Podcasts about als resultat

  • 22PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about als resultat

Latest podcast episodes about als resultat

FC-Podcast
"Desolat, bodenlos,enttäuschend": Wo war eigentlich der FC in Darmstadt? / Folge 199

FC-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 37:32


Hängende Spielerköpfe auf dem Rasen, pfeifende Fans in der Kurve und ein schockierter FC-Reporter Guido Ostrowski auf dem Pressebalkon. Dieser Fußball-Abend in Darmstadt hat aber mal so richtig weh getan: 1:5!!! Eine auch in der Höhe verdiente Niederlage, die Geschäftsführer Christian Keller nach dem Abpfiff als "desolat, bodenlos, erschreckend und enttäuschend" zusammen gefasst hat. Als Resultat einer "Schülermannschaft". Rumms! Ist dem noch etwas hinzuzufügen? Aber klar, diese heftige Niederlage ist für Guido vor allem auch unbegreiflich. Wieso hat die Mannschaft ihre Stärken überhaupt nicht auf den Platz bekommen und stattdessen Feher über Fehler gemacht? Warum ist es zu diesem Totalausfall gekommen? Oder andres gefragt: Wo war eigentlich der Effzeh in Darmstadt?

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 3:08


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Alte Leipziger: BU-Schutz auch bei psychischen Vorerkrankungen Seit Anfang September können auch Kunden mit psychischen Vorerkrankungen eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Alte Leipziger Lebensversicherung abschließen, ohne dass der Vertragsabschluss wie bisher zeitlich zurückgestellt werden muss. Das funktioniert mit Hilfe einer Ausschlussklausel für psychische Vorerkrankungen, wobei der BU-Schutz für alle anderen vertraglichen Leistungsauslöser, wie bspw. Krebs- oder Gelenkerkrankungen unberührt bleibt. blau direkt startet neue Softwarelösung Der Maklerpool blau direkt launcht Qonekto, die neue Softwarelösung für Datenkonnektivität zwischen dem Maklerverwaltungsprogramm Ameise und externen Produktivitäts- und Automatisierung-Tools. Bisher konnten externe Anwendungen über technische Schnittstellen verbunden werden. Diesen Ansatz nutzen in der Praxis jedoch eher größere Partner wie etwa Vertriebe und Pools. Hier setzt die Konnektivitäts-Software Qonekto an. DFV mit höheren Abschlusskosten Die DFV Deutsche Familienversicherung AG beendet das erste Halbjahr 2024 mit einem Wachstum des Versicherungsumsatzes von acht Prozent. Als Resultat planmäßig erhöhter Abschlusskosten durch TV-Werbekampagnen verringerte sich das operative Ergebnis nach IFRS 17 von 5,0 Millionen Euro auf 2,4 Millionen Euro. Die Combined Ratio erhöhte sich im ersten Halbjahr 2024 von 92,0 Prozent auf 96,5 Prozent. Beim Konzernergebnis vor Steuern konnte das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum um etwa 100.000 Euro auf 4,1 Millionen Euro erhöht werden. HanseMerkur unterstützt Sepsis-Diagnostik Die HanseMerkur geht eine strategische Partnerschaft mit der Noscendo GmbH ein. Das Unternehmen aus Duisburg hat eine Technologie zur Sepsis-Diagnostik entwickelt. Vereinfacht erklärt, sollen Algorithmen Infektionserreger im Blut identifizieren und so bei der Erkennung und Behandlung von Sepsis helfen. Sepsis wird oft auch als Blutvergiftung bezeichnet und gehört weltweit zu den häufigsten Todesursachen. In Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Hans John erweitert Deckungskonzepte Die Hans John Versicherungsmakler GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Ergo Erweiterungen in den Deckungskonzepten zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung umgesetzt, nachdem zuletzt bereits das Konzept mit der Allianz erheblich erweitert wurde. Zu den wesentlichen Neuerungen gehört eine Klausel, die den Vermittlern eine vorläufige Abwehrkostenerstattung gewährt, wenn strittig ist, ob eine ausgeübte Tätigkeit unter das versicherte Berufsbild fällt. Darüber hinaus wurden neue Bereiche in den Versicherungsschutz aufgenommen, wie z.B. der Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Tätigkeit als Blogger/Influencer. DIPAY und AVxpert starten Kooperation AVxpert und DIPAY haben ein gemeinsames Leistungspaket entwickelt. Damit sollen Vermittlern die Beratung zur Altersvorsorge sowie die Abwicklung neuer Vergütungsmodelle vereinfacht werden.

Mea culpa – Schande über unser Haupt
#213 Ohne Höschen durch Eppendorf

Mea culpa – Schande über unser Haupt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 30:08


Wenn Lillis schon nichts von ihrem Mann hat, dann wenigstens Chris. Der führt René nämlich aus in die Berliner Szene. Als Resultat hat René ein Date alleine mit drei Frauen… wie Lilli das wohl findet? Und eine Nacht ist offensichtlich nicht genug. In der zweiten Nacht jagen Chris und René durch Berlin auf der Suche nach dem verlorenen Schatz. Da darf man es nicht übel nehmen, dass Lilli sich in ihr Instastalking Objekt (der Begierde) verguckt. Dann kommt es aber doch noch zur Date Night. Leider beginnt diese mit einem dicken fetten Streit. Glaubt ihr nicht? Fragt doch den Uberfahrer…der hat alles mitanhören müssen… MEA CULPA an dieser Stelle. Hier geht's weiter mit Teil 2: https://www.patreon.com/posts/213-ohne-hoschen-108423520?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_link Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner
Finde deinen Weg | Die unterschiedlichen Wege im Unternehmertum

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 23:12


In der heutigen Podcastfolge spreche ich unterschiedliche Wahrheiten an - ob in Bezug auf dein Privatleben oder in Bezug auf den Businessaufbau, Mindsetdevelopment & Unternehmertum. Besonders auf Social Media wird meist nur die eine Wahrheit geteilt und angenommen. Dadurch resultiert ein falsches Bild von der Realität, welches zu einer Fehlführung führt. Außerdem hindert es viele Leute daran, beispielsweise ihre Community oder ihr Business aufzubauen. Zusätzlich kann es dich aber auch im Unternehmertum daran hindern, Geld zu genieren.  Als Resultat dessen - Viele Selbständige bleiben auf der Strecke. Falls dir der Podcast gefallen hat, lass es mich gerne wissen.

