Podcasts about vorwahlkampf

  • 46PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorwahlkampf

Latest podcast episodes about vorwahlkampf

SWR2 Kultur Info
„Die haben sich ineinander verhakt!": Joe Biden und Donald Trump treffen im TV-Duell aufeinander

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 5:53


„Das ist eine sehr komische Situation", sagt Hubert Wetzel über die Wiederholung des TV-Duells von 2020. „Joe Biden glaubt, dass nur er Donald Trump schlagen kann, während dieser im Vorwahlkampf alle Gegenkandidaten mühelos weggefegt hat".

Die Presse 18'48''
„Andreas Babler nimmt man eine restriktive Kursänderung nicht ab“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 11:55


Von Christine Mayrhofer Während die Regierung streitet, könnte sich die SPÖ im Vorwahlkampf eigentlich als wählbare Alternative präsentieren. Doch der geeinte Auftritt will nicht gelingen.

Amerika, wir müssen reden!
Trump und Biden: Ring frei für Runde Zwei

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later May 27, 2024 44:09


Die politische Bühne Amerikas steht kurz vor einem außergewöhnlich frühen Höhepunkt: Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Donald Trump haben sich auf zwei TV-Duelle geeinigt, noch bevor sie offiziell die Präsidentschaftskandidaten ihrer Parteien sind. Der erste Showdown ist bereits für Ende Juni angesetzt. Doch die beiden Politiker liefern sich schon jetzt, lange vor der TV-Debatte, einen hitzigen Schlagabtausch auf den Social Media Plattformen. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon gehen außerdem der Frage nach, wie es sein kann, dass der rechtskonservative Richter am Supreme Court, Samuel Alito, politisch umstrittene Flaggen hisst. Ein Akt, der zumindest Zweifel an der Neutralität eines Richters am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten aufkommen lässt. Ein weiteres politisches Rätsel: Nikki Haley, einst härteste Konkurrentin von Donald Trump im Vorwahlkampf, hat sich überraschend auf Trumps Seite geschlagen. Was steckt hinter dieser Wendung? Welche strategischen Überlegungen könnten dahinterstehen? Viel zu besprechen für Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon, die sich in dieser Folge vielen ernsten Themen widmen. Aber wie immer mit einer gehörigen Prise Humor. Auch wenn sich das Ehepaar bei der Einschätzung der Witze nicht immer ganz einig zu sein scheint. Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast[at]ndr.de Podcast-Tipp: Zur Geburt gezwungen. Der Fall Roe vs Wade https://www.ardaudiothek.de/episode/der-fall/zur-geburt-gezwungen-der-fall-roe-v-wade/funk/13377809/

BRF - Podcast
Aktuell: Speak Up: Netiquette im Vorwahlkampf - Sabrina Kirschner im Interview mit Gudrun Hunold

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024


Die Presse 18'48''
Wie bitte, 25.000 für alle ab 18? Was kann der Neos-Vorschlag?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 16:40


Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger schlägt ein "Grunderbe" für 18-Jährige in Höhe von 25.000 Euro vor. Ist das sinnvoll? Wie viel würde das dem Staat kosten? Wer muss dafür bezahlen? Darüber spricht in dieser Folge Franz Schellhorn, Direktor der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria mit Anna Wallner.

T-Online Tagesanbruch
Super Tuesday in den USA: Eine letzte Warnung für uns

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 6:53


Ungewöhnlich früh dürfte der Vorwahlkampf in den USA heute entschieden werden. Eine Trump-Präsidentschaft wird damit immer wahrscheinlicher. Zeit, sich vorzubereiten. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Amerika, wir müssen reden!
Showdown an der Grenze

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 32:00


Der Super Tuesday steht an, der wichtigste Tag im Vorwahlkampf. Fällt hier schon die Entscheidung? Jetzt heißt es, um Schlagzeilen kämpfen mit einem Thema, das die Amerikaner bewegt: Einwanderungspolitik. Nachdem Trump schon im Wahlkampf 2016 lautstark eine Mauer zu Mexiko forderte, will er auch in diesem Wahlkampf mit dem Thema punkten. Beide Kandidaten lieferten sich ein Duell entlang der Grenze an ein und demselben Tag – wenn auch knapp 500 Kilometer voneinander entfernt. Trump beleidigte in gewohnt aggressiver Manier Migranten. Biden wiederum beschuldigte Trump und die Republikaner, eine Lösung der Einwanderungsproblematik aus wahltaktischen Gründen zu verhindern. Bei der Vorwahl in Michigan hat Trump mit deutlichem Vorsprung gewonnen. US-Präsident Biden hat zwar auch einen klaren Sieg eingefahren, aber das Ergebnis dürfte ihm Sorgen bereiten: Er hat den Rückhalt von Muslimen und arabischstämmigen Amerikanern verloren. Sie lehnen Bidens Nahost-Politik ab. In Michigan sind 200.000 Muslime als Wähler registriert, die für Biden wichtig sind: 2020 gewann er hier mit nur 150.000 Stimmen Vorsprung. Ingo und Jiffer diskutieren die Ereignisse des US-Wahlkampfs der vergangenen Tage und blicken nach vorne. Alle fragen sich: Wie lange bleibt Nikki Haley im Rennen? Sie hat in ihrer eigenen Heimat South Carolina verloren, was eine große Niederlage bedeutet. Aber immerhin ihren ersten Sieg bei der Vorwahl in Washington erzielt – ein symbolischer Erfolg. Eure Fragen an die Hosts: podcast@ndr.de Podcast Tipp: Weltspiegel Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/wahlbarometer-die-usa-8-monate-vor-der-wahl/ard/13196019/

Brave New World
Make Coffee, not War

Brave New World

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 64:16


Internationale Politik, globale Herausforderungen, aber auch Lichtblicke. Darüber sprechen Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić in der zweiten Episode von ‘Brave New World' und tauschen ihre Gedanken und Ansichten darüber aus. Es geht um folgendes: Moment der Hoffnung: Der russische Oppositionspolitiker Boris Nadeschdin möchte am 7. März gegen Wladimir Putin als Präsidentschaftskandidat antreten. Diese politischen Ambitionen werfen einige Fragen auf, über die die Hosts sprechen. Ukraine: Katrin Eigendorf befindet sich zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem Weg in die Ukraine. Die Hosts sprechen über den Machtkampf zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und General Walerij Saluschnyj. Außerdem thematisieren sie das Spannungsfeld zwischen Krieg und Demokratie. USA: Die Medienberichterstattung über den Vorwahlkampf in Amerika lässt den Eindruck entstehen, dass Trump die Wahl fast schon gewonnen hat. Die Hosts analysieren die Vorgehensweise der Medien und sprechen unter anderem über den Personen-Journalismus rund um Donald Trump und Joe Biden. Jagoda Marinić hebt dazu einen Artikel von Richard Reich im The Guardian hervor. Auch die Dichotomie der Erwartungen an Amerika ist ein Thema. Jemen: Golineh Atai teilt ihre persönlichen Eindrücke von ihrer aufreibenden Reise durch den Jemen, während der sie im Herrschaftsgebiet der Huthis einen regelrechten Todeskult und eine Sehnsucht nach Krieg erlebt hat – eine Ideologie, die auf Krieg und Hass ausgerichtet ist. Trotzdem hat die Journalistin während ihrer Reise viele Begegnungen mit zugewandten Menschen erlebt. Besonders im Kopf geblieben ist ihr der Besuch von Hipster-Cafés in Sanaa, bei dem sie Kaffeeproduzenten begegnet ist, die ihren hochwertigen Kaffee als Friedensexportprodukt zu etablieren versuchen. Als hoffnungsvollen Abschlussmoment zitiert Katrin Eigendorf The Economist: ‘Grab him by the purse', als sie darüber spricht, dass Donald Trump in einem Gerichtsurteil zu einer Strafe von 84 Millionen Euro verurteilt wurde. Jagoda Marinić macht es Mut, dass nach der Correctiv-Recherche die Menschen in Deutschland auf die Straße gehen, um zu demonstrieren. Die Journalistin spricht über die Aufmerksamkeit, die das im Ausland ausgelöst hat.

Presseschau - Deutschlandfunk
23. Januar 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 9:02


Mittelpunkt der Kommentare ist der angekündigte 6-Tage-Streik der Lokführergewerkschaft GDL. Außerdem werden die Demonstrationen gegen den Rechtsextremismus und die AfD sowie der Vorwahlkampf in den USA kommentiert. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

FAZ Frühdenker
Rekord-Streik startet • Trump vor nächsten Triumph • Hollywood gibt Oscar-Kandidaten bekannt

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 9:46


Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Deutsche Bahn wird bestreikt wie nie zuvor, im Vorwahlkampf der Republikaner fällt womöglich eine Vorentscheidung zugunsten von Donald Trump und in Hollywood werden die Kandidaten für die Oscars nominiert.

