Podcasts about marktpotential

  • 25PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about marktpotential

Latest podcast episodes about marktpotential

ENERGIEZONE
E#82 CO₂-freie Gebäude: Mit KI die Sanierung von 300 Millionen Immobilien revolutionieren

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 57:33 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit Nico Dehnert, dem Late-Founder von Optiml, über die Herausforderungen und Chancen der Dekarbonisierung im Immobiliensektor. Real Estate ist derzeit der größte Verursacher energiebedingter CO₂-Emissionen, mit rund 40% der globalen Emissionen, und hinkt in Sachen grüner Transformation noch hinterher – trotz seiner enormen wirtschaftlichen Bedeutung (ca. 13% der Wertschöpfung in Deutschland). Wichtige Themen dieser Episode: • Warum Real Estate der größte CO₂-Emittent ist und wie die Branche endlich in den grünen Wandel starten muss. • Die Problemstellung bei der Dekarbonisierung: Klassische Tools wie Excel und Gebäudeaudits können die Komplexität einer grünen Transformation nicht lösen. Die wirklichen Herausforderungen sind die Balance von Capex & ESG-Maßnahmen, das Ausbalancieren von Dekarbonisierungsstrategien für Portfolios und Einzelgebäude sowie das Treffen datengestützter Entscheidungen für die Zukunft bis 2050 und darüber hinaus. • Optiml's Lösung: Mit der eigenen KI-gestützten Software „Narrow Artificial Intelligence“ hat Optiml eine Plattform entwickelt, die Asset Managern, Investoren und Beratern hilft, 300 Millionen+ Gebäude im Commercial Real Estate effizient und kostengünstig entlang ihres gesamten Lebenszyklus zu dekarbonisieren. Diese Technologie ist das Ergebnis von über 10 Jahren Forschung an der ETH Zürich. • Innovationen im Markt: Optiml schafft eine neue Kategorie im Real Estate, indem es Transparenz, Entscheidungsfindung und die Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien auf ein neues Level hebt. Als eines der wenigen Unternehmen im Markt hat Optiml erfolgreich ein B2B SaaS-Modell ausgerollt. • Der aktuelle Status und die Zukunft von Optiml: Heute besteht das Team aus 20 talentierten Mitarbeiter:innen, sie streben bis Sommer 1 Million ARR an und planen, Ende des Jahres ins Fundraising zu gehen. Optiml hat nicht nur beeindruckende Preise gewonnen, darunter den ZIA PropTech of the Year und den ULI PropTech Innovation Challenge Europe Award, sondern ist auch ein Vorreiter bei der Lösung der drängendsten Herausforderungen der Immobilienbranche. Bleibt dran und hört rein, wie Optiml mit KI die Immobilienwelt verändert und die Dekarbonisierung vorantreibt – eine Transformation, die dringend notwendig ist! ⸻ Episode Highlights: • Real Estate und CO₂-Emissionen: Warum Immobilien der größte Verursacher von CO₂ sind • Optiml's Lösung: KI-gestützte Dekarbonisierung von 300 Millionen Gebäuden • „Narrow Artificial Intelligence“: Optiml's KI-Algorithmen und ihre Anwendung im Real Estate • B2B SaaS Modell: Wie Optiml eine neue Kategorie in Real Estate erschafft • Wirtschaftlicher Impact: Optiml auf dem Weg zu 1 Million ARR und der nächsten Finanzierungsrunde ⸻ Verlinkungen und Ressourcen: • Optiml Webseite: optiml.com • Energiefrühstück: www.energiefrühstück.de • Weitere Informationen zu den Preisen von Optiml: ZIA PropTech of the Year und ULI PropTech Innovation Challenge Europe Award Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/) 00:00:00 Willkommen in der Energiezone 00:01:00 Einstieg in die Immobilienwelt 00:03:05 Vorstellung des Gastes Nico Dehnert 00:04:03 Nicos Werdegang und Erfahrungen 00:06:57 Herausforderungen im Gebäudesektor 00:10:32 Die Renovierungswelle und ihre Bedeutung 00:12:13 Entstehungsgeschichte von Optiml 00:14:04 Pilotprojekte und erste Kunden 00:18:40 Kundenanforderungen und Marktherausforderungen 00:22:14 Der Gebäudesektor als schlafender Riese 00:24:45 Die Bedeutung von CO2-Reduktion 00:27:40 Abgrenzung zu anderen Tools 00:28:32 Nutzergruppen und deren Anforderungen 00:32:35 Ansprache potenzieller Kunden 00:35:53 Marktpotential

HDVDL
TALK #98 - Marc Joss

HDVDL

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 64:54


HDVDL TALK #98 mit Marc Joss (CEO Switcher) über eine effiziente und professionelle Logistik und Lagerbewirtschaftung, die kommenden Präsidentschaftswahlen in den USA, die Kommunikation mit Investoren und Stakeholdern, die Produktionsketten und Marktpositionierung von Switcher - sowie seine Gedanken zu Themen wie Unternehmertum, Fast-und High-End-Fashion, Nachhaltigkeit in der Mode-Industrie, Branding und Marktpotential uvm! more @ www.switcher.com zum Podcast: www.hdvdl.ch/bio Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint +41796040630

