Podcasts about fehlleistung

  • 25PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 20, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fehlleistung

Latest podcast episodes about fehlleistung

100 Sekunden Leben | Inforadio
Altpapier und Unterhosen

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 1:47


Ein Versehen, hinter dem vielleicht doch unbewusste Absicht steckt: Ob so genannte "Fehlleistungen" etwas über geheime Wünsche verraten, wird mindestens seit Sigmund Freund diskutiert. Kolumnistin Doris Anselm kämpft mit einer wiederkehrenden Fehlleistung ausgerechnet am Wäschekorb.

ob absicht unterhosen altpapier fehlleistungen fehlleistung
apolut: Standpunkte
Mit ARD-aktuell ist ganzjährig 1. April | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 18:58


Die „Schallangriffe auf US-Diplomaten“ waren ein Hirngespinst. Für die Tagesschau bleiben sie „ein Rätsel“Ein Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker BräutigamDas Staatsgebilde der US-Amerikaner gilt – wer wollte das bestreiten – als das Allerwichtigste auf dieser Welt. Deshalb wird ihm hierzulande mehr journalistische Aufmerksamkeit gewidmet als der restlichen Menschheit. Als das State Department in Washington vor fast sechs Jahren behauptete, wertvolle US-Diplomaten in Havanna seien Opfer eines ominösen „Schallangriffs“ geworden, grabschten die Faktenfinder der Tagesschau begeistert nach diesem Giftköder der CIA-Schwadron Psychologische Kriegsführung. Seither erzählten ARD-aktuell-Redakteure das Ammenmärchen dutzendmal, in unterschiedlichen Varianten. Oft genug, zuletzt im März 2023, wurde dem nüchternen Betrachter deutlich, dass die Geschichte purer Humbug war. Die Hamburger Volljournalisten aber machen damit weiter.USA weisen zwei kubanische Diplomaten aus hatte Tagesschau.de am 10. August 2017 noch halbwegs trocken gemeldet… Mehrere Mitarbeiter der US-Botschaft in Havanna wurden krank. Warum, ist nicht klar. Die USA reagieren, indem sie zwei kubanische Diplomaten des Landes verwiesen. Den Zusammenhang können sie nicht so recht erklären.Zwei Wochen später aber langten dann die „Faktenfinder“ der ARD-aktuell zu:"US-Diplomaten in Kuba: Krank durch Schallwaffen?Mehrere US-Botschaftsangehörige in Kuba hatten laut State Department plötzlich körperliche Beschwerden. … Als Ursache werden „akustische Angriffe“ vermutet."Die Zentralredaktion hätte es bei diesem Eumel belassen können. Auch sowas versendet sich. ARD-aktuell aber schob die Räuberpistole nicht unauffällig ins Archiv, sondern legte einen Monat später nach:"USA erwägen Schließung der Botschaft in KubaDie USA reagieren auf mutmaßliche Akustikattacken gegen ihre Botschaftsmitarbeiter in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Insgesamt 16 Mitarbeiter wiesen gesundheitliche Schäden auf, die laut US-Angaben durch mysteriöse akustische Attacken hervorgerufen worden sein sollen."Die Amis veranlassten tatsächlich eine „wissenschaftliche Untersuchung der mysteriösen Erkrankungsfälle“. Daraufhin setzte die Tagesschau ebenfalls ihre Fehlleistung fort, letztlich über Jahre. Zunächst fuhr das ARD-Studio Washington im Februar 2018 auf einen Artikel ab, der in der medizinischen Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association erschien und von denkbaren Schädel-Hirn-Traumata der angeblichen „Opfer“ handelte:"Kranke US-Diplomaten in Kuba: Wie nach einer Gehirnerschütterung"Der Chefredakteur und seine Vizes denken aber gar nicht dran, evidenten Blödsinn wenigstens nachträglich und öffentlichkeitswirksam zu korrigieren. Auch dummdreiste Propaganda beeinflusst schließlich Michels Meinung in gewünscht prowestlichem Sinne.......weiterlesen hier: https://apolut.net/mit-ard-aktuell-ist-ganzjaehrig-1-april-von-f-klinkhammer-und-v-braeutigam+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Ein Versprecher - der Zungenschlag ins Unbewusste

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 22:04


Im Alltag sind wir es in vielen sozialen Situationen, in denen uns Fehlleistungen unterlaufen, gewohnt zu sagen, das sei Zufall gewesen und hätte keine weitergehende Bedeutung. Mit dieser Erklärung geben wir uns meist zufrieden und sind nicht zwangsweise bestrebt weiter zu fragen. Genau dies hat Freud jedoch empfohlen und im Rahmen seiner Analysen getan. Er war aufgrund seiner analytischen Theorie und auch seiner klinischen Erfahrung der festen Überzeugung, dass solche Fehlleistungen keineswegs zufällig zustande kommen. Ganz im Gegenteil seien sie Ausdruck von unbewusst in uns vorhandenen Motiven, wie Wünschen, Sehnsüchten, Befürchtungen, Ängsten und Abneigungen. Meine langjährige klinische Erfahrung mit Menschen im Rahmen ihres psychotherapeutischen bzw. Selbsterfahrungsprozesses, lässt für mich eine ‚naive‘ Sicht der Versprecher als Ausdruck einer Fehlleistung – ohne einen Bezug zu dem Unbewussten nicht nachvollziehen. In nahezu allen solchen Situationen lassen sich mit Geduld und der notwendigen Offenheit für die assoziativen Einfälle des Betroffenen überzeugende, zunächst verborgene bzw. nicht bewusste Gründe für die jeweiligen Versprecher finden.

60 Sekunden mit Gott.
Freudsche Fehlleistung

60 Sekunden mit Gott.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 1:47


"Geh aus mein Herz und suche Freud" - ein Podcast aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott", mit Pfarrer Christoph Peters

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 20.04.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 16:21


++ Die größte Fehlleistung der Medizin der Neuzeit ++ Gespräch mit dem Heidelberger Arzt Dr. Gunter Frank über das einmaligen Großexperiment Corona und wie damit umgehen ++ Wie sehen die Corona-Bilanzen der Länder aus, die Lockdowns veranstaltet haben und wie jene, die keine gemacht haben ++ Welche sind besser gefahren? ++ Wenn dem Arzt der Atem stockt: Die schrecklichen Folgen der Impfungen ++ https://www.tichyseinblick.de

Debatte in Sachsen
Wann lügen Politiker? Fragen an Bodo Ramelow und Thomas de Maizière

Debatte in Sachsen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 70:04


"Politiker lügen im Durchschnitt weniger als der Rest der Bevölkerung", sagt der ehemalige Bundesaußenminister Thomas de Maizière (CDU) im Podcast "Debatte in Sachsen" zum Thema "Die Lüge in der Politik". Offizielle Aussagen seien öffentlich und könnten jederzeit überprüft werden. "Die totale Transparenz im Politischen ... geht inzwischen so weit, dass in Untersuchungsausschüssen sogar der SMS-Verkehr und die WhatsApp-Nachrichten überprüft werden", so der 68-Jährige. "Selbst wenn man ein Lump ist, ist man gut beraten in der Politik, in der Demokratie, nicht zu lügen, weil es eh rauskommt." Teile der AfD zum Beispiel nehme de Maizière jedoch aus, "denn da ist die Propaganda auch mit Lügen ein Teil ihrer Daseinsberechtigung". "Mein Grundprinzip heißt: Ich bemühe mich, nicht zu lügen", ergänzt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke). Das täte er umso mehr, als er in seinem Leben als Politiker einmal wirklich bewusst gelogen habe, nach dem Massaker an der Erfurter Guttenberg-Schule vor 20 Jahren. Damals habe er der Angehörigen eines Opfers nicht die ganze Wahrheit gesagt. "Das hat mich sehr belastet. In diesem Fall habe ich diese Person geschützt, indem ich tatsächlich vorsätzlich die Unwahrheit gesagt habe." Die Aussage "Es wird keine allgemeine Impfpflicht geben", die Gesundheitsminister Jens Spahn und andere führende Politiker um den Jahreswechsel 2020/21 immer wieder geäußert haben, hält Ramelow jedoch nicht für eine Lüge. "Den Satz habe ich schon falsch gefunden, als er zur Beschlusslage in der Pressekonferenz war. Ich habe ihn damals aber mitgetragen", so der 66-Jährige. "Er fiel zu einem Zeitpunkt, als alle der Meinung waren: Sobald wir den Impfstoff haben, werden die Leute Schlange stehen, und wir werden gar keine Impfpflicht brauchen." Doch man könne jetzt im Frühjahr 2022 noch nicht eindeutig sagen, ob es doch noch zu einer Impfpflicht kommen werde oder nicht. "Der Satz war also falsch, aber er war bis jetzt nicht gelogen." Grundsätzlich müsse man jedoch einen Unterschied machen zwischen dem Lügen und dem Verschweigen der ganzen Wahrheit, sagt der Ministerpräsident. Letzteres sei gelegentlich zulässig. "Auch als Gewerkschafter musste ich schon in Konflikte rein, bei denen es manchmal hilfreicher war, nicht alles zu sagen, was man wusste, weil es nicht zu einer Lösung geführt hätte", so Ramelow. Seinen legendären Satz "Ein Teil dieser Antworten könnte Sie verunsichern“ würde Thomas de Maizière jedoch "so nicht mehr äußern". Damit hat er 2015 nach der Absage eines Fußballspiels in Hannover wegen einer Terrorwarnung auf die Frage eines Journalisten reagiert. "Die Frage an mich lautete: 'Ist die Lage vorbei?' Sie bedeutete aber 'Sind Menschen noch gefährdet - oder nicht?' Also habe ich diese unglückliche Antwort gegeben ... das hätte ich besser machen können". Aber man solle von einem Innenminister, der für die Sicherheit verantwortlich ist, "in so einem Fall nicht verlangen, dass er die vollständige Wahrheit sagt". Auch mache es einen Unterschied, ob eine Politikerin oder ein Politiker sich öffentlich oder nichtöffentlich im geschlossenen Kreis äußere, so de Maizière. "Wenn Sie zu einem Kabinettskollegen nichtöffentlich 'Ganz toll, was du gemacht hast' sagen, das aber tatsächlich für eine totale Fehlleistung halten - sowas geht nicht." Das sei unkollegial und fiele sowieso auf. "Wenn Sie da lügen, das macht jede Regierung, jede Partei, jede Koalition, jede Fraktion kaputt", sagt der CDU-Politiker. "Öffentlich dürfen Sie gerne ein bisschen drum herumreden aus Gründen der Parteisolidarität, ohne direkt die Unwahrheit zu sagen." Außerdem Schwerpunkte der Diskussion: - Warum Politiker manchmal etwas anderes sagen als das, was sie wirklich denken. - Warum Helmut Kohls Satz von den "blühenden Landschaften" keine Lüge war. - Warum manche Menschen auch mal belogen werden wollen. - Warum Despoten wie Wladimir Putin notorisch lügen

Zärtliche Cousinen
Vier Kitzler, bitte!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 77:01


Ist das nicht herrlich, wenn eine Jubiläumsausgabe der Zärtlichen Cousinen gleich mit einem Lachanfall der Chefcousinen Atze Schröder & Till Hoheneder beginnt? Was natürlich mit Atzes freudscher Fehlleistung zu tun hat - aber selbst die hartgesottenste Kellnerin muss geiern, wenn der Herr Schröder auf der Alm treuherzig vier Kitzler statt vier Obstler bestellt! Da staunt sogar Stanglwirt-Jr., der wegen zu vieler Boulevard-Promis aus seinem eigenen Hotel flüchtet. Aber auch Till bleibt nicht verschont und möchte nicht mit ehemaligen Stars auf einer Videogruß-Plattform in Zusammenhang gebracht werden, da er ja seine zweite große Karriere ja noch vor sich hat. Da wünschen wir doch mit den Worten unseres Weltmeisters Andy Brehme allen Cousinen viel Spaß mit dieser herrlichen Folge und „ein gesundes Jahr mit viel Gesundheit…!" - - - - - - - - - Jetzt bei KoRo 5% auf das gesamte Sortiment sparen mit dem Code: COUSINEN https://www.korodrogerie.de

apolut: Tagesdosis
Von Helden und Heldinnen der Pandemie | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 12:09


... zu Fußabtretern.Ein Kommentar von Rainer Rupp.Zu Beginn der von der Weltgesundheitsbehörde erklärten Corona-Pandemie vor zwei Jahren, waren es Ärzte, Krankenschwestern, Altenpfleger, Sanitäter, Krankenfahrer und Altenpfleger, die sich an vorderster Front gegen die zunächst unbekannte und entsprechend furchterregende Krankheit gekämpft haben. Die Krankheit war real und endete für etliche der selbstlosen Helfer sogar tödlich. Mit ein Grund dafür war, dass die damalige Bundesregierung unter Führung des CDU-Gesundheitsministers Spahn es grob fahrlässig verschlampt hatte, für die Pflegekräfte ausreichend Schutzkleidung bereit zu stellen. Diese kriminelle Fehlleistung geschah, obwohl eine entsprechende Vorratshaltung in dem seit Januar 2013 gültigen Pandemie-Reaktionsplan der Bundesregierung als zwingend notwendig hervorgehoben wird.Der gelernte Bankkaufmann und spätere Soziologe Spahn, der in der Merkel-Regierung Gesundheitsminister spielen durfte, hätte genügend Vorlaufzeit gehabt, um rechtzeitig wenigsten einen kleinen Vorrat an entsprechender Schutzkleidung zu organisieren. Aber trotz lauter und eindeutiger Warnungen von vielen Seiten blieb eine entschlossene Reaktion aus. Als dann doch noch mit erheblicher Verspätung Schutzkleidung besorgt wurde, zeichnete sich Spahns Beschaffungsmaßnahme durch einen einzigartigen Mix von Inkompetenz und Korruption aus. Die Tatsache, dass sogar etliche Bundestagsabgeordnete von Spahns CDU/CSU-Fraktion über dubiose Geschäftsverbindungen sich dabei eine goldene Nase mit teils minderwertigen Masken „verdient“ haben, dürfte nur die Spitze des Milliarden Euro schweren Eisberges gewesen sein.Und dann kam die Ungeheuerlichkeit, dass Minister Spahn sein Versagen bei der Beschaffung auch noch mit einer „humanitären“ Geste zu kaschieren suchte, indem er als minderwertig und unnütz eingestufte Masken als Spende für Obdachlose und Hartz IV-Empfänger verteilen wollte. Spätestens da musste jedem aufmerksamen Beobachter klar geworden sein, dass die Gesundheit der Menschen nicht im Mittelpunkt des Handelns der verlogenen Berliner Politblase stand.Es waren viele Tausende von Ärzten und Pflegekräften, die wegen dieser kriminellen Inkompetenz über Monate ihre Gesundheit und ihr Leben riskiert haben, um schwer erkrankten Covid-Patienten aufopferungsvoll zu helfen. Oft haben sie ohne ausreichende Schutzkleidung in langen Arbeitstagen, nicht selten rund um die Uhr gearbeitet. Damals wurden die Pfleger und Ärzte zurecht von der Bevölkerung als die wahren Helden der Krise gefeiert. Auch die Medien und die Politiker stimmten in den Chor der Loblieder ein, die durch die Straßen der Städte hallten. Aber wie mit vielen anderen Facetten dieser Pandemie stellte sich schon bald heraus, dass die Medien und Politiker auch diesbezüglich ein falsches Spiel spielten. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/von-helden-und-heldinnen-der-pandemie-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Schwabenreporter
Spahns‘ Impf-Turbo zündet nicht: Ärzte haben genug!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 2:28


Bundesgesundheitsminister Spahn hat den Impf-Turbo angekündigt, jetzt fehlt es aber schon wieder an Impfstoff. Also wird rationiert. Übrig bleibt ein Chaos in den Arztpraxen. So auch bei Achim Behr, Facharzt aus Blaustein. In der Kreisärzteschaft des Alb-Donau-Kreises sind ca. 630 Ärzt/-innen vertreten. Achim Behr, Facharzt für Allgemeinmedizin in Blaustein, ist einer davon. Und er hat die Nase gestrichen voll! Zuerst wurde der Corona-Impfstoff von Biontech rationiert, dann plötzlich auch noch der von Moderna. Nach der scharfen Kritik des Deutschen Hausärzteverbands legt er jetzt nach: Behr wirft Gesundheitsminister Spahn eine "unglaubliche planerische Fehlleistung" vor. Diese würde bei den Ärzten zu einer "unglaublich anstrengenden und frustrierenden Mehrbelastung" führen. Der Hausarzt verbindet sein hochemotionales Schreiben mit einer Bitte: "Lassen Sie Ihren verständlichen Frust und Ärger bitte nicht an unserem Team aus!"

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wer wegen Scholz’ Affären überlegt, die CDU zu wählen, hat ein schlechtes Gedächtnis

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 9:23


Mitten in der heißen Wahlkampfphase musste Olaf Scholz im Finanzausschuss aussagen. Es ging um Missstände bei der Geldwäschebekämpfung – nicht die einzige Fehlleistung des Finanzministers. Das Timing hätte für die CDU kaum besser sein können. Während alle Welt über Olaf Scholz' Fehler und Versäumnisse spricht, geraten die zahlreichen Affären der CDU und CSU ausWeiterlesen

Die Cigarrencouch - im Rauchkanal der Lebensfragen
Folge XXII - Resil, Jens - die Kummernummer

Die Cigarrencouch - im Rauchkanal der Lebensfragen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 53:37


Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. Gerry ist und bleibt ein Vierer-Schüler, aber ein ehrlicher! Zu Beginn dieser Folge geht Gerry auf die massive Fehlleistung aus der Texas Folge ein. Maria und Gerry langen sich an den Kopf. Bei einer Macanudo Robusto und einer LOT 23 Perdomo Robusto schlürfen Maria und Gerry einen Booker´s Bourbon. Während die Fassaromen beide verwöhnen, erzählt Gerry davon, wie er sich selbst den wohlverdienten Fame durch Autogrammkarten verschafft hat. Was bietet sich dann besser an, als über Kummer zu sprechen? Wahrscheinlich Einiges – die beiden wollen es nicht anders. An welchen Stellen verwenden wir das Wort Kummer falsch? Kummer kann man nicht projizieren und fühlt sich einfach schlecht an. Widerstand zwecklos! Was haben die fünf Phasen der Trauer mit Kummer zu tun? Wo ist dabei der Kummer zu verorten? Was bringt es, darüber zu sprechen? Vor allem mit wem? Mittlerweile schaut Maria den Gerry sehr streng an und beide sind verunsichert. Gerry kann auch die Kurve nicht wirklich schaffen, indem er sich dazu äußert, was wirklich „schlimm“ ist. Maria weiß, worauf Gerry hinaus möchte – so ganz möchte sie sich nicht darauf einlassen. Gerry bleibt dabei, dass wir bei allem Kummer und Schmerz überlebensfähig bleiben. Es gibt mehr, als ein „Entweder oder“… Als wäre das nicht genug, kommen die beiden noch auf die Schattenseiten der Persönlichkeit nach Verena Kast zu sprechen. Die Konfrontation mit diesen scheint uns immer kalt zu erwischen. Servus baba, küss´ die Hand. Ade. Shownotes: Introsong: „Day Ahead“ von Joe Crotty Outrosong: “Landshark” von Roger Niewel @mariamacanudo Picture by @treeburn103 https://anchor.fm/roger-niewel

Ganz Genau!
#18 Leck down!

Ganz Genau!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 45:29


Wir sind wieder auf Distanz, aber die Quali ist top notch! Eine neue Folge "Ganz Genau!" und die gute Laune steigt exponentiell. Also chillt mal eure Base, bleibt drinnen und binged unseren Podcast. Immer locker durch die Hose atmen! Ps.: Könnt ihr mal bitte das Klopapier zurücklegen? Ihr Arschgeigen? Ihr seid eine echte Fehlleistung! Alle Plattformen und Links unter: anchor.fm/ganzgenau Instagram: @ganzgenaupodcast - slidet in unsere DMs wie auf Rollschuhen! Twitter: @Ganz1Genau Feedback an: ganz.genau.podcast@gmail.com

FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten

Die Parteiführungen von CDU, CSU und SPD wollen das Bundestagswahlrecht ändern. Ihr Vorschlag zur „Dämpfung“ der Zahl der Abgeordneten ist jedoch wenig wirksam. Überdies ist er verfassungsrechtlich problematisch und demokratiepolitisch prekär. Ein Essay von Professor Dr. Florian Grotz und Professor Dr. Friedrich Pukelsheim. Florian Grotz lehrt Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Friedrich Pukelsheim ist emeritierter Professor für Mathematik der Universität Augsburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/suche/bundestagswahlrecht-fehlleistung-wahlrechtsreform-16940863.html Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/, alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 19.5.2020 – Ohne ein neues Pearl Harbor…

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 19, 2020 15:42


Ein Kommentar von Dirk Pohlmann.„Wir haben den schlimmsten Angriff erlebt, den es je auf unser Land gegeben hat. Es ist der schlimmste Angriff überhaupt. Er ist schlimmer als Pearl Harbor, schlimmer als das World Trade Center, so einen Angriff hat es noch nie gegeben.“ Mit diesen Worten kommentierte Donald Trump am 6. Mai die Corona-Krise. Für europäische Ohren klingt das nach einer weiteren Fehlleistung des irrlichternden US Präsidenten, der keine Gelegenheit auslässt zu beweisen, dass er kein Staatsmann ist. Es klingt nach der „Haltet den Dieb“ Taktik, als ob Trump von seinem Versagen in der Corona-Krise ablenken will. Es ist aber nur eine von vielen ähnlichen Äußerungen amerikanischer Politiker und Journalisten in den letzten Tagen. Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-19-5-2020-ohne-ein-neues-pearl-harbor/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Sprachnachricht von Johanna
Die Sache mit den privaten Sprachnachrichten

Sprachnachricht von Johanna

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 7:17


Wenn man sich die Definition von „Hobby“ anschaut, kann man Sprechen dann auch darunter zählen? Ich meine, wenn man das wirklich, wirklich gerne macht? Wie diese Frage aufkam und was das mit einer technischen Fehlleistung zu tun hat, das gibts alles heute auf die Ohren. Und damit: Guten Morgen

Der 5 Minuten Coach
204 - Fehler und Erfolge

Der 5 Minuten Coach

Play Episode Listen Later Dec 28, 2019 5:13


Die Sehnsucht nach Erfolg treibt viele von uns um. Und wenn wir dann nicht recht vorankommen, weil wir Fehler machen und Misserfolge wegstecken müssen, dann meinen wir fälschlicherweise, das Ziel sei zu hoch gesteckt und unerreichbar. Aber tatsächlich ist jeder Fehler, jede Fehlleistung eine Rückmeldung, eine Lektion und somit ein Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Je mehr Fehler wir uns gestatten, je bereitwilliger wir daraus lernen, desto schneller gelangen wir an unser Ziel. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen: info@lemper-pychlau.de

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 076: Die fünf Aspekte der Verantwortung

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 19:18


Sind es wirklich immer menschliche Fehlleistungen oder verhaltensbedingte Ursachen, die zu Abweichungen führen? Da unsere Welt meist komplexer ist, als wir denken, lohnt es sich immer nachzufragen, weshalb dieses und jenes Verhalten für eine handelnde Person in dem betreffenden Moment Sinn ergeben hat und weshalb sie sich genau so und nicht anders verhalten hat. - Welche Annahmen hat die Person getroffen? - Welche Informationen lagen ihr tatsächlich vor? - Mit welcher Intention hat sie gehandelt? - Wofür war genau dieses Verhalten eine Lösung? Denn das Verhalten einzelner Personen wird immer auch von den Kontextbedingungen beeinflusst. Um letzteren auf den Grund zu gehen, können die fünf Aspekte betrachtet werden, die ich in diesem Podcast näher vorstelle. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#82 ...und weiter im Teil zwo zu der spannende Frage: Warum scheitern eigentlich so viele Change-Projekte in diversen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 1, 2019 24:16


...und weiter im Teil zwo zu der spannende Frage: Warum scheitern eigentlich so viele Change-Projekte in diversen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen? Sorry, aber Eure Beispiele und Fragen sowie meine Supergau-Story, die ich durch "ab in den Mixer in in einer Summe wieder auskippen" konstruiert habe, hatte schon nahe an den 15 Minuten gelegen - daher habe ich mich in der Aufnahme spontan entschlossen, zwei Teile zu machen... und hier geht es weiter - viel Freude damit! Chance Projekte - viel Ambition, in zu vielen Fällen trotzdem eine reine Pleite! / Bild-Quelle: Springer ProfessionalAber zuerst wieder ein kleiner Refresher, wo wir standen: Auf dem Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue befinden sich außer dem jüngsten Sohn Meredith auch die Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth aus den benachbarten Ortschaften Middle Fritham und Nether Addlethorpe... Loriot-Fans haben ihre wahre Freude daran, wenn Evelyn Hamann diesen Text unter Verlust aller S-Laute und englischen TH-Laute verzweifelt versucht, fehlerfrei vorzutragen... und das ist nicht so weit von unserer kurzen Zusammenfassung weg: Wir starten einen Change, weil es gewisse Anzeichen gibt, dass Markt und/oder Kunde dies wollen. Auf dem Weg zum Projektteam oder auch nur dem einzelnen Projektmanager finden wir weitere Schwachstellen, die wie als Sahnehäubchen mal schnell oben drauf flantschen. Dann haben wir noch Stress im obersten Führungskreis, da nicht jeder so will, wie der Kollege und auch der Staat mit Fragen zu Frauenquote oder weiteren staatlichen Kontrollmaßnahmen mit Strafzahlungen um die Ecke kommt. Interne Kommunikation ist ein Fiasko, weshalb der Flurfunk übernimmt und die guten Mitarbeiter im Zehnerpack das Haus verlassen, schneller als der Personalbereich die Abgängerquote mitschrieben kann... Soweit zu dem von mir aus Euren Feedbacks gemischten Supergau - versuchen wir mal, das Thema zu retten, nein, eher: es nicht all zu sehr an die Wand fahren zu lassen... und somit weiter in Teil 2! Was jetzt tunlichst vermieden werden sollte, ist stillschweigenden Gemauschel ausschließlich im OFK. Wenn hier, natürlich nur hinter verschlossenen Türen und in "Geheimrunden" an den schönsten und teuersten Tagungshotels der weiteren Umgebung gemauschelt wird, geht es nur um Machterhalt und Machtgewinnung - aber natürlich alles nur im Namen des Unternehmerwohls und der gemeinsamen Zukunft. Und, noch was: geheim bleiben solche Ruden und solche Anstrengungen nie! Sei es, dass ein involvierter Betriebsrat gerne mal in der Cafeteria mittags seine fünf wichtigen Minuten hat und erste Internas ausplaudert oder Mitglieder des OFK ausgewählte Mitglieder - meist unter dem Vorwand des Potentialträgertums und dem Interesse an weiteren künftigen tragenden Rollen - einweihen... es soll ja auch schon C-Level-Plauderrunden in entsprechender Lautstärke in der Kantine gegeben haben, die so eine Geheimniskrämerei sofort über vier weitere Tischreihen gesprengt haben. Und JETZT kommt die erste entscheidende Weiche: das "wie damit umgehen". Die Lehre zu ziehen, dass man als Unternehmen alleine nicht klar kommt und nun die Türen noch weiter zu versiegeln, aber "berühmt" und meist doch nur berüchtigte Berater zu holen, ist eine Seite der Münze. Hektisch ein wenig Öffentlichkeitsarbeit, die doch nur synonym zu "Verleugnen und Verneinen" gesehen werden kann, die andere. Auch unkoordinierte Öffentlichkeitsarbeit, die plötzlich Videos und Image-Produktionen mit einem Pathos, der nur Brechreiz oder absolute Verwunderung auslösen kann, ist nicht die richtige Richtung. Und doch, wer gerade an ein laufendes oder sein letztes Projekt dieser Art kurz andenkt, wird erste Parallelen - je nach Hierarchie-Stufe - feststellen. Richtig problematisch wird das ganze jetzt auch noch, wenn personelle Veränderungen geschehen. Sei es, dass der OFK sich um Mitglieder erweitert oder sich vielleicht sogar von einem oder zwei trennt - die Gerüchteküche kennt, egal was "offiziell" verlautet wird, kein Halten mehr! Oder wenn, getreu dem Motto, die Ratten verlassen das sinkende Schiff, die ersten - objektiv betrachteten - guten Top-Performer das Unternehmen verlassen. Bevorzugt sind das meist auch noch die Leute, die bisher am längsten oder am kürzesten in dem Unternehmen waren, was geringe Wellen und entsprechende Fragen im Kollegenkreis provoziert. Wenn jetzt HR seine Chance sieht, um, zum Beispiel, die bisher schmerzlich vernachlässigte Frauenquote umzusetzen, wird es richtig bunt: Nur der OFK und sein(e) Berater kennt das, was sich mit Namensschild Change mal als "neue" allheilende Struktur umsetzen wird. Aber parallel dazu werden nach Aussehen UND, ganz klar, auch nach Leistung die Flure nach Frauen durchsucht, die bisher, warum auch immer, durchs Raster gefallen sind. Um sie nun, auch im Stillschweigen und mit kurzen Zeithorizont, einzuweihen, ins Karotte-vor-die-Nase-hängende-Projektteam "einzuladen" und schon mal die anstehende Beförderung durchklingen zu lassen. Und das alles ferngesteuert für eine neue Struktur, die nur hinter verschlossenen Türen und in halben Wellness-Oasen mit Kofferenzraumanschluss bestenfalls rudimentär bekannt gegeben wurde. Ich kann die Kritik schön hören: So ein Quatsch, Steve, kein Mensch geht so vor. Das ist alles zu viel schwarz-weiß, niemand würde so arbeiten. Und dann diese völlige negative Überzeichnung der Quotenfraumodells: kein modernes Unternehmen würde so agieren, das wäre ja ein Eingeständnis völliger Fehlleistung unternehmerischer Tätigkeiten. Ach ja, wirklich? Na, lieber Kritiker und/oder beleidigte Quotenfrau: dann blicke doch mal links und rechts und schau Dir das, vielleicht schon oder kurz davor befindliche Change-Projekt doch mal in Ruhe aus dritter Person heraus an! Wann und wie bist Du da rein gewachsen - und was springt für Dich dabei raus? Nach diesem Diskurs, eine kurze Zusammenfassung: Wir haben höchste Geheimhaltung, die nicht geklappt hat, nun Berater-Unterstützung im stillen Kämmerlein, erste Gerüchte und eines der "banalen" Nebenprojekte entwickelt sich auch nur aus Sicht eines Stakeholder toll parallel mit. Aber sonst... ist doch alles im Lack, oder? Läuft doch! Und dass die uninformierten Mitarbeiter mauern oder in Scharen davon laufen, passt entweder in das Theorie-Bild der verschiedenen Phasen der Mitarbeiterleistung über den Zeitverlauf eines Change Projektes (Stichwort: "Tal der Tränen") oder richtig so, dass alle gehen. Die hätten uns ja sowieso nur aufgehalten. Und wer braucht schon Jahrzehnte-langes Branchen- und Kundenwissen, wenn man sowieso alles neu machen möchte - und das noch mit externer Hilfe? Da es noch weitere Parameter gibt, die regelmäßig einen funktionierenden Change verhindern und auch meine vorstehenden Beispiele durch weitere und anders lautende Beispiele sofort und problemlos ersetzt werden können, möchte ich aus diversen Studien, die diverse Gründe für das Scheitern identifiziert haben, nur kurz und abschließend ein paar Anregungen geben, wie es eben doch klappen kann: Eine Änderung braucht jemand, der dafür die volle Verantwortung übernimmt. Nicht nur im Intranet, nicht nur im Image-Film, nicht nur bei Mitarbeiterversammlungen und nicht nur als Lippenbekenntnis: Einer hat den Hut auf. Er/Sie hat die Vision, formuliert die Mission und lässt darauf die Strategie aufbauen. Von mir aus auch gerne erarbeiten. Aber mit Herz dabei sein. Brennen - auch wenn das Wort und die Formulierung totaler Nonsens im Vokabular unfähiger Führungskräfte kein Ende findet. Also, für Euch: "Brennen" - und nicht nur, weil der nächste Bonus an dem Projekt hängt und die Firmenwagenrichtlinie dann auch Porsche erlaubt.Wer auch immer die Verantwortung trägt, braucht Fokus. Will ich mein Unternehmen neu ausrichten, mag das Modell "Quotenfrau" oder der Umbau auf die Generation Z verlockend klingen - aber was genau hat das mit Kundenorientierung und Marktausrichtung zu tun? Richtig: NIX! Daher: Trage Deine Verantwortung und streiche, was nicht den Wechsel betrifft. Es wurde lang genug ignoriert, dann wird es weiter ausgesessen oder als separater Projekt mit eigenem Team und Verantwortlichkeiten umgesetzt - aber nicht "on the fly", weil die Leute gerade "eh da" sind und im gleichen Raum sitzen.Ich nenne den nächsten Punkt direkt beim Namen: Du hast in Deinem Unternehmen zu viele unfähige Führungskräfte! Klar, es zeigen immer alle auf die Mitarbeiter. Aber unmotivierte Mitarbeiter, gerne auch "faule" Mitarbeiter, orientieren sich nun mal an ihrer Führungskraft. Und wenn die inkompetent oder gar völlig ahnungslos ist, reagieren Mitarbeiter entsprechend - und ja, sie passen sich an. Wenn die Führungskraft Strategie nicht von der Kantinenkarte unterscheiden kann, werden auch die "faulen" Mitarbeiter das Gulasch mit Spätzle im Meeting als aktuelle Wochenausrichtung dem Kunden auf den Tisch legen. Also: finde "faule", untätige, Underperformer und wie Du sie in Deinem Laden auch immer nennen mögest - und gucke eine oder zwei oder drei Stufen nach oben. "Siehst Du dieses Licht!" haben sich schon die Blues Brothers bei ihrer Erleuchtung entgegen geschrieen bekommen - und bei Dir? Und ja, die Lösung auf dieser Ebene lautet ausschließlich: sofortige Trennung!Damit sind wir beim nächsten Punkt: schlechte Führungskräfte haben ein schlechtes Involvement. Na klar, nicht nach außen. In den meisten Fällen sind sie immer noch im "Dankbarkeitsmodus", dass sie diese gut bezahlte und mit vielen Extras ausgestattete Stelle bekommen haben. Da wird schon ein wenig gekrochen. Aber genauso wird ohne Hinterfragen alles, was von oben kommt, 1:1 weiter getragen. Und nun kommen wieder "faule Mitarbeiter" ins Spiel, die plötzlich Antworten wollen oder Detailfragen stellen und damit Fehler in der Argumentationskette aufdecken. Und schon ist das angebliche Involvement, das Brennen, das leidenschaftliche - weg. Und Vertrauen zerstört!Und, ein besonders beliebter Punkt: nennen wir ihn "quick wins". Oder das "low hanging fruit"-Modell. Noch nicht angefangen, schon 80% erreicht! So muss Change laufen! Nein - muss und tut er nun mal nicht! Du hast hier keine schnellen Quick Wins, in einem Prozess, der dauerhaft offene und ehrliche Kommunikation erfordert - und kein schmollendes OFK-Mitglied, dass in der Mitarbeiterversammlung zum dritten Mal Hintergründe erklären muss und das mit dem Verweis, dass es ja nun bereits oft genug erklärt wurde, abbügelt. Oder, auch sehr beliebt: die Scheinprozesse. Stellen wir doch den Status Quo einfach ein wenig um. Neue Türschilder, neue Bereiche, ein wenig, wahrscheinlich sinnloses, Mitarbeiter-Mikado. Neue Visitenkarten, neue Durchwahlen, neuer Overhead, der nun neu-zusammengewürfelte Leute neu führen soll, im Namen der Kundenbedürfnisse. Weiß der Kunde, dass er diese Bedürfnisse angeblich auch wirklich hat - oder hat der Produktbereich hier nur jahrelang im Schlaraffenland gelebt und hat den Anschluss an den Kunden schlichtweg verpasst? Ja, ich weiß - die Lösungspunkte sind nicht die Anleitung, die ihr Euch erwartet habt. Aber eine Änderung im Unternehmen, dafür gibt es viele theoretische Quellen- googlet doch mal "Tal der Tränen", das sollte Euch helfen. Ob die nun wirklich der Realität entsprechen oder nicht, hängt nicht davon ab, dieser Kurve maximal-möglichst zu folgen - sondern wie das ganze Projekt bei Euch aufgehängt ist und ob es wirklich Ernst oder Alibi sein soll. Und und und... zig Parameter bestimmen, ob und wo es hin geht. Da gibt es, auch wenn viele Berater damit stetig um die Ecke kommen, kein "one size fits all"-Korsett. Aber auch eine Websuche mit "Change" und einer bekannten Zeitschrift wie Wirtschaftswoche, Handelsblatt oder auch Harvard Business Manager bringen hier Studien und Ergebnisse zu Tage, die Euch ein bisschen zeigen, wie es geht - oder eben schnell schief geht! Also: Wenn einen Change macht, sollte wissen wieso und wohin. Was will der Kunde, wie passt das in meine Mission und Strategie? Oder braucht es keinen Change, dafür neue Kunden? Marktsegmente? Und wer hat den Hut auf, wer gibt "von oben" die notwendige Rückmeldung, um auch zu "side projects" einfach nur "NEIN!" sagen zu können? Wo ist das Projekt-Management-Board, das alle betroffenen Teilnehmer mit einer Stimme mitwirken und bestimmen lässt? Nein, das entmachtet keinen Projektmanager, das ist sein stärkstes Tool! Und, und, und, und... vieles mehr... aber ich glaube, nachdem Euch das Thema so sehr bewegt, habt ihr nun ein Bild, wie man es nicht macht, wo Stolpersteine sind und wo man besser genau hinsieht und welche Ansätze erfolgsversprechend sind. Sollte der Blog für Eure Fragen und Nöte noch rechtzeitig kommen: Viel Erfolg! Sollte ich zu lange gebraucht haben, hoffe ich, ihr findet Euch auf der Schiene "erfolgreicher Abschluss" statt "Verdammt! Die ganzen Fehler, die hier stehen, haben wir mittlerweile auch durch!"... Also: viel Erfolg! Und nicht vergessen: so oder so - nur Kommunikation ist hier der wahre Schlüssel zum Erfolg! Da Euch das Thema so brennend interessiert hat und ihr mir ja auch diverse Beispiele, die ich hier, wenn auch mit veränderten Prioritäten und Reihenfolgen, zu einem großen "Missgeschick" zusammen gestrickt habe, bin ich auf Eure Rückmeldungen gespannt: waren denn hilfreiche Tipps dabei? Oder hat ein "kritischer Pfad zum Misserfolg", denn ich hier aufgezeigt habe, Euch noch gerettet, bevor es schief ging? Oder habt ihr Erfahrungen von früher, die hier ins Bild passen? Immer her damit, zu dem Thema ist der letzte Blogpost noch lange nicht geschrieben! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

lord art vision mission change stress team blog lack thema tool videos weg zukunft erfahrungen tipps noch ob frauen immer erfolg wo ambition seite bed mensch fokus damit beispiel antworten projekt freude haus sicht herz raum nur unternehmen schl licht wann namen spiel bild wort kommunikation viele kritik stelle fehler leute stimme realit ruhe verantwortung tal punkt richtig strategie kunden markt interesse sei ernst prozess mitarbeiter porsche weiter motto aufnahme generation z klar ergebnisse richtung stellen ans ach tisch sollte status quo wei teile beispiele abschluss anregungen leistung hut rollen staat ebene struktur priorit mixer involvement scheitern nase wand verlust umgebung modell studien phasen trennung teilnehmer wechsel bereiche schiff berater stakeholders anschluss mitglieder ecke extras blog post jahrzehnte anleitung quellen kunde kritiker zusammenfassung halten branchen parallelen bef wellen blues brothers quatsch anzeichen eure fragen diskurs summe alibi overhead cafeterias stolpersteine umbau stufen pleite misserfolg refresher kollege kurve top performers brennen pfad frauenquote parameter zeitschrift pathos erleuchtung soweit frage warum ratten abg fiasko schwachstellen quick wins formulierung anstrengungen lautst internas verdammt schiene hinterfragen viel erfolg handelsblatt intranet kantine projektmanager eurer verweis siehst du super gau vorwand dir und raster im teil betriebsrat nonsens verwunderung deinem unternehmen korsett karotte missgeschick kundenorientierung vokabular kundenbed sahneh eingest weiche scharen die lehre gulasch wirtschaftswoche schlaraffenland ruden meinen podcast geheimhaltung personalbereich er sie machterhalt bevorzugt projektteam strafzahlungen kollegenkreis geheimniskr spannende frage flure flurfunk detailfragen zeithorizont brechreiz verleugnen hektisch nebenprojekte change projekte zeitverlauf stillschweigen fehlleistung change projekt reihenfolgen
Lebe dein wahres Selbst
Vergangene Fehltritte loslassen und in eine befreite Zukunft gehen

Lebe dein wahres Selbst

Play Episode Listen Later Mar 9, 2019 28:17


050: Ist dir schon mal etwas passiert, dass du Rückblickend als Fehler betrachtest? Gibt es etwas, dass du gerne anders gemacht hättest? Hast du Angst davor falsche Entscheidungen zu treffen? Dann ist diese Podcastfolge für dich! Heute sprechen wir über Fehlerdenken und darüber, wie du Fehler uminterpretieren und umwandeln kannst. Wir werden 7 Tipps, Ideen und Tools besprechen, die dein Denken über vergangene oder aktuelle Fehler verändern werden, sodass du in eine befreite Zukunft gehst. Johanna ❤ ------ COACHING-ANFRAGEN SELBSTVERWIRKLICHUNG Deine wahre Größe leben: https://www.johannavanloechtern.com/coachingcall NATÜRLICHES ESSVERHALTEN Dein destruktives Essverhalten beenden: https://www.johannavanloechtern.com/coachingcall-natürliches-essverhalten ------ GIVE-AWAYS Kostenloser Tagesplaner: https://www.johannavanloechtern.com/tagesplaner Kostenlose Selbstverwirklichungsmeditation: https://www.johannavanloechtern.com/meditation ------ HOMEPAGE https://www.johannavanloechtern.com INSTAGRAM https://www.instagram.com/johannavanloechtern FACEBOOK https://www.facebook.com/johannavanloechtern KONTAKT https://www.johannavanloechtern.com/kontakt ------

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Folge 16: »Was da alles zum Vorschwein kommt!« – Über Fehlleistungen und Freud’sche Verbrecher

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 17:21


Die Folge über Fehlleistungen ist wohl nichts für zarte Ohren. Wer hingegen keine Angst vor »Freud’schen Versprechern« hat, der möge in dieser Folge mehr über die sogenannten Fehlleistungen und – da sie uns allen unterlaufen – mehr über sich erfahren.

psicanalizando
Atos falhos - Psicanálise de Freud, Lacan e do dia dia

psicanalizando

Play Episode Listen Later Nov 13, 2018 9:01


Ato falho, são erros na fala, na memória, na escrita ou numa ação física que tem sua causa, alguma questão do inconsciente. Sigmund Freud descreveu o fenômeno em seu livro A psicopatologia da vida cotidiana, de 1901, denominando-o Fehlleistung em língua alemã ou ato falho. Através do ato falho o desejo do inconsciente pode ser parcialmente realizado; ou ao menos, notificado ao outro. Por isto pode ser inferido que nenhum gesto, pensamento ou palavra acontece acidentalmente. Freud evidenciou que o ato falho era um sintoma, constituição de compromisso entre o intuito consciente da pessoa e o reprimido. Ou seja: Uma forma de dar voz aquilo que não pode ser dito. Os atos falhos são compreendidos por muitas pessoas como falta de atenção, cansaço, eventualidade, porém podem ser interpretados como manifestações reprimidas e trazem em si um indicio de muitas questões, duvidas, que a pessoa carrega em seu inconsciente. ________________ Oi mundo, Meu nome é Leonardo Gonçalves Wild Quem gostou não esqueça de seguir Para quem quiser saber mais sobre mim, meu instagram é @leogwild ou no YouTube @psicanalizando ou através do email psileowild@gmail.com——————— Sigmund Freud - Conferências introdutórias - Obras completas volume 13 - 1916/1917 Jacques Lacan - O seminário A carta roubada - Zahar - 1955 Antônio Quinet - As 4+1 condições da análise - Zahar Christian Dunker - Falando nisso 123 - Auto corretor vale como ato falho?

Netzwerk Krokant
Folge 17 - Kopf, Buch & Napf

Netzwerk Krokant

Play Episode Listen Later Mar 31, 2018 45:35


Diesmal bei Netzwerk Krokant: Eine kritische Fehlleistung inklusive 180°-Wende, 'Aus Bäumen werden Bücher' mit einen Einblick in Thorsten Nagelschmidts "Der Abfall der Herzen" und einer durchaus positiven Konzerterfahrung in Hameln, auch bekannt als Nicht-wirklich-Rock-City. Da kommt man ja aus dem Staunen kaum mehr raus. Und obendrauf gibt es eine brandneue Rubrik!

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de

Facepalm (englisch face = ‚Gesicht‘ und englisch palm = ‚Handfläche‘) ist ein Begriff des Internetjargons. Das Mem beschreibt die nonverbale Geste, in der eine Hand Teile des eigenen Gesichts bedeckt, insbesondere die Augen. Die Geste bringt gegenüber einer anderen Person (oder seinem Lieblingsverein) als Reaktion eine Betroffenheit zum Ausdruck, die sich aus einer beobachteten situativen logischen, urteilenden oder Gedächtnis-Fehlleistung (oder fußballerischen Fehlleistung) des anderen ergibt. Der Facepalm soll verschiedene Gefühle (Fassungslosigkeit, Scham, Verlegenheit, Skepsis, Frustration, Ekel oder Unglück), vor allem aber Ärger und „Fremdscham“ über die „Dummheit“ oder Ungeschicklichkeit einer Person (oder des Lieblingsvereins) oder Tat ausdrücken. Eine vergleichbare Redewendung ist im Deutschen das „sich an den Kopf fassen“ oder „sich an den Kopf greifen“. Dies kann als „kein Verständnis für etwas haben“ interpretiert werden. Quelle: Wikipedia Florent, Marc und Lukas besprechen vor dem Spiel gegen Köln…ähm Augsburg…die vergangenen Ereignisse und Entwicklungen nach der Rückkehr aus Bilbao. Nachdem sie sich diese Unverschämtheit an Fußball dann zu Gemüte geführt hatten, wird auch kurz noch die desolate Leistung unserer Mannschaft zum Thema. Trotz dessen ist es eine launig Folge geworden. Viel Spaß beim Hören! PS: Grüße an die Kollegen von Drei90! ;-) Intro-Song mit frdl. Genehmigung der Zett Records GmbH – www.zett-records.de (bit.ly/1KsHSWy) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/herthabase/message

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de

Facepalm (englisch face = Gesicht und englisch palm = Handfläche) ist ein Begriff des Internetjargons. Das Mem beschreibt die nonverbale Geste, in der eine Hand Teile des eigenen Gesichts bedeckt, insbesondere die Augen. Die Geste bringt gegenüber einer anderen Person (oder seinem Lieblingsverein) als Reaktion eine Betroffenheit zum Ausdruck, die sich aus einer beobachteten situativen logischen, urteilenden oder Gedächtnis-Fehlleistung (oder fußballerischen Fehlleistung) des anderen ergibt. Der Facepalm soll verschiedene Gefühle (Fassungslosigkeit, Scham, Verlegenheit, Skepsis, Frustration, Ekel oder Unglück), vor allem aber Ärger und Fremdscham über die Dummheit oder Ungeschicklichkeit einer Person (oder des Lieblingsvereins) oder Tat ausdrücken. Eine vergleichbare Redewendung ist im Deutschen das sich an den Kopf fassen oder sich an den Kopf greifen. Dies kann als kein Verständnis für etwas haben interpretiert werden. Quelle: Wikipedia Florent, Marc und Lukas besprechen vor dem Spiel gegen Kölnähm Augsburgdie vergangenen Ereignisse und Entwicklungen nach der Rückkehr aus Bilbao. Nachdem sie sich diese Unverschämt...

TEDTalks Nachrichten und Politik
Die riskante Politik des Fortschritts | Jonathan Tepperman

TEDTalks Nachrichten und Politik

Play Episode Listen Later Sep 1, 2016 18:16


Globale Probleme wie Terrorismus, Ungleichheit und politische Fehlleistung sind nicht leicht zu lösen, aber das bedeutet nicht, dass wir aufhören sollten, es zu versuchen. Der Journalist Jonathan Tepperman schlägt vor, wagemutiger zu denken. Er bereiste die Welt, um weltweite Politiker zu fragen, wie sie schwierige Probleme anpacken – und er fand überraschend hoffnungsvolle Geschichten, aus denen er drei Methoden zur Problemlösung ableitet.

Das Kalenderblatt
#01 Freud, Psychopathologie des Alltags, Fehlleistung, Unterbewusstsein

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 1, 2008 4:26


02.01.1901 Freud veröffentlicht "Psychopathologie des Alltags": Sigmund Freuds Werk "Zur Psychopathologie des Alltagslebens" beleuchtet alle Fehlhandlungen, die wir in unserem Alltagsleben vollbringen - wie etwa "Vergessen" oder "Irrtümer". Diese Fehlhandlungen verraten laut Freud mehr über uns als unser beabsichtigtes Tun ...