Podcasts about bienenst

  • 42PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bienenst

Latest podcast episodes about bienenst

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#124 – KI und Sprachsteuerung: Wie HIVESOUND die Imkerei digitalisiert (Kevin Kraus, HIVESOUND)

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 37:47


Was haben Bienenstöcke mit künstlicher Intelligenz zu tun? Kevin und sein Startup HIVESOUND zeigen es uns! In dieser spannenden Folge von Ideencouch taucht Jan mit Kevin in die faszinierende Welt der Imkerei ein und zeigt, wie moderne Technologie einem jahrhundertealten Handwerk neue Impulse geben kann. Überraschend: In Deutschland gibt es eine riesige Imker-Community, die sich größtenteils mit traditionellen Methoden über Wasser hält – während die Herausforderungen durch Klimawandel und invasive Arten immer komplexer werden. Kevin erzählt, wie sein Team von der ersten Idee mit Sensoren im Bienenstock zur aktuellen Lösung kam: einer sprachgesteuerten App, die die mühsame Dokumentation bei der Arbeit am Bienenstock revolutioniert. Du bekommst faszinierende Einblicke in ein Startup, das sich in einer besonderen Nische bewegt und erfährst, wie wichtig die richtige Community-Anbindung für den Erfolg sein kann. Hör rein und erfahre, wie aus einer vermeintlich altmodischen Branche ein innovatives Digitalgeschäft entstehen kann!Über die Personen: [Gast] Kevin Kraus ist Wirtschaftsinformatiker und Mitgründer des Hamburger Start-ups HIVESOUND. Gemeinsam mit seinem Team hat er ein KI-gestütztes System entwickelt, das das Summen von Bienen analysiert, um frühzeitig Hinweise auf den Zustand eines Bienenvolks zu geben. Als CTO ist er für die technische Umsetzung und die Weiterentwicklung der Plattform verantwortlich.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #95 Gründung KI-Beratung – Ideencouch#97 Unterrichtsvorbereitung digitalisieren – Ideencouch #113 Revival des Tante-Emma-Ladens – Ideencouch #122 Analoges Angebot digital skalieren Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de  Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX --  Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan

SWR Aktuell im Gespräch
So kann Künstliche Intelligenz Bienen retten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:43


Rettet die Bienen! Dieser Ruf schallte durchs Netz und durch die Welt, weil Bienen weltweit bedroht sind von Parasiten, besonders durch eine Milben-Art. Sebastian Stepppuhn aus Kieselbronn bei Pforzheim, war schon bei "Jugend forscht" erfolgreich mit einem Laserscanner für Sehbehinderte. Dieses Jahr hat er mit einem weiteren Forschungsprojekt den zweiten Platz im Landeswettbewerb geholt: Es geht darum tödliche Bienenparasiten zu erkennen und von den Bienenstöcken fernzuhalten - und zwar mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Heute Abend steht Sebastian Steppuhn mit seiner Arbeit in Tübingen im Finale des Bundeswettbewerbs KI. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph erklärt er, wie sich KI zum Schutz von Bienen einsetzen lässt. Spoiler: Wer Videokameras am Bienenstock installiert, wo Bienen sich aufhalten, kann per Bild-Erkennung die winzigen Milben auf den Bienen ausmachen und sie dann gezielt bekämpfen.

Kreis und Quer
Der Imker, die Biene und der Honig

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 34:37


Gerade in Zeiten von Corona hat die Zahl der Imker und Imkerinnen in Deutschland zugenommen. Inzwischen gibt es knapp 150.000 von ihnen, die meisten davon betreiben die Imkerei nicht gewerblich, sondern nutzen den selbst geschleuderten Honig für den Eigengebrauch.Aber welche Voraussetzungen braucht man, um Imker zu werden? Welche Geräte, welche Ausrüstung sollte angeschafft werden? Wo kriegt man ein Bienenvolk her? Wie züchte ich weitere Völker? Wo darf ich einen Bienenstock aufstellen? Welche weiteren gesetzlichen Auflagen muss ich beachten? Wie oft wird man gestochen? Gibt es Bienen die friedlicher sind als andere? Warum sollte man als Imker immer ein Taschentuch mit seinen Initialen dabeihaben?Wir haben den Imker Kai Arendholz in Hüde in seiner Imkerei „Dümmer Imme“ besucht, wir haben mit ihm über seine Arbeit als Imker gesprochen und uns mutig in die unmittelbare Nähe seiner Bienenstöcke gewagt.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Insekten
Der Totenkopfschwärmer

Insekten

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 13:16


Wie der Name schon vermuten lässt, hat der größte unter den europäischen Schwärmern ein paar furchteinflößende Eigenschaften. Davon ist die totenkopfähnliche Zeichnung auf der Brust nur eine. Die riesige Raupe ernährt sich von hochgiftigen Pflanzen wie der Tollkirsche. Der ebenfalls stattliche Falter mit bis zu 13 Zentimetern Flügelspannweite ähnelt im Aussehen einer riesigen Hornisse. Bei Gefahr nimmt er eine auch für Menschen einschüchternde Drohgebärde ein. Dazu fiept er in schrillen Tönen. Für einen Schmetterling höchst ungewöhnlich. Dennoch ist er wie fast alle Schmetterlingsarten harmlos, wenn man von seiner Vorliebe in Bienenstöcke einzudringen, um sich an den Honigvorräten zu laben, einmal absieht. In der 8. Staffel geht es um heimische Schmetterlingsarten.Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 28. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 28. 08. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschicht

Treffpunkt
Gemüse und Obst vom Friedhof - geht das?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 56:22


In der Schweiz ist die Kremation längst populärer als die Erdbestattung. Diese Entwicklung schafft auf vielen Friedhöfen Platz. Nur, wie soll man diese Flächen nutzen? Eine alte Idee keimt auf: Nutzpflanzen auf dem Friedhof. Der grösste Friedhof der Schweiz steht in der Gemeinde Riehen im Kanton Basel-Stadt. Auf dem «Friedhof am Hörnli» wurden während dem zweiten Weltkrieg Bohnen und Zwiebeln angebaut. Heute stehen auf dem 54 Hektaren grossen Areal Obstbäume, Holunderbüsche und Bienenstöcke. «Ab und zu findet man auch Gemüse auf den Gräbern. Stört es nicht, lassen wir das sein», sagt Emanuel Trueb. Er ist seit 32 Jahren Stadtgärtner von Basel und Gast in der Sendung. Die Idee von Nutzpflanzen auf dem Friedhof wird in der Stadt Luzern seit fünf Jahren umgesetzt. Der Verein «Die Kräuterei Luzern» bewirtschaftet die Fläche rund um das alte Krematorium im «Friedhof Friedental». In einem befristeten Projekt werden Kräuter zum Eigengebrauch angepflanzt. «Hier wächst eine breite Auswahl an Kräutern. Vom tiefen Rosmarinstrauch bis zum zwei Meter hohen Baldrian. Die Reaktionen sind mehrheitlich positiv», sagt Tobias Lauber. Der Hauptberufliche Grafiker erzählt im Studio von seinem Hobby.

Wild Crimes
#01 Ein Bär zu Gast bei Freunden

Wild Crimes

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 40:14


2006, kurz vor der Fußball-WM in Deutschland, kurz vor dem Eröffnungsspiel in München: ein wilder Bär in Bayern, erstmals nach 170 Jahren. Ein Star ist geboren! Aber der benimmt sich daneben: Im Grenzgebiet zwischen Österreich und Bayern reißt er Schafe, plündert Bienenstöcke, verwüstet einen Hühnerstall. Bayerns Umweltminister Schnappauf gibt den Bären zum Abschuss frei. Seine Fanbase ist entsetzt. Die Politik steht unter Druck. // Unsere Hosts sind Anne Luckmann und Dennis Müller. Autorin: Sabrina Höbel. Bei Fragen und Feedback schreibt uns gerne an wildcrimes@br.de.

SWR2 Kultur Info
Bienenstöcke neu denken – „Erzbiene Meese“ vom Künstler Jonathan Meese im Stadthaus Ulm

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 22, 2024 3:44


Das Stadthaus Ulm freut sich über ein ganz besonderes Kunstwerk des berühmten deutschen Künstlers Jonathan Meese: einen wild beschrifteten Bienenkasten in den Nationalfarben der Bienen gelb und schwarz.

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#125 Von der Garage zum Weltmarktführer - SIP Scooter - im Gespräch mit Ralf Jodl

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later May 16, 2024 53:05


Eine wirklich grandiose Erfolgsgeschichte. Aus zwei Regelböden mit Ersatzteilen in der Garage vom Vater neben dem Bedarf für die Bienenstöcke zum absoluten Weltmarktführer mit 500.000 Kunden und 60.000 Produkten rundum Scooter. Vespas waren einfach cooler als normale Mopeds. So fing es von fast 3p Jahren an. Heute kauft die ganze Welt bei ihnen. Eine starke Community von Vespa-Fans hat ihr zuhause gefunden. Ralf ist ein entspannter und spannender Unternehmer. Im Gespräch beschreibt er seine UPs and Downs auf dem Weg, wie sie Grenzen überwunden haben und Erfolge feiern. Lass dich inspirieren von einer coolen Story.

Servus zum Zuhören
Imkern am Stephansdom: Was Honig kann und wie Bienengift heilt - #37

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 40:19


Honig ist ein natürliches Antiseptikum, kann nicht verderben, stattdessen einen verdorbenen Magen beruhigen. Auch das Gift der Bienen und sogar die Luft, die aus dem Bienenstock strömt, heilt. Apitherapeut und Imker Gregor de Lijzer weiß, warum.Ihr hört: Der Wiener Gregor de Lijzer ist Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Seit 2022 ist er auch als Apitherapeut tätig, und er betreut gemeinsam mit seinem Imker- Kollegen Peter Stich mit viel Leidenschaft und Herz die Bienenstöcke am Stephansdom.Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau. TIPP: Hier finden Sie Hans Gasperls Bücher Gesund aus eigener Kraft, Das große Kneipp-Buch und Natürlich gesund mit Dr. Hans GasperlLink zur Episode: https://www.servus.com/a/pc/honig-imker-stephansdom-podcastHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteBild: Mattias Jurkovics Produktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonbearbeitung: Studio Soundfeiler

