POPULARITY
Schnecke Pam ist der freiwilligen Feuerwehr beigetreten. Naturgemäß ist sie etwas langsamer unterwegs. Aber sie ist nicht weniger engagiert! Wenn Blaulichtmeise Bulli Alarm schlägt, macht sich Pam sofort auf den Weg. Auch wenn sie zu spät zum Einsatz kommt, ist sie doch zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Nämlich immer dort, wo es auf andere Weise brennt. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Feuerwehrschnecke Pam von Ariane Grundies. Es liest: Antje von der Ahe. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Schnecke Pam ist der freiwilligen Feuerwehr beigetreten. Naturgemäß ist sie etwas langsamer unterwegs. Aber sie ist nicht weniger engagiert! Wenn Blaulichtmeise Bulli Alarm schlägt, macht sich Pam sofort auf den Weg. Auch wenn sie zu spät zum Einsatz kommt, ist sie doch zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Nämlich immer dort, wo es auf andere Weise brennt. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Feuerwehrschnecke Pam von Ariane Grundies. Es liest: Antje von der Ahe. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ende September veröffentlichte der Spiegel einen Beitrag, in dem der Werksleiter von Tesla in Grünheide in Brandenburg Hausbesuche bei krankgemeldeten Mitarbeitern bestätigt hat. Hierfür gebe es die Zustimmung seitens der Belegschaft. Naturgemäß sieht das die dort aktive IG Metall ganz anders. Was kann und was darf der Arbeitgeber eigentlich tun, wenn seine Mitarbeiter arbeitsunfähig sind. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Auslegungssache meets Passwort! In der aktuellen Episode trifft der c't-Datenschutz-Podcast auf sein neues Pendant aus der Security-Sparte von heise. Zu Gast sind nämlich Christopher Kunz und Sylvester Tremmel, die beiden Hosts des Podcasts "Passwort". Naturgemäß geht es deshalb diesmal weniger um Auslegungen der DSGVO als um handfeste IT-Sicherheitsprobleme, deretwegen bei Nutzern oder Unternehmen Datenabfluss droht. Christopher und Sylvester schätzen zunächst ein Bußgeld der Datenschutzbehörde Singapurs ein: Wegen eines schwachen Admin-Passworts kam es bei einer Lernplattform zu einem Einbruch und zum Abzug der Daten von über 500.000 Nutzern. Die beiden schätzen die beschriebene Schwachstelle ein und geben Tipps für gutes Passwort-Management sowie Policies in Unternehmen. Ihr Credo: Eine Policy allein genügt nicht, es braucht technische Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu starken Passwörtern zu bringen. Im Hauptteil des der Episode erläutern Christopher und Sylvester, wie Nutzernamen-Passwort-Kombinationen gestohlen werden und was jeder einzelne dagegen tun kann. Sie schildern, auf welchen Kanälen derlei Daten gehandelt werden. Außerdem schätzen sie die Qualität und Wirkung von Leakcheckern wie "Have I Been Pwned" ein. Kann man ihnen trauen? Und wie sollte man sie nutzen, auch als Unternehmen?
Naturgemäß stehen die Spieler bei einem Fußballclub im Vordergrund. Das Team von der Geschäftsstelle schafft es selten ins Rampenlicht, dabei geht ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gar nichts. Susanne Czennia arbeitet schon seit 25 Jahren für die Alemannia, im Sommer 1999 wurde sie als Assistentin der sportlichen Leitung eingestellt. Seitdem sorgt sie für Struktur und Ordnung in den administrativen Abläufen. Im Podcast erzählt sie Thorsten Pracht, wieviel sie von Jörg Schmadtke gelernt hat, wie sie als einzige Frau an Managertagungen teilgenommen hat und natürlich, welche Bedeutung der Aufstieg für sie hätte. Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ Moderation: Thorsten Pracht Produktion: Peter Engels Cover: Hans-Gerd Claßen Foto: Alemannia AachenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Alexander von Humboldt returns to South America, traveling into the jungles to the city of Bogota, and then over the Andes Mountains. Here he will do extensive studies on volcanoes, and crystallize ideas that will be critical to his idea of Naturgemälde. Curious Worldview Podcast: https://atlasgeographica.com/explorers-podcast/ The Explorers Podcast is part of the Airwave Media Network: www.airwavemedia.com Interested in advertising on the Explorers Podcast? Email us at advertising@airwavemedia.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Duma hat es getan! Sie hat das "Verbot von Geschlechtsumwandlungen" beschlossen. Naturgemäß tobt der Westen, und insbesondere in Deutschland können sich queere, aber auch nicht-queere Sittenwächter kaum einkriegen. Was erlauben sich denn die Russen da schon wieder?! Von Tom J. Wellbrock https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/175520-zur-empoerung-ueber-verbot-von/
In unserem Podcast reden wir ja immer viel über Gemüse, jedoch haben viele von uns - wenn man sich glücklich schätzen darf - auch Obstbäume im Garten. In der Fryd Community in unserer App wird sich dazu jedenfalls häufig ausgetauscht und daher dachten wir uns, wir laden mal einen Experten zu diesem Thema in unseren Podcast ein: Michael Grolm von der Obstbaumschnittschule. Michael - auch Micha genannt - ist Agraringenieur und Leiter einer Obstbaumschnittschule. Seiner Lehre zum Landschaftsgärtner schloss Michael ein Studium für ökologische Landwirtschaft an. Weiteres Wissen erlangte er durch zahlreiche Schnittkursbesuche und durch die Pflanzung und langjährige Pflege unzähliger Bäume. Damit auch wir in unseren Gärten mit den Bäumen bedürfnisgerecht umgehen können, haben wir diese Folge dem Thema des naturgemäßen Obstbaumschnitts gewidmet. Links zur Folge: Video-Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=KKJas9wvgmY&ab_channel=Fryd Fryd App: https://fryd.app/?utm_source=Anchor&utm_medium=Podcast&utm_campaign=Podcastfolge+Obstbaumschnitt Obstbaumschnittschule: https://www.obstbaumschnittschule.de/