B5 Thema des Tages
US-Präsidentschaftsvorwahlen beginnen bei arktischer Kälte in Iowa

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 9:39


Alle vier Jahre wieder steht Iowa im Zentrum der Weltöffentlichkeit. In dem US-Bundesstaat im Mittleren Westen der USA beginnen traditionell die monatelangen Vorwahlen zur Kür der Präsidentschaftskandidaten. Heute ist es wieder soweit. Amtsinhaber Biden steht als Kandidat der Demokraten praktisch fest, sein Vorgänger Trump liegt im Wettbewerb der Republikaner weit vorn. Unser US-Korrespondent Sebastian Hesse hat in Iowa Wahlkampfveranstaltungen besucht. Mit ihm hat Stefanie Meyer-Negle über die Kandidaten und die Stimmung im Vorwahlkampf gesprochen. Durch das Thema des Tages führt Daniela Stahl. // Beitrag von: Sebastian Hesse

hr2 Doppelkopf
"Dieses Land ist wie zwei verfeindete Stämme. Die und Wir." | Arthur Landwehr, USA Experte

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 56:04


Vorwahlkampf in den USA. Traditionell ist der Iowa Caucus der erste große Wettkampf um die Gunst der Wähler und um die Macht in der eigenen Partei. Was sich in den Vorwahlen abspielt, ist ein gutes Barometer für Stimmen und Stimmungen, und jetzt ist schon klar, dass in diesem Jahr bei den Präsidentschaftswahlen vieles anders sein wird.

Das war der Tag
Konkubinat wird zur Rentenfalle für Frauen

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 27:55


Zusammenleben, ohne verheiratet zu sein, aber mit gemeinsamen Kindern, das ist eine Familienform, die es immer häufiger gibt. Eine neue Studie beleuchtet das Phänomen und kommt zum Schluss: Gerade für Frauen können solche Familienformen im Rentenalter zum Problem werden. Weitere Themen in dieser Sendung: * Der Bundesrat hat das Epidemien Gesetz überarbeitet. In der neuen Version fliessen Erfahrungen aus der Corona-Pandemie ein. * Die Republikanerin Nikki Haley bekommt mächtige und einflussreiche Unterstützung im Vorwahlkampf der Republikaner für die US-Präsidentschaftswahlen. * In Chur stecken Waldrappe auf ihrem Weg in den Süden fest. Es fehlt ihnen um diese späte Jahreszeit der Aufwind, um über die Alpen zu fliegen. * In der Schweiz findet im nächsten Jahr zum ersten Mal ein Darts-Turnier der höchst dotierten Kategorie statt.

maischberger. der podcast
Die Ampel unter Druck & USA im Vorwahlkampf

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 75:20


Blamage für die Ampel: Bundesverfassungsgericht stoppt den Nachtragshaushalt 2021. Wie handlungsfähig ist die Regierung noch? Bei "maischberger" zu Gast: Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki, die Linken-Vorsitzende Janine Wissler & der Washington-Korrespondent des ZDF Elmar Theveßen. Es diskutieren: Der langjährige Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert & die Journalistinnen Kerstin Palzer und Alev Doğan. Von Sandra Maischberger.

Schmiedings Blick
Geopolitische Fragen von der Ukraine bis zu den BRICS-Staaten

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 15:21


In den Sommermonaten haben sich nicht nur die Aussichten für die Konjunktur in Europa, den USA und China verändert, sondern auch die Geopolitik ist in Bewegung. Darüber sprechen wir in unserer aktuellen Podcastfolge. Das Schicksal der Ukraine entscheidet sich nicht nur auf dem Schlachtfeld. Wie ist die Lage in der Ukraine? Und was heißt dies für Konjunktur und Finanzmärkte bei uns? - In den USA hat der Vorwahlkampf zur Präsidentschaftswahl im November 2024 mit einer ersten Fernsehdiskussion der republikanischen Kandidaten begonnen. Allerdings war Donald Trump nicht dabei. Was könnten der Wahlkampf und der Ausgang der Wahl für die Ukraine und für Europa bedeuten? - Russland ist auch als Folge westlicher Sanktionen stark auf China angewiesen. Wie groß ist das Risiko, das der russische Präsident Putin mit dieser Abhängigkeit eingeht? - In China schwächelt die Konjunktur. Was bedeutet dies für die geopolitischen Ambitionen Chinas? - China und Russland gehören zu den sogenannten BRICS-Staaten, die sich im August in Südafrika zu einem Gipfel getroffen haben. Sie wollen stärker zusammenarbeiten, neue Mitglieder aufnehmen und die Dominanz des US-Dollars brechen. Wer sind diese BRICS-Staaten? Und wie stehen deren Chancen einer effektiven Zusammenarbeit? - Zu den Staaten, die die BRICS-Länder in ihre Gruppe aufnehmen wollen, gehört Saudi Arabien. Gemeinsam mit Russland ist es den Saudis zuletzt gelungen, den Ölpreis wieder etwas nach oben zu treiben. Ist das ein Beispiel für eine effektive Zusammenarbeit? Und welche Folgen hat der höhere Ölpreis für uns? - China strebt innerhalb dieser BRICS-Gruppe eine Art Führungsrolle an. Kann es dieser Rolle gerecht werden und die BRICS zu einem Instrument machen, seine außenpolitischen Ziele durchzusetzen? - Schließlich: Besonders China und Russland wollen sich immer mehr vom US Dollar abkoppeln. Können die BRICS-Staaten dem US-Dollar ernsthaft Marktanteile als führende Weltreserve- und Welthandelswährung abnehmen? Oder wird der US-Dollar auf absehbare Zeit die Weltwährung Nummer 1 bleiben?

Amerika Übersetzt
Ausgeträumt? Wo wir 60 Jahre nach „I have a dream“ stehen

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 37:12


Diese Woche betrachten wir das Vermächtnis von MLK vor dem Hintergrund eines wachsenden „Kulturkriegs“ im Land und einer offenbar rassistisch motivierter Schießerei in Florida. Außerdem hat der Vorwahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024 nun endgültig begonnen: acht republikanische Kandidaten traten im ersten TV-Duell gegeneinander an. Wobei nicht nur bemerkenswert war, wer dabei war, sondern vor allem, wer nicht. Denn Spitzenreiter Donald Trump verzichtete darauf. Und stahl dennoch allen die Show: mit seinem Polizei-Foto, als er sich in einem Gefängnis in Georgia den Behörden stellte. Was ihm nach seiner mittlerweile vierten Anklage (diesmal wegen versuchter Wahlbeeinflussung in dem Südstaat) auf Anhieb 7 Millionen US-Dollar an Spenden von seinen Anhängern brachte.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Die Presse 18'48''
FPÖ im Umfragehoch: Welches Programm hat Herbert Kickl?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 15:43


Tue, 01 Aug 2023 03:00:00 +0000 https://diepresse1848.podigee.io/730-fpoe-umfragehoch 39ca25b3ac10f36e8fdc448fe54ae1f5 Nach der „Ibiza-Affäre“ hieß es für die FPÖ erst einmal Spesenaffäre, Rauswurf aus der Regierung, Neuwahlen mit herben Verlusten. Das war im Jahr 2019. Mittlerweile, vier Jahre später, reüssiert die FPÖ in den Umfragen. Nach der Demontage des moderaten Norbert Hofer an der vormaligen Doppelspitze der Partei erschließt Herbert Kickl während der Corona-Pandemie neue Zielgruppen, der Parteikurs wird radikaler. Eine Abgrenzung nach rechts, wie erst vergangenes Wochenende eine Demonstration der rechtsextremen Identitären in Wien gezeigt hat, gibt es quasi nicht mehr. Der Kurs hat Erfolg, die FPÖ führt in den Umfragen. „Es war für die Partei schon ein Wagnis, sich auf diesen Kickl-Kurs einzulassen“, erklärt Klaus Knittelfelder aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“, „es ist ja nicht so, als ob die FPÖ künftig für immer in der Opposition bleiben wolle.“ Wie hat sich die FPÖ vom Debakel Ibiza politisch erholen können? Wofür steht der radikale Kurs von Herbert Kickl inhaltlich? Und bringt Kickl die FPÖ gar ins Kanzleramt? Gast: Klaus Knittelfelder, Die Presse **Host: **Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Weller Credits: Welt, FPÖ Mehr zum Thema: Martin Stuhlpfarrer: Die FPÖ nähert sich wieder den Identitären an Klaus Knittelfelder: Was Herbert Kickls FPÖ noch will Elisabeth Hofer: Und wenn der Bundespräsident „Nein“ zu Kickl sagt? Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. full no FPÖ,Umfragehoch,Herbert Kickl,Parteipgroramm,Klaus Knittelfelder,Identitäre,Wirtschaftsprogramm,Vorwahlkampf GG

News Plus
«Bidenomics» im US-Wahlkampf: Die Kraft politischer Wortkreationen

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 13:31


US-Präsident Joe Biden hat im Vorwahlkampf für die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr sein Wirtschaftsprogramm «Bidenomics» vorgestellt. Wir fragen: Wie entstehen eigentlich solche Wortkreationen? Dabei denken wir auch an Obamacare oder die Lex Koller. News Plus schaut mit dem Politikanalysten Mark Balsiger hinter die politischen Wortschöpfungen und ihr erfahrt, warum er die Lex Koller mit Zwieback vergleicht. Habt ihr Inputs oder Feedback? Her damit! An 076/320 10 37 oder newsplus@srf.ch

FAZ Podcast für Deutschland
"Kandidat Gottes" – Ist Donald Trump unaufhaltsam?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 36:32


Mitten im Vorwahlkampf muss sich Donald Trump gerade vor Gericht verantworten. Wir sprechen heute über seinen scheinbar ungebremsten Erfolg und welchen Einfluss ultrakonservative Evangelikale darauf haben.