Ask Angelika
Ask Angelika Season 5 Episode 25 - Practical German about bees

Ask Angelika

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 20:04


Welcome to episode 25 of season 5, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. Today we're covering sentences about bees in German. We also mentioned my new printable, 20 Beehive Maze Puzzles for German Learners https://payhip.com/b/4HTdi Here are all the sentences. To find out what they mean, watch the video

relevant
Miriam Walch: Dem Greenwashing auf der Spur

relevant

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 34:36


Miriam Walch ist Geschäftsführerin von Hektar Nektar. Dieses Unternehmen mit Sitz in Wien hat 2 Geschäftsfelder: Es ist Marktplatz für Imker und es ermöglicht Unternehmen das Engagement im Bereich Bienenschutz (Projekt 2028). Ein paar Bienenstöcke auf das Firmendach zu stellen ist gut für das Image, denn Bienen bringen einen positiven Touch in die Kommunikation. Aber es reicht nicht, ein Unternehmen plötzlich als „grün“ dastehen zu lassen. Miriam Walch äußert sich in dieser Podcast-Folge kritisch über Greenwashing-Kampagnen und bringt im Gespräch mit Stefan Tesch einige plakative Beispiele aus der Welt der „Nachhaltigkeit“. Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan TeschKooperationspartner: diebusinesslounge.at SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – WIR PLANEN UND PRODUZIEREN IHREN PODCAST!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
BONUSFOLGE #4 Kärnten – Auszeithofbetreiber Martin Hinteregger: Wie wir Erholung in der Natur finden

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 53:00


*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #4 trifft carpe diem Host Niki Löwenstein Auszeithofbetreiber Martin Hinteregger in den Nockbergen, der westlichsten und höchsten Gebirgsgruppe der Gurktaler Alpen. Vierter und letzter Halt: NockbergeWeites Grün, Bergluft und Tiere helfen dabei unsere Gedanken neu zu ordnen. In dieser Episode erfahren wir, wie der „Green Care Auszeithof Hinteregger“ dazu einlädt, einen Schritt zurückzugehen, um aus dem gewohnten Alltag auszubrechen und kraftvoll nach vorne zu blicken.Das Paradies für alle Auszeitsuchenden beginnt dort, wo die Straße im Bergdorf St. Oswald endet. Inmitten der Kärntner Nockberge lebt die Familie Hinteregger auf ihrem 550 Jahre alten Hof. Der 38-jährige Martin Hinteregger führt das Familienhotel und begrüßt Gäste auf 1.370 Metern Seehöhe. Host Niki Löwenstein zeigt er sein Leben im Einklang mit der Natur und seinen Bio-Hof.Wie man in Verbindung mit der Natur trittAuf dem Weg die steile Almwiese hinauf begegnet man Biodiversität in vielerlei Gestalt. Kühe, Mini-Ponys, Hängebauchschweine, Laufenten, Bienenstöcke und andere Tiere teilen sich hier den Lebensraum. Im Stadl daneben kann man sich beim „Heuhupfen“ fallen lassen. Ob im Winter oder Sommer – Interaktion, Kennenlernen und selbst Hand anlegen sind für Besucher zentral am Auszeithof. Die Natur mit Spaß und Achtsamkeit zu entdecken bedeutet immer auch zu sich selbst zu finden.Show Notes: Mehr zu unserem Gast Martin Hinteregger und seinem Auszeithof findest du HIER.

Gegenwartsgeplapper
Folge 120: Frank Schäffler gestern und heute

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 48:20


Hallo aus der Doro 93! Für die erste Folge nach der Sommerpause durfte ich den FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler aus Ostwestfalen-Lippe (kurz: OWL) in seinem Büro in der Dorotheenstraße besuchen. Wir sprachen mitunter über seine Büroeinrichtung, den FC Bundestag, Wirecard und Jan Marsalek, die Aufgaben des Haushalts- und Finanzausschusses, die wohl hässlichste Uni Deutschlands, aber auch über liberale Denkfabriken und das Prometheus Institut. Außerdem erzählte mir Frank, wie er vom Eurorebell zum Heizungsheld wurde, wie viele Hühner und Bienenstöcke er hat und warum Fax-Geräte in Bielefeld früher mal der hotte Shit waren. Viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out! PS: der Folgenname ist Programm, diese Episode wurde bereits am 29.09.2023 aufgezeichnet.

Kaffeepause
kp063 AI4Bee - Künstliche Intelligenz in der Bienenforschung

Kaffeepause

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 20:35


In dieser Folge unserer Kaffeepause stellen Herr Professor Dr. Retowitz und Herr Langen das Projekt AI4Bee vor. Das Team der Hochschule Niederrein arbeitet daran Geräusch- und Gewichtsveränderungen in Bienenstöcken mithilfe von KI zu analysieren und erklärbar zu machen. So sollen Imker mithilfe von KI frühzeitig auf Veränderungen ihrer Bienenvölker reagieren und Maßnahmen ergreifen können, um ihre Bienen zu schützen und gesund zu halten.

hr4 Mittelhessen
Marburg: Mann bestiehlt zwei Kinder! (12:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 2:40


HSG Wetzlar gewinnt Lindencup; Eine Seuche breitet sich in Lich in Bienenstöcken aus

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#9 Der Imker (Serie: Beim Bauern am Feld)

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 41:57 Transcription Available


Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern auf ihrem Feld besuchen. Heute sind wir bei Kurt Krottendorfer. Der Imker betreibt vier Bienenstöcke am Dach eines Hotels, gleich ums Eck vom Wiener Praterstern.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Die Arbeit mit Bienenstöcken heißt Imkerei. Und normalerweise geht es dabei nur darum, viel Honig zu gewinnen. Die Imkerei bee-friend ist aber anders. Kinderreporter Finn hat die Gründerin und Imkerin Kathrin Köller deshalb an ihren Bienenstöcken in Laim besucht.