Hier gehts zum Beitrag: https://thehiddenchampion.de/holger-stehling-warum-unternehmen-keine-politik-machen-sollten#geschäftsführer #mitarbeiterführung #unternehmerManche Hidden Champions sind im wahrsten Sinne des Wortes versteckt. Die Cellofoam International GmbH & Co. KG in Biberach an der Riß ist so ein Fall. Wenn Du öfter mit dem Zug oder Bus unterwegs bist, hast Du sicherlich schon von ihren Produkten gehört – oder eben gerade nicht, denn Cellofoam ist auf Geräuschdämmung für Maschinen und Fahrzeuge spezialisiert. Naturgemäß sieht man ihre Produkte also nicht. Jahrelang hat der Inhaber das Unternehmen selbst geleitet und sich dieser Herausforderung gestellt. Als er älter wurde, holte sich der Unternehmer für diese Aufgabe einen Geschäftsführer. So kam Holger Stehling in das Unternehmen. Holger war zuvor schon in verschiedenen Leitungspositionen tätig. Eine Bedingung, die er dabei immer hatte, war, dass er gleichzeitig für das Personal verantwortlich ist. Doch warum bürdet sich jemand diese Doppelbelastung auf?Holger Stehling ist davon überzeugt, dass viele Probleme in einem Unternehmen nicht sachlicher, sondern menschlicher Natur sind. Darum hält er Mitarbeiterführung für eine der wichtigsten Aufgaben der Geschäftsführung. Er verfolgt dabei das Prinzip, zuerst zu fordern und dann zu fördern. Der Chef will Leistungsbereitschaft sehen, dann gibt er aber auch alles für sein Team. Holger ist mit viel Fleiß und Entscheidungsfreudigkeit bei der Sache und findet für jeden die richtige Aufgabe. Während manche Mitarbeiter mehr Fachexperten sind, sind andere für Führungsaufgaben und Kommunikation besser geeignet. Wie er mit den unterschiedlichen Talenten umgeht und warum er keine Politik im Unternehmen möchte, erfährst Du im Interview. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alex, Nils, Christian und unser Gast Schoster sind hoch erfreut über die letzten Auftritte der Oilers und gehen die Spiele noch einmal ein wenig durch. Naturgemäß gibt es zahlreiche Alternativen für die hot und doch etwas wenige für die cold performer. Danach schauen die Jungs noch auf die möglichen Playoff-Runden und diskutieren die erste Oilers-Runde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er hat als aktiver Torhüter Wayne Gretzkys erstes NHL-Tor zugelassen. Er hat die ersten NHL-Jahre von Alexander Ovetchkin als Head Coach begleitet. Er hat in 9 verschiedenen Ländern Eishockey gelehrt und soeben den HCB Südtirol souverän zum Sieg im ICE-Grunddurchgang und in die Champions Hockey League geführt. Naturgemäß hatte Martin Pfanner in Folge 119 von Unibet Hockey O'Clock mit Bozen-Head Coach Glen Hanlon sehr viel zu besprechen. Glen Hanlon (00:01:24) Unibet bietet einen 400% Willkommensbonus für Neukunden an. Mit dem Promocode "hockey-bonus" erhalten Kunden bei der ersten Einzahlung von 10€ einen 40€ Bonus geschenkt. Unibet – By players, for players 400% Willkommensbonus für Neukunden: https://unibet.me/bonus
Die meisten Trainingstechniken, Strategien und Anleitung für die großen und kleinen Probleme, die Hund und Mensch haben können, sind recht starr. Sie funktionieren häufig nach dem Motto: Wenn dein Hund Verhalten x zeigt, dann reagiere mit y darauf. Naturgemäß sind starre Systeme wenig flexibel und schränken dich und deinen Hund in euren Lösungsmöglichkeiten ein. Ein lebendiges System für das Training mit deinem Hund dagegen, ermöglicht es dir, eure Herausforderungen auf die beste und höchste Weise zu lösen. Denn es öffnet euch Räume für individuelle Lösungen und Möglichkeiten und versetzt dich in die Lage, das Training flexibel auf eure Situation anzupassen. Du und dein Hund seid einzigartig und lebendig. Eure Beziehung zueinander ist einzigartig und lebendig. Und deshalb braucht und verdient ihr ein lebendiges System für euer Training, um euch flexibel und individuell entfalten und entwickeln zu können. Du erfährst in dieser Podcastfolge: Weshalb ein starres Systeme dich und deinen Hund einschränkt Worin der Unterschied zwischen einem starrem und einem lebendigen System liegt Wodurch ein System zu einem lebendigen System wird Wie ein lebendiges System Leichtigkeit in dein Training mit deinem Hund bringt Die Anmeldung zur VIP Dogs Academy ist bis zum 13. Februar 2023 für dich geöffnet. Es warten 8 Wochen auf dich und deinen Hund, die euer Leben nachhaltig mit mehr Harmonie, Verbindung, Leichtigkeit und Freude erfüllen werden. Geh jetzt für euch los
Kulturgüter mit Unversehrtheitsanspruch werden mit Tomatensoße beworfen, und die Welt rastet aus. Die Natur dagegen ist zum Abschuss freigegeben. Auf diese Schieflage wurde nun hingewiesen, nachhaltig, ohne tatsächlich in den Museen Zerstörung anzurichten. Die Aktivisten bedienten sich ausgerechnet einem Naturgemälde. Wir reden über die Sonnenblumen, Vincent van Gogh, den Protest und die Kritik daran. Wir koppeln es mit dem Parteitag der Grünen. Die Partei ist gewachsen und hat sich verjüngt und erneuert. Ein wenig hat sie darüber ihre Geschichte vergessen. So ähnlich ist es auch mit Steinmeiers Rede an die Deutschen. Er wollte aufrüteln und meinte damit zuerst einmal sich selbst. Seine eigene Rolle, sowohl als ehemaliger Außenpolitiker, als auch Hartz-IV-Mitgestalter im Kanzleramt spielte dabei keine Rolle mehr. Der Oktober ist darüber hinaus in der Xi der Welt seine Macht bewies und vorführte. Seinen Vorgänger ließ er aus dem Saal tragen. Seine Buddy holte er näher an sich heran. Wie Leistungsfähig das ideologisch weiter verengte Politbüro ist, wird er zeigen müssen. Die chinesische Geschichte und Gesellschaft wird ihn nun fordern. Wir blicken in den Deutschen Bundestag. Er verhandelte die Wohnkosten und die Rente und es gab Slapstick in Sachen "Die Akte Scholz".
