveau wird über die Baumkronen hinaus klettern. Begleitet uns auf unserem gewagten Ritt durch die gesammelten Gehölze Mittelerdes!

Echo der Zeit
Pierin Vincenz will Genugtuung: Was sind die Kriterien?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 42:40


Themen dieser Sendung: (05:55) Pierin Vincenz will Genugtuung: Was sind die Kriterien? (12:01) Taliban hoffen in Genf auf Anerkennung und Unterstützung (17:38) Bataclan-Prozess: Letzter überlebender Attentäter befragt (23:17) Gewalt in Kinderheim erschüttert Genf (27:38) Politikfinanzierung wird bei Wahlen transparenter (32:12) Nach zwei Jahren Pause: Basel freut sich auf die Fasnacht (36:04) Projekt in Athen holt junge Geflüchtete aus der Obdachlosigkeit

SmallTolk
SmallTolk Ranking: Monster

SmallTolk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 56:09


Wir ranken diverse Monster in Mittelerde und Umgebung, von B Balrog bis W wie Warg. Die Kriterien werden dabei wie üblich komplett willkürlich von den drei selbsternannten Experten gewählt. Gefährlichkeit, Style, traumatische Erinnerungen: Erlaubt ist, was auch immer die eigene Meinung rechtfertigt.

SmallTolk
SmallTolk Ranking: Monster

SmallTolk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 56:09


Wir ranken diverse Monster in Mittelerde und Umgebung, von B Balrog bis W wie Warg. Die Kriterien werden dabei wie üblich komplett willkürlich von den drei selbsternannten Experten gewählt. Gefährlichkeit, Style, traumatische Erinnerungen: Erlaubt ist, was auch immer die eigene Meinung rechtfertigt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Triage-Urteil in Karlsruhe - Karlsruhe zu Triage - Muss der Gesetzgeber die Kriterien festlegen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 8:06


Wer wird behandelt, wenn eine Intensivstation überfüllt ist? Das Bundesverfassungsgericht entscheidet heute über eine Klage zur Triage. Juraprofessor Steffen Augsberg erwartet keine konkreten Vorgaben an den Gesetzgeber.Augsberg, Steffenwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Über Podcast – Das Podcast-Magazin
Podcast-Kritik - Gute Formate, schlechte Formate - was sind die Kriterien?

Über Podcast – Das Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 38:29


Der Podcast “Cui Bono - WHF happened to Ken Jebsen” hat eine regelrechte Rezensionswelle ausgelöst. Aber was macht eine gute Podcast-Kritik aus? Hobby-Podcasterin Christiane Attig und Medienkritiker Daniel Bouhs liefern spannende Gedanken. Moderation: Heiko Behr www.deutschlandfunkkultur.de, Über Podcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Über Podcast – Das Podcast-Magazin
Podcast-Kritik - Gute Formate, schlechte Formate - was sind die Kriterien?

Über Podcast – Das Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 38:29


Der Podcast “Cui Bono - WHF happened to Ken Jebsen” hat eine regelrechte Rezensionswelle ausgelöst. Aber was macht eine gute Podcast-Kritik aus? Hobby-Podcasterin Christiane Attig und Medienkritiker Daniel Bouhs liefern spannende Gedanken. Moderation: Heiko Behrwww.deutschlandfunkkultur.de, Das PodcastmagazinHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Mein Herz lacht
Mythos Organspende – eine Leber für meine Tochter

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 31:01


In Deutschland warten etwa 9.000 Menschen auf ein neues Organ, die meisten auf eine neue Niere. Auch Andrea hätte nie gedacht, dass ihre Tochter eines Tages auf der Warteliste stehen würde. „Es kann jeden treffen“, sagt sie heute. „Von einem Tag auf den anderen.“ Auf einmal war das Leben ihrer Tochter in Gefahr, denn ohne Leber hätte ihr kleiner Körper die Entgiftungsfunktionen nicht mehr aufrecht erhalten können. Für Andrea war es keine Frage, selbst Spenderin zu werden und so das Leben ihrer Tochter zu retten. Trotzdem macht es sie traurig zu sehen, wie viele Menschen in Deutschland auf der Warteliste stehen. 2019 waren es 756 Menschen, viel mehr als in anderen EU-Ländern. Denn nach wie vor gibt es viele Vorurteile zum Thema Organspende. „Viele denken, wenn sie einen Ausweis haben, kümmern sich die Ärzte nach einem Autounfall nicht mehr richtig um sie. Das ist natürlich totaler Unsinn. Die Kriterien, um Organspender zu werden, sind extrem hoch.“ In dieser Podcast-Folge erzählt Andrea, was eine Lebendspende ist, wie ihre Organspende ablief und warum es so wichtig ist, einen Organspendeausweis zu haben.