OK, America?
49 Seiten, 37 Anklagepunkte, eine Antwort von Trump

OK, America?

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 64:46


Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen, Falschaussagen, Verstecken von Dokumenten: Das sind nur einige Vorwürfe, denen sich Ex-US-Präsident Donald Trump in einem Verfahren stellen muss. Das US-Justizministerium hat im Zusammenhang mit den bei Trump in Mar-a-Lago gefundenen geheimen Dokumenten Anklage erhoben. Die 49-seitige Anklageschrift, die 37 Anklagepunkte und sieben separate Anklagen enthält, zeichnet ein Bild sowohl vom Umfang der sensiblen Materialien, die Trump nach seiner Präsidentschaft aus dem Weißen Haus mitgenommen hat, als auch von der planlosen und fahrlässigen Art und Weise, wie er und seine Mitarbeiter mit Dokumenten umgegangen sind. Die Staatsanwälte um Sonderermittler Jack Smith beschreiben außerdem ein aus ihrer Sicht Muster von Behinderung und falschen Aussagen, um die Arbeit des FBI und der Grand Jury zu behindern. Es ist das erste Mal, dass gegen einen Ex-Präsidenten der USA auf Bundesebene Anklage erhoben wurde. Am Dienstag erschien Trump vor Gericht in Miami und ließ über seine Anwälte mitteilen, dass er auf nicht schuldig plädiere. Der Ex-Präsident bezeichnet die Anklage als politische Hexenjagd gegen ihn. Wie gefährlich das zweite Verfahren für Trump werden kann und wie sich die republikanische Partei und Konkurrenten im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Konservativen dazu verhalten, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Haben Mike Pence und Chris Christie eine Chance im Vorwahlkampf der Republikaner? Und im "get-out": Das Buch "1964: Augen des Sturm" mit Aufnahmen von Paul McCartney über die Zeit der Beatles 1963/1964 sowie das Staffelfinale der Serie "Ted Lasso" und ein Portrait des Schauspielers Brett Goldstein in der "New York Times". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

FAZ Frühdenker
Die Lage am Kachowka-Staudamm • Mike Pence will Präsident werden • Rammstein spielt in München

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 10:23


Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: In Nürnberg beginnt der Evangelische Kirchentag. Mike Pence steigt in den republikanischen Vorwahlkampf ein. Und: Rammstein spielt in München.

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
DeSantis vs. Trump: Rücken die Republikaner noch weiter nach rechts?

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast

Play Episode Listen Later May 27, 2023 59:21


Wir sprechen über den beginnenden Vorwahlkampf in den USA, die aussichtsreichsten Kandidaten, deren Stolpersteine und über die Spaltung im Land, die immer größer zu werden scheint.

ZurZeit-Podcast
Die Themen des Vorwahlkampfs

ZurZeit-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 5:07


Drei Themen sind es, die gegenwärtig den Vorwahlkampf im Lande dominieren. Die Angst-Lust des gesamten Parteienspektrums im Hinblick auf den FPÖ-Chef Herbert Kickl. Dann der Führungszwist in der SPÖ. Und schließlich die gegenseitige Dauerblockade der beiden noch regierenden Koalitionspartner ÖVP und Grüne.

Dachthekenduett
Dachthekenduett Folge 5 - Trump und Bolton. Bolsonaro. Draghi. Fridays for Future.

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022


In der fünften Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Trump, Bolton und den amerikanischen Vorwahlkampf bei den Demokraten, Bolsonaro und die Äußerungen des brasilianischen Außenministers, die Zinsentscheidung von Graf Draghila und die Zeiterscheinung der Fridays for Future. Wie immer werden in dieser Reihe an der ef-Theke spontan aktuelle Entwicklungen und brennende Themen beleuchtet werden. Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de. Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Videos und auf vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem! Jetzt Schnupperabonnement abschließen, Stichwort „Theke“ eingeben und einen Aphorismenband von Michael Klonovsky gratis dazu erhalten. https://ef-magazin.de/accounts/order/

News Plus
US-Demokraten zahlen Millionen für den Wahlkampf von Trump-Fans

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 14:59


Es ist, wie wenn sich die Schweizer Nationalmannschaft ihre WM-Gegner selber aussuchen möchte. In den USA geben demokratische Politikerinnen und Politiker Millionen von Dollars aus für den Wahlkampf ihrer Gegnerinnen und Gegner. Eine riskante und umstrittene Taktik.  Die Vorwahlen in den USA sind diese Woche zu Ende gegangen. Die Parteien haben also bestimmt, wen sie als Kandidatin oder Kandidaten aufstellen wollen für die Zwischenwahlen im November. Und in diesem Vorwahlkampf hat sich Folgendes zugetragen: Die Demokraten haben Kandidierende mit Millionen von Dollars unterstützt, die ihren politischen Einstellungen diametral gegenüberstehen.  Warum haben sie das gemacht? Weil sie sich davon erhoffen, dass sie Trump-Fans, Leute, die den rechtmässigen Ausgang der vergangenen Präsidentschaftswahlen anzweifeln, bei dieser Wahl im November leichter schlagen können.  Darüber reden wir mit USA-Korrespondent Andrea Christen. Er erklärt, woher diese Taktik der Demokraten kommt und er hat Beispiele dabei, bei denen die Demokraten erfolgreich einen gemässigten Republikaner in den Vorwahlen gebodigt und einen Trump-Fan hochgejubelt haben.  Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen. Ihr erreicht uns unter 076 320 10 37 oder unter newsplus@srf.ch. 

WDR 5 Morgenecho
USA: "Trumpismus muss man von Trump unterscheiden"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 6:30


Die Niederlage von Liz Cheney zeige, wie sich der trumpistische Flügel in der republikanischen Partei durchsetze, sagt Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Auch abseits von der Person Trump gebe es für den Trumpismus als System bereits neue Vertreter. Von WDR 5.

Amerika Übersetzt
Sommer Schlagzeilen: Keine Zeit zum Entspannen!

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 29:44


Während sich Trump und seine Freunde zur jährlichen CPAC-Konferenz versammeln, erzielen die Demokraten einen Sieg, indem sie das größte Klimaschutzgesetz der Geschichte verabschieden. Kansas Wähler stimmt gegen eine Verfassungsänderung das hätte für die Bundesstaat Legislative die Tür zum Abtreibungsverbot geöffnet. Diese Wahl Ergebnis, in den tief rot Republikanische Kansas, gibt Demokraten Hoffnung, das Abtreibung und Frauen Gesundheit Schutz hilfreiche Themen bei der Zwischenwahlen sein konnten. Aber die Trump unterstützte Kandidaten sind an Orten wie Arizona auf dem Vormarsch, und Trump-Kritiker wie Liz Cheney sind auf dem Weg zum scheitern. Und hast du gehört?  Das FBI hat eine Razzia in Mar-a-Lago durchgeführt!  Eine Zusammenfassung der Sommernachrichten!Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Erdogans Vorwahlkampf: Polarisierung mit Methode in der türkischen Kulturszene

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 25, 2022 6:08


Güsten, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Frankreichs radikale Rechte, gelingende Energiewende, die Gefahren des Metaverse, Steuergerechtigkeit

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 44:46


Der rechtsradikale Journalist Éric Zemmour mischt den französischen Vorwahlkampf auf. Doch seine mögliche Kandidatur könnte am Ende sogar dem demokratischen Spektrum nutzen, so »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel. Die Ökonomin Claudia Kemfert erklärt, wie die Energiewende gelingen – und die Abhängigkeit von Gas überwunden werden kann. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang warnt vor den Gefahren von Mark Zuckerbergs Metaverse für die Demokratie. Und Gerhard Schick, Gründer der NGO Finanzwende, plädiert für eine konsequente Besteuerung von Vermögen. Moderation: Gina Enslin und Steffen Vogel Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [06:34] Steffen Vogel: Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher? - [15:14] Claudia Kemfert: Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land! - [25:05] Daniel Leisegang: Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse« - [34:53] Gerhard Schick: Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / IP3press)

Amerika Übersetzt
Best of 2020: Wann wird eine Frau US Präsident?

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 34:53


Letzte Woche, war Angela Merkel bejubelt in den USA, als sie eine Ehrenrunde dort drehen dürfte.   Frauen spielen  eine grössere politische Rolle in Deutschland als in den USA…obwohl  amerikanische Frauen in den Wirtschaft weitergekommen sind als in Deutschland.  Ähnlichen Fragen werden aber gestellt – wenn weibliche und männliche Kandidaten  reden und sich ähnlich verhalten, sind die Schlussfolgerungen die gleichen oder werden Frauen und Männer an unterschiedliche Maßstäbe gehalten?  Lassen wir zurück hören, wie Jiffer und Wendy die Lage in März 2020 empfunden haben, als 2 alte, weisse Männer die demokratische Vorwahl dominieren, obwohl 6 Frauen kandidiert haben.  Noch eine "Best of 2020" Folge!________________________Kann eine Frau US-Präsidentin werden?Am Anfang des Vorwahlkampfes gab es sechs sehr qualifizierte Frauen im Rennen um die Kandidatur der Demokraten - mittlerweile gibt es im Prinzip nur noch zwei alte weiße Männer. Hast Du ein Problem mit weiblichen Kandidaten, Amerika?Nach „Big Tuesday“ ergründen wir, wie der Vorwahlkampf nun weiterläuft, wägen den plötzlichen Einfluss der Corona-Epidemie ab und versuchen, die uns oft gestellte Frage zu beantworten: Kann eine Frau in den USA gewinnen? Seit Elizabeth Warren ausgestiegen ist, folgt ein überschwengliches Bedauern nach dem anderen. Aber, wenn sie so beliebt war, warum haben dann nicht mehr Wählerinnen und Wähler ihr ihre Stimmen gegeben? Was sind die Lehren aus Hillary Clintons Niederlage 2016? Wie sieht "weibliche Wählbarkeit" aus? Und welche Rolle spielt ein systemischer Sexismus in den USA? Das und mehr untersuchen wir in unserer neuen Folge vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen und diskutieren das Schicksal der weiblichen Präsidentschaftskandidaten Amerikas.Links:Hier ein link zu das Gedicht "Be a Lady They Said," gelesen von Cynthia Nixon.  https://www.youtube.com/watch?v=EMl-8yrTnnECredits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Hab ich das laut gesagt?!
#45 Gesetz der Straße

Hab ich das laut gesagt?!

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 39:24


Schon so alt, unglaublich praktisch und wird jetzt wieder gehyped: das Fahrrad. Passend zum Vorwahlkampf kommt Andi Auto Scheuer mit der Idee, Deutschland müsse 2030 zum Fahrradland werden. Was hat das Fahrrad mit mir zu tun? Es geht um Lebensqualität, Umweltschutz, Gerechtigkeit und Besitzstände, Gesundheit und dann auch noch Pool-Noodlen

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
Alica Jung - Crossmediale Korrespondentin ZDF Studio Washington DC - INTERVIEW

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Dec 4, 2020 47:06


Heute zu Gast im Muttersprache Podcast ist Alica Jung. Seit einigen Jahren arbeitet Alica fürs ZDF und ist heute Crossmediale Korrespondentin. Seit März diesen Jahres (2020) wurde sie nach Washington DC versetzt um in dem Vorwahlkampf über moderne Medien und in den Sozialen Netzwerken ihre Beiträge fürs ZDF zu veröffentlichen. Alica kommt aus Mainz, welches interessanterweise auch der Hauptstandort vom ZDF ist. Alica hat sich gegenüber 900 Bewerbern um eine Stelle beim ZDF durchsetzen können. Bevor sie diese Position im März angetreten ist hat Alica im Heute Journal Team und fürs Auslandsjournal Berichte erstellt. Alica erzählt über ihre Reise durch das weite Amerika. Corona bedingt hat das fünfköpfige Team sich entschieden die 17 Staaten Tour von Phoenix, AZ zurück bis Washington DC im RV Camper durchzuführen. Ihre spannenden Erlebnisse auch nicht ganz ungefährlich erzählt Alica beeindruckend in diesem Video Podcast. Viel Spaß beim Reinhören!Kontakt und Soziale Netzwerke von Alica Jung:Twitter & Instagram--------------------------------------------------------------------------------------------Muttersprache PodcastDu findest diesen Podcast auf allen Podcast Portalen.Vergiss nicht ihn zu abonnieren und hinterlass uns eine Empfehlung!YouTube, Itunes, Spotify, Sticher, Amazon Music, DeezerWeitere Informationen über uns findet ihr auf unserer Webseite:http://www.muttersprachepodcast.comsagmal@muttersprachepodcast.comInstagram: @muttersprachepodcastMonique findest Du hier:https://www.linkedin.com/in/monique-menesi/https://www.meetus.us/https://breadlovers.net/oder per Email: monique@meetus.usMarco findest Du hier:linkedin.com/in/marco-foelske-0a457693 oder per Email: Marcofoe4u@aol.com

Was jetzt?
Wie impft man einen Kontinent?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 10:40


Sehnsüchtig warten viele Menschen auf die Zulassung, Verteilung und Verabreichung des Stoffs, der die Normalität zurückbringen soll. Doch selbst wenn BNT162b2 alle Erwartungen erfüllen sollte: Eine Impfung von genügend Menschen ist allein logistisch eine Herausforderung. Wie impft man einen Kontinent? Darüber debattiert heute das EU-Parlament. ZEIT-ONLINE-Autor Georg Blume berichtet aus Brüssel. Sie hat Geschichte geschrieben: Als erste Frau und als erste schwarze Frau wird Kamala Harris Vizepräsidentin der USA. Doch eigentlich wollte sie ja selbst Präsidentin werden und hatte ihren künftigen Chef im Vorwahlkampf der Demokraten scharf angegriffen. Wofür steht sie selbst? ZEIT-Auslandsredakteurin Samiha Shafy hat Harris getroffen und schildert ihre Eindrücke. Und sonst so? Wie Google erfolgreiche Frauen sieht. Weitere Infos: BNT162b2 könnte der erste Corona-Impfstoff sein https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/biontech-corona-impfstoff-ansteckung-schutz-forschung Der Stoff, den alle wollen https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/corona-impfstoff-verteilung-deutschland-usa-europa-immunitaet-impfpflicht Eine glatte Zwei https://www.zeit.de/2020/47/kamala-harris-vizepraesidentin-usa-hoffnung-symbol Die Frau, die ihn stärker macht https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/kamala-harris-joe-biden-us-wahlkampf-donald-trump Es ist auch ihr Moment https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/kamala-harris-wahlsieg-vizepraesidentin-us-wahl Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (62) „Foul! Foul! Foul! – Tagesschau gegen Zuschauer“

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 20:37


Foul! Foul! Foul! – Tagesschau gegen Zuschauer Tagesschau gegen Zuschauer: Das kann nicht unentschieden ausgehen. Noch gewinnt die wichtigste Nachrichtensendung zu allen Sendezeiten. Aber nur, weil sie ihre Zuschauer gnadenlos foult. Die Sendung mit dem Pfiff, die MACHT-UM-ACHT, kann die Fouls der ARD-Produktion Punkt für Punkt belegen. Und der Schiedsrichter Gellermann greift dann zur Pfeife, um auf die fehlenden Fakten, den fehlenden Hintergrund, die fehlenden Zusammenhänge in der jeweiligen Meldung hinzuweisen. „Schärfere Regeln für Corona-Hotspots: Bayern zieht die Zügel an", plappert die NDR-Sendung dem Bayerischen Rundfunk nach und unterschlägt brutal, dass sich Söder im Vorwahlkampf um die Kanzlerkandidatur der Unionsparteien befindet. Da dient die übliche Corona-Pflichtmeldung natürlich null der Volksgesundheit, sondern nur der Karriere des Herrn Söder: Er will sich als der schärfste Corona-Hund der CDU-CSU-Diätengemeinschaft darstellen. Erst wenn man das erinnert, kommt man mit der Meldung in die Nähe der Wahrheit. „Corona-Lage in der EU - Wir sind tief besorgt", lautet die nächste Tagesschau-Überschrift aus der Corona-Gebetsmühle. Denn seit Monaten hat die ARD kaum ein anderes Thema. Der Regierungssender erfüllt seine vermeintliche Pflicht gegenüber dem Staat. Die Pflicht dem Gebührenzahler gegenüber wird vernachlässigt. Sonst käme als aufklärender Hintergrund in dieser Meldung mal Walter Plassmann, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, zu Wort: "Wer die Gesellschaft mit immer neuen Hiobsbotschaften auf immer höhere Bäume treibt, der macht die Gesellschaft krank", sagt der, aber die Tagesschau ignoriert ihn. Und weiter im Experten-Text: „Wir müssen uns von dieser vollkommenen Fixierung auf Infektionszahlen lösen. Wer infiziert ist, ist nicht krank. Wichtig ist aus meiner Sicht, wie viele Menschen krank sind, wie viele wegen Corona auf der Intensivstation liegen und wie viele daran gestorben sind – also an dieser Infektion gestorben sind und nicht mit ihr. Wenn die Infektionszahlen hochgehen, aber es sind nicht mehr Menschen krank oder sterben, dann ist das nicht schlimm". Vom Norddeutschen Rundfunk an der Rothenbaumchaussee, wo die Tagesschau verantwortet wird, kann man zu Fuß zur Hamburger Kassenärztlichen Vereinigung gehen. Man hätte also ganz bequem mal den Herrn Walter Plassmann vor die Kamera holen können. Plassmann war sogar selbst mal Journalist. Aber nee: Fachleute, die der Regierung widersprechen, die kann die Tagesschau ums Verrecken nicht ins Studio holen. Da foult man lieber, da tritt man dem Zuschauer gar nicht erst gegen die Knochen, sondern lieber gleich gegen den Kopf. Foul! Foul! Foul! Das nächste Foul leitet die Tagesschau mit einer scheinbar neutralen Überschrift ein: „Neues BND-Gesetz - Kontrollrat soll Abhöraktionen überwachen". Aber wer bei dieser beschönigenden Meldung nichts über den Verfassungsschutz-Sumpf erwähnt, wer nicht an die Schredder-Orgien, die Aktenvernichtung beim Verfassungsschutz im Verlauf der NSU-Mörder-Aktion erinnert, der foult seine Zuschauer. Wer nicht sagen mag, dass der hessische Ministerpräsidenten Volker Bouffier die VS-Akten für 120 Jahre weggesperrt hat, um die Aufklärung zu behindern, der tarnt einer Kontrollrat-Meldung die Verbrechen im und rund um den Verfassungsschutz. Denn was bitte soll ein Kontrollrat nützen, wenn das Grundverbrechen des VS, seine Kooperation mit den NSU-Mördern, nicht in den aktuellen Zusammenhang gestellt wird? Nichts. Die Redaktion der MACHT-UM-ACHT bittet alle Zuschauer, fehlende Fakten an diese E-Mail-Adresse zu senden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Denn mit Ihrer Hilfe entlarven wir die Tagesschau. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Auf den Punkt
Biden und Harris: Gemeinsam gegen Trump

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 10:40


Joe Biden hat seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft bekanntgegeben: Kamala Harris, eine Senatorin aus Kalifornien, die ihn im Vorwahlkampf noch stark kritisiert hatte. Wieso die Senatorin eine gute Wahl ist. Kamala Harris war Bezirksstaatsanwältin in San Francisco und später Generalstaatsanwältin in Kalifornien. Seit 2017 sitzt sie im US-Senat und hat sich dort schnell einen Namen gemacht. Vergangenes Jahr kandidierte sie als Präsidentschaftskandidatin, hatte damit aber keinen Erfolg. Seit März unterstützt sie offen Joe Biden, jetzt hat er sie als Vize nominiert - obwohl sie ihn im Vorwahlkampf stark kritisiert hatte. SZ-Korrespondent Thorsten Denkler erklärt im Podcast, wieso Biden und Harris ein gutes Duo abgeben und mit welcher Strategie sie Trump schlagen wollen. Weitere Nachrichten: Proteste in Belarus dauern an, Corona-Infektionen nehmen in Deutschland zu. **Redaktion, Moderation:** Laura Terberl **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Carolin Lenk Weitere Audioquellen: Twitter-Account Kamala Harris, C-Span, Reuters

Max und Moritz
Wahlkampf aus dem Keller

Max und Moritz

Play Episode Listen Later May 29, 2020 14:41


Hallo Max, der Präsidentschaftskandidat der Demokraten, Joe Biden, sitzt seit Monaten in seinem Keller, während Donald Trump als Präsident durchs Land reisen darf. Trotzdem stieg Bidens Umfragemehrheit zuletzt auf gut 8 Prozentpunkte. Läuft das perfekt für Biden, weil er sich daheim nicht mehr so oft verhaspelt wie sonst bei bei seinen Wahlkampfauftritten? Perfekt wäre es für ihn erst, wenn er gar nichts mehr sagen müsste, denn selbst ohne große Reden vor vielen Anhängern legt er grobe Schnitzer hin. Der letzte kam vor einer Woche, als er in einem Radiointerview sagte: »Wenn Sie ein Problem damit haben, sich darüber klar zu werden, ob sie für mich oder für Trump sind, dann sind sie nicht schwarz.« Den Satz haben viele zurecht als herablassend und rassistisch empfunden. Trump griff ihn dafür prompt in einem TV-Clip an. Kurz darauf entschuldigte sich Biden. In den Umfragen liegt er aber tatsächlich weiter vorn. Es stört also eher Donald Trump, dass er nicht mehr vor seinen Wahlvolk auftreten kann? Nun ja, es wird ja immer noch jeder Satz, jede Geste, jeder Tweet von ihm vermeldet. Er spielt weiter sein Spiel mit den Medien, indem er bewusst provoziert, droht und beleidigt. Irgendwann wurden seine Corona-Pressekonferenzen aber zum PR-Desaster. Der Höhepunkt war der berühmte Satz, man solle sich doch mal Desinfektionsmittel spritzen. Solche Sätze machen auch auf seine Fans keinen guten Eindruck. Die suchen auch nach Antworten und Auswegen. Und wenn Trump jetzt sagt, dass einer zweiten Infektionswelle kein Shutdown folgen würde, hört sich das selbst in den Augen von etlichen Anhängern so an, als würde er sie lieber krank werden lassen statt Arbeitslosengeld zu zahlen. Zudem stieg die Zahl der Toten in den USA nun auf mehr als 100.000. Und was macht Trump? Er geht Golf spielen. Da muss Biden gar nichts tun, als im Keller zu sitzen und abzuwarten. Trotzdem will der ja auch in den Nachrichten vorkommen. Wie gelingt ihm das? Da ist Joe Biden bis auf ein Interviews fast abwesend. Zum Memorial Day kam er diese Woche zum ersten Mal nach fast 5 Wochen öffentlich wieder aus dem Haus, um an einem Kriegsdenkmal einen Kranz niederzulegen. Das war sofort ein Medienereignis. Über einen anderen Weg schaffte er es dennoch, sich in den Medien zu halten: mit der Suche nach einer Vizepräsidentschaftskandidatin. Es wird fleißig spekuliert, wer es wird. Biden hat sich früh festgelegt: Es wird eine Frau. Ein politisch kluger Schachzug? Immerhin war bei Hillary Clintons Niederlage 2016 auch viel Sexismus mit im Spiel. Das sicherlich, aber in welchem Ausmaß das eine Rolle spielte, ist nicht klar. Sie gewann die Wahl ja eigentlich auch mit 3 Millionen Stimmen mehr. Dass dann aber Trump ins Weiße Haus einzog, lag am antiken Electorial College, diesem Wahlmännergremium und nicht am Sexismus. 2008 fragte man auch, ob es klug wäre, bei all dem Rassismus Barack Obama aufzustellen. Zuletzt wurden die Namen von Stacey Abrahams aus Georgia, Kamala Harris (Kalifornien) und Elisabeth Warren (Massachusetts) hoch gehandelt. Ein Testballon folgt dem nächsten. Mit wem ist denn noch zu rechnen? Da wäre die eher unbekannte Senatorin aus Nevada, Catherine Cortez Masto. Sie hat Lateinamerikanische Wurzeln und könnte Biden bei diesen Wählern helfen. Die wenigen Stimmen der Latinos waren im Vorwahlkampf eine seiner Schwachstellen. Eine Schwäche Clintons war der industrielle Nordosten, da fallen einem Michigans Gouverneurin Gretchen Whitmer oder die Senatorin von Minnesota, Amy Klobuchar, ein. Welche Eigenschaften spielen eine Rolle bei der Auswahl? Die Kriterien sind zahlreich. Da wäre die politische Vergangenheit; wunde Punkte, die Trump ausschlachten könnte. Etwa, dass Elizabeth Warren mal fälschlicherweise angegeben hat, indianischer Abstammung zu sein. Deshalb beleidigt Trump sie stets als »Pocahontas«. Aber auch der Parteiflügel, den die Kandidatin vertritt, kann wichtig werden. In letzter Zeit ist Warren wieder nach oben gerückt, weil sie eine Progressive ist und Biden damit vielleicht ein Zeichen setzten will. Es muss auch bedacht werden, dass die Demokraten vielleicht wichtige Posten verlieren, wenn zum Beispiel eine Stimme im Senat fehlt, weil Klobuchar, Warren oder Harris plötzlich Vizepräsidentin sind. Hautfarbe und Herkunft sind weitere Faktoren. Die Aussicht auf eine schwarze Vizepräsidentin wie Harris oder Abrams würde mehr Afroamerikaner mobilisieren. Klobuchar und Whitmer könnten dagegen Minnesota und Michigan wieder in die Hand der Demokraten bringen. Natürlich muss die Person auch Regierungserfahrung haben. Biden ist schließlich schon 77 Jahre alt. Sollte er im Amt sterben, hätten wir ganz automatisch die erste US-Präsidentin. Das wird alles heiß diskutiert. Keine Kandidatin vereint alle Kriterien auf sich. Wie lange geht dieses Favoritenspielchen denn noch weiter. Muss sich Biden nicht bald mal entscheiden? Schriftlich fixiert ist ein Zeitpunkt nicht. Normalerweise erfolgt die Auswahl ein paar Wochen vor dem Parteitag, auf dem das Duo dann gekürt und gefeiert wird. Aber in der Coronakrise ist nichts mehr normal. Wir wissen nicht einmal, ob es im August Parteitage geben wird. Bisherige Folgen von Max & Moritz: Das Comeback von Joe Biden am Super Tuesday Wie das Coronavirus den Wahlkampf verändert hat Was das vom US-Kongress beschlossene Hilfspaket gegen die Coronakrise enthält Wie die Coronakrise das tödliche Wirken des freien Marktes zeigt Wie die Republikaner Coronavirus zur Wählerunterdrückung nutzen Warum Bernie Sanders wieder nicht gewonnen hat Leere Rhetorik oder Zugehen auf Parteilinke? Krankenversicherung in den USA - Arztbesuch nur mit Kreditkarte »Das radikalisiert«: Die Rekordarbeitslosigkeit in den USA wird Folgen haben

KURIER daily
Wird Wien der neue Corona-Hotspot?

KURIER daily

Play Episode Listen Later May 18, 2020 22:15


Jetzt ist er also endgültig ausgebrochen, der Streit zwischen Wien und dem Innenministerium. Innerhalb weniger Minuten haben Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Innenminister Karl Nehammer einander widersprochen. Während Anschober den Austausch mit der Wiener Stadtregierung lobt und die Entstehung von Infektionsclustern als Beweis für funktionierendes Social-Distancing sieht, ortet Nehammer eine zweite Infektionswelle in der Bundeshauptstadt. Wer hat nun Recht? Droht Wien wirklich, der neue Corona-Hotspot zu werden? Darüber hat Elias Natmessnig mit der Epidemiologin Eva Schernhammer gesprochen. Oder ist das alles nur der Vorwahlkampf zur kommenden Wien-Wahl? Moderator Johannes Arends hat bei dem Politikexperten Thomas Hofer nachgefragt. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns doch eine Bewertung! Mehr Podcasts findet ihr auf www.kurier.at/podcasts

US Wahlen 2020
Habemus Kandidat

US Wahlen 2020

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 29:23


Der Wahlkampf scheint ausgesetzt – und aus dem Nichts verkündet Bernie Sanders seinen Ausstieg. Damit steigt weißer Rauch aus der demokratischen Zentrale auf und alles ist klar. Oder etwa doch nicht? Wo stehen wir auf der Strecke zur Präsidentschaftswahl? Was macht Corona mit dem Vorwahlkampf? Worum geht es in den nächsten Wochen? Euer Lieblings-Podcast zu den US Wahlen 2020 ist zurück mit einer neuen Folge.

Wohlstand für Alle
Ep. 33: Steuern und der US-Vorwahlkampf

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 31:12


Steuern – wohl kaum jemand zahlt sie gern, doch es führt kein legaler Weg daran vorbei. Das gilt zumindest für die „normalen“ Leute, ob sie selbständig oder angestellt sind. Anders aber ist es für Superreiche, die prozentual viel weniger Steuern zahlen müssen als Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen. Während die Vermögensungleichheit immer weiter zunimmt, nutzen Milliardäre jedes Steuerschlupfloch und jede #Steueroase, die sie finden können. Das liegt auch an einer unsozialen #Steuerpolitik, die inzwischen jedoch immer häufiger kritisiert wird. Selbst in den USA sind Forderungen nach Steuererhöhungen nun wahlkampftauglich – wie einige Demokraten beweisen –, könnte man doch etwa mit einer #Vermögenssteuer den Sozialstaat sowie den Green New Deal fabelhaft finanzieren. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Steuern und wie man sie besser verteilen könnte. Quellen: Emmanuel Saez/Gabriel Zucman: Der Triumph der Ungerechtigkeit. Suhrkamp Oles Interview mit Gabriel Zucman: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/konzerne-richtig-zu-besteuern-waere-leicht Ein Bericht über Gabriel Zucman und die Warren-Kampagne: https://www.newyorker.com/news/the-political-scene/the-french-economist-who-helped-invent-elizabeth-warrens-wealth-tax Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

Amerika Übersetzt
Wann wird eine Frau US Präsident?

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 33:11


Kann eine Frau US-Präsidentin werden?Am Anfang des Vorwahlkampfes gab es sechs sehr qualifizierte Frauen im Rennen um die Kandidatur der Demokraten - mittlerweile gibt es im Prinzip nur noch zwei alte weiße Männer. Hast Du ein Problem mit weiblichen Kandidaten, Amerika?Nach „Big Tuesday“ ergründen wir, wie der Vorwahlkampf nun weiterläuft, wägen den plötzlichen Einfluss der Corona-Epidemie ab und versuchen, die uns oft gestellte Frage zu beantworten: Kann eine Frau in den USA gewinnen? Seit Elizabeth Warren ausgestiegen ist, folgt ein überschwengliches Bedauern nach dem anderen. Aber, wenn sie so beliebt war, warum haben dann nicht mehr Wählerinnen und Wähler ihr ihre Stimmen gegeben? Was sind die Lehren aus Hillary Clintons Niederlage 2016? Wie sieht "weibliche Wählbarkeit" aus? Und welche Rolle spielt ein systemischer Sexismus in den USA? Das und mehr untersuchen wir in unserer neuen Folge vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen und diskutieren das Schicksal der weiblichen Präsidentschaftskandidaten Amerikas.Hier ein link zu das Gedicht "Be a Lady They Said," gelesen von Cynthia Nixon.   https://www.youtube.com/watch?v=EMl-8yrTnnE

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Biden vs. Trump? - Der Tag

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 29:33


Er schien fast schon geschlagen. Jetzt aber hat Joe Biden im Vorwahlkampf der US-Demokraten einen großen Vorsprung vor seinem linken Rivalen Bernie Sanders. Worauf es jetzt ankommt, damit die Demokraten die Chance haben, Donald Trump im November zu schlagen. Außerdem: Wie die geplanten Verhandlungen mit den Taliban in Afghanistan im politischen Chaos in Kabul versinken. Von Jasper Barenberg www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

America's Choice
Super Tuesday Edition mit Sigmar Gabriel

America's Choice

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 37:27


Der Super Tuesday ist vorbei und die Karten im demokratischen Vorwahlkampf wurden neu gemischt. Aus dem Rekord-Bewerberfeld hat sich seit Dienstag ein Zweikampf zwischen dem ehemaligen Vize-Präsidenten Joe Biden und Bernie Sanders, Senator aus Vermont, herauskristallisiert. Was macht die beiden Kandidaten zu den Favoriten auf die Nominierung? Zusammen mit Sigmar Gabriel analysieren David Deißner und Tyson Barker die Ergebnisse des Super Tuesday und diskutieren, was ein Demokrat im Weißen Haus für die transatlantischen Beziehungen bedeuten würde. Atlantik-Brücke e.V. | Website Aspen Institute Germany | Website

Auf den Punkt | Inforadio
Was ist der Super Tuesday?

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 1:26


Am Super-Tuesday kann sich bereits entscheiden, wer aus dem demokratischen Lager ins finale Duell um die Präsidentschaftskandidatur gehen darf. Warum der Tag eine so große Rolle für den amerikanischen Vorwahlkampf spielt, bringt USA-Korrespondent Torsten Teichmann auf den Punkt.

Perlebach und Schimanek
Unsere Utopie & Dystopie der Woche sowie Antworten auf die Frage wie wir den Corona-Virus überleben

Perlebach und Schimanek

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 70:33


Die neue Folge von Perlebach und Schimanek kommt direkt aus der Quarantäne. Perlebach und Schimanek besprechen, daraus erwachsende, aktuelle Themen und infizieren Dich mit Ihren Gedanken. In dieser Folge geht es um: Block 1: Coronavirus vs. Klimawandel: Verlangsamt der Coronavirus den Klimawandel? Wir gehen der Sache (nicht ganz ernst gemeint) nach Block 2: Tipps und Tricks eine Pandemie zu überleben: Wie viele Säcke Reis braucht man um zu überleben wenn der Coronavirus Deine Stadt lahmlegt. Schimanek weiß die Antwort! Block 3: Sozialist vs. Milliardär - Update zum US-Wahlkampf Das Feld im Vorwahlkampf der demokratischen Partei in den USA lichtet sich. Ein Sozialist oder Milliardär wird Donald Trump scheinbar bald herausfordern. Block 4: Kurt Krömer und Philipp Amthor: Wir regen uns über Politiker auf und besonders Perlebach über Philipp Amthor. Block 5: Utopie Freiburg (Vauban): Perlebach war im utopischem Freiburger Stadtteil Vauban und berichtet darüber Block 6: Dystopie China: Ebenfalls berichtet Perlebach über eine Dokumentation die die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in China betrachtet - mit Gruselgarantie Block 7: Wie sitze ich richtig? Schimanek hat herausgefunde wie man 14 Stunden am Stück richtig sitzt.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Kann Bloomberg die US-Wahlen kaufen?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 9:42


Ein Hinweis in eigener Sache: Unsere Podcasts "Brichta & Bell", "Ditt & Datt & Dittrich", "Ja. Nein. Vielleicht.", "So techt Deutschland" und "Wieder was gelernt" sind beim Deutschen Podcastpreis dabei. Wenn Sie "Wieder was gelernt" Ihre Stimme geben wollen, klicken Sie auf den Link. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/wieder-was-gelernt/ Am 3. März, dem Super Tuesday, greift Mike Bloomberg als "Dark Horse" in den Vorwahlkampf der US-Demokraten ein. Schafft es der Multimilliardär, sich die amerikanische Präsidentschaft zu kaufen? Oder ist doch Bernie Sanders die größere Gefahr für Donald Trump? Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App, bei Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss

USA: Entscheidung 2020
Wen will Bloomberg verhindern: Sanders oder Trump?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 12:38


Mit Mike Bloomberg greift ein weiterer potenter Bewerber in den Vorwahlkampf der Demokraten ein. Willkommen zum Podcast «Entscheidung 2020»!

US-Wahl 2020
Vorwahlen in New Hampshire

US-Wahl 2020

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 29:22


Gestern fanden die Vorwahlen in New Hampshire statt. In dieser Folge gebe ich ein Update zum Ergebnis aus dem Staat in Neuengland. Wer hat gewonnen? Wer hat überzeugt? Wer hat enttäuscht? Was bedeutet das Ergebnis für die nächsten Vorwahlen der Demokraten in Nevada und South Carolina? Hört rein, damit ihr alles wisst was ihr wissen müsst! Ihr habt Fragen oder Feedback? Sendet mir gerne eure Fragen bzw. eure Meinungen auf Twitter oder als Audio hier! Folgt mir auf Twitter, wo ich immer wieder über die aktuellsten Entwicklungen im Vorwahlkampf der Demokraten und um vieles mehr zur US-Politik tweete: https://twitter.com/USWahl2020 Facebook: https://www.facebook.com/USWahl20 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCri-bE5wQIe3lZ1d4NLRExw? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/us-wahl-2020/message

US-Wahl 2020
Chaos in Iowa

US-Wahl 2020

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 38:16


In dieser Folge rede ich über das Chaos bei den Vorwahlen der Demokraten in Iowa, das innerparteiliche Postengeschacher bei den Demokraten und über das Ergebnis dieser ersten Vorwahl. Was bedeutet der Sieg von Sanders (oder doch Buttigieg?) für die weiteren Vorwahlen v.a. in New Hampshire? Was hat sich sonst noch so in der US-Politik abgespielt? Hört rein! Ihr habt Fragen oder Feedback? Sendet mir gerne eure Fragen bzw. eure Meinungen auf Twitter oder als Audio hier! Folgt mir auf Twitter, wo ich immer wieder über die aktuellsten Entwicklungen im Vorwahlkampf der Demokraten und um vieles mehr zur US-Politik tweete: https://twitter.com/USWahl2020 Facebook: https://www.facebook.com/USWahl20 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCri-bE5wQIe3lZ1d4NLRExw? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/us-wahl-2020/message

T-Online Tagesanbruch
Das Geheimnis des großen Zampanos

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 4:34


Die Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten strampeln sich ab heute im Vorwahlkampf ab – doch Donald Trump hat gute Chancen auf die Wiederwahl: Er profitiert von zwei ungeschriebenen Gesetzen.

Devisenmarkt aktuell
China im "Jahr der Ratte"

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 17:20


China begrüßt das "Jahr der Ratte". Dieses Tier zeichnet sich durch Cleverness, Klugheit und Raffinesse aus. Gute Eigenschaften, um den Coronavirus zu bekämpfen und den Schaden für die Menschen sowie die globalen Märkte zu reduzieren? Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten, bis Jahresende gilt es, neue Regeln für eine Zusammenarbeit zu finden. Die USA befinden sich im Vorwahlkampf, die Fed hält sich aktuell noch zurück. Die Eurozone blickt auf ein schwaches BIP-Wachstum im letzten Quartal 2019 zurück – Wachstum oder Rezession? Diese und weitere Fragen diskutieren Sebastian Neckel und Ulrich Stephan in der aktuellen Folge unseres Podcasts „Devisenmarkt aktuell“.

T-Online Tagesanbruch
Das Geheimnis des großen Zampanos

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 4:33


Die Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten strampeln sich ab heute im Vorwahlkampf ab – doch Donald Trump hat gute Chancen auf die Wiederwahl: Er profitiert von zwei ungeschriebenen Gesetzen.

Was jetzt?
Gelingt das Demokratielabor in Thüringen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 11:24


Die Regierungsbildung in Thüringen ist eine wackelige Angelegenheit. Die ehemaligen Volksparteien CDU und SPD haben dramatisch an Stimmen verloren, die AfD konnte hingegen ihre Sitze verdoppeln. Und trotz des historischen Wahlsiegs der Linken reicht es nicht mehr für eine mehrheitsgestützte rot-rot-grüne Regierung. Wer also soll Thüringen regieren? Linke, SPD und Grüne entschieden sich trotz fehlender Mehrheit erneut zu koalieren – als erste Minderheitsregierung Deutschlands. Am Mittwoch will sich Bodo Ramelow zur Wiederwahl des Ministerpräsidenten stellen. Wie sehen die Chancen für Ramelow aus? Und welche Erfolgsaussichten hat die geplante Minderheitsregierung? Über das Demokratielabor Thüringen spricht Erica Zingher mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Wer von den Demokraten fordert Präsident Donald Trump bei der nächsten US-Wahl heraus? Die Suche nach der geeigneten Kandidatin oder Kandidaten ist in den USA schon seit jeher ein langwieriger Prozess. Nun starten elf der vormals 29 Demokratinnen und Demokraten in die Vorwahlen: Den Auftakt macht Iowa. In dem US-Bundesstaat im Mittleren Westen leben zwar nur drei Millionen Menschen, dennoch sind ihre Stimmen im Vorwahlkampf von besonderem Gewicht. Zudem holte der Sozialist Bernie Sanders in den Umfragen in den letzten Wochen stark auf. Könnte er die Vorwahl in Iowa gewinnen? Und was würde das für den weiteren Verlauf des US-Wahlkampfes bedeuten? Das erklärt Jörg Wimalasena, USA-Korrespondent von ZEIT ONLINE. Jörg Wimalasenas Reportage aus Ioawa finden Sie hier. Und sonst so? Mit dem Hashtag #JeNeSuisPasUnVirus (Ich bin kein Virus) wehren sich als asiatisch gelesene Menschen gegen die rassistische Stigmatisierung in der Hysterie um das neuartige Coronavirus. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher

US-Wahl 2020
Wer mag Bernie Sanders (nicht)?

US-Wahl 2020

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 41:09


In dieser Folge geht es um die jüngste Attacke von Hillary Clinton gegen Bernie Sanders, den aktuellen Stand und Entwicklungen in den Vorwahlen der Demokraten und darum, wer es ist, der eine Präsidentschaft von Bernie Sanders verhindern will. In meiner letzten Folge vor den Vorwahlen in Iowa rede ich über die Basis des Senators aus Vermont und alles was sonst noch so passiert ist in den letzten Tagen. Hört rein! Ihr habt Fragen oder Feedback? Sendet mir gerne eure Fragen bzw. eure Meinungen auf Twitter oder als Audio hier! Folgt mir auf Twitter, wo ich immer wieder über die aktuellsten Entwicklungen im Vorwahlkampf der Demokraten und um vieles mehr zur US-Politik tweete: https://twitter.com/USWahl2020 Facebook: https://www.facebook.com/USWahl20 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCri-bE5wQIe3lZ1d4NLRExw? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/us-wahl-2020/message

US-Wahl 2020
Debatte der Demokraten - 3

US-Wahl 2020

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 36:24


In dieser Folge geht es um die letzte Debatte der Demokraten. Wir beleuchten näher die Positionen der einzelnen Kandidaten und was diese in den Mittelpunkt in ihres Wahlkampfes gestellt haben. WIe haben sich die Kandidaten, von Joe Biden über Bernie Sanders und Elizabeth Warren bis hin zu Pete Buttigieg geschlagen bei der letzten TV-Diskussion vor den Vorwahlen in Iowa? Ihr habt Fragen oder Feedback? Sendet mir gerne eure Fragen bzw. eure Meinungen auf Twitter oder als Audio hier! Folgt mir auf Twitter, wo ich immer wieder über die aktuellsten Entwicklungen im Vorwahlkampf der Demokraten und um vieles mehr zur US-Politik tweete: https://twitter.com/USWahl2020 Facebook: https://www.facebook.com/USWahl20 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCri-bE5wQIe3lZ1d4NLRExw? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/us-wahl-2020/message

US-Wahl 2020
Wer kann Trump besiegen? Joe Biden wohl kaum - 2

US-Wahl 2020

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 25:59


In der zweiten Folge (weniger "ähm"s, garantiert!) meines Podcasts, nur vier Wochen vor Beginn der Vorwahlen, geht es um Joe Biden und warum ich glaube, dass er nicht der richtige Kandidat ist, um Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl im November zu besiegen. Dazu schauen wir näher auf die Gründe für Hillary Clintons Niederlage bei der letzten Wahl 2016 und zeigen die Gemeinsamkeiten zu Joe Biden heute auf. (Dauer: 26 Minuten) Ihr habt Fragen oder Feedback? Sendet mir gerne eure Fragen bzw. eure Meinungen auf Twitter oder als Audio hier! Folgt mir auf Twitter, wo ich immer wieder über die aktuellsten Entwicklungen im Vorwahlkampf der Demokraten und um vieles mehr zur US-Politik tweete: https://twitter.com/USWahl2020 Facebook: https://www.facebook.com/USWahl20 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCri-bE5wQIe3lZ1d4NLRExw? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/us-wahl-2020/message

US-Wahl 2020
US-Wahl 2020 - Die Vorwahlen der Demokratischen Partei - 1

US-Wahl 2020

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 50:24


In der ersten Folge meines Podcasts, in dem ich sowohl die anstehenden Vorwahlen der Demokratischen Partei in den Vereinigten Staaten, als auch Hintergründe und Ereignisse der US-Politik besprechen werde, geht es um den Vorwahlkampf der Demokraten im Allgemeinen. Dabei werde ich zum grundsätzlichen Ablauf, den ersten Bundesstaaten in denen gewählt wird und zu den wichtigsten Kandidaten, wie Bernie Sanders, Elizabeth Warren und Joe Biden berichten. Hört doch mal rein! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/us-wahl-2020/message

Der Junge Politische Podcast
#E109: Hartz IV Sanktionen und Demokraten 2020

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 68:16


Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden, dass Hartz-IV-Sanktionen teilweise verfassungswidrig sind. In der heutigen Folge bewerten wir dieses Urteil und diskutieren darüber hinaus generell über die Hartz-Reformen. Es ist wirklich eine hörenswerte Diskussion geworden. :-) Allerdings wird diese Diskussion im Hinblick auf ihre Attraktivität, ihre Qualität und ihre Unterhaltsamkeit noch um ein Vielfaches durch unseren heutigen zweiten Teil geschlagen. In diesem schauen wir nämlich ein weiteres Mal in die Vereinigten Staaten von Amerika. Mit dem Liberty und Justice Dinner, lokalen Wahlen und interessanten Umfragen gibt es genug Gründe sich erneut mit dem Vorwahlkampf der Demokratischen Partei auseinanderzusetzen – und das bis hin zum Verlust der eigenen Stimmen. Kein Scherz! Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Hartz IV Sanktionen und Demokraten 2020. Hier findest du die beiden Umfragen zu Medicare. (1) und (2)

LIVEAUSMBUNDESTAG
Trumps Strategie und Demokraten im Vorwahlkampf: Julius van de Laar über US-Politik - Teil 2

LIVEAUSMBUNDESTAG

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 24:19


Wie schaffte es Trump, gegen alle Trends Präsident zu werden? Kriegen es die Demokraten bei der Präsidentschaftswahl 2020 hin, ihn aus dem Amt zu fegen? Und wie finanzieren amerikanische Politiker eigentlich ihre teuren Wahlkämpfe heutzutage wirklich? Spannender Talk mit Politik-Experte Julius van de Laar im zweiten Teil von liveausmbundestag über US-Politik. Danke fürs Anhören!

Der Junge Politische Podcast
#E102: Straße von Hormus und Wahlkampf der US-Demokraten

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2019 56:28


Auf Grund der Entwicklungen rund um den Iran haben wir innerhalb den letzten paar Wochen schon häufiger thematisch in die Golfregion geschaut.Da dieser Konflikt durch die Festsetzung der Tanker vor Gibraltar und in der Straße von Hormus auf ein neues Niveau eskaliert ist, wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, inwieweit wir eine deutsche Beteiligung an einer europäischen oder einer transatlantischen Sicherungsmission der Handelsroute in der Straße von Hormus wünschen. Außerdem blicken wir erneut auf den Wahlkampf der US-Demokraten. In dieser Woche kam es zu der zweiten Runde der Debatten im Vorwahlkampf. Wir schauen uns dieses Mal allerdings keine Clips an, vielmehr diskutieren wir sehr hitzig darüber, ob diese Debatten sinnvoll sind oder ob sie möglicherweise einem gewissen Donald Trump in die Hände spielen. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Iran und US-Demokraten.

WDR 5 Mittagsecho
US-Wahlkampf: "Ein 'Weiter so' wird nicht funktionieren"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 5:52


Bei den US-Demokraten hat der Vorwahlkampf um die Präsidentschaftskandidatur 2020 längst begonnen. Um gegen den Personenkult um Donald Trump bestehen zu können, brauche die Partei Visionen, meint der Historiker Donal O’Sullivan.

Der Junge Politische Podcast
#E91: Demokraten 2020 und Volt

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2019


Die meisten von Euch dürften sich daran erinnern, dass wir schon einmal einen Blick auf den US-amerikanischen Vorwahlkampf der Demokraten geworfen haben. Allerdings hat sich seitdem einiges geändert, weshalb wir uns dem Thema erneut widmen. Unser heutiges zweites Thema ist die pan-europäische Kleinpartei Volt. Volt wurde 2017 gegründet und kämpft bei der diesjährigen Europawahl mit einem Wahlprogramm für sieben Ländern um den Einzug ins Europäische Parlament. Grund genug sich dieser Bewegung etwas genauer anzunehmen. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Demokraten 2020 und Volt. Hier findest du die arte-Doku zu Volt. Hier findest du den SZ-Artikel zu Volt. Hier findest du die angesprochene Wahlwerbung von Bernie Sanders. Hier findest du das Campaign-Launch-Video von Joe Biden. Hier findest du demographische Informationen (auch bezüglich des Alters) zu den Primaries von 2018.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Europäische Banken-Konsolidierung wird kommen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 28:24


Außerdem: Die frühere FDP-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über die Schwäche der Liberalen gegenüber den Grünen. Der frühere Chef der DWS-Fondsgesellschaft, Christian Strenger, will verhindern, dass der Bayer-Vorstand entlastet wird. Börsen-Reporterin Sophie Schimansky berichtet über die enorme Stärke von Microsoft. Und Joe Biden ist mit einem überraschenden Thema in den Vorwahlkampf gestartet.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Bankgeschäfte sind unehrlich”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 21:09


Joe Biden will in Kürze seine Kandidatur für den Vorwahlkampf der Demokraten verkünden. Elon Musk behauptet, den besten Chip der Welt entwickelt zu haben. Außerdem: Ein Nachruf auf die Schauspielerin Hannelore Elsner

Der Junge Politische Podcast
#E82: Demokraten 2020 und Merkel-Rede

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 75:54


Im Jahre 2020 findet in den Vereinigten Staaten von Amerika die nächste Präsidentschaftswahl statt. Eigentlich fließt bis zur Wahl noch eine Menge Wasser den Fluss hinunter, allerdings ist es üblich, dass sich schon zu diesem Zeitpunkt die ersten potentiellen Präsidentschaftskandidaten an die Öffentlichkeit wenden, um zu verkünden, dass sie für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika kandidieren wollen.Dies haben bis jetzt schon einige potentielle demokratische Kandidaten getan. Der wohl Prominenteste von Ihnen ist Bernie Sanders, der auch schon letztes Jahr für das Amt des Präsidenten der USA kandidiert hat; damals aber bekanntermaßen im parteiinternen Vorwahlkampf gegen Hillary Clinton verloren hat. Das nehmen wir uns zum Anlass, um über die bis jetzt feststehenden demokratischen Kandidaten zu sprechen. Außerdem schauen wir uns - wie ihr es von uns schon gewohnt seid :D - einige interessante Ausschnitte von der Rede von Angela Merkel an, die sie diese Woche auf der Münchner Sicherheitskonferenz gehalten hat. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Beiträge (samt Quellen) zu den Themen Demokraten 2020 und Merkels Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Hier findest du Romans Notizen zur Merkels Rede.

FALTER Radio
Die grünen Spitzenkandidaten im Gespräch – #89

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 12, 2018 56:48


Kampf um Grün. Die Wiener Grünen suchen eine neue Führung und organisieren ihren Vorwahlkampf. Erstmal im direkten, öffentlichen Wettstreit: Die Top-Bewerber David Ellensohn, Birgit Hebein und Peter Kraus stellen sich den Fragen von Raimund Löw und FALTER-Politikredakteurin Barbara Tóth. > Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://www.falter.at/service/abo-bestellen/gratis  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Stammtisch
DST027 Hier sexeln die Deutschen am schärfsten

Der Stammtisch

Play Episode Listen Later May 7, 2016 159:50


Heute gehen wir in die Vollen. Wir haben eine Menge gute Biere im Angebot, und auch unser Unterhaltungsprogramm kann sich sehen lassen. Es geht geschmeidig los, mit der Erörterung der aktuellen Entwicklungen in der deutschen Podcastinglandschaft (Plattformisierung und Exklusivcontent). Danach driften wir ein bisschen in die Pornoheftchenindustrie ab (höhöhö). Über den Umweg einer Kritik an aktuellen Serien (The Walking Dead is doomed) landen wir dann mal wieder bei der Weltpolitik und dem amerikanischen Vorwahlkampf. Den letzten Teil der Folge dürft Ihr uns dann beim politisieren und philosophieren über die zunehmende Polarisierung und Granularisierung der Gesellschaft zuhören (über Eure Kommentare freuen wir uns). Wir hören uns wieder im Juni.