Wie so vieles andere auch, hat Wrestling mit einem guten Actionfilm auch oft das plakative Feindbild gemein: Insbesondere amerikanisches Wrestling aus dem letzten Jahrhundert bedient sich nämlich allzugern in regelmäßigen Abständen am aktuellen, politischen Feindbild der Nation. So ist es keine Überraschung, dass es im Wrestling ein russischer, irakischer, französischer oder deutscher Antagonist sein durfte, der es den Babyfaces schwer machen durfte - eben ganz je nach politischer Lage. Wir reden über den "bösen Russen", über verschiedene Ausprägungen des bösen Deutschen (Inkl. DEM Nazi) und vieles, vieles mehr in dieser Episode über politische Feindbilder im Wrestling. Naturgemäß wird es dabei natürlich auch einige Male ziemlich skurril. Aber ist halt Wrestling, 'ne?
Das erste Wochenende mit Pflichtspielen für die Bundesligisten steht auf dem Programm. In der ersten Pokalrunde steigen allerdings nicht nur die Erstligisten in den Spielbetrieb ein, auf sie warten einige Underdogs aus den unteren Spielklassen. Naturgemäß sorgt das in den meisten Duellen für klare Verteilung der Favoritenrolle. Alex Truica und Julius Eid besprechen alle 31(!) Duelle der ersten Pokalrunde und versuchen herauszufinden, an welcher Stelle einer der Favoriten ausrutschen könnte. Denn bei einem sind sich beide einig: Ohne Überraschung geht die erste Pokalrunde nie zu Ende.
Naturgemäß ist auch ein Bob Dylan nicht "forever young" und doch steht er 80 jährig immer noch wie ein Monolith inmitten der Popwelt. Millionen Fans preisen und verehren ihn bis heute, über Generationen hinweg. Sie alle und Bob gehören zusammen, da entstehen magische Momente, auf Konzerten und auch im Leben.
"Die Steuerberater-Branche steht vor dem größten Umbruch aller Zeiten. Der Wettbewerb der Zukunft kommt nämlich nicht aus den eigenen Reihen, sondern von den großen Plattformen wie Amazon, Google & Co.", so die Überzeugung von Wolfgang Reinhard, der im heutigen Podcast mein Gesprächspartner ist. Wolfgang Reinhard ist geschäftsführender Gesellschafter einer der größten Steuerkanzleien in Deutschland, die PLANARIS Partnergesellschaft. PLANARIS steht für eine moderne Kanzlei, die in den letzten Monaten das Thema Digitalisierung konsequent umgesetzt und damit die Weichen in Richtung Zukunft gestellt hat. Naturgemäß ist die Digitalisierung einer Steuerkanzlei eine echte Herausforderung - nicht nur für die Mitarbeiter und die Führungsriege, sondern auch für die Mandanten. Aber sie ist, so Wolfgang Reinhard, alternativlos. Und sie hat gerade im Lockdown schon viele Vorteile gebracht... Wir sprechen nicht nur über dieses Thema, sondern auch über die Zukunft, die Veränderungen und Herausforderungen, mit denen Steuerberater durch die Politik und ständig neue Regeln, Gesetze und Verordnungen konfrontiert sind.
