POPULARITY
Heute ist Kira Geiss bei uns im Studio. Mit 20 wurde sie Miss Germany 2023 – ein schneller Aufstieg in die Glamourwelt. Doch der Ruhm hatte Schattenseiten: Druck, Fremdbestimmung und Oberflächlichkeit. Offen spricht sie über Übergriffe, Selbstzweifel und den Schein von Social Media. Sie erzählt von schwierigen Jugendjahren, ihrer Suche nach Zugehörigkeit – und wo sie schließlich Halt fand.
HoS: "Kleine Festungen" – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche - aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich über sein ÜbersetzenLesung und Gespräch mit Hartmut Fähndrich (Hördauer ca. 76 min)Moderation Uwe KullnickEin besonderer Einblick in die arabische Welt - Ein Kind kann in einer feinen Beiruter Privatklinik zur Welt kommen, in einem Raum in dem zum Wohngebiet umfunktionierten alten Friedhof in Kairo oder auf einem syrischen Acker. Was danach geschieht, „auf dass jedes Kind eine glückliche Kindheit habe“, ist mannigfaltig und steht oft nicht im Einklang mit der Erklärung der Rechte des Kindes von 1959. Die „kleinen Festungen“, die da in die Welt treten, werden in den Kindheits- und Jugendjahren gestaltet, geöffnet, geschlossen oder geschleift. Auf welche Weise das geschehen kann, wie also die „geprägte Form“ unter den vielen und vielfältigen Bedingungen arabischer Länder, Traditionen und Strukturen „lebend sich entwickelt“, zeigen fünfzig der modernen und zeitgenössischen arabischen Literatur entnommene Geschichten – aus einem Dutzend verschiedener arabischer Länder. Eine Textsammlung für Erwachsene, die daraus erfahren können, wie Kinder und Jugendliche in der arabischen Welt (zwischen Irak und Marokko, zwischen Syrien und Jemen) aufwachsen, was sie erleben und empfinden, worüber sie sich freuen und woran sie leiden bzw. wie dieses Erleben, literarisch gebrochen, wiedergegeben wird. Mit Beiträgen von: Sahar Mandur (Libanon), Gamil Atija Ibrahim (Ägypten), Muhammad Safsaf (Marokko), Michaïl Nuaima (Libanon), Samicha Chrais (Jordanien), Salwa Bakr (Ägypten), M. Salach al-Asab (Ägypten), Nadschwa Binschatwan (Libyen), Anwar Scha‘ul (Irak), Wagdi al-Komi (Ägypten), Ibrahim Samauïl (Syrien), Achmad al-Chamissi (Ägypten), Raja Alem (Saudi-Arabien), Achlam Bischarat (Palästina), Badrija al-Bischr (Saudi-Arabien), Buthaina al-Nassiri (Irak), Edwar al-Charrat (Ägypten), Muhammad al-Bissati (Ägypten).Hartmut Fähndrich, geboren 1944 in Tübingen, ist seit 1978 Lehrbeauftragter für Arabisch und Islamwissenschaften an der ETH Zürich. Neben seiner Übersetzertätigkeit arbeitet er auch als Herausgeber und Publizist. Wegen seiner Verdienste um die Übersetzung arabischer Literatur erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Hieronymus-Ring des VdÜ, 2004 den Übersetzerpreis der Arabischen Liga, 2005 den Anerkennungspreis des Großen Literaturpreises des Kantons Bern und 2016 den Spezialpreis Übersetzung der Schweizer Literaturpreise. 2018 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Sheikh-Hamad-Preis für Übersetzung und Kulturaustausch ausgezeichnet. Termine Hörbahn on Stage in Schwabing Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Vor 10 Jahren ist HR Giger gestorben. Sein Leben und Werk bieten noch viele Schätze. So sind im Nachlass zahlreiche fotografische Dokumente aus seiner Jugend in Chur aufgetaucht, die nun erstmals in einem Buch publiziert und in einer Ausstellung im Bündner Kunstmuseum vorgestellt werden. Die Fotografin und Künstlerin Katharina Vonow spricht mit Stephan Kunz über ihre Freundschaft zu HR Giger, wie man ihn erlebt hat und über die intimen Fotografien aus seinen Jugendjahren.Die Ausstellung "HR Giger. Die Churer Jahre" ist vom 14.09. – 24.11.2024 im Bündner Kunstmuseum zu sehen. Mehr zur Ausstellung: www.buendner-kunstmuseum.ch
Happy Pride Month! Die schwule Muschel Michi erzählt von seinem Coming Out in Jugendjahren. Eine wichtige Folge, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.
In Folge Dreizehn von "Gottloses Gelaber" sinnieren Felix Krull und Randy Robot über persönliche Lausbubengeschichten und ihr kriminelles Potenzial, dass sie in frühen Jugendjahren an den Tag legten. Ausserdem geht es um Randy's traumatische Erfahrungen mit einem Telekommunikationsunternehmen, Saitamarussian, das Havanna Syndrom und last but not least den Opus Rausschmiss mit King Asozial.
„Ich glaube an die Existenz von magischen Kräften“, sagte Otfried Preußler einmal in einem Interview. „Jeder, der einen Menschen liebt, entwickelt magische Kräfte, das ist die weiße Magie. Und die schwarze Magie ist der Hass.“ Generationen von Kindern sind mit Preußlers Geschichten von Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe und dem Zauberlehrling Krabat aufgewachsen. Ihr Autor kam vor hundert Jahren, am 20. Oktober 1923, in Nordböhmen zur Welt. Die Sagen und Märchen seiner Heimat, aber auch seine Jugend im Nationalsozialismus, die Erfahrungen im 2. Weltkrieg und in russischer Kriegsgefangenschaft hat Preußler auf eigene Weise in Literatur umgestaltet. „Krabat“, sein „Lebensbuch“, an dem er viele Jahre gearbeitet hat, lässt sich als literarische Auseinandersetzung mit den Jugendjahren begreifen. Von den Irrtümern und Schrecken dieser Zeit ist in den anderen Kinderbüchern nichts zu spüren. Sie verzaubern nicht zuletzt durch einen Geist der Versöhnung. Das SWR2 lesenswert Feature verwebt die Stimme Preußlers mit Einordnungen von Biografen und seiner Tochter, die den Nachlass verwaltet. Es lauscht einer Hotzenplotz-Oper und Kindern der Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen, die eine Theateraufführung proben. Eine vielstimmige Erinnerung zum 100. Geburtstag des Autors.
Lisa Hauser ist bisher Österreichs erfolgreichste Biathletin. Doch der Weg zum Erfolg im Biathlon war nicht auf Anhieb erkennbar. In ihren Jugendjahren war Lisa eine Langläuferin und wechselte dann zum Biathlon. Dort avancierte sie schnell zur Junioren-, Welt- und Europameisterschaften. Man fragt sich dabei, wie ihr der Quereinstieg so schnell gelang. Dabei könnte man meinen, dass ihr die Treffsicherheit in die Wiege gelegt wurde, denn ihr Vater Georg ist Jäger. Der große Durchbruch gelang Lisa schließlich im Winter 2021. Mit Gold im Massenstart, Silber in der Verfolgung und Silber in der Mixed-Staffel kürte sie sich zur WM-Heldin. Darüber hinaus konnte sie im Weltcup einen weiteren Sieg und vier dritte Plätze für sich verbuchen und sicherte sich die "kleine Kristallkugel" in der Weltcup-Einzelwertung. Im Podcast-Interview spricht Lisa Hauser mit Podcast-Host Robert Pacher über das Loslassen von Ergebnissen, Erfolge, das Denken an ein Karriereende und wie wichtig es ist, zu wissen, wann man seine Leistung abrufen muss. ⬇️ **Lisa Hauser** Biathletin
Wie verkauft man einen Dinosaurier? Christian Link kennt die Antwort. In «Musik für einen Gast» verrät der Sammler und Zauberer, wie das Skelett eines 67 Millionen Jahre alten Tyrannosaurus Rex den Weg zu ihm gefunden hat, und weshalb die Gebeine des Urzeitbewohners nun zum Verkauf stehen. Er sei gerne seines eigenen Glückes Schmied, sagt Christian Link. Der Sammler und Zauberer aus Zürich hat bereits in Jugendjahren geahnt, dass ihm die Welt mehr zu bieten hat als eine Bürotätigkeit. Als Tischzauberer in Restaurants fand er zu seinen ersten Engagements. Ein Filmstudium in den USA und längere Aufenthalte in Hollywood haben seine Sinne für Reisen in fantastische Welten geschärft. Zeitgleich hat er mit dem Sammeln besonderer Gegenstände begonnen. Über die Jahre wuchs daraus ein Kuriositätenkabinett an Exquisitem; ausgestopfte Tiere, medizinische Exponate, rare Antiquitäten. Seine Sammlung bezeichnet Link als «Wunderkammer». Dieser Tage sorgt er mit der Auktion eines Dinosaurierskeletts für Schlagzeilen. In «Musik für einen Gast» spricht Christian Link über seine Leidenschaft fürs Sammeln und verrät seine akustischen Zaubertricks.