SalesPower Experten-Talk
#048_Florian Schibber - Dein Ansprechpartner für Erfolg in der Schule und der für dich richtigen Berufs- und Studienwahl

SalesPower Experten-Talk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 33:06


Florian Schibber sammelte bereits während seiner Ausbildung und Abiturs Erfolgserlebnisse mit sehr guten Noten, Praktika in der Industrie, Versicherung, Beratung sowie in StartUps und dem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung. Zusätzlich ist Florian im Auswahlausschuss der Hans-Böckler-Stiftung vertreten und erhielt einen Studienplatz für International BWL/Management an der WHU-Otto-Beisheim-School of Management. Als Resultat vermehrter Nachfrage seiner Mitschüler gründete er Future Uptodate, um seine Expertise zu teilen. Florian ist in seinem Coaching-Team durch seine Erfahrungen vor allem für Stipendien sowie für Auswahlverfahren im Assessment-Center zuständig. Weitere Informationen zu Florian Schibber findest du hier: Homepage: www.futureuptodate.com Instagram: https://www.instagram.com/florianuptodate/ Facebook: https://www.facebook.com/futureuptodate LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-schibber/

IFWT ACADEMY's Podcast
Die Verantwortungslosigkeit des Menschen!

IFWT ACADEMY's Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 6:53


Viele Menschen sind sich heute kaum etwas bewusst, ob Sie müde sind, erschöpft, Schnupfen haben oder sonst was anderes.Die Menschen sind nur noch am "funktionieren", sprich arbeiten gehen, entspannen, schlafen, essen, Sport treiben usw. Doch wo bleibt da die FREUDE am TUN?Die Freude ist weg, weil der Mensch seine Verantwortung auch stets am Abgeben ist.Wegen dem Lohn gibt er die Verantwortung an die Firma abWegen der Gesundheit, an den ArztWegen der Bildung, an die Lehrerusw... so geht weiter und weiter bis jede noch so erdenkliche Verantwortung abgegeben wurde an alle anderen Menschen.Als Resultat haben wir Zombies.Doch kann was dagegen gemacht werden?Zitat:"Der Mensch wird zum Zombie, sobald er die Verantwortung über das Mensch SEIN abgegeben hat."Franjo Jurić➡️  INFOS  ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.ch------------------------------Folge uns auf Telegram ► https://t.me/ifwtacademy------------------------------Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Wenn unsere Inhalte fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollten, dass ein Erfolg zu erwarten ist, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall ist.Support the show (https://paypal.me/ifwta?locale.x=de_DE)

Abosobaie Deutsch Arabisch أبو سبيع عربي ألماني
Islam Wieso,Weshalb,Warum? #1 #Lernen #Hören

Abosobaie Deutsch Arabisch أبو سبيع عربي ألماني

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 2:38 Transcription Available


Patreon Seite:https://www.patreon.com/abosobaieVom Buch "Islam, Wieso? Weshalb? Warum?"Du kannst das Buch durch diesen Link kaufen:https://amzn.to/3y0KyIZIn dieser Folge hört man den Inhalt der Rückseite des Buches. Das ist eine Probe!Der Inhalt:Heutzutage findet man fast in jeder Bibliothek im Westen Bücher über den Islam. Viele Autoren versuchen entweder ein schlechtes Licht auf den Islam zu werfen oder ihn wiederum aufs Höchste zu glorifizieren. Meistens sind diese Bücher nicht von Fachgelehrten geschrieben. Ebenso entstehen durch schlechte Übersetzungen viele Missverständnisse, welche medial auch noch betont werden und ein falsches Bild vom Islam aufzeichnen. Als Resultat versteht man im Westen den Islam ganz anders als die Muslime in den islamischen Ländern, wo die Menschen ihre islamischen Kenntnisse über die traditionellen Imame und islamische Universitäten und Schulen bekommen. Dieses informative Buch reflektiert sachlich den Islam wie die »traditionellen Imame ihn verstehen und bietet seinen Lesern einen authentischen umfassenden tiefgründigen Einblick in den Islam. Es ist einzigartig, da es auf Deutsch von einem traditionell qualifizierten, ägyptischen Imam geschrieben wurde.Ahmad Hemaya wurde 1979 in Kairo, Ägypten ge boren. An der ältesten und bekanntesten religiösen Lerninstitution der islamischen Welt, nämlich an Al-Azhar in Ägypten, hat Hemaya 17 Jahre lang bei mehr als 72 Gelehrten studiert. Während und nach seines dortigen Studiums der Scharia (islamischen Rechtswissenschaften), schrieb und veröffentlichte er mehrere Bücher in verschiedenen Sprachen über den Islam, Geschichte, Wirtschaft und Geographie. Für sein Buch ist ihm im Jahre 2002 in Irland der Ehrendoktortitel verliehen worden. Ab 2003 verfolgte Hemaya seine Tätigkeit als Imam und amtlicher Rechtsberater für persönliche Angelegenheiten in deutschen muslimischen Gemeinden, wo er sich auch für den inter kulturellen Dialog engagierte. Er spricht fließend Arabisch, Deutsch und Englisch. Im Moment ist der Autor, neben seiner Arbeit als Leiter eines kulturellen Projektes, als Imam und Chef der bekannten Sultan Hassan Moschee in Kairo tätig und bietet darüber hinaus auf seiner Homepage (www.hemaya.info) eine kostenlose Beratung zu den Themenbereichen Religion, Familie und arabische Literatur.Du kannst das Buch durch diesen Link kaufen:https://amzn.to/3y0KyIZSupport the show (https://www.patreon.com/abosobaie)

Abosobaie Deutsch Arabisch أبو سبيع عربي ألماني
Islam Wieso,Weshalb,Warum? #1 #Audiobuch #Hören

Abosobaie Deutsch Arabisch أبو سبيع عربي ألماني

Play Episode Play 27 sec Highlight Listen Later Jul 11, 2021 2:10 Transcription Available


Patreon Seite:https://www.patreon.com/abosobaieVom Buch "Islam, Wieso? Weshalb? Warum?"Du kannst das Buch durch diesen Link kaufen:https://amzn.to/3y0KyIZIn dieser Folge hört man den Inhalt der Rückseite des Buches. Das ist eine Probe!Der Inhalt:Heutzutage findet man fast in jeder Bibliothek im Westen Bücher über den Islam. Viele Autoren versuchen entweder ein schlechtes Licht auf den Islam zu werfen oder ihn wiederum aufs Höchste zu glorifizieren. Meistens sind diese Bücher nicht von Fachgelehrten geschrieben. Ebenso entstehen durch schlechte Übersetzungen viele Missverständnisse, welche medial auch noch betont werden und ein falsches Bild vom Islam aufzeichnen. Als Resultat versteht man im Westen den Islam ganz anders als die Muslime in den islamischen Ländern, wo die Menschen ihre islamischen Kenntnisse über die traditionellen Imame und islamische Universitäten und Schulen bekommen. Dieses informative Buch reflektiert sachlich den Islam wie die »traditionellen Imame ihn verstehen und bietet seinen Lesern einen authentischen umfassenden tiefgründigen Einblick in den Islam. Es ist einzigartig, da es auf Deutsch von einem traditionell qualifizierten, ägyptischen Imam geschrieben wurde.Ahmad Hemaya wurde 1979 in Kairo, Ägypten ge boren. An der ältesten und bekanntesten religiösen Lerninstitution der islamischen Welt, nämlich an Al-Azhar in Ägypten, hat Hemaya 17 Jahre lang bei mehr als 72 Gelehrten studiert. Während und nach seines dortigen Studiums der Scharia (islamischen Rechtswissenschaften), schrieb und veröffentlichte er mehrere Bücher in verschiedenen Sprachen über den Islam, Geschichte, Wirtschaft und Geographie. Für sein Buch ist ihm im Jahre 2002 in Irland der Ehrendoktortitel verliehen worden. Ab 2003 verfolgte Hemaya seine Tätigkeit als Imam und amtlicher Rechtsberater für persönliche Angelegenheiten in deutschen muslimischen Gemeinden, wo er sich auch für den inter kulturellen Dialog engagierte. Er spricht fließend Arabisch, Deutsch und Englisch. Im Moment ist der Autor, neben seiner Arbeit als Leiter eines kulturellen Projektes, als Imam und Chef der bekannten Sultan Hassan Moschee in Kairo tätig und bietet darüber hinaus auf seiner Homepage (www.hemaya.info) eine kostenlose Beratung zu den Themenbereichen Religion, Familie und arabische Literatur.Du kannst das Buch durch diesen Link kaufen:https://amzn.to/3y0KyIZSupport the show (https://www.patreon.com/abosobaie)