SchönerDenken
Folge 1223: 20.000 ARTEN VON BIENEN - Was keinen Namen hat, existiert nicht

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 12:40


Warum bin ich so? Das fragt sich ein achtjähriges Kind. Alle behandeln das Kind als Jungen, so ist es auch geboren worden. Aber das Kind weiß, dass eskein Junge ist und versucht sich über sich selbst klar zu werden und seinen Platz in der Welt zu finden. Irgendwann gibt sie sich selbst einen Namen: Lucia. Und das ist ein Akt der Befreiung, der Emanzipation, der Selbstvergewisserung. Diese komplexe Comin of Age-Geschichte ist in einen sozialrealistischen Film eingebettet: Rund um Lucia gibt es einen Bruder, gibt es eine Mutter, deren Ehe vor dem Aus steht und die als Künstlerin einen Neustart versucht, eine Großmutter mit schwieriger Vergangenheit, eine Tante, die bei ihren Bienenstöcken Lucia einen sicheren Ort bietet.Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren erzählt in ihrem beeindruckenden Debütfilm die Entwicklung von Lucia mit Geduld (die auch der Zuschauer mitbringen sollte) in vielen Dialogen. Berührend sind die Momente, wenn ein anderes Mädchen Lucia als Freundin akzeptiert - auch wenn sie weiß, dass Lucia biologisch ein Junge ist. Beeindruckend wie die Mutter zwischen allen Konflikten nicht für einen Augenblick von der unbedingten Liebe zu ihren Kindern abweicht. Großartig sind die Bilder, zum Beispiel wenn der Blick von den Bienenkörben über das Tal geht.Im Podcast reden wir über die herausragende Kinderdarstellerin Sofia Otero, über das schnell gesprochene Spanisch und Baskisch (ist alles in den Untertiteln wirklich übersetzt worden?), Thomas verwechselt die Großmutter und die Tante und vergleicht den Film mit STILL THE WATER. Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Johanna und Thomas.

BücherRausch
Saatgut und Bienen: Die grüne Bbliothek für nachhaltiges Wissen

BücherRausch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 26:11


Nicht jeder denkt beim Thema Nachhaltigkeit an Bibliotheken, dabei sind sie es von Anbeginn. Ihr Credo war immer schon, wiederverwenden statt kaufen. Die Städtischen Bibliotheken gehen seit einigen Jahren offensiver an das Thema ran, angeregt durch die Diskussion in der Belegschaft. Nun gibt es Bienenstöcke und eine Saatgutbibliothek, immer verbunden mit Beratung, Literatur und Veranstaltungen zu grünen Themen. Marcus Anhäuser lässt sich erklären, was die Bibliotheken auch selbst tun, was um nachhaltiger und klimaneutral zu werden und wie die Bibliothek eigentlich zu Bienen und Saatgut kam.

IMKERPODCAST edition 2.0
IMKERPODCAST #6

IMKERPODCAST edition 2.0

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 87:19


Der IMKERPODCAST 2.0 ist ein Ableger vom imkerpodcast, in dem Marie mit Gästen über Neues aus Imkerschaft und Wissenschaft, sowie Klatsch & Tratsch spricht. In Folge #6 spricht Marie mit Marian über: 00:00:00 Begrüßung 00:00:15 Vorstellung Marian 00:10:53 Wie Marian zu Arista Bee Research kam 00:16:30 Arbeitstagung Varroa 2033 in Veitshöchheim 00:22:18 Hat Arista varroaresistente Völker? 00:23:55 Bringen diese Völker Honig? 00:30:30 VSH-Wert 00:38:06 Was gibt's Neues an unseren Bienenständen 01:02:36 Tropilaelaps-Milbe 01:21:20 Aufreger und Highlights der letzten Wochen Quellen, weiterführende Links, erwähnte Bücher und Filme (unbezahlte Werbung): - Die erwähnte Grafik zu VSH: https://aristabeeresearch.org/de/varroa-resistenz/ - Dr. Ramsey zur Tropilaelaps-Milbe beim Weimarer Bienensymposium https://www.youtube.com/watch?v=piiaCqjnRR8 - Buch: Bernhard Heuvel - Bienen im Kopf, Buschhausen Verlag

Pausenbrot
Zu Besuch in einer klimaneutralen Schule!

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 9:08


Bienenstöcke und Solarzellen auf dem Dach einer Schule? Klingt fast nach Fiktion, ist es aber nicht. Salon5-Reporter Matti spricht mit einem Schüler und einer Schülerin der Else-Lasker-Schüler Gesamtschule in Wuppertal, die sich das Ziel gesetzt hat, klimaneutral zu werden.