Einfach Reiten Podcast
Episode 41: Schubkraft? Ja bitte!

Einfach Reiten Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 41:04


Schubkraft, ja bitte? Wünschen wir uns als Reiter nicht eher Tragkraft – aus so vielen Gründen:  Damit wir die Bewegungsqualität unseres Pferdes schulen Damit wir es bequem haben – wenn der Reiter bequem sitzen kann, dann ist es auch für das Pferd bequem Damit wir dem Pferd zeigen können, dass es nicht auf der Vorhand entschleunigen muss, sondern auch die Hinterhand die Last aufnehmen kann…. Für die Schulung von Tragkraft gibt es also wirklich viele gute Gründe.  Ist es eine Binsenweisheit oder Fakt, dass ein Pferd, das von Haus aus mehr Tragkraft mitbringt besser für die Ausbildung als Reitpferd geeignet ist?  Die Alten Meister – beispielsweise Pluvinel haben sich bei der Selektion der Reitpferde sehr genau angesehen, wie die jungen Pferde in der Reitbahn „endschleunigen“, ob sie auf der Hinterhand bremsen oder sich auf die Vorhand fallen lassen.  Die Kriterien für die Auswahl als Reitpferd waren also klar gesetzt. Für uns Reiter gibt es aber auch ein ganz wichtiges Kriterium: Das Herz muss hüpfen!  Mit meiner Kollegin Viktoria Portugal unterhalte ich mich in dieser Podcast Folge über die bewusste Entscheidung zur Schubkraft unterhalten.  Wir beiden sind gewissen Fuchsstuten verfallen. Wir beide haben unsern Weg zur Akademischen Reitkunst auf Warmblütern gefunden. Und wir sind diesen Pferden unendlich dankbar, haben wir gerade mit diesen Pferden unheimlich viel gelernt:

Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
#99: Anzeichen dafür, dass du unterreist bist

Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 16:27


Bevor du dir Gedanken machst, was dir wohl fehlen könnte, warum du dich so mies fühlst und was zum Henker mit dir nicht stimmen könnte: In dieser Episode erfährst du den möglichen Grund. Ich verrate dir die ersten Anzeichen für Unterreisung. Ein Zustand, der definitiv nicht zu unterschätzen ist. Die Kriterien erstrecken sich über deinen Reisepass und eingestaubten Backpack bis hin zur Belästigung jeder Person, die einen Rucksack trägt. Wenn du dich hier wiederfindest: Zu allen Risiken und Nebenwirkungen frage deinen Infektionschutzbeauftragten. Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Was Unterreisung bedeutet Wann du unterreist bist Und wie du die Situation für dich nutzen kannst Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick

Otto Schmidt live – der Podcast
DSGVO-Bußgeld: Aus groß mach‘ klein – oder: was sind die Kriterien?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 13:19


Das LG Bonn hat am 11.11.2020 (29 OWi 1/20 LG) ein Bußgeld des BfDI von 9,55 Mio. Euro auf 900.000,00 Euro reduziert. Die Signalwirkung dieser Entscheidung wurde direkt thematisiert, aber die Entscheidung muss keine „blutige Nase“ für die Aufsichtspraxis sein, wenn sie die Anwendung des funktionalen Unternehmensbegriffs bestätigt. Auch stellt sich die Frage nach Konsequenzen für das Bußgeldmodell der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Zum Nachdenken anregen darf aber der Ansatz zur Bewertung und Begründung des Verschuldens.