Welche Stärken brauchen wir heute mehr denn je? Und warum? Darüber denke ich immer wieder nach, da ich ja mit vielen Menschen zu tun habe, die ihr Können reflektieren, manchmal kaum kennen oder selbst nicht anerkennen. Mit fällt auf, dass es sowohl Gemeinsamkeiten wie große Unterschiede gibt unabhängig von Alter, Geschlecht usf. Naturgemäß, doch nicht nur. Ich sehe drei entscheidende Stärken, die auf dem Vormarsch sind: Wir-Kompetenz, Selbstführungskompetenz sowie Lern- und Umsetzungskompetenz. Allem voraus geht die Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion. Also die Stärke, sich hinterfragen zu können, nämlich Warum tue ich das? Warum denke ich so? Was ist das Motiv dahinter? Welche Angst vielleicht? Könnte es auch ganz anders sein als ich denke? Was hält mich ab, es anders zu sehen oder zu tun? Der Preis der Selbstreflektion ist Unsicherheit. Wir müssen lernen, mit ihr zu leben. Enjoy! Herzlich grüßt dich, Cornelia
Drei Monate hat Carl Gierstorfer uns begleitet und dabei eine eindrucksvolle Dokumentation gedreht. Naturgemäß hat er einen ganz eigenen Blickwinkel auf seine Zeit auf der Intensivstation. In diesem ersten Teil des Interviews steht er mir Rede und Antwort und berichtet von seinen Erfahrungen bei uns. Im zweiten Teil stellt er mir all die Fragen, die er bisher noch nicht loswerden konnte.
Frauchi und Leupi waren vergangenen Wochenende auf nationaler Ebene gleich 3x auf der Gewinnerseite. Hattrick! Naturgemäss widmet sich die dritte Folge (Hattrick!) daher auch dem grossen Abstimmungs- und Wahlsonntag. Dazu diskutieren wir die Frage: Greift das Egerkinger-Komitee nach dem Burka- und Minatrettverbot mittels Kopftuchverbot bald auch nach ihrem eigenen Hattrick?
Hey Litschis! Willkommen zur 111. Folge dieses Premiumcontents namens wiEderlicher. Naturgemäß gibt es also Schnaps und Bier und allerlei Spitzenthemen. Wir sprechen über unsere Freundschafts-USPs. Über Bedtime-Revenge-Procrastination, über modische Auswüchse, über das Schulsystem (schon wieder?!?!) und unsere Abi-Bücher. All das, definitiv nicht mehr nur für euch. hegdl.
Isabelle M. (34) ist mit dem Workaholic Tim verheiratet. Viel zu selten kümmert er sich um den gemeinsamen Sohn Linus, nie hat er Zeit für ein Familienfrühstück und seine Arbeit im Büro steht immer an erster Stelle. Doch dann bricht die Pandemie über Europa herein und von einem Tag auf den anderen sitzt die gesamte Familie im Lockdown inklusive Homeschooling, Homeoffice und zu wenig Ruhe und Platz. Naturgemäss kommt es durch die angespannte Situation zum familieninternen Showdown, besonders als Tim gezwungen wird, seine Überstunden abzubauen und vor seiner familiären Verantwortung nicht mehr ins Büro flüchten kann. Wird Tim nun endlich eine Beziehung zu seinem Sohn aufbauen? Wird Isabelle endlich mal wieder Sex haben? Werden wir uns in jeder Zeile dieser Geschichte wiedererkennen?
Das Hauptkapitel des ersten Bands beginnt. Wir kommen wieder vom Himmel zur Erde über die Atmosphäre und das Meer. Die Zahlen tauchen auf. Als Mächte des Kosmos. Fort mit den Illusionen, hin zum Messbaren, hin zu dem, was durch Zahlen beschreibbar ist. Dieses Kapitel spalten wir in 10-Minuten-Episoden, sonst wird's zu dicht.
Heuer wäre Jörg Haider 70 Jahre alt geworden. Er war einer der umstrittensten Politiker in Österreich und ganz Europa: ein Rechtspopulist, aber auch geliebter Landesvater seines Heimat-Bundeslandes Kärnten. Zumindest bei einem Großteil der Bürger. Als Haider 2008 bei einem Autounfall stirbt, steht das Bundesland still. Der Schock ist groß und schnell entwickelt sich ein regelrechter Kult um den Politiker. Naturgemäß dauert es nicht lange, bis erste Zweifel an den Umständen des Unfalls laut werden. Von Manipulationen am Unfallauto oder einem Mordkomplott ist die Rede und ja, es gab bei den Ermittlungen tatsächlich Pannen, die Zweifel zulassen. Wieso hatte Haider 1,8 Promille Alkohol im Blut, wenn Zeugen sagen, er hatte nicht viel getrunken? Wo war Haider in der Zeit zwischen seinem letzten Termin und dem Unfall? Die Fake Busters sind Berichte und Akten des Falls noch einmal durchgegangen. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns und hinterlasst eine Bewertung! Mehr von den Fake Busters findet ihr auf www.kurier.at/fakebusters. Weitere Podcasts findet ihr auf www.kurier.at/podcasts. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu.
Naturgemäß zählen die Aufsteiger aus der zweiten Bundesliga zu den ersten Abstiegskandidaten. Doch am letzten Wochenende konnten beide Mannschaften, Bielefeld und Stuttgart, die ersten drei Punkte eintüten und stehen, zumindest zu Beginn der Saison, besser da als viele erwartet haben. Ob auch an diesem Wochenende wieder Erfolge eingefahren werden können? Während es für Bielefeld zum Konkurrenten im Klassenkampf nach Bremen geht, wartet auf den VfB eine schwere Aufgabe mit Bayer Leverkusen. Moderator Julius Eid, Christoph Albers (90Plus) und Marko Meisel sprechen über die anstehenden Bundesligapartien SVWDSC und VFBB04....