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
#102 - Nicoles Traumjob: Imkerin

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 46:07


Honig wird von Bienen gemacht - das weiß ja jeder. Ich habe mich gefragt, wie es eigentlich ist mit Bienen zu arbeiten und ihnen beim Honigmachen zu helfen. Dazu habe ich meinen Gast Nicole für diese Folge eingeladen. Sie ist Imkerin und hat viele Bienenstöcke in und um Trier. Sie erzählt viele spannende Anekdoten aus der Arbeit mit diesen wunderbaren kleinen Tierchen. Ich frage sie, wie sie aus der Theologie zur Imkerei gekommen ist. Und wir unterhalten uns darüber, dass Imker viel mehr mit Menschen arbeiten, als man eigentlich denkt. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Nicole.

Gott und die Welt – Kirche im NDR
„Von Honigbienen lernen“- Ulrich Beckwermert (Gott und die Welt 4)

Gott und die Welt – Kirche im NDR

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022


Ulrich Beckwermert ist Generalvikar und Hobbyimker. Im Garten des Doms stehen die Bienenstöcke, bei denen er viele Stunden verbringt. Mit Klaus Böllert spricht er in unserem Podcast „Gott und die Welt“ über seine Arbeit mit den Bienen.

Der Benecke | radioeins
Das Kreischen der Honigbiene

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 7:39


Ähnlich wie in Hitchcocks berühmten Film "Psycho" geraten auch Honigbienen in Panik, wenn sie von Asiatischen Riesnhornissen heimgesucht werden. Das entdeckte kürzlich ein internationales Forschungsteam von Biologen bei der Beobachtung von verschiedenen Bienenstöcken in Vietnam. Die Insekten erzeugen einen Laut, der einem Kreischen nahekommt. Was die verzweifelten Hilferufe bewirken können und warum amerikanische Bienen den Hornissen schutzlos ausgeliefert sind, erklärt Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie.|Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Der Benecke | radioeins
Das Kreischen der Honigbiene

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 7:39


Ähnlich wie in Hitchcocks berühmten Film "Psycho" geraten auch Honigbienen in Panik, wenn sie von Asiatischen Riesnhornissen heimgesucht werden. Das entdeckte kürzlich ein internationales Forschungsteam von Biologen bei der Beobachtung von verschiedenen Bienenstöcken in Vietnam. Die Insekten erzeugen einen Laut, der einem Kreischen nahekommt. Was die verzweifelten Hilferufe bewirken können und warum amerikanische Bienen den Hornissen schutzlos ausgeliefert sind, erklärt Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie.|Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Auf Eins und Drei
#10 Platz da! Jetzt kommt die Hochkultur - mit Tobias Wolff (des. Intendant Oper Leipzig)

Auf Eins und Drei

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 62:04


Wer braucht die Oper heute noch? Was macht eigentlich ein Intendant und würde er für die Auflösung von E- und U-Musik unterschreiben?In dem wohl besten Musikpodcast für alle BreitenKulturInteressierte, geht es in dieser Folge um die Hochkultur. Wer könnte sich dafür mehr qualifizieren als Tobias Wolff, designierter Intendant der Oper Leipzig? Wir sprechen bei Tee und Plätzchen über die Speerspitze der Hochkultur, Bienenstöcke und Nachhaltigkeit. Natürlich gibt es auch dieses mal neue Musik für die „Mitbringsel“ Playlist. Hier gehts zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0bPbmihzM9WUN3iJsPiJGq?si=ed3bd1768f724365 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

This Is Nature
Meditative Natursounds: Der Sommerwald erwacht

This Is Nature

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 12:26


Die Sonne geht auf, am Waldrand stehen Bienenstöcke. Langsam erwachen die Bienen und fliegen ihre erste Runde. Es summt und brummt um dich herum, ein meditativer Grundton entsteht. Setz die Kopfhörer auf und bleib entspannt: Bei "This Is Nature" wird niemand gestochen.

HonigPod
HonigPod März 2021 - Erweiterung, Salweidenblüte, Drohnenrahmen

HonigPod

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 33:31


Im März wurden die Bienenstöcke erweitert, weil die Salweide geblüht hat. Schon bald steht auch die nächste Erweiterung an, wenn die Kirschblüte beginnt. Ansonsten haben wir noch über den Pollenverbrauch der Bienen gesprochen (Hinweis auf die Videos von Paul Siefert) und am Ende das Buch von Helen Jukes "Das Herz der Honigbiene hat fünf Öffnungen" hingewiesen. Kommentare an honigpod Klammer-A honigpott Punkt EU.

Schröder trifft
#61 – Siggi Schneider, Imker

Schröder trifft

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 47:48


Bienenfleißig ist er auch im Ruhestand. Wer Siggi Schneider in seinem Garten in Wiesbaden-Delkenheim besucht, lernt zugleich seine rund 600.000 Nachbarinnen kennen. Der ehemalige Pressesprecher der Stadt Wiesbaden ist Herr über zwölf Bienenstöcke, deren Bewohnerinnen noch nicht so richtig gute Laune haben. Das wurde Stefan Schröder bei dieser Folge von „Schröder trifft“ schmerzhaft klar, als er den ersten Bienenstich an diesem Tag kassierte. **Hier gelangen Sie zu allen weiteren Folgen von "Schröder trifft":** https://www.wiesbadener-kurier.de/dossiers/schroeder-trifft.