Goldgrube Franchise
#29 Filta, Maja Schneider

Goldgrube Franchise

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 52:18 Transcription Available


Ein ungewöhnliches Franchisesystem: Reinigung von Friteusen. Doch nicht nur das System Filta ist außergewöhnlich, sondern auch mein heutiger Gast: Maja Schneider ist nicht nur Literaturwissenschaftlerin (sie studierte Slawistik), sondern sowohl in der Franchisezentrale von Filta als auch selbst als Franchisenehmerin in der Region Berlin aktiv.Goldgrube Franchise, der unabhängigen und objektive Podcast für alle, die sich für Geschäftsmodelle von Franchisesystemen interessieren.Friteusenreinigung ist das Basis- und sozusagen das Einstiegsprodukt, doch man bietet dem Gastronomiebetrieb deutlich mehr. Die Zielgruppe ist riesig, und erstaunlicherweise lässt sich das Modell auch ziemlich gut skalieren.Ist Filta eine Goldgrube? Hier geht's zur Bierdeckelkalkulation.Rechtlicher Hinweis/Disclaimer(02:41) Über Filta(21:35) Marktpotential(30:58) Geschäftsmodell(39:39) Startkosten(43:44) Kundenakquise(50:50) BierdeckelkalkulationMaja SchneiderFilta Deutschland+49 30 79708771m.schneider@filtafry.dewww.filtafry.deKlaus Mecwww.goldgrube-franchise.deklaus@goldgrube-franchise.deLinkedIn https://www.linkedin.com/in/klaus-mec/Beckenbodensessel? klaus@goldgrube-franchise.de

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei
#187 Milliardär Christian Angermayer: Wir werden MEHRERE 100 Jahre alt

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 64:54


Christian Angermayer ist Seriengründer und Investor aus Deutschland, der heute in London lebt. Mit seinem Family Office Apeiron Investment Group investiert er vornehmlich in Biotechunternehmen. Warum er überzeugt ist, dass die Lebenserwartung von Neugeborenen heute MEHRERE 100 Jahre beträgt, warum er die Zukunft in Psychodelischen Wirkstoffen sieht, seine Formel für Glück und wie er heute nochmal starten würde, verrät er uns im Interview.

New SocioConomy
New SocioConomy: Kynd Hair mit Cosima Richardson

New SocioConomy

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 43:13


Endlich sind wir wieder zurück und sprechen heute mit Cosima Richardson, Gründerin und CEO von Kynd Hair, dem Anbieter des ersten hautfreundlichen, nachhaltigen Kunsthaars in Europa. Kynd Hair ist pflanzenbasiert, fair produziert in Deutschland und im Gegensatz zu herkömmlichen Kunsthaaren frei von Juckreiz und Hautirritationen. Cosima erzählt von Problemen mit bisherigen Produkten, Zielgruppen und Marktpotential sowie ihrer Entwicklung hin zur Unternehmerin. Viel Spaß beim Zuhören! Walter Zornek & Vicki Kormesch

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
50% Wachstum: Cyber-Security-ETF jetzt kaufen?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 24:22


In den nächsten 3 Jahren soll der Markt für IT-Sicherheit / Cyber-Security um bis zu 50% wachsen - die Rede ist von einem Marktpotential von über 345 Mrd. US-Dollar. Es gibt nun eine ganze Reihe von ETFs und Einzelaktien mit denen man unter gewissen Bedingungen davon profitieren kann
 - schauen wir als rein! ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Jetzt unseren Buy The Dip YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
  ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die Quellen der Audio-Zitate - Abgerufen am 30.10.2023:
 YouTube-Kanal: Morgan Stanley Video: Palo Alto Networks: Evolving to Stay Ahead of Cyber Threats URL: https://www.youtube.com/watch?v=6QXiqzNs-PA
 YouTube-Kanal: CNBC Television Video: Okta's support system breached using stolen credentials URL: https://www.youtube.com/watch?v=pWTlzwUtzds
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert.
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Wechselwillig
S4/E01 - Everphone: Arbeitgeberkultur und die Social Media Ninjas

Wechselwillig

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 40:52


Wir sind zurück! Und die 4. Staffel startet mit Folke Christoph Grigo von Everphone. Das Unternehmen bringt Kreislaufwirtschaft und Gerätemanagement zusammen und löst so viele Pain Points ihrer Firmenkunden. Wer sich mal kurz überlegt, wie viele Smartphones und Tablets in Unternehmen im Umlauf sind, kommt schnell auf ein gigantisches Marktpotential. Das haben auch bereits namhafte Investoren erkannt und haben im Rahmen einer Series-C-Finanzierungsrunde rund 177 Millionen Euro (200 Mio. US-Dollar) investiert. Damit sind die Weichen auf Wachstum gestellt und wer Lust hat, sich den bereits 300 Mitarbeitenden anzuschließen und gleichzeitig die CO2-Produktion für Neugeräte reduzieren möchte, sollte sich einmal die Folge anhören: Es geht um Arbeitgeberkultur, Möglichkeiten als Bewerber*in den Gegentest zu machen und Social Media Ninjas als authentische Multiplikatoren.