Naturgemäß zählen die Aufsteiger aus der zweiten Bundesliga zu den ersten Abstiegskandidaten. Doch am letzten Wochenende konnten beide Mannschaften, Bielefeld und Stuttgart, die ersten drei Punkte eintüten und stehen, zumindest zu Beginn der Saison, besser da als viele erwartet haben. Ob auch an diesem Wochenende wieder Erfolge eingefahren werden können? Während es für Bielefeld zum Konkurrenten im Klassenkampf nach Bremen geht, wartet auf den VfB eine schwere Aufgabe mit Bayer Leverkusen. Moderator Julius Eid, Christoph Albers (90Plus) und Marko Meisel sprechen über die anstehenden Bundesligapartien SVWDSC und VFBB04....
Naturgemäß zählen die Aufsteiger aus der zweiten Bundesliga zu den ersten Abstiegskandidaten. Doch am letzten Wochenende konnten beide Mannschaften, Bielefeld und Stuttgart, die ersten drei Punkte eintüten und stehen, zumindest zu Beginn der Saison, besser da als viele erwartet haben. Ob auch an diesem Wochenende wieder Erfolge eingefahren werden können? Während es für Bielefeld zum Konkurrenten im Klassenkampf nach Bremen geht, wartet auf den VfB eine schwere Aufgabe mit Bayer Leverkusen. Moderator Julius Eid, Christoph Albers (90Plus) und Marko Meisel sprechen über die anstehenden Bundesligapartien SVWDSC und VFBB04....
In der vorerst letzten Folge von "Auf ein Akademisches Viertel mit..." sprechen die Macherinnen des Podcasts, Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner, mit Martin Grötschel. Der Mathematiker und Akademiepräsident erklärt, warum man Modellierung als modernes „Naturgemälde“ begreifen kann, wie die Akademie bisher durch die Corona-Krise gekommen ist und warum die Krise gezeigt hat, dass man im Mathematikunterricht aufpassen sollte.
Interview mit Jan Linder, Leiter der Städtischen Forstverwaltung München Naturgemäße Waldwirtschaft: Holzproduktion mit Rücksicht auf die Natur (Interview: Ramona Rösch)
Die Lektüre in der Krisenzeit vermittelt neue Erkenntnisse. So wie Tony Rinaudo mit der Natur der Wüste gearbeitet hat, so verhalten sich die Menschen in positiver Weise ihrer Natur gemäß.
Im Mittelpunkt der Akademievorlesung stehen „Naturgemälde“ in der bildenden Kunst: Indem sie Natur als Sehnsuchtsort inszeniert, legt die Landschaftsmalerei offen, dass „Natur“ ein Konzept ist, das untrennbar mit seinem Gegenkonzept „Kultur“ verwoben ist. Die Akademievorlesung des Jahresthemas 2019/20 „Naturgemälde“ spannt einen weiten Bogen ausgehend von der englischen Landschaftsmalerei um 1800 über die enge Verbindung von kolonialem Blick und Naturmalerei um 1900 bis hin zu gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Natur auch in der Fotografie. Der Vortrag von Werner Busch eröffnet die mehrteilige Akademievorlesung des Jahresthemas 2019/20 „Naturgemälde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die einen weiten Bogen von der englischen Landschaftsmalerei um 1800 über koloniale Landschaftsmalerei um 1900 spannt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/werner_busch_die_farbe_in_der_landschaftsmalerei_um_1800_reaktionen_auf_optische_kenntnisse?nav_id=8970
Im Mittelpunkt der Akademievorlesung stehen „Naturgemälde“ in der bildenden Kunst: Indem sie Natur als Sehnsuchtsort inszeniert, legt die Landschaftsmalerei offen, dass „Natur“ ein Konzept ist, das untrennbar mit seinem Gegenkonzept „Kultur“ verwoben ist. Die Akademievorlesung des Jahresthemas 2019/20 „Naturgemälde“ spannt einen weiten Bogen ausgehend von der englischen Landschaftsmalerei um 1800 über die enge Verbindung von kolonialem Blick und Naturmalerei um 1900 bis hin zu gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Natur auch in der Fotografie. Der Vortrag von Werner Busch eröffnet die mehrteilige Akademievorlesung des Jahresthemas 2019/20 „Naturgemälde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die einen weiten Bogen von der englischen Landschaftsmalerei um 1800 über koloniale Landschaftsmalerei um 1900 spannt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/werner_busch_die_farbe_in_der_landschaftsmalerei_um_1800_reaktionen_auf_optische_kenntnisse?nav_id=8970
Astrophysiker Matthias Steinmetz spricht über die Milchstraße als modernes Naturgemälde, den Carbon Footprint von Wissenschaftlern und darüber, welche Auswirkungen Corona auf den interplanetaren Raum hat.
Der Fiskus erbt, wenn keine Verwandten mehr aufgefunden werden können. Naturgemäß wird der Fiskus daher besonders häufig zum Erbe gelangen, wenn Schulden vorhanden sind. Muss der Staat dann die Schulden begleichen? Und was passiert mit solchen Schulden, die erst nach dem Ableben des Erblassers entstehen -wie bei Wohngeldschulden? Zum Nachlesen: BGH vom 14.12.2018, Az.: V ZR 309/17. Mit diesem Urteil wurden einige überfällige Fragen der staatlichen Nachlassabwicklung final beantwortet. Hast Du noch Fragen, Anregungen oder Schwierigkeiten, die ich hier behandeln soll? Dann schreib mir an info@leonie-lehrmann.de. Oder schau mal auf meiner Website: www.leonie-lehrmann.de.