Tja, nachdem wir vor langer Zeit zwei lange Folgen über Feminismus aufgenommen haben, unterhalten wir uns heute über Männer. Besser gesagt: Nikita erzählt, wie sein Leben als Mann bisher so ausgesehen hat. Neben vielen negativen Erfahrungen, die seine toxische Männlichkeit in seinen Jugendjahren auf ein Maximum getrieben haben, spricht er außerdem über seinen Wendepunkt und wie er sich aus der Toxik herausgekämpft hat.
Moin Freunde, willkommen zur neuen Episode mit Ronny. Zusammen sprechen wir über die Filme und Serien die wir in Kindheit s und Jugendjahren so gesehen haben. Von Simpsons bis Stargate Sg1 ist alles dabei. Viel Spaß beim zuhören. Abonniert und Bewertet den Podcast bei der Podcast App eures Vertrauens und folgt uns bei Instagram. Danke für euren Support eure Podcast Gesichter Ronny und Marco. Alles Liebe alles Gute. Email: Flimmerkiste@yahoo.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flimmerkistemitmarco/message
Die Jahrhundert-Karriere von Roger Federer ging im Jahr 2022 offiziell zu Ende. Für Cross Court Anlass genug, um auf die einzigartige Laufbahn des 20-maligen Grand-Slam-Siegers zurückzublicken. SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann werden dabei vom erfahrenen Schweizer Journalisten René Stauffer unterstützt, der Federer seit dessen Jugendjahren begleitet und bereits zwei Bücher über ihn verfasst hat. Im letzten Teil sieht sich Federer zunächst mit dem neuen Dominator Novak Djokovic konfrontiert - doch dem Schweizer gelingt bei den French Open ein Coup. Als Federer nach längerer Durststrecke bei Grand Slams auch noch von Verletzungen geplagt wird, scheint alles vorbei zu sein. Doch Federer gelingt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Jahrhundert-Karriere von Roger Federer ging im Jahr 2022 offiziell zu Ende. Für Cross Court Anlass genug, um auf die einzigartige Laufbahn des 20-maligen Grand-Slam-Siegers zurückzublicken. SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann werden dabei vom erfahrenen Schweizer Journalisten René Stauffer unterstützt, der Federer seit dessen Jugendjahren begleitet und bereits zwei Bücher über ihn verfasst hat. Im letzten Teil sieht sich Federer zunächst mit dem neuen Dominator Novak Djokovic konfrontiert - doch dem Schweizer gelingt bei den French Open ein Coup. Als Federer nach längerer Durststrecke bei Grand Slams auch noch von Verletzungen geplagt wird, scheint alles vorbei zu sein. Doch Federer gelingt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Jahrhundert-Karriere von Roger Federer ging im Jahr 2022 offiziell zu Ende. Für Cross Court Anlass genug, um auf die einzigartige Laufbahn des 20-maligen Grand-Slam-Siegers zurückzublicken. SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann werden dabei vom erfahrenen Schweizer Journalisten René Stauffer unterstützt, der Federer seit dessen Jugendjahren begleitet und bereits zwei Bücher über ihn verfasst hat. Im zweiten Teil steht zunächst die ungeheure Federer-Dominanz im Fokus. Dabei wird ein Match beleuchtet, in dem er der Perfektion extrem nahe kommt. Doch gerade als der Schweizer alles in Grund und Boden spielt, taucht mit Rafael Nadal plötzlich ein neuer Rivale auf. Es entwickelt sich eine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Jahrhundert-Karriere von Roger Federer ging im Jahr 2022 offiziell zu Ende. Für Cross Court Anlass genug, um auf die einzigartige Laufbahn des 20-maligen Grand-Slam-Siegers zurückzublicken. SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann werden dabei vom erfahrenen Schweizer Journalisten René Stauffer unterstützt, der Federer seit dessen Jugendjahren begleitet und bereits zwei Bücher über ihn verfasst hat. Im zweiten Teil steht zunächst die ungeheure Federer-Dominanz im Fokus. Dabei wird ein Match beleuchtet, in dem er der Perfektion extrem nahe kommt. Doch gerade als der Schweizer alles in Grund und Boden spielt, taucht mit Rafael Nadal plötzlich ein neuer Rivale auf. Es entwickelt sich eine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Jahrhundert-Karriere von Roger Federer ging im Jahr 2022 offiziell zu Ende. Für Cross Court Anlass genug, um auf die einzigartige Laufbahn des 20-maligen Grand-Slam-Siegers zurückzublicken. SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann werden dabei vom erfahrenen Schweizer Journalisten René Stauffer unterstützt, der Federer seit dessen Jugendjahren begleitet und bereits zwei Bücher über ihn verfasst hat. In der ersten von drei Federer-Spezialfolgen widmen sie sich den Anfängen von Federers Karriere. Hier kommt es zu lebensverändernden Begegnungen, doch Federers Temperament bremst ihn lange aus. Obwohl in Wimbledon ein großer Sieg gelingt, wird erst eine Tragödie zum Wendepunkt in Federers Karriere. Knapp ein Jahr später ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Jahrhundert-Karriere von Roger Federer ging im Jahr 2022 offiziell zu Ende. Für Cross Court Anlass genug, um auf die einzigartige Laufbahn des 20-maligen Grand-Slam-Siegers zurückzublicken. SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann werden dabei vom erfahrenen Schweizer Journalisten René Stauffer unterstützt, der Federer seit dessen Jugendjahren begleitet und bereits zwei Bücher über ihn verfasst hat. In der ersten von drei Federer-Spezialfolgen widmen sie sich den Anfängen von Federers Karriere. Hier kommt es zu lebensverändernden Begegnungen, doch Federers Temperament bremst ihn lange aus. Obwohl in Wimbledon ein großer Sieg gelingt, wird erst eine Tragödie zum Wendepunkt in Federers Karriere. Knapp ein Jahr später ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Er sieht dich. Und er ist dir schon ganz nah … Vor drei Jahren wurde Journalistin Anna Jones zusammen mit ihrer Freundin Natalie entführt und von ihrem Peiniger Edward Harris auf vielfache Art gequält. Anna konnte fliehen, Natalie starb. Diese Schuld verfolgt Anna bis heute. Als sie einen blutbefleckten Brief erhält, wird schnell klar: Edward Harris ist zurück. Nick Coleman, Annas Jugendliebe und FBI-Agent, nimmt die Ermittlungen auf. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Zane Newton, der Profilerin Lynette McKenzie und Nick versucht Anna herauszufinden, was Harris vorhat. Ein perfides Spiel beginnt, bei dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Ein Spiel, das nicht nur für Anna tödlich enden könnte. Ein Spiel, das nur ein Ziel hat: Rache. Über die Autoren: Nica Stevens (*1976) leitete jahrelang ein Familienunternehmen und war zusätzlich als Dozentin tätig, bis sie nach der Geburt ihres zweiten Sohnes beruflich kürzertrat und durch die gewonnene Zeit zu ihrer Leidenschaft des Geschichtenerzählens zurückfand. Ihr Debüt »Verwandte Seelen« wurde auf Anhieb zum Bestseller. Seitdem lebt Stevens ihren Traum, arbeitet hauptberuflich als Autorin und schafft es immer wieder, mit ihren Büchern restlos zu begeistern. Andreas Suchanek (*1982) verfasste bereits in Jugendjahren seine ersten Geschichten und Romane. Nach dem Studium der Informatik begann er damit, seine Geschichten hauptberuflich zu veröffentlichen. Seinen bisher größten Erfolg hatte Suchanek mit der Urban-Fantasy-Reihe »Das Erbe der Macht«, die mit dem Deutschen Phantastik Preis und dem LovelyBooks Leserpreis ausgezeichnet wurde. Er ist für seine gemeinen Twists bekannt. Mit Nica Stevens verbindet ihn eine enge jahrelange Freundschaft. Als Autorenduo Stevens & Suchanek schreiben sie rasante Thriller.