ChinaHotPod
Episode 109 - ChinaWebinar - Upgraden Sie Ihre Vertriebsorganisation in China!

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 57:58


China hat das große Marktpotential. Doch viele KMU aus Deutschland sind nach einigen Jahren Marktpräsenz in China enttäuscht. Das Geschäft bleibt hinter Erwartung. In aktuell angespannter geopolitischer Situation denkt man auch schnell an Derisking und an Investition in andere Märkte. Doch wir glauben, das große Potential liegt darin, den Vertrieb in China richtig aufzustellen. Bevor ein Unternehmen neues Risiko eingeht, und in einen neuen Markt zu investieren. Daher reden wir von „“Derisking, steigern Sie die Vertriebskompetenz in China“ China-Team organisiert dieses Webinar und diskutiert mit Unternehmer, Managern und Experten über dieses Thema Gäste der Live Talk-Runde sind: - Manfred Steinkellner, Head of Executive Search, Steinkellner China Search - Haiying Chen, General Manager, Hahn Automation China - Paul Jin, General Manager, Industrie Informatik Shanghai Co., Ltd. - Thomas Scholz, China Experte, - Benjamin Creutzfeldt, Geschäftsführer, Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

Ahead on Marketplaces
#46 Kundenbeispiel: Wie Powerbar international mit Amazon Werbung skaliert (FMCG, Ernährung, Sport)

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 39:42


In dieser Episode erhalten wir spannende Einblicke in die erfolgreiche Internationalisierung der Fitnessriegel-Brand Powerbar auf Amazon. Unsere Hosts Moritz Meyer und Florian Vette erklären von der anfänglichen Research-Phase, über die Budgetallokation, bis hin zur Kampagnenstrategie & -optimierung alle Steps, die bei einer Internationalisierung zu bedenken sind. Wie unterscheiden sich Ländermärkte und Konsumentenverhalten? Welche Saisonalitäten gibt es je Ländermarkt und in welchem Markt steckt das meiste Potenzial? Wie unterscheiden sich die Anforderungen von Amazon je Land? Was ist bei einem Markteintritt zu bedenken? Welche Tools können mir helfen? Wie bewerte ich meine Amazon Werbung richtig? Moritz und Florian zeigen am Beispiel von Powerbar, wie wichtig eine genaue Analyse des Marktplatzes und ausreichende Flexibilität in der Budgetverteilung sind. Das eigene Sortiment muss für jeden Ländermarkt neu bewertet werden, um mit der richtigen Priorisierung und einer passenden Strategie gezieltes Performance Marketing betreiben zu können. Themen: FMCG, Internationalisierung, Advertising, Markteintritt, Rechtliche Voraussetzungen, Marktpotential, Brand-Analytics, Content, Budgetierung, Budgetverteilung, Bid-Management, Performance, Branding, Neukundengewinnung, Sortimentsstrategie, Monitoring & Optimierung

HDVDL
TALK #75 - Ruedi Ryf

HDVDL

Play Episode Listen Later May 30, 2022 67:45


HDVDL TALK #75 mit Ruedi Ryf (Founder & CEO Swiss Blue Salmon AG) über die Motivation und Vision Schweizer Lachs aus nachhaltiger Produktion zu züchten, die wandelnden Herausforderungen der globalen Ernährung, die innovative und zukunftsorientierte Finanzierung eines Startups, die Relevanz nachhaltiger Aquakulturen, den Schutz der bedrohten und überfischten Meere und der Natur, das Bewusstsein über den Nährwert und die gesundheitlichen Aspekte von Lachs, die Netflix-Doku "Seaspiracy", den "Protein-Hype" und Bedarf, die Globalisierung und länderübergreifende Wertschöpfungsketten, die perfekte Standortanalyse und Standordfindung, Preissensibilität des Konsumenten - sowie seine Gedanken zu Themen wie Klimawandel, hohes Tierwohl und Foodwaste, ökologisches Gleichgewicht, Projektentwicklung, Networking, modernste landbasierte Kreislaufanlagen, Mikroplastik und Antibiotika, Marktpotential, Abenteuerlust uvm! more @ www.bluesalmon.ch Crowdinvesting in Schweizer Lachs aus nachhaltiger Produktion: https://www.conda.ch/kampagne/sbs-funding/ Disclaimer: Dieser Podcast beinhaltet KEINE Investment-Empfehlungen! Der HVDL Podcast wird präsentiert von TBô - the best (swiss) menswear including underwear, briefs, trunks, boxers, shorts, and tees. Shop comfortable & community-led menswear. Erhalte jetzt 30% RABATT auf Deine Bestellung @ https://bit.ly/3rzM1VF mit dem Voucher "HDVDL30OFF" - viel Spass beim Shoppen! Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#065 Wie ein einziger MouseClick zum GameChanger für das ganze Unternehmen werden kann - bis hin zum Fullstop.