Die Forschungsreisen der drei Gebrüder Schlagintweit nach Indien und Hochasien während der 1850er Jahre im Dienste des preußischen Königs und der britischen Ostindienkompanie gehören zu den wichtigsten und zugleich kontroversesten Explorationsvorhaben Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Expedition war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie führte zu einer einzigartigen Sammlung von schriftlichen sowie bildlichen Aufzeichnungen und Artefakten aus Süd- und Zentralasien – insgesamt über 40.000 Objekte der Natur- und Kulturgeschichte aus den durchreisten Gebieten. Die Brüder gründeten mit den Sammlungen ein heutzutage vergessenes „Indisches Museum“ im Schloss Monbijou in Berlin, das nach ihrer Rückkehr 1857 für einige Jahre fortbestand. Der Vortrag untersucht neben der Rolle deutscher Forscher im kolonialen Indien insbesondere das soziale und wissenschaftliche ‚Innenleben' der heterogenen Expeditionsgruppe und arbeitet die eminente Bedeutung indischer Partner, Wegführer und Übersetzer für die Realisierung der Mission heraus. Er schließt mit Reflexionen über das enge Verhältnis der Schlagintweits zu A. v. Humboldt, ihrem wichtigsten Förderer, und zum Konzept des Humboldt Forums. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/naturgemaelde_kulturforschung_kolonialprogramm_die_reisen_der_brueder_schlagintweit_in_indien_und_dem_himalaya?nav_id=8409
Die Forschungsreisen der drei Gebrüder Schlagintweit nach Indien und Hochasien während der 1850er Jahre im Dienste des preußischen Königs und der britischen Ostindienkompanie gehören zu den wichtigsten und zugleich kontroversesten Explorationsvorhaben Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Expedition war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie führte zu einer einzigartigen Sammlung von schriftlichen sowie bildlichen Aufzeichnungen und Artefakten aus Süd- und Zentralasien – insgesamt über 40.000 Objekte der Natur- und Kulturgeschichte aus den durchreisten Gebieten. Die Brüder gründeten mit den Sammlungen ein heutzutage vergessenes „Indisches Museum“ im Schloss Monbijou in Berlin, das nach ihrer Rückkehr 1857 für einige Jahre fortbestand. Der Vortrag untersucht neben der Rolle deutscher Forscher im kolonialen Indien insbesondere das soziale und wissenschaftliche ‚Innenleben' der heterogenen Expeditionsgruppe und arbeitet die eminente Bedeutung indischer Partner, Wegführer und Übersetzer für die Realisierung der Mission heraus. Er schließt mit Reflexionen über das enge Verhältnis der Schlagintweits zu A. v. Humboldt, ihrem wichtigsten Förderer, und zum Konzept des Humboldt Forums. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/naturgemaelde_kulturforschung_kolonialprogramm_die_reisen_der_brueder_schlagintweit_in_indien_und_dem_himalaya?nav_id=8409
Alexander von Humboldt pflegte in seiner Wissenschaft ein komplexes Verhältnis zu deren Visualisierung. Der Vortrag des Romanisten und Akademiemitglieds Ottmar Ette von der Universität Potsdam geht den Wegen und Wirkungen der Humboldt'schen Versuche nach, ein Zusammendenken von Natur und Kultur buchstäblich und modellhaft vor Augen zu führen. Mitte März sprach Ottmar Ette in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über "Die Humboldt'sche Wissenschaft und Alexander von Humboldts Naturgemälde".
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Nutze Feedback um Dein Persönlichkeitspotenzial zu entfalten Die Selbsterkenntnis to gno auton– »Erkenne dich selbst!« stand im alten Griechenland über dem Orakel zu Delphi. Tatsächlich geht der Weg zur Entwicklung einer Persönlichkeit immer über die Selbsterkenntnis. Eine der wesentlichsten Fähigkeiten, die wir besitzen, ist unsere Möglichkeit zur Selbstbetrachtung (Selbstreflexion). So können wir unsere Person einer kritischen Prüfung unterziehen und werden feststellen, dass es Fähigkeiten und Fertigkeiten gibt, mit denen wir zufrieden sind oder auf die wir sogar stolz sind (Stärken) und dass unsere Person auch Anteile besitzt, über die wir nicht so glücklich sind (Schwächen). Jede Persönlichkeit lässt sich durch Eigenschaften beschreiben. Je nachdem, wie stark bestimmte Eigenschaften im Verhalten gezeigt werden, ergibt sich ein unverwechselbares Verhaltensmuster einer Persönlichkei t- ein Persönlichkeitsprofil. Die Selbstbetrachtung (Selbstreflexion) unserer Person nennen wir die Eigenwahrnehmung. Dieses Bild, das wir von uns selbst haben, entsteht im Laufe des Lebens. Naturgemäß werde ich nicht mit allen Verhaltensweisen, Einstellungen und Werthaltungen meiner Person immer hundertprozentig einverstanden sein. Wir haben also auch ein Wunschbild oder eine Idealvorstellung von uns, nach der wir streben. Sicher ist es wichtig, sich auch selbst kritisch zu prüfen und aus den aufgefundenen Abweichungen von unserer Idealvorstellung Entwicklungsschritte einzuleiten. Das Wunschbild sollte jedoch nicht unrealistisch und zu einem Leben in permanenter Unzufriedenheit führen. Die