Masters of War, die Meister des Krieges klagte Bob Dylan in seinem Song von 1963 an. Dr. Wolfgang Wodarg wählte diesen Titel für seinen Beitrag zu den #friedensnoten. Dr. Wolfgang Wodarg, der Lungenfacharzt, Sozialmediziner, Arzt für Hygiene und Umweltmedizin und ehemaliger Leiter eines Gesundheitsamts, der sich schon lange auch politisch engagierte. Er war Bundestagsabgeordneter für die SPD und dort Sprecher der Enquetekommision Ethik und Recht der modernen Medizin. Er bekämpfte schon Zeit seines Wirkens Korruption und setzt sich weiterhin für unabhängige und transparente Wissenschaft ein... und für den Frieden. Auch aktiv musikalisch. Masters of War von Bob Dylan spielte und sang Wodarg schon in frühen Jugendjahren, jetzt gibt's eine Neueinspielung: Seinen Text für die medienübergreifende Initiative #Friedensnoten, initiiert von Marcus Klöckner und Jens Fischer Rodrian, hat Ulrich Allroggen eingelesen:
Aus dem SEIN leben, ist sein Ziel! Günter Peham ist 1963 in Oberösterreich geboren. Seit seinem 25. Lebensjahr ist er selbständig und seit 1994 im Bereich der ganzheitlichen Aktivierung von Menschen, Unternehmen und Organisationen tätig. Das Thema „Mensch“ hat ihn schon in seinen Jugendjahren fasziniert. Am Beginn seiner Laufbahn sammelte er Erfahrungen in der traditionellen Wirtschaft als Handwerker, Angestellter, Firmengründer und Leiter eines Produktionsbetriebes. Er hat alle Höhen und Tiefen des Wirtschaftslebens inklusive Insolvenz selbst erleben dürfen. Diese Erfahrungen haben ihn auch motiviert sich neu zu orientieren. Daraufhin hat er sein Hobby „Mensch“ zum Beruf gemacht und darin seine Berufung gefunden. Menschen ermutigen und sie zu inspirieren, ihren Platz für ein SINNerfülltes, erfolgreiches und glückliches Leben einzunehmen, ist zum zentralen Punkt seiner Tätigkeit geworden. Menschen beginnen wieder aus dem SEIN zu leben. Sein Motto: „Jeder ist DIE Lösung für seinen Verantwortungsbereich und in Synergie mit den ergänzenden Potenzialen stellen wir die Gesamtlösung dar!“ setzt er im Rahmen vom Verein „wertevollleben SINN-Stiftung“ um. Weitere Informationen zu Günter Peham findest du hier: Webseite: http://www.wertevollleben.com Facebook: https://www.facebook.com/gunter.peham.3/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gpeham/ E-Mail: guenter.peham@wertevollleben.com
Michi erzählt vom Lady Gaga Konzert in Arnheim, literarischen Ergüssen in Jugendjahren und disst Sarah Kuttner.
Ein besonderer Einblick in die arabische Welt – Ein Kind kann in einer feinen Beiruter Privatklinik zur Welt kommen, in einem Raum in dem zum Wohngebiet umfunktionierten alten Friedhof in Kairo oder auf einem syrischen Acker. Was danach geschieht, „auf dass jedes Kind eine glückliche Kindheit habe“, ist mannigfaltig und steht oft nicht im Einklang mit der Erklärung der Rechte des Kindes von 1959. Die „kleinen Festungen“, die da in die Welt treten, werden in den Kindheits- und Jugendjahren gestaltet, geöffnet, geschlossen oder geschleift. Auf welche Weise das geschehen kann, wie also die „geprägte Form“ unter den vielen und vielfältigen Bedingungen arabischer Länder, Traditionen und Strukturen „lebend sich entwickelt“, zeigen fünfzig der modernen und zeitgenössischen arabischen Literatur entnommene Geschichten – aus einem Dutzend verschiedener arabischer Länder. Eine Textsammlung für Erwachsene, die daraus erfahren können, wie Kinder und Jugendliche in der arabischen Welt (zwischen Irak und Marokko, zwischen Syrien und Jemen) aufwachsen, was sie erleben und empfinden, worüber sie sich freuen und woran sie leiden bzw. wie dieses Erleben, literarisch gebrochen, wiedergegeben wird. Mit Beiträgen von: Sahar Mandur (Libanon), Gamil Atija Ibrahim (Ägypten), Muhammad Safsaf (Marokko), Michaïl Nuaima (Libanon), Samicha Chrais (Jordanien), Salwa Bakr (Ägypten), M. Salach al-Asab (Ägypten), Nadschwa Binschatwan (Libyen), Anwar Scha‘ul (Irak), Wagdi al-Komi (Ägypten), Ibrahim Samauïl (Syrien), Achmad al-Chamissi (Ägypten), Raja Alem (Saudi-Arabien), Achlam Bischarat (Palästina), Badrija al-Bischr (Saudi-Arabien), Buthaina al-Nassiri (Irak), Edwar al-Charrat (Ägypten), Muhammad al-Bissati (Ägypten). Hartmut Fähndrich, geboren 1944 in Tübingen, ist seit 1978 Lehrbeauftragter für Arabisch und Islamwissenschaften an der ETH Zürich. Neben seiner Übersetzertätigkeit arbeitet er auch als Herausgeber und Publizist. Wegen seiner Verdienste um die Übersetzung arabischer Literatur erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Hieronymus-Ring des VdÜ, 2004 den Übersetzerpreis der Arabischen Liga, 2005 den Anerkennungspreis des Großen Literaturpreises des Kantons Bern und 2016 den Spezialpreis Übersetzung der Schweizer Literaturpreise. 2018 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Sheikh-Hamad-Preis für Übersetzung und Kulturaustausch ausgezeichnet.
In seinem aktuellen Buch «PLAY PAUSE REPEAT» verquickt Tobi Müller die Popmusik und ihre Trägermedien zur Geschichte unserer musikalischen Prägung. In «Musik für einen Gast» schlägt der Autor und Journalist den Bogen von der selbst bespielten Audiokassette aus seinen Jugendjahren zur gestreamten Musikauswahl, welche seine Laufrunden in Berlin untermalt. Tobi Müller schreibt und berichtet als freier Journalist (u.a. für ZEIT Online, Deutschlandfunk Kultur und republik) über Theater, Pop und digitale Medien. Müller lebt in Berlin und gestaltet ebenda den «Popsalon» im Deutschen Theater. Der gebürtige Oltner ist Ko-Autor von drei semi-dokumentarischen Theaterstücken gemeinsam mit seinem Bruder, Mike Müller. Zudem ist er als freier Autor für Theater und Film tätig. Welchen Einfluss die Popmusik und ihre Medien auf sein Leben und seine kulturelle Prägung haben und wie er sich die Entdeckerfreude für neue Klänge und Ungehörtes bewahrt, verrät Tobi Müller im Gespräch mit Hannes Hug Erstsendung 7.11.2021
Erinnerungen an eine Kindheit am Meer kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. In seinen Kinder- und Jugendjahren hat der französische Literaturnobelpreisträger Jean-Marie Gustave Le Clézio den Sommer oft in der Bretagne verbracht. Armut und Schönheit haben diese Zeit zwischen 1948 und 1954 geprägt, von der Le Clézio in zwei Geschichten in "Bretonisches Lied" erzählt. Von DIRA_CONNECT.