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later May 19, 2022 22:41


Eine andere Art von WegeBedarf greifen wir in dieser Folge auf. Über dieses Gespräch mit Maurice Teltscher, dem Gründer von INVENTRY und PreRisk, wollen wir eine Diskussion für die IT-Risiken kleiner und mittlerer Unternehmen anstoßen, mögliche Investoren ansprechen und Mitglieder von den Advisory Board finden. Was nützt es, gut zu sein, wenn es keiner weiß, gilt ebenso für InvestitionsChancen, die keiner kennt und Jobs, von denen niemand weiß. Deshalb ist dieser WegeBedarf PodCast gleich eine mehrfache Einladung. Ich finde UnternehmerGeschichten immer spannend, vor Allem, wenn es um spezielle Lösungen weit jenseits von 0815 geht. Wie in diesem noch zu gründenden Unternehmen: PreRisk. Wir beleuchten gemeinsam, warum die Schattenseiten des Internets als drohende Gefahr speziell für KMU besonders bedrohlich sind, wie groß das Marktpotential der schon fertigen PreRisk-Lösung ist und was die drei aktuellen Engpässe vor dem MarktEintritt sind. Das Anhören lohnt sich, wenn du KMU-Unternehmer bist, wenn du als Investor (500T€- 1Mio.€) einen Einstieg in eine extrem spannende Nische suchst und wenn du dich als Mitarbeitender oder Member des Advisory Board operativ gestalten aktiv einbringen magst.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Investoren zweifeln am Frieden (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 2:51


Außerdem ein Gespräch mit Matthias Wachter, BDI-Beauftragter für New Space.Neben der geopolitischen Fragestellung steht das zweite große Thema für die Kapitalmärkte im Mittelpunkt - die Zinswende. In den USA ist das Protokoll der Fed veröffentlicht worden, die Notizen der jüngsten Notenbanksitzung. Daraus die wichtigsten Details.Ein weiterer Schwerpunkt ist die kommerzielle Raumfahrt, der Sektor New Space. Europäische Unternehmen, auch deutsche Traditionsfirmen und Start-ups, machen hier Zukunftsarbeit. Wie gut Deutschland aufgestellt ist und welches Marktpotential dahinter steckt, erklärt Matthias Wachter. Er ist Abteilungsleiter für Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim BDI, dem Bundesverband der deutschen Industrie.Von der Raumfahrt zur Luftfahrt geht es mit der “Aktie des Tages”. Diesmal ist der europäische Flugzeughersteller Airbus in der Analyse. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Slalom Podcast über Veränderung
[116] Digital Kreisläufe in Schwung bringen mit Circuly I going circular #2

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 38:03


Alle e-commerce-Händler aufgepasst: Hardware vermieten kann höhere Marge bedeuten als sie zu verkaufen. Davon ist Victoria Erdbrügger überzeugt, sie ist Mit-Gründerin und Co-CEO des B2B-D2C-SaaS-startups Circuly. Dort unterstützen sie e-commerce-Händlern ihre Produkte und nach Beendigung der Miete wieder zurückzunehmen und weiterzuvermieten. Kann so Wertschöpfung ohne zusätzlichen Materialeinsatz erzielt werden? Was bringt das den Kunden und mit welchem Marktpotential kann gerechnet werden? Das alles in dieser Episode der Fabrik.

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 210 - Tesla Aktie fällt trotz Rekordergebnis - Deep Dive Interview zum Tesla Q4 Ergebnis mit Alex Voigt

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 96:54


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Das größte Missverständnis der Börse in der Geschichte Teslas: Letzten Mittwoch präsentierte Tesla im Earnings call sein Q4 Finanzergebnis und einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens. Tesla Model 3 und Model Y Verkäufe gehen durch die Decke. Die Nachfrage ist schier unbegrenzt. Trotzdem fiel im Anschluss die Tesla Aktie. Warum die Börse Tesla immer noch missversteht konnte ich im Gespräch mit Tesla Investor und Autor Alex Voigt klären. Alex Voigt auf Twitter : @alex_avoigt Alex Voigt auf Patreon: https://www.patreon.com/Alex Voigt Werdet Tesla Welt Supporter: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Tesla Welt auf Twitter: https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB) 0:00 Intro und Vorstellung Alex Voigt 3:16 Warum fällt die Tesla Aktie 10:10 Bedeutung von FSD für die Gewinnaussicht bei Tesla erklärt 15:08 Das größte Missverständnis der Börse: Teslas Automobil Business 21:30 Warum muss Tesla die Preise erhöhen? 28:00 Tesla untertreibt bei seinen Wachstumsangaben 33:38 Tesla Ankündigung vom Battery Day ist jetzt Realität 37:05 Neue Technologien in Texas und nicht in Grünheide? 43:44 Höhere Zuladung bei Model Y aus Deutschland 46:00 Unterschiede des Model Y aus Deutschland 48:08 lohnt sich der Kauf von FSD? 51:29 Tesla Versicherung 52:30 Wann kommt FSD Beta nach Europa und wer entscheidet das? 56:00 Verdrängt FSD von Tesla andere Fahrassistenz Systeme? 01:00:25 Diskrepanz zwischen FSD in den USA und dem Rest der Welt 01:01:36 Wie wird der weitere FSD Beta Rollout in den USA aussehen? Ist Elons Prognose bis Ende des Jahres realistisch? 01:05:00 Teslas Dojo Supercomputer relativiert? 01:08:10 Tesla ist heute noch die größte Investitionsgelegenheit (kein investment Tipp) 01:10:19 Kann tesla ohne das 25k auto 50% wachstum aufrecht erhalten? 01:11:55 Was ist das Marktpotential für den Cybertruck und Semi Truck ? 01:16:18 Der Tesla Bot Optimus als Überraschung 01:22:16 Wann kommt der Tesla Bot? 01:26:39 Spalten humanoïde Roboter die Gesellschaft ? 01:29:00 Warum baut Tesla einen Roboter

New Mobility Planet
Kombinierte Mobilität - Green Class geht neue Wege.