PASSION at WORK - Innovativ führen mit Herz und Verstand
039 - Leistung mit Herz statt Stress im Kopf

PASSION at WORK - Innovativ führen mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 17:01


Bist gerade im Stress? Dann habe ich ein wichtige Episode für dich! In diesem Interview erzählt mir Kathrin Mayer, wie notwendig es ist, aus dem Stress herauszukommen, seinem Herz zu vertrauen und hinzuhören. Als Resultat bringt es dir Leistung und Erfolg - und das ganz entspannt. Ich erfahre, wie man Stress messen kann und leider auch, welche Auswirkungen es auf unseren Körper und Leben hat. Es ist ein sehr schönes Interview geworden, überzeuge dich selbst. Link zum Blogartikel https://silviaschaefer.com/stress-und-leistung Kathrin auf Instagram: https://www.instagram.com/kathrinmayer_official/ Anmeldung zum Newsletter: https://silviaschaefer.com/newsletter Diskussion zur Episode in meinem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/silviaschaeferofficial/

happy in harmony
#068: Legasthenie und Dyskalkulie sind KEINE Diagnosen

happy in harmony

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 25:26


#068: Legasthenie und Dyskalkulie sind KEINE Krankheiten ... und warum Genialico-Lerncoachs so große Erfolge erzielenTrotz zahlreicher fundierter Argumente, wird weiterhin behauptet, dass Legasthenie und Dyskalkulie eine Störung oder eine Krankheit sei. Dabei gehen die Verantwortlichen wohl davon aus, dass die betroffenen Kinder- bei normaler Intelligenz- prinzipiell und von vornherein nicht in der Lage sind, lesen und schreiben zu lernen. Die Grundlage dafür, bilden immer die Durchschnittswerte der z. B. Leseleistung und des sogenannten IQ Wertes. Dabei ist Förderung gefragt und nicht eine weitere Stigmatisierung und Pathologisierung der Kinder. So geht man- je nach Quelle- davon aus, dass zwischen 5 und 15 Prozent aller Kinder eine Legasthenie oder LRS und ebenso viele Kinder eine Dyskalkulie haben. An diesen Zahlen wird deutlich, wie die Begriffe Rechenschwäche und LRS uns daran hindern, das Problem wirklich zu durchschauen. In vielen Studien wurde belegt, dass bei einem Drittel der Schüler/innen etwa kein vollständiges Verständnis für etwa Rechenzusammenhänge bestehen. Bei mehr als einem Viertel liegt ein massiver Förderbedarf vor. Diese Zahlen sind absolut alarmistisch! Testung Bei der Dyskalkulie etwa, wird ein Test zu Rate gezogen, der davon ausgeht, dass mathematische Fähigkeiten in einem Jahrgang normal verteilt sind. Ein Kind gilt dann als „rechenschwach“, wenn der Testpunktwert zwei Stansardabweichungen unter dem Erfahrungswert für das chronologische Alter und die allgemeine Intelligenz des Kindes liegt. (IQ Wert!). Als Resultat liegen immer 5-10 Prozent der Kinder unter diesen Standardeinschätzungen. Nachteilsausgleich aufgrund einer Legasthenie Die besorgten Eltern begeben sich dann mit ihren Kindern in lerntherapeutische Praxen und fragen, ob sie mit ihrem Kind zum Kinder - und Jugendpsychiater gehen sollen, um eine Legasthenie festzustellen. Der Hintergrund dafür ist, dass eine fachärztliche Bescheinigung Voraussetzung dafür ist, dem Kind in der Schule einen Nachteilsausgleich zu gewähren. Dieses System ist für fast alle Parteien „förderlich“, weil die Verursacher der Probleme - also die Schulen, Universitäten u.s.w. - gleichzeitig den „Expertenstatus“ inne haben. Es kommt also dazu, dass sie sich alle gegenseitig die „Schuld“ zu schieben. So sagt etwa der Professor : Die Lehrer machen es falsch. Die Lehrer sagen: Die Uni hat es uns nicht beigebracht und wir haben zu wenig Förderstunden etc.. In dieser Situation ist es natürlich absolut entlastend, wenn die Medizin eine Sichtweise zur Verfügung stellt, nach der das Problem im Endeffekt dann doch im Kopf der Schüler liegt. Rolle der Schule Und trotz alledem besteht die Schule noch darauf, Zensuren zu vergeben, obwohl völlig klar ist, dass dies den Lernprozess nicht stützt, sondern zumeist torpediert, dies treibt wiederum die Eltern dazu psychiatrische Praxen aufzusuchen. Dabei können wir nur klipp und klar sagen : Eine Legasthenie und eine Dyskalkulie gibt es nicht beziehungsweise haben diese „Phänomene“ diese Titel einfach nicht verdient! Trotzdem werden ungeheuerliche Gelder damit verschwendet, Kinder zu „Spezialisten“ zu schicken, die sich nicht absolut individuell mit dem Kind beschäftigen und die stattdessen mit althergebrachten Methoden versuchen dem Kind etwas beizubringen. Dabei ist es so wichtig, dass Kind individuell und ganzheitlich zu betrachten - fernab jeder Normierung. Behindertenstatus für Legastheniekinder? Es gibt in Deutschland Bestrebungen, Kindern mit einer „Legasthenie“ einen Behinderten- Status zu geben und das wäre ein Skandal. Das Wort „Behinderter“ wird in den meisten öffentlichen Räumen als „Schimpfwort“ benutzt. Die Stigmatisierung als „Behinderter“ wirkt noch grausamer als die durch Legastheniker, ADHS ler, u.s.w. Wenn die Schule also bei Kindern versagt hat, wird dann ein „Behinderten - Status“ benannt. Das heißt, dass der betroffene Erwachsene es wohl nicht in der Hand hat lesen und schreiben noch zu lernen. Diese „Krankheit“ bleibt dann wohl für immer und ewig an ihm haften. Das ist natürlich ausgemachter Blödsinn. Zusätzlich wäre ein Behinderten Status für „Legastheniker“ ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. Denn damit würde ausgedrückt, dass die Institution Schule nicht in der Verantwortung steht, jedem Kind das Lesen und Schreiben beizubringen. Was können Eltern tun? Tatsächlich ist es wichtig, dass Eltern „Loslassen“. Das heißt, sie sollten sich nicht zu sehr um die Aufgaben der Kinder kümmern, sondern Ihnen Sicherheit und Hilfe anbieten. Also die Kinder allein lernen und Lösungen finden lassen. Dabei dürfen die Kinder wissen, dass die Eltern im Hintergrund immer da sind um Hilfen aufzuzeigen. Aber bitte nur, wenn das Kind es wünscht. Daraus entwickelt das Kind die dringend benötigte Motivation und entwickelt Stärke und Selbstbewusstsein um kommende Aufgaben kreativ zu lösen. Parallel dazu darf das Selbstbewusstsein des Kindes aufgebaut werden. Dies ist zum Beispiel durch Auflistung der vorhandenen Stärken als auch durch Loben möglich. Sollten bereits Blockaden aufgrund einiger Misserfolge entstanden sein, dürfen diese gelöst werden. Förderung und nicht Pathologisierung Absolut wichtig ist es, unserer Meinung nach, jedes Kind einzeln zu sehen und zu fördern. Bei der sogenannten Legasthenie ist es z. B. wichtig sehr frühzeitig damit zu beginnen, dem Kind das Lesen und Schreiben nach dem visuellen Kanal beizubringen. Hier ist darauf zu achten, dass die Menschen wirklich alle unterschiedlich sind und somit auch einen unterschiedlichen Lernstand, sowie einen unterschiedlichen Lernrhythmus besitzen. Bei der Dyskalkulie etwa ist es wichtig, dass z.B. kinästhetische Kinder Zahlen im wahrsten Sinne „begreifen“ können. Ansonsten entwickeln diese abstarakten Zahlen keinerlei Bedeutung. Zudem ist auch hier absolut zielführend das Kind individuell zu betrachten und zu schauen wo sich der „Denkfehler“ eingeschlichen hat und ihn auf anschauliche Weise zu beheben. Insgesamt ist zu sagen, dass es für die weitere Entwicklung des Kindes unabdingbar ist sie nicht zu stigmatisieren und ihnen sehr schnell eine Diagnose anzuhaften. Denn mit einem „Problem“ lernt ein jeder schwerer, als an einer Fähigkeit die es noch zu erlernen gilt! Show-Notes: ‼️ Hier geht es zu unserer geheimen/geschlossenen Facebook-Gruppe „Ohne Nachhilfe gehts auch“: https://bit.ly/2HXwM2k ‼️ Hier findest Du das 1x1 - Spiel in unserem Shop: https://shop.genialico.de/?product=1x1-spiel ‼️ Hier findest Du unsere Facebook-Seite: http://www.facebook.com/genialico Hier geht es zu unserem Eltern-Seminar: https://www.genialico.de/eltern-seminar-neu/ Hier findest Du die Informationen zu unserer Lerncoach Ausbildung: https://www.genialico.de/seminare/premium-ausbildung-fuer-lehrer-und-trainer-zum-lerncoach-advanced-2/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren: ✅ Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr ✅ Bei Itunes: https://apple.co/2DNXYyT ✅ Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/ ✅ Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0FQdyCNV8gSrTQFdwzDEvi…