Personen, mit denen wir Kontakt haben, besitzen auch ein bestimmtes Bild von uns. Sie nehmen unsere Handlungen und Aussagen wahr und gewinnen so eine Vorstellung von uns. Wir nennen dies die Fremdwahrnehmung. Wenn man mit anderen Menschen über seine Stärken und Schwächen spricht, kann man die Erfahrung machen, dass vieles von dem, was man an sich selbst wahrnimmt, mit dem übereinstimmt, was auch die anderen sehen. Wenn sich meine Eigenwahrnehmung mit der anderer deckt, dann kann ich mich offenbar gut selbst einschätzen. Das fördert mein Selbstbewusstsein, weil ich meine Stärken und Schwächen kenne. Meine Stärken werde ich gezielt einsetzen – an meinen Schwächen kann ich arbeiten. Wenn es Unterschiede zwischen der Eigen- und der Fremdwahrnehmung gibt, dann zeige ich nach außen ein anderes Bild von mir, als ich selbst annehme. Da kann es dann leicht passieren, dass man eine falsche Vorstellung von seinen eigenen Möglichkeiten hat und seine Stärken nicht gezielt einsetzt oder seine Schwächen nicht nachhaltig genug bekämpft! Um Selbst- und Fremdbild besser zur Deckung zu bringen, ist Feedback ein notwendiger Prozess. Feedback erhalten wir eigentlich unser ganzes Leben. Was in der Kindheit noch selbstverständlich scheint, vergessen wir als Erwachsene und im Beruf sehr häufig. Besonders Führungskräfte leben nach dem Motto: "Ich habe kein Feedback nötig!" Damit vergibt man sich aber eine große Entwicklungschance. Nutze daher Feedback zu Deiner Selbstentwicklung! Folge direkt herunterladen
Unsere Vorschau auf WWE's Elimination Chamber 2019! Wir steigen in alle Matches ein, spekulieren, wer die neuen Women's Tag Team Champions werden könnten und erklären, warum die Männer-Chamber doch eigentlich ein Punjabi Prison Match (aus nachhaltigem Bambus) sein müsste. Naturgemäß wirft auch WrestleMania zu dieser Jahreszeit seinen Schatten voraus – wir beschäftigen uns zu Beginn ausführlich mit den Kontroversen rund um Ronda Rousey, Becky Lynch und Charlotte Flair! Wie wird das Main Event bei WrestleMania letztlich aussehen? Außerdem verrät dieser durchaus von Uneinigkeit zwischen Lukas und Niklas geprägte Wrestling Podcast, warum WWE bald flourizierende Geldscheine vom Arenadach regnen lassen wird. Dann ist ja alles klar: Czüss und Oohööhh! Und hey: Der SCHWITZKASTEN freut sich mega über iTunes-Bewertungen – die helfen uns weiter auf dem Weg, der beste deutsche Wrestling Podcast zu werden. 💪🏼💪🏼
Mon, 22 Oct 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall aec0b9445f159a82ed987f679ee2d10d Der Neuropsychologe Ralf Heindorf ist heute zu Gast bei rehamanagement-Oldenburg. Ralf Heindorf hat sich auf die neuropsychologische Behandlung von Kinder spezialisiert. Die Neuropsychologie und die Rehabilitation von Kindern war schon öfter Thema im „ Auf geht’s – der Reha-Podcast!“. Gerade bei den Kindern, die sich ja noch entwickeln, können sich gerade die neuropsychologischen Unfallfolgen immens auswirken. Die Neuropsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie. Es geht um Dinge wie, Merkfähigkeit, Denken, Informationen verarbeiten, Lesen und vieles mehr. „Bei Kindern muss man spielerisch vorgehen!“, so Ralf Heindorf. Neuropsychologische Therapie bei Kindern ist umfangreich und fordert den Therapeuten. Es gibt keine Standards und fordert die Kreativität des Therapeuten, weil es einfach lebhafter ist. Eine neuropsychologische Diagnostik sollte frühestens ab dem dritten Lebensjahr beginnen. „Vor dem dritten Lebensjahr kann man eine Entwicklungsdiagnostik machen!“ berichtet Ralf Heindorf. „Davor sind Aussagen zu schwammig, weil Entwicklung und Unfallfolgen so miteinander verstrickt sind, dass man sie nicht voneinander trennen kann“ erklärt Ralf Heindorf. Laut Ralf Heindorf sagt die WHO, dass die Jugend mit Mitte zwanzig endet. Die Hirnstrukturen entwickeln sich gerade in den Jugendjahren sehr dynamisch, insbesondere im Bereich des Frontalhirns. Wichtig ist die Beteiligung der Eltern bei der neuropsychologischen Therapie von Kindern. Gerade die Sorgen der Eltern sind wichtig und müssen aufgenommen und besprochen werden. Da geht es in vielen Fällen um die Zukunftsmöglichkeiten des Kindes, auch wenn diese gerade bei kleinen Kindern gar nicht bekannt sein können. Spannend ist, dass die Kinder gar nicht einmal in der therapeutischen Situation die Ängste haben, wie ihre Eltern. Und beiden Seiten kann geholfen werden. Da geht es um Strategien, wie mit einem neuropsychologischem Handikap im Alltag umgegangen werden kann. Sei es im Freundeskreis, im Kindergarten, in der Schule oder in der Berufsausbildung. Die große Sorge bei Eltern ist, wird das, was ich jetzt sehe, auch in fünf Jahren noch so sein. Natürlich nicht, denn durch die neuropsychologische Therapie werden Wege geschaffen, die Situation zu meistern. Naturgemäß kann man bei Kindern nicht sagen, wie sie sich entwickeln. Das hat aber nicht zwingend etwas mit einem Unfall zu tun. Es gibt manch 24-jährigen, der wie ein Teenager