New Mobility Planet

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 21:48


Auch in der Schweiz verliert das Prinzip «auf immer mein» beim Autobesitz an Bedeutung. Viel wichtiger werden flexible und individuell auf die Bedürfnisse abgestimmte Mobilitätsangebote. An der Geschichte von SBB Green Class zeigt sich, wie fortschrittlich sich das Angebot weiterentwickelt hat und noch werden wird.Zu Gast sind Denja Lang, Agile Leader bei der SBB und Oliver Kofler von Carvolution. Im Gespräch mit Björn Bender, Leiter Innovation, Forschung und Inkubation bei der SBB und Andreas Herrmann, Direktor vom Institut für Mobilität zeigen sie auf, welche Bedeutung der kombinierten Mobilität zukünftig zukommt und wie aus einem kleinen Innovationsprojekt bei der SBB eine ganz grosse Geschichte mit viel Marktpotential wurde.

HDVDL
TALK #64 - Marc Joss

HDVDL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 66:14


HDVDL TALK #64 mit Marc Joss (CEO Switcher) über den Einfluss von Corona auf den Markenaufbau und Einzelhandel, Markenkommunikation und Re-Branding, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Geschäftswelt, Scheinheiligkeit in der Gesellschaft und bei Konsumenten, Nachhaltigkeit als Marketingvehikel, das Erkennen von Trends und Kundenbedürfnisse in Krisenzeiten, die Relevanz von Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit in der Textilindustrie, dynamische Werbebudgets, die Marktpositionierung von Switcher- sowie seine Gedanken zu Themen wie Marktpotential, Recycling, Digital Marketing, Corona-Kredite, Markentreue, Mikroplastik, Etikettenschwindel, Klimawandel uvm! more @ www.switcher.com Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint

Zukunft elektrisch
#1 Smart Home: Mehr Marktpotentiale in der Elektroinstallation

Zukunft elektrisch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 23:12


Katharina und Gernot besprechen in der ersten Folge von Zukunft elektrisch das Zukunftsthema „Smart Home“. In einem Smart Home können viele Funktionen automatisiert werden – ein Faktor, der sich in einer Welt voller reiselustiger, komfortliebender Nutzer doch ganz gut anhört. Für das Elektrohandwerk bedeutet dies ein hohes Marktpotential, was auch viele Studien belegen. 97% der Menschen in Deutschland kennen laut Umfragen den Begriff „Smart Home“, viele sind interessiert und wollen investieren. Wie macht man sich diesen Trend zunutze? Grund genug sich mit dem Begriff, der Bedeutung und den Trends im Bereich Smart Home zu befassen. Wir freuen uns über eure Gedanken zu den Themen und weitere Vorschläge für neue Folgen. Schreibt uns dazu gerne an info@e-volution.de

Hashtag Fitnessindustrie
Folge 14 - Marktfaktoren eines regionalen Fitnessmarktes

Hashtag Fitnessindustrie

Play Episode Listen Later May 11, 2020 8:59


In der 14. Folge stellt sich Andreas der Frage, welche regionalen Marktfaktoren einen lokalen Fitnessmarkt beeinflussen. Ausgehend von der Berechnungsformel des freien Marktpotentials erläutert er Dir, welche Bedeutung die Reaktionsquote für Deine Marktanalyse haben kann und wie Du die lokale Reaktionsquote für Deinen regionalen Fitnessmarkt bestimmen kannst. Inhalte 00:00 Begrüßung 00:22 Warum ist das heutige Thema für Dich relevant? 01:12 Wie kannst Du selbst das freie Marktpotential für Deine Region ermitteln? 02:24 Die Reaktionsquote in Deutschland 03:12 Ermittlung von regionalen Einflussfaktoren auf die Reaktionsquote - Die Methodik 03:42 Die drei wesentlichen regionalen Einflussfaktoren auf Basis meiner Analyse 05:57 Einschränkungen meiner Analyse 07:34 Zusammenfassung Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: E-Mail an andreas@hashtag-fitnessindustrie.de oder per LinkedIn / XING Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2020: https://www.dssv.de/statistik/allgemein/ Je urbaner, desto fitnessaffiner: http://hashtag-fitnessindustrie.de/fachartikel/je-urbaner,-desto-fitnessaffiner?