hr-iNFO Aktuell
Whistleblower fühlt sich kaltgestellt - Frustrierter Polizist reicht Petition ein

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 3:09


Ein Polizist aus Bischofsheim beobachtet Fehlverhalten auf seiner Dienststelle,etwa, dass sich Polizisten aus der Asservatenkammer bedienen und meldet das. Als Resultat wird auch er selbst versetzt. Deshalb versucht er jetzt andere Methoden.

Sinneswandel
Ariadne von Schirach: Krisen als Chance für neues Bewusstsein?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 55:28


“Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein”, schrieb einst der indische Philosoph Jiddu Krishnamurti. Wie zutreffend seine Worten auch oder wohl eher gerade heute, noch sein würden, hätte er wohl nicht geahnt. Unsere Welt als “krank” zu bezeichnen, halte ich für keine Übertreibung. Ich beziehe mich in diesem Fall nicht auf die Corona Pandemie, die selbstverständlich auch eine Menge Missstände aufzeigt, die sich uns nun geradezu aufdrängen, wie z.B. die fatalen Einsparungen im Gesundheitssystem. Ich spreche auch von unserem kranken Planeten, dessen Symptome, wie schmelzende Gletscher, das Artensterben, die Waldbrände, nicht zu übersehen sind. Ich spreche aber auch von einer kranken Gesellschaft, die sich durch eine Lebensweise äußert, die ihre Mitglieder, uns Menschen wiederum krank macht. Durch permanente Effizienzsteigerung und Optimierungswahn, durch eine Durchdringung der Wirtschaft nahezu aller Lebensbereiche und einer Tendenz zur Individualisierung, die nicht freie, sondern zunehmend einsame Menschen aus sich hervorbringt. Die Philosophin und Autorin, Ariadne v. Schirach, nennt dies eine psychotische Gesellschaft. Als Resultat einer kollektiven Identitätskrise. Jedoch sieht sie in ihr zugleich eine Chance unser Menschsein neu zu begreifen. Denn wir brauchen keine andere Welt sonder ein anderes Bewusstsein, dessen, was ist. Und was wir für wünschenswert erachten. Die Welt zu verändern beginnt damit, sie neu zu erzählen. So lautet zumindest ihr Vorschlag. Klingt gut, aber wie gelangen wir dorthin? Vielleicht sollten wir uns dazu anschauen, wie wir uns überhaupt zu einer psychotischen Gesellschaft entwickelt haben? Diese und weitere Fragen, habe ich der Philosophin Ariadne v. Schirach gestellt und das Gespräch möchte ich dir in der heutigen Podcast Episode präsentieren. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde auch du Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du [hier]: https://marilenaberends.de/unterstuetzen/