Hörbar Rust | radioeins
Till Brönner

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 80:06


Wer Musikerin oder Musiker werden möchte, der sollte sich genau überlegen, ob es denn unbedingt Jazz sein muss. Die Kriterien sind nämlich streng und doch nicht festgelegt. Erfolgreiche zeitgenössische Jazz-Interpretinnen und -Interpreten ecken an, es ist ein bisschen so, als würde man mit einem getunten Fahrzeug bei einem klassischen Open Air Konzert erscheinen und ein bisschen rumhupen. Der international bekannte Jazz-Trompeter Till Brönner kennt alle Formen von Kritik, die herausragenden, die mittelmäßigen und die fiesen, intellektuellen Ellenbogen-Checks, aber was soll es. Seine Konzerte sind zumeist ausverkauft, er ist beliebt und: engagiert. Gerade erst sorgte der 49jährige Musiker für sehr viel Aufmerksamkeit, als sein 7minütiges Video zur Lage der Kultur- und Veranstaltungsbranche viral ging und - Stand heute - mehr als zwei Millionen mal angeklickt wurde. Sehr zivilisiert haut er dort auf den Putz. Darum und um vieles mehr geht es am Sonntag in der Hörbar Rust auf radioeins. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Max und Moritz
Wahlkampf aus dem Keller