„Ist mein Geld vielleicht schlechter?“, so der mich nachhaltig beeindruckende Ausruf eines Bekannten in Jugendjahren, als ihn der Türsteher einer Salzburger Diskothek nicht rein lassen wollte. Heute frage ich mich: Ist grün und/oder sozial veranlagtes Geld vielleicht besser? Aus ethischen Gesichtspunkten bestimmt. Wenn es darum geht, ob man mit nachhaltigen Investments mehr oder weniger Kohle verdient, dann sind sich die Experten nicht mehr so grün. Eine von den Professoren Alexander Bassen und Timo Busch durchgeführte Meta-Studie, die 2000 empirische Studien zu nachhaltigen Renditen ausgewertet hat besagt, dass man in 90 Prozent aller Fälle mit nachhaltigen Anlagen besser oder gleichgut verdient. Ich wollte es wissen und habe mir den MSCI World und den MSCI World ESG angeschaute, der aus dem großen Universum von 1600 die 400 laut Ansicht der Ratingagentur nachhaltigsten Unternehmen herausgefischt und siehe da: Die Jahresperformance der Nachhaltigkeitsvariante war mit knapp 44 Prozent um drei Prozent höher. Die Dreijahres-Performance ist mit 20,5 Prozent um 1,6 Prozent besser und auf Fünfjahres-Sicht gesehen hängt der MSCI World ESG den MSCI World bei der Performance 0,5 Prozent ab. Die nachhaltigen Index-Varianten sind also auch aus Performance-Sicht einen Blick wert, auch wenn sie nicht immer überzeugen. Der DAX 50 ESG stieg in den letzten fünf Jahren nur halb so stark wie der DAX. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Aktien #Finanzen #Index #MSCI_World #MSCI_World_ESG #DAX_50_ESG #DAX #Nachhaltigkeit #Performance #Grüne_Geldanlage #Ratingagentur #Leitindex #Vorsorge
Die Autorin Kat van Arbour stellt ihr Buch "Düstere Weihnachten" vor. Zum Buch Weihnachten ist nicht immer ein Fest der Liebe und Besinnlichkeit. In diesem Kurzgeschichtenband ist er geprägt von Mord, Unfällen und Rachegelüsten. Bist du bereit? ISBN: 9783754915325 Sprache: Deutsch Ausgabe: Flexibler Einband Umfang: 288 Seiten Verlag: epubli Erscheinungsdatum: 29.10.2021 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062418020 https://www.amazon.de/dp/3754915320 Zur Autorin Schon in Jugendjahren hatte sie diese Idee im Hinterkopf, irgendwann mal ein Buch zu schreiben. Besonders düstere Geschichten mit einer mystischen Komponente hatten es ihr damals angetan. https://katvanarbour.com https://www.instagram.com/kat.van.arbour ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de
In seinem aktuellen Buch «PLAY PAUSE REPEAT» verquickt Tobi Müller die Popmusik und ihre Trägermedien zur Geschichte unserer musikalischen Prägung. In «Musik für einen Gast» schlägt der Autor und Journalist den Bogen von der selbst bespielten Audiokassette aus seinen Jugendjahren zur gestreamten Musikauswahl, welche seine Laufrunden in Berlin untermalt. Tobi Müller schreibt und berichtet als freier Journalist (u.a. für ZEIT Online, Deutschlandfunk Kultur und republik) über Theater, Pop und digitale Medien. Müller lebt in Berlin und gestaltet ebenda den «Popsalon» im Deutschen Theater. Der gebürtige Oltner ist Ko-Autor von drei semi-dokumentarischen Theaterstücken gemeinsam mit seinem Bruder, Mike Müller. Zudem ist er als freier Autor für Theater und Film tätig. Welchen Einfluss die Popmusik und ihre Medien auf sein Leben und seine kulturelle Prägung haben und wie er sich die Entdeckerfreude für neue Klänge und Ungehörtes bewahrt, verrät Tobi Müller im Gespräch mit Hannes Hug
Jede Baumart hat ein Jugendalter, ein Erwachsenenalter und ein Greisealter. So kann ein Kirschbaum rund hundert Jahre alt werden. Buchen, Linden oder Lärchen hingegen können mehrer hundert Jahre alt werden. Ein traditioneller Spruch über die Linde und das Alter lautet zum Beispiel: "drühundert Johr chunnt si, drühundert Johr stoht si und drühundert Johr vergoht si ". Daher kann es gut sein, dass es sich bei einer Linde mit einem dicken mächtigen Stamm und einen Baum in den Jugendjahren handelt. Wirklich sehr alte Bäume sind in der Schweiz aber eher selten. Eine Ausnahme macht da die Linde von Linn, die laut Zeitrechnung über 800 Jahre alt sein soll. Alte Bäume in der ganzen Schweiz Eine kleine Wanderung zu mächtigen Bergahornen, zu uralten Lärchen oder knorrigen Weidebuchen lohnt sich jetzt im Oktober besonders, denn sie stehen in prächtig, farbigem Herbstkleid. Daniel Roth erzählt in seinem Baumwanderführer von alten Obstbaumgärten, von einem alten Pestgrab und vielen weiteren spannenden Überlieferungen. Die Wanderrouten sind mit praktischen Informationen rund um den öffentlichen Verkehr, Gehzeiten und Kartenmaterial abgerundet. Buchtipp: Baumwanderungen, 30 Routen zu den aussergewöhnlichsten Bäumen der Schweiz erschienen 2021 im Hauptverlag
Eine Zeitreise durch das Belgrad der Neunzigerjahre. Aufwachsen zwischen Deutschland Ost und West. Barbi Marković und Julia Franck erzählen von ganz und gar nicht idyllischen Jugendjahren.
Wir hatten es ja schonmal angekündigt: Kassel ist klasse. Da wir im Texten von Marketing Slogans nicht so gut sind, berichten wir lieber im Reisepodcast von unserer Tour nach Kassel. Für uns auch immer wieder ein Stück Rückkehr in unsere Heimat. Denn wir kommen aus der Gegend und waren nicht nur in Jugendjahren immer in der Stadt in Nord-Kassel.Diesmal berichten wir euch aus den 6 Stadtvierteln, die es dort gibt. Kommt mit, vorbei an Gründerzeitbauten im Szeneviertel Vorderer Westen. (Gab es da mal nicht ein Lied von Herbert Grönemeyer?). Habt die besten Aussichten vom mondänen Bad Wilhelmshöhe und kommt mit in unser neues Lieblingsviertel: Nord-Holland – kunterbunt und das nicht nur durch die Streetart-Szene. In jedem Viertel gibt es spannenden Entdeckungen und ein ganz besonderes Flair.Hier nochmal die Übersicht zum Mitreisen für die 6 Richtigen aus dem Reisepodcast.1: Mondän, historisch und voller Grün: Bad Wilhelmshöhe2: Szeneviertel mit besonderem Charme: Vorderer Westen3: Kunst, Kulinarik, Shopping und mehr: Kassels Mitte4: Jetzt wird's bunt: Nord-Holland5: Stadt, Park, Fluss: Kassels Südstadt6: Auf zu neuen Ufern: Kassels OstenMehr Informationen zu unseren 6 Richtigen gibt es auf den offiziellen Seiten.Zum Thema Kunst: https://wowkassel.de/de/kunstZum Thema Genuss: https://wowkassel.de/de/genussZum Thema Sehenswürdigkeiten: https://wowkassel.de/de/erlebenInspiration gibt es zudem auch auf der offiziellen Instagram-Seite von WOWKassel https://www.instagram.com/wowkassel/Diese Reise Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom WOWKassel. Unsere eigenen Eindrücke und unsere Meinung sind davon unbeeinflusst. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Lebenslauf von Bernard Stiegler ist spannend. Nach 4 Raubüberfällen in seinen Jugendjahren saß er 5 Jahre im Gefängnis. Heute ist Bernard Stiegler einer der führenden Philosophen Frankreichs und lehrt in London und Paris. In seinen Werken DIE LOGIK DER SORGE und ARS INDUSTRIALIS entwickelte Stiegler einen überraschenden und modernen Zugang zu den Kategorien der Aufklärung. Wir müssen lernen, sagt er, die Ursache von uns selbst zu sein. Seine Gedanken stützen sich auf Gilles Deleuze und Jacques Derrida, gehen aber in ihrer konsequenten Fortführung über diese Denker hinaus. Stiegler leitet auch ein digitales Forschungszentrum im Centre Pompidou in Paris: das Institut de recherche et d'innovation (IRI). Begegnung mit Bernard Stiegler. Erstausstrahlung am 04.08.2014
Katharina Hamberger ist seit über zehn Jahren Journalistin beim öffentlich-rechtlichen Deutschlandfunk und verfolgt von Berlin aus die Bundespolitik und berichtet darüber. Aufgewachsen ist sie im Landkreis Altötting, in Töging am Inn. Expertin ist sie für die Parteien CSU CDU und wird dazu schon auch Mal bei Markus Lanz nach ihrer Meinung gefragt. Mit ihr hat Host Ralf Enzensberger über den Beruf des Journalismus gesprochen, welche Sonnen- und Schattenseiten er hat, wie es ihr gelingt, sich als Frau in einer männerdominierten Politik zu behaupten und wie ihr Weg vom beschaulichen Töging nach Berlin geführt hat. Im Wohnzimmer ihrer Eltern in Töging berichtet die 36-jährige von ihren Jugendjahren auf dem Land, es wird über Hass im Netz und auf der Straße gegenüber Journalisten gesprochen und sich an das hitzig diskutierte Thema gendern herangetastet.
Er ist Kult-Reporter und Kommentator Legende und seit wenigen Tagen Rentner. Karlheinz Kas aus Trostberg ist nicht nur Chef des Trostberger Tagblatts im oberbayerischen Chiemgau, sondern war auch Jahrezehnte am Kommentator-Mikrofon in den Fußball-Stadien dieser Welt. Früher hat er auch selbst Fußball gespielt - und das nicht schlecht. Bereits in Jugendjahren startete er parallel als Redakteur und Reporter bei der Zeitung. Wie alles begann und welche Highlights er in den Stadien und bei Fußballspielen erlebt hat, erzählt er in dieser Folge. Viel Spaß beim Infotainen lassen!
Mein Gast in dieser Folge von 74wantsMore ist der Gründer der Moonshot Pirates und früherer Organisator von TEDx Klagenfurt, Marko Haschej. Der Grundstein für seinen Erfolg hat er bereits in seiner Jugend gelegt, indem er erkannte, dass es da etwas Größeres gibt und dass es nicht um ihn geht, sondern darum, anderen Menschen zu helfen und gemeinsam essentielle Projekte voranzubringen. Der heutige Chief Changemaker und Gründer des schnell wachsenden Bildungs-Startups "Moonshot Pirates" wuchs im schönen und bescheidenen Eberndorf in Kärnten auf und engagierte sich schon in Jugendjahren in sozialen Projekten. Nach einigen Zwischenstationen war es sein 7-monatiges Praktikum in San Francisco, dass ihm so richtig die Augen öffnete und erkennen ließ, was alles möglich war. Nach der erfolgreichen Organisation von TEDx in Klagenfurt und den augenöffnenden Erkenntnissen, die er von der TED-Community rund um die Welt sammelte, war Marko bereit für etwas Neues, noch Größeres. Im Jahr 2018 gründete er in Wien die Moonshot Pirates, mit dem Ziel, junge Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen und ihnen zu zeigen, dass alles möglich ist! Warum es essenziell ist, groß zu denken und wie du dir dieses Mindset aneignest, hörst du im Podcast. Zu Zeitpunkt der Aufnahme dieser Folge gab es auch Grund zu feiern! Die Moonshot Pirates konnten über 750 junge Changemaker aus 100 Ländern dieser Welt im Rahmen der „Moonshot Pirates Challenge“ verlautbaren. DREAM BIG AND CHALLENGE YOURSELF! Eine Story über Träume, Visionen und den Mut an sich zu glauben! Die Folge mit Marko Haschej im Überblick:
Rückenschmerzen sind mittlerweile omnipräsent, und das leider bei immer jüngeren Patient∙innen. So liegt das Durchschnittsalter in der Physiotherapiepraxis von Wolfgang Brunner-Fruhmann bei 40 Jahren, oft beginnen die Schmerzen und Probleme aber schon in Jugendjahren und im jungen Erwachsenenalter. Dagegen wollen wir etwas tun, deshalb findet ihr in unserer aktuellen #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcastfolge Antworten auf folgende Fragen: - Warum hat sich dieses Krankheitsbild so „verjüngt“? - Was können wir vorbeugend und therapeutisch tun? - Wie sollte Training für unseren Rücken tatsächlich aussehen? - Und warum lohnt es sich, dabei über den Tellerrand zu blicken? Mehr Infos zu vielen weiteren Themen und unseren Angeboten findet ihr auf unserer Webseite www.praxisentero.at oder schreibt uns gerne eine Nachricht an office@praxisentero.at – wir freuen uns auf euch!
Jugendsünden - Teil 2. Olaf und Thorsten sprechen heute über ihre Jugendsünden und ihre Frisuren, die sie in jungen Jahren hatten. Einige Eigenheiten haben sich bis heute durchgesetzt. Beide waren in Jugendjahren sportlich, rank und schlank. Was ist davon geblieben? Viel Spaß mit den Bros!
Susann Pásztor schreibt in ihrem Roman von zwei in Jugendjahren befreundeten Frauen, die sich nach 46 Jahren wiedersehen.
Der Bote im Ohr nimmt Sie in dieser Ausgabe mit auf eine Reise zu fernen Galaxien, Planeten, Sternen - und einem besonderen Kometen. Sein Entdecker hieß Max Beyer. Ein Hobbyastronom, der als Kometenforscher Weltgeltung erlangte – von Groß Borstel aus. Unser Reiseführer auf dem Weg zu dem 1894 geborenen Sternengucker Beyer, den Fragen rund um die Naturwissenschaft der Astronomie, zur Hamburger Sternwarte und zu den Fragen wie man selbst Sterne beobachten kann – ist Matthias Hünsch. Groß-Borsteler. Astrophysiker und Lehrer am Gymnasium der Wichern Schule, an der er Mathematik, Physik und auch Astrophysik unterrichtet. Als Physiker hat er an der Universität Cambridge, am Max Plank Institut in Garching bei München und an der Uni Kiel gearbeitet. Ein Experte für Himmelsgestirne. Uwe Schröder und Patrick Thielen haben sich mit ihm auf die Reise gemacht – und die beginnt in den Jugendjahren des Hobbyastronomen Max Beyer. Förderverein der Hamburger Sternwarte: https://www.fhsev.de/fhs-v20.php
Mitangeklagter Ralf Wohlleben - Beweisaufnahme (23/24) Ralf Wohlleben ist der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mord angeklagt. Wohlleben zählte zu den engsten Wegbegleitern von Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, bereits seit Jugendjahren. In den 1990er Jahren war er aktiv bei rechtsgerichteten Aktionen und im „Thüringer Heimatschutz“. In der Beweisaufnahme finden sich Belege für die entscheidende Rolle bei der Beschaffung der Tatwaffe. Die Mitangeklagten Holger Gerlach und Carsten S. belasten ihn vor Gericht schwer. Ralf Wohlleben wählt zunächst die Strategie zu schweigen. Erst nachdem Beate Zschäpe eine Stellungnahme verlesen lässt, äußert sich auch Wohlleben und versucht, seine Beiträge und Unterstützerleistungen herunterzuspielen und sich als gewaltablehnend darzustellen. Aus seiner nationalsozialistischen und rassistischen Überzeugung macht er keinen Hehl. BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. https://ndr.de/radiokunst
Es ist Zeit für RealTalk. Dieses Mal zu Gast, die ehemalige Schuldirektorin und Barmherzige Schwester Angela Platzer.Sie hat ihr Leben bereits in ihren Jugendjahren dem Glauben an Gott verschrieben, da sie dabei ein Gefühl von Freude und Geborgenheit empfunden hat, dass sie sonst nirgends empfangen konnte. Doch dieser Schritt war nicht einfach, da sie dafür ihre Jugendliebe hinter ihr lassen und ihre Familie allein lassen musste. Doch schlussendlich war es die Liebe und die besondere Verbindung zu Gott, die sie immer in ihrer Entscheidung bestärkten.Warum sie sich der Freiheit näher fühlt als es die meisten Menschen sind, was an Weihnachten wirklich wichtig ist und warum die Liebe den Unterscheid ausmacht, erfährst du im Podcast.Besuche unsere Homepage und verfolge uns auf Social Media!Homepage: https://www.realtalk.atInstagram: https://instagram.com/realtalkaustria/Facebook: https://facebook.com/realtalkaustria/
Die österreichischen Dokumentarfilmerin und Autorin Ruth Beckermann war am 25.11.2020 zu Gast bei Dr. Andreas Maislinger in der 396. Mittwochskonferenz. Die Diskussionsthemen reichen von Oskar-Prämierungen über die Objektivität von Dokumentarfilmen bishin zu Beckermanns Erfahrungen in Jugendjahren und den österreichischen Verfassungsschutz. Weiterführende Infos zu unseren regelmäßig statffindenden Mittwochskonferenzen finden Sie unter www.auslandsdienst.at/mittwoch
Entscheidungsmacher Club mit Ben Ahlfeld | Inspirierende Gespräche mit echten Entscheidern
Eine eher unübliche Erfolgsstory: nach 25 Jahren im Offline-Business als Bauleiter, entdeckte er im zarten Alter von 50 Jahren ein Onlinebusiness, dass sein Leben veränderte. Seine 60-Stunden-Woche tauschte er gegen eine 4-Stunden-Woche ein und erlangte dadurch die Kontrolle über seine Zeit und sein Leben zurück. Zwar hatte Marko schon in Jugendjahren die Vision sein eigenes Business zu starten aber noch nicht die Möglichkeit. Als sich die Chance dann 25 Jahre später bot war er (so sagt er selbst) zuerst sein größter Gegner. Denn sein direktes Umfeld motivierte ihn sogar zum Starten als er sich selbst noch unsicher war! Er verrät in diesem Gespräch die Hürden auf seinem Weg und welchen größten Fehler und Mythen man vermeiden sollte, wenn man sein eigenes Online Business aufbauen möchte. Mehr Infos zu Marko Miosic findest du auf: https://www.youtube.com/user/Horst8070 Shownotes: https://www.benediktahlfeld.com/marko-miosic
16.09.2020 - Wir hatten schon unzählige Sportler bei uns im Interview. Die Vielfalt war so gross, dass uns lange nicht bewusst war, welch grosses Manko unser Résumé aufwies. Bis dato hatten wir noch keinen Parasportler als Gast. Das ändert Episode #236 - und zwar mit Sprinterin Abassia Rahmani aka Swiss Blade Runner! Nachdem Aba in ihren Jugendjahren aufgrund einer bakteriellen Blutvergiftung beide Unterschenkel amputiert werden mussten, fand die bereits zuvor Sportbegeisterte im Sprint ihre Berufung. Innert kürzester Zeit wurde sie zu einer der besten Para-Sprinterinnen der Welt, holte sich Edelmetall an internationalen Grossanlässen und nahm an den Paralympics teil. Im unsportlichen Interview sprechen wir mit Aba über die Zeit vor und nach der Amputation, ihre Anfänge auf den Blades, ihre grössten Erfolge und schwierigsten Momente. Aba meistert trotz anfänglich spürbarer Nervosität die heiklen Fragen des Darknets und verspricht uns die erste Paralympics Goldmedaille der unsportlich Geschichte! Das Gespräch mit Aba war spannend und lustig, aber vor allem war es inspirierend! Wir von unsportlich können nur eines sagen: CHAPEAU!!! Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! Tape Design: Grip- und Performance Socken! Bleibe nicht länger unsportlich – Kaufe dir Tape Design – Socken! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 10% auf deine Einkäufe. Check it out! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotifyund besuche uns auf Youtube!
Mit Renate heizt in der neuen „Denken Erlaubt“ Folge eine Frau die Bude der beiden Podcaster so richtig ein. Im Talk wird unter anderem über verrückte Dating Stories die Schwierigkeit mit Kindern den passenden Mann zu finden und den Unterschieden der Vorstellung einer Beziehung in Jugendjahren, gegenüber 29 ++ Alters gesprochen. Wie die Premiere mit einer weiblichen Stimme ausgeht? Hört einfach in Episode 65 rein und entscheidet selbst.
Martha Argerich gehört schon seit Jugendjahren zu den Vorbildern des französischen Geigers Renaud Capuçon, musiziert immer wieder mit ihm und könnte mit ihren nun 79 Jahren auch seine Mutter sein. Bei den Salzburger Festspielen spielten die beiden am 20. August im Haus für Mozart zusammen. Wenn auch nicht ganz auf Augenhöhe.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Interview auf YouTube anschauen.Die Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt. Diese Folge wird durch BRAINEFFECT unterstützt. **Was macht VEGAN OMEGA 3 so besonders?** Ernährungsexperten empfehlen ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen, um wichtige Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen. Fisch ist nicht dein Ding? Du willst dennoch nicht auf die Performance-Fettsäuren verzichten? Nichts leichter als das. Genau dafür haben wir ESSENTIALS VEGAN OMEGA 3 entwickelt. Pflanzenpower für Gehirn und Immunsystem aus pflanzlichem Algenöl, das reich an wertvollen, ungesättigten Omega-3-Fettsäuren ist. DHA (Docosahexaensäure) gibt deinem Gehirn, was es braucht, um richtig abzuliefern. EPA (Eicosapentaensäure) is die ideale Ergänzung zu DHA und unterstützt dein Herz. 2 Kapseln pro Tag // Reicht für 4 Wochen. VEGAN OMEGA 3 ist Teil der neuen Essentials Linie von BRAINEFFECT. Sie versorgen dich mit Nährstoffpower für jeden Tag und schaffen das Fundament für dein erfolgreiches Leben. Du erhältst 20 % Rabatt auf VEGAN OMEGA 3 und alle anderen Einzelprodukte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com mit dem exklusiven Code KETO20 ---ELKE QUODT von Prodotti Amano Elke Quodt betreibt eine kleine, feine Olivenöl-Manufaktur mit 2000 Olivenbäumen in Manduria (TA) am Ionischen Meer. Nach Erhalt der Biozertifizierung stellt sie nun im dritten Jahr extra natives und Labor-getestetes Olivenöl höchster Güte her. Seit ihren Jugendjahren sehr ernährungsbewusst, begann sie in Weihenstephan Ökotrophologie zu studieren. Ein Semesterferienjob brachte sie zur Lufthansa, wo sie dann „hängenblieb“ und 10 Jahre die Welt und ihre unterschiedlichen Ernährungsweisen erfahren und erlernen konnte. Gesunde, kreative Ernährung und Sport gehören zu ihren Lebensprinzipien. Als Privatpilotin genießt sie auch den Blick auf unsere Welt aus der Vogelperspektive. Elke hat sich drei Jahre lang intensiv mit der Produktion von Olivenöl beschäftigt und es sich zum Ziel gesetzt, alle Kriterien zu erfüllen, um ein Spitzenprodukt herzustellen, das die dafür geforderten Bedingungen erfüllt. Die ständig wachsende Fan-Gemeinde spricht für sich. Das Motto von Prodotti Amano: It’s not a Business - it’s a Mission! Viel Information finden Sie auf der Webseite: https://prodottiamano.com Wir sprechen über:Probleme in der aktuellen OlivenölproduktionWie legal und illegal gepanscht wirdAuf welche Merkmale man schauen sollteWie du am Geschmack hochwertiges Olivenöl erkennst--- Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt] Haftungsbeschränkung Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Informationsinhalt Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Keine Medizinische Beratung Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.
Wie entscheidend ist Talent im Fechtsport. Mithilfe des Buches "Überflieger" versuchen Matyas und Max einen Rückblick auf ihre eigene Karriere und Förderung in den Jugendjahren.
Mit grosser Leichtigkeit erbeuteten 1997 sechs Posträuber 53 Millionen Franken. Nur wenige Minuten brauchten sie, um die Zürcher Fraumünsterpost auszurauben – und wurden von der Öffentlichkeit wie Helden gefeiert. Der SRF-Podcast «Es geschah am ... Postraub des Jahrhunderts» arbeitet dieses Ereignis nochmals auf und zeigt auch den Fall der Räuber. In der Sendung «Doppelpunkt» wird die erste Folge ausgestrahlt und aufgezeigt, wie dieser Coup gelingen wird. Die SRF-Dok-Journalistin hat die Posträuber über 20 Jahre lang begleitet und über sie berichtet. Und sie sagt, sie alle hätten gemeinsam, dass sie in wichtigen Jugendjahren alleine waren und nie Wurzeln schlagen konnten.
Mit grosser Leichtigkeit erbeuteten 1997 sechs Posträuber 53 Millionen Franken. Nur wenige Minuten brauchten sie, um die Zürcher Fraumünsterpost auszurauben – und wurden von der Öffentlichkeit wie Helden gefeiert. Der SRF-Podcast «Es geschah am ... Postraub des Jahrhunderts» arbeitet dieses Ereignis nochmals auf und zeigt auch den Fall der Räuber. In der Sendung «Doppelpunkt» wird die erste Folge ausgestrahlt und aufgezeigt, wie dieser Coup gelingen wird. Die SRF-Dok-Journalistin hat die Posträuber über 20 Jahre lang begleitet und über sie berichtet. Und sie sagt, sie alle hätten gemeinsam, dass sie in wichtigen Jugendjahren alleine waren und nie Wurzeln schlagen konnten.
Monika Villiger ist die Schwester von Alt-Bundesrat Kaspar Villiger und war Export-Managerin in der familieneigenen Zigarrenfabrik. Roland Jeanneret war viele Jahre Radiomann und weitherum bekannt als «Mister Glückskette». Monika Villiger, 83 – ehemalige Export-Managerin Villiger Söhne AG Aufgewachsen ist Monika Villiger in Pfeffikon LU in der Zigarrenfabrikanten-Familie Villiger. Nach wilden Jugendjahren trat Monika Villiger 1967 in die Firma ein und war verantwortlich für den Export. So reiste sie um die ganze Welt. «Der Tabak ist eine Macho-Branche, aber ich habe mich durchgesetzt», lacht sie. Sie war auch hautnah dabei, als ihr Bruder 1989 zum Bundesrat gewählt wurde. Heute ist Monika Villiger 83, ist ledig und lebt nach wie vor in Pfeffikon. Roland Jeanneret, 72 – ehemaliger «Mr. Glückskette» Roland Jeanneret ist in Bern aufgewachsen, als Sohn eines welschen Vaters und einer Appenzeller Mutter. Schon als Bub unterhielt er die Nachbarschaft mit Kasperli-Theater. Später landete er beim Fernsehen und beim Radio und moderierte und produzierte über 9000 Sendungen. Zwei Jahrzehnte lang war er die prägende Stimme der «Glückskette». «Deswegen bin ich kein Dreck ein besserer Mensch», sagte er einmal. Heute ist Roland Jeanneret pensioniert, aber vielbeschäftigt, und lebt mit seiner Frau Suzanne in der Stadt Bern. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 2. Februar 2020 live aus dem Kulturhaus West Zofingen gesendet. Alle Plätze sind bereits ausgebucht.
In der heutigen Folge begrüßen wir Ralph Hartmeier und Reto Wenger von Swisscom. Zusammen haben sie das Konzept der Kickbox ausgearbeitet und unterstützen damit innovative Ideen sowie deren Ausarbeitung in drei aufeinander aufbauenden Phasen. Mit der Kickbox sind die Unternehmer in der Lage Intrapreneurship in Unternehmen zu bringen und die Mitarbeiter für mehr Innovation zu begeistern. Lernen Sie heute, wie es zu dem Konzept der Kickbox kam, wie es funktioniert und wie man schlussendlich im Unternehmen damit arbeiten kann. Nora Hansen interviewt jeden Freitag Menschen, die tagtäglich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen zu tun haben. Wenn Sie C-Level oder im Innovationsmanagement tätig sind, dann ist dieser Podcast genau richtig für Sie. Unser Extra für Sie: Durch stetige Geschäftsmodellinnovation sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile und nutzen Trends voll aus. Damit wächst Ihr Unternehmen gesund. Wenn Sie regelmäßig erfolgreich im Unternehmen Innovationen auf den Markt bringen möchten, hilft Ihnen unser Innovation Ecosystem Canvas. Mit dem kostenlosen Innovation Ecosystem Canvas bilden Sie zügig ab, wie es um das Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen bestellt ist, wo Sie bereits gut sind und wo es Lücken zu schließen gibt. Laden Sie den Canvas hier herunter. Vollständiges Transkript Nora Hansen: Herzlich willkommen zum Business Model Innovation Talk von Gründerschiff, dem Podcast für C-Levels und Innovationsmanager. Ich bin Nora und sorge dafür, dass ihr neue Strategien, erprobte Methoden und wertvolle Erfahrungen rund um das Thema Geschäftsmodellinnovation zu hören bekommt. Viel Spaß beim Zuhören. Hallo, ich begrüße euch alle herzlich zur heutigen Folge. Zu Gast bei mir sind heute Ralph Hartmeier und Reto Wenger von der Swisscom aus der Schweiz. Extra hergefahren, ausnahmsweise mal wieder ein Podcast direkt vor Ort. Das mag ich eigentlich echt am liebsten. Genau, mit den zwei werde ich heute über die sogenannte Kickbox reden. Was das genau ist und was das mit Innovation zu tun hat, das besprechen wir gleich. Erstmal wieder zurück zu euch beiden. Hallo. Ralph Hartmeier: Hallo. Schön, hier zu sein. Reto Wenger: Sehr schön. War ein cooler Weg rüber nach Deutschland. Und besonders cool, jetzt hier in Konstanz vor Ort auch zu sehen, was ihr wirklich macht. Nora Hansen: Ja, die zwei waren eben schon ziemlich beeindruckt von unserem Büro und sind vielleicht auch ein bisschen neidisch, weil ich als Podcasterin habe hier natürlich meinen eigenen Riesenraum, was ganz, ganz spannend ist. Falls es teilweise von der Lautstärke her ein bisschen schwierig wird, wir haben heute das Problem, dass sich zwei Leute ein Mikrofon teilen müssen. Also seid da ein bisschen nachsichtig mit uns. Genau, so viel vorne weg. Okay, wer von euch will einmal anfangen? Wer ihr seid, was so die Story ist und wie ihr zur Swisscom gekommen seid? Von der Jugendfreundschaft zum Start-up Ralph Hartmeier: Da beginne ich gleich. Also mein Name ist Ralph. Und unsere Story begann eigentlich sehr früh. Wir sind zusammen aufgewachsen. Nora Hansen: Nein, echt jetzt? Ralph Hartmeier: Ja. Nora Hansen: Ach cool. Das wusste ich ja sogar noch gar nicht. Ralph Hartmeier: Nein, wir haben das erste Mal uns richtig kennengelernt, das war eigentlich beim Handballspielen. Nora Hansen: Okay, wie alt warst du da? Ralph Hartmeier: Da waren wir da fünfzehn oder so? Also in den Jugendjahren haben wir uns wirklich dann kennengelernt. Und das war eigentlich halt dann auch der Beginn einer Freundschaft, aber auch dann baldig im Studium, wo wir auch an derselben Universität waren, haben beide in St. Gallen studiert, war danach das auch der Beginn eigentlich ei
Oli Trelenberg hatte kein einfaches Leben. Nach einer gewaltvollen Kindheit kam der 1965 Geborene in frühen Jugendjahren an den Alkohol, der ihn viele Jahre begleiten sollte. 2003 entschied er sich gegen den Suff, schaffte den Entzug und lebt seitdem als trockener Alkoholiker. Der Alltag wird nun geprägt von Depressionen, einer Zwangserkrankung und Traumatischen Störungen, die er mit psychiatrischer und psychologischer Hilfe versucht zu behandeln. Er entdeckt das Radfahren für sich und erfährt dadurch positive Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche. 2013 folgt der nächste Schock: Kehlkopfkrebs. Nach aufwändiger OP gelingt es ihm wieder durch das Radfahren neuen Lebensmut zu schöpfen und seine Lebensqualität zu verbessern. Ab 2015 verbindet er seine Leidenschaft für das Radfahren mit einem guten Zweck, für den er auf seinen Touren Spenden sammelt, die meist krebskranken Kindern zugutekommen. Weiterführende Info: https://www.oli-radelt.de
Mon, 22 Oct 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall aec0b9445f159a82ed987f679ee2d10d Der Neuropsychologe Ralf Heindorf ist heute zu Gast bei rehamanagement-Oldenburg. Ralf Heindorf hat sich auf die neuropsychologische Behandlung von Kinder spezialisiert. Die Neuropsychologie und die Rehabilitation von Kindern war schon öfter Thema im „ Auf geht’s – der Reha-Podcast!“. Gerade bei den Kindern, die sich ja noch entwickeln, können sich gerade die neuropsychologischen Unfallfolgen immens auswirken. Die Neuropsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie. Es geht um Dinge wie, Merkfähigkeit, Denken, Informationen verarbeiten, Lesen und vieles mehr. „Bei Kindern muss man spielerisch vorgehen!“, so Ralf Heindorf. Neuropsychologische Therapie bei Kindern ist umfangreich und fordert den Therapeuten. Es gibt keine Standards und fordert die Kreativität des Therapeuten, weil es einfach lebhafter ist. Eine neuropsychologische Diagnostik sollte frühestens ab dem dritten Lebensjahr beginnen. „Vor dem dritten Lebensjahr kann man eine Entwicklungsdiagnostik machen!“ berichtet Ralf Heindorf. „Davor sind Aussagen zu schwammig, weil Entwicklung und Unfallfolgen so miteinander verstrickt sind, dass man sie nicht voneinander trennen kann“ erklärt Ralf Heindorf. Laut Ralf Heindorf sagt die WHO, dass die Jugend mit Mitte zwanzig endet. Die Hirnstrukturen entwickeln sich gerade in den Jugendjahren sehr dynamisch, insbesondere im Bereich des Frontalhirns. Wichtig ist die Beteiligung der Eltern bei der neuropsychologischen Therapie von Kindern. Gerade die Sorgen der Eltern sind wichtig und müssen aufgenommen und besprochen werden. Da geht es in vielen Fällen um die Zukunftsmöglichkeiten des Kindes, auch wenn diese gerade bei kleinen Kindern gar nicht bekannt sein können. Spannend ist, dass die Kinder gar nicht einmal in der therapeutischen Situation die Ängste haben, wie ihre Eltern. Und beiden Seiten kann geholfen werden. Da geht es um Strategien, wie mit einem neuropsychologischem Handikap im Alltag umgegangen werden kann. Sei es im Freundeskreis, im Kindergarten, in der Schule oder in der Berufsausbildung. Die große Sorge bei Eltern ist, wird das, was ich jetzt sehe, auch in fünf Jahren noch so sein. Natürlich nicht, denn durch die neuropsychologische Therapie werden Wege geschaffen, die Situation zu meistern. Naturgemäß kann man bei Kindern nicht sagen, wie sie sich entwickeln. Das hat aber nicht zwingend etwas mit einem Unfall zu tun. Es gibt manch 24-jährigen, der wie ein Teenager wirkt, und genauso kann es umgekehrt sein. Leider machen wir von rehamanagement-Oldenburg immer wieder die Erfahrung, dass insbesondere Hirnverletzungen bei Kindern nicht erkannt werden. Gerade wenn es um die vermeintlich „leichte Gehirnerschütterung“ geht. Treten Bewusstlosigkeit und/oder Erinnerungslücken auf, sollte über bildgebende Diagnostik und eine neuropsychologische Diagnostik nachgedacht werden. Kommt dabei nichts raus, umso besser. Dann sind die Kinder und die Eltern auf dem richtigen Weg. Sollte aber doch etwas vorhanden sein, kann schnell therapeutisch eingegriffen werden. Fehlt die Diagnostik, dann kann der Reha-Weg unnötig lang (über mehrere Monate) dauern. Für das betroffene Kind und die Eltern ein langer harter Weg und für die Kostenträger eine teure Angelegenheit. https://images.podigee.com/0x,s1U7vKnbKt8q4xRRpdC4Qg9YVsjTlQDN2A8I0hcnq7-8=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/7947f8df-b62b-4f9a-a7d1-690ff95cc81f.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 167 Neuropsychologie bei Kindern nach einem Unfall? https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall 167 full no J
Mit einem Abend für Theo Schlüter hat der Vorstand des Bremer Presse-Clubs seinen langjährigen Vorsitzenden feierlich von dessen Posten verabschiedet. Titel der Diskussionsrunde: "Alter Sack, was nun?" Vier Freunde aus Jugendjahren kam am 17. September 2016 im Presse-Club zusammen: Theo Schlüter (Journalist), Michael Hartmann (Soziologe, Eliteforscher), Franz-Josef Bode (Bischof von Osnabrück) und Carl Hegemann (Dramaturg Volksbühne Berlin). Geplaudert wurde über die gemeinsame Jugend in Paderborn, über unterschiedliche Werdegänge und im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt. Moderation: Justus Wilhelm (1. Vorsitzender des Bremer Presse-Clubs).