wirkt, und genauso kann es umgekehrt sein. Leider machen wir von rehamanagement-Oldenburg immer wieder die Erfahrung, dass insbesondere Hirnverletzungen bei Kindern nicht erkannt werden. Gerade wenn es um die vermeintlich „leichte Gehirnerschütterung“ geht. Treten Bewusstlosigkeit und/oder Erinnerungslücken auf, sollte über bildgebende Diagnostik und eine neuropsychologische Diagnostik nachgedacht werden. Kommt dabei nichts raus, umso besser. Dann sind die Kinder und die Eltern auf dem richtigen Weg. Sollte aber doch etwas vorhanden sein, kann schnell therapeutisch eingegriffen werden. Fehlt die Diagnostik, dann kann der Reha-Weg unnötig lang (über mehrere Monate) dauern. Für das betroffene Kind und die Eltern ein langer harter Weg und für die Kostenträger eine teure Angelegenheit. https://images.podigee.com/0x,s1U7vKnbKt8q4xRRpdC4Qg9YVsjTlQDN2A8I0hcnq7-8=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/7947f8df-b62b-4f9a-a7d1-690ff95cc81f.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 167 Neuropsychologie bei Kindern nach einem Unfall? https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall 167 full no J
Dieses Interview hat Mio vom Freemii-Podcast mit mir geführt. In diesem Interview geht es natürlich um Rohkost und um ein Leben ohne Zucker. Es war das erste mal, dass ich selbst zu einem Interview eingeladen war. Naturgemäß war ich etwas aufgeregt. Viel Spaß beim Zuhören. www.freemii.de
In dieser Episode berichten Tom und André von ihrem Besuch im Apple Store Wien am Freitag dieser Woche. Das DTR-Team war live beim iPhone XS Launch dabei und hat auch keine Kosten und Mühen gescheut und sich gleich mal mit neuen Apple Geräten eingedeckt. Naturgemäß ist daher diese Episode fast gänzlich Apple und den neuen iPhones gewidmet.
Seit 2017 ist vor allem eines nicht mehr weg zu denken – Smart Speaker (intelligente Sprachassistenten). In dieser Folge möchten wir daher darüber sprechen, wie Sprachassistenten unsere Gesellschaft verändern und ob Smart Voice die Zukunft ist. Naturgemäß lassen wir es … Der Beitrag Sprachassistenten und Smart Voice |Nr. 27 erschien zuerst auf #Onlinegeister.
Wieder mal eine lange Pause, in der ich (Flo) stark beschäftigt und/oder krank war und Chris deshalb die Hauptarbeit in dieser Folge überlasse. Naturgemäß haben sich eine ganze Reihe Filme angehäuft, über die wir hier reden. Das wären etwa "Brothers Bloom", "Doktor Proktors Zeitbadewanne", "Himmelskind", "Warcraft", "Demolition - Lieben und Leben" und "The Witch". Mehr Informationen folgen, ich wollte nur erst endlich mal die Episode hochladen. NICHT NOCH MEHR VERZUG! /o
Im PsychCast-Gesundheitspolitik-Talk für den Psych-Bereich sprechen wir über unsere jeweils TOP-3-Herausforderungen für unsere Fachgebiete und stellen unsere Lösungsvorschläge bzw. Forderungen an die Politik vor. Naturgemäß spricht Jan Dreher mehr für die Wege der Psychiatrie und Psychotherapie und Alexander für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Wie gewohnt gibt es eine große gemeinsame Schnittmenge. Hier ein paar Links zur Sendung: Psychotherapierichtlinie, Pressemitteilung des BDPM ("Alexanders" Berufsverband) zum Direktstudium Psychotherapie, Kurzbericht über die Rolle der Ärzte in der Akutversorgung psychisch Kranker, psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen, Mental Case App., Artikel: "Für eine Psychotherapie ist das Hirn nicht gemacht".
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/jeanziegler
Winterpause – Schwinterpause. Es wird echt Zeit, dass der Ball wieder seriös rollt. Ob jetzt Poldi mit Inter die Serie A von hinten aufrollt, der Afrika- und/oder Asien-Cup ausgespielt wird, England seinen dreiundzwanzigsten Pokalwettbewerb feiert oder in Neu England der Luftdruck Sorgen macht, eigentlich sind das doch alles nur Ouvertüren, Amuse-Gueule, für die Bundesliga, für den effzeh. Klar, die größte Pein kann man lindern aber den richtigen Schuss brauchen wir immer noch um wirklich glücklich zu sein. Junge, Junge, die Winterpause regt mich wirklich jedes Jahr auf`s Neue auf. Naja, jetzt isset ja bald vorbei. Ein Glück. Zum Auftakt in das Fußballjahr 2015 spreche ich mit Randall (@odroku) (American Geissbock, Bundesliga Fanatics) über den glorreichen Sieg des 1.FC Köln beim Florida Cup und was uns so alles erwartet. Naturgemäß verhaspeln wir uns in Kleinigkeiten und beantworten am Ende auch noch die Frage ob der (hypothetische) Transfer von Carlos Eduardo Sinn macht. Wir sind nicht sicher. Im zweiten Teil rede ich dann mit Alex (Collinas Erben) über den Rückrundenstart der Liga. Was erwartet uns am Wochenende und worüber regen wir uns im Frühjahr auf? Dazu, ein wenig Drama schadet ja nicht, nutze ich die Gelegenheit um mit Alex über den Trip der Bayern in den Nahen Osten zu sprechen, der FIFA auf den Zahn zu fühlen und dann machen wir uns auch noch ein paar Gedanken über die DFL und die Aussagen von Ch. Seifert. Viel Spaß beim Hören und wie immer… …Come on effzeh!