Max und Moritz

Play Episode Listen Later May 29, 2020 14:41


Hallo Max, der Präsidentschaftskandidat der Demokraten, Joe Biden, sitzt seit Monaten in seinem Keller, während Donald Trump als Präsident durchs Land reisen darf. Trotzdem stieg Bidens Umfragemehrheit zuletzt auf gut 8 Prozentpunkte. Läuft das perfekt für Biden, weil er sich daheim nicht mehr so oft verhaspelt wie sonst bei bei seinen Wahlkampfauftritten? Perfekt wäre es für ihn erst, wenn er gar nichts mehr sagen müsste, denn selbst ohne große Reden vor vielen Anhängern legt er grobe Schnitzer hin. Der letzte kam vor einer Woche, als er in einem Radiointerview sagte: »Wenn Sie ein Problem damit haben, sich darüber klar zu werden, ob sie für mich oder für Trump sind, dann sind sie nicht schwarz.« Den Satz haben viele zurecht als herablassend und rassistisch empfunden. Trump griff ihn dafür prompt in einem TV-Clip an. Kurz darauf entschuldigte sich Biden. In den Umfragen liegt er aber tatsächlich weiter vorn. Es stört also eher Donald Trump, dass er nicht mehr vor seinen Wahlvolk auftreten kann? Nun ja, es wird ja immer noch jeder Satz, jede Geste, jeder Tweet von ihm vermeldet. Er spielt weiter sein Spiel mit den Medien, indem er bewusst provoziert, droht und beleidigt. Irgendwann wurden seine Corona-Pressekonferenzen aber zum PR-Desaster. Der Höhepunkt war der berühmte Satz, man solle sich doch mal Desinfektionsmittel spritzen. Solche Sätze machen auch auf seine Fans keinen guten Eindruck. Die suchen auch nach Antworten und Auswegen. Und wenn Trump jetzt sagt, dass einer zweiten Infektionswelle kein Shutdown folgen würde, hört sich das selbst in den Augen von etlichen Anhängern so an, als würde er sie lieber krank werden lassen statt Arbeitslosengeld zu zahlen. Zudem stieg die Zahl der Toten in den USA nun auf mehr als 100.000. Und was macht Trump? Er geht Golf spielen. Da muss Biden gar nichts tun, als im Keller zu sitzen und abzuwarten. Trotzdem will der ja auch in den Nachrichten vorkommen. Wie gelingt ihm das? Da ist Joe Biden bis auf ein Interviews fast abwesend. Zum Memorial Day kam er diese Woche zum ersten Mal nach fast 5 Wochen öffentlich wieder aus dem Haus, um an einem Kriegsdenkmal einen Kranz niederzulegen. Das war sofort ein Medienereignis. Über einen anderen Weg schaffte er es dennoch, sich in den Medien zu halten: mit der Suche nach einer Vizepräsidentschaftskandidatin. Es wird fleißig spekuliert, wer es wird. Biden hat sich früh festgelegt: Es wird eine Frau. Ein politisch kluger Schachzug? Immerhin war bei Hillary Clintons Niederlage 2016 auch viel Sexismus mit im Spiel. Das sicherlich, aber in welchem Ausmaß das eine Rolle spielte, ist nicht klar. Sie gewann die Wahl ja eigentlich auch mit 3 Millionen Stimmen mehr. Dass dann aber Trump ins Weiße Haus einzog, lag am antiken Electorial College, diesem Wahlmännergremium und nicht am Sexismus. 2008 fragte man auch, ob es klug wäre, bei all dem Rassismus Barack Obama aufzustellen. Zuletzt wurden die Namen von Stacey Abrahams aus Georgia, Kamala Harris (Kalifornien) und Elisabeth Warren (Massachusetts) hoch gehandelt. Ein Testballon folgt dem nächsten. Mit wem ist denn noch zu rechnen? Da wäre die eher unbekannte Senatorin aus Nevada, Catherine Cortez Masto. Sie hat Lateinamerikanische Wurzeln und könnte Biden bei diesen Wählern helfen. Die wenigen Stimmen der Latinos waren im Vorwahlkampf eine seiner Schwachstellen. Eine Schwäche Clintons war der industrielle Nordosten, da fallen einem Michigans Gouverneurin Gretchen Whitmer oder die Senatorin von Minnesota, Amy Klobuchar, ein. Welche Eigenschaften spielen eine Rolle bei der Auswahl? Die Kriterien sind zahlreich. Da wäre die politische Vergangenheit; wunde Punkte, die Trump ausschlachten könnte. Etwa, dass Elizabeth Warren mal fälschlicherweise angegeben hat, indianischer Abstammung zu sein. Deshalb beleidigt Trump sie stets als »Pocahontas«. Aber auch der Parteiflügel, den die Kandidatin vertritt, kann wichtig werden. In letzter Zeit ist Warren wieder nach oben gerückt, weil sie eine Progressive ist und Biden damit vielleicht ein Zeichen setzten will. Es muss auch bedacht werden, dass die Demokraten vielleicht wichtige Posten verlieren, wenn zum Beispiel eine Stimme im Senat fehlt, weil Klobuchar, Warren oder Harris plötzlich Vizepräsidentin sind. Hautfarbe und Herkunft sind weitere Faktoren. Die Aussicht auf eine schwarze Vizepräsidentin wie Harris oder Abrams würde mehr Afroamerikaner mobilisieren. Klobuchar und Whitmer könnten dagegen Minnesota und Michigan wieder in die Hand der Demokraten bringen. Natürlich muss die Person auch Regierungserfahrung haben. Biden ist schließlich schon 77 Jahre alt. Sollte er im Amt sterben, hätten wir ganz automatisch die erste US-Präsidentin. Das wird alles heiß diskutiert. Keine Kandidatin vereint alle Kriterien auf sich. Wie lange geht dieses Favoritenspielchen denn noch weiter. Muss sich Biden nicht bald mal entscheiden? Schriftlich fixiert ist ein Zeitpunkt nicht. Normalerweise erfolgt die Auswahl ein paar Wochen vor dem Parteitag, auf dem das Duo dann gekürt und gefeiert wird. Aber in der Coronakrise ist nichts mehr normal. Wir wissen nicht einmal, ob es im August Parteitage geben wird. Bisherige Folgen von Max & Moritz: Das Comeback von Joe Biden am Super Tuesday Wie das Coronavirus den Wahlkampf verändert hat Was das vom US-Kongress beschlossene Hilfspaket gegen die Coronakrise enthält Wie die Coronakrise das tödliche Wirken des freien Marktes zeigt Wie die Republikaner Coronavirus zur Wählerunterdrückung nutzen Warum Bernie Sanders wieder nicht gewonnen hat Leere Rhetorik oder Zugehen auf Parteilinke? Krankenversicherung in den USA - Arztbesuch nur mit Kreditkarte »Das radikalisiert«: Die Rekordarbeitslosigkeit in den USA wird Folgen haben

Der Krypto-Podcast
003 - Was ist die Blockchain? - Eine wissenschaftliche Betrachtungsweise