DigiTalk von Capgemini
KI Im Handel mit Achim Himmelreich, Capgemini

DigiTalk von Capgemini

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 17:51


Achim Himmelreich in unserem ersten deutschen Podcast über Offline-Cookies, Kinderkrankheiten und Shopping-Butler Mehr zum Thema KI im Handel finden Sie im aktuellen Point of View https://www.capgemini.com/de-de/resources/ai-to-the-future/ auch in unserer Studie https://www.capgemini.com/de-de/news/kuenstliche-intelligenz-im-handel-2018-weg-vom-hype-willkommen-in-der-realitaet/ KI setzt vor allem an, wo es eine Interaktion zwischen einem Unternehmen und einem Kunden kommt. Ein großer Teil der Anwendungsfälle ist daher momentan im Handel zu finden. Im ganzen Handel? Nein, tatsächlich zunächst online, aber auch Läden versuchen, Online-Features offline zu bringen. Digitalisierung von Läden öffnet Türen für KI Jeder kennt die Shopping-Empfehlungen auf Amazon. Kann das auch offline funktionieren? Wer online einkauft, hinterlässt mit jedem Klick eine Spur von Daten, jede Google-Suche nach Gartenmöbeln verrät, wer wir sind und was wir brauchen. Die Anwendung von KI im Handel setzt genau hier an: Mithilfe der gespeicherten Daten können Händler eine Analyse des Einkaufsverhaltens erstellen und bestimmte Muster erkennen. Als Resultat erhalten Sie personalisierte Produktempfehlungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse ausgelegt sind. Quasi ein persönlicher Butler, der Ihnen die Suche erleichtert, indem er gleich passende Empfehlungen zusammen sucht. Man könnte auch sagen, dass die gute, alte Tante Emma zurück kommt, aber als KI. Was Online bereits langsam zur Normalität gehört, ist offline noch wenig tauglich. Der Einsatz von KI in Shops steht derzeit noch ganz am Anfang. Grund dafür sind insbesondere Herausforderungen, wie technische Restriktionen der Shops, Altsysteme und schlechter Empfang in den Läden. Aber auch hier geht die Entwicklung immer mehr zu einer Digitalisierung der Shops. Online-Features, die der Kunde bei vielen Händlern gewohnt ist, sollen zukünftig auch in das Offline-Einkaufserlebnis übernommen werden. Effiziente Lösungen für die Supply Chain: Wenn das Grillfleisch im Supermarkt vergriffen ist Gutes Wetter und die Leute kaufen mehr Grillfleisch? Muss der Handel rechtzeitig wissen. Die Supply Chain stellt für den Handel eine der wichtigsten, aber auch eine der kostspieligsten Bereiche dar. Gleichzeitig liegen hier auch die größten Einsparungspotentiale der Branche – laut Studie immerhin sieben Prozent. Die oftmals sehr komplexen Muster bei Lieferungen, bietet für KI einen perfekten Spielplatz, um all ihr Können zu zeigen. Anwendungsfälle zeigen, dass KI in der Supply Chain extrem effizient eingesetzt werden kann. Sie könnte auch helfen, das Problem der auf Bürgersteigen parkenenden Paketlieferanten zu lösen- wichtig wenn wir den Prognosen glauben, dass der Onlinehandel in den kommenden Jahren je um rund zehn Prozent wachsen soll. Augen auf China: Europa ist beim Shopping nicht First-Mover, sondern Follower Ergebnisse der Capgemini-Studie „Building the Retail Superstar: How unleashing AI across functions offers a multi-billion dollar opportunity”, zeigen jedoch, dass nicht einmal jeder Dritte unter den Top-Händlern tatsälich KI einsetzt. Grund dafür könnten zwei Punkte sein: Zum einen die mentale Herausforderung, die mit dem Einsatz von KI einher geht. So muss zunächst der Wille da sein überhaupt mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten und sie effizient anzuwenden. Die zweite Herausforderung für Händler ist es ihre Hausaufgaben gewissenhaft zu machen. So müssen sie die Customer Journey ihrer Kunden oder Zielgruppe kennen, um Probleme oder ineffiziente Strukturen erkenne zu können. Die Kernfrage sollte hier lauten: Wo kann ich KI am effizientesten einsetzen? Ein weiteres Problem beim Einsatz von KI ist die zu breite Anwendung von Anfang an. Viele Unternehmen vergessen worauf es ankommt und starten gleich groß durch- Google oder Amazon kann der lokale Supermarkt nicht kopieren. ...

OMT - Webinare
OMT #063 mit André Morys - Data + Psychology = Growth

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Aug 25, 2017 53:00


Explosiv wachsende Unternehmen wir airbnb oder Booking.com haben verstanden, wie aus Daten echter ROI wird. Daher hat André Morys, Gründer und Vorstand von konversionsKRAFT in den vergangenen Jahren die Strategien dieser Unternehmen studiert. Als Resultat zeigt André, auf welche Art und Weise profitabel wachsende Unternehmen unterschiedliche Disziplinen verbinden um deutlich mehr ROI zu erzeugen als ihre Wettbewerber.