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT#49 “The trend is your friend” - Roman Hartmann, Co-Founder & CEO farmy.ch

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 42:41


2018 wurden ca. 2% der Lebensmittel online gekauft. Der Lebensmittelhandel ist einer der letzten B2C Märkte, der vor dem digitalen Durchbruch steht. Das 2014 gegründete Unternehmen farmy.ch hat das Marktpotential frühzeitig erkannt und kann 4 Jahre nach dem Start bereits einen Umsatz von 7,6 Millionen CHF vorweisen. Lediglich die gestandenen LEH-Größen coop und Migros konnten sich mit Ihren Tochtergesellschaften coop@home und LeShop am schweizer Markt vor farmy positionieren. Warum sich Gründer und Geschäftsführer Roman Hartmann dennoch wünscht, dass seine Wettbewerber dynamischer wachsen, hört Ihr im neuen ChefTreff Podcast. >> K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2020

Max and the SupplyChainHeroes
MDM Analytics – calculation of sales potentials by region and product

Max and the SupplyChainHeroes

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 18:11


On the occasion of a visit by Tom Gale, CEO MDM from Denver / Colorado, USA to Ludwig Meister, Max seized the opportunity to question this proven distribution expert in 3 consecutive interviews. After the two podcasts already published here, in the first Tom asked Max about his assessments of the market and the development of Ludwig Meister and in the second Max asked Tom to current trends and developments in the US market around the technical trade and the supply chain, we are reaching interview No. 3 now. This third part is about an analytic software developed by MDM - unfortunately only for the US market so far- but very interesting as it helps to highlight and leverage regional / local sales potential. Enough said, enjoy listening to today's podcast episode. Transcript and links can be found below. And as always: your opinion please. We welcome comments, suggestions, criticism at max@supplychain-heroes.com

Max und die SupplyChainHelden Podcast
MDM Analytics – regionale Produktabsatzpotentiale errechnen

Max und die SupplyChainHelden Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 18:25


Anlässlich eines Besuchs von Tom Gale, CEO MDM aus Denver / Colorado, USA bei Ludwig Meister, ergriff Max die Chance diesen ausgewiesenen Distributions-Experten in 3 Interviews zu befragen. Nach den bereits hier veröffentlichten zwei Podcasts, in denen im ersten Tom Max über seine Einschätzungen des Marktes und die Entwicklung von Ludwig Meister und im zweiten Max Tom zu aktuellen Trends und Entwicklungen im US Markt rund um den Technischen Handel und die Supply Chain befragt hat, kommen wir jetzt zu Teil 3. In diesem dritten Teil geht es um eine von MDM entwickelte Analysesoftware  - bis jetzt leider nur für den US Markt, aber höchst interessant, da sie regionale / lokale Vertriebspotentiale aufzeigen und heben hilft. Aber jetzt viel Spaß beim Hören der heutigen Podcastfolge. Transskript, Übersetzung und links findet Ihr wie immer weiter unten. Und ebenfalls wie immer: Eure Meinung bitte. Wir freuen uns über Kommentare, Themenvorschläge, Kritik unter max@supplychainhelden.de

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
088 - Vertriebsleiter_kalte Akquise_Marktanteil

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019 11:39


Haben Sie sich schon mal über Ihren Marktanteil Gedanken gemacht? Ein Unternehmen mit einem Marktanteil von 60% innerhalb seiner Branche kann sich mit Fug und Recht als Marktführer bezeichnen. Gleichzeitig liegt aber immer noch ein Marktvolumen von 40% in der Hand der Mitbewerber. Das Marktpotential ist ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft und bietet in diesem Beispiel immer noch gehörig Luft nach oben für Wachstum und Expansion. Marktpotential: und plötzlich wird man hellhörig Um den eigenen Marktanteil zu analysieren und somit sein Marktpotential zu ermitteln, stehen jeder Branche zahlreiche Methoden zur Verfügung. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich das Marktpotential aus Marktvolumen abzüglich dem eigenen Marktanteil ergibt. Hier ein Beispiel: Ein Getränkelieferant ermittelt die Anzahl der Gastronomiebetriebe in jenem Umkreis, den er zu beliefern fähig ist. Daraus kann er den tatsächlichen Bedarf an Getränken errechnen und kennt nun sein Marktvolumen. Gleichzeitig weiß er, wie viel er in dieser Region momentan verkauft, das ist sein derzeitiger Marktanteil. Aus der Differenz ergibt sich sein Marktpotential. Zeit für die Verkäufer, aus dem Dornröschenschlaf aufzuwachen. Eine weitere Möglichkeit sein eigenes Marktpotential zu ermitteln, liefern auch demographische Daten. Der Betreiber einer Videospielhalle wird sich vermutlich für die Zahl der ansässigen jugendlichen Menschen zwischen 16 und 28 Jahren interessieren usw. Wachstum in der Wirtschaft ist ein Blick in die Zukunft Die Bilanz des Vorjahres ist Geschichte, die nicht mehr umgeschrieben werden kann. Statistiken, die belegen, um wie viel Prozent der Umsatz gestiegen oder gesunken ist, sind so spannend wie der Verkehrsfunk wenn man nicht im Auto sitzt. Wir orientieren uns grundsätzlich an dem, was vor uns liegt und auf uns zukommt und bereiten uns darauf vor: die wichtige Besprechung in der nächsten Woche wird vorbereitet, der Urlaub im Sommer geplant. Das Wachstum des eigenen Unternehmens an Zahlen aus der Vergangenheit zu messen ist somit vollkommen kontraproduktiv. Ihr Marktpotential: Wie viel gibt es noch zu holen ? Luft nach oben gibt es immer, selbst bei einem Marktführer. Spätestens diese Erkenntnis sollte Ihr Verkaufsteam wach rütteln. Denn wo Bedarf ist, ist auch Potential für Wachstum.