Der Krypto-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 20:49


Du willst was von Libra hören, aber lass uns zunächst rein wissenschaftlich schauen, wieso Blockchain-Technologie und Kryptowährung mein Lieblingsthema sind - und möglicherweise auch bald Deins.(In Folge 005 spreche ich dann über Libra. Versprochen. In Folge 004 erzähle ich Dir vorher noch von meinem gestohlenen Bitcoin auf dem Weg nach Toronto und ob ich ihn retten konnte..)   ******** Gartner, eines der berühmtesten Forschungsinstitute unserer Zeit, hat ermittelt, dass Daten - lange vor Öl und Wasser - DIE Ressourcen sind, die unsere Weltwirtschaft braucht, um weiter wachsen zu können. Was bedeutet dieses kleine Wort für uns???   Um die Zukunft zu verstehen, ist oft ein Blick in die Vergangenheit unerlässlich. Dieser würde uns für die Entwicklung von Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz verraten, dass immer dann der explosionsartige Umbruch stattfand, wenn eine neue Entwicklung die Massentauglichkeit erreicht hatte! So dauerte es zum Beispiel rund 45 Jahre von der Erfindung des allerersten Computers (Konrad Zuse, “Z3”, 1941) bis zur Massentauglichkeit und somit Marktreife der Computer in ihrer heutigen Form, Mitte der 1980er Jahre. Danach ist alles Geschichte und hat unser gesamtes Leben innerhalb weniger Jahre komplett verändert! Konsequenterweise stellt sich demnach die Frage: Wie weit sind Blockchain-Technologie & Co. in ihrer Entwicklung und liefern der Menschheit massentaugliche Produkte? Dazu schauen wir uns am besten den Gartner-Hype-Cycle an: Jeder Hype Cycle zeigt die fünf wichtigsten Phasen des Lebenszyklus einer Technologie auf: Innovationsauslöser (Innovation Trigger): Ein möglicher technologischer Durchbruch ist der Auftakt. Frühe Proof-of-Concept-Storys und das Medieninteresse sorgen für eine hohe Aufmerksamkeit. Oftmals gibt es keine verwendbaren Produkte und die wirtschaftliche Rentabilität ist nicht nachgewiesen. Höhepunkt der überzogenen Erwartungen (Peak of Inflated Expectations: Frühe Werbung produziert eine Reihe von Erfolgsgeschichten - oft begleitet von zahlreichen Misserfolgen. Einige Unternehmen ergreifen Maßnahmen, andere nicht. Tiefpunkt der Desillusionierung (Through of Disillusionment): Das Interesse nimmt ab, da Experimente und Implementierungen nicht erfolgreich sind. Die Produzenten der Technologie erschüttern oder scheitern. Die Investitionen gehen nur dann weiter, wenn die überlebenden Anbieter ihre Produkte zur Zufriedenheit der Erstanwender verbessern. Hang der Erleuchtung (Slope of Enlightenment): Weitere Beispiele, wie die Technologie dem Unternehmen zugute kommen kann, beginnen sich zu kristallisieren und werden besser verstanden. Produkte der zweiten und dritten Generation kommen von Technologie-Anbietern. Mehr Unternehmen finanzieren Pilotprojekte; konservative Unternehmen bleiben zurückhaltend. Plateau der Produktivität (Plateau of Productivity): Die Einführung der Mainstream-Technologie beginnt zu greifen. Die Kriterien für die Beurteilung der Rentabilität von Anbietern sind klarer definiert. Die breite Markttauglichkeit und Relevanz der Technologie zahlt sich deutlich aus. Fazit:Der Markt wird sich weiter bereinigen. Nur gut geschätzte 5-10% der heutigen über 5900 Kryptowährungen wird überleben. Wer diese jetzt findet und investiert, wird schnell Vermögen aufbauen. Wie kann man diese aber finden?... ;)

WRINT: Geschichtsunterricht
WR648 “Eine Stunde History”: Über diese Insel lief alles

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Jan 8, 2017 34:21


  Vor 125 Jahren öffnete die Insel Ellis Island. Jede Person, die bis 1956 in die USA einwandern wollte, ist hier gelandet. Die Kriterien waren streng. Aber immerhin: Die USA haben Einwanderung geregelt zugelassen. (DRadio Wissen)

united states alles lief einwanderung jede person die kriterien eine stunde history diese insel dradio wissen
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR648 “Eine Stunde History”: Über diese Insel lief alles