Michaelas Welt
MW #168: 5. Podlove Podcast Workshop in Berlin

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later May 9, 2015 31:55


Ich bin letzte Woche nach Berlin gefahren und war letztes Wochenende beim 5. Podlove Podcast Workshop. Da ich nach dem Podcast Workshop noch auf der re:publica war, teile ich meinen Berllinaufenthalt in zwei Teile. Hier geht es also erst mal nur um den Podlove Podcast Workshop. Über die re:publica, werde ich gesondert berichten. Am Freitag bin ich mit dem Fernbus nach Berlin gefahren und es ging am 1. Mai los. Der Preis des Tickets war ein wenig höher, als beim letzten Mal, aber das lag wahrscheinlich an den Feiertag, den wir am Freitag hatten. Ich habe EUR 46,-- gezahlt, was ich immer noch sehr günstig finde und das die Fahrt über 10 Stunden gedauert hat, finde ich akzeptabel, da ich mit dem Auto oder mit der Bahn auch 8 Stunden brauchen würde. Während der Fahrt, sind wir mal in eine Polizeikontrolle geraten, als wir kurz vor der thüringischen Landesgrenze waren, hat uns die bayrische Polizei angehalten. Einer der Fahrgäste, ein farbiger junger Mann, hatte keine gültigen Papiere dabei und mußte darauf aussteigen und durfte dann auch nicht mehr mitfahren. Durch die Kontrolle sind wir etwas verspätet in Berlin angekommen. Ich bin dann in Berlin mit der U-Bahn zur Haltestelle Gleisdreieck gefahren und ins Hotel gegangen. Nach dem ich dort eingecheckt hatte, bin ich dann auch gleich zum Workshop gegangen. Die Räumlichkeiten von Wikimedia, wo die Veranstaltung, stattgefunden hat, sind nur wenige Minuten von dem Hotel entfernt. Den Abend habe ich nicht mehr viel mitgenommen, ausser, daß ich erst mal alle Bekannten begrüsst habe und ich mich sehr darüber gefreut hatte, alle die ich schon vom letzten Workshop her kannte, wieder zu sehen. Mir sind leider nur wenige Sessions in Erinnerung geblieben, vielleicht weil sie für mich nicht so relevant sind, aber die, die für mich interessantesten waren, sind mir natürlich noch präsent. Es wurde z.B. darauf hingewiesen, daß Transskripte wichtig seien, gerade was die Durchsuchbarkeit angeht, Während des PPW15a wurde oftmals etwas abfällig über Laberpodcasts gesprochen, was mich immer wieder ein wenig betrübt hat, denn mein Podcast ist ein typischer Labberpodcast. Zum Glück wurde in einer Sesseion versucht, eine Lanze für Labberpodcast zu brechen. Ich höre gerne Labberpodcasts, gerade weil sie einen Einblick in das Leben der Podcasterin / des Podcasters liefert. Was haltet ihr von Labberpodcasts? Hört ihr welche und wenn ja, welche Art von Labberpodcasts mögt ihr denn? Martin Rützler hat dazu etwas auf Storify zusammengetragen -> https://storify.com/rstockm/die-podcastdebatte-laberpodcasts Während des Workshopfs waren ein paar Prominente Podcaster mit dabei, u.a. Holgi und Chris Marquart. Holgi macht WRINT und Chris Marquart macht "Happy Shooting". Happy Shooting ist ein Podcast über Fotografie und Chris Marquart hat eine Session und einen Workshop angeboten, die ich mir beide angehört habe bzw. daran teilgenommen habe. Eine der Sessions, war ein typischer Foto Workshop und der andere ging der Frage nach, "Wie kann man mit Podcasts Geld verdienen". Gerade diese Frage stellt sich irgendwann, wenn man merkt, daß man gerne podcastet und gerne mehr machen würde, aber leider nicht so die Zeit hat, wie man das gerne machen würde. Leider ist es sehr schwierig, über Podcasts Geld zu verdienen. Als Resultat kam heraus, das man warhscheinlich eher indirekt Geld verdienen kann. Wie man auch einen Podcast unterstützen kann, ist über Patreon, worüber ich zwei Podcasterinnen/Podcaster unterstütze, nämlich Katrin Roenicke ( https://www.patreon.com/dieKadda ), die den "Erscheinungsraum Ost" und den "Lila Podcast" produziert und "Die Feueltöne" ( https://www.patreon.com/feuilletoene )mit Herrn Martinsen und Frau Grünkariert. Ralf Stockmann hat in einer Session den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigt, wie man ganz einfach ein Intro für seinen Podcast basteln kann. Er hat dazu Garage Band genutzt und die darin enthaltenen Loops und Instrumente. Ich habe das auch schon mal vor längerer Zeit versucht, aber ich bin nicht so musikalisch und leider hat es mir damals nicht so gut gefallen, so daß ich das dann sein gelassen habe. Ich habe in der Grundschule mal Blockflöte gelernt und ansonsten habe ich schon mal versucht Gitarre und Ukulele autodidaktisch mir beizubringen. Ich werde demnächst mal versuchen, ein Intro zu basteln, mal sehen, was ich da Zustande zu bringen werde. Nach der Aufräumsession am Sonntag, ist der Rest des Workshops noch ins WAU gegangen. Ich habe dort ein Steak gegessen. Ich war aber nicht so lange dort, da ich müde war und ins Bett wollte. Mir hat der Workshop sehr gut gefallen und zwar so gut, daß ich bebsichtige, nächstes Mal wieder hin zu gehen. Was mir nicht so gut am PPW gefallen hat, waren die Abendveranstaltungen, die mir zu lange gingen. Wenn man Abends um 23.00 Uhr die Räume verlassen muß, fand ich es schade, daß die Veranstaltungen bis 22 Uhr gingen und dadurch nur eine Stunde Zeit übrig blieb um sich mit den anderen, unterhalten zu können. Der nächste Termin für den Podlove Podcast Workshop steht noch nicht fest, aber der Termin für Podstock (http://www.podstock.de) steht schon fest und dort werde ich auch wieder hin fahren, wie schon letztes Jahr. Wer von euch war denn auch auf dem Podlove Podcast Workshop? Wie hat es euch gefallen und was habt ihr für euch mitnehmen können? Bitte teilt mir eure Meinung dazu in den Kommentaren mit. #podcast #podlove #berlin #DE #Workshop #ppw15a #monetarisierung #Barcamp #teamlaberpodcast

Modellansatz
Klothoiden

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 12, 2015 32:04


Klothoiden sind Kurven, die 1794 von Jakob I. Bernoulli zuerst beschrieben wurden. Er hatte die Form eines Metallstreifens untersucht, der von einem Gewicht an einem Ende verbogen wird, während das andere Ende eingespannt ist. Als Resultat des elastischen Verhaltens ist dann die Krümmung proportional zur Kurvenlänge. Viele weitere Eigenschaften von Kurven mit dIeser Eigenschaft wurden dann von Leonhard Euler über den Rahmen des Gedankenexperiments von Bernoulli hinaus bewiesen , wie zum Beispiel die Position der asymptotischen Endpunkte. Im Straßen- und Schienenbau sind Klothoiden ausgezeichnete Übergangsbögen zwischen geraden Strecken und Kurven, da diese Kurve die Krümmung zwischen den beiden Abschnitten gleichmäßig anpasst. Bei der Planung von Schienentrassen wurde diese Eigenschaft vor etwa 100 Jahren schon ausgenutzt. Eine aktuelle wichtige Anwendung ist die Abbildung der Straßen in Fahrassistenzsystemen, wo passend parametrisierte Klothoiden große Vorteile gegenüber Splines besitzen, wie Gotami Heller im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt. Um Klothoiden tatsächlich im Computermodell benutzen zu können, muss eine möglichst adäquate Approximation gesucht und implementiert werden, die die nötige Glattheit in der Kurve erhält. Literatur und Zusatzinformationen M. Bäumker: Rechenverfahren der Ingenieurvermessung http://www.eecs.berkeley.edu/Pubs/TechRpts/2008/EECS-2008-111.pdf: R. Levien: The Euler spiral, a mathematical history, Technical Report University of Carlifornia at Berkeley, UCB/EECS-2008-111, 2008. D. Khosla: Accurate estimation of forward path geometry using two-clothoid road model, Intelligent Vehicle Symposium, 2002. IEEE. Vol. 1. IEEE, 2002.