Pharma Insights by Dr.Kaske
C wie Cannabis | bringt die Chillerdroge bald Millionen für Pharma?

Pharma Insights by Dr.Kaske

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 3:19


Willkommen zum Dr. Kaske ABC! Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode zu spannenden Themen rund um den Pharma-Bereich. In dieser Episode: C wie Cannabis 1. Potential & Umsatz - Cannabis-Industrie weltweit im Kommen: Erlaubt in immer mehr Ländern - März 2017: Deutschland erlaubt Cannabis als Medizin - Cannabis als medizinisches Marihuana: Hoher CBD-Gehalt, kaum psychoaktiv - CBD wirkt medizinisch entkrampfend, entzündungshemmend, angstlösend & gegen Übelkeit. - Prognose für 2028: Umsatz von 13 Milliarden Euro für Medizinal-Cannabis in Deutschland. - Zusätzlich: 5 Mrd.€ Umsatz im Freizeitbereich, wenn Konsum der Droge in nächsten 10 Jahren legalisiert wird. - Unternehmen Spektrum hat im Vergleich zu 2017 den Arztbesuch durch den Außendienst von 40.000 auf 54.000 gesteigert. 2. Marktentwicklung - Dez. 2018: Allianz zwischen Novartis-Tochtergesellschaft Sandoz & Tilray. - Tilray: kanadisches Unternehmen, spezialisiert auf Herstellung von med. Cannabis. - Seit Juli letzten Jahres wird das Unternehmen an der Börse gehandelt: Kurssprung von mehr als 1000%. - Tilray ist in zwölf Ländern vertreten - Verkauft Cannabisblüten und –öle seit 2018 auch auf dem deutschen Markt. - Entwicklung des Cannabis-Marktes betrifft: - Einsatz von Medizinal-Cannabis - Freizeitkonsum - Inhaltsstoff in Getränken, Nahrungsmitteln, Kosmetika. - Deutschland stellt für Firmen das Tor zu den europäischen Märkten dar. - Cam Battley, Vorstand von Aurora Cannabis: Deutschland kann zu den weltweit größten Märkten für medizinisches Cannabis zählen. - Cannabis könnte als "Bierersatzstoff" genutzt werden / Opioide in der Schmerztherapie substituieren. 3. Lieferengpässe: - Bisher bezieht Deutschland medizinisches Cannabis aus Kanada und den Niederlanden. - Wegen Lieferengpässe bei Medizinhanf erhalten Patienten bzw. Konsumenten ihre Medikamente nicht rechtzeitig. - Deutscher Hanfverband von Stadt München fordert Beantragung eines Modellversuchs für ein Cannabis-Anbauprojekt. Website: https://drkaske.de Online-Apotheken-Studie: https://drkaske.de/online-apotheken-studie-18 Amazon & Pharma: https://drkaske.de/amazon-pharma/ Amazon-Studie 2018: https://drkaske.de/amazon-studie-18-tv/ Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns: E-Mail: info@drkaske.de Tel.: 089 242156500 Fax: 089 242156522

Switzerland Global Enterprise
Medizintechnik in China - Marktpotential und Regulierung

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 3:42


Über 95% der chinesischen Bevölkerung ist offiziell krankenversichert, doch nicht alle Behandlungen werden erstattet. Die "State Council Order 650" stellt zudem neue Herausforderungen bei der Zulassung von Produkten. Eine Marktstudie zeigt aktuelle Chancen, Risiken und Ratschläge für KMU. Durch seine wachsende Mittelschicht, die voranschreitende Urbanisierung und die alternde Bevölkerung besteht ein grosses und noch immer zweistellig wachsendes Absatzpotential für Medizintechnik aller Art in China. Den grössten Teil der Ausgaben bestimmt das öffentliche Gesundheitssystem, im Schnitt je Einwohner bedeutet dies USD 650. Implantate und aufwändige Behandlungen chronisch kranker Patienten werden kaum dadurch gedeckt. Dementsprechend finden Hersteller von Medizintechnik-Geräten mehr Absatz als solche von Implantaten. Gleichzeitig wächst ein zweites, rein privat finanziertes System, in dem hochpreisige Güter nachgefragt werden. Neue Regulierung schafft höhere Markteintrittshürden Im Juni 2014 trat die State Council Order 650 in Kraft. Die China Food and Drug Administration (CFDA) fordert für bestimmte innovative Produktgruppen nun klinische Tests. Die Registrierung eines Medtech-Produktes zieht damit höhere Kosten nach sich und benötigt mehr Zeit, etwa zwischen drei und fünf Jahre. Für besonders innovative Produkte gibt es ein Fast-Track-Verfahren, für das bestimmte Vorbedingungen erfüllt werden müssen. Die meisten Schweizer Medtech-KMU steigen mit Hilfe einer chinesischen Partnerfirma in den chinesischen Markt ein. um von deren lokaler Expertise und Netzwerk zu profitieren. Die chinesische Regierung hat zudem ein "Zwei Rechnungen"-System auf den Weg gebracht. Der Code-Name "Two Invoice System" steht dafür, dass künftig nur noch zwei Rechnungen gestellt werden dürfen: vom Hersteller an den Distributor und von Distributor an das Spital. Diese Massnahme soll den Markt konsolidieren, Korruption bekämpfen und letztlich Preise für die Patienten reduzieren. Zudem werden einige Distributoren von der Regierung ernannt, um direkt mit den Spitälern zu agieren. Ausländische Hersteller würden künftig dann nur noch mit diesem interagieren. Experten gehen davon aus, dass die neue Kampagne zuerst auf hochwertige und risikoreiche Medizintechnik ausgedehnt wird. In einigen Provinzen laufen bereits erste Pilotprogramme. https://www.s-ge.com/de/publication/branchenreport/marktstudie-s-ge-medizintechnik-china-marktpotential-und-regulierung