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jan 8, 2017 34:21


  Vor 125 Jahren öffnete die Insel Ellis Island. Jede Person, die bis 1956 in die USA einwandern wollte, ist hier gelandet. Die Kriterien waren streng. Aber immerhin: Die USA haben Einwanderung geregelt zugelassen. (DRadio Wissen)

united states alles lief einwanderung jede person die kriterien eine stunde history diese insel dradio wissen
Daily Dueck BlogCast
DD255: Die jetzt noch Besten, die nötige Neubesinnung und „Brave thinking"

Daily Dueck BlogCast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2015 4:55


Die Besten - wer sind die überhaupt? Es sind solche, die nach anerkannten Kriterien weit herausragen. Sie sind am schnellsten über 100 Meter oder erwirtschaften die höchste Eigenkapitalrendite. Die Kriterien, nach denen etwas am besten ist, werden in uns eingebläut.

LEBEN in Fülle, Freude, Faszination                  -    DAS Paradiespodcast

Das Paradies auf Erden Die Kriterien des bewusst Kreierens Wir haben gesehen, wie die scheinbare Trennung, die eigentlich nur ein Teil des Schöpfungsprozesses sei, zum Wahrnehmungsfehler geführt hatte und den Glauben an die Trennung zeugte. Wenn wir verstehen, daß der Film "Mangel" auf diese Schein-Trennung zurückzuführen sei, dann haben wir uns einen Schritt weiter an das Paradies angenähert. Dieser Teil unserer Sendung klärt die Kriterien des bewusst Kreierens, nämlich: Neutralität Erkenntnis Einheit Herzliche Grüße Katalin Fáy P.S.:wenn Du bereits http://www.dr-bewusst-sein.de kennst, schau mal auch unser Projekt: http://www.BewusstSeinStiftung.com an!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Extrakorporale Photopherese als Therapie der akuten steroidrefraktären Graft-versus-Host Disease nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Dec 9, 2010