Ayurveda Videos und Vorträge
Ayurveda Kongress 2014: Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner Teil 3

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 21, 2015 7:06


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Ayurveda Videos und Vorträge
Ayurveda Kongress 2014: Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner Teil 3

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 21, 2015


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Ayurveda Videos und Vorträge
Ayurveda Kongress 2014: Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner Teil 2

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 14, 2015 20:51


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Ayurveda Videos und Vorträge
Ayurveda Kongress 2014: Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner Teil 2

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 14, 2015


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Ayurveda Videos und Vorträge
Ayurveda Kongress 2014: Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner Teil 1

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 7, 2015


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Ayurveda Videos und Vorträge
Ayurveda Kongress 2014: Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner Teil 1

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 7, 2015 21:22


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner - Ayurveda Kongress 2014

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2014 52:00


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Zum Ursprung der vedischen Wissenschaften mit Dr. Rhyner - Ayurveda Kongress 2014

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2014


Mehr über die Veden findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Veden In diesem Vortrag stellt Dr. Hans-Heinrich Rhyner neue Erkenntnisse zum Ursprung der vedischen Wissenschaften vor. Historiker, Archäologen und Sanskrit Experten Indiens emanzipieren sich zunehmend von mittlerweile als falsch erwiesenen Thesen wie der arischen Invasion und anderen Konzepten der ehemaligen Kolonialherren. Als Resultat muss die Geschichte der vedischen Kultur neu geschrieben und datiert werden, ja sogar die Zeit von Prinz Siddharta, dem späteren Buddha, müsste um mindestens ein halbes Jahrtausend zurückdatiert werden. Alle Yoga Vidya Kongresse und Events findest du unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html

Nerdvana Podcast
Nerdvana v1.39 – Dr. pod. procras.

Nerdvana Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2012


Download Episode 1.39 Stefan is back! Die Erklärung dazu wird mitgeliefert. Als Resultat ist die Folge vollgestopft mit Comics von Amerika bis Frankreich. Daneben schwelgen wir in Retromagazinen und lassen uns geekige Merkwürdigkeiten erklären. 0:02:46 – Kingdom Rush Update Tower … Continue reading →

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Trapping and cooling of single molecular ions for time resolved experiments

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Mar 14, 2011


In der vorliegenden Arbeit werden isolierte, einzeln ortsaufgelöste molekulare Ionen mit einer Femtosekundenspektroskopie auf der Basis von Einzelreaktionsereignissen untersucht. Für die zur simultanen Speicherung von atomaren und molekularen Ionen notwendige Radiofrequenzfalle wurde eine transportable Vakuumapparatur konzipiert und realisiert sowie die zugehörigen Lasersysteme aufgebaut und eingerichtet. Um die Ultrahochvakuumbedinungen bei 2e-10 mbar auch bei häufiger Molekülpräparation gewährleisten zu können, wurde ein modularer Aufbau gewählt, bei dem Präparations- und Expermentierbereich durch differentielle Pumpstrecken voneinander getrennt sind. Durch diese hindurch führt ein 48 cm langer Quadrupolionenleiter, in welchem Ionen zwischen den Kammern transferiert werden können. Entlang des Ionenleiters ermöglichen ringförmige Gleichspannungselektroden eine dreidimensionale Speicherung der Ionen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mit atomaren 24Mg+ und molekularen 24MgH+ Ionen gearbeitet. Erstere werden durch Photoionisation von Magnesiumatomen aus einem thermischen Strahl erzeugt und ihre Bewegungsenergie durch Laserkühlung soweit reduziert, dass sie in etwa 20 μm Abstand voneinander in einer kristallinen Struktur erstarren. Magnesiumhydridionen werden nach Einleiten von Wasserstoffgas in einer photochemischen Reaktion mit 24Mg+ generiert und – von verbleibenden atomaren Ionen sympathetisch gekühlt – auf Gitterplätze des Kristalls integriert. Bei der Laserkühlung von 24Mg+ ausgesendete Fluoreszenzphotonen ermöglichen die optische Detektion der Ionen mit derzeit bis zu 1 μm Ortsauflösung. Die nicht fluoreszierenden molekularen Ionen werden indirekt als vermeintlich unbesetzte Stellen der Kristallstruktur sichtbar. Neben der Demonstration des Erfolges unseres Fallenkonzepts sowie dessen Charakterisierung bildet der verlustfreie, kontrollierte Transport von atomaren und molekularen Ionen aus dem Präparations- in den Experimentierbereich, eine wichtige Errungenschaft, welche zu einem kontinuierlichen Nachladen von Ionen mit einer Rate von über 100 Hz ausgebaut werden kann. Diese Arbeit präsentiert eine Machbarkeitsstudie zur Kombination von Präzisionsmethoden zweier Forschungsgebiete. Dazu wurde die Fallenapparatur mit einem weiteren Vakuumsystem, in dem ultraviolette Femtosekundenpulse erzeugt werden können, über ein System von differenziellen Pumpstrecken verbunden. Als Resultat werden 5 fs zeitaufgelöste Pump-Probe Experimente vorgestellt, die die Oszillation eines Vibrationswellenpaketes von individuellen 24MgH+ Molekülionen zeigen. Dabei wird die Bewegung des Wellenpaketes auf die Dissoziationswahrscheinlichkeit in einem bestimmten Zerfallskanal abgebildet. Einzelne Reaktionsereignisse konnten eindeutig nachgewiesen und daraus das zeitabhängige Verhalten extrahiert werden. Diese Resultate untermauern das Potenzial der von uns angestrebten Kombination der exzellenten Kontrolle über externe und interne Freiheitsgrade gespeicherter Ionen mit der extremen Zeitauflösung von modernen Kurzpulslasern. Weitere Arbeiten können die Vorteile beider Gebiete nutzen um bisher unzugängliche Experimente zu realisieren. Die besonderen Eigenschaften der präsentierten Apparatur sollten es beispielsweise erlauben, einzelne isolierte molekulare Ionen mit hoher räumlicher Präzision und wohl kontrollierten Anfangsbedingungen für zukünftige Strukturuntersuchungen mittels derzeit entstehender, intensiver Kurzpuls-Röntgenquellen an freien Elektronenlasern bereitzustellen.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob humanes CFTR-Protein (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) sumoyliert wird und welche funktionelle Bedeutung die Sumoylierung des CFTRs hat. In der kaukasischen Bevölkerung gilt die Cystischen Fibrose (CF) oder Mukoviszidose als eine der häufigsten Erbkrankheiten. Mutationen im CFTR-Gen, die zu einer drastischen Beeinträchtigung der Funktion des CFTR-Proteins führen, bilden die molekulare Basis der Entstehung der CF. So sind häufig die Reifung und der Transport von CFTR an die Plasmamembran betroffen. Diese Prozesse und verschiedene Aktivitätszustände im CFTR werden u.a. durch posttranslationale Modifikationen (z.B. Phosphorylierungen) spezifischer Konsensus-Motive reguliert. In diesem Zusammenhang führte eine genaue Betrachtung der Primärsequenz von CFTR zur Identifikation von zwei hoch konservierten Motiven, die dem publizierten SUMO-Konsensus-Motiv (ψKxE, nachfolgend SUMO-Motiv genannt) an Position 447 und 1486, bezogen auf das zentrale Lysin, an welchem die Sumoylierung stattfindet, entsprachen. Die Sumoylierung, als eine Form der posttranslationale Modifikationen, wird durch kleine Ubiquitin-ähnliche Proteine (small ubiquitin-like modifier, SUMO) vermittelt. Diese stellen eine Klasse von regulatorischen Proteinen dar, die die Aktivität des Zielproteins, dessen Lokalisation oder die Interaktion mit anderen Proteinen steuern. Damit ergab sich ein relevanter Anknüpfungspunkt, die Rolle der bislang für die CFTR-Regulation noch nicht beschriebenen Form der posttranslationalen Kontrolle durch Sumoylierung zu untersuchen. Als Resultat der hier beschriebenen Untersuchungen konnte die Sumoylierung als notwendiger Bestandteil der Regulation des intrazellulären Transportes von CFTR identifiziert werden. Konkret wurde mit dem Yeast-Two-Hybrid-Verfahren gezeigt, dass CFTR-Domänen an den identifizierten SUMO-Motiven in der Nukleotid-bindedomäne 1 (NBD-1) und am C-Terminus von CFTR sumoyliert werden. Im Säugerzellsystem wurde die spezifische Sumoylierung kompletten CFTRs durch transiente Transfektion von CFTR- und SUMO-Expressionskonstrukten sowie in Zellen, welche CFTR und SUMO endogen exprimieren, verifiziert. Verhindert man weiterhin auf transiente Weise in Säugerzellen die Sumoylierung, durch Mutation der beiden SUMO-Motive oder durch Überexpression der SUMO-spezifischen Protease (SENP1), erreicht CFTR nicht die apikale Plasmamembran. Im Gegensatz zu F508, welches im ER verbleibt, wird CFTR, welches Mutationen in den SUMO-Motiven trägt, im Golgi-Apparat zurückgehalten. Diese Beobachtung konnte mit Hilfe der Dichtegradientenzentrifugation und anschließendem Nachweis der Proteine in den entsprechenden Fraktionen über die Western-Blot-Methode gezeigt werden. Abschließend wurden am Beispiel eines zum SUMO-Motiv benachbart gelegenen Di-Leucin-Motives erste experimentelle Hinweise erhalten, wonach beide CFTR-Motive in der Interaktion mit dem für den vesikulären Transport funktionell wichtigem Adaptor-Protein (AP) Komplex zusammenwirken. Mit den vorliegenden Resultaten konnte erstmals die Hypothese formuliert werden, dass die hier beschriebene Sumoylierung eine Form der Modifikation ist, welche am Transport von CFTR an die Plasmamembran maßgeblich beteiligt ist.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Leseschwäche-Therapieforschung leisten und spiegelt das Ergebnis einer neunmonatigen Untersuchung von Kindern an drei Münchner Regelschulen wider. Das Ziel dieser Dissertation besteht darin, ein Lesetrainingsverfahren für leseschwache Kinder anhand einer unselegierten Schulstichprobe auf seine Nachhaltigkeit hin empirisch zu überprüfen. Dieses Leseförderprogramm ist als PC-Programm unter dem Namen Celeco erhältlich. Die gesamte Untersuchung und auch das nachfolgende Lesetraining wurden mit Hilfe dieser Software durchgeführt. Die Stichprobe umfasste Kinder (N = 128) mit einer Leseschwäche sowie eine altersgleiche Kontrollgruppe bestehend aus guten Lesern der zweiten bis fünften Klassenstufe. Untersucht wurden die unmittelbar zum Lesen notwendigen Einzelleistungen während der Worterkennung anhand tachystoskopischer Pseudowort-Darbietungen unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Darbietungszeit. Im Mittelpunkt der Studie stand die Frage, inwieweit sich die Leseleistung leseschwacher Kinder ganz allgemein durch ein Training zur Verbesserung der basalen Lesefähigkeit steigern lässt; insbesondere dann, wenn die Kinder durch ein gezieltes Blicktraining am sprachlichen Material ihre defizitären visuellen Funktionen mit Hilfe einer kompensatorischen Lesestrategie individuell trainieren. Um den nachhaltigen Erfolg dieser „neuen Lesestrategie“ zu überprüfen, wurde im Rahmen der Studie für jedes leseschwache Kind ein dreimonatiges Lesetraining gemäß dem Celeco-Konzept durchgeführt. Bei den vorangegangenen Studien von Klische (2006) und Werth (2010) beschränkte sich im Gegensatz zu der vorliegenden Studie der dortige Untersuchungs- und Trainingsverlauf jedoch auf eine einmalige Sitzung ohne Nachfolgeuntersuchungen. Als Resultat der Studie muss festgestellt werden, dass sowohl die von Klische (2006) referierten positiven Befunde als auch die positive Einschätzung von Werth bezüglich einer Verbesserung der Leseleistung sowie einer Lesetemposteigerung nach mehrwöchigem Training in dieser Arbeit nicht bestätigt werden können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Ermittlung von Referenzbereichen für zelluläre Blutbestandteile beim geschlachteten Fleckviehmaststier

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2003


Ermittlung von Referenzbereichen für zelluläre Blutbestandteile beim geschlachteten Fleckviehmaststier Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten Referenzbereiche für zelluläre Blutbestandteile beim geschlachteten Fleckviehmaststier ermittelt werden. Die Untersuchungen wurden an 514 Mastbullen der Rasse Deutsches Fleckvieh im Rahmen des Schlachtvorganges am Schlachthof München durchgeführt. Von den Probanden, die lediglich einer Lebendbeschau unterzogen wurden, wurde nach Bolzenschußbetäubung und Schnitteröffnung der Halsgefäße das daraus austretende Mischblut in einer 10 ml K-EDTA-Monovette aufgefangen. Jede dieser Proben wurde untersucht auf die Absolutzahlen der roten und weißen Blutkörperchen, den Hämatokrit, die Hämoglobinkonzentration und die Erythrozytenindices MCV, MCH und MCHC; es wurden Differentialblutbilder erstellt. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgte mittels der für Referenzbereichsbestimmungen üblichen Perzentilentechnik. Es wurde ein Vergleich der gewonnenen Ergebnisse mit solchen aus der Literatur hinsichtlich exogener und endogener Einflüsse angestellt. Als Resultat wurde festgestellt, dass es große Unterschiede hinsichtlich des Alters und des Geschlechtes in der zellulären Blutzusammensetzung beim Rind gibt. Aus diesem Grund sollte bei Referenzbereichsangaben die untersuchte Population deklariert werden, damit Interpretationsirrtümer hinsichtlich des Gesundheitsstatus vermieden werden können. Zur Sicherung einer guten statistischen Qualität soll ein ausreichender großer Probenumfang gewählt werden. Die Übertragung der hier gewonnenen Daten kann nur auf Stiere erfolgen, die die im Titel genannten Bedingungen erfüllen. Sie sollen nicht in erster Linie, wie im klassischen Sinne der Referenzbereichsanwendung, Krankheiten aufdecken, sondern vielmehr helfen, Fehler im Management von Mastbetrieben zu erkennen.