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Prof. Dr. Christoph Meinel | Über "Design Thinking" und das Marktpotential der Gesundheitswirtschaft

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later May 18, 2017 70:13


  Kurzportrait von Prof. Dr. Christoph Meinel Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und –Systeme am HPI inne. Daneben ist er in der Innovationsforschung aktiv, die mit der Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking in Verbindung steht Prof. Dr. Meinels ausführliche Biografie   Kontakt Website   Mobile Apps Spiegel Online   Tools Outlook Google    Musikempfehlung Bach Mozart   Buchempfehlung Die Begegnung von Edison und JP Morgan  (Anthony McCarten) - Gebundende Ausgabe - Ebook   Für den heutigen Podcast habe ich mir einen ganz besonderen Gast eingeladen, denn in dieser Podcast-Episode soll es heute vor allem um das Thema Datensicherheit und -speicherung in einem gewaltigen Zukunftsmarkt - der Gesundheitswirtschaft - gehen. Patientendaten sind wohl die persönlichsten und wertvollsten Informationen eines Menschen. Und es fällt nicht schwer, uns vorzustellen, dass der Besitzer dieser Daten eine enorme Macht in den Händen hält.   Die Digitalisierung ist allem Zweifel zum Trotz nun auch in dieser Branche angekommen. Wir beobachten, wie sich Global Player wie Apple oder Google Marktanteile sichern aber auch Start-ups sich etablieren wollen, wie z.B. LifeTime mit der Digitalisierung medizinischer Dokumente sowie die Vernetzung von Arztpraxen und Patienten oder auch das Unternehmen TeleClinic mit der Videosprechstunde auf dem Smartphone. Nicht zu vergessen, dass bereits 2003 vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung initiierte Projekt der elektronischen Gesundheitskarte als digitale Patientenakte.   Um einmal auszuleuchten, welche Denkprozesse und Innovationen hier in Deutschland zu diesem Thema angestrengt werden, spreche ich heute mit dem wissenschaftlichen Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik. Hasso Plattner ist übrigens einer der Gründer von SAP. Mein Gesprächspartner ist Professor für Informatik und leitet den Lehrstuhl für Internet-Technologien und –Systeme am HPI. Im Fokus seiner Forschung steht die Frage nach einem effizienten und sicheren Umgang mit Big Data und der Erschließung von Potenzialen des Cloud Computing.   Es ist einfach unglaublich was dieser Mann in seiner Laufbahn vollbracht hat und es wäre einfach viel zu lang für ein Podcast Intro. Deshalb verlinken wir Euch die Biografie von ihm gern in den Shownotes zu dieser Podcast-Folge.   Doch nun lasst uns anfangen und freut euch jetzt auf ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel.   Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.   Wir versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an.   Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!  Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Podcast – Markus Trauernicht
Marktpotential vorhanden?

Podcast – Markus Trauernicht

Play Episode Listen Later Dec 14, 2012 1:14


marketing marktpotential
Aftersales Erfolgspodcast
Servicemarktbearbeitung

Aftersales Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2009


Aktive Marktbearbeitung auch im Aftersales? Während im Verkauf die aktive Marktbearbeitung bei den meisten Autohäusern mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wird diese im Aftersales-Bereich eher stiefmütterlich behandelt. Da der Aftersales-Bereich in der Vergangenheit überwiegend als sicherer und ertragreicher Selbstläufer angesehen wurde, sah man meist keine Notwendigkeit, dass hier brach liegende Marktpotential gezielt zu bearbeiten. Auf Grund der Entwicklungen in der Automobilbranche und dem veränderten Kundenverhalten wird es in Zukunft jedoch immer schwieriger werden, die Werkstätten ohne eine aktive Bearbeitung des Servicemarktes dauerhaft auszulasten. Dabei ist es relativ einfach, durch eine aktive Bearbeitung des Servicemarktes zusätzliche Ertragspotentiale zu erschließen und der Herausforderung der rückläufigen Werkstattauslastung zu begegnen. Es geht dabei nicht nur darum Neukunden zu gewinnen, sondern auch im Bereich der bestehenden Werkstattkontakte die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und das vorhandene Potential noch besser auszuschöpfen. Dies ist auch deshalb besonders interessant, weil hier sehr schnell messbare Erfolge erreicht werden können.