Samer Mohamad aka Mister Promotion Vom Migrantenkind zum bekanntesten Social Media Professional Deutschlands. Seine Markenzeichen: Seine scharfen Worte und sein Bart. Mit 26 bereits privatinsolvent, anschliessend obdachlos. Mit 34 wieder zurück! Mister Promotion, heute Speaker, Unternehmer, Vater & Ehemann, hat eine Mission: den Menschen zu motivieren und inspirieren, das sie im Leben NIEMALS aufgeben dürfen. Er hat es geschafft, trotz einem Haufen voller Schulden, heute zu den besten seiner Branche zu gehören. Dein Pitch: Ich helfe Unternehmern dabei, innerhalb von nur 90 Tagen, sich eine digitale Marke aufzubauen, um mehr Kunden und mehr Geschäftspärtner für Ihr Business aufzubauen! Dein schlimmster Moment als Unternehmer? Als ich meine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen konnte, alles verloren habe und letztendlich auf der Strasse gelandet bin. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich konnte schon im frühen Jugendjahren kommunizieren. Konnte auf Menschen zu gehen und vor allem habe ich sehr viel Spass dabei gehabt Menschen zu Höchsleistungen anzutreiben z.B in der Schule an die Mitschüler, beim Fussballverein und im Freundeskreis. Nun habe ich mir es auf die Fahne geschrieben es so vielen Menschen wie möglich zukommen zu lassen. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum großen Erfolg gebracht hat? 1. Fokus gesetzt für das was ich wirklich wollte und mich mit den richtigen Menschen vernetzt! Deine Lieblings-Internet-Ressource? 1. Facebook APP dann nutze ich sehr stark die App Adobe Spark Post um meine Postings "Optisch" zu tunen. Amerikanische Youtuber: Fousey Tube, Patrick Bet-David sowie Grant Cardone Link zur Ressource: https://www.youtube.com/user/patrickbetdavid https://www.youtube.com/user/fouseyTUBE https://www.youtube.com/user/GrantCardone Buchempfehlung 1: Das Robbins Power Prinzip: Wie Sie Ihre wahren inneren Kräfte sofort einsetzen, Anthony Robbins Buchempfehlung 2: Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen, Robert T. Kiyosaki Kontaktdaten des Interviewpartners: Samer Mohamad Mister Promotion GmbH Tel.0152 / 232 969 20 info@samer-mohamad.com www.mister-promotion.de +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In der 6 Folge geht es um den Münchner Maler Julius Seyler. In seinen Jugendjahren war er ein erfolgreicher Eisschnellläufer der um die Jahrhundertwende viele Goldmedaillen gewann. Als Maler war er ebenso erfolgreich. Durch viele Reisen nach Norwegen und Flandern entwickelte er sich stetig weiter. Auf einer Reise nach Amerika freundete er sich mit den Blackfeet Indianern an. Er verbrachte viel Zeit mit den Indianern und malte sie auch. Durch den zweiten Weltkrieg musste Seiler länger in Amerika bleiben als gedacht. Er konnte aber nach der Rückkehr wieder auf dem Münchner Kunstmark Fuß fassen. Blog: http://rodensteinskunstkabinett.podspot.de Louisrodenstein@gmx.de Facebook: Louis Rodestein
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Eva Loschky verfügt über ein ganzes Bündel von Fähigkeiten. Sie ist Stimmtrainerin, Coach, Autorin mehrerer Bücher, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Expertin für den überzeugenden Auftritt, war Sängerin, viele Jahre auch erfolgreich als Schauspielerin unterwegs und profilierte sich als Logopädin speziell für Kinder. Sie hat Stimme von der Pike auf gelernt. Hat schon in Jugendjahren im Kirchenchor gesungen, auch als Solistin. Unbefangen und mit viel Resonanz. Es folgte das Studium von Theaterwissenschaft, Psychologie, Soziologie Sie wollte sich damit von den Emotionen beim Singen lösen. Doch das Studium entpuppte sich als sehr verkopft. Daher wechselte sie zur Hochschule der Künste und bestand die Aufnahmeprüfung sofort. Voller Freude und Erwartung begann sie das Gesangs-Studium. Doch durch das Erlernen schwerer Gesangspartien mit einer falschen Technik, die ihr die Gesangslehrerin vorgegeben hatte, verlor Eva Loschky ihre Unbefangenheit. Nach 4 Jahren Gesangsstudium hatte sie Stimmbandknötchen, der größte Horror für Sänger. Die Operation verlief erfolgreich, doch das Singen war ihr vergällt. Doch sie ließ sich nicht entmutigen. Sie wendete sich dem Schauspiel zu. Auf dem Max Reinhard-Seminar wurde sie sofort genommen, da die Sprechstimme sehr gut und intakt war. Sie durfte sofort mit berühmten Menschen zusammenarbeiten. Es entstand das Projekt „Die Maulwerke“ und machte sofort in Berlin Furore. Eine Tournee durch fast ganz Europa folgte, sehr viel Bühnenerfahrung inklusive. Regisseur Achim Freyer unterstützte die Stärken aller Schauspieler. Eva Loschky war in ihrem Element. Die Premiere verlief fulminant. Doch als die Gruppe danach auf sich alleine gestellt war, verloren die meisten Mitglieder den zuvor gezeigten Elan. Eva Loschky trennte sich daher von der Gruppe und machte die Ausbildung zur Logopädin. Sie war fasziniert davon, Stärken stärken zu können und spezialisierte sich nun auf Kinder. Eine weitere Ausbildung zur Spieltherapeutin und zur Gesprächstherapeutin folgte. Seit 1987 als Logopädin selbständig. Sie entwickelte die Loschky-Methode für das Stimmtraining, schrieb mehrere Bücher und ist seit 2000 als Stimmexpertin tätig, hält Vorträge und gibt Stimm- und Redecoachings. Körpertraining ist ein wesentlicher Bestandteil für Stimmtraining. Stimme ist ein gesamtkörperlicher Vorgang. Wie die Kehle zum Tonstudio und der Mund zum Lautsprecher wird erzählt Eva Loschky hier, damit wir im Kopf verstehen, was wir mit dem Körper machen müssen beim Sprechen. Sie erklärt uns auch das Geheimnis, wie wir geräuschlos einatmen können, was das Sprechen sehr erleichtert und uns dazu verhilft unschöne Atemgeräusche erst gar nicht zu produzieren. In den notwendigen Sprechpausen versorgen Sprecher sich mit Luft und Zuhörer haben Gelegenheit, das Gesprochene zu verarbeiten. Das ist das Geheimnis von erfolgreicher Kommunikation. So kann der Zuhörer denken, Bilder entstehen in seinem Kopf, Widerspruch kann sich regen und er kann folgen. Im Stress zieht sich der Beckenboden zusammen, der Bauch geht nach innen und die Beine drücken sich durch. Da der untere Bereich nicht mehr zur Verfügung steht, atmen wir nur noch in den Brustkorb. Der Atem wird schnell, flach, hektisch. Der Atem der in den Brustraum geht, verstärkt den Stress und die jeweilige Emotion noch weiter. Auch Unsicherheit lässt uns flach atmen, die Stimme steigt in den Hals, der Stress wird deutlich hörbar. Mit diesen deutlich hörbaren Emotionen stecken Sprecher ihre Gesprächspartner an. Die Zuhörenden fühlen sich nicht mehr wohl und wenden sich ab, wenn sie können. Um das zu verhindern gilt es, loszulassen. Zuerst einmal den Bauch. Kontaktdaten www.evaloschky.de https://www.facebook.com/EvaLoschky Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Eva Loschky, Stimmtrainerin, Coach, Autorin, Expertin für den überzeugenden Auftritt, Gut klingen, gut ankommen, Mit der Stimme begeistern und ankommen, Souveräne Stimme unter Druck und Stress, Wege aus der Schüchternheit, Stimmtrainerin