Emploi Rhénan - FB Elsass
Les Ruches du Ritzenthal de l'apiculteur Nicolas Six - Die Bienenstöcke des Ritzenthal vom Imker Nicolas Six

Emploi Rhénan - FB Elsass

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 4:22


durée : 00:04:22 - La nouvelle éco de France Bleu Elsass - Nicolas Six a la passion des abeilles et du miel depuis tout petit. Chef cuisinier de formation, il se consacre depuis de nombreuses années maintenant entièrement à ses abeilles et ses ruches de la Ferme du Ritzenthal à Wintzfelden.

Dictando.com
Dictado Alemán B2 «Hobby-Imker»

Dictando.com

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 6:21


Deutches diktat Niveau B2 – Hobby-Imker Frage: Herr Huber, warum sind Sie Hobby-Imker geworden? Herr Huber: Alle reden vom Bienensterben. Ich wollte etwas dagegen tun! Ich habe einen Garten und viel Platz, da konnte ich die Bienenstöcke, das sind die Bienenhäuser, aufstellen. Und: Bienen haben mich schon als Kind fasziniert. Frage: Braucht man eine Ausbildung? […] La entrada Dictado Alemán B2 «Hobby-Imker» se publicó primero en Dictando.

Dictando.com
Dictado Alemán B2 «Hobby-Imker»

Dictando.com

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 6:21


Deutches diktat Niveau B2 – Hobby-Imker Frage: Herr Huber, warum sind Sie Hobby-Imker geworden? Herr Huber: Alle reden vom Bienensterben. Ich wollte etwas dagegen tun! Ich habe einen Garten und viel Platz, da konnte ich die Bienenstöcke, das sind die Bienenhäuser, aufstellen. Und: Bienen haben mich schon als Kind fasziniert. Frage: Braucht man eine Ausbildung? […] La entrada Dictado Alemán B2 «Hobby-Imker» se publicó primero en Dictando.

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Bei Kleinigkeiten bin ich pingelig" - Vincent Klink

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 45:22


Sein sternegekröntes Restaurant "Wielandshöhe" über den Dächern von Stuttgart musste Vincent Klink Anfang November coronabedingt erneut schließen – und nutzt die freie Zeit, um nach seinen Bienenstöcken zu sehen und an seinen ganz privaten Überlebensrezepten zu feilen. Der "Häuptling eigener Herd" macht sich schon lange für eine nur auf den ersten Blick einfache Küche stark, die von der Liebe zu traditionellen Produkten lebt.

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Folge 72: Systemwandel und Bienenstöcke

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 44:49


Wie sollte die Welt nach Corona aus Sicht einer Klima- und Energieexpertin bei der Umweltorganisation Greenpeace aussehen? In Folge 72 der Tonspur N sprechen Annemarie Harant und Roman Mesicek mit Jasmin Duregger und diskutieren Voraussetzungen, Potenzial und die Realität eines grünen Wirtschaftsaufbaus. Weiterführende Informationen und Links: http://www.tonspur-n.eu/.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 153 - Rapossa

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 65:12


Mit Rapossa auf Tour Die heutige Sonntagsausgabe von KataHaifisch gleicht einer Geschichte aus „Tausendundeine Nacht“. Dieses Abenteuer, welches uns durch die verschiedenen Facetten Asiens geleitet, beginnt in einem spärlich besiedelten Wüstendorf. Über unseren Köpfen schwingen sich breitschultrige Adler durch die staubigen Lüfte, die Dorfbewohner und ihre Behausungen sind in Gewürzduft gehüllt. Die Reise führt uns weiter in das Herz der Wüste. Dort sind die Nächte kühl und Sternenklar, am Tag brennt die Sonne auf alle Lebewesen herunter und zwingt zur kollektiven Schattenflucht. In den versteckten Oasen hingegen sprudelt das Leben. Die unterschiedlichsten Pflanzen und Tiere haben es sich in den lebensbejahenden Refugien bequem gemacht. Insekten huschen über den begrünten Boden und einheimische Vögel zwitschern leiblich im Kanon. Von dem Quell des Lebens geht es in die Berge. Bienenstöcke siedeln an den Hängen und die Menschen führen ein einfaches und bescheidenes Dasein. Man reicht uns frisches Wasser und Obst. Abends sitzen wir dann alle gemeinsam ums Feuer und lauschen Liedern über Katastrophen, Heldentaten und die anschließende Versöhnung. Wir bedanken uns bei Rapossa für die stimmige Geschichte und wünschen viel Spaß mit dem Podcast

Druckfrisch
Jürgen Tautz: "Honigbienen – Geheimnisvolle Waldbewohner"

Druckfrisch

Play Episode Listen Later May 25, 2020


Unbekannte Welt: Wir halten Bienen meist als Nutztiere in Bienenstöcken, dabei ist ihr natürlicher Lebensraum der Wald. Doch ihr Überleben dort hängt vom Menschen ab, wie Deutschlands bekanntester Bienenforscher in einem Bildband zeigt.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Jetzt, wenn es immer wärmer wird, schwirren immer mehr Bienen umher. Trotzdem haben es Bienen heutzutage nicht immer leicht, sie haben mit Insektengiften und gefährlichen Milben zu kämpfen. Imker Christian Lye weiß, wie er seine Bienenstöcke schützen kann und wie ihr den Bienen helfen könnt.