Die akute GvHD stellt eine der Hauptkomplikationen nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation dar. Gerade bei Refraktärität auf die primäre Standardtherapie mit Kortikosteroiden liegt ein sehr hohes Risiko vor, an den Folgen der unbeherrschten GvHD oder an Infektionen im Rahmen der ausgeprägten Immunsuppression zu versterben. Bisher konnte keine Zweitlinientherapie bei Steroidrefraktärität als erfolgsversprechend etabliert werden. Die extrakorporale Photopherese ist eine extrakorporale Photochemotherapie, bei der mittels UVA-Licht und 8-Methoxypsoralen die behandelten Leukozyten in Apoptose gehen und anschließend zu einer Immunmodulation mit Entstehung einer Toleranz führen. Der genaue Mechanismus dieses gut tolerablen Verfahrens ist nicht abschließend geklärt. Nachdem die Anwendung im Rahmen der chronischen GvHD gute Ergebnisse erzielen konnte, werden zunehmend auch Patienten mit akuter GvHD mittels ECP behandelt. Bisher existieren jedoch nur wenige Vorberichte, die größte Studie umfasst 59 Patienten. In der hier vorliegenden retrospektiven Analyse von 30 Patienten mit steroidrefraktärer akuter GvHD wiesen 7 Patienten (23,3%) eine GvHD Grad II, 13 Patienten (43,4%) eine GvHD Grad III und 10 Patienten (33,3%) eine GvHD Grad IV auf. Die akute GvHD trat im Median an Tag 20 nach Stammzelltransplantation auf und im Median wurde 18 Tage nach Beginn der GvHD mit ECP gestartet. Die Kriterien des Ansprechens wurden abhängig von der benötigten Menge an Kortikosteroiden folgendermaßen definiert: CR bedeutet ein komplettes Absetzen der Kortikosteroide, PR eine maximale Dosis von 10 mg täglich, MR eine Reduktion der Dosis auf weniger als 50% der Ausgangsdosis vor ECP aber mehr als 10mg und NR eine Reduktion um weniger als 50% oder keinerlei Ansprechen. Nach einer medianen Anzahl von 15 ECP-Sitzungen über einen Zeitraum von 54 Tagen (Median) ergaben sich folgende Ansprechraten: 11 Patienten (36,7%) erreichten eine CR, 9 (30,0%) eine PR, 4 (13,3%) eine MR und 6 (20,0%) eine NR. Im Median konnten die Steroide von 150mg vor ECP auf 5 mg nach ECP reduziert werden. Während des Nachbeobachtungszeitraums von maximal 1073 Tagen und einer medianen Follow-Up-Zeit von 777 Tagen überlebten insgesamt 12 der 30 Patienten, entsprechend 40,0%. Das mediane Gesamtüberleben lag bei 394 Tagen. Ein signifikanter Unterschied (p=0,015) im Gesamtüberleben ergab sich zwischen Patienten mit GvHD Grad II (57,1) / Grad III (53,8%) und Grad IV (10,0%). Ebenso signifikant besser überlebten die Patienten, die sehr gut oder gut (CR und PR) auf die ECP angesprochen haben (OS 54,5% und 55,5%) im Gegensatz zu denen, die kaum (MR, OS 25,0%) oder nicht (NR, OS 0,0%) von der ECP profitierten. Patienten mit GvHD-Befall von maximal 2 Organen (OS 68,8%) zeigten einen signifikanten Überlebensvorteil (p=0,01) gegenüber den Patienten mit Befall von 3 oder mehr Organen (OS 7,1%). Weitere Parameter, die Einfluss auf das OS nehmen, aber aufgrund der kleinen Patientengruppe nicht statistisch signifikant waren, sind das Auftreten einer Mikroangiopathie (OS 41,2% ohne Mikroangiopathie versus 20,0% mit Mikroangiopathie), der Zeitpunkt der GvHD (OS 31,0% bei GvHD vor Tag 20 versus 50,0% bei GvHD ab Tag 20) und die Spender-Empfänger-Geschlechts-Konstellation (OS 60,0% bei weiblichem Spender/männlichem Empfänger versus 30,0% bei den anderen Konstellationen). Patienten, die zusätzlich zur ECP Sirolimus erhielten, erreichten bessere Überlebensraten als Patienten ohne Sirolimus (46,2% versus 35,3%).Die TRM ein Jahr nach SCT betrug 40%, wobei auch hier für GvHD Grad II und III im Gegensatz zu GvHD Grad IV ein deutlicher Vorteil vorhanden war. Die TRM an Tag 365 in den einzelnen Response-Gruppen teilt sich folgendermaßen auf: 18,2% in der CR-Gruppe, 22,2% in der PR-Gruppe, 50,0% in der MR-Gruppe und 100,0% in der NR-Gruppe. An Todesursachen führend waren infektiöse Komplkationen, teiweise in Kombination mit Folgen der GvHD. 83,3% der am Leben verbliebenen Patienten litten im weiteren Verlauf an einer chronischen GvHD, davon aber nur 33,3% an einer schweren chronischen GvHD. Als signifikanter Faktor für das Erreichen einer CR oder PR erwies sich in einer univariaten Analyse lediglich der Grad der GvHD. Zusammenfassend konnte durch Einsatz der ECP bei steroidrefraktären Patienten mit akuter GvHD im Vergleich zu anderen Therapieoptionen ein für die Situation der Steroidrefraktärität gutes Gesamtüberleben erreicht werden, wobei kein Überlebensunterschied zwischen Patienten mit CR und PR festzustellen war. Insgesamt profitieren jedoch nicht alle Patienten und die Effektivität sollte in Zukunft anhand prospektiver Studien genauer evaluiert werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

In der vorliegenden Arbeit wurden vergleichende Untersuchungen zur Wachstumsanalyse nach BJÖRK (1969) [16] von sechs unterschiedlich erfahrenen Betrachtern im Fach Kieferorthopädie vorgenommen. Der Fokus dieser Betrachtung bezieht sich auf den Vergleich dieser Prognose mit dem wirklich eingetretenen Wachstum und den Empfehlungen von STEINER (1953) [72] für die Prognose der sagittalen Relation von Maxilla zu Mandibula dargestellt im ANB-Winkel. Der erste Teil der Untersuchungen prüft die Merkmale 1 bis 3 (Form der Kondylen, Canalis mandibularis, Unterrand der Mandibula mit Symphyse) der Wachstumsanalyse nach BJÖRK auf die Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter und ihren Einfluss auf die Gesamtanalyse. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Analysenergebnisse mit den wirklich eingetretenen Veränderungen. 50 Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren mit einer ANGLE-Klasse II-Anomalie wurden für diese Studie ausgewählt. Von jedem Patienten liegen Fernröntgenseitenbilder zu zwei Zeitpunkten (Behandlungsbeginn und Behandlungsende) vor. Die kephalometrische Auswertung erfolgte nach Empfehlungen von HASUND und WINGBERG durch eine einzige Person. Die von sechs Betrachtern ermittelte Wachstumsprognose, erstellt nach dem Anfangsbefund, konnte so mit dem tatsächlich erhaltenen Ergebnis nach Abschluss der Behandlung beziehungsweise nach Wachstumsende gegenübergestellt werden. Die computergestützte Auswertung erfolgt nach der Empfehlung von BECKMANN, WINGBERG und HASUND (1983) [6]. Die ermittelten Werte werden als konstant angesehen. Nach der strukturellen Analyse nach BJÖRK (1969) [16] und OEDEGAARD (1970) [51],[52] wurde von allen sechs Betrachtern an den Fernröntgenseitenbildern zu Behandlungsbeginn die ersten drei Bewertungsmerkmale der Wachstumsanalyse beurteilt. Die Kriterien 4 bis 6 der Analyse werden nach den gemessenen Werten als konstant angesehen und als objektive Merkmale bezeichnet. Somit können die subjektiv bewerteten Kriterien 1 bis 3 von den sechs Betrachtern einzeln bewertet und deren Einfluss auf die Gesamtanalyse untersucht werden. Ein Vergleich dieser Bewertungen zeigt einerseits, dass die Tendenz zur Übereinstimmung von Merkmal 1 zu Merkmal 3 wächst, und dass die bestehenden Diskrepanzen der Einzelmerkmale in der Zusammenfassung bei der Gesamtanalyse zunehmend an Einfluss verlieren. Obwohl das subjektive Merkmal 1 mit der geringsten Übereinstimmung gemeinsam mit dem objektiven Merkmal 6 die Translation vorhersagt, ist die Tendenz auch hier sehr konvergent. Die Rotationsaussagen, bewertet aus allen Einzelmerkmalen, zeigen dieselbe hohe Übereinstimmung. Eine Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter konnte weder bei den Einzelmerkmalen noch bei dem Ergebnis der Gesamtanalyse festgestellt werden. Die Diskrepanzen zwischen den Studenten, den Assistenten und dem Professor waren gleichmäßig verteilt und unauffällig. In Merkmal 1 und 2 stimmten die signifikanten Ergebnisse überein, hingegen konnten bei Merkmal 3 keine auffälligen Übereinstimmungen festgestellt werden. Der erste Teil der Studie zeigt, dass Betrachter mit unterschiedlichen orthopädischen Kenntnissen zu vergleichbaren Ergebnissen bei der Wachstumsanalyse nach BJÖRK und OEDGAARD kommen. Bei den Einzelmerkmalen allerdings gelangen sie nur in einem gewissen Prozentsatz zu gleichen Bewertungen. Da der Einfluss der einzelnen „subjektiven" Merkmale auf das Gesamtergebnis durch die als konstant angesehenen „objektiven" Merkmale in der Endaussage sinkt, sind diese Diskrepanzen als wesentlich anzusehen. Die ANB-Prognose 1 nach STEINER (ANB/2+1), ohne eine Individualisierung des Sicherheitsfaktors 1, gemäß den Ergebnissen der Wachstumsanalyse von BJÖRK und OEDEGAARD, liegt der Realität zum Zeitpunkt T3, also am Ende der kieferorthopädischen Behandlung, am nächsten. Die nach der Wachstumsprognose von BJÖRK und OEDEGAARD individualisierte Vorhersage durch Varianten des Sicherheitsfaktors 1 liegt durchschnittlich unter der ANB-Prognose 1 nach STEINER, weisen also kleinere Werte auf. Dadurch war der ANB-Winkel zum Zeitpunkt T3 größer als nach BJÖRK und OEDGAARD vorhergesagt. Da man davon ausgehen kann, dass vom Zeitpunkt des Endbefundes T3 eine weitere Verkleinerung des ANB-Winkels stattfindet, könnte diese ANBPrognose 2 den ANB-Winkel zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschluss des Restwachstums, vorhersagen.