Berliner Schnauzen
Berliner Schnauzen - Folge 4

Berliner Schnauzen

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 44:52


Trauer und Treibjagd Jens Hamann, 41, leitet zwei Werkstätten für Menschen mit Behinderung, hat Familie und Hund, Kleingarten und Bienenstöcke, und findet dennoch Zeit, sich am Berliner Krisentelefon um Mitmenschen zu kümmern, die allein sind, verwirrt oder verzweifelt. Für den Podcast „Berliner Schnauzen“ spricht Morgenpost-Autor Hajo Schumacher mit Jens Hamann über Selbstmörder und Süchtige, über Honig und Hunde, über verwirrte ältere Damen, verzweifelte Angehörige und die Varroa-Milbe, über Treibjagd und Trauerbegleitung, über die Romantisierung des Stadtimkerns, über Ehefrauen und Königinnen, warum zu viel Kiffen Angst macht und die Großstadt manchmal einsam.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
310: 5 Unternehmerwahrheiten mit David Brych

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 7:01


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/310. In der heutigen Folge geht es um 5 Dinge die Du von Unternehmer David Brych lernen kannst. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du als Unternehmer Persönlichkeit zeigen solltest. Wieso Ortsunabhängigkeit wirklich erst Unternehmertum bedeutet. Weshalb es immer an den Prozessen liegt. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/310 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Die Startphase für Deine Unternehmerfreiheit läuft. Am 13.1.2020 startet das nächste Unternehmerfreiheit Boot Camp. Hungrige Unternehmer die nur ein Ziel haben: Sich ihre Unternehmerfreiheit zurück zu holen. Keine langen Tage mehr im Büro, mehr Zeit für Dich und Deine Familie, operative Aufgaben auslagern und sauber delegieren. In einem knackigen 6 Wochenprogramm gebe ich Dir eine Schritt für Schritt Anleitung an die Hand mit der Du Deine Arbeitszeit bis zu 70% reduzieren kannst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. Die ersten Teilnehmer waren begeistert und haben eine unglaubliche Veränderung gemacht. Jetzt wollen wir noch mehr Unternehmern diese Möglichkeit geben. Habe die Chance und sei dabei. Mehr Infos unter unternehmerfreiheit.online Wir sehen uns dort! Hallo und schön das Du wieder dabei bist in dem Unternehmerwissen Format SMART bekommst du die 5 wesentlichsten Punkte von einem Unternehmer auf dem Silbertablett serviert heute die 5 wesentlichsten Punkte von David Brych lernen kannst Du kennst sie bereits aus der Folge raykhahne.de/299 Was kannst Du von David lernen? 1. Schaffe eine Ideenkultur. sorge dafür, dass sich Mitarbeiter mit ihren Ideen einbringen können und auch gesehen werden führe dies in Meetings ein, kein Kasten zum Einwerfen befasse dich intensiv mit den Ideen der Mitarbeiter 2.  Zeige Persönlichkeit. gib dem Unternehmen eine Persönlichkeit mit dokumentieren statt zu inszenieren 3. Sei Authentisch. es ist wichtiger authentisch zu sein als dass alles toll und pompös ist mit dieser Persönlichkeit bekommst du die besten Mitarbeiter heute bewerben sich Unternehmen bei den Mitarbeitern das kann man in jede Branche übertragen 4.  Definiere Prozesse  durchdenke deine vorhandenen Prozesse und optimiere sie in jedem Bereich hast du schon Prozesse 5.   Werde zum Imker. in meinem Buch „Fang an“ gibt es 6 Umsetzungtypen, der Sechste ist der Imker er steht dafür, dass du am Unternehmen arbeiten musst statt im Unternehmen der Imker schafft die Rahmenbedingungen und schaut ab und zu in den Bienenstock  er kann 150 Bienenstöcke haben er kontrolliert den Honig und lässt die Bienen aber alleine arbeiten jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/310 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Time to Play
Hunt: Showdown (Folge 1)

Time to Play

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 60:48


Carsten und Engelbert nehmen sich in ihrer Premierenfolge Hunt: Showdown zur Brust. Werden sie die Jagd überleben... hört selbst! Im Louisiana des späten 19.   Jahrhunderts haben  sich Pforten zur Hölle geöffnet. Ein Sumpfgebiet wird von Dämonen und Monstern heimgesucht, wie sie düsterer kaum ausfallen könnten. Faulige Zombies, Frauengestalten, denen Bienenstöcke aus dem Brustkorb wachsen und gemeingefährliche Höllenhunde durchstreifen die bildhübsche CryEngine-Welt. Der totale Horror also. Das ist der Konflikt in Cryteks neuem Multiplayer Shooter. 

TEDTalks Wissenschaft und Medizin
Was die Bienen tötet – und wie wir sie retten können | Noah Wilson-Rich

TEDTalks Wissenschaft und Medizin

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 12:54


Bienen sterben mit Rekordgeschwindigkeit, aber den Ökologen Noah Wilson-Rich interessiert etwas anderes: Wo geht es Bienen gut und wo gedeihen sie am besten? Um das herauszufinden, hat er überall in den USA Bürgerwissenschaftler für sein Vorhaben gewonnen, die in ihren Gärten, Hinterhöfen oder auf ihren Dächern Bienenstöcke aufstellen. Erfahren Sie, wie diese kleinen Datenfabriken unser Wissen über den besten Lebensraum für Bienen revolutionieren – und damit auch, wie wir unsere Lebensmittelversorgung aufrechterhalten können.

MoinMoin
Bienen über den Dächern Hamburgs

MoinMoin

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 38:21


Wie funktioniert eigentlich Stadt-Imkern? Als Fortsetzung zum Bienen MoinMoin, haben wir diesmal den Bienenstöcken unter die Haube geschaut. Im Bienen Outoor MoinMoin waren wir mit auf den Dächern der Hafencity und haben geschaut, was die Imker von There is a Bee on the Roof gezüchtet haben, wie viel Honig das abwirft und wie süß Bienen eigentlich sind. Wie die Ernte dieses Jahr ausfällt, wie ein Bienenstock von innen aussieht und ob Sofia von Bienen.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Wie kommt eigentlich die Energie der Sonne in die Zellen von Lebewesen? Die Grundlagen des Lebens erfahren wir, während wir auf unsere Ableger warten. Es ist nämlich äußert aufwendig, in der Unordnung des Lebens so komplexe Maschinen wie Lebewesen zu betreiben. Ob Bienen, Menschen, Tiger, Kühe, Pflanzen. Was auch immer. Sie sind aus einfachen Lebensformen entstanden – sagt die Wissenschaft – die gelernt haben, Sonnenlicht aufzunehmen. Die Energie in das Innere der Zelle zu bringen, ist dabei ein große Herausforderung. Wenn das nur über die Oberfläche geschieht, ist schnell Schluss mit dem Wachstum, weil das zu versorgende Volumen schneller steigt, als die Oberfläche beim Größerwerden. Es wurden zu diesem Zweck andere Lebewesen "geschluckt", es entstand eine Symbiose. Mitochondrien heißen die Zellkraftwerke, die es auch heute in unseren Zellen gibt. Eine weitere Herausforderung in der Entstehung des Lebens ist, mit dem eigentlich giftigen Sauerstoff zurechtkommen. Lösung war übrigens dafür die Erfindug der Atmung. Gottfried Schatz ist Gast dieses Bienengespräches. Er ist einer jener Wissenschaftler, die das Erbmaterial in diesen Mitochondrien entdeckt haben. Es wird nur über die Mütter weitergegeben, und so kann man die Abstammung des modernen Menschen auf wenige Urmütter in Afrika zurückführen. Thema des Gespräches sind aber die Grundlagen, wie geht das mit der Energie, die von der Sonne kommt, und nutzbar gemacht wird. Zwei Korrespondentenberichte kommen aus Itzehoe (Norddeutschland) und Hohenems (Vorarlberg): Anke Schneider und Bernhard Wulz erzählen, wie es bei ihren Bienenständen gerade aussieht. Gleich zu Beginn dieser Episode berichtet wieder Reinhard Fritsch, BeeLux-Honighersteller und Moderator des Forums von Bienenaktuell, was derzeit im Forum los ist.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Wie kommt eigentlich die Energie der Sonne in die Zellen von Lebewesen? Die Grundlagen des Lebens erfahren wir, während wir auf unsere Ableger warten. Es ist nämlich äußert aufwendig, in der Unordnung des Lebens so komplexe Maschinen wie Lebewesen zu betreiben. Ob Bienen, Menschen, Tiger, Kühe, Pflanzen. Was auch immer. Sie sind aus einfachen Lebensformen entstanden – sagt die Wissenschaft – die gelernt haben, Sonnenlicht aufzunehmen. Die Energie in das Innere der Zelle zu bringen, ist dabei ein große Herausforderung. Wenn das nur über die Oberfläche geschieht, ist schnell Schluss mit dem Wachstum, weil das zu versorgende Volumen schneller steigt, als die Oberfläche beim Größerwerden. Es wurden zu diesem Zweck andere Lebewesen "geschluckt", es entstand eine Symbiose. Mitochondrien heißen die Zellkraftwerke, die es auch heute in unseren Zellen gibt. Eine weitere Herausforderung in der Entstehung des Lebens ist, mit dem eigentlich giftigen Sauerstoff zurechtkommen. Lösung war übrigens dafür die Erfindug der Atmung. Gottfried Schatz ist Gast dieses Bienengespräches. Er ist einer jener Wissenschaftler, die das Erbmaterial in diesen Mitochondrien entdeckt haben. Es wird nur über die Mütter weitergegeben, und so kann man die Abstammung des modernen Menschen auf wenige Urmütter in Afrika zurückführen. Thema des Gespräches sind aber die Grundlagen, wie geht das mit der Energie, die von der Sonne kommt, und nutzbar gemacht wird. Zwei Korrespondentenberichte kommen aus Itzehoe (Norddeutschland) und Hohenems (Vorarlberg): Anke Schneider und Bernhard Wulz erzählen, wie es bei ihren Bienenständen gerade aussieht. Gleich zu Beginn dieser Episode berichtet wieder Reinhard Fritsch, BeeLux-Honighersteller und Moderator des Forums von Bienenaktuell, was derzeit im Forum los ist.

Klein aber digital - Der Cntrc.me Podcast
Folge 003: Alen Weber - Golflehrer, Mental Coach und Imker

Klein aber digital - Der Cntrc.me Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 12:53


Heute sprechen wir mit Alen Weber darüber wie man als Golflehrer den Unterricht digital begleiten und verlängern kann und warum Bienenstöcke gewogen werden müssen und wie man auch diesen Arbeitsschritt digital